EP1336682A2 - Verfahren zur Reduzierung des Pillings - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung des Pillings Download PDF

Info

Publication number
EP1336682A2
EP1336682A2 EP03003393A EP03003393A EP1336682A2 EP 1336682 A2 EP1336682 A2 EP 1336682A2 EP 03003393 A EP03003393 A EP 03003393A EP 03003393 A EP03003393 A EP 03003393A EP 1336682 A2 EP1336682 A2 EP 1336682A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nonwoven
nonwoven fabric
carried out
treated
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03003393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1336682A3 (de
Inventor
Michael Dr. Kalbe
Uwe Marg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP1336682A2 publication Critical patent/EP1336682A2/de
Publication of EP1336682A3 publication Critical patent/EP1336682A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/31Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated nitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/02Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between co-operating press or calender rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C9/00Singeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof

Definitions

  • the present invention relates to a method for avoiding or at least Reduction in the pilling of nonwoven fabrics from unsplit and / or at least partially split microfibers and / or microfilaments of synthetic polymers containing at least one polyester component and at least one Polyamide component and optionally at least one polyurethane component, according to which the nonwoven fabric is subjected to at least one physical treatment becomes.
  • Textile materials made of synthetic polymers such as polyamide, Polyester or polyurethane, which by the classic method of Fabric weave from warp and weft or by stitch formation have due to their diverse excellent properties experience widespread use in a wide variety of applications, such as for example the clothing or automotive industry.
  • Nonwovens that are formed by solidifying microfibers and / or microfilaments Materials, especially unsplit or at least partially split Microfibers and / or microfilaments can be manufactured very well Manufacture inexpensively, but are only very good for a number of applications limited suitability.
  • the object of the present invention was therefore to provide a method find, by which no or at least a reduced pilling on a nonwoven unsplit and / or at least partially split microfibers and / or Microfilaments of synthetic polymers containing at least one Polyester component and at least one polyamide component and optionally at least one polyurethane component is reached.
  • a physical treatment of the nonwoven in the sense of the present invention is understood to mean any treatment of the nonwoven with the introduction of energy and / or using a coating agent, in which the coating agent does not interact chemically with the polymeric material of the microfibers and / or microfilaments of the nonwoven, but only enter into a physical interaction, such as adsorption.
  • a physical treatment of the nonwoven fabric in the sense of the present invention is understood to mean those methods according to which natural, semi-synthetic or synthetic substances specifically supplied during the treatment interact with the synthetic polymers microfibers and / or microfilaments due to physical processes, for example by adsorption to step.
  • the invention also encompasses processes in which the synthetic polymers of the microfibers and / or microfilaments react with oxygen from the air which preferably surrounds the nonwoven fabric with the introduction of energy.
  • the physical treatment of the nonwoven fabric can also include at least two such treatments which take place with energy input and / or with the use of a coating agent and which can be carried out simultaneously or in any time sequence with respect to one another.
  • the nonwoven to be treated preferably comes in the inventive Process in the form of untreated raw material.
  • the nonwoven to be treated is in the process according to the invention preferably used as a sheet-like structure of any shape.
  • the nonwoven fabric in the form of sheets or webs is particularly preferred, entirely particularly preferably in the form of webs, preferably analogous to continuous ones Fabric panels used in the inventive method.
  • the polyamide component is preferably selected from the group consisting of Polyamide 6, polyamide 66 and polyamide 11.
  • the polyester component is preferably selected from the group consisting of polyethylene terephthalate, polypropylene terephthalate, polybutylene terephthalate, polylactic acid, their mixtures and copolyesters.
  • copolyesters can be prepared either by partial exchange of the acid component and / or by partial exchange of the diol component, as described, for example, in Büttner "Basically Modified Polyester Fibers” in "Die Angewandte Makromolekulare Chemie” 40/41, 1974, pages 57-70 (no. 593) or GG Kulkarni, Colorage, August 21, 1986, pages 30 to 33.
  • the corresponding literature descriptions are hereby introduced as a reference and are considered part of the disclosure.
  • the nonwoven fabric can also preferably have a polyester component Have basis of lactic acid, as described in EP 1 091 028. The the corresponding description is hereby introduced as a reference and is considered part of the Epiphany.
  • the titer of the split microfibers and / or microfilaments used upcoming nonwoven is preferably ⁇ 1 dtex, particularly preferably 0.1 to 0.25 dtex.
  • the titer of the unsplit microfibers and / or microfilaments in the Composite is preferably ⁇ 1 dtex, particularly preferably 2.0 to 3.2 dtex.
  • Nonwoven is a staple fiber or spunbonded nonwoven, particularly preferably a Spunbonded nonwoven, which preferably forms sheet-like structures such as webs, was particularly preferably processed analogously to panels.
  • corresponding nonwovens can be carried out according to the usual methods known to those skilled in the art known methods are carried out, such as in Dr. Helmut Jörder "Textiles based on fleece (Nonwovens) ", avr reference book, P. Kepler Verlag KG, Heusenstamm 1977, pages 13 to 20 are described.
  • the production of corresponding Spunbonded nonwovens can preferably be made by methods as described in the EP 0 814 188 are described. The corresponding descriptions are hereby introduced as a reference and are considered part of the disclosure.
  • nonwovens which have a basis weight of 15 to 350 g / m 2 , particularly preferably 60 to 200 g / m 2 .
  • the method according to the invention for the physical treatment of the nonwoven fabric can be carried out continuously, semi-continuously or discontinuously, the continuous process control is usually preferred.
  • the nonwoven to be treated thermally treated.
  • the thermal treatment of the nonwoven fabric used can preferably be carried out by singeing.
  • the singeing can be carried out by customary methods known to the person skilled in the art, it being possible for the person skilled in the art to determine the optimum setting of the parameters, such as, for example, temperature, speed, flame intensity or the distance of the nonwoven from the flame, by preliminary tests.
  • Corresponding devices for singeing are available, for example, from Osthoff Senge GmbH & Co. KG, Wuppertal, Germany.
  • the nonwoven fabric used according to the invention is preferably conducted as a sheet-like structure, ie preferably as a continuous web during singeing, at a speed of 60 to 80 meters / minute within the upper quarter of the flames reduced to minimal strength.
  • This targeted singeing can surprisingly reduce the Pillings achieve without the beneficial properties of the nonwoven, such as for example the vapor permeability.
  • the thermal treatment of the material used is preferably carried out Nonwoven fabric with the help of dry hot air.
  • the treatment with dry hot air is advantageously carried out in one enclosed equipment into which the hot air is preferably blown in with nozzles becomes.
  • the nonwoven web to be treated can also preferably be horizontal optionally heated rollers and the supply of hot air so be designed so that one or both, preferably both surfaces of the treated nonwoven web from the hot air flow.
  • the rollers are preferably heated to the temperature in the closed system to maintain.
  • Both the temperature of the dry hot air and the treatment time can vary depending on various parameters, such as the ratio of the plastic components or the degree of splitting of the fibers and / or filaments.
  • the temperature of the dry hot air used to treat the nonwoven fabric is preferably 160 to 220 ° C, particularly preferably 180 to 210 ° C.
  • the duration of the hot air treatment is preferably ⁇ 15 seconds, particularly preferably 0.5 to 2 minutes, this treatment duration being set in each case when the desired temperature is reached.
  • the thermal treatment of the nonwoven fabric used is likewise preferably carried out with the aid of steam, preferably supersaturated steam.
  • the treatment with steam is advantageously carried out in a housed apparatus into which the steam is preferably blown in using nozzles.
  • the supply of steam is preferably designed so that the nonwoven fabric to be treated, preferably as a continuous web, flows against both from above and from below.
  • the nonwoven fabric to be treated it is also possible to treat the nonwoven fabric to be treated on a device with adjustable length and / or width, preferably on a stenter.
  • the sheet-like nonwoven fabric is preferably passed over several rollers, so-called deflection rollers, and in this way is guided through the steam with each of its surfaces. These rollers are preferably heated to maintain the temperature in the closed system.
  • Both the temperature of the steam and the duration of the treatment can be in Dependence on various parameters, such as the ratio of Plastic components or the degree of splitting of the fibers and / or filaments, vary.
  • the temperature of the for the thermal treatment of the invention Vapor used nonwoven is preferably not more than 160 ° C, particularly preferably not more than 130 ° C.
  • the dwell time of the nonwoven in Steam is preferably 20 seconds to 5 minutes, particularly preferably 25 Seconds to 4 minutes and most preferably 30 seconds to 3 minutes.
  • the physical treatment of the invention is carried out Nonwoven fabric by mechanical treatment.
  • the mechanical treatment of the nonwoven fabric used can preferably by calendering using conventional, the expert common calenders, such as those made by Eduard Arthurrs Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Krefeld, Germany are available on the market.
  • This mechanical treatment of the nonwoven fabric is preferred as a continuous web using the smooth calender process according to the invention, in particular two-roll calender for use, preferably at least a roller is heated.
  • Heated rollers are preferably completely or at least predominantly made of metal, especially steel, the material is not heatable rollers is preferably selected from the group consisting of Cotton, paper and plastic.
  • This treatment of the nonwoven fabric is particularly preferably carried out with the aid of a Two-roll calender, the top roll of which is made of metal, preferably steel and is heated, and the lower roller is unheated and made of cotton, paper or plastic.
  • the temperature of the heated rollers is preferably 50 to 210 ° C, preferably 120 to 200 ° C, particularly preferably 150 to 190 ° C.
  • This mechanical treatment of the nonwoven fabric can also preferably be carried out with with the help of calenders that have at least one embossing roller (engraving roller) have, which are suitable for equipping the nonwoven with patterns.
  • embossing roller engraving roller
  • equipment can also be used Nonwoven fabric in the desired look, for example in fabric or Leather look, achieve.
  • the temperature of the rollers is preferably 140 to 240 ° C, preferably 150 to 230 ° C., particularly preferably 160 to 220 ° C.
  • the optimal choice of a particular parameter such as wrapping the rolls, line pressure, temperature and speed at which the nonwoven fabric being guided past the rollers can vary, for example depending on the other parameters as well as depending on the used one Nonwoven, and can be determined by the expert with the help of preliminary tests.
  • the nonwoven is at a rate of 2 to 40 Meters / minute, preferably 4 to 35 meters / minute, particularly preferably 6 to 30 Meters / minute moves.
  • the line pressure between two opposing rollers is at Calendering by the process according to the invention preferably no more than 100 N / mm.
  • the line pressure is particularly preferably 10 to 25 N / mm, for treatment with the aid of a calender with embossing roller particularly preferably 30 to 50 N / mm.
  • the nonwoven can a wet treatment following the calendering, for example by treatment in the strand.
  • the nonwoven fabric used is physically treated in that it partially or on at least one of its surfaces permanently equipped with at least one coating agent over the entire surface, the coating agent also partially penetrating into the nonwoven can.
  • the application of the coating agent over the entire area can be carried out according to the usual Methods known to those skilled in the art are carried out.
  • the full area is preferably used Coating the nonwoven with at least one coating agent by Spray, foam or splash coating or by printing, preferably by film printing, particularly preferably by rotary film printing or flat film printing.
  • Coating preferably in the form of grids (patterns), particularly preferably in Form of geometric figures, most preferably in the form of strips or dots that are preferably evenly over at least one surface of the nonwoven fabric, preferably in the form of a continuous web.
  • the grid-like application of the coating agent can be carried out according to the usual Methods known to those skilled in the art are carried out.
  • the grid-shaped application is preferably carried out the coating agent by spraying or screen printing.
  • Appropriate monomers can in particular be selected from the group consisting of Alkyl (meth) acrylates, acrylonitrile, ethylene, propylene, butadiene, chloroprene, styrene, Vinyl chloride, vinylidene chloride, vinyl acetate and urea.
  • Preferred coating agents are selected from the group consisting of optionally crosslinking polyalkyl (meth) acrylates, their copolymers or Terpolymers, copolymers or terpolymers from at least one Alkyl (meth) acrylate and / or styrene and / or vinyl acetate, ethylene / vinyl acetate copolymers, Vinyl acetate / maleic acid copolymers and aliphatic Polyurethanes.
  • Coating agents are used.
  • the above synthetic polymers are known per se to the person skilled in the art, for example from “Aqueous polymer dispersion synthesis, properties, applications,” Wiley VCH Verlag, Weinheim 1999, pages 25-26 and 214 and US 4,902,286. The corresponding descriptions are hereby introduced as a reference and apply as part of the revelation.
  • the copolymers and terpolymers mentioned above can have the respective monomers in various customary amounts.
  • the polyalkyl (meth) acrylates, their copolymers or the monomers on which the terpolymers are based are selected from the Group consisting of methyl acrylate, ethyl acrylate, propyl acrylate, n-butyl acrylate, tert-butyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl methacrylate, Propyl methacrylate, n-butyl methacrylate, tert-butyl methacrylate and 2-ethylhexyl methacrylate.
  • copolymers or terpolymers are composed of at least one said polyalkyl (meth) acrylates with styrene and / or vinyl acetate or Styrene / vinyl acetate copolymers suitable.
  • a polyalkyl acrylate homopolymer is used as the coating agent comes, this can preferably be a polyacrylate, poly-n-butyl acrylate or Blend of these polymers.
  • a polyalkyl (meth) acrylate copolymer is present as the coating agent, this can are preferably selected from the group consisting of n-butyl acrylate / styrene copolymers, 2-ethylhexyl acrylate / methyl methacrylate copolymers and ethyl acrylate / n-butyl acrylate copolymers.
  • a polyalkyl (meth) acrylate terpolymer is used as the coating agent , this can preferably be built up from the monomers ethyl acrylate, n-butyl acrylate and methyl methacrylate.
  • Preferred aliphatic polyurethanes are those whose polyol component is a aliphatic polyether and / or an aliphatic polyester and / or a Is polycarbonate.
  • Coating agents used are preferably in the form of a printing paste used in addition to one or more coating agents at least one or have several thickeners.
  • These thickeners can be preferred be selected from the group of natural or synthetic Thickener.
  • Natural thickeners can preferably be selected from the group comprising optionally partially degraded starch, Plant gums, locust bean gum, etherified polysaccharides and alginates.
  • Synthetic thickeners can preferably be selected from the Group of water-soluble carboxy-containing polymers, which are preferred can consist of (meth) acrylic acid and / or maleic acid hydride.
  • coating agents based on natural polymers especially based on latex, starch or their derivatives for coating of the nonwoven fabric are used according to the inventive method.
  • the optimal application amount of the coating agent can depend on of various parameters, for example depending on the type of Application process, the type of coating agent or the Composition of the nonwoven, vary.
  • the coating agent is preferably used in an amount of 6 to 16 g / m 2 of nonwoven, particularly preferably 8 to 14 g / m 2 of nonwoven, based in each case on the solid.
  • the amount of solid to be used according to the degree of coverage of Coating agent on the nonwoven in relation to the full area Degree of coverage of the nonwoven.
  • One or more coating agents can be applied over a wide range Temperature range.
  • the application is preferably carried out at normal temperature.
  • the coating agent used for example as a powder, dispersion or solution, it can be advantageous or it may also be necessary to apply the coated nonwoven according to the usual drying and / or condensing processes known to those skilled in the art, i.e. bring about a crosslinking of the applied coating agent.
  • Nonwovens are usually also dyed and / or designed to design their appearance printed.
  • the physical treatment of this product takes place according to the invention usually after dyeing and / or printing.
  • the coloring before the treatment of the nonwoven according to the invention is suitable Common dyes known to the person skilled in the art, in particular vat and / or Sulfur dyes, also in their dissolved form, i.e. in the form of corresponding Leuco vat dyes or water-soluble sulfur dyes, inorganic or organic pigments or disperse dyes, as well as conventional ones to the person skilled in the art known methods for dyeing and / or printing, such as the The aforementioned method for applying the coating agent.
  • Common dyes known to the person skilled in the art in particular vat and / or Sulfur dyes, also in their dissolved form, i.e. in the form of corresponding Leuco vat dyes or water-soluble sulfur dyes, inorganic or organic pigments or disperse dyes, as well as conventional ones to the person skilled in the art known methods for dyeing and / or printing, such as the The aforementioned method for applying the coating agent.
  • a dye selected from the group of anthraquinones, indigoids or the leucocupine dyes are used, as for example in "Rath Textbook of Textile Chemistry", Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 3rd edition 1972, pages 462 to 485.
  • the the corresponding literature description is hereby introduced as a reference and is considered to be Part of the revelation.
  • Preferred disperse dyes and corresponding dyeing processes are for example in the German patent application with the file number 101 25 843.7. The corresponding description is hereby used for reference introduced and considered part of the revelation.
  • Preferred inorganic and organic pigments and corresponding ones Staining procedures are for example in the German patent application with the Case number 101 29 366.6. The corresponding description is hereby introduced as a reference and is considered part of the disclosure.
  • the physical treatment and possibly the coloring of the nonwoven can be conventional finishing steps known to those skilled in the art connect the goods.
  • the nonwovens treated by the process according to the invention unsplit and / or at least partially split microfibers and / or Microfilaments made of synthetic polymers containing at least one Polyester component and at least one polyamide component and optionally at least one polyurethane component is characterized by a reduced to no pilling tendency and are therefore suitable due to the very beautiful appearance of this material especially for the production of high quality, expensive products such as Clothing, home textiles, upholstery fabrics, flags, Lining materials, preferably those for luggage, as well as for the production of a Equipment of means of transport, preferably an interior of Means of transport.
  • Transport means in the sense of the present invention especially motor vehicles, rail vehicles, water vehicles and Understand planes.
  • Another object of the present invention is therefore the use at least one nonwoven treated according to the invention for the production of Clothing, home textiles, upholstery fabrics, flags, lining fabrics, preferably Lining materials for luggage, such as Cases or bags, as well as for manufacturing equipment of means of transport, preferably an interior of Means of transport.
  • Nonwovens are determined in accordance with DIN 53 863.
  • the corresponding Description is hereby introduced as a reference and is considered part of the disclosure.
  • the nonwoven fabric printed in this way was made using a commercially available Sengmaschine (Osthoff Senge GmbH & Co. KG, Wuppertal) that the not printed surface of the nonwoven fabric at a speed of 80 Meters / minute within the upper quarter of the reduced to minimum strength Flames is led.
  • Sengmaschine Olethoff Senge GmbH & Co. KG, Wuppertal
  • Example 1 The colored spunbonded fabric used according to Example 1 was used then examined for its pilling tendency according to DIN 53 863. The corresponding values are shown in Table 1 below.
  • a web-shaped spunbonded nonwoven with a basis weight of 100 g / m 2 consolidated by means of water-jet technology and consisting in part ( ⁇ 85% by weight) of split microfilaments with a titer of 0.10 to 0.15 dtex made of 30% by weight of polyamide 6 and 70% by weight polyethylene terephthalate was needled on a 6-field stenter from Brückner (type VNB with vertical chain and direct gas heating) with a corresponding lead, so that the slightly wavy nonwoven web introduced a smooth, wrinkle-free after the heat treatment in the outlet area of the stenter Area formed.
  • the temperature preset was 205 ° C for all 6 fields of the stenter.
  • the speed of the nonwoven fabric was controlled with the aid of the surface temperature measurement of the nonwoven fabric in the plant in such a way that the dwell time at a temperature in the range from 203 to 206 ° C. was a constant 50 seconds.
  • the air flow through perforated nozzles was set so that the upper air with a strength of 80% of the maximum possible strength, the under air with a strength acted on the nonwoven by 60% of the maximum possible strength.
  • Example 2 The spunbonded nonwoven used in Example 2 was then tested for pilling tendency according to DIN 53 863. The corresponding values are shown in Table 1 below.
  • a web-shaped spunbonded nonwoven with a basis weight of 100 g / m 2 consolidated by means of water-jet technology, consisting of partially ( ⁇ 85% by weight) split microfilaments with a titer of 0.10 to 0.13 dtex made of 30% by weight of polyamide 66 and 70% by weight of polyethylene terephthalate was calendered on a 2-roll calender (type 412.50 from Whyrs Maschinenbau) which was equipped with a heatable steel roll with a smooth surface and a cotton roll.
  • the nonwoven fabric was calendered without friction at a speed of 5 meters / minute and a line pressure of 30 N / mm, the temperature of the steel roller being 200 ° C.
  • the nonwoven fabric treated according to the invention was 0.7 % By weight (based on the weight of the nonwoven used) of the Disperse dye Foron®Blue RD-GLF (Clairant, Frankfurt) in the presence of 1.5 ml / l of the leveling agent Eganal PS (Clariant, Frankfurt) and 2 ml / l of the Running aid Sevosoftal UFB (textile color, Sevelen, CH), 2 ml / l 60% by weight Acetic acid and 2 g / l sodium acetate at pH 4.5 and a liquor ratio of 1:30 colored. Staining was started at 20 ° C, then was started at 2 ° C / min Heated to 130 ° C and dyed at this temperature for 30 minutes.
  • Example 3 The colored spunbonded fabric used according to Example 3 was used then examined for its pilling tendency according to DIN 53 863. The corresponding values are shown in Table 1 below.
  • the coating agent Acronal® DS2373 based on an acrylate / acrylonitrile copolymer (BASF AG, Ludwigshafen, Germany) was applied on a pressure reduction table (Thieme type 510, opening at an angle) for screen printing using flat film stencils, the coating agent having been applied beforehand has been brought to a printable viscosity using an acrylate thickener.
  • the amount of solids applied to the coating composition was 3.4 g / m 2 .
  • the coating agent was applied using a printing stencil with a grid of 100 dots / cm 2 and a dot diameter of 0.6 mm (corresponding to a printing coverage of 28 area%) and a doctor blade RKS (type 50/00/6/80, 295 mm, 45 ° bevel).
  • the nonwoven fabric treated in this way was then dried at 150 ° C. for 120 seconds.
  • the nonwoven fabric samples used had a diameter of 38 mm.
  • a scrubbing cloth SM 25 code number 701-202, James H. Heal & Co. Ltd., England).
  • the movement of the Nonwoven fabric samples were taken with the "Lissajous" scrubbing motion under one Test pressure of 9 kPa against the abrasive. Sighting and judging the Samples were taken after 125, 500, 1000 and 2000 tours. The review was carried out in accordance with the EMPA (Swiss Federal Materials Testing and Testing Institute / Switzerland) Photo standard for tissue (SN 198525), hereby for reference is introduced and is considered part of the revelation.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung oder zumindest Reduzierung des Pillings von Vliesstoffen aus ungesplitteten und/oder zumindest teilweise gesplitteten Mikrofasern und/oder Mikrofilamenten synthetischer Polymere enthaltend wenigstens eine Polyesterkomponente und wenigstens eine Polyamidkomponente und gegebenenfalls wenigstens eine Polyurethankomponente, gemäß dem der Vliesstoff zumindest einer physikalischen Behandlung unterzogen wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung oder zumindest Reduzierung des Pillings von Vliesstoffen aus ungesplitteten und/oder zumindest teilweise gesplitteten Mikrofasern und/oder Mikrofilamenten synthetischer Polymere enthaltend wenigstens eine Polyesterkomponente und wenigstens eine Polyamidkomponente und gegebenenfalls wenigstens eine Polyurethankomponente, gemäß dem der Vliesstoff zumindest einer physikalischen Behandlung unterzogen wird.
Textile Materialien aus synthetischen Polymeren, wie beispielsweise Polyamid, Polyester oder Polyurethan, welche durch die klassische Methode der Gewebebindung von Kette und Schuß oder durch Maschenbildung hergestellt worden sind, haben aufgrund ihrer vielfältigen ausgezeichneten Eigenschaften eine weite Verbreitung in verschiedensten Anwendungsbereichen erfahren, wie beispielsweise der Bekleidungs- oder Automobilindustrie.
Vliesstoffe, die durch Verfestigung von Mikrofasern und/oder Mikrofilamenten dieser Materialien, insbesondere von ungesplitteten oder zumindest teilweise gesplitteten Mikrofasern und/oder Mikrofilamenten hergestellt werden, lassen sich zwar sehr kostengünstig herstellen, sind aber für eine Reihe von Anwendungen nur sehr eingeschränkt geeignet.
Die Ursache hierfür liegt u.a. darin, daß derartige Vliesstoffe zur Bildung von Knötchen, d.h. zum sogenannten Pilling neigen. Hieraus resultiert eine unschöne Optik des Vliesstoffs, welche derartige Vliesstoffe für eine Reihe von Anwendungen unbrauchbar macht oder zumindest deren Verwendungsmöglichkeiten stark einschränkt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, ein Verfahren zu finden, durch das kein oder zumindest ein reduziertes Pilling bei einem Vliesstoff aus ungesplitteten und/oder zumindest teilweise gesplitteten Mikrofasern und/oder Mikrofilamenten synthetischer Polymere enthaltend wenigstens eine Polyesterkomponente und wenigstens eine Polyamidkomponente und gegebenenfalls wenigstens eine Polyurethankomponente erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Vermeidung oder zumindest Reduzierung des Pillings von Vliesstoffen aus ungesplitteten und/oder zumindest teilweise gesplitteten Mikrofasern und/oder Mikrofilamenten synthetischer Polymere enthaltend wenigstens eine Polyesterkomponente und wenigstens eine Polyamidkomponente und gegebenenfalls wenigstens eine Polyurethankomponente gelöst, gemäß dem der Vliesstoff zumindest einmal physikalisch behandelt wird.
Unter einer physikalischen Behandlung des Vliesstoffes im Sinne der vorliegenden Erfindung wird jede unter Energieeintrag und/oder unter Verwendung eines Beschichtungsmittels erfolgende Behandlung des Vliesstoffes verstanden, bei der das Beschichtungsmittel mit dem polymeren Material der Mikrofasern und/oder Mikrofilamente des Vliesstoffes keine chemische Wechselwirkung, sondern nur in eine physikalische Wechselwirkung, wie beispielsweise Adsorption treten. Daher werden unter einer physikalischen Behandlung des Vliesstoffes im Sinne der vorliegenden Erfindung solche Verfahren verstanden, gemäß denen während der Behandlung gezielt zugeführte natürliche, halbsynthetische oder synthetische Stoffe aufgrund von physikalischen Vorgängen, beispielsweise durch Adsorption, mit den synthetischen Polymeren Mikrofasern und/oder Mikrofilamente in Wechselwirkung treten.
Ferner werden erfindungsgemäß auch solche Verfahren umfaßt, in denen die synthetischen Polymeren der Mikrofasern und/oder Mikrofilamente mit Sauerstoff aus der den Vliesstoff vorzugsweise unter Energieeintrag umgebenden Luft reagieren. Die physikalische Behandlung des Vliesstoffes kann auch mindestens zwei solcher unter Energieeintrag und/oder unter Verwendung eines Beschichtungsmittels erfolgenden Behandlungen umfassen, die gleichzeitig oder in beliebiger zeitlicher Abfolge zueinander durchgeführt werden können.
Vorzugsweise kommt der zu behandelnde Vliesstoff in dem erfindungsgemäßen Verfahren in Form von unbehandelter Rohware zum Einsatz.
Der zu behandelnde Vliesstoff wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise als flächenförmiges Gebilde von beliebiger Form eingesetzt. Besonders bevorzugt wird der Vliesstoff in Form von Platten oder Bahnen, ganz besonders bevorzugt in Form von Bahnen, vorzugsweise analog zu fortlaufenden Stoffbahnen in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt.
Bevorzugt besteht der in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommende Vliesstoff aus wenigstens einer Polyesterkomponente und wenigstens einer Polyamidkomponente, wobei diese beiden Kunststoffkomponenten bevorzugt in einem Verhältnis von 5 bis 95 Gew.-% wenigstens einer Polyesterkomponente und 95 bis 5 Gew.-% wenigstens einer Polyamidkomponente, besonders bevorzugt 15 bis 85 Gew.-% wenigstens einer Polyesterkomponente und 85 bis 15 Gew-% wenigstens einer Polyamidkomponente, ganz besonders bevorzugt aus 30 bis 70 Gew.-% wenigstens einer Polyesterkomponente und 70 bis 30 Gew.-% wenigstens einer Polyamidkomponente vorliegen.
Die Polyamidkomponente ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamid 6, Polyamid 66 und Polyamid 11.
Die Polyesterkomponente ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenterephthalat, Polypropylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polymilchsäure, deren Mischungen und Copolyestern.
Solche Copolyester lassen sich entweder durch teilweisen Austausch der Säurekomponente und/oder durch teilweisen Austausch der Diol Komponente herstellen, wie beispielsweise in Büttner "Basisch modifizierte Polyesterfasern" in "Die Angewandte Makromolekulare Chemie" 40/41, 1974, Seiten 57-70 (Nr. 593) oder G.G. Kulkarni, Colourage, 21. August 1986, Seiten 30 bis 33 beschrieben. Die entsprechenden Literaturbeschreibungen werden hiermit als Referenz eingeführt und gelten als Teil der Offenbarung.
Ebenfalls bevorzugt kann der Vliesstoff als Polyesterkomponente einen Polyester auf Basis von Milchsäure aufweisen, wie sie in der EP 1 091 028 beschrieben sind. Die entsprechende Beschreibung wird hiermit als Referenz eingeführt und gilt als Teil der Offenbarung.
Der Titer der gesplitteten Mikrofasern und/oder Mikrofilamente des zum Einsatz kommenden Vliesstoffs beträgt vorzugsweise ≤ 1 dtex, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,25 dtex. Der Titer der ungesplitteten Mikrofasern und/oder Mikrofilamente im Verbund beträgt vorzugsweise ≥ 1 dtex, besonders bevorzugt 2,0 bis 3,2 dtex.
Vorzugsweise ist der in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommende Vliesstoff ein Stapelfaservliesstoff oder Spinnvliesstoff, besonders bevorzugt ein Spinnvliesstoff, der vorzugsweise zu flächenförmigen Gebilden wie Bahnen, besonders bevorzugt analog zu Stoffbahnen, verarbeitet wurde.
Die Herstellung entsprechender Vliesstoffe kann nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen, wie sie beispielsweise in Dr. Helmut Jörder "Textilien auf Vliesbasis (Nonwovens)", avr-Fachbuch, P. Kepler Verlag KG, Heusenstamm 1977, Seiten 13 bis 20 beschrieben sind. Die Herstellung entsprechender Spinnvliesstoffe kann bevorzugt nach Verfahren erfolgen, wie sie in der EP 0 814 188 beschrieben sind. Die entsprechenden Beschreibungen werden hiermit als Referenz eingeführt und gelten als Teil der Offenbarung.
Für den Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren kommen bevorzugt solche Vliesstoffe in Betracht, die ein Flächengewicht von 15 bis 350 g/m2, besonders bevorzugt von 60 bis 200 g/m2 aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur physikalischen Behandlung des Vliesstoffes kann kontinuierlich, halbkontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden, wobei üblicherweise die kontinuierliche Verfahrensführung bevorzugt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zu behandelnde Vliesstoff thermisch behandelt.
Die thermische Behandlung des zum Einsatz kommenden Vliesstoffes kann bevorzugt durch Sengen erfolgen. Das Sengen kann nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen, wobei die jeweils optimale Einstellung der Parameter, wie beispielsweise Temperatur, Geschwindigkeit, Flammenintensität oder der Abstand des Vliesstoffs zur Flamme vom Fachmann durch Vorversuche ermittelt werden kann. Entsprechende Vorrichtungen zum Sengen sind beispielsweise von der Firma Osthoff Senge GmbH & Co. KG, Wuppertal, Deutschland am Markt erhältlich.
Vorzugsweise wird der erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Vliesstoff als flächenförmiges Gebilde, d.h. vorzugsweise als fortlaufende Bahn beim Sengen mit einer Geschwindigkeit von 60 bis 80 Metern/Minute innerhalb des oberen Viertels der auf minimale Stärke reduzierten Flammen geführt.
Durch dieses gezielte Sengen läßt sich überraschenderweise eine Reduzierung des Pillings erreichen, ohne daß die vorteilhaften Eigenschaften des Vliesstoffs, wie beispielsweise die Dampfdurchlässigkeit, beeinträchtigt werden.
Bevorzugt erfolgt die thermische Behandlung des zum Einsatz kommenden Vliesstoffgebildes mit Hilfe von trockener Heißluft. Hierzu ist es vorteilhaft, die zu behandelnde Vliesstoffbahn auf einer in Länge und/oder Breite einstellbarer Vorrichtung, vorzugsweise auf einem Spannrahmen, mit trockener Heißluft zu behandeln.
Vorteilhafterweise erfolgt die Behandlung mit trockener Heißluft in einer eingehausten Apparatur, in welche die Heißluft vorzugsweise mit Düsen eingeblasen wird. Die zu behandelnde Vliesstoffbahn kann auch vorzugsweise horizontal über gegebenenfalls beheizbare Walzen geführt und die Zufuhr der Heißluft so ausgestaltet werden, daß eine oder beide, vorzugsweise beide Oberflächen der zu behandelnden Vliesstoffbahn von der Heißluft angeströmt werden. Die Walzen werden vorzugsweise beheizt, um die Temperatur im geschlossenen System aufrecht zu erhalten.
Sowohl die Temperatur der trockenen Heißluft als auch die Behandlungsdauer können in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern, wie beispielsweise dem Verhältnis der Kunststoffkomponenten oder dem Splittgrad der Fasern und/oder Filamente, variieren. Die Temperatur der zur Behandlung des Vliesstoffes eingesetzten trockenen Heißluft beträgt vorzugsweise 160 bis 220 °C, besonders bevorzugt 180 bis 210 °C. Die Dauer der Heißluftbehandlung beträgt vorzugsweise ≥ 15 Sekunden, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Minuten, wobei diese Behandlungsdauer jeweils ab Erreichen der gewünschten Temperatur eingestellt wird.
Ebenfalls bevorzugt erfolgt die thermische Behandlung des zum Einsatz kommenden Vliesstoffes mit Hilfe von Dampf, vorzugsweise übersättigtem Wasserdampf. Vorteilhafterweise erfolgt die Behandlung mit Dampf in einer eingehausten Apparatur, in die der Dampf vorzugsweise mit Hilfe von Düsen eingeblasen wird. Hierbei wird die Zufuhr des Dampfes vorzugsweise so ausgestaltet, daß das zu behandelnde Vliesstoffgebilde, vorzugsweise als fortlaufende Bahn sowohl von oben als auch von unten angeströmt wird. Auch bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, den zu behandelnden Vliesstoff auf einer Vorrichtung mit einstellbarer Länge und/oder Breite, vorzugsweise auf einem Spannrahmen, zu behandeln. Vorzugsweise wird der flächenförmige Vliesstoff aber über mehrere Walzen, sogenannte Umlenkwalzen, geführt und auf diese Weise mit jeder seiner Oberflächen durch den Dampf geführt. Diese Walzen werden vorzugsweise beheizt, um die Temperatur im geschlossenen System aufrecht zu erhalten.
Sowohl die Temperatur des Dampfes als auch die Behandlungsdauer können in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern, wie beispielsweise dem Verhältnis der Kunststoffkomponenten oder dem Splittgrad der Fasern und/oder Filamente, variieren.
Die Temperatur des zur erfindungsgemäßen thermischen Behandlung des Vliesstoffes eingesetzten Dampfes beträgt vorzugsweise nicht mehr als 160 °C, besonders bevorzugt nicht mehr als 130 °C. Die Verweildauer des Vliesstoffes im Dampf beträgt vorzugsweise 20 Sekunden bis 5 Minuten, besonders bevorzugt 25 Sekunden bis 4 Minuten und ganz besonders bevorzugt 30 Sekunden bis 3 Minuten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die physikalische Behandlung des erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Vliesstoffes durch mechanische Behandlung.
Die mechanische Behandlung des zum Einsatz kommenden Vliesstoffgebildes kann bevorzugt durch Kalandrieren mit Hilfe von konventionellen, dem Fachmann geläufigen Kalandern erfolgen, wie sie beispielsweise von der Firma Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Krefeld, Deutschland am Markt erhältlich sind.
Bevorzugt kommen bei dieser mechanischen Behandlung des Vliesstoffes bevorzugt als fortlaufende Bahn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Glattkalander, insbesondere Zweiwalzenkalander zum Einsatz, wobei vorzugsweise wenigstens eine Walze beheizt ist. Beheizbare Walzen bestehen bevorzugt vollständig oder zumindest überwiegend aus Metall, insbesondere Stahl, das Material nicht beheizbarer Walzen ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Baumwolle, Papier und Kunststoff.
Besonders bevorzugt erfolgt diese Behandlung des Vliesstoffes mit Hilfe eines Zweiwalzenkalanders, dessen Oberwalze aus Metall, vorzugsweise Stahl besteht und beheizt ist, und dessen Unterwalze unbeheizt ist und aus Baumwolle, Papier oder Kunststoff besteht.
Die Temperatur der beheizten Walzen beträgt vorzugsweise 50 bis 210 °C, vorzugsweise 120 bis 200°C, besonders bevorzugt 150 bis 190 °C.
Ebenfalls bevorzugt kann diese mechanische Behandlung des Vliesstoffes auch mit Hilfe von solchen Kalandern erfolgen, die wenigstens eine Prägewalze (Gravurwalze) aufweisen, welche sich zum Ausstatten des Vliesstoffes mit Mustern eignen. Hierdurch läßt sich neben der Reduzierung des Pillings auch eine Ausrüstung der Vliesstoffgebilde in der gewünschten Optik, beispielsweise in Gewebe- oder Lederoptik, erzielen.
Die Temperatur der Walzen wird dabei vorzugsweise auf 140 bis 240 °C, vorzugsweise 150 bis 230 °C, besonders bevorzugt 160 bis 220 °C eingestellt.
Die optimale Wahl eines jeweiligen Parameters, wie beispielsweise Umschlingung der Walzen, Liniendruck, Temperatur und Geschwindigkeit, mit welcher der Vliesstoff an den Walzen vorbeigeführt wird, kann variieren, beispielsweise in Abhängigkeit von den jeweils anderen Parametern sowie in Abhängigkeit von dem jeweils eingesetzten Vliesstoff, und kann vom Fachmann mit Hilfe von Vorversuchen ermittelt werden.
Vorzugsweise wird der Vliesstoff mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 40 Metern/Minute, vorzugsweise 4 bis 35 Metern/Minute, besonders bevorzugt 6 bis 30 Metern/Minute bewegt.
Der Liniendruck zwischen zwei sich gegenüberstehenden Walzen beträgt beim Kalandrieren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise nicht mehr als 100 N/mm. Für die Behandlung mit Hilfe eines Glattkalanders beträgt der Liniendruck besonders bevorzugt 10 bis 25 N/mm, für die Behandlung mit Hilfe eines Kalanders mit Prägewalze besonders bevorzugt 30 bis 50 N/mm.
Zur Verbesserung der hervorragenden Eigenschaften des Vliesstoffes kann dieser einer sich an das Kalandrieren anschließenden Naßbehandlung, beispielsweise durch Behandlung im Strang, unterzogen werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die physikalische Behandlung des zum Einsatz kommenden Vliesstoffgebildes dadurch, daß dieser auf wenigstens einer seiner Oberflächen teilweise oder vollflächig mit wenigstens einem Beschichtungsmittel permanent ausgerüstet wird, wobei das Beschichtungsmittel dabei auch teilweise in den Vliesstoff eindringen kann.
Der vollflächige Auftrag des Beschichtungsmittels kann nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die vollflächige Beschichtung des Vliesstoffes mit wenigstens einem Beschichtungsmittel durch eine Sprüh-, Schaum- oder Pflatsch-Beschichtung oder durch Drucken, vorzugsweise durch Filmdruck, besonders bevorzugt durch Rotationsfilmdruck oder Flachfilmdruck.
Sofern das Beschichtungsmittel nicht vollflächig, sondern lediglich partiell auf einem Teil einer oder beider Vliesstoffoberflächen aufgetragen wird, erfolgt die Beschichtung vorzugsweise in Form von Rastern (Mustern), besonders bevorzugt in Form von geometrischen Figuren, ganz besonders bevorzugt in Form von Streifen oder Punkten, die sich vorzugsweise gleichmäßig über wenigstens eine Oberfläche des Vliesstoffes, vorzugsweise in Form einer fortlaufenden Bahn erstrecken.
Der rasterförmige Auftrag des Beschichtungsmittels kann nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen. Bevorzugt erfolgt der rasterförmige Auftrag des Beschichtungsmittels durch Sprühen oder Siebdrucken.
Als Beschichtungsmittel kommen ein oder mehrere, ggf. nach dem Auftrag vernetzende, halbsynthetische oder synthetische Polymere auf Basis von wenigstens einfach ungesättigten Monomeren in Betracht. Entsprechende Monomere können insbesondere ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Alkyl(meth)acrylaten, Acrylnitril, Ethylen, Propylen, Butadien, Chloropren, Styrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat und Harnstoff.
Bevorzugte Beschichtungsmittel sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls vernetzenden Polyalkyl(meth)acrylaten, deren Copolymeren oder Terpolymeren, Copolymeren oder Terpolymeren aus wenigstens einem Alkyl(meth)acrylat und/oder Styrol und/oder Vinylacetat, EthylenNinylacetat-Copolymeren, Vinylacetat/Maleinsäureester Copolymeren und aliphatischen Polyurethanen.
Erfindungsgemäß können auch Mischungen aus zwei oder mehreren Beschichtungsmitteln zum Einsatz kommen. Die vorstehend genannten synthetischen Polymere sind dem Fachmann an sich bekannt, beispielsweise aus "Wäßrige Polymerdispersionen-Synthese, Eigenschaften, Anwendungen", Wiley VCH Verlag, Weinheim 1999, Seiten 25-26 und 214 sowie der US 4,902,286. Die entsprechenden Beschreibungen werden hiermit als Referenz eingeführt und gelten als Teil der Offenbarung. Die vorstehend genannten Co- und Terpolymeren können die jeweiligen Monomeren in verschiedenen, üblichen Mengen aufweisen.
Vorzugsweise können die den Polyalkyl(meth)acrylaten, deren Copolymeren oder deren Terpolymeren zugrundeliegenden Monomeren ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, tert.-Butylmethacrylat und 2-Ethylhexylmethacrylat. Außerdem sind Co- oder Terpolymere aus wenigstens einem der genannten Polyalkyl(meth)acrylate mit Styrol und/oder Vinylacetat oder Styrol/Vinylacetat-Copolymere geeignet.
Sofern ein Polyalkylacrylat-Homopolymer als Beschichtungsmittel zum Einsatz kommt, kann dies bevorzugt ein Polyethylacrylat, Poly-n-butylacrylat oder eine Mischung dieser Polymeren sein.
Liegt ein Polyalkyl(meth)acrylat-Copolymer als Beschichtungsmittel vor, so kann dies bevorzugt ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus n-Butylacrylat/Styrol-Copolymeren, 2-Ethylhexylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymeren und Ethylacrylat/n-Butylacrylat-Copolymeren.
Sofern ein Polyalkyl(meth)acrylat-Terpolymer als Beschichtungsmittel eingesetzt wird, kann dies bevorzugt aufgebaut sein aus den Monomeren Ethylacrylat, n-Butylacrylat und Methylmethacrylat.
Bevorzugte aliphatische Polyurethane sind solche, deren Polyol-Komponente ein aliphatischer Polyether und/oder ein aliphatischer Polyester und/oder ein Polycarbonat ist.
Eine Vielzahl der vorstehend genannten Polymeren ist am Markt in Form ihrer wäßrigen Dispersionen verschiedener Konzentrationen käuflich erhältlich und können in dieser Form auch zur Beschichtung des Vliesstoffes eingesetzt werden. Ebenso eignen sich üblicherweise auch entsprechende Pulver, Emulsionen oder Lösungen.
Sofern die vollflächige oder rasterförmige Beschichtung des Vliesstoffes, vorzugsweise in flächenförmiger Gestalt durch ein Druckverfahren erfolgt, wird das zum Einsatz kommende Beschichtungsmittel vorzugsweise in Form einer Druckpaste eingesetzt, die neben einem oder mehreren Beschichtungsmitteln zumindest ein oder mehrere Verdickungsmittel aufweisen. Diese Verdickungsmittel können bevorzugt ausgewählt werden aus der Gruppe der natürlichen oder synthetischen Verdickungsmittel. Natürliche Verdickungsmittel können bevorzugt ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend gegebenenfalls partiell abgebaute Stärke, Pflanzengummen, Johannisbrotkernmehl, veretherte Polysaccharide und Alginate. Synthetische Verdickungsmittel können vorzugsweise ausgewählt werden aus der Gruppe von wasserlöslichen carboxygruppenhaltigen Polymerisaten, die bevorzugt aus (Meth)acrylsäure und/oder Maleinsäurenahydrid bestehen können.
Des weiteren können auch Beschichtungsmittel auf Basis von natürlichen Polymeren, insbesondere auf Basis von Latex, Stärke oder deren Derivaten zur Beschichtung des Vliesstoffes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommen.
Die jeweils optimale Auftragsmenge des Beschichtungsmittels kann in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern, beispielsweise in Abhängigkeit von der Art des Auftragsverfahrens, der Art des Beschichtungsmittels oder von der Zusammensetzung des Vliesstoffes, variieren.
Zur vollflächigen Behandlung jeweils einer Oberfläche des Vliesstoffs wird das Beschichtungsmittel bevorzugt in einer Menge von 6 bis 16 g/m2 Vliesstoff besonders bevorzugt von 8 bis 14 g/m2 Vliesstoff, jeweils bezogen auf den Feststoff, eingesetzt.
Bei rasterförmiger Beschichtung des Vliesstoffes ergibt sich die Menge des einzusetzenden Feststoffs entsprechend aus dem Bedeckungsgrad des Beschichtungsmittels auf dem Vliesstoff in Bezug auf den vollflächigen Bedeckungsgrad des Vliesstoffes.
Der Auftrag eines oder mehrerer Beschichtungsmittel kann über einen breiten Temperaturbereich erfolgen. Vorzugsweise erfolgt der Auftrag bei Normaltemperatur. In Abhängigkeit von der Auftragungsform des eingesetzten Beschichtungsmittels, beispielsweise als Pulver, Dispersion oder Lösung, kann es vorteilhaft oder gegebenenfalls auch notwendig sein, den beschichteten Vliesstoff nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren zu trocknen und/oder zu kondensieren, d.h. eine Vernetzung des aufgebrachten Beschichtungsmittels herbeizuführen.
Üblicherweise werden Vliesstoffe zur Gestaltung ihrer Optik auch gefärbt und/oder bedruckt. Die erfindungsgemäße physikalische Behandlung dieser Ware erfolgt üblicherweise nach dem Färben und/oder Bedrucken.
Zur Farbgebung vor der erfindungsgemäßen Behandlung des Vliesstoffs eignen sich übliche, dem Fachmann bekannte Farbstoffe, insbesondere Küpen- und/oder Schwefelfarbstoffe, auch in ihrer gelösten Form, d.h. in Form entsprechender Leukoküpenfarbstoffe oder wasserlöslicher Schwefelfarbstoffe, anorganische oder organische Pigmente oder Dispersionsfarbstoffe, sowie übliche dem Fachmann bekannte Verfahren zum Färben und/oder Drucken, wie beispielsweise die vorstehend genannten Verfahren zum Aufbringen des Beschichtungsmittels.
Als Küpenfarbstoff kann bevorzugt ein Farbstoff ausgewählt aus der Gruppe der anthrachinoiden, indigoiden oder der Leukoküpenesterfarbstoffe eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in "Rath-Lehrbuch der Textilchemie", Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 3. Auflage 1972, Seiten 462 bis 485 beschrieben sind. Die entsprechende Literaturbeschreibung wird hiermit als Referenz eingeführt und gilt als Teil der Offenbarung.
Bevorzugte Dispersionsfarbstoffe sowie entsprechende Färbeverfahren sind beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 101 25 843.7 offenbart. Die entsprechende Beschreibung wird hiermit als Referenz eingeführt und gilt als Teil der Offenbarung.
Bevorzugte anorganische und organische Pigmente sowie entsprechende Färbeverfahren sind beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 101 29 366.6 offenbart. Die entsprechende Beschreibung wird hiermit als Referenz eingeführt und gilt als Teil der Offenbarung.
Der physikalischen Behandlung und gegebenenfalls der Farbgebung des Vliesstoffes können sich übliche, dem Fachmann bekannte Ausrüstungsschritte zur Veredlung der Ware anschließen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Vliesstoffe aus ungesplitteten und/oder zumindest teilweise gesplitteten Mikrofasern und/oder Mikrofilamenten aus synthetischen Polymeren enthaltend wenigstens eine Polyesterkomponente und wenigstens eine Polyamidkomponente und gegebenenfalls wenigstens eine Polyurethankomponente zeichnen sich durch eine reduzierte bis keine Pillingneigung aus und eignen sich somit aufgrund der sehr schönen Optik dieses Materials insbesondere zur Herstellung von hochwertigen, teuren Produkten, wie z.B. Bekleidung, Heimtextilien, Bezugsstoffen, Fahnen, Futterstoffen, vorzugsweise solchen für Gepäckstücke, sowie zur Herstellung einer Ausstattung von Transportmitteln, vorzugsweise einer Innenausstattung von Transportmitteln. Unter Transportmitteln im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere auch Kraftfahrzeuge, Schienenfahrzeuge, Wasserfahrzeuge und Flugzeuge zu verstehen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung wenigstens eines erfindungsgemäß behandelten Vliesstoffs zur Herstellung von Bekleidung, Heimtextilien, Bezugsstoffen, Fahnen, Futterstoffen, vorzugsweise Futterstoffen für Gepäckstücke, wie z.B. Koffer oder Taschen, sowie zur Herstellung einer Ausstattung von Transportmitteln, vorzugsweise einer Innenausstattung von Transportmitteln.
Die Pilling-Neigung der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Vliesstoffe wird entsprechend DIN 53 863 bestimmt. Die entsprechende Beschreibung wird hiermit als Referenz eingeführt und gilt als Teil der Offenbarung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Beispiele: Beispiel 1: Sengen
Ein mittels Wasserstrahltechnik verfestigter, bahnförmiger Spinnvliesstoff mit einem Flächengewicht von 115 g/m2 bestehend aus zum Teil (≥ 85 Gew.-%) gesplitteten Mikrofilamenten mit einem Titer von 0,10 bis 0,13 dtex aus 30 Gew.-% Polyamid 66 und 70 Gew.-% Polyethylenterephthalat wurde mit einem Dispersionsfarbstoff in üblicher Weise gefärbt.
Anschließend wurde der so bedruckte Vliesstoff derart über eine handelsübliche Sengmaschine (Osthoff Senge GmbH & Co. KG, Wuppertal) geführt, daß die nicht bedruckte Oberfläche des Vliesstoffes mit einer Geschwindigkeit von 80 Metern/Minute innerhalb des oberen Viertels der auf minimale Stärke reduzierten Flammen geführt wird.
Der so bedruckte und erfindungsgemäß behandelte Spinnvliesstoff wurde anschließend gemäß DIN 53 863 auf seine Pilling-Neigung untersucht. Die entsprechenden Werte sind in der nachstehenden Tabelle 1 wiedergegeben.
Vergleichsbeispiel 1:
Der gemäß Beispiel 1 zum Einsatz kommende, gefärbte Spinnvliesstoff wurde anschließend gemäß DIN 53 863 auf seine Pilling-Neigung untersucht. Die entsprechenden Werte sind in der nachstehenden Tabelle 1 wiedergegeben.
Beispiel 2: Behandlung mit Heißluft
Ein mittels Wasserstrahltechnik verfestigter, bahnförmiger Spinnvliesstoff mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 bestehend aus zum Teil (≥ 85 Gew.-%) gesplitteten Mikrofilamenten mit einem Titer von 0,10 bis 0,15 dtex aus 30 Gew.-% Polyamid 6 und 70 Gew.-% Polyethylenterephthalat wurde auf einem 6-Felder Spannrahmen der Firma Brückner (Typ VNB mit vertikaler Kette und Direktgasbeheizung) mit einer entsprechenden Voreilung aufgenadelt, so daß die leicht wellig eingeführte Vliesstoffbahn nach der Hitzebehandlung im Auslauffeld des Spannrahmens eine glatte, faltenfreie Fläche bildete. Die Temperaturvoreinstellung betrug 205 °C für alle 6 Felder des Spannrahmens. Die Geschwindigkeit des Vliesstoffes wurde mit Hilfe der Oberflächentemperaturmessung des Vliesstoffes innerhalb der Anlage derart geregelt, daß die Verweildauer bei einer Temperatur im Bereich von 203 bis 206 °C jeweils konstant 50 Sekunden betrug.
Die Luftführung über Lochdüsen wurde dabei so eingestellt, daß die Oberluft mit einer Stärke von 80 % der maximal möglichen Stärke, die Unterluft mit einer Stärke von 60 % der maximal möglichen Stärke auf den Vliesstoff einwirkte.
Der so behandelte Spinnvliesstoff wurde anschließend gemäß DIN 53 863 auf seine Pilling-Neigung untersucht. Die entsprechenden Werte sind in der nachstehenden Tabelle 1 wiedergegeben.
Vergleichsbeispiel 2:
Der gemäß Beispiel 2 zum Einsatz kommende Spinnvliesstoff wurde anschließend gemäß DIN 53 863 auf seine Pilling-Neigung untersucht. Die entsprechenden Werte sind in der nachstehenden Tabelle 1 wiedergegeben.
Beispiel 3: Kalandrieren
Ein mittels Wasserstrahltechnik verfestigter, bahnförmiger Spinnvliesstoff mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 bestehend aus zum Teil (≥ 85 Gew.-%) gesplitteten Mikrofilamenten mit einem Titer von 0,10 bis 0,13 dtex aus 30 Gew.-% Polyamid 66 und 70 Gew.-% Polyethylenterephthalat wurde auf einem 2-Walzen Kalander (Typ 412.50 der Firma Küsters Maschinenbau), der mit einer beheizbaren Stahlwalze mit glatter Oberfläche und einer Baumwollwalze ausgerüstet wurde, kalandriert. Der Vliesstoff wurde ohne Friktion mit einer Geschwindigkeit von 5 Metern/Minute und einem Liniendruck von 30 N/mm kalandriert, wobei die Temperatur der Stahlwalze 200 °C betrug.
Der erfindungsgemäß behandelte Vliesstoff wurde im Ausziehverfahren mit 0,7 Gew-% (bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Vliesstoffes) des Dispersionsfarbstoffes Foron®Blau RD-GLF (Clairant, Frankfurt) in Gegenwart von 1,5 ml/l des Egalisiermittels Eganal PS (Clariant, Frankfurt) und 2 ml/l des Laufhilfsmittels Sevosoftal UFB (Textilcolor, Sevelen, CH), 2 ml/l 60 Gew-%iger Essigsäure und 2 g/l Natriumacetat bei ph 4,5 und bei einem Flottenverhältnis von 1:30 gefärbt. Die Färbung wurde bei 20 °C begonnen, dann wurde mit 2 °C/Min auf 130 °C aufgeheizt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Anschließend wurde mit -1,5 °C/Min auf 70 °C abgekühlt, mit kaltem Wasser gespült und bei einem Flottenverhältnis von 1:30 eine reduktive Reinigung mit 6ml/l 32Gew.-%iger Natronlauge und 2g/l Hydrosulfit konz. (BASF) während 20 Min. bei 85 °C durchgeführt. Anschließend wurde die Färbung mit kaltem Wasser gespült, mit 1 ml/l 60 Gew.-%iger Essigsäure abgesäuert. Die Umlaufgeschwindigkeit der Ware während des gesamten Färbeprozesses betrug 100 m/Min. Die abschließende Trocknung wurde auf einem Siebbandtrockner der Fa. Santex AG, Tobel, CH, Typ Santashrink, während 40 Sek. bei einer Temperatur von 130 °C spannungsarm durchgeführt.
Der so behandelte und gefärbte Spinnvliesstoff wurde anschließend gemäß DIN 53 863 auf seine Pilling-Neigung untersucht. Die entsprechenden Werte sind in der nachstehenden Tabelle 1 wiedergegeben.
Vergleichsbeispiel 3:
Der gemäß Beispiel 3 zum Einsatz kommende, gefärbte Spinnvliesstoff wurde anschließend gemäß DIN 53 863 auf seine Pilling-Neigung untersucht. Die entsprechenden Werte sind in der nachstehenden Tabelle 1 wiedergegeben.
Beispiel 4: Rasterdruck
Auf einen mittels Wasserstrahltechnik verfestigten, bahnförmigen Spinnvliesstoff mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 bestehend aus zum Teil (≥ 85 Gew.-%) gesplitteten Mikrofilamenten mit einem Titer von 0,10 bis 0,13 dtex aus 30 Gew.-% Polyamid 66 und 70 Gew.-% Polyethylenterephthalat wurde auf einem Druckabschlagstisch (Thieme Typ 510, winkelöffnend) für Siebdruck mittels Flachfilmschablonen das Beschichtungsmittel Acronal® DS2373 auf Basis eines Acrylat/Acrylnitril-Copolymeren (BASF AG, Ludwigshafen, Deutschland) aufgebracht, wobei das Beschichtungsmittel zuvor mit Hilfe eines Acrylatverdickers auf eine druckbare Viskosität gebracht worden ist. Die aufgetragene Feststoffmenge des Beschichtungsmittels, bezogen auf das Flächengewicht des Vliesstoffes betrug 3,4 g/m2. Das Auftragen des Beschichtungsmittels erfolgte mittels einer Druckschablone mit einer Rasterung von 100 Punkten/ cm2 und einem Punktdurchmesser von 0,6 mm (entsprechend einer Druckbedeckung von 28 Flächen-%) sowie einem Rakel RKS (Typ 50/00/6/80, 295 mm, 45° Anschliff). Anschließend wurde der so behandelte Vliesstoff 120 Sekunden bei 150 °C getrocknet.
Der so behandelte Spinnvliesstoff wurde anschließend gemäß DIN 53 863 auf seine Pilling-Neigung untersucht. Die entsprechenden Werte sind in der nachstehenden Tabelle 1 wiedergegeben.
Vergleichsbeispiel 4:
Der gemäß Beispiel 4 zum Einsatz kommende, bedruckte Spinnvliesstoff wurde anschließend gemäß DIN 53 863 auf seine Pilling-Neigung untersucht. Die entsprechenden Werte sind in der nachstehenden Tabelle 1 wiedergegeben.
Untersuchung der Pilling-Neigung:
Die Bestimmung der Pillingneigung erfolgte in Anlehnung an DIN 53 863 mit Hilfe eines Martindale Scheuer- und Pilling-Testers (Modell 406, James H. Heal & Co.
Ltd., England). Die jeweils eingesetzten Vliesstoff-Proben hatten einen Durchmesser von 38 mm. Als Scheuerunterlage wurde ein Scheuermittel-Gewebe SM 25 (Code-Nummer 701-202, James H. Heal & Co. Ltd., England) eingesetzt. Die Bewegung der Vliesstoff-Proben erfolgte mit der Scheuerbewegung "Lissajous" unter einem Prüfdruck von 9 kPa gegen das Scheuermittel. Das Sichten und Beurteilen der Proben erfolgte jeweils nach 125, 500, 1000 und 2000 Touren. Die Bewertung erfolgte nach dem EMPA (Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt/Schweiz) Foto-Standard für Gewebe (SN 198525), der hiermit als Referenz eingeführt wird und als Teil der Offenbarung gilt.
In der nachstehenden Tabelle 1 ist die jeweils bestimmte Pilling-Neigung der gemäß den Beispielen 1 bis 3 und gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 behandelten Vliesstoffe wiedergegeben.
Bewertung nach 125 Touren Bewertung nach 500 Touren Bewertung nach 1000 Touren Bewertung nach 2000 Touren
Beispiel 1 4-5 3-4 3 2-3
Vergleichsbeispiel 1 3 2-3 2 2
Beispiel 2 5 5 4-5 4
Vergleichsbeispiel 2 4 4 3 2-3
Beispiel 3: 5 5 4-5 3-4
Vergleichsbeispiel 3 3-4 3 2 1-2
Beispiel 4: 5 5 5 4-5
Vergleichsbeispiel 4 4 4 3 2-3
5 = kein Pilling // 1 = sehr starkes Pilling

Claims (32)

  1. Verfahren zur Vermeidung oder zumindest Reduzierung des Pillings von Vliesstoffen aus ungesplitteten und/oder zumindest teilweise gesplitteten Mikrofasern und/oder Mikrofilamenten synthetischer Polymere enthaltend wenigstens eine Polyesterkomponente und wenigstens eine Polyamidkomponente und gegebenenfalls wenigstens eine Polyurethankomponente, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff zumindest einmal physikalisch behandelt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff als flächenförmiges Gebilde eingesetzt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff thermisch behandelt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung durch Sengen erfolgt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung mit Hilfe von trockener Heißluft erfolgt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der trockenen Heißluft 160 bis 220 °C, vorzugsweise 180 bis 210 °C beträgt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Heißluftbehandlung ≥ 15 Sekunden, vorzugsweise 0,5 bis 2 Minuten beträgt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung mit Hilfe von Dampf, vorzugsweise übersättigtem Wasserdampf erfolgt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweildauer des Vliesstoffes im Dampf 20 Sekunden bis 5 Minuten, vorzugsweise 25 Sekunden bis 4 Minuten, besonders bevorzugt 30 Sekunden bis 3 Minuten beträgt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Dampfes nicht mehr als 160 °C, vorzugsweise nicht mehr als 130 °C beträgt.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zu behandelnde Vliesstoff auf einer Vorrichtung mit einstellbarer Länge und/oder Breite, vorzugsweise auf einen Spannrahmen behandelt wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die physikalische Behandlung des Vliesstoffs durch mechanische Behandlung erfolgt.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Behandlung des Vliesstoffes durch Kalandrieren mit Hilfe wenigstens eines Walzenpaars erfolgt, wobei die Bewegung der Walzen vorzugsweise gleichläufig erfolgt.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalandrieren auf einem Glattkalander, vorzugsweise einem Zweiwalzenkalander erfolgt, wobei vorzugsweise wenigstens eine Walze beheizt ist.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberwalze des Zweiwalzenkalanders aus Metall, vorzugsweise Stahl besteht und beheizt ist und die Unterwalze unbeheizt ist und aus Baumwolle, Papier oder Kunststoff besteht.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Walzen 50 bis 210 °C, vorzugsweise 120 bis 210°C, besonders bevorzugt 150 bis 190 °C beträgt.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalandrieren mit Hilfe von wenigstens einer Prägewalze erfolgt, wobei vorzugsweise eine bis alle Walzen beheizt sind.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Walzen 140 bis 240 °C, vorzugsweise 150 bis 230 °C, besonders bevorzugt 160 bis 220 °C beträgt.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Liniendruck nicht mehr als 100 N/mm, im Falle des Glattkalanders bevorzugt 10 bis 25 N/mm und im Falle des Prägekalanders bevorzugt 30 bis 50 N/mm beträgt.
  21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 40 Metern/Minute, vorzugsweise 4 bis 35 Metern/Minute, besonders bevorzugt 6 bis 30 Metern/Minute bewegt wird.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die physikalische Behandlung des Vliesstoffs durch Beschichtung zumindest auf einem Teil oder vollflächig auf einer oder beiden seiner Oberflächen mit wenigstens einem Beschichtungsmittel erfolgt.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der vollflächige Auftrag des Beschichtungsmittels durch eine Sprüh-, Schaum-, Pflatsch-Beschichtungs oder durch Drucken, vorzugsweise durch Filmdruck-, besonders bevorzugt durch Rotationsfilmdruck oder Flachfilmdruck erfolgt.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel bei einseitiger Beschichtung des Vliesstoffes in einer Menge von 6 bis 16 g/m2 Vliesstoff, vorzugsweise in einer Menge von 8 bis 14 g/m2 Vliesstoff, jeweils bezogen auf den Feststoff, aufgetragen wird.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der partielle Auftrag des Beschichtungsmittels in Form von Rastern (Mustern), vorzugsweise in Form von geometrischen Figuren, besonders bevorzugt in Form von Streifen oder Punkten erfolgt, die sich vorzugsweise gleichmäßig über wenigstens eine Oberfläche des Vliesstoffes erstrecken.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der rasterförmige Auftrag des Beschichtungsmittels durch Sprühen oder Siebdrucken erfolgt.
  27. Verwendung eines nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 26 behandelten Vliesstoffes zur Herstellung von Bekleidung.
  28. Verwendung eines nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 26 behandelten Vliesstoffes zur Herstellung von Heimtextilien.
  29. Verwendung eines nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 26 behandelten Vliesstoffes zur Herstellung von Bezugsstoffen.
  30. Verwendung eines nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 26 behandelten Vliesstoffes zur Herstellung von Fahnen.
  31. Verwendung eines nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 26 behandelten Vliesstoffes zur Herstellung von Futterstoffen, vorzugsweise Futterstoffen für Gepäckstücke.
  32. Verwendung eines nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 26 behandelten Vliesstoffes zur Herstellung einer Ausstattung von Transportmitteln, vorzugsweise einer Innenausstattung von Transportmitteln.
EP03003393A 2002-02-18 2003-02-14 Verfahren zur Reduzierung des Pillings Withdrawn EP1336682A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206840 2002-02-18
DE10206840 2002-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1336682A2 true EP1336682A2 (de) 2003-08-20
EP1336682A3 EP1336682A3 (de) 2004-01-02

Family

ID=27618765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003393A Withdrawn EP1336682A3 (de) 2002-02-18 2003-02-14 Verfahren zur Reduzierung des Pillings

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20030221301A1 (de)
EP (1) EP1336682A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359244A2 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Carl Freudenberg KG Verfahren zur Verbesserung von Weichheit und/oder Fall von Vliesstoffen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050095940A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-05 Moshe Rock Composite fabric with engineered pattern
EP1505184B1 (de) * 2003-08-07 2011-01-12 Mmi-Ipco, Llc Aus Kompositstoff mit kontrolierter Luftdurchlässigkeit hergestellte Waren mit verbesserter Oberflächenhaltbarkeit
CN110438710B (zh) * 2019-08-14 2021-10-26 苏州许本科技有限公司 一种印染前处理烧毛设备
US11591748B2 (en) 2020-01-14 2023-02-28 Shadow Works, Llc Heat treated multilayer knitted textile of liquid crystal polymer fibers and modified polyacrylonitrile fibers, and process for making same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB786868A (en) * 1954-07-26 1957-11-27 Du Pont Process for reducing the tendency of a fabric to produce pills
US3645949A (en) * 1968-04-04 1972-02-29 Union Carbide Corp Procfss for constructing tufted carpets and rugs and bonding agent useful therein
GB1397471A (en) * 1972-03-07 1975-06-11 Toray Industries Fabrics
DE2555741A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Teijin Ltd Aufgerauhter wildlederartiger stoff und verfahren zu seiner herstellung
US4103054A (en) * 1976-06-17 1978-07-25 Toray Industries, Inc. Suede-like raised woven fabric and process for preparation thereof
DE2724164A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-28 Teijin Ltd Wildlederaehnlicher aufgerauhter webstoff
WO2000049217A1 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Milliken & Company Face finishing of fabrics containing immobilized fibers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589879B1 (fr) * 1985-11-08 1989-05-12 Claude Ranoux Conteneur pour culture anaerobie d'embryons humains
EP1209281A3 (de) * 2000-11-27 2003-08-27 Carl Freudenberg KG Gefärbter und/oder bedruckter Vliesstoff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB786868A (en) * 1954-07-26 1957-11-27 Du Pont Process for reducing the tendency of a fabric to produce pills
US3645949A (en) * 1968-04-04 1972-02-29 Union Carbide Corp Procfss for constructing tufted carpets and rugs and bonding agent useful therein
GB1397471A (en) * 1972-03-07 1975-06-11 Toray Industries Fabrics
DE2555741A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Teijin Ltd Aufgerauhter wildlederartiger stoff und verfahren zu seiner herstellung
US4103054A (en) * 1976-06-17 1978-07-25 Toray Industries, Inc. Suede-like raised woven fabric and process for preparation thereof
DE2724164A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-28 Teijin Ltd Wildlederaehnlicher aufgerauhter webstoff
WO2000049217A1 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Milliken & Company Face finishing of fabrics containing immobilized fibers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359244A2 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Carl Freudenberg KG Verfahren zur Verbesserung von Weichheit und/oder Fall von Vliesstoffen
EP1359244A3 (de) * 2002-05-03 2005-04-27 Carl Freudenberg KG Verfahren zur Verbesserung von Weichheit und/oder Fall von Vliesstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US20030221301A1 (en) 2003-12-04
EP1336682A3 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105019C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines speziell ausgerüsteten Gewebes
DE2039658A1 (de) Mit Schaumstoff unterlegte Dekorationsstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2208046A1 (de) Mit Schaumstoffrückseiten versehene Stoffverkleidungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006045616B3 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0020295A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung nasskaschierter Textilmaterialien und die zur Durchführung des Verfahrens verwendeten verschäumten Zubereitungen
EP1336682A2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Pillings
DE10300478A1 (de) Bedrucktes Kunstwildleder und ein Herstellungsverfahren hierfür
DE2722083B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln eines porösen Stoff-, Textil- oder Papiersubstrates durch Aufbringen von verschäumten Mitteln
DE69700199T3 (de) Behandeltes Gewebe, Verfahren zur Behandlung und Fensterabdeckung mit diesem Material
DE2301107A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines hitzeschrumpfbaren folienartigen materials
DE10206842B4 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von textilem Material
DE10039249A1 (de) Beschichtete, flexible Flächengebilde
DE2930007C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn
DE10129366B4 (de) Mit Pigmenten gefärbter und/oder bedruckter Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und diese umfassende Textilien
DE10126244B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Faser- oder Flächengebildes sowie die Verwendung des danach erhaltenen Gewebes, Gestricks oder Vliesstoffs
DE2847762A1 (de) Verfahren zum drucken oder faerben von harnstoff- oder melamin-formaldehydharzen
DE1610948C3 (de) Verwendung von unter Saugzug eines erhitzten Gases stehenden Siebtrommeln zum kontinuierlichen, gleichzeitigen Fixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern
DE2621829A1 (de) Verfahren zum binden eines textilstoffs
AT522744B1 (de) Verfahren zum Bedrucken wenigstens eines textilen Substrats
DE3143064C2 (de) Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2850808A1 (de) Schmelzuebertragungsdrucken
DE10231315A1 (de) Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material
DE3632795C2 (de)
DE2515105A1 (de) Faerbeverfahren mittels aufspruehen von feststoffpartikeln
DE2133541C3 (de) Verfahren zur Erzeugung vielfarbiger, unregelmäßiger Drucke auf einer Textilbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040703