EP1359254B1 - Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen an Bauwerken - Google Patents
Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen an Bauwerken Download PDFInfo
- Publication number
- EP1359254B1 EP1359254B1 EP03009104A EP03009104A EP1359254B1 EP 1359254 B1 EP1359254 B1 EP 1359254B1 EP 03009104 A EP03009104 A EP 03009104A EP 03009104 A EP03009104 A EP 03009104A EP 1359254 B1 EP1359254 B1 EP 1359254B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base leg
- positioning means
- anchoring
- width
- anchoring section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 8
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 13
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 4
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 4
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D19/00—Structural or constructional details of bridges
- E01D19/06—Arrangement, construction or bridging of expansion joints
Definitions
- the invention relates to a device for bridging expansion joints on structures, in particular road and bridge structures, as described in the preamble of claim 1.
- finger plates and substructure are provided on cantilevered brackets for better accessibility, allowing the use of long screws that protrude through the consoles, and wherein the nuts are freely accessible at the bottom of the console .
- the requirement for good accessibility for replacement is achieved, but with considerable disadvantages are to be accepted.
- the production of the consoles, as well as the extra long screws very expensive.
- an enormously increased space requirement is required, which leads to a wider and cost-intensive design of the abutment for the structure of the bridges.
- this increases the distance between the bridge bearings and the transition structure.
- Another problem with the finger construction for bridging expansion joints occurs when little space is available in the longitudinal direction of the structure. In most cases, the available bridge gap is indeed large enough to accommodate the movements of the structure, but too small to accommodate freely cantilevered finger plates, whereby the rehabilitation and re-equipment of such constructions with finger plates is difficult. A reconstruction of the structure and the abutment is usually associated with very high costs.
- One solution, on the other hand is finger plates, which are arranged in such a way that, as with lying fingers, the fingers are partly in operation, depending on the structural extent, over the opposite substructure. The fingers are to be designed so that the overlapping part is thinner and thus comes into contact with the opposite substructure, with a corresponding design of the finger bottom is no static impairment, since they can be formed conically according to the occurring voltage curve to the tip anyway.
- the object of the invention is to provide a device for bridging expansion joints on buildings, with the cost of maintenance and replacement of parts of the device is low.
- a further advantageous embodiment describes claim 3, because a high deformation resistance is achieved for a deformation-free recording of the resulting torque when tightening the fastener.
- a further advantageous embodiment for the simplified production of a guide arrangement for the fastening means on the anchor profile is characterized claim 14.
- Fig. 1 is a device 1 for bridging expansion joints 2 in the course of a roadway 3, in particular between an abutment 4, a supporting structure 5 of a bridge 6 shown.
- This device 1 consists of in the structure 5 of the bridge and in the abutment 4 in the direction of the extension of the expansion joint 2 arranged anchor profiles 7, on which finger plates 8 with counter-interlocking finger assemblies 9, the expansion joint 2 overlapping, are attached.
- the anchor profiles 7 extend on both sides of the expansion joint 2 and are in the opposite end of the buildings, in particular the abutment 4 and the structure 5, over a width 17 of the buildings extending embedded embedded in concrete and often performed in interconnected partial lengths. They are supported by the base leg 13 which is recessed by a thickness 18 of the finger plates 8 relative to a surface 19 of a road surface 20, in particular a flat steel which runs parallel to the surface 19 and a connecting angle 21 for the road surface 20 and an opposite end faces 22 the abutment 4 and the supporting structure 5 vertically extending web plate 23 is formed.
- the anchor profiles 7 formed from the base leg 13, the connection bracket 21 and the web plate 23 are created in welded construction.
- welded transverse webs 25 are provided for stiffening to which anchoring brackets 26 are welded in particular of reinforcing steel, on the one hand for positioning the Anchor profiles 7 in a reinforcing grid 27 of the structures before casting a mounting receptacle 28 with a concrete filling 29 and the anchorage serve in total in this concrete filling 29.
- Positioning means 30, which form a guide arrangement 31 for the hexagonal nuts 16, are arranged on the underside 24 of the base legs 13.
- these positioning means 30 consist of a U-profile 32 which is provided with legs 33, 34 on the underside 24 of the base leg 13, e.g. are welded by stitching seams and extend with a longitudinal extent to the web plates 23 vertically and project through this in a recess 35.
- the U-profile 32 is connected to a vertically extending leg 36 of the connecting bracket 21 by welding.
- the positioning means 30 are arranged symmetrically extending in the region of the openings 14 for the fastening screws 11 and to the apertures 14 with respect to a longitudinal central axis 37.
- an inner width 38 of the U-profile 32 is slightly larger than a wrench size 39 of the hexagon nut 16.
- a leg height 40 of the U-profile 32 is greater than a nut height 41, plus any protrusion of the fastening screw 11.
- One end opening 42 of the U-profile 32 in the region of the web plate 23 is preferably closed with a plug-in plastic plug 43, whereby the penetration of contaminants, moisture concrete etc. is effectively prevented in the positioning means 30.
- the assembly of the finger plates 8 is now carried out in the at least one hex nut 16 in the positioning means 30 and positioned with respect to the opening 14.
- the fastening screw 11 is inserted into the apertures 14 and screwed to the hexagon nut 16, which is given by the trained guide assembly 31 of the positioning means 30 a reliable rotation upon application of the intended torque for the screw 10 and accessibility to a counter tool is not required.
- This also allows a later loosening of the screw 10 for replacing the fasteners 15 and to replace the finger plate 8.
- screw heads 45 in a recess 46 of the finger plate 8 and thus a top 47 of the finger plate 8 not submerged in outstanding the finger plate 8 are arranged.
- the screw connections 10 for fastening the finger plates 8 in an individual arrangement are provided alternately with a pairwise arrangement in the direction of the longitudinal extension of the anchor profile 7.
- a mounting aid for positioning of the hexagonal nuts 16 in the guide assembly 31 of the positioning means 30 is provided according to a preferred embodiment as a mounting aid an arrangement in which in paired screw 10 two of the hexagonal nuts 16 in a formed by a center distance 48 of the screw 10 distance 49 on a carrier strip 50th , For example, made of thin sheet, by gluing, latching, etc., are fixed and thus can be introduced into the positioning means 30 in a simplified manner and positionally accurate so the apertures 14 are assigned. This allows a very quick installation, since the position of the hexagonal nuts 16 are assigned exactly to the hole pattern and thus the fastening screws 11.
- the carrier strip 50 which is expediently provided without a bore, is released from the hexagon nuts 16 by the passage of the fastening screws 11 through the hexagonal nuts 16 and can be removed from the positioning means 30 or remain in this. It should also be mentioned that even with a single screw connection 10, the use of the carrier strip 50 for positioning the hexagonal nut 16 in the positioning means 30 can of course be possible and expedient.
- a likewise possible embodiment is to provide the carrier strip 50 in the region of the screw passage with a bore and to secure the hexagon nut 16 on its underside, e.g.
- the carrier strip 50 in particular if it is made of hard material, take over the function of a supplement to the pressure distribution.
- the positioning means 30 for the hexagonal nuts 16 of the screw connections 10 is preferably formed by a forming tube 51 which is arranged parallel to the underside 24 of the base leg 13 and at a distance 52 thereto.
- the bores 14 for the fastening screws 11 are provided, for example, between the underside 24 of the base leg 13 and the positioning means 30 coaxially comprising pipe sections 53. These are welded to the base leg 13 and the forming tube 51.
- a forming tube section 54 extending vertically to the underside 24 is arranged with a height 55 which is welded in a front end region 56 to the base leg 13 and in an opposite front end region 57 with a cover plate 58 is provided.
- the positioning means 30 is achieved, which forms a box-like cavity and the guide arrangement 31 for the hexagonal nut 16 and shields against the concrete filling 29.
- a recess 59 is arranged, which is formed from a bore 60 and an adjoining slot 61.
- the bore 60 has a diameter 62 which is slightly larger than a Eckêt 63 of the hex nut 16.
- a slot width 64 of the elongated hole 61 is slightly larger than a diameter 65 of Fixing screws 11.
- Symmetrical to a longitudinal central axis 66 of the recess 59, the forming tube section 54 is arranged, which has an inner width 67 which is slightly larger than the key width 39 of the hex nut 16.
- An inner distance 70 between transverse side walls 71 is slightly larger than twice the corner measure 63 of the hex nut 16th
- the hexagonal nut 16 is inserted in the region of the bore 60 of the recess 59 in the positioning means 30 and moved in the direction of the elongated hole 61 in a matching with the opening 14 in the finger plate 8 position for mounting.
- the fastening screws 11 can be screwed to the hex nut 16 and thus the finger plate 8 on the base leg 13 and thus connected to the anchor profile 7.
- the longitudinal central axis 66 of the recess 59 at an angle to the direction of the longitudinal extension of the anchor profile 7.
- An angle 72 is smaller or larger than 90 °.
- a discharge channel 73 for surface and leachate provided which is preferably formed of a channel-shaped laid, transparent plastic sheet 74 which is attached via anchoring means 75 to the web plates 23 and with a derivative of the water in the longitudinal direction Device 1 takes place.
- water drainage slots 76 are provided in the leg 36 of the connection bracket 21 and the web plate 23 spaced in the longitudinal direction, which are fluidly connected via extending on the bottom 24 of the base leg 13 channels 77 and thus a leachate - according to arrow 78 - the discharge channel 73 is supplied.
- the device 1 may also be provided, at least in regions, with a coating 79, for example a corrosion-resistant plastic or the like.
- the length 81 is suitably adapted to a grid division of the screw 10 whereby a modular design and a partial series production is achieved. Furthermore, the length 81 will preferably be less than or equal to half the width 17 of the building.
- the anchor profiles 7 in end regions 82 connecting flanges 83 for screw 84 for attachment.
- the length 81 of the anchor profiles 7 is an integer multiple of a measured in the direction of the longitudinal extension of the device 1 width 85 of the finger plate 8 i. in order to obtain the required overall length 80 of the device 1, a plurality of finger plates 8 are fastened to the anchor profiles 7.
- the device 1 for bridging expansion joints 2 can of course be applied to steel bridges and / or steel abutment constructions in the design according to the invention and compared to the known solutions has a significantly reduced space requirements, whereby this also for the renovation existing expansion joints - bridging devices can be used.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen an Bauwerken, insbesondere Straßen- und Brückenbauwerken, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
- Aus der
EP 1 033 442 A1 ist eine Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen mit einer durch eine gegengleiche versetzte Anordnung von Fingerplatten mit sich überlappenden Fingern - derselben Anmelderin - bekannt, wobei die Fingerplatten auswechselbar auf in den Bauwerken verankerten Ankerprofilen befestigt, insbesondere aufgeschraubt, sind. Durch die auf diese Vorrichtungen einwirkenden hohen Belastungen kommt es zwangsläufig zu Beschädigungen an den Fingerplatten, wie auch an den Befestigungsmitteln. Ein Austausch beschädigter Teile gestaltet sich bei der bekannten Ausführung insofern schwierig, da durch die Verankerung im Bauwerk die Zugänglichkeit zu den Befestigungsmitteln mit Werkzeugen beeinträchtigt ist. Daher muss vielfach, wenn ein Auswechslungsbedarf der Fingerplatten bzw. der Befestigungsmittel gegeben ist, ein hoher Reparatur- und Kostenaufwand betrieben werden, da die Unterkonstruktion ganz oder teilweise entfernt werden muss, wodurch auch längerfristige Verkehrsbehinderungen bei derartigen Maßnahmen bestehen. - Nach einer weiteren, aus dem Stand der Technik bekannten Lösung, sind zur besseren Zugänglichkeit Fingerplatten und Unterkonstruktion auf frei auskragenden Konsolen vorgesehen, die die Anwendung langer Schrauben, die durch die Konsolen ragen, ermöglichen und wobei die Muttern an der Unterseite der Konsole frei zugänglich sind. Bei dieser Lösung wird die Anforderung für eine gute Zugänglichkeit zur Auswechslung erreicht, wobei allerdings erhebliche Nachteile in Kauf zu nehmen sind. Die Herstellung der Konsolen ist, ebenso die der überlangen Schrauben, sehr teuer. Weiters ist ein enorm erhöhter Platzbedarf erforderlich, was zu einer breiteren und kostenintensiven Ausführung der Widerlager für das Tragwerk der Brücken führt. Überdies wird dadurch der Abstand der Brückenlager zur Übergangskonstruktion vergrößert. Das wiederum führt infolge der durch den Verkehr entstehenden Tragwerksdurchbiegung zu einer Einschränkung der Verwendung der Fingerplatten, da jede Tragwerksdurchbiegung zu einem Herauswachsen der Fingerspitzen in die Fahrbahnebene führt und damit zu Komforteinbußen beim Überfahren und einem erhöhten Verschleiß an den Fahrwerken, insbesondere den Reifen der Verkehrsteilnehmer, führt.
- Ein weiteres Problem tritt bei der Verwendung einer Fingerübergangskonstruktion bei Brücken auf, wenn als Fahrbahnbeläge poröse Asphaltschichten verwendet werden. Das in die porösen Asphaltschichten eindringende Oberflächenwasser sollte die Möglichkeit haben, am Tragwerksende abzufließen, um Frostschäden zu verhindert. Frostschäden treten vielfach besonders schnell auf, an Stellen, an denen die Verdichtung der Asphaltschichten beim Einbau durch den unmittelbar angrenzenden Fahrbahnübergang erschwert wird. Es gibt bereits verschiedene Lösungen, welche das Problem lösen, in dem unmittelbar vor dem Fahrbahnübergang ein Drainagerohr angeordnet ist, das in Richtung der Asphaltschichte Schlitze aufweist. Der Nachteil dieser Bauart ist, dass sich das Drainagerohr nicht reinigen lässt und nach einiger Zeit durch Verschmutzung seine Funktion verliert. Weiters erfordert diese Bauart eine aufwendige, breitere Ausführung des Anschlussflansches der Brückenabdichtung am Fahrbahnübergang. Die Abfuhr des Wassers im Schrammbordbereich ist problematisch, da sich dort üblicherweise keine weiterführenden Entwässerungsrohre befinden. Das Problem ist insofern zu lösen, wenn die Unterkonstruktion über die gesamte Fahrbahnbreite in kurzen Abständen mit in Tragwerkslängsrichtung unmittelbar unter dem Deckblech liegenden Nuten bzw. Kanälen versehen ist, die zur angrenzenden Asphaltschicht und zum Brückenspalt hin offen sind. Das aus der Asphaltschicht austretende Wasser wird gemeinsam mit dem zwischen den Fingerplatten eindringenden Oberflächenwasser in die Entwässerungsbahn des Überganges eingeleitet und abgeführt. Die Entwässerungsnuten können vom Brückenspalt aus jederzeit gereinigt und von den die Funktion störenden Verschmutzungen befreit werden.
- Darüber hinaus ist bei der Überbrückung von Dehnungsfugen ein Problem bekannt, welches bei der Inspektion, Wartung und Reinigung von Fahrbahnübergangskonstruktionen in Fingerbauweise auftritt. Die Konstruktionen sind im Bereich des Brückenspalts mit Entwässerungsbahnen ausgerüstet, die mit der Unterkonstruktion mechanisch verbunden sind. Die von außen sichtbaren Bauteile des Fahrbahnüberganges müssen in regelmäßigen Abständen durch Augenschein auf Beschädigungen oder Funktionsstörungen überprüft werden. Dies wird erschwert, da die Entwässerungsbahnen üblicherweise aus Elastomer, jedenfalls aber aus lichtdichtem Werkstoff hergestellt werden und so die Begutachtung nur mittels künstlicher Beleuchtung erfolgen kann. Der Verschmutzungsgrad der Entwässerungsbahnen ist von der Unterseite nicht erkennbar, somit muss die Kontrolle von der Oberseite aus erfolgen, wodurch eine Behinderung des Verkehrs durch eine teilweise Stillegung der Befahrbarkeit gegeben ist. Dies ist insofern zu beheben, als ein Werkstoff für die Entwässerungsbahnen aus lichtdurchlässigem, elastischem Material, wie z.B. durchsichtigen Weich-PVC-Bahnen, verwendet wird. Dadurch sind die Bauteile der Fahrbahnübergangskonstruktionen in diesem Bereich besser kontrollierbar und wird der Verschmutzungsgrad der Entwässerungsbahnen und damit der Bedarf zur Reinigung besser beurteilbar.
- Ein weiteres Problem bei der Fingerbauweise zur Überbrückung von Dehnungsfugen tritt dann auf, wenn in Tragwerkslängsrichtung wenig Platz zur Verfügung steht. Zumeist ist der zur Verfügung stehende Brückenspalt zwar groß genug zur Aufnahme der Bewegungen des Tragwerkes, aber zu gering zur Aufnahme frei auskragender Fingerplatten, wodurch die Sanierung und Neuausrüstung derartiger Konstruktionen mit Fingerplatten erschwert wird. Ein Umbau des Tragwerkes und des Widerlagers ist zumeist mit sehr hohen Kosten verbunden. Eine Lösung dagegen bieten Fingerplatten, die so angeordnet werden, dass sich, wie bei aufliegenden Fingern, die Finger im Betrieb zum Teil, je nach Tragwerksausdehnung, über der gegenüberliegenden Unterkonstruktion befinden. Dabei sind die Finger so zu gestalten, dass der überlappende Teil dünner ist und so im Kontakt mit der gegenüberliegenden Unterkonstruktion kommt, wobei eine entsprechende Gestaltung der Fingerunterseite keine statische Beeinträchtigung darstellt, da diese entsprechend dem auftretenden Spannungsverlauf ohnedies zur Spitze hin konisch ausgebildet werden können.
- Ein weiteres, nicht unbeträchtliches Problem bei der Ausgestaltung derartiger Fingerkonstruktionen ist die korrosionsgeschützte Ausführung, die mit Überzügen bzw. Beschichtung zu lösen ist, wobei zu berücksichtigen ist, dass derartige Überzüge bzw. Beschichtungen keinen negativen dauerhaften Einfluss auf die Vorspannung der Befestigungsmittel haben darf. Tritt eine derartige Beeinträchtigung durch Schwinden der Überzüge bzw. Beschichtungen auf und ist damit ein Absinken der Vorspannkraft der Schraubenverbindung gegeben, kann dies zu vorzeitigem Ausfall der Schraubenverbindung durch Ermüdungsbrüche führen. Diesem Problem ist damit beizukommen, dass gegebenenfalls auf eine Beschichtung in Teilbereichen der Konstruktion und/oder Fingerplatten verzichtet wird und anstelle dessen eine Abdichtung durch Verfüllen der Fugen zwischen den Fingerplatten und zu den angrenzenden Bauteilen mit plastischer Fugenmasse, die zu einem dauerelastischen Zustand aushärtet, vorgenommen wird. Das Verfüllen der Fugen erfolgt nach dem Einbau der Fingerplatten und dem Befestigungsvorgang durch Anziehen der Schraubverbindungen. Dabei kann kein Dichtstoff zwischen Fingerplatten und Stahlunterbau gelangen und wird so die vorgegebene Vorspannkraft der Schraubenverbindung beibehalten. Auf der dem Brückenspalt zugewandten Seite ist eine Abdichtung zwischen Fingerplatten und Unterkonstruktion schwierig, da der Zugang von Unten durch die Entwässerungsbahn verwehrt ist. Eine Lösung ist das Einfräsen von Nuten parallel zum Brückenspalt in die Fingerplatten oder Unterkonstruktion, die ihrerseits elastische Dichtstoffe aufnehmen können. Diese Lösung verursacht wegen der erforderlichen mechanischen Bearbeitung hohe Kosten. Weiters besteht die Gefahr, wenn die Menge des eingebrachten Dichtstoffes zu groß ist, dass dieser zwischen Fingerplatten und Unterkonstruktion eindringt und die Vorspannung der Schrauben beeinträchtigt.
- Eine Lösung dafür ist insofern gegeben, als an der Oberkante der im Brückenspalt liegenden Stirnseite der Unterkonstruktion mittels eines Profils aus elastischen Material ein nach oben und zur Unterkonstruktion offener kleiner Kanal hergestellt wird. Dieser nimmt die plastische Fugenmasse auf, die zu einem dauerelastischen Zustand aushärtet. Diese Masse wird überhöht eingebracht und im Zuge der Montage der Fingerplatten gegen diese gedrückt, wodurch sich der gewünschte Dichteffekt einstellt. Falls eine größere Menge als vorgesehen in den Kanal eingebracht wird, vergrößert er sein Volumen durch Verformung und verhindert, dass überschüssiges Material zwischen Platten und Unterkonstruktion gepresst wird. Da das elastische Profil nur bis zum Aushärten der Dichtmasse eine Funktion - ähnlich einer verlorenen Schalung - hat, kann es mittels einer kostengünstigen Montageklebung an der Unterkonstruktion befestigt werden.
- Das Problem "Korrosion" kann aber selbstverständlich auch durch die Anwendung von korrosionsbeständigem Materialien, z.B. rostfreiem Stahl, gelöst werden wodurch allerdings höhere Material- und Verarbeitungskosten anfallen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen an Bauwerken zu schaffen, mit der der Aufwand für Wartung und bei Austausch von Teilen der Vorrichtung gering ist.
- Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 wiedergegebenen Merkmalen erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, dass durch die Anordnung eines Positioniermittels für die Befestigungsmittel der Schraubverbindung die Abmessungen der Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen minimiert werden kann, da für das Befestigen der Fingerplatten Werkzeuge nur von der frei zugänglichen Oberseite der Vorrichtung anzuwenden sind und damit sowohl die Erstbestückung wie auch ein nachträgliches Auswechseln beschädigter Fingerplatten vereinfacht wird, da das Befestigungsmittel nach dem Einführen in das eine Führungsanordnung ausbildende Positioniermittel positionsgenau der Befestigungsschraube zugeordnet ist, wodurch die Montage wesentlich vereinfacht und der Zeitaufwand reduziert wird.
- Möglich ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 2, wodurch der minimiert wird.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung beschreibt Anspruch 3, weil dadurch eine hohe Verformungsfestigkeit für eine verformungsfreie Aufnahme der beim Anziehen der Befestigungsmittel entstehenden Drehmomentenkraft erreicht wird.
- Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 4, weil dadurch die Anwendung verlängerter Befestigungsschrauben ermöglicht wird, die ein vergrößertes Dehnungsmaß aufweisen, damit die Vorspannkraft der Schraubverbindung auch bei Wechselbelastung erhalten bleibt, wodurch Ermüdungsbrüche der Befestigungsschrauben vermieden werden.
- Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 5, wodurch eine sehr einfache und kostengünstige Fertigung erreicht wird.
- Die vorteilhaften Ausbildungen wie in den Ansprüchen 6 bis 8 beschrieben, gewährleisten sowohl eine einfache Erstmontage, wie auch durch die Zugänglichkeit für den Austausch der Befestigungsmittel einen vereinfachten Wartungs- und/oder Reparaturaufwand.
- Gemäß den Ansprüchen 9 und 10 wird eine exakte Führung zur Positionierung des Befestigungsmittels, wie auch die erforderliche Verdrehsicherung, zur Aufbringung des Anzugsdrehmomentes erreicht.
- Gemäß den vorteilhaften Weiterbildungen wie in den Ansprüchen 11 bis 13 beschrieben, ergeben sich Varianten zur Ausbildung des Aufnahmemittels und auch der Ankerprofile zur Anpassung an gegebene Platzverhältnisse, wodurch auch nachträgliche Umrüstungen von Vorrichtungen zur Überbrückung von Dehnungsfugen möglich werden.
- Eine weitere vorteilhafte Ausbildung zur vereinfachten Fertigung einer Führungsanordnung für das Befestigungsmittel an dem Ankerprofil kennzeichnet Anspruch 14.
- Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung wie im Anspruch 15 beschrieben werden innenliegende Elemente wirkungsvoll vor dem Eindringen von aggressiven Oberflächenwässern geschützt und können, sofern damit auch die erforderliche Festigkeit erreicht wird, unterbrochene Schweißnähte zur Anwendung kommen.
- Die vorteilhaften Ausbildungen gemäß den Ansprüchen 16 bis 18 gewährleisten einen modulartigen Aufbau der Vorrichtung, die damit einfach an die baulichen Erfordernisse anpaßbar ist
- Von Vorteil sind aber auch die Ausbildungen wie in den Ansprüchen 19 bis 21 beschrieben wodurch zur Erzielung einer durch die Fahrbahnbreite vorgegebenen Gesamtlänge der Vorrichtung Standardlängen gefertigt werden können und gegebenenfalls nur Endbereiche mit Sonderlängen.zu ergänzen sind. Weiters erfordern etwaige Reparaturen oder Auswechselungen zu erneuernder Vorrichtungen, die nur Teilbereiche betreffen, eine nur teilweise Sperre von Fahrbahnen für den Verkehr, wodurch Behinderungen in der Verkehrsabwicklung reduziert werden.
- Gemäß der vorteilhaften Ausbildung wie im Anspruch 22 beschrieben, werden hohe Verankerungskräfte und eine vereinfachte Montage erreicht.
- Weitere vorteilhafte Ausbildungen beschreiben auch die Ansprüche 23 bis 26, wodurch im Dehnfugenbereich und Bereich der Anschlussstelle zum Fahrbahnbelag eine dauerhafte und verlässliche Ableitung von Oberflächen- und Sickerwasser gegeben ist und für eine laufende Inspektion und Wartung vereinfachte Bedingungen erreicht werden.
- Schließlich beschreiben die Ansprüche 27 bis 28 vorteilhafte Ausbildungen zur gesamten Gestaltung einer derartigen Überbrückungsvorrichtung, um den Anforderungen hinsichtlich Verschleiß, Korrosion, und damit den Anforderungen nach möglichst hohen Funktionszeitraum gerecht zu werden.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese durch die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen;
- Fig. 2
- die Vorrichtung geschnitten gemäß den Linien II-II in
Fig. 1 ; - Fig. 3
- ein Teilbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Stirnansicht, teilweise geschnitten;
- Fig. 4
- die erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht;
- Fig. 5
- eine andere Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, geschnitten;
- Fig. 6
- eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht;
- Fig. 7
- die Vorrichtung geschnitten gemäß den Linien VII-VII in
Fig. 6 . - Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
- In der
Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Überbrücken von Dehnungsfugen 2 im Verlauf einer Fahrbahn 3, insbesondere zwischen einem Widerlager 4, eines Tragwerkes 5 einer Brücke 6 dargestellt. - Diese Vorrichtung 1 besteht aus im Tragwerk 5 der Brücke und im Widerlager 4 sich in Richtung der Erstreckung der Dehnungsfuge 2 angeordneten Ankerprofilen 7, auf denen Fingerplatten 8 mit gegengleich ineinander greifenden Fingeranordnungen 9, die Dehnfuge 2 überdeckend, befestigt sind.
- In den
Fig. 2 bis 4 ist nun die Vorrichtung 1 und die Befestigung der Fingerplatten 8 auf den Ankerprofilen 7 im Detail dargestellt. Wie zu sehen, erfolgt die lösbare Verbindung der Fingerplatten 8 mittels Schraubverbindungen 10, gebildet durch Befestigungsschrauben 11, welche mit einem Schraubschaft 12 die Fingerplatte 8 und einen Basisschenkel 13 der Ankerprofile 7 in Durchbruch 14 durchsetzen und durch Befestigungsmittel 15, insbesondere Sechskantmuttern 16, unter dem Basisschenkel 13. - Die Ankerprofile 7 erstrecken sich beidseits der Dehnfuge 2 und sind im gegenüberliegenden Endbereichen der Bauwerke, insbesondere dem Widerlager 4 und dem Tragwerk 5, über eine Breite 17 der Bauwerke erstreckend in Beton eingebettet versetzt und vielfach in miteinander verbindbaren Teillängen ausgeführt. Sie werden durch den um eine Dicke 18 der Fingerplatten 8 gegenüber einer Oberfläche 19 eines Fahrbahnbelages 20 vertieft angeordneten Basisschenkel 13, insbesondere aus einem Flachstahl, der parallel zur Oberfläche 19 verläuft sowie einem Anschlusswinkel 21 für den Fahrbahnbelag 20 und einem im Bereich einander gegenüberliegenden Stirnflächen 22 des Widerlagers 4 und des Tragwerkes 5 vertikal verlaufenden Stegblech 23 gebildet. Die aus dem Basisschenkel 13, dem Anschlusswinkel 21 und dem Stegblech 23 gebildeten Ankerprofile 7 sind in Schweißkonstruktion erstellt. Weiters sind in Richtung der Breite 17 beabstandet parallel zueinander und im rechten Winkel zu dem Stegblech 23 mit einer Unterseite 24 des Basisschenkels sowie dem Anschlusswinkel 21 verschweißte Querstege 25 zur Aussteifung vorgesehen, an denen Verankerungsbügel 26 insbesondere aus Bewehrungsstahl aufgeschweißt sind, die einerseits zur Positionierung der Ankerprofile 7 in einem Bewehrungsgitter 27 der Bauwerke vor dem Vergießen einer Montageaufnahme 28 mit einer Betonfüllung 29 sowie der Verankerung insgesamt in dieser Betonfüllung 29 dienen.
- An der Unterseite 24 der Basisschenkel 13 sind Positioniermittel 30 angeordnet, die eine Führungsanordnung 31 für die Sechskantmuttern 16 ausbilden. Nach bevorzugten Ausführungen bestehen diese Positioniermittel 30 aus einem U-Profil 32, welche mit Schenkeln 33, 34 an der Unterseite 24 des Basisschenkels 13 z.B. durch Heftnähte angeschweißt sind und mit einer Längserstreckung zum Stegbleche 23 senkrecht verlaufen und diese in einer Ausnehmung 35 durchragen. An einem entgegengesetzten Stirnendbereich ist das U- Profil 32 mit einem vertikal verlaufenden Schenkel 36 des Anschlusswinkels 21 durch Schweißung verbunden.
- Die Positioniermittel 30 sind im Bereich der Durchbrüche 14 für die Befestigungsschrauben 11 und zu den Durchbrüche 14 in bezug auf eine Längsmittelachse 37 symmetrisch verlaufend angeordnet. Zur Ausbildung der Führungsanordnung 31 für die Sechskantmuttern 16 ist eine innere Weite 38 des U-Profils 32 geringfügig größer als eine Schlüsselweite 39 der Sechskantmutter 16. Eine Schenkelhöhe 40 des U-Profils 32 ist größer als eine Mutternhöhe 41, zuzüglich eines etwaigen Überstandes der Befestigungsschraube 11. Eine stirnseitige Öffnung 42 des U-Profils 32 im Bereich des Stegbleches 23 ist bevorzugt mit einem einsteckbaren Kunststoffstopfen 43 verschlossen, wodurch das Eindringen von Verunreinigungen, Feuchtigkeit Beton etc. in das Positioniermittel 30 wirkungsvoll verhindert wird.
- Die Montage der Fingerplatten 8 erfolgt nunmehr in dem zumindest eine Sechskantmutter 16 in das Positioniermittel 30 eingeführt und in bezug auf den Durchbruch 14 positioniert wird. Nach Auflegen der Fingerplatte 8 auf einer Oberseite 44 des Basisschenkels 13 wird die Befestigungsschraube 11 in die Durchbrüche 14 eingeführt und mit der Sechskantmutter 16 verschraubt, wobei durch die ausgebildet Führungsanordnung 31 des Positioniermittels 30 eine verlässliche Verdrehsicherung bei Aufbringung des vorgesehenen Drehmomentes für die Schraubverbindung 10 gegeben und eine Zugänglichkeit für ein Gegenwerkzeug nicht erforderlich ist. Dies ermöglicht aber auch eine späteres Lösen der Schraubverbindung 10 zum Auswechseln der Befestigungsmittel 15 bzw. zum Austausch der Fingerplatte 8. Zu erwähnen ist noch, dass Schraubköpfe 45 in einer Vertiefung 46 der Fingerplatte 8 und damit eine Oberseite 47 der Fingerplatte 8 nicht überragend versenkt in der Fingerplatte 8 angeordnet sind. Erwähnt wird noch, dass in einer speziellen Ausführungsform die Schraubverbindungen 10 zur Befestigung der Fingerplatten 8 in einer Einzelanordnung abwechselnd mit einer paarweisen Anordnung in Richtung der Längserstreckung des Ankerprofils 7 vorgesehen sind.
- Zur Positionierung der Sechskantmuttern 16 in der Führungsanordnung 31 des Positioniermittels 30 ist nach einer bevorzugten Ausführung als Montagehilfsmittel eine Anordnung vorgesehen, bei der bei paarweise angeordneten Schraubverbindungen 10 zwei der Sechskantmuttern 16 in einer durch einen Mittelabstand 48 der Schraubverbindungen 10 gebildeten Distanz 49 auf einem Trägerstreifen 50, z.B. aus Feinblech, durch Verklebung, Verklinkung etc., fixiert sind und damit vereinfacht in das Positioniermittel 30 eingeführt werden können und positionsgenau damit den Durchbrüche 14 zugeordnet sind. Dies ermöglicht eine sehr rasche Montage, da die Position der Sechskantmuttern 16 exakt dem Lochbild und damit den Befestigungsschrauben 11 zugeordnet sind. Beim Befestigungsvorgang wird durch das Hindurchtreten der Befestigungsschrauben 11 durch die Sechskantmuttern 16 gegebenenfalls der Trägerstreifen 50, der zweckmäßigerweise ohne Bohrung versehen ist, von den Sechskantmuttern 16 gelöst und kann dem Positioniermittel 30 entnommen werden oder aber in diesem verbleiben. Erwähnt wird noch, dass auch bei einer einzelnen Schraubverbindung 10 die Anwendung des Trägerstreifens 50 zur Positionierung der Sechskantmutter 16 im Positioniermittel 30 selbstverständlich möglich und zweckmäßig sein kann.
- Eine ebenfalls mögliche Ausbildung ist den Trägerstreifen 50 im Bereich des Schraubendurchtritts mit einer Bohrung zu versehen und die Sechskantmutter 16 an dessen Unterseite zu befestigen z.B. anzukleben, anzuschweißen etc. Dabei kann der Trägerstreifen 50, insbesondere wenn dieser aus hartem Material besteht, die Funktion einer Beilage zur Druckverteilung übernehmen.
- In der
Fig. 5 ist eine weitere Variante der Vorrichtung 1 gezeigt. Bei dieser ist das Positioniermittel 30 für die Sechskantmuttern 16 der Schraubverbindungen 10 bevorzugt durch ein Formrohr 51 gebildet, welches parallel zur Unterseite 24 des Basisschenkels 13 und in einer Distanz 52 dazu angeordnet ist. Zur Erzielung der Distanz 52 sind beispielsweise zwischen der Unterseite 24 des Basisschenkels 13 und dem Positioniermittel 30 die Bohrungen 14 für die Befestigungsschrauben 11 koaxial umfassende Rohrabschnitte 53 vorgesehen. Diese sind mit dem Basisschenkel 13 und mit dem Formrohr 51 verschweißt. - Durch eine derartige Ausbildung, bei der das die Sechskantmuttern 16 aufnehmende Positioniermittel 30 vom Basisschenkel 13 in der Distanz 52 angeordnet ist, ermöglicht den Einsatz längerer Befestigungsschrauben 11, wodurch ein höheres Dehnungsmaß erreicht wird und damit die auftretenden Wechselbelastungen, die durch den über die Vorrichtung 1 rollenden Verkehr auftreten, keinen Abfall der Vorspannkraft der Schraubverbindung bewirken. Dies hätte eine Verringerung der Dauerstandsfestigkeit der Befestigungsschrauben 11 und damit Ermüdungsbrüche zur Folge, die durch diese Maßnahmen wirkungsvoll vermieden werden können.
- In den
Fig. 6 und 7 ist eine andere Ausführung der Vorrichtung 1 zur Befestigung der Fingerplatten 8 auf dem Ankerprofil 7 gezeigt. Gemäß dieser Ausführung ist an der Unterseite 24 des Basisschenkels 13 des Ankerprofils 7 ein sich zur Unterseite 24 in senkrechter Richtung erstreckender Formrohrabschnitt 54 mit einer Höhe 55 angeordnet, welcher in einem Stirnendbereich 56 mit dem Basisschenkel 13 verschweißt und in einem entgegengesetzten Stirnendbereich 57 mit einem Deckblech 58 versehen ist. Dabei wird das Positioniermittel 30 erreicht, das einen kastenartigen Hohlraum und die Führungsanordnung 31 für die Sechskantmutter 16 ausbildet und gegenüber der Betonfüllung 29 abschirmt. - Im Basisschenkel 13 des Ankerprofils 7 ist eine Ausnehmung 59 angeordnet, die aus einer Bohrung 60 und einem daran anschließendem Langloch 61 gebildet ist. Die Bohrung 60 weist einen Durchmesser 62 auf, der geringfügig größer als ein Eckmaß 63 der Sechskantmutter 16. Eine Schlitzbreite 64 des Langloches 61 ist geringfügig größer als ein Durchmesser 65 der Befestigungsschrauben 11. Symmetrisch zu einer Längsmittelachse 66 der Ausnehmung 59, ist der Formrohrabschnitt 54 angeordnet, welcher eine innere Weite 67 aufweist, die geringfügig größer der Schlüsselweite 39 der Sechskantmutter 16 ist. Damit bilden Längsseitenwände 68, 69 des Formrohrabschnittes 59 die Führungsanordnung 31 und damit die Verdrehsicherung für die Sechskantmuttern 16 beim Aufbringen des Anzugsdrehmomentes an der Schraubverbindung 10. Ein innerer Abstand 70 zwischen Querseitenwänden 71 ist geringfügig größer als das zweifache Eckmaß 63 der Sechskantmutter 16.
- Wie nunmehr in strichlierten Linien gezeigt, wird für die Montage die Sechskantmutter 16 im Bereich der Bohrung 60 der Ausnehmung 59 in das Positioniermittel 30 eingeführt und in Richtung des Langloches 61 in eine mit der Durchbruch 14 in der Fingerplatte 8 übereinstimmende Position verschoben. In dieser Position können nunmehr die Befestigungsschrauben 11 mit der Sechskantmutter 16 verschraubt und damit die Fingerplatte 8 am Basisschenkel 13 und damit mit dem Ankerprofil 7 verbunden werden.
- Nach einer vorteilhaften Ausbildung ist vorgesehen, die Längsmittelachse 66 der Ausnehmung 59 winkelig zur Richtung der Längserstreckung des Ankerprofils 7 anzuordnen. Ein Winkel 72 ist dabei kleiner oder größer 90 °. Eine derartige Anordnung ist vorteilhaft für die paarweise Anordnung der Schraubverbindung 10, da ein Mittelabstand der Schraubverbindungen 10 geringer gehalten werden kann.
- Wie weiters der
Fig. 7 aber auch denFig. 2 und5 zu entnehmen ist im Bereich der Dehnungsfuge 2 ein Ableitungsgerinne 73 für Oberflächen- und Sickerwasser vorgesehen welches bevorzugt aus einer rinnenförmig verlegten, durchsichtigen Kunststoffbahn 74 gebildet ist, die über Verankerungsmittel 75 an den Stegblechen 23 befestigt ist und mit der eine Ableitung des Wassers in Längsrichtung der Vorrichtung 1 erfolgt. Um auch das im Anschlussbereich in den Fahrbahnbelag einsickernde Oberflächenwasser zu erfassen und abzuleiten, sind im Schenkel 36 des Anschlusswinkels 21 und im Stegblech 23, in deren Längsrichtung beabstandet Drainageschlitze 76 vorgesehen, die über an der Unterseite 24 des Basisschenkels 13 verlaufend angeordnete Kanäle 77 strömungsverbunden sind und damit ein Sickerwasser - gemäß Pfeil 78 - dem Ableitungsgerinne 73 zugeführt wird. Eine entsprechende Entsorgung der teils aggressiven Wässer ist aus Gründen des Korrosionsschutzes und damit für die Dauerstandszeit der Vorrichtung 1 von besonderer Entscheidung. Weiters ist aus diesen Gründen auch bevorzugt zumindest bereichsweise die Vorrichtung 1 mit einer Beschichtung 79, z.B. einem korrosionsfesten Kunststoff o.ä., zu versehen. - Wie nun weiters der
Fig. 1 zu entnehmen, wird bevorzugt eine Gesamtlänge 80 der Vorrichtung 1, die sich nach der Breite 17 für die Bauwerke ergibt, aus mehreren Teilstücken der Ankerprofile 7 mit einer Länge 81 gebildet. Die Länge 81 wird dabei zweckmäßig einer Rasterteilung der Schraubverbindung 10 angepasst wodurch ein modulartiger Aufbau und eine teilweise Serienfertigung erreicht wird. Weiters wird die Länge 81 bevorzugt kleiner oder gleich der halben Breite 17 des Bauwerkes betragen. Zur Herstellung der Gesamtlänge 80 weisen die Ankerprofile 7 in Endbereichen 82 Verbindungsflansche 83 für Schraubverbindungen 84 zur Befestigung auf. - Ebenfalls bevorzugt beträgt die Länge 81 der Ankerprofile 7 ein ganzzahliges Mehrfaches einer in Richtung der Längserstreckung der Vorrichtung 1 gemessenen Breite 85 der Fingerplatte 8 d.h. dass zur Erzielung der erforderlichen Gesamtlänge 80 der Vorrichtung 1 eine Mehrzahl von Fingerplatten 8 auf den Ankerprofilen 7 befestigt sind.
- Damit sind gegebenenfalls Sonderlängen nur in den Randbereichen erforderlich, die durch Kürzung von Serienteilen einfach herstellbar und montierbar sind. Ein Vorteil dieser Ausbildung ergibt sich auch bei der Reparatur und gegebenenfalls Auswechselung von Teilen der Vorrichtung 1 in der nur bereichsweise erforderlichen Sperre für den Verkehr.
- Zu erwähnen ist weiters, dass die Vorrichtung 1 zur Überbrückung von Dehnungsfugen 2 selbstverständlich in der erfindungsgemäßen Ausbildung auch an Stahlbrücken und/oder Stahl-Widerlagerkonstruktionen zur Anwendung gebracht werden kann und gegenüber den bekannten Lösungen einen wesentlich verringerten Platzbedarf hat, wodurch diese auch für die Sanierung bestehender Dehnungsfugen - Überbrückungsvorrichtungen herangezogen werden kann.
- Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Vorrichtung 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Dehnungsfuge
- 3
- Fahrbahn
- 4
- Widerlager
- 5
- Tragwerk
- 6
- Brücke
- 7
- Ankerprofil
- 8
- Fingerplatte
- 9
- Fingeranordnung
- 10
- Schraubverbindung
- 11
- Befestigungsschraube
- 12
- Schraubschaft
- 13
- Basisschenkel
- 14
- Durchbruch
- 15
- Befestigungsmittel
- 16
- Sechskantmutter
- 17
- Breite
- 18
- Dicke
- 19
- Oberfläche
- 20
- Fahrbahnbelag
- 21
- Anschlusswinkel
- 22
- Stirnfläche
- 23
- Stegblech
- 24
- Unterseite
- 25
- Quersteg
- 26
- Verankerungsbügel
- 27
- Bewährungsgitter
- 28
- Montageaufnahme
- 29
- Betonfüllung
- 30
- Positioniermittel
- 31
- Führungsanordnung
- 32
- U-Profil
- 33
- Schenkel
- 34
- Schenkel
- 35
- Ausnehmung
- 36
- Schenkel
- 37
- Längsmittelachse
- 38
- Weite
- 39
- Schlüsselweite
- 40
- Schenkelhöhe
- 41
- Mutternhöhe
- 42
- Öffnung
- 43
- Kunststoffstopfen
- 44
- Oberseite
- 45
- Schraubenkopf
- 46
- Vertiefung
- 47
- Oberseite
- 48
- Mittelabstand
- 49
- Distanz
- 50
- Trägerstreifen
- 51
- Formrohr
- 52
- Distanz
- 53
- Rohrabschnitt
- 54
- Formrohrabschnitt
- 55
- Höhe
- 56
- Stirnendbereich
- 57
- Stirnendbereich
- 58
- Deckblech
- 59
- Ausnehmung
- 60
- Bohrung
- 61
- Langloch
- 62
- Durchmesser
- 63
- Eckmaß
- 64
- Schlitzbreite
- 65
- Durchmesser
- 66
- Längsmittelachse
- 67
- Weite
- 68
- Längsseitenwände
- 69
- Längsseitenwände
- 70
- Abstand
- 71
- Querseitenwand
- 72
- Winkel
- 73
- Ableitungsgerinne
- 74
- Kunststoffbahn
- 75
- Verankerungsmittel
- 76
- Drainageschlitz
- 77
- Kanal
- 78
- Pfeil
- 79
- Beschichtung
- 80
- Gesamtlänge
- 81
- Länge
- 82
- Endbereich
- 83
- Verbindungsflansch
- 84
- Schraubverbindung
- 85
- Breite
Claims (28)
- Vorrichtung (1) zum Überbrücken von Dehnungsfugen (2) zwischen Baukörpern mit in gegenüberliegenden Endbereichen (82) der Baukörper angeordneten Ankerprofilen (7) und mit darauf über Schraubverbindungen (10) lösbar befestigten mit gegengleich ineinander greifenden Fingeranordnungen (9) die Dehnfuge (2) überbrückenden Fingerplatten (8) und mit in einem Basisschenkel (13) des Ankerprofils (7) angeordneten Durchbrüchen (14) für Befestigungsschrauben (11) und mit den Durchbrüchen (14) zugeordneten, an einer Unterseite (24) am Basisschenkel (13) bewegungsfest angeordneten Positioniermitteln (30) für eine verdrehsichere Aufnahme von Befestigungsmitteln (15), dadurch gekennzeichnet, dass in einer vom Positioniermittel (30) ausgebildeten Führungsanordnung (31) das Befestigungsmittel (15) bevorzugt eine Sechskantmutter (16) gegenüber dem Basisschenkel (13) und dem Durchbruch (14) der Seite und der Höhe nach geführt gelagert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Unterseite (24) des Ankerprofils (7) angeordnete Positioniermittel (30) für die Sechskantmutter (16) durch einen Formrohrabschnitt (54), insbesondere einem Rechteckformrohr gebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formrohrabschnitt (54) senkrecht zur Unterseite (24) verlaufend in einem Stirnendbereich (56) von Längsseitenwänden (68, 69) und Querseitenwänden (71) am Basisschenkel (13) befestigt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formrohrabschnitt (51, 54) parallel und in einer Distanz (49) zur Unterseite (24) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positioniermittel (30) durch ein U- Profil (32) gebildet ist, das mit Schenkeln (33, 34) an der Unterseite (24) des Basisschenkels (13) befestigt insbesondere mit diesem verschweißt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Basisschenkel (13) des Ankerprofils (7) eine durch eine Bohrung (60) und daran anschließendem Langloch (61) gebildete Ausnehmung (59) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (62) der Bohrung (60) geringfügig größer ist als ein Eckmaß (63) der Sechskantmutter (16).
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlitzbreite (64) des Langloches (61) geringfügig größer ist als ein Durchmesser (65) der Befestigungsschraube (11).
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des an die Bohrung (60) anschließenden Langloches (61) etwa dem Eckmaß (63) der Sechskantmutter (16) entspricht.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine lichte Weite (67) des Positioniermittels (30) geringfügig größer ist als eine Schlüsselweite (39) der Sechskantmutter (16).
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine lichte Höhe (55) des Positioniermittels (30) größer einer Mutternhöhe ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsmittelachse (66) des Positioniermittels (30) zur Richtung der Längserstreckung des Ankerprofils (7) senkrecht verläuft.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelachse (66) des Positioniermittels (30) zur Richtung der Längserstreckung des Ankerprofils (7) winkelig verläuft.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (24) des Basisschenkels (13) zueinander parallel verlaufende, einen Führungskanal für die Sechskantmuttern (16) ausbildende L- Profile angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsstellen des Positioniermittels (30) mit dem Basisschenkel (13) bzw. einem Anschlusswinkel (21) abgedichtet insbesondere mit einem dauerelastischem Dichtmittel versehen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerprofil (7) im wesentlichen ein Winkelprofil aus in Richtung der Längserstreckung miteinander in einem rechten Winkel verschweißten den Basisschenkel (13) und ein Stegblech (23) bildenden Flachstählen ausbildet.
- Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegblech (23) ein in Längsrichtung der Dehnungsfuge (2) verlaufende Schalungsblende für eine Montageaufnahme (28) ausbildet.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisschenkel (13) mit einem dazu im rechten Winkel verlaufenden Schenkel des Anschlusswinkels (21) verbunden insbesondere mit diesem verschweißt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Längserstreckung der Dehnungsfuge (2) in gegenüberliegenden Endbereichen der Bauwerke angeordneten Ankerprofile (7) eine Länge (81) und die auf diesen befestigten Fingerplatten (8) eine Breite (85) aufweisen, die kleiner einer Breite (17) der Bauwerke bzw. einer Gesamtlänge (80) der Vorrichtung (1) ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerprofil (7) in Endbereichen (82) mit Verbindungsflanschen (83) versehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass über die Breite (17) der Bauwerke erstreckend mehrere über die Verbindungsflansche (83) miteinander bewegungsfest verbundene Ankerprofile (7) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ankerprofil (7) Verankerungsbügel (26) bewegungsfest angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schenkel (36) des Anschlusswinkels (21) und/oder dem Stegblech (23) des Ankerprofils (7) in Richtung der Länge (81) beabstandete Drainageschlitze (76) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Bauwerk die Drainageschlitze (76) mit der Dehnungsfuge (2) bzw. einem in Richtung der Längserstreckung in der Dehnungsfuge (2) angeordneten Ableitungsgerinne (73) strömungsverbindende Kanäle (77) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stegblechen (23) Verankerungsmittel (75) für das Ableitungsgerinne (73) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitungsgerinne (73) aus einer lichtdurchlässigen Kunststoffbahn (74) gebildet ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerprofile (7) und/oder die Fingerplatten (8) bevorzugt zumindest bereichsweise mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung (79) versehen sind.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Ankerprofile (7) und/oder die Fingerplatten (8) aus korrosionsbeständigem Material, z.B. rostfreiem Stahl, gebildet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT03009104T ATE427383T1 (de) | 2002-04-30 | 2003-04-19 | Vorrichtung zum uberbrucken von dehnungsfugen an bauwerken |
SI200331617T SI1359254T1 (sl) | 2002-04-30 | 2003-04-19 | Naprava za premoščanje diletacijskih fug pri konstrukcijah |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0066902A AT413989B (de) | 2002-04-30 | 2002-04-30 | Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken |
AT6692002 | 2002-04-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1359254A2 EP1359254A2 (de) | 2003-11-05 |
EP1359254A3 EP1359254A3 (de) | 2005-10-26 |
EP1359254B1 true EP1359254B1 (de) | 2009-04-01 |
Family
ID=28795536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03009104A Expired - Lifetime EP1359254B1 (de) | 2002-04-30 | 2003-04-19 | Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen an Bauwerken |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1359254B1 (de) |
AT (2) | AT413989B (de) |
DE (1) | DE50311361D1 (de) |
DK (1) | DK1359254T3 (de) |
PL (1) | PL359915A1 (de) |
SI (1) | SI1359254T1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2940225A1 (de) | 2014-04-29 | 2015-11-04 | Mageba GmbH | Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnfuge |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007025159B4 (de) * | 2007-05-29 | 2023-10-26 | Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Auswechseln von Fahrbahnübergängen, Traversenkastendeckel und Verwendung eines Traversenkastendeckels |
DE202009003860U1 (de) | 2009-03-09 | 2009-06-18 | Muggelberg, Peter | Fahrzeughalterung und elektrische Anschlusseinheit für elektronische Geräte, insbesondere mobile Navigationsgeräte |
WO2011126413A2 (ru) | 2011-01-31 | 2011-10-13 | Kozlachkov Sergey Waleriewich | Деформационный шов |
AT15211U1 (de) * | 2015-01-15 | 2017-03-15 | Xtend Patentverwertungs Og | Befestigungssystem für Fingerplatten bei Fahrbahnübergängen |
PL3227495T3 (pl) * | 2014-12-04 | 2019-02-28 | Xtend Patentverwertungs Og | Dylatacja drogowa z płytami palczastymi |
AT15212U1 (de) * | 2014-12-04 | 2017-03-15 | Xtend Patentverwertungs Og | Befestigungsanordnung für Fingerplatten bei Fahrbahnübergängen |
DE102016205081A1 (de) | 2016-03-29 | 2017-10-05 | Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG | Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer Bauwerksfuge |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1235974B (de) * | 1962-12-07 | 1967-03-09 | Cie Ind De Precontrainte Et D | Abdeckvorrichtung fuer Dehnungsfugen in Bruecken, Strassen und anderen Ingenieurbauten |
DE1231281B (de) * | 1963-04-25 | 1966-12-29 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Abdeckvorrichtung fuer Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Bruecken |
DE3003830A1 (de) | 1980-02-02 | 1981-08-13 | Neff - Werke, Carl Neff Gmbh, 7518 Bretten | Gas-kochmulde |
DE3151516C2 (de) * | 1981-12-24 | 1985-04-18 | Migua Hammerschmidt GmbH, 5628 Heiligenhaus | Vorrichtung zur Überbrückung von Bewegungsfugen |
DE4340566A1 (de) * | 1993-11-29 | 1995-06-01 | Mapotrix Gmbh Bedachungszubeho | Vorrichtung zur Abdichtung |
DE4433909C2 (de) * | 1994-09-22 | 1997-11-27 | Alfred Hartkorn | Fugenüberbrückungsvorrichtung |
AT413829B (de) * | 1999-03-02 | 2006-06-15 | Reisner & Wolff Eng | Vorrichtung zum überbrücken von dehnfugen in fahrbahnen |
-
2002
- 2002-04-30 AT AT0066902A patent/AT413989B/de not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-04-19 SI SI200331617T patent/SI1359254T1/sl unknown
- 2003-04-19 AT AT03009104T patent/ATE427383T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-04-19 EP EP03009104A patent/EP1359254B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-19 DE DE50311361T patent/DE50311361D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-19 DK DK03009104T patent/DK1359254T3/da active
- 2003-04-29 PL PL03359915A patent/PL359915A1/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2940225A1 (de) | 2014-04-29 | 2015-11-04 | Mageba GmbH | Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnfuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50311361D1 (de) | 2009-05-14 |
ATA6692002A (de) | 2005-11-15 |
PL359915A1 (en) | 2003-11-03 |
AT413989B (de) | 2006-08-15 |
DK1359254T3 (da) | 2009-08-03 |
EP1359254A2 (de) | 2003-11-05 |
SI1359254T1 (sl) | 2009-10-31 |
EP1359254A3 (de) | 2005-10-26 |
ATE427383T1 (de) | 2009-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1763613B1 (de) | Überbrückungsvorrichtung | |
EP2483477B2 (de) | Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge | |
DE2803021A1 (de) | Baugruppe zur bildung eines niveaugleichen uebergangs einer strasse ueber ein bahnschienenpaar | |
EP0510497B1 (de) | Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen | |
EP1359254B1 (de) | Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen an Bauwerken | |
EP0340598B1 (de) | Plattenbelag | |
DD282487A5 (de) | Dehnungsfugenverschluss und verfahren zur herstellung | |
AT410329B (de) | Schotterloser oberbau | |
DE2121981A1 (de) | Verstärkte elastomere Fugendichtung für Brücken und andere Bauwerke | |
EP3436638A1 (de) | Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge | |
EP0149697A1 (de) | Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken | |
AT409641B (de) | Schotterloser oberbau mit vorgefertigten betontragplatten sowie verfahren zum ersatz derselben | |
DE10311894B4 (de) | Belag, bestehend aus einzelnen Platten aus mineralischem Material | |
DE202013103285U1 (de) | Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton | |
EP2194190B1 (de) | Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung | |
DE19837080A1 (de) | Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Klärwerksbecken, und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung desselben | |
EP1826331A2 (de) | Montagehilfe und Pfosten-Riegel-Konstruktion | |
EP2108739B1 (de) | System für den Strassenbau zum Verschluss von Fugen | |
DE19524170A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf Bauwerksoberflächen, insbesondere verwitterte Betonoberflächen von Staumauern | |
DE10222032A1 (de) | Dichtanordnung | |
DE2845582C2 (de) | Vorrichtung zum Entwässern von Eisenbahnbrücken | |
EP2466008B1 (de) | Vorrichtung zur Verankerung eines zweiten Betonbauteils an einem ersten Betonbauteil, insbesondere einer Kappe am Überbau eines Brückentragwerks | |
AT508798A2 (de) | Schalung | |
DE3426160C2 (de) | ||
EP1830002B1 (de) | Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051214 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070301 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50311361 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090514 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090712 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090902 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090401 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090401 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20090701 Year of fee payment: 7 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: REISNER & WOLFF ENGINEERING -G. M.B.H. Effective date: 20090430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20090702 Year of fee payment: 7 Ref country code: SE Payment date: 20090701 Year of fee payment: 7 Ref country code: SI Payment date: 20090701 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090401 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090401 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 6344 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E006604 Country of ref document: HU |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20100331 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20100625 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090702 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100419 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20101126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20101230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090401 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090419 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090401 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20110503 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090401 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090915 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 6344 Country of ref document: SK Effective date: 20110419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20120405 Year of fee payment: 10 Ref country code: CH Payment date: 20120426 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20121101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130430 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130419 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50311361 Country of ref document: DE Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER PATENTANWA, DE Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER PATENTANWA, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50311361 Country of ref document: DE Effective date: 20140409 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50311361 Country of ref document: DE Effective date: 20140424 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50311361 Country of ref document: DE Owner name: MAGEBA-SH AG, CH Free format text: FORMER OWNER: REISNER & WOLFF ENGINEERING GESELLSCHAFT M.B.H., WELS, AT Effective date: 20140409 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20181031 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50311361 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191101 |