DE2059033A1 - Anordnung zur Verbindung isolierter Mehrleiterkabel - Google Patents

Anordnung zur Verbindung isolierter Mehrleiterkabel

Info

Publication number
DE2059033A1
DE2059033A1 DE19702059033 DE2059033A DE2059033A1 DE 2059033 A1 DE2059033 A1 DE 2059033A1 DE 19702059033 DE19702059033 DE 19702059033 DE 2059033 A DE2059033 A DE 2059033A DE 2059033 A1 DE2059033 A1 DE 2059033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
sleeve
dor
cable
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059033
Other languages
English (en)
Inventor
Baard Eftestoel
Tor Osteng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raufoss Ammunisjonsfabrikker AS
Original Assignee
Raufoss Ammunisjonsfabrikker AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raufoss Ammunisjonsfabrikker AS filed Critical Raufoss Ammunisjonsfabrikker AS
Publication of DE2059033A1 publication Critical patent/DE2059033A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure
    • Y10T29/49806Explosively shaping

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Beschreibung
zum Patentgesuch
der Firma A/S Raufass Ammunisjonsfabrikker, 2830 Raufoss / Norwegen
betreffend:
"Anordnung zur Verbindung isolierter Mehrleiterkabel"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Verbindung isolierter Mehrleiterkabel.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen^ dass isolierte Mehrleiterkabel unter allen möglichen Bedingungen in schneller und einfacher Weise miteiander verbunden werden können, ohne daß zu mechanischen Druckwerkzeugen Zuflucht genommen werden muß und auf eine Weise, daß sich ein befriedigender elektrischer und mechanischer Kontakt ergibt, unter gleichzeitiger Isolation der Verbindungsstelle gegen das Eindringen von Feuchtigkeit.
Diese Aufgabe wird §emäß der Erfindung gelöst durch eine Verbindungshülse aus elastomerem Material t die von einem Metallrohr umschlossen ist und eine Äxialbohrung mit einem Durchmesser entsprechend dem AuSendurchmesser des zu verbindenden Kabels aufweist, die sich von einem Ende der Hülse bis zu einer bestimmten Tiefe erstreckt, wobei eine Anzahl von Äxialbohrungen parallel zur
109325/1324
- 2
BAD ORIGINAL
Achse der Hülse die Endbohrungen verbindet, mit einem Durchmesser, dec für das Einführen der entsprechenden Phasenleiter mit deren Isolation ausgebildet ist, durch zentral in jede der Verbindungsyohrungen eingesetzte Kupferröhren mit einer Länge, die kürzer ist als die der Verbindungsbohrungen, und mit einem Innendurchmesser, der für die Aufnahme der freigelegten Endabschnitte einander gegenüberliegender Phasenleiter bemessen ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß beim Zusammenpressen des Metallrohres die Kompression durch die Verbindungshülse auf die Kupferröhren überträfe gen wird, die dadurch um die Phasenleiter verdichtet werden zur Ausbildung einer elektrischen und mechanischen Verbindung zwischen denselben, v/ährend gleichzeitig die Hülse um die äußere Isolation der Kabel verdichtet wird zur Ausbildung einer v/irksamen Abdichtung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit,
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert werden, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes darstellt,
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt eine Verbindung für ein
elektrisches Mehrleiterkabel vor der Zündung im
Schnitt gemäß Linie I-I der Fig. 2, und
w Fig. 2 ist ein Querschnitt der Verbindung gemäß Fig. 1.
Wie in der Zeichnung dargestellt, werden die aneinanderstoßenden Enden A der Kabel miteinander durch eine Verbindungshülse B verbunden, die mit einem äußeren Rohr G aus Metall versehen ist.
Die Hülse B weist eine Länge auf, die an die Abmessungen des Kabels angepaßt ist, und besteht aus einem Elastomer-Material, wie Kunststoff, Gummi oder ähnlichem, elektrisch isolierendem Material.
BAD ORIGINAL
1324- ' ■
In der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird eine Hülse aus Polyvinylchlorid verwendet, doch können auch andere Kunststoffmaterialien Anwendung finden. An jedem jEnde ist die Hülse B mit einer Axialbohrung 1 versehen, deren Durchmesser so gewählt ist, daß der äußere Kunststoffmantel oder die Isolation 2':<äes Kabels in geeigneter Tiefe vom Ende der Hülse aus aufgenommen werden kann. Die Bohrungen 1 sind miteinander durch eine Anzahl (hier drei) Bohrungen 3 parallel zur Achse in der Hülse B verbunden, die jeweils einen Durchmesser aufweisen für das Einsetzen eines einzelnen Phasenleiters 4 mit dessen Isolation 5. Es versteht sich, daß die Anzahl der Bohrungen 3 an die Anzahl und die Lagen der Phasenleiter des Kabels angepaßt ist, das zu verbinden ist, und daß das Kabel gegebenenfalls auch nur einen einzigen Leiter aufweisen kann.
Jedes der miteinander zu verbindenden Kabelenden ist so vorbereitet, daß die äußere Isolation 2 auf einer solchen Länge entfernt ist, daß die einzelnen Phasenleiter mit deren Isolation sich aus der äußeren Isolation um eine Länge heraus erstrecken, die etwa der Hälfte der Länge der Bohrungen 3 in der Hülse B entspricht. Danach wird bei jedem der Phasenleiter 4,die vorzugsweise aus Kupfer bestehen, die Isolation, auf einer für die Verbindung geeigneten Länge abgestreift.
Das Außenrohr C kann aus Aluminium oder einem anderen Metall oder einer Metallegierung bestehen.
Darüber hinaus umfaßt die Verbindung Metallröhren 6, vorzugsweise aus Kupfer, die der Verbindung der einzelnen Phasenleiter 4 miteinander dienen. Jede dieser Röhren 6 weist einen Außendurchmesser auf, der das Einsetzen in die Bohrungen 3 erlaubt und eine Länge entsprechend dem Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Enden der Isolation 5 auf den Phasenleitern4,.die in die entsprechen-
109828/1324
<:k:ji Ltiiauüutr; einzusetzen sind, und die; e.bisolierten Abschnitte derselben, die in die PöhrenG - wie dargestellt - eingeführt v/erden.
nach dex Vorbereitung der Kabelenden in der oben erläuterten Wej se und deren Einschieben jeweils von einem Ende der Hülse B derart, daü die aneinanderstoßenden Enden der Leiter 4 in den Kupferröhren C aufgenommen sind, wird das äußere Metallrohr C romprimien , und diese Kompression wird mittels der Hülse B auf die eingeschlossenen Lupferrohren 6 übertragen, die auf diese Weise um die Leiter 4 festgepreßt werden, derart, daß ein befriedigender w line elektrischer und mechanischer Kontakt erzielt wird. Die Abschnitte der Hülse B, die nicht die Kupferröhren 6 umschließen, weiden um eic Isolation 5 der einzelnen Phasenleiter gepreßt, und uj'e äußere, "eolation dc-s Kabels derart, daß die Verbindungsstellen vi:k.i/üTt· ccqfi: c'as Eindringen von Feuchtigkeit isoliert sind* Als v(;iteje f-.i <■.he. i L.cit.üiTiöi:.T..idime der Verbindung kann eine übliche Abciehtunc sui der Αυί/enober.fläche der Enden der Kabel vorgesehen v,'eidwi, Live; ciiec«.- in die Verbindungsstelle eingeführt werden.
Die νί.·-ϋπ rGEsion den Metallrohres C kann in irgendeiner bekannten K(i„; :;e erfolgen mittels konventioneller Pressen oder Presswerk zeuge.
Um jcaoch die Verbindung von Kabeln der erläuterten Gattung unter allen möglichen Umständen bewirken zu können, ohne daß besondere Pressen oder Presswerkzeuge erforderlich sind, kann der erforderliche Komprescjonsdruck gemäß der Erfindung durch Zündung einer geeigneten Iixp]csivladung aufgebracht werden, beispielsweise einci Zündschnur, von der eine Wicklung 7 spiralig um das Metallrohr C oeleat ift.
— 5 —
6/1324
BAD ORIGINAL
2 0 5 HO 3
ff- .
Um die Oberfläche des !letallrohrea C gocpu ortiiahsu Aufschmelzen und die Ausbildung yon Kratarn zu schützen, ist as bevorzugt f zwischen dem Rohr C und der ExplosI »/ladung 7 sine Zwischenlage D vorzusehen, die aus einem Kunststoff-, Gummi- oder ähnlichem deformierbarem Plastikschlauch bestehen kann, der auf das Rohr C aufgeschoben ist.
Während der Detonation der Explosivladung 7 wird das Rohr C komprimiert und die Kompression wird radial nach innen übertragen durch die Hülse B auf die eingeschlossenen Kupferröhren 6, die auf diese Weise um die Leiter 4 herum angedrückt werden, so daß sich ein befriedigender elektrischer und mechanischer Kontakt zwischen diesen Komponenten ergibt, während gleichzeitig die Hülse B um die Isolation 5 der Leiter 4 und die Außenisolation 2 der Kabelenden A komprimiert wird, wobei die Verbindungssteilen wirksam gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt werden,
(Patentansprüche)

Claims (5)

  1. P .1 t <'. λ t a α r3 [> ν Λ c
    Anordnung sur Vocblndunj .iiiui.; l'jO L i...:.' ~.::.λ /3 lay, tr Lschea -Iehrkernkabei:;, gokenu r.i Lärmet durch oiina -/..!tbKi'J.Ju rshüLse (-i) ius a L ι 3tomeron '11h..ir LiL, dia 7on eia:.;m :!::t,iLlro.ur (C) umscnLossan ist mi.1 eine AxL.iL^ouc tm-j riit οιιι-·.μ jiira^.iu^sr entsprechend dam Außendurchmtj j "jar .!.;■; -ui verb Ladendem KaboL.:; ,uif'./t; ί :;c , die sich von einem Undo dor HüL;;a bi-j :u eiturc bc:;;hLnmtea L'ijfa erstreckt^
    ^ V7obe L eine Anzahl, von AxiaLbohrun rori par λ L L-: I -'ar Achse der Hüise die Endbohcunrpn v-.:rbin 1:2h, mit e uu:m Durchno;;33r, ler für das Einführan d-jr ent3prjc:ijrii>;n PtusenLe it rr raLt cl.jran EsoiatLon ausjabiidet iöt, durch JontraL Ln -jade dor Veroinduuacjijoarungen eingesetzte uupE?:rrohren (1) mit Jiner Länge, die kürzer ist als die der Vcrblndungsboiicuafon, und mit einem Innendurchmesser, der für die Aufnahme der frolfaLegta.i Endabjchnitte :.:Laandor gegenüberliegender PhassnlüLter bemessen ist, v/ob e L di> ,\nor:h-iung so getroffen ist, daß beim Zu'iaiHnonpresoan des "letallruhces die Aornpression durch die Verbindung3hlLr.3 :uif die Kupferrohren übertragen wird, die dadurch lira die Phasaale Lter verdichtet werden uur Ausbildung einer elektrischen und meciiani^chen VtrrbLndung 'iwiseaan denselben, v/ährend gleichzeitig die Hül^e um die iußere Isolation rler Kabel verdichtet wird zur Ausbildung eln-ir v/irkaamen Abdichtung g-ajon das Eindringen von Feuchtigkeit.
  2. 2) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Metallrohr iü-3 Aluminium besteht.
  3. 3) Anordnung n.ich ^npruch 1, d.iiurch gek,i,i:i<:3icliaet, daß das äußere Matallrohr 3in,j äußere AufLaga aus aiac-uu ExpLosivmatecial iufv/ei3t für die tio.vir kang der at Co c 1 arl ic Iu; α Äoinpr^o.sionskr^it auf die Komponenten dor V-JcbLn lung bei d.^r Detarnt. ion.
    1 D D a 2 ? / ; 3 -, 4 '>' ^*0 ORIGINAL
    2059132
  4. 4) Anordnung η sch Se:\ !'-."tc-pr-üchen 1 ηηά 7t dadurch gekenn ze j chnet, daj3 eine Hülse aus elaEtoiicirem i4st.erial zwischen dem MetalJ rohr und der Explosivladung angeordnet istc
  5. 5) Anordnung nach Anspruch 3., dadurch gekenn sei chnet, daß die Lage aus Explosivmaterial eine in Längsrichtung des Metallrohres variierende Dickt; suiv/eist« "
    1 ß i t 2 6 / ι 2 21.
    Leerseite
DE19702059033 1969-12-02 1970-12-01 Anordnung zur Verbindung isolierter Mehrleiterkabel Pending DE2059033A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO475369 1969-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059033A1 true DE2059033A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=19880575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059033 Pending DE2059033A1 (de) 1969-12-02 1970-12-01 Anordnung zur Verbindung isolierter Mehrleiterkabel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3705256A (de)
DE (1) DE2059033A1 (de)
SE (1) SE380132B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902252A (en) * 1988-10-31 1990-02-20 Signeon Corporation High voltage electrical connector
CA2424594A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-04 Ciro Pasini Method and apparatus for joining ends of wires and the like
US8586867B2 (en) 2010-10-08 2013-11-19 Shell Oil Company End termination for three-phase insulated conductors
AU2012240160B2 (en) * 2011-04-08 2015-02-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Systems for joining insulated conductors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367206A (en) * 1942-03-11 1945-01-16 Du Pont Method of joining objects
US3015684A (en) * 1960-06-29 1962-01-02 Wilhelm A Schneider Insulated electrical connector
US3542276A (en) * 1967-11-13 1970-11-24 Ideal Ind Open type explosion connector and method

Also Published As

Publication number Publication date
SE380132B (de) 1975-10-27
US3705256A (en) 1972-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346506C2 (de)
DE1515398B1 (de) Klemmvorrichtung an koaxialen Verbindern zum Befestigen eines Koaxialkabels
DE2551855A1 (de) Schutzvorrichtung fuer die verbindungsstelle von mehreren kabeln
DE1089826B (de) Verbindungs- und Abzweigstueck fuer elektrische Leitungen
DE102014003976A1 (de) Verbindungsanordnung und entsprechendes Verfahren
DE2132418C2 (de) Kabelverbinder für Hochspannungskabel
DE2119804A1 (de) Elektrische Verbinder, insbesondere Spleißverbindung, zwischen elektrischen Kabeln sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung
DE2039953A1 (de) Elektrischer Stecker fuer ein Koaxialkabel
DE1052493B (de) Becherfoermige Isolierhaube zur nichtloesbaren Verbindung an einer kappenfoermigen Endverbindungshuelse fuer elektrische Leiter
DE2835400A1 (de) Leitungskupplung zum durchverbinden von zwei elektrischen leitungen
DE3688018T2 (de) Elektrische quetschverbindung.
DE102013201531B4 (de) Elektrische Kontaktverbindung
DE2059033A1 (de) Anordnung zur Verbindung isolierter Mehrleiterkabel
DE102014119116B4 (de) Crimpkontakt und Verbindungsanordnung mit einem Crimpkontakt
DE2320854C2 (de) Elektrischer Drahtverbinder
DE1790060B1 (de) Kabelmuffe
DE835474C (de) Verstaerkergehaeuse fuer Tiefseekabel
DE3149048A1 (de) Anordnung zum verbinden von kabeln
DE2703306A1 (de) Stopfbuchse fuer elektrische kabelanschluesse
EP1598902A1 (de) Elektrischer Verteiler
DE1465269A1 (de) Loesbarer,elektrischer Verbinder
DE102018222467A1 (de) Leitungsanordnung mit einer Flüssigkeitsbarriere
DE1640719A1 (de) Kabelmuffe zur Verbindung zweier Einleiterkabel
DE1097504B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Presshuelsenverbinder und einem Aluminiumleiter und Presshuelsenverbinder zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE917056C (de) Elektrischer Zuender