EP1296881B1 - Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1296881B1
EP1296881B1 EP01951540A EP01951540A EP1296881B1 EP 1296881 B1 EP1296881 B1 EP 1296881B1 EP 01951540 A EP01951540 A EP 01951540A EP 01951540 A EP01951540 A EP 01951540A EP 1296881 B1 EP1296881 B1 EP 1296881B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter
valve
housing
adapter housing
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01951540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1296881A1 (de
Inventor
David Moore
Reinhard Neuhaus
Ralf Jordan
Detlef Schmitz
Bernhard Jasper
Peter J. Walters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Dortmund GmbH
Original Assignee
Seaquist Perfect Dispensing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20010029U external-priority patent/DE20010029U1/de
Priority claimed from DE10027740A external-priority patent/DE10027740A1/de
Application filed by Seaquist Perfect Dispensing GmbH filed Critical Seaquist Perfect Dispensing GmbH
Priority to DK01951540T priority Critical patent/DK1296881T3/da
Publication of EP1296881A1 publication Critical patent/EP1296881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1296881B1 publication Critical patent/EP1296881B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/36Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant allowing operation in any orientation, e.g. discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • B05B11/1018Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element and the controlling element cooperating with means for opening or closing the inlet valve

Definitions

  • the invention relates to an adapter for a hand-operated Dispensing device of a pressurized / settable fluid in a container in its substantially upright position and in its substantially inverted or overhead position according to the preamble of claim 1.
  • auxiliary valves for the inlet of liquid from a container is assigned, which is an oblique or substantially reverse or overhead position (see, e.g., U.S. Patent No. 4,775,079).
  • the auxiliary valve is made in these known devices from a ball valve, that the pump housing or valve housing of the relevant dispensing device assigned.
  • the ball valve is between an open position and closed position axially parallel to the associated Container freely movable in a valve chamber stored.
  • the invention is therefore based on the object, an adapter to propose, in conjunction with usual hand-operated Pumps or dispensing valves to under the pressure of propellant gas Containers can be used optionally and above in addition, in each, from the normal, upright position of a Container deviating position thereof, such as an overhead or Slope of the container, the delivery of a consistent Liquid quantity guaranteed.
  • a Container deviating position thereof such as an overhead or Slope of the container
  • each for the delivery of liquid in the normal, upright position a dispensing device provided by a container by applying the Adapter to the lower end of the housing of the relevant dispensing device in a universal dispenser can be converted and used in any Location of the container always a constant discharge Releases fluid reliably.
  • FIG. 1 an adapter 20 for a hand-operated pump 120th as a dispenser 22 of a pressurized or settable Fluids in a container, not shown in its in essentially upright position and in its substantially reverse position or overhead position shown.
  • the dispenser 22 comprises a housing 148 which, as at known and therefore not shown, on an opening on The upper end of the container is tightly fastened.
  • the housing 148 is provided with a bottom 26, at its lower end a Connection nipple 130 is arranged.
  • a passageway 30 extends through the bottom 26 and the nipple 130 and represents the passage of the fluid in the substantially vertical Location of the container with one in the fluid in the container extending riser 32 in conjunction.
  • a tubular, substantially cylindrical adapter housing 34 includes a connecting channel 36 between the riser 32nd and the passageway 30 of the housing 148 of the dispenser 22.
  • the adapter housing 34 has an upper end 38 and a lower end 40, each having a connecting piece 42 for the Connecting nipple 130 and a riser nipple 44 for the riser 32 form.
  • There are a plurality of inlets 46 for the fluid in the Wall of the adapter housing 34 is provided, which in the same circumferential angular distances at about the middle height of the adapter housing 34 are arranged. These inlets 46 allow passage container liquid in the substantially inverted position the container, as explained in more detail below.
  • an intake valve 48 as an independent or separate component in the adapter housing 34 axially immovable used.
  • the inlet valve 48 is within the adapter housing 34 for the about simultaneous closure of the inlets 46 in the approximately upright Location of the container, but for about the same time Release of the inlets 46 in response to the fluid in the container impacting pressure difference in the substantially inverted Location of the container provided.
  • a check valve 50 is within a valve chamber 52 of the adapter housing 34 axially freely movable between two end positions.
  • the upper End position by a transversely through the adapter housing 34 extending Lock valve seat 54 and the lower layer by a Support device 56 defines on which the check valve 50th a throttle position for the fluid, leaving throttle openings 58 occupies.
  • the valve chamber 52 has a diameter, the greater than the diameter of the check valve 50 dimensioned is to in the upright position of the container flow channels 60th for the fluid to form.
  • the inlet valve 48 is made of a flexurally elastic material, such as Silicon or polyethylene, made and consists of a Valve sleeve 62 with a sleeve bottom 64 and is within the Adapter housing 34 at a distance below the inlets 46 by supported the support device 56.
  • the inlets 46 are made several, at the same height and at the same circumferential angle intervals provided inlet openings 66 in the cylindrical wall 68 of the adapter housing 34.
  • the inlet openings 66 are in the upright position of the container through the flexible valve sleeve 62nd sealed, but at a negative pressure in the adapter housing 34th relative to the pressure prevailing in the container by a radial inwardly directed bulge of the valve sleeve 62 is opened.
  • the support device 56 consists of at least three, in the same Circumferential angular spacings arranged support ribs 70, extending from the inner wall of the valve chamber 52 radially inwardly and from lower end 40 of the adapter housing 34 extend upward and at the distance below the inlet openings 66 end.
  • the valve sleeve 62 is with its sleeve bottom 64 on the upper ends of the Support ribs 70 supported.
  • the support ribs 70 serve simultaneously for guiding the coaxially movable shut-off valve 50 in the Valve chamber 52. Interstices, in the circumferential direction of the inner wall the adapter housing 34 between the support ribs 70th are arranged, form the flow channels 60, through which the Fluid at the check valve 50 in the direction of the dispenser 22nd can flow past.
  • the lower end 40 of the adapter housing 34 has a tapered Length section 74, the lower end of the riser nipple 44 smaller diameter has.
  • the extend Support ribs 70 to the tapered length portion 74 and Stand there radially inward to the throttle seat for the Shutoff valve 50 to form.
  • the support ribs 70 increase diametrically Valve chamber 52 at a distance from each other, the clear Diameter of the riser nipple 44 corresponds to and less than the diameter of the check valve 50 is dimensioned to carry ribs 57 for the check valve 50 to form.
  • the riser 32 has an upper end 72, the gabled roof of its center bevelled on both sides at an angle of 90 ° is.
  • This type of riser end 72 offers the possibility to the support device 56 for the check valve 50 to dispense and instead the spherical check valve 50 only on the gable roof-like end 72 of the riser 32, because even in this case, the sides of the two opposite each other Tips of riser end 72 throttle openings for the drainage of product residues when pressurizing the pump 120 available.
  • Figs. 1 and 2 show a known metering pump 120 as a dispenser.
  • the pump is mounted in a cap 122, the appropriate means, e.g. a screw thread 124 for Attachment of the cap together with the pump arranged therein 120 on the open top of a conventional container.
  • the appropriate means e.g. a screw thread 124 for Attachment of the cap together with the pump arranged therein 120 on the open top of a conventional container.
  • the container (not visible under the pump 120) is with a filled with liquid product.
  • the liquid product is in the Pump 120 sucked through the connection nipple 130, with the Bottom of the pump 120 is connected.
  • the adapter 20 is how already described above, with its upper, tubular end 38 attached to the nipple 130 and takes in its lower Riser nipple 44, the upper end of the riser 32, which extends to the bottom of the container.
  • the lower end of the riser 32 is therefore normally in the liquid submerged when an associated container is in the generally upright position.
  • the cap 122 has a generally cylindrical hollow wall 131, with an inner cylindrical opening 132 above and separated from the screw thread 124, from an annular flange 134 which protrudes inward.
  • a holder 138 which has an outer wall 140 has, which at its lower end an outwardly projecting Ring flange 142 forms.
  • the annular flange 142 is with respect to the top of the container opening fixed and sealed.
  • the holder 138 serves to secure the pump 120 in the Cap 122.
  • the pump housing 148 with a provided upper flange 150, which projects outward.
  • the flange 150 has a radially inwardly projecting shoulder on the outer wall 140 of the holder 138.
  • the holder 138 may be for attachment the pump housing 148 easily with a snap fit on the Pump housing 148 attached and connected to this.
  • the pump housing 148 comprises a substantially cylindrical Pump chamber 180, which is open at the top and in the one cylindrical inner sleeve 172 of the holder 138 engages.
  • the inner sleeve 172 is disposed coaxially with the outer wall 140 of the holder 138 and with the latter at the top by an annular End wall 164 connected.
  • the inner sleeve 172 terminates in a tapered lower end 173 within the pumping chamber 180.
  • the flange 150 at the upper end of the pump housing 148 is with a vertical groove 162 provided in the right half of Fig. 1 and 2 is shown.
  • the groove 162 forms an air outlet slot between the pump housing 148 and the outer wall 140 of the holder 138 and acts with certain ventilation channels in the holder 138 together.
  • the upper annular forms End wall 164 has a circumferential groove 168 at the top of the Holder 138.
  • the groove 168 is connected to the top of the groove 162, as shown in the right half of Figs. 1 and 2. In a 180 ° offset from the groove 162 position the groove 168 is connected to a radial groove 170 (FIG provided in the bottom of the upper end wall 164 of the holder 138 is.
  • the groove 170 extends inwardly over the wall the pump housing 148 addition.
  • the cylindrical inner sleeve 172 of the holder 138 is provided with a plurality Ribs 174 are connected at a distance from each other over the circumference are distributed and protrude outward.
  • the vertical outer surfaces of the ribs 174 lie against the inner wall of the Pump housing 148 and serve for coaxial alignment of the Holder 138 and pump housing 148.
  • the entire circumference of the upper inner edge of the pump housing 148th is conically flared to a ring channel 171 to the holder 138th at the upper ends of the ribs 174 to form.
  • the gaps between the ribs 174 connect an annular space 177 below the Ribs 174 at the lower end of the cylindrical inner sleeve 172nd of the holder 138 with the annular channel 171, which is around the upper Ends of the ribs 174 extends.
  • venting channel results from the interior of the pump housing 148 out through the radial groove 170, around the circumferential groove 168 around Groove 162 beyond the shoulder 156 and then down between the cylindrical outer wall 140 of the holder 138 and the Pump housing 148 in the inner headspace of the container above the liquid extends.
  • This venting channel allows along with other pump components that atmospheric Air can enter the container as below is described.
  • a pump piston 182 is arranged to be sealed in the pump chamber 180 is movable back and forth.
  • the pump piston 182 is provided with a hollow cylindrical shaft 186, the extends upward and out of the pump chamber 180 through the Holder 138 projects beyond the cap 122 to the outside.
  • the cylindrical one Piston shaft 186 is connected to an actuating and dispensing head or knob 190 fitted with a discharge port 192 is provided with the upper end of the piston skirt 186th is connected via a radial outlet channel 194.
  • An axial one Outlet passage 198 extends through the pump piston 182 and its shaft 186 upwards and connects the outlet ports 194th within the actuator head 190 with the pump chamber 180.
  • the outside of the piston shaft 186 is in the direction of the upper Tapered at the end so that its diameter increases with increasing height above the holder 138 decreases.
  • the lower end of the pump piston 182 forms a concave sealing surface in the direction of the bottom 26 202 ( Figure 2) for the side surfaces of the lower end the inner sleeve 172 of the holder 138 to be applied thereto and seal when the pump piston 182 in the fully raised Rest position shown in FIG. 1 and 2 is arranged. If, however, the Pump piston 182 partially or substantially completely is depressed, the concave sealing surface moves away 202 of the pump piston 182 from the lower end of the inner wall 172nd of the holder 138.
  • ambient air may enter the container to to replenish the volume of the delivered content and the atmospheric To maintain air pressure within the container.
  • ambient air flows into the cap opening 132 and also under the actuator head 190.
  • the pumping chamber 180 through a fixed supply line supplied in the preferred embodiment shown consists of a cylindrical tubular supply member 220, the from the base of the pump housing 148 into the pump chamber 180 in FIG the latter rises and has an open, upper end.
  • a second differential piston is made up of two parts, namely a valve body 250 and a sealing sleeve 290 ( Figure 2).
  • the valve body 250 is axially above the fixed, aligned and also tubular supply part 220 arranged such that it with the pump piston 182 and relative to this above the tubular supply member 220 movable is.
  • the pump piston 182 encloses an enlarged bore, whose upper end in the outlet channel 198 of smaller diameter at a point leading from an annular valve seat 258 is formed.
  • the valve body 250 is at the upper end of a Molded cone, which firmly against the annular valve seat 258 in the pump piston 182 is applied to liquid flowing out of the pump chamber 180 through the outlet channel 198 to prevent.
  • the lower end of the valve body 250 is a valve head 270 executed.
  • the valve head 270 has an upper piston surface, the is provided with four ribs 274, which are in the same circumference angles extend radially outward and from the upper piston surface looming.
  • the piston surface of the valve head 270 is set under the pressure of the liquid in the pumping chamber 180, as described in detail below.
  • the underside of the valve head 270 is one in cross-section trapezoidal annular groove and provides an integral part an inlet valve.
  • the annular groove forms the outer side wall the annular groove has a valve surface 280 which is for sealing the upper conical contact surface 318 of a sealing sleeve 290th is extended conically downwards and outwards, which with the valve body 250 is connected so that they are limited axially adjustable is.
  • the valve face 280 and the conical contact surface 318 form with the middle longitudinal axis 0-0 of the pump downwardly a substantially identical acute-angled Opening.
  • the inner sidewall of the annular groove is of a cylindrical Guide pin 330 formed.
  • the sealing sleeve 290 is at its the container facing Side with a substantially cylindrical piston skirt 302 Mistake.
  • the upper end of the sealing sleeve 290 has an inner Ring flange 310, whose underside forms a shoulder 311, which rests on the upper end of a helical compression spring 340 when the pump piston 182 in its upper, unactuated position is arranged. In this unactuated position is the inlet valve (Channel 154) open.
  • the annular flange 310 may be axially out adjusted this inactive position to a working position be in which the inlet valve is closed.
  • the ring flange 310 extends with its shoulder 311 and its upper Front right-angled to pump axis 0-0 as well as axial in an annular groove 279 of the valve head 270th
  • the piston skirt 302 of the sealing sleeve 290 is provided with guide ribs 350 outwardly projecting and over the circumference are spaced apart and with which the sealing sleeve 290 is slidable along the inner wall of the pump chamber 180, to the axial alignment of the sealing sleeve 290 within the Pumping chamber 180 as well as with respect to the tubular feed part 220 maintain.
  • the lower end of the sealing sleeve 290 is such that it telescopically in a sealing manner in firm contact along the Outside of the fixed tubular feeding part 220 after can be deformed down.
  • the spring 340 with its lower end within the pump chamber 180 at the base and within the tubular Feeder 220 disposed and engages around a lower guide pin 346, which is arranged coaxially to the main axis of the pump and protrudes upwards from the housing base.
  • the guide pin 346 is a unitary part of the pump housing 148 and connects with its inlet channel 348 the adapter 20 with the tubular feeding part 220. It can be seen that the spring 340 normally the valve body 250 together with the it adjacent pump piston 182 in a fully raised Position biased when the pump is in its unactuated Rest position is located.
  • the valve head 270 is at the periphery of its down and similar to a truncated cone with several ribs (not shown), which are at a distance from each other over the Circumference are arranged and move down along the inner wall of the pump housing 148 and the axial guidance of the Support valve body 250.
  • the sealing sleeve 290 follows this movement briefly, while the Ring flange 310 with its shoulder 311 on the return spring 340th is supported. However, if the lower free end of the sealing sleeve 290 encounters the tubular supply member 220 is the movement of the sealing sleeve 290 briefly interrupted. however becomes the upper end of the short time on the tubular feed part 220 stopped sealing sleeve 290 quickly from the valve head 270 reached, so that both parts the closed position taking. From this moment, the valve head 270 performs the Seal sleeve 290 with it down, so that the sealing sleeve 290 telescopically sealing over the tubular supply part 220 slides.
  • the resulting friction contributes to one Relative pressure of the inner flange 310 to the annular groove, so that the connecting channel 154 between the contact surface 318 of Seal sleeve 290 and the valve face 280 of the valve head 270th closed or sealed. From that moment on, that moreover, immediately after the start of the pump operation, the pump chamber 180 is completely closed. The Depressing the pump piston 182 now causes an increase the pressure in the pump chamber 180.
  • connection channel 154 is in such a distance from the main axis 0-0 of the metering pump is that an angular range with the cross section "S" for the Liquid under pressure "P” between the wing of the Seal sleeve 290 on the valve body 150 and the inner wall the pump cylinder 143 is accessible, develops a axial force "SP", which is directed towards the container and the Force "sP” counteracts and tends to the sealing sleeve 290 back and open the connection channel 154.
  • the Return spring 340 on which the inner shoulder 311 of the annular flange 310, now takes the valve body 250 to the same Time as the sealing sleeve 290 with.
  • the connection channel 154 allows the To fill pumping chamber 180 to an extent through which the Volume of the pump chamber 180 increases. Therefore, if the metering pump 120 in their home or rest position completely has returned and the connection between the free bottom End of the sealing sleeve 290 and the upper end of the tubular Supply part 220 is restored, no liquid sucked through the tubular supply part 220. Theoretically Therefore, the connection would be superfluous. However, that would that is, a gas-tight contact between the tubular Feeding part 220 and the end of the sealing sleeve 290th constantly be maintained, and its quality inevitably at the expense of the plastic flow of the plastic parts would be reduced.
  • connection channel closes Therefore, almost at the same time, at which the connection 146 is interrupted. But if the pump piston 182 moves upward, the connecting channel 154 opens, before the connection is restored. A much lower one Vacuum therefore arises in the pump chamber 180. Consequently Only a small amount of air, if any, can penetrate itself when the seal of the pump piston 182 with respect to the Pump cylinder 143 should no longer be particularly tight.
  • the pump piston 182 requires only a single one here Sealing lip 214. This single sealing lip 214 is for Executed so that, during the delivery of the liquid, the prevailing pressure in the pump chamber 180 continues strengthens the sealing effect.
  • the two matching parts 250 and 290 of the differential piston therefore act on the return spring 340 together and allow the suction of the liquid during the operation of the metering pump. Then the pump chamber 180 filled with air, which is usually the case when the Metering pump is actuated for the first time, the pressure in the Pump chamber 180 by the downward movement of the moving parts 182, 250, 290 within the pump housing 148 not in such Extent increases that the exhaust valve 258, 262 are opened could. During the upward movement of conventional pistons is therefore the required for the liquid access vacuum in the Pump chamber 180 is absent. This disadvantage is characterized fixed that the connecting channel 154 between the pump chamber 180 and the container immediately at the beginning of the upward movement the pump piston 182 opens.
  • the procedure for pressurizing is therefore the same as in the above-described pump 120.
  • the pump 120 air is forced out of the pump while the product is sucked in during the return stroke.
  • FIG. 2 is a second embodiment of an adapter 20a shown in turn to the same pump 120 as in FIG. 1, is scheduled.
  • a sleeve-shaped inlet valve 48a in the region of its sleeve bottom 64a with an annular Sealing flange 66 a provided on a smooth cylindrical Length section 67a of the inner wall of the adapter housing 34a is tight and on the upper ends of support ribs 70a spaced below the lower end of the nipple 130a of the Housing 148 a of the pump 120 a is supported.
  • a valve sleeve 62a of low wall thickness is also made here elastically flexible material and engages with its upper end into the nipple 130a of the pump housing 148a.
  • the valve sleeve 62a is located on a short length usually on an inner wall 76a of the lower end of the connecting nipple 130a of the adapter housing 34a sealingly, such that at a negative pressure within the adapter housing 34a, the wall of the valve sleeve 62a under the effect of the pressure difference by the inflowing Fluid is bulged inward and the inlet of the fluid in the adapter housing 34a allows.
  • the inlet consists of at least one inlet slot, wherein the Inlet at the embodiment of three shown in Fig. 2 Inlet slots 46a exist at the same circumferential angles the inner wall of a connecting piece 42 a are arranged and between the nipple 130a of the pump housing 148a and the upper connection piece 42a of the adapter housing 34a the lower end of the nipple 130a out into the interior of the adapter housing 34a extend.
  • connection piece 42a of the adapter housing 34a, on the outside of the connection nipple 130a of the housing 148a of the dispenser 22a is for formation in each case one inlet opening 47a for the respectively associated one Inlet slot 46a cut out.
  • the inlet slots 46a extend over a lower edge the nipple 130a of the housing 148a down and out ends at a distance above the sealing flange 66a of the intake valve 48a to each outlet openings 49a of the inlet slots 46a to form.
  • These outlet openings 49a are the Outside of the sleeve bottom 64a of the inlet valve 48a towering Valve sleeve 62a of the inlet valve 48a in the distance opposite.
  • Orifice 58a in the bottom of the adapter housing 34a, on the the spherical check valve 50a in the upright position of Container rests, is with at least three Umströmungskanälen 60a provided.
  • the adapter 20a in Fig. 2 is a shorter Overall length and a smaller dead volume in the adapter housing 34a having.
  • FIG. 3 an adapter 20b is shown, the connecting piece 42b in diameter and with a larger wall thickness is provided.
  • Several axially parallel extending and in equal circumferential angular intervals arranged inlet slots 46b are circumferentially by longitudinal ribs 47b on the inner wall the connecting piece 42b limited.
  • the longitudinal ribs 47b at a distance above their lower ends of the same height respectively provided with a stop shoulder 43 b, on which the lower Front end of a connection nipple 130b of a dispenser forming pump 120b rests.
  • an adapter 20c in Fig. 4 extends a flexible valve sleeve 62c of the inlet or sleeve valve 48c on substantially full length in a connection nipple 130c of a pump housing 148c and is normally only with the outside of its upper free end 35c on an inner wall 36c of the connecting nipple 130c sealingly.
  • inlet valve 48c and nipple 130c Below this mentioned sealing area between inlet valve 48c and nipple 130c is the inner wall of the nipple Extended 130c at 45c to assemble the intake valve 48c and the lifting of the upper end 35c of the intake valve 48c of the inner wall of the connecting nipple 130c to facilitate.
  • Inlet slots 46c extend between the port 42c of the adapter housing 34c and the nipple 130c the housing 148c of the dispenser 120c.
  • the adapter housing 34c is above a valve chamber 52c with an inner annular shoulder 33c provided, on which an annular flange 74c of the intake valve 48c is supported.
  • the light Diameter of the annular shoulder 33c corresponds approximately to the clear Diameter of the connecting nipple 130c of the pump housing 148c.
  • On top of the annular shoulder 33c are at least three stops 38c formed at the same circumferential angular distances are arranged and at the lower end of the nipple Abut 130c and radially inward passageways 37c for to form the liquid product that communicates with the inlet slots 46c aligned and in the annulus between nipple 130c and Go over valve sleeve 62c.
  • a longitudinal section extends below the annular shoulder 33c the adapter housing 34c, a smooth cylindrical Inner wall of the valve chamber 52c for a check valve 50c forms.
  • the diameter of the valve chamber 52c is also essential here greater than the diameter of the spherical stop valve 50c, so that a good flow around the check valve 50c is reached.
  • the longitudinal ribs 49c separate the inlet slots 46c in the circumferential direction the inner wall of the upper, the connecting piece 42c forming End of the adapter housing 34c.
  • the stops 38c are on same axial height at a distance above the inner annular shoulder 33c of the adapter housing 34c arranged.
  • Fig. 4 it can also be seen that the upper, in the valve chamber 52c projecting end of a riser 32c with his Gable roof-shaped tip 76c over the height of support webs 77c out into the valve chamber 52c protrudes, so that the spherical Lock valve 50c has a relatively large flow area releases. Furthermore, it can be seen that the height of the Adapter 20c is extremely low because of the connecting piece 42c over approximately full length of the connection nipple 130c overlaps and moreover, the intake valve 48c almost completely closes the nipple 130c overlaps. Because of this compact arrangement the said parts is a stable holder of the adapter housing 34c and the riser tube 32c in a riser nipple 40c of the adapter 20c guaranteed.
  • Fig. 5 shows a modified embodiment of an intake valve 48d, the check valve seat 54d a 45 ° angle for a optimal sealing by a spherical check valve 50d having.
  • a sleeve bottom 64d is radially outward protruding sealing flange 74d provided on an inner Ring shoulder 37d of an adapter housing 34d mounted sealingly is.
  • the top of the sealing flange 74d is four Provided in the same circumferential angles arranged ribs 75d, the extending to the outer periphery of the sealing flange 74d and as a stop for the lower end of a nipple 130d serve.
  • the inner wall of a connecting piece 42d of the adapter housing 34d is arranged with three at equal circumferential angular distances axial inlet slots 46d provided, the U-shaped around the nipple 130d, as on the left Side of Fig. 5 can be seen.
  • a valve chamber 52d Above the bottom of a valve chamber 52d are at equal circumferential angular intervals four ribs 51d provided which ensure that at a not fully inserted into the riser nipple 40d Riser 32d the spherical check valve 50d the Adapter housing 34d in a pump stroke in the upright position of Pump 120d does not shut off.
  • Fig. 6 shows a modified embodiment of an adapter 20e according to the invention, in which at a distance above a passage opening 80e in the bottom of a valve chamber 52e for a spherical Shut-off valve 50e an impact plate 82e at an axial distance is arranged above the passage opening 80e.
  • the free, front End 83e of baffle 82e extends from the inner wall the valve chamber 52e at a distance via the passage opening 80e and ends at a distance in front of the diametrically opposite Page.
  • the baffle plate 82e covers the passage opening 80e, such that the fluid flow from a riser 32e against the inner wall the valve chamber 52e is directed and the spherical Lock valve 50e can flow around, so that it is the suction stroke of the Pump 120e or with open dispensing valve of a pressure vessel remains open.
  • Fig. 7 shows a modified embodiment of an adapter 20f and an intake valve 48f, whose lower edge 67f as annular sealing flange 66f is formed and up to its outer edge has an increasingly smaller wall thickness.
  • the intake valve 48f is as described in all Cases made of elastically flexible material, e.g. silicon or PE, and is above the sealing flange 66f again as a valve sleeve 62 f formed with its upper end in a nipple 130f used a pump housing 148f is.
  • the upper end of the valve sleeve 62f is at its periphery with Ribs 45f which form passageways 30f which connect between the pump housing 148f and the interior of the container.
  • the adapter 20f has an adapter housing 34f that has an extended Sealing flange chamber 90f contains and therefore made in two parts becomes.
  • the sleeve-shaped inlet valve 48f is at its bottom end provided with the sealing flange 66f, whose Diameter much larger than that of the upper valve sleeve 62f whose lower end is the sealing flange 66f forms.
  • a bottom 92f of this seal flange chamber 90f is with several, arranged at equal circumferential intervals inlet openings 97f provided for the fluid normally through the outer edge increasingly thinner and thus more flexible sealing flange 66f are sealed by the flange in the Sealing flange chamber 90f sealing on the inlet openings 97f rests.
  • the Sealing flange 66f In overhead position of the device is the Sealing flange 66f at a suction stroke of the pump 120f of the Inlet openings 97f lifted so that the liquid product the container can be sucked into the pump housing 148f.
  • a valve chamber 52f for a spherical check valve 50f also a baffle plate 82f arranged.
  • the Flap In deviation from the in the embodiment shown in FIGS. 6 and 7, the Flap also have a round shape and coaxial and in the distance above a passage 80f in the bottom of the valve chamber 52 f be arranged, wherein at least three thin webs the Baffle plate with the annular shoulder bottom of the valve chamber Connect 52f.
  • FIGS. 8 to 15 differs from those in Figs. 1 to 7 mainly in that the inlet valve and the adapter are made in one piece are.
  • an adapter 20 g is shown, with a sleeve-shaped Inlet valve 48g is integrally formed.
  • a connecting piece 42g of the adapter 20g surrounds a valve sleeve at a distance 62g, so that they in the cross section of FIG. 8 U-leg of a Ring space 63g for a connection nipple 130g of a pump housing Form 148g. Also in this embodiment are at the Inside the connecting piece 42g several inlet slots 46g provided by the longitudinal ribs 65g on the inner wall of the Connecting piece 42g are separated.
  • the nipple 130g is about three quarters of its length on the inside with an extension 29g provided with the outer wall of the valve sleeve 62g forms an annular space 31g, in the cross section of FIG. 8, the inner leg of the U-shaped Inlet slot 46g forms and only close to the top End of the valve sleeve 62g ends, which the inlet slots 46g seals against the inner wall of the connecting nipple 130g.
  • the annular space 31g tapers to the upper, on the inner wall of the connecting nipple 130g adjacent the end of the valve sleeve 62g, such that the sealing, upper end of the valve sleeve 62g by the liquid product more easily from the inner wall of the Connection nipple 130g can be lifted in the opening direction.
  • the lower end of a conical length portion 21g of the adapter housing 34g is provided by a check valve seat 54g for a spherical Lock valve 50g within a valve chamber 52g educated.
  • the substantially cylindrical valve chamber 52g is provided at equal circumferential intervals with longitudinal ribs 71g, which the spherical shut-off valve 50g at a radial distance of the inner wall of the valve chamber 52g axially and thereby Flow channels 60g through which the liquid product of the Container can flow around the check valve 50g.
  • the lower ends of the longitudinal ribs 71g are considered to be radially inward protruding support beads 73g for the spherical check valve 50g educated.
  • Below the formed by the Tragwülsten 73g Seat for the check valve 50g is the upper, again gabled roof-shaped tapered end of a standpipe 32g inserted and by a narrowing of the inner wall of a riser nipple 44g kept axially immovable.
  • the inner diameter of the valve chamber 52g and the riser pipe 44g are the same as the outer diameter of the valve chamber 52g and the riser nozzle 44g are substantially the same size sized.
  • FIG. 9 The modification of an adapter 20h shown in FIG. 9 relates only the support of a spherical shut-off valve 50h, the only diametrically opposed by the two Tips 33h of a riser 32h with release is supported by throttle openings 58h. Accordingly are Longitudinal ribs 71h in a valve chamber 52h for the check valve 50h over the entire length provided with the same cross section, so that the check valve 50h through the longitudinal ribs 71h in axial direction only at a radial distance from the inner wall the valve chamber 52h is axially guided.
  • Fig. 10 illustrates in a rotated by 90 ° view the position of the spherical stop valve 50h on the gable roof tail end of the Riser 32h.
  • Fig. 11 shows an embodiment in which both a housing 148i of a pump 120i and an adapter 20i are modified.
  • a bottom 360i of the pump housing 148i is with passageways 25i, wherein a tubular guide pin 346i extends beyond the bottom 360i of the pump housing 148i down freely through a valve sleeve 62i extends and only with its lower end in a valve chamber 52i for a spherical Lock valve 50i engages and the valve chamber 52i in Direction of the pump 120i completes.
  • a Lock valve seat 54i for the check valve 50i.
  • a support device 56i provided for the spherical shut-off valve 50i, as already described in connection with FIG. 1 above.
  • this support 56i is again the upper, gabled roof-shaped end 76i one in one Riser tube nipple 44i used to recognize riser 32i.
  • valve sleeve 62i forms a flexible Seal against the inner wall of a nipple 130i the pump housing 148i, wherein inlet slots 46i as shown in FIGS. 8 and 9 provided in connection with the upper end of the adapter 20i are.
  • the cylindrical inner diameter of the smooth-walled valve chamber 52i is dimensioned smaller than that Inner diameter of the valve sleeve 62i and to the outer diameter of the guide pin 346i is precisely adapted to a seal between the guide pin 346i and the inner wall of the valve chamber 52i to ensure.
  • the adapter housing 34i turn in the direction of the valve chamber 52i conical Tapered shaped.
  • Fig. 12 shows another embodiment of an adapter 20k with an adapter housing 34k, which is designed extremely compact and a sleeve-shaped intake valve 48k, a check valve seat 54k for a spherical shut-off valve 50k and a riser nipple 44k interconnects in a compact design.
  • a connection nipple 130k one Pump housing 148k extended so far that he not only one Valve sleeve 62k, but also a valve chamber 52k up in height the open end position of the spherical blocking valve 50k includes.
  • the adapter housing 34k with an annular flange 35k provided, whose outside with the outer circumference of the connecting nipple 130k approximately aligned.
  • the inner wall of the connection nipple 130k is extended up to the vicinity of a sleeve bottom 64k, to form inlet slots 46k on the outside of the the valve chamber 52k surrounding wall of the adapter housing 34k are arranged and from the annular flange 35k up to a Height extend below the throttle valve seat 54k for the check valve 50k is provided.
  • the spherical check valve 50k is in its lower, open End position only by the tips 33k of a riser 32k supported, as described in connection with FIG. 9 in detail has been.
  • the upper end of the valve sleeve 62k lift inwards from the inner wall of a connection nipple 130k, such that the liquid product passes through an intake passage 347k can penetrate into the housing 148k of the pump 120k.
  • an adapter 201 is shown with the a connection piece 421 a connection nipple 1301 of a housing 1481 a pump 1201 at a radial distance to form several inlet slots 461 overlaps.
  • the inlet slots 461 are in turn arranged in a U-shaped cross section, so that they also between the outer wall of a valve sleeve 621 to extend in front of the upper end of the same, which in turn flexible is formed and sealingly on the inner wall of the Connecting nipples 1301 in the upright position and in the unactuated Condition of the device is applied.
  • the inner wall of the connection nipple 1301 is provided with longitudinal ribs 311, which the inlet slots Separate 461 in the circumferential direction. Preferably three or four such inlet slots 461 are provided.
  • a riser nipple 441 for a riser 321 is on the outside with stiffening ribs 691, extending from the lower end of the riser nipple 441 to the lower end of the upper connecting piece 421 which is attached to a shoulder 411, which differs from the outer wall of the adapter 201 at a distance below the check valve seat 541 extends radially outward.
  • the connecting piece 421 in turn forms together with the valve sleeve 621 a Inlet valve 481, wherein the nipple 1301 in the connection piece 421 engages, so that the valve sleeve 621 the nipple seals on the inner wall.
  • valve chamber 521 is designed smooth cylindrical and a much larger diameter than the spherical check valve 501, the only through the tips 331 of the riser 321 is held in its lower open position and consequently a large free cross section between the spherical Shut-off valve 501 and the inner wall of the valve chamber 521 for the suction of the liquid product into the housing 1481 of Pump 1201 is available in its upright position.
  • the invention of the underlying concept of Use of three parts for a variety of immersion tube sizes usable for cost reduction and / or performance improvement. Not least by the means of the sleeve-shaped Inlet valve achieved positive contact seal in each type of Overhead position of the device is a substantially constant Discharge performance of the dispenser achieved. Further can dip tubes and valve balls of different sizes in Connection can be used with the adapter according to the invention. In addition, there are several ways to hold back the Ball valve in the adapter and the attachment to a pump or a valve associated housing. Finally, it is possible realize the invention with a minimum number of parts.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Adapter für eine handbetätigte Abgabevorrichtung eines unter Druck stehenden/setzbaren Fluids in einem Behälter in dessen im wesentlichen aufrechter Lage und in dessen im wesentlichen umgekehrter oder Überkopflage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind Abgabevorrichtungen in Form von handbetätigten Pumpen für Flüssigkeitsbehälter oder von Abgabeventilen für unter dem Druck von Treibgas stehenden Flüssigkeitsbehältern bekannt, denen ein Hilfsventil zum Einlaß von Flüssigkeit aus einem Behälter zugeordnet ist, der eine schräge oder im wesentlichen umgekehrte oder Überkopfstellung einnimmt (siehe z.B. US-A-4 775 079). Das Hilfsventil besteht bei diesen bekannten Vorrichtungen aus einem Kugelventil, das dem Pumpengehäuse bzw. Ventilgehäuse der betreffenden Abgabevorichtung zugeordnet ist. Das Kugelventil ist zwischen einer Offenstellung und Schließstellung achsparallel zum zugehörigen Behälter in einer Ventilkammer frei hin und her beweglich gelagert. Es ist ausschließlich der Schwerkraft unterworfen, so daß das Kugelventil in Abhängigkeit von der Schräglage des Behälters und der Viskosität der Behälterflüssigkeit mehr oder weniger schnell - oder überhaupt nicht - seine Endstellung einnimmt. Dies führt u.a. zu einer ungleichmäßigen Abgabe der Behälterflüssigkeit infolge einer unterschiedlichen Luftbeimischung und wird vom Verbraucher als nachteilig empfunden. Dieser Nachteil wirkt sich insbesondere bei kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten aus, bei denen der Verbraucher sich auf die Abgabe einer bestimmten Menge des Produktes bei der Betätigung derartiger Abgabepackungen verläßt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Adapter vorzuschlagen, der in Verbindung mit üblichen handbetätigten Pumpen oder Abgabeventilen an unter dem Druck von Treibgas stehenden Behältern wahlweise eingesetzt werden kann und darüber hinaus auch in jeder, von der normalen, aufrechten Lage eines Behälters abweichenden Position desselben, wie einer Überkopfoder Schräglage des Behälters, die Abgabe einer gleichbleibenden Flüssigkeitsmenge gewährleistet. Jede, nur für eine Betätigung und Funktion in der aufrechten Lage des Behälters konstruierte Abgabevorrichtung soll durch Verwendung des Adapters gemäß der Erfindung auch für eine Betätigung und Abgabe der Behälterflüssigkeit in der umgekehrten oder Überkopflage des Behälters eingesetzt werden können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Durch den Adapter gemäß der Erfindung wird erreicht, daß jede für die Abgabe von Flüssigkeit in der normalen, aufrechten Lage eines Behälters geschaffene Abgabevorrichtung durch Ansetzen des Adapters an das untere Ende des Gehäuses der betreffenden Abgabevorrichtung in eine universal verwendbare Abgabevorrichtung umgewandelt und benutzt werden kann, die in jeder beliebigen Lage des Behälters stets eine gleichbleibende Austragmenge an Flüssigkeit zuverlässig abgibt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der schematischen Zeichnung mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ausführungsform eines Adapters gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer bekannten, handbetätigten Pumpe in einem Mittellängsschnitt;
Fig. 2
eine abgeänderte Ausführungsform eines Adapters in Verbindung mit der in Fig. 1 gezeigten Handpumpe, in einem Mittellängsschnitt;
Fig. 3
eine Modifikation des Adapters in Fig. 2 in größerem Maßstab, mit weitgehend weggebrochener Pumpe;
Fig. 4
eine weitere Modifikation des Adapters in Fig. 3, in einem Mittellängsschnitt vergrößerten Maßstabs;
Fig. 5
eine weitere Modifikation des Adapters in Fig. 3, in einem Mittellängsschnitt vergrößerten Maßstabs;
Fig. 6
eine weitere Modifikation des Adapters in Fig. 3, in einem Mittellängsschnitt vergrößerten Maßstabs;
Fig. 7
eine weitere Ausführungsform eines Adapters gemäß der Erfindung, in einem Mittellängsschnitt;
Fig. 8
eine weitere Ausführungsform eines Adapters gemäß der Erfindung, der mit einem Gehäuse der Abgabevorrichtung einheitlich geformt ist, in einem Mittellängsschnitt;
Fig. 9
eine Modifikation des Adapters in Fig. 8 in einem Mittellängsschnitt;
Fig. 10
ein Sperrventil des Adapters in Fig. 9, in einer um 90° gedrehten Ansicht, in vergrößertem Maßstab;
Fig. 11
eine weitere Modifikation des Adapters in Fig. 8, in einem Mittellängsschnitt;
Fig. 12
eine weitere Modifikation des Adapters in Fig. 8, in einem Mittellängsschnitt; und
Fig. 13
eine weitere Modifikation des Adapters in Fig. 8, in einem Mittellängsschnitt.
In Fig. 1 ist ein Adapter 20 für eine handbetätigte Pumpe 120 als Abgabevorrichtung 22 eines unter Druck stehenden oder setzbaren Fluids in einem nicht gezeigten Behälter in dessen im wesentlichen aufrechter Lage und in dessen im wesentlichen umgekehrter oder Überkopflage gezeigt.
Die Abgabevorrichtung 22 umfaßt ein Gehäuse 148, das, wie an sich bekannt und daher nicht dargestellt, auf einer Öffnung am oberen Ende des Behälters dicht befestigt ist. Das Gehäuse 148 ist mit einem Boden 26 versehen, an dessen unterem Ende ein Anschlußnippel 130 angeordnet ist. Ein Durchtrittskanal 30 erstreckt sich durch den Boden 26 und den Anschlußnippel 130 und steht für den Durchtritt des Fluids in der im wesentlichen senkrechten Lage des Behälters mit einem sich in das Fluid im Behälter erstreckenden Steigrohr 32 in Verbindung.
Ein rohrförmiges, im wesentlichen zylindrisches Adaptergehäuse 34 enthält einen Verbindungskanal 36 zwischen dem Steigrohr 32 und dem Durchtrittskanal 30 des Gehäuses 148 der Abgabevorrichtung 22. Das Adaptergehäuse 34 hat ein oberes Ende 38 und ein unteres Ende 40, die jeweils einen Anschlußstutzen 42 für den Anschlußnippel 130 bzw. einen Steigrohrnippel 44 für das Steigrohr 32 bilden. Es sind mehrere Einlässe 46 für das Fluid in der Wandung des Adaptergehäuses 34 vorgesehen, die in gleichen Umfangswinkelabständen auf etwa mittlerer Höhe des Adaptergehäuses 34 angeordnet sind. Diese Einlässe 46 ermöglichen den Durchtritt von Behälterflüssigkeit in der im wesentlichen umgekehrten Lage des Behälters, wie weiter unten näher erläutert ist.
Bei den Ausführungsformen des Adapters 20 gemäß der Erfindung in den Fig. 1 bis 7 ist ein Einlaßventil 48 als ein selbständiges oder getrenntes Bauteil in das Adaptergehäuse 34 axial unverschieblich eingesetzt.
Das Einlaßventil 48 ist innerhalb des Adaptergehäuses 34 für den etwa gleichzeitigen Verschluß der Einlässe 46 in der etwa aufrechten Lage des Behälters, aber für die etwa gleichzeitige Freigabe der Einlässe 46 bei einer sich auf das Fluid im Behälter auswirkenden Druckdifferenz in der im wesentlichen umgekehrten Lage des Behälters vorgesehen.
Ein Sperrventil 50 ist innerhalb einer Ventilkammer 52 des Adaptergehäuses 34 zwischen zwei Endlagen axial frei beweglich angeordnet. Dabei sind in aufrechter Lage des Behälters die obere Endlage durch einen sich quer durch das Adaptergehäuse 34 erstreckenden Sperrventilsitz 54 und die untere Lage durch eine Stützvorrichtung 56 definiert, auf welcher das Sperrventil 50 eine Drosselstellung für das Fluid unter Belassung von Drosselöffnungen 58 einnimmt. Die Ventilkammer 52 hat einen Durchmesser, der größer als der Durchmesser des Sperrventils 50 bemessen ist, um in aufrechter Lage des Behälters Umströmungskanäle 60 für das Fluid zu bilden.
Das Einlaßventil 48 ist aus einem biegeelastischen Material, wie Silicon oder Polyethylen, hergestellt und besteht aus einer Ventilhülse 62 mit einem Hülsenboden 64 und ist innerhalb des Adaptergehäuses 34 im Abstand unterhalb der Einlässe 46 durch die Stützvorrichtung 56 abgestützt. Die Einlässe 46 bestehen aus mehreren, auf gleicher Höhe und in gleichen Umfangswinkelabständen vorgesehenen Einlaßöffnungen 66 in der zylindrischen Wandung 68 des Adaptergehäuses 34. Die Einlaßöffnungen 66 sind in der aufrechten Lage des Behälters durch die flexible Ventilhülse 62 abgedichtet, aber bei einem Unterdruck im Adaptergehäuse 34 gegenüber dem im Behälter herrschenden Druck durch eine radial nach innen gerichtete Auswölbung der Ventilhülse 62 geöffnet.
Die Stützvorrichtung 56 besteht aus mindestens drei, in gleichen Umfangswinkelabständen angeordneten Stützrippen 70, die sich von der Innenwandung der Ventilkammer 52 radial nach innen sowie vom unteren Ende 40 des Adaptergehäuses 34 nach oben erstrecken und im Abstand unter den Einlaßöffnungen 66 enden. Die Ventilhülse 62 ist mit ihrem Hülsenboden 64 auf den oberen Stirnenden der Stützrippen 70 abgestützt. Die Stützrippen 70 dienen gleichzeitig zur Führung des koaxial bewegbaren Sperrventils 50 in der Ventilkammer 52. Zwischenräume, die in Umfangsrichtung der Innenwandung des Adaptergehäuses 34 zwischen den Stützrippen 70 angeordnet sind, bilden die Umströmungskanäle 60, durch die das Fluid an dem Sperrventil 50 in Richtung der Abgabevorrichtung 22 vorbeiströmen kann.
Das untere Ende 40 des Adaptergehäuses 34 weist einen verjüngten Längenabschnitt 74 auf, dessen unteres Ende den Steigrohrnippel 44 kleineren Durchmessers aufweist. Dabei erstrecken sich die Stützrippen 70 bis in den verjüngten Längenabschnitt 74 und stehen dort radial nach innen vor, um den Drosselsitz für das Sperrventil 50 zu bilden. Dadurch kann beim ersten Pumpenhub in aufrechter Lage des Behälters die im Gehäuse 148 enthaltene Luft am Sperrventil 50 vorbei durch den Drosselsitz desselben in den Behälter gepreßt werden. Die Stützrippen 70 nehmen diametral zur Ventilkammer 52 einen Abstand voneinander ein, der dem lichten Durchmesser des Steigrohrnippels 44 entspricht und kleiner als der Durchmesser des Sperrventils 50 bemessen ist, um Tragrippen 57 für das Sperrventil 50 zu bilden.
Das Steigrohr 32 hat ein oberes Ende 72, das giebeldachartig von seiner Mitte zu beiden Seiten in einem Winkel von 90° abgeschrägt ist. Diese Form des Steigrohrendes 72 bietet die Möglichkeit, auf die Stützvorrichtung 56 für das Sperrventil 50 zu verzichten und stattdessen das kugelförmige Sperrventil 50 nur auf dem giebeldachartigen Ende 72 des Steigrohres 32 abzustützen, weil auch in diesem Fall seitlich der beiden sich gegenüberliegenden Spitzen des Steigrohrendes 72 Drosselöffnungen für den Abfluß von Produktresten beim Unterdrucksetzen der Pumpe 120 vorhanden sind.
Obwohl der Adapter gemäß der Erfindung, wie eingangs ausgeführt, bei beliebigen Druck- bzw. Pumpsysteme verwendet werden kann, soll die Wirkungsweise des Adapters nachstehend anhand der in den Fig. 1 und 2 dargestellten, an sich bekannten Dosierpumpe 120 erläutert werden.
Fig. 1 und 2 zeigen eine bekannte Dosierpumpe 120 als eine Abgabevorrichtung. Die Pumpe ist in einer Verschlußkappe 122 befestigt, die geeignete Mittel, z.B. ein Schraubgewinde 124 zur Befestigung der Kappe zusammen mit der darin angeordneten Pumpe 120 auf der offenen Oberseite eines üblichen Behälters aufweist.
Der Behälter (nicht sichtbar unter der Pumpe 120) ist mit einem flüssigen Produkt gefüllt. Das flüssige Produkt wird in die Pumpe 120 durch den Anschlußnippel 130 angesaugt, der mit der Unterseite der Pumpe 120 verbunden ist. Der Adapter 20 ist, wie oben bereits beschrieben, mit seinem oberen, rohrförmigen Ende 38 an dem Anschlußnippel 130 befestigt und nimmt in seinem unteren Steigrohrnippel 44 das obere Ende des Steigrohres 32 auf, das sich bis zum Boden des Behälters erstreckt. Das untere Ende des Steigrohres 32 ist daher normalerweise in die Flüssigkeit eingetaucht, wenn ein zugehöriger Behälter sich in der im allgemeinen aufrechten Lage befindet.
Die Verschlußkappe 122 hat eine im allgemeinen zylindrische hohle Wand 131, wobei eine innere zylindrische Öffnung 132 oberhalb und getrennt von dem Schraubgewinde 124, von einem Ringflansch 134 gebildet ist, der nach innen vorsteht. Innerhalb der Öffnung 132 befindet sich ein Halter 138, der eine Außenwand 140 aufweist, die an ihrem unteren Ende einen nach außen vorstehenden Ringflansch 142 bildet. Der Ringflansch 142 ist in bezug auf die Oberseite der Behälteröffnung fest angeordnet und abgedichtet. Der Halter 138 dient zur Befestigung der Pumpe 120 in der Kappe 122. Zu diesem Zweck ist das Pumpengehäuse 148 mit einem oberen Flansch 150 versehen, der nach außen vorragt. Der Flansch 150 hat eine radial nach innen vorstehende Schulter an der Außenwand 140 des Halters 138. Der Halter 138 kann zur Befestigung des Pumpengehäuses 148 leicht mit einem Schnappsitz auf dem Pumpengehäuse 148 befestigt und mit diesem verbunden werden.
Das Pumpengehäuse 148 umfaßt eine im wesentlichen zylindrische Pumpenkammer 180, die am oberen Ende offen ist und in die eine zylindrische Innenhülse 172 des Halters 138 eingreift. Die Innenhülse 172 ist koaxial zur Außenwand 140 des Halters 138 angeordnet und mit letzterem am oberen Ende durch eine ringförmige Endwand 164 verbunden. Die Innenhülse 172 endet in einem verjüngten unteren Ende 173 innerhalb der Pumpenkammer 180.
Der Flansch 150 am oberen Ende des Pumpengehäuses 148 ist mit einer senkrechten Nut 162 versehen, die in der rechten Hälfte von Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Die Nut 162 bildet einen Luftauslaßschlitz zwischen dem Pumpengehäuse 148 und der Außenwand 140 des Halters 138 und wirkt mit bestimmten Entlüftungskanälen in dem Halter 138 zusammen. Insbesondere bildet die obere ringförmige Endwand 164 eine umlaufende Nut 168 an der Oberseite des Halters 138. Die Nut 168 ist mit der Oberseite der Nut 162 verbunden, wie in der rechten Hälfte der Fig. 1 und 2 gezeigt ist. In einer um 180° gegenüber der Nut 162 versetzten Position ist die Nut 168 mit einer radialen Nut 170 (Fig. 2) verbunden, die in der Unterseite der oberen Endwand 164 des Halters 138 vorgesehen ist. Die Nut 170 erstreckt sich nach innen über die Wand des Pumpengehäuses 148 hinaus.
Die zylindrische Innenhülse 172 des Halters 138 ist mit mehreren Rippen 174 verbunden, die im Abstand voneinander über den Umfang verteilt angeordnet sind und nach außen vorstehen. Die senkrechten äußeren Flächen der Rippen 174 liegen an der Innenwand des Pumpengehäuses 148 an und dienen zur koaxialen Ausrichtung des Halters 138 und des Pumpengehäuses 148.
Der gesamte Umfang des oberen Innenrandes des Pumpengehäuses 148 ist konisch erweitert, um einen Ringkanal 171 um den Halter 138 an den oberen Enden der Rippen 174 zu bilden. Die Zwischenräume zwischen den Rippen 174 verbinden einen Ringraum 177 unter den Rippen 174 an dem unteren Ende der zylindrischen Innenhülse 172 des Halters 138 mit dem Ringkanal 171, der sich um die oberen Enden der Rippen 174 erstreckt. Dies ergibt einen Entlüftungskanal, der sich aus dem Inneren des Pumpengehäuses 148 heraus durch die radiale Nut 170, um die Umfangsnut 168 herum durch die Nut 162 über die Schulter 156 hinaus und dann nach unten zwischen die zylindrische Außenwand 140 des Halters 138 und des Pumpengehäuses 148 in den inneren Kopfraum des Behälters oberhalb der Flüssigkeit erstreckt. Dieser Entlüftungskanal ermöglicht zusammen mit anderen Pumpenbestandteilen, daß atmosphärische Luft in den Behälter eindringen kann, wie weiter unten beschrieben ist.
Ein Pumpenkolben 182 ist so angeordnet, daß er abgedichtet in der Pumpenkammer 180 hin und her bewegbar ist. Der Pumpenkolben 182 ist mit einem hohlzylindrischen Schaft 186 versehen, der sich nach oben erstreckt und aus der Pumpenkammer 180 durch den Halter 138 über die Kappe 122 nach außen vorsteht. Der zylindrische Kolbenschaft 186 ist an einen Betätigungs- und Abgabekopf oder -knopf 190 angepaßt, der mit einer Abgabeöffnung 192 versehen ist, die mit dem oberen Ende des Kolbenschaftes 186 über einen radialen Auslaßkanal 194 verbunden ist. Ein axialer Auslaßkanal 198 erstreckt sich durch den Pumpenkolben 182 und dessen Schaft 186 nach oben und verbindet die Auslaßkanäle 194 innerhalb des Betätigungskopfes 190 mit der Pumpenkammer 180.
Die Außenseite des Kolbenschaftes 186 ist in Richtung des oberen Endes verjüngt, so daß sein Durchmesser mit zunehmender Höhe oberhalb des Halters 138 abnimmt. Das untere Ende des Pumpenkolbens 182 bildet eine in Richtung des Bodens 26 konkave Dichtungsfläche 202 (Fig. 2) für die Seitenflächen des unteren Endes der Innenhülse 172 des Halters 138 um sich daran anzulegen und abzudichten, wenn der Pumpenkolben 182 in der voll angehobenen Ruhestellung gemäß Fig. 1 und 2 angeordnet ist. Wenn jedoch der Pumpenkolben 182 teilweise oder im wesentlichen vollständig niedergedrückt wird, entfernt sich die konkave Dichtungsfläche 202 des Pumpenkolbens 182 von dem unteren Ende der Innenwand 172 des Halters 138.
Infolgedessen kann Umgebungsluft in den Behälter eindringen, um das Volumen des abgegebenen Inhalts aufzufüllen und den atmosphärischen Luftdruck innerhalb des Behälters aufrechtzuerhalten. Hierbei strömt Umgebungsluft in die Kappenöffnung 132 und auch unter den Betätigungskopf 190.
Wenn der Kolbenschaft 186 in seiner abgesenkten Stellung angeordnet ist, strömt die Luft durch einen Ringspalt 123 (Fig. 2) an der zylindrischen Innenhülse 172 des Halters 138 und des Pumpengehäuses 148 vorbei. Die Luft strömt dann durch die radiale Nut 170 und in die Umfangsnut 168. Hier verteilt sie sich in weiteren Richtungen, um den Umfang des Halters 138 über etwa 180°, wo sie dann durch die Nut 162 des Pumpengehäuses 148 strömt. Die Luft strömt dann zwischen dem Halter 138 und dem Pumpengehäuse 148 in den Behälter nach unten.
Über den Anschlußnippel 130 und einen Saugkanal 348 wird Flüssigkeit der Pumpenkammer 180 durch eine feststehende Zuführleitung zugeführt, die in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform aus einem zylindrischen rohrförmigen Zuführteil 220 besteht, das von der Basis des Pumpengehäuses 148 in die Pumpenkammer 180 in letztere aufragt und ein offenes, oberes Ende hat.
Ein zweiter Differentialkolben setzt sich aus zwei Teilen zusammen, nämlich einem Ventilkörper 250 und einer Dichtungshülse 290 (Fig. 2). Der Ventilkörper 250 ist axial oberhalb des feststehenden, rohrförmigen Zuführteils 220 ausgerichtet und auch derart angeordnet, daß er mit dem Pumpenkolben 182 und relativ zu diesem oberhalb des rohrförmigen Zuführteils 220 bewegbar ist. Der Pumpenkolben 182 umschließt eine vergrößerte Bohrung, deren oberes Endes in den Auslaßkanal 198 kleineren Durchmessers an einer Stelle führt, die von einem ringförmigen Ventilsitz 258 gebildet wird. Der Ventilkörper 250 ist an dem oberen Ende eines Ventilkegels angeformt, der fest gegen den ringförmigen Ventilsitz 258 in dem Pumpenkolben 182 anliegt, um Flüssigkeit an einem Herausfließen aus der Pumpenkammer 180 durch den Auslaßkanal 198 zu hindern.
Das untere Ende des Ventilkörpers 250 ist als Ventilkopf 270 ausgeführt. Der Ventilkopf 270 hat eine obere Kolbenfläche, die mit vier Rippen 274 versehen ist, die sich in gleichen Umfangswinkeln radial nach außen erstrecken und von der oberen Kolbenfläche aufragen. Die Kolbenfläche des Ventilkopfes 270 wird unter den Druck der Flüssigkeit in der Pumpenkammer 180 gesetzt, wie im einzelnen nachstehend beschrieben ist.
Die Unterseite des Ventilkopfes 270 ist mit einer im Querschnitt trapezförmigen Ringnut versehen und stellt einen integralen Teil eines Einlaßventils dar. Zu diesem Zweck bildet die äußere Seitenwand der Ringnut eine Ventilfläche 280, die zur Abdichtung der oberen konischen Kontaktfläche 318 einer Dichtungshülse 290 nach unten und außen konisch erweitert ist, welche mit dem Ventilkörper 250 derart verbunden ist, daß sie begrenzt axial verstellbar ist. Die Ventilfläche 280 und die konische Kontaktfläche 318 bilden mit der mittleren Längsachse 0-0 der Pumpe nach unten hin eine im wesentlichen identische spitzwinkelige Öffnung. Die innere Seitenwand der Ringnut wird von einem zylindrischen Führungszapfen 330 gebildet.
Die Dichtungshülse 290 ist an ihrer dem Behälter zugekehrten Seite mit einem im wesentlichen zylindrischen Kolbenmantel 302 versehen. Das obere Ende der Dichtungshülse 290 hat einen inneren Ringflansch 310, dessen Unterseite eine Schulter 311 bildet, die auf dem oberen Ende einer Schraubendruckfeder 340 ruht, wenn der Pumpenkolben 182 in seiner oberen, unbetätigten Stellung angeordnet ist. In dieser unbetätigten Position ist das Einlaßventil (Kanal 154) offen. Der Ringflansch 310 kann axial aus dieser inaktiven Position in eine Arbeitsstellung verstellt werden, in der das Einlaßventil geschlossen ist. Der Ringflansch 310 erstreckt sich mit seiner Schulter 311 und seiner oberen Vorderseite rechtwinkelig zur Pumpenachse 0-0 ebenso wie axial in eine Ringnut 279 des Ventilkopfes 270.
Als Resultat des unteren, von dem oberen Ende der Schraubendruckfeder 340 gebildeten Anschlages für die Dichtungshülse 290 entsteht ein Freiraum, der eine begrenzte axiale Bewegung zwischen dem Ventilkörper 250 und der Dichtungshülse 290 ermöglicht. Hierbei ist diese relative Beweglichkeit der Dichtungshülse 290 derart vorgesehen, daß die Kontaktfläche der Dichtungshülse 290 an der inneren Ventilfläche 280 des Außenrandes des Ventilkopfes 270 in der einen Endstellung des relativen Bewegungsbereichs der Dichtungshülse 290 anliegt, so daß das von den genannten Teilen gebildete Einlaßventil geschlossen ist. Die Umstände, unter denen diese relative Bewegung von einer Endstellung zu der anderen Endstellung auftritt, wird im einzelnen nachstehend beschrieben.
Der Kolbenmantel 302 der Dichtungshülse 290 ist mit Führungsrippen 350 versehen, die nach außen vorstehen und über den Umfang in Abstand angeordnet sind und mit denen die Dichtungshülse 290 längs der Innenwand der Pumpenkammer 180 verschiebbar ist, um die axiale Ausrichtung der Dichtungshülse 290 innerhalb der Pumpenkammer 180 ebenso wie in bezug auf das rohrförmige Zuführteil 220 aufrechtzuerhalten.
Das untere Ende der Dichtungshülse 290 ist so beschaffen, daß es teleskopartig auf abdichtende Art in festem Kontakt längs der Außenseite des feststehenden rohrförmigen Zuführteils 220 nach unten verformt werden kann. Zu diesem Zweck ist das untere Ende der Dichtungshülse 290 mit einem Ringwulst 360 versehen, der nach innen zur Anlage an der Außenseite des rohrförmigen Zuführteils 220 vorsteht, wenn die bewegliche Dichtungshülse 290 sich abwärts bewegt, wie nachstehend erklärt wird.
Gemäß Fig. 1 ist die Feder 340 mit ihrem unteren Ende innerhalb der Pumpenkammer 180 an der Basis und innerhalb des rohrförmigen Zuführteils 220 angeordnet und umgreift einen unteren Führungszapfen 346, der koaxial zur Hauptachse der Pumpe angeordnet ist und von der Gehäusebasis nach oben hervorragt. Der Führungszapfen 346 ist ein einheitliches Teil des Pumpengehäuses 148 und verbindet mit seinem Einlaßkanal 348 den Adapter 20 mit dem rohrförmigen Zuführteil 220. Es ist ersichtlich, daß die Feder 340 normalerweise den Ventilkörper 250 zusammen mit dem daran anliegenden Pumpenkolben 182 in eine vollständig angehobene Stellung vorspannt, wenn die Pumpe sich in ihrer unbetätigten Ruhestellung befindet.
Der Ventilkopf 270 ist an dem Umfang seines sich nach unten und außen ähnlich einem Stumpfkegel mit mehreren Rippen (nicht gezeigt) versehen, die in einem Abstand voneinander über den Umfang angeordnet sind und sich nach unten entlang der Innenwand des Pumpengehäuses 148 erstrecken und die axiale Führung des Ventilkörpers 250 unterstützen.
Die Dichtungshülse 290 folgt kurz dieser Bewegung, während der Ringflansch 310 mit seiner Schulter 311 auf der Rückholfeder 340 abgestützt ist. Wenn jedoch das untere freie Ende der Dichtungshülse 290 auf das rohrförmige Zuführteil 220 trifft, wird die Bewegung der Dichtungshülse 290 kurz unterbrochen. Jedoch wird das obere Ende der kurzzeitig an dem rohrförmigen Zuführteil 220 abgestoppten Dichtungshülse 290 schnell von dem Ventilkopf 270 erreicht, so daß beide Teile die geschlossene Stellung einnehmen. Von diesem Augenblick an führt der Ventilkopf 270 die Dichtungshülse 290 mit sich nach unten, so daß die Dichtungshülse 290 teleskopartig abdichtend über das rohrförmige Zuführteil 220 gleitet. Die davon herrührende Reibung trägt zu einem relativen Druck des Innenflansches 310 auf die Ringnut bei, so daß der Verbindungskanal 154 zwischen der Kontaktfläche 318 der Dichtungshülse 290 und die Ventilfläche 280 des Ventilkopfes 270 geschlossen oder abgedichtet wird. Von diesem Moment an, der darüberhinaus unmittelbar nach Beginn der Pumpenbetätigung beginnt, wird die Pumpenkammer 180 vollständig geschlossen. Das Niederdrücken des Pumpenkolbes 182 verursacht nun eine Steigerung des Drucks in der Pumpenkammer 180.
Es muß jedoch betont werden, daß dieses Verhalten von der Wahl desjenigen Punktes stark abhängt, an dem der Innenflansch 310 auf dem Ventilkörper 250 abgestützt wird. Solange nämlich der Druck P in der Pumpenkammer zunimmt, addiert sich eine axiale, nach außen gerichtete Kraft zu der oben erwähnten Reibung zwischen der Dichtungshülse 290 und dem Führungszapfen 346. Wenn "s" der Querschnittsbereich der gerippten Nut ist, die sich von der Innenseite des Kolbenmantels 302 der Dichtungshülse 290 zur Innenwand der Pumpenkammer 180 erstreckt, wird die Kraft aus dem Produkt von "s" und "P" erhalten. Selbst wenn "P" nur geringfügig vergrößert wird, überschreitet die Kraft bei weitem die Reibung der Dichtungshülse 290 an dem rohrförmigen Zuführteil 220 und ist folglich kritisch für den festen Verschluß des Verbindungskanals 154. Wenn dieser Verbindungskanal 154 sich in einem solchen Abstand von der Hauptachse 0-0 der Dosierpumpe befindet, daß ein Winkelbereich mit dem Querschnitt "S" für die Flüssigkeit unter dem Druck "P" zwischen der Tragfläche der Dichtungshülse 290 auf den Ventilkörper 150 und die Innenwand des Pumpenzylinders 143 zugänglich ist, entwickelt sich eine axiale Kraft "SP", die zu dem Behälter hin gerichtet ist und der Kraft "sP" entgegenwirkt und dazu tendiert, die Dichtungshülse 290 zurückzudrücken und den Verbindungskanal 154 zu öffnen. Es muß deshalb unter allen Umständen sichergestellt werden, daß "S" kleiner als "s" ist. Während des Unterdrucksetzens der Pumpenkammer 180 bleibt der Verbindungskanal 154 umso besser geschlossen, umso kleiner "S" in bezug auf "s" ist. Die in den Fig. gezeigte Ausführungsform ist insofern ein Optimum, als "S" gleich 0 ist. In dieser Phase der Unterdrucksetzung der Pumpe finden folglich alle Aktionen so statt, als ob die Dichtungshülse 290 und der Ventilkörper 250 untrennbar miteinander verbunden wären. Die in der Pumpenkammer 180 eingeschlossene Flüssigkeit wird dann wie bei bekannten Pumpen abgegeben.
Indessen trifft diese Analogie auf die folgenden Arbeitsphasen der Pumpe nicht mehr zu. Sobald die Kraft "F" nicht länger aufgebracht wird, drückt die Rückholfeder 340 den Ventilkörper 250 zurück. Der Ventilkörper 250 bewegt sich von der Dichtungshülse 290 weg, die infolge der Reibung an dem rohrförmigen Zuführteil 220 an Ort und Stelle gehalten wird. Die Dichtungshülse 290 bewegt sich daher aus der geschlossenen Stellung in die offene Stellung. Der Verbindungskanal 154 zwischen dem Ventilkopf 270 und dem Ringflansch 310 der Dichtungshülse 290 ist offen und stellt daher eine Verbindung zwischen dem Behälter und der Pumpenkammer 180 über die Zwischenräume oder Nuten her, die zwischen den Führungsrippen 350 angeordnet sind. Die Rückholfeder 340, auf der die Innenschulter 311 des Ringflansches 310 ruht, nimmt jetzt den Ventilkörper 250 zur selben Zeit wie die Dichtungshülse 290 mit. Dies führt zu einer Volumenzunahme in der Pumpenkammer 180. Da der Verbindungskanal 154 offen ist, wird Flüssigkeit in die Pumpenkammer 180 eingelassen. Der Verbindungskanal 154 ermöglicht es, die Pumpenkammer 180 bis zu einem Ausmaß zu füllen, durch das das Volumen der Pumpenkammer 180 zunimmt. Wenn daher die Dosierpumpe 120 in ihre Ausgangs- oder Ruhestellung vollständig zurückgekehrt ist und die Verbindung zwischen dem freien unteren Ende der Dichtungshülse 290 und dem oberen Ende des rohrförmigen Zuführteils 220 wieder hergestellt ist, wird keine Flüssigkeit mehr durch das rohrförmige Zuführteil 220 angesaugt. Theoretisch würde daher die Verbindung überflüssig sein. Allerdings würde dies heißen, daß ein gasdichter Kontakt zwischen dem rohrförmigen Zuführteil 220 und dem Ende der Dichtungshülse 290 ständig aufrechterhalten werden müßte, wobei dessen Qualität unweigerlich zu Lasten des plastischen Fließens der Kunststoffteile vermindert würde.
Wenn die Dosierpumpe betätigt wird, schließt der Verbindungskanal 154 deshalb annähernd zu dem gleichen Zeitpunkt, an dem die Verbindung 146unterbrochen wird. Wenn aber der Pumpenkolben 182 sich nach oben bewegt, öffnet sich der Verbindungskanal 154, bevor die Verbindung wieder hergestellt wird. Ein deutlich geringeres Vakuum entsteht deshalb in der Pumpenkammer 180. Folglich kann nur wenig Luft, wenn überhaupt, eindringen, selbst dann, wenn die Dichtung des Pumpenkolbens 182 in bezug auf den Pumpenzylinder 143 nicht länger besonders dicht sein sollte. Insbesondere benötigt der Pumpenkolben 182 hier nur eine einzige Dichtungslippe 214. Diese einzige Dichtungslippe 214 ist zum Behälter hingerichtet, so daß, während der Abgabe der Flüssigkeit, der in der Pumpenkammer 180 vorherrschende Druck weiterhin die Abdichtungswirkung verstärkt. Der Verzicht auf eine der beiden Dichtungslippen reduziert die Reibung des Pumpenkolbens 182 an dem Pumpenzylinder 143 um die Hälfte. Die Feder 340 muß deshalb nicht mehr so kraftvoll wie bisher sein, um den Pumpenkolben 182 und den Ventilkörper 250 wieder nach oben zu bewegen. Die Bedienungsperson, die die Rückholfeder 340 während der Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens 182 zusammendrückt, muß daher eine geringere Kraft F aufwenden, die in einem günstigeren Verhältnis zu der Kraft des Fingers eines Kindes steht. Alle diese Vorteile werden mit einem zusätzlichen Teil erreicht, nämlich der Dichtungshülse 290, die ein besonderes Teil darstellt. Dies verbessert die Qualität der Versprühung, welche die Abgabe einer einheitlichen Dosiermenge unabhängig von dem Alter der Dosierpumpe sicherstellt. Die beiden zusammenpassenden Teile 250 und 290 des Differentialkolbens wirken daher über die Rückholfeder 340 zusammen und ermöglichen das Ansaugen der Flüssigkeit während der Betätigung der Dosierpumpe. Dann wird die Pumpenkammer 180 mit Luft gefüllt, was in der Regel der Fall ist, wenn die Dosierpumpe zum ersten Mal betätigt wird, wobei der Druck in der Pumpenkammer 180 durch die Abwärtsbewegung der beweglichen Teile 182, 250, 290 innerhalb des Pumpengehäuses 148 nicht in solchem Ausmaß zunimmt, daß das Auslaßventil 258, 262 geöffnet werden könnte. Während der Aufwärtsbewegung üblicher Kolben ist daher das für den Flüssigkeitszutritt erforderliche Vakuum in der Pumpenkammer 180 nicht vorhanden. Dieser Nachteil wird dadurch behoben, daß der Verbindungskanal 154 zwischen der Pumpenkammer 180 und dem Behälter sich sofort bei Beginn der Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 182 öffnet. Infolgedessen kann die Luft wieder verteilt werden, aber zu diesem Zeitpunkt in der entgegengesetzten Richtung. Auf diese Weise strömt Luft aus der Pumpenkammer 180 in den Behälter. Im Laufe der weiteren Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 182 wird einfach durch die Zunahme des Volumens in der Pumpenkammer 180 ein Vakuum hervorgerufen, das, wie gewünscht, Flüssigkeit in die Pumpenkammer 180 ansaugt und letztere mit Flüssigkeit füllt.
Das Verfahren zum Unterdrucksetzen ist also das gleiche wie bei der vorstehend beschriebenen Pumpe 120. Bei der ersten Betätigung der Pumpe 120 wird Luft aus der Pumpe herausgedrückt, während das Produkt beim Rückhub angesaugt wird.
In der etwa aufrechten Lage der Pumpe 120 mit dem Adapter 20 in Fig. 1 und 2 wird das Produkt durch das Steigrohr 32 während des Rückhubes angesaugt. Das Produkt fließt um das Sperrventil 50 und füllt die Pumpenkammer 180. Hierbei bleibt das Einlaß- oder Hülsenventil 48 geschlossen. Während des Pumphubes wird etwas von dem Produkt, das sich nicht in der Pumpenkammer 180 befindet, nach unten durch den Adapter 20 hindurch an dem Sperrventil 50 vorbei durch das Steigrohr 32 gedrückt, weil das Sperrventil 50 von seiner Dichtstellung durch die V-Form des Steigrohrendes oder Rippen am Adapter 20 ferngehalten und in seiner sogenannten Drosselstellung gehalten wird.
In der in den Fig. nicht dargestellten Überkopflage der Pumpe 120 mit dem Adapter 20 fällt das Sperrventil 50 auf seinen Drossel- oder Kugelsitz und dichtet während des Rückhubes den Sperrventilsitz 54 ab. Durch diese Abdichtung wird ein Vakuum in der Pumpenkammer 180 hervorgerufen, durch das das flexible Einlaßventil 48 nach innen ausgewölbt und infolgedessen geöffnet wird. Dadurch wird das Produkt in die Pumpe 120 durch die Einlässe 46 im Adapter 20 und an dem Einlaßventil 48 vorbei angesaugt. Ist der Füllvorgang beendet, schließt das Einlaßventil 48 und es kann das Produkt, wie üblich, aus der Pumpenkammer 180 abgegeben werden.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform eines Adapters 20a gezeigt, der wiederum an die gleiche Pumpe 120, wie in Fig. 1, angesetzt ist. Im Adapter 20a ist ein hülsenförmiges Einlaßventil 48a im Bereich seines Hülsenbodens 64a mit einem ringförmigen Dichtungsflansch 66a versehen, der an einem glattzylindrischen Längenabschnitt 67a der Innenwand des Adaptergehäuses 34a dicht anliegt und auf den oberen Stirnenden von Stützrippen 70a im Abstand unter dem unteren Ende des Anschlußnippels 130a des Gehäuses 148a der Pumpe 120a abgestützt ist.
Eine Ventilhülse 62a geringer Wandstärke besteht auch hier aus elastisch biegsamem Werkstoff und greift mit ihrem oberen Ende in den Anschlußnippel 130a des Pumpengehäuses 148a ein. Die Ventilhülse 62a liegt auf geringer Länge normalerweise an einer Innenwand 76a des unteren Endes des Anschlußnippels 130a des Adaptergehäuses 34a abdichtend an, derart, daß bei einem Unterdruck innerhalb des Adaptergehäuses 34a die Wandung der Ventilhülse 62a unter der Wirkung der Druckdifferenz durch das einströmende Fluid nach innen ausgewölbt wird und den Eintritt des Fluids in das Adaptergehäuse 34a ermöglicht.
Der Einlaß besteht aus mindestens einem Einlaßschlitz, wobei der Einlaß bei der in Fig. 2 dargestellten ausführungsform aus drei Einlaßschlitzen 46a besteht, die in gleichen Umfangswinkeln an der Innenwand eines Anschlußstutzens 42a angeordnet sind und sich zwischen dem Anschlußnippel 130a des Pumpengehäuses 148a und dem oberen Anschlußstutzen 42a des Adaptergehäuses 34a über das untere Ende des Anschlußnippels 130a hinaus in das Innere des Adaptergehäuses 34a erstrecken.
Ein oberer Rand des Anschlußstutzens 42a des Adaptergehäuses 34a, der auf der Außenseite des Anschlußnippels 130a des Gehäuses 148a der Abgabevorrichtung 22a befestigt ist, ist zur Bildung jeweils einer Einlaßöffnung 47a für den jeweils zugehörigen Einlaßschlitz 46a ausgeschnitten.
Die Einlaßschlitze 46a erstrecken sich über einen unteren Rand des Anschlußnippels 130a des Gehäuses 148a hinaus nach unten und enden im Abstand oberhalb des Dichtungsflansches 66a des Einlaßventils 48a, um jeweils Auslaßöffnungen 49a der Einlaßschlitze 46a zu bilden. Diese Auslaßöffnungen 49a liegen der Außenseite der vom Hülsenboden 64a des Einlaßventils 48a aufragenden Ventilhülse 62a des Einlaßventils 48a im Abstand gegenüber.
Drosselöffnungen 58a im Boden des Adaptergehäuses 34a, auf dem das kugelförmige Sperrventil 50a in der aufrechten Lage des Behälters aufliegt, ist mit mindestens drei Umströmungskanälen 60a versehen.
Es ist ersichtlich, daß der Adapter 20a in Fig. 2 eine kürzere Baulänge und ein geringeres Totvolumen im Adaptergehäuse 34a aufweist.
In Fig. 3 ist ein Adapter 20b gezeigt, dessen Anschlußstutzen 42b im Durchmesser erweitert und mit einer größeren Wandstärke versehen ist. Mehrere sich achsparallel erstreckende und in gleichen Umfangswinkelabständen angeordnete Einlaßschlitze 46b sind in Umfangsrichtung durch Längsrippen 47b an der Innenwand des Anschlußstutzens 42b begrenzt. Außerdem sind die Längsrippen 47b im Abstand über ihren unteren Enden gleicher Höhe jeweils mit einer Anschlagschulter 43b versehen, auf denen das untere Stirnende eines Anschlußnippels 130b einer die Abgabevorrichtung bildenden Pumpe 120b aufliegt.
Bei der Ausführungsform eines Adapters 20c in Fig. 4 erstreckt sich eine flexible Ventilhülse 62c des Einlaß- oder Hülsenventils 48c auf im wesentlichen ganzer Länge in einen Anschlußnippel 130c eines Pumpengehäuses 148c und liegt normalerweise nur mit der Außenseite ihres oberen freien Endes 35c an einer Innenwandung 36c des Anschlußnippels 130c abdichtend an.
Unterhalb dieses erwähnten Abdichtungsbereichs zwischen Einlaßventil 48c und Anschlußnippel 130c ist die Innenwandung des Anschlußnippels 130c bei 45c erweitert, um die Montage des Einlaßventils 48c und das Abheben des oberen Endes 35c des Einlaßventils 48c von der Innenwand des Anschlußnippels 130c zu erleichtern. Einlaßschlitze 46c erstrecken sich zwischen dem Anschlußstutzen 42c des Adaptergehäuses 34c und dem Anschlußnippel 130c des Gehäuses 148c der Abgabevorrichtung 120c.
Das Adaptergehäuse 34c ist oberhalb einer Ventilkammer 52c mit einer inneren Ringschulter 33c versehen, auf der ein Ringflansch 74c des Einlaßventils 48c abgestützt ist. Der lichte Durchmesser der Ringschulter 33c entspricht etwa dem lichten Durchmesser des Anschlußnippels 130c des Pumpengehäuses 148c. Auf der Oberseite der Ringschulter 33c sind mindestens drei Anschläge 38c angeformt, die in gleichen Umfangswinkelabständen angeordnet sind und am unteren Stirnende des Anschlußnippels 130c anliegen und radial nach innen Durchtrittskanäle 37c für das flüssige Produkt bilden, die mit den Einlaßschlitzen 46c fluchten und in den Ringraum zwischen Anschlußnippel 130c und Ventilhülse 62c übergehen.
Dabei erstreckt sich unterhalb der Ringschulter 33c ein Längenabschnitt des Adaptergehäuses 34c, der eine glattzylindrische Innenwandung der Ventilkammer 52c für ein Sperrventil 50c bildet. Der Durchmesser der Ventilkammer 52c ist auch hier wesentlich größer als der Durchmesser des kugelförmigen Sperrventils 50c bemessen, so daß eine gute Umströmung des Sperrventils 50c erreicht wird.
Die Längsrippen 49c trennen die Einlaßschlitze 46c in Umfangsrichtung der Innenwand des oberen, den Anschlußstutzen 42c bildenden Endes des Adaptergehäuses 34c. Die Anschläge 38c sind auf gleicher axialer Höhe im Abstand oberhalb der inneren Ringschulter 33c des Adaptergehäuses 34c angeordnet.
In Fig. 4 ist ferner zu erkennen, daß das obere, in die Ventilkammer 52c hineinragende Ende eines Steigrohres 32c mit seiner giebeldachförmigen Spitze 76c über die Höhe von Tragstegen 77c hinaus in die Ventilkammer 52c vorsteht, so daß das kugelförmige Sperrventil 50c einen verhältnismäßig großen Durchflußquerschnitt freigibt. Ferner ist ersichtlich, daß die Bauhöhe des Adapters 20c außerordentlich gering ist, weil der Anschlußstutzen 42c auf etwa voller Länge den Anschlußnippel 130c übergreift und darüber hinaus das Einlaßventil 48c fast vollständig den Anschlußnippel 130c übergreift. Aufgrund dieser kompakten Anordnung der genannten Teile ist eine stabile Halterung des Adaptergehäuses 34c sowie des Steigrohres 32c in einem Steigrohrnippel 40c des Adapters 20c gewährleistet.
Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform eines Einlaßventils 48d, dessen Sperrventilsitz 54d einen 45° Winkel für eine optimale Abdichtung durch ein kugelförmiges Sperrventil 50d aufweist. Ein Hülsenboden 64d ist mit einem radial nach außen vorstehenden Dichtungsflansch 74d versehen, der auf einer inneren Ringschulter 37d eines Adaptergehäuses 34d abdichtend gelagert ist. Die Oberseite des Dichtungsflansches 74d ist mit vier in gleichen Umfangswinkeln angeordneten Rippen 75d versehen, die sich bis zum Außenumfang des Dichtungsflansches 74d erstrecken und als Anschlag für das untere Ende eines Anschlußnippels 130d dienen. Die Innenwandung eines Anschlußstutzens 42d des Adaptergehäuses 34d ist mit drei in gleichen Umfangswinkelabständen angeordneten, axialen Einlaßschlitzen 46d versehen, die U-förmig um den Anschlußnippel 130d herumgeführt sind, wie auf der linken Seite von Fig. 5 zu sehen ist.
In Fig. 5 ist wie in Fig. 4 auch durch die im Querschnitt U-förmigen Einlaßschlitze 46d sichergestellt, daß das obere Ende der Ventilhülse 62d, das allein an der Innenwandung des Anschlußnippels 130d abdichtend anliegt, bei einer Druckdifferenz zwischen beiden Seiten dieses Abdichtungsbereiches sich leicht von der Innenwandung des Anschlußnippels 130d abheben und öffnen kann.
Über dem Boden einer Ventilkammer 52d sind in gleichen Umfangswinkelabständen vier Rippen 51d vorgesehen, die sicherstellen, daß bei einem nicht vollständig in den Steigrohrnippel 40d eingesetzten Steigrohr 32d das kugelförmige Sperrventil 50d das Adaptergehäuse 34d bei einem Pumpenhub in aufrechter Lage der Pumpe 120d nicht absperrt.
Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Adapters 20e gemäß der Erfindung, bei der im Abstand über einer Durchtrittsöffnung 80e im Boden einer Ventilkammer 52e für ein kugelförmiges Sperrventil 50e eine Prallplatte 82e im axialen Abstand über der Durchtrittsöffnung 80e angeordnet ist. Das freie, vordere Ende 83e der Prallplatte 82e erstreckt sich von der Innenwand der Ventilkammer 52e im Abstand über die Durchtrittsöffnung 80e und endet im Abstand vor der diametral gegenüberliegenden Seite. Die Prallplatte 82e überdeckt die Durchtrittsöffnung 80e, derart, daß der Fluidstrom aus einem Steigrohr 32e gegen die Innenwandung der Ventilkammer 52e gelenkt wird und das kugelförmige Sperrventil 50e umströmen kann, so daß es beim Saughub der Pumpe 120e bzw. bei geöffnetem Abgabeventil eines Druckbehälters geöffnet bleibt.
Fig. 7 zeigt eine modifizierte Ausführungsform eines Adapters 20f und eines Einlaßventils 48f, dessen unterer Rand 67f als ringförmiger Dichtungsflansch 66f ausgebildet ist und bis zu seinem äußeren Rand eine zunehmend geringere Wandstärke aufweist. Das Einlaßventil 48f besteht, wie in allen beschriebenen Fällen, aus elastisch biegsamem Material, wie z.B. silicon oder PE, und ist oberhalb des Dichtungsflansches 66f wiederum als eine Ventilhülse 62f ausgebildet, die mit ihrem oberen Ende in einen Anschlußnippel 130f eines Pumpengehäuses 148f eingesetzt ist. Das obere Ende der Ventilhülse 62f ist an seinem Umfang mit Rippen 45f versehen, die Durchtrittskanäle 30f bilden, welche eine Verbindung herstellen zwischen dem Pumpengehäuse 148f und dem Inneren des Behälters.
Der Adapter 20f hat ein Adaptergehäuse 34f, das eine erweiterte Dichtungsflanschkammer 90f enthält und daher zweiteilig hergestellt wird. Das hülsenförmige Einlaßventil 48f ist an seinem unteren Ende mit dem Dichtungsflansch 66f versehen, dessen Durchmesser wesentlich größer als derjenige der oberen Ventilhülse 62f bemessen ist, deren unteres Ende der Dichtungsflansch 66f bildet. Ein Boden 92f dieser Dichtungsflanschkammer 90f ist mit mehreren, in gleichen Umfangsabständen angeordneten Einlaßöffnungen 97f für das Fluid versehen, die normalerweise durch den zum Außenrand zunehmend dünneren und damit flexibleren Dichtungsflansch 66f abgedichtet sind, indem der Flansch in der Dichtungsflanschkammer 90f auf den Einlaßöffnungen 97f abdichtend aufliegt. In Überkopfstellung der Vorrichtung wird der Dichtungsflansch 66f bei einem Saughub der Pumpe 120f von den Einlaßöffnungen 97f abgehoben, so daß das flüssige Produkt aus dem Behälter in das Pumpengehäuse 148f angesaugt werden kann. In einer Ventilkammer 52f für ein kugelförmige Sperrventil 50f ist ebenfalls eine Prallplatte 82f angeordnet. In Abweichung von der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform kann die Prallplatte auch eine runde Form haben und koaxial und im Abstand über einer Durchtrittsöffnung 80f im Boden der Ventilkammer 52f angeordnet sein, wobei mindestens drei dünne Stege die Prallplatte mit dem ringschulterförmigen Boden der Ventilkammer 52f verbinden.
Die Ausführungsform des Adapters in den Fig. 8 bis 15 unterscheidet sich von derjenigen in den Fig. 1 bis 7 hauptsächlich dadurch, daß das Einlaßventil und der Adapter einteilig hergestellt sind.
In Fig. 8 ist ein Adapter 20g gezeigt, der mit einem hülsenförmigen Einlaßventil 48g einteilig ausgebildet ist. Ein Anschlußstutzen 42g des Adapters 20g umgibt im Abstand eine Ventilhülse 62g, so daß sie in dem Querschnitt gemäß Fig. 8 U-Schenkel eines Ringraumes 63g für einen Anschlußnippel 130g eines Pumpengehäuses 148g bilden. Auch bei dieser Ausführungsform sind an der Innenseite des Anschlußstutzens 42g mehrere Einlaßschlitze 46g vorgesehen, die durch Längsrippen 65g an der Innenwandung des Anschlußstutzens 42g getrennt sind. Diese Längsrippen enden an ihrem unteren Ende in Anschlagsschultern 77g für das untere Stirnende des Anschlußnippels 130g des Pumpengehäuses 148g, die in radialem Abstand von der Außenwandung der Ventilhülse 62g angeordnet sind.
Der Anschlußnippel 130g ist über etwa drei Viertel seiner Länge an der Innenseite mit einer Erweiterung 29g versehen, die mit der Außenwandung der Ventilhülse 62g einen Ringraum 31g bildet, der in dem Querschnitt gemäß Fig. 8 den inneren Schenkel des U-förmigen Einlaßschlitzes 46g bildet und erst dicht vor dem oberen Ende der Ventilhülse 62g endet, das die Einlaßschlitze 46g gegenüber der Innenwandung des Anschlußnippels 130g abdichtet. Der Ringraum 31g verjüngt sich zu dem oberen, an der Innenwandung des Anschlußnippels 130g anliegenden Ende der Ventilhülse 62g, derart, daß das abdichtende, obere Ende der Ventilhülse 62g durch das flüssige Produkt leichter von der Innenwandung des Anschlußnippels 130g im Öffnungssinn abgehoben werden kann.
Das untere Ende eines konischen Längenabschnittes 21g des Adaptergehäuses 34g wird von einem Sperrventilsitz 54g für ein kugelförmiges Sperrventil 50g innerhalb einer Ventilkammer 52g gebildet. Die im wesentlichen zylindrische Ventilkammer 52g ist in gleichen Umfangsabständen mit Längsrippen 71g versehen, welche das kugelförmige Sperrventil 50g in radialem Abstand von der Innenwandung der Ventilkammer 52g axial führen und dabei Umströmungskanäle 60g bilden, durch die das flüssige Produkt des Behälters das Sperrventil 50g umströmen kann.
Die unteren Enden der Längsrippen 71g sind als radial nach innen vorstehende Tragwülste 73g für das kugelförmige Sperrventil 50g ausgebildet. Unterhalb des von den Tragwülsten 73g gebildeten Sitzes für das Sperrventil 50g ist das obere, wiederum giebeldachförmig zugespitzte Ende eines Steigrohres 32g eingesetzt und durch eine Verengung der Innenwandung eines Steigrohrnippels 44g axial unverschiebbar gehalten.
Der Innendurchmesser der Ventilkammer 52g und des Steigrohrstutzens 44g sind ebenso wie der Außendurchmesser der Ventilkammer 52g und des Steigrohrstutzens 44g im wesentlichen gleich groß bemessen.
Die in Fig. 9 gezeigte Abänderung eines Adapters 20h betrifft lediglich die Abstützung eines kugelförmigen Sperrventils 50h, das ausschließlich durch die beiden sich diametral gegenüberliegenden Spitzen 33h eines Steigrohres 32h unter Freilassung von Drosselöffnungen 58h abgestützt ist. Dementsprechend sind Längsrippen 71h in einer Ventilkammer 52h für das Sperrventil 50h über die gesamte Länge mit dem gleichen Querschnitt versehen, so daß das Sperrventil 50h durch die Längsrippen 71h in axialer Richtung nur im radialen Abstand von der Innenwandung der Ventilkammer 52h axial geführt wird. Fig. 10 verdeutlicht in einer um 90° gedrehten Ansicht die Lage des kugelförmigen Sperrventils 50h auf dem giebeldachartig zugeschnittenen Ende des Steigrohres 32h.
Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform, bei der sowohl ein Gehäuse 148i einer Pumpe 120i als auch ein Adapter 20i abgeändert sind. Ein Boden 360i des Pumpengehäuses 148i ist mit Durchtrittskanälen 25i versehen, wobei ein rohrförmiger Führungszapfen 346i sich über den Boden 360i des Pumpengehäuses 148i hinaus nach unten frei durch eine Ventilhülse 62i erstreckt und lediglich mit ihrem unteren Ende in eine Ventilkammer 52i für ein kugelförmiges Sperrventil 50i eingreift und die Ventilkammer 52i in Richtung der Pumpe 120i abschließt. Gleichzeitig bildet das untere Ende dieses rohrförmigen Führungszapfens 346i einen Sperrventilsitz 54i für das Sperrventil 50i.
Im unteren Ende der Ventilkammer 52i ist widerumm eine Stützvorrichtung 56i für das kugelförmige Sperrventil 50i vorgesehen, wie sie in Verbindung mit Fig. 1 oben bereits beschrieben wurde. Im Abstand unter dieser Stützvorrichtung 56i ist wiederum das obere, giebeldachförmig zugeschnittene Ende 76i eines in einen Steigrohrnippel 44i eingesetzten Steigrohres 32i zu erkennen.
Das obere Ende der Ventilhülse 62i bildet wiederum eine biegsame Abdichtung gegenüber der Innenwand eines Anschlußnippels 130i des Pumpenghäuses 148i, wobei Einlaßschlitze 46i wie in den Fig. 8 und 9 in Verbindung mit dem oberen Ende des Adapters 20i vorgesehen sind.
Damit das obere, normalerweise abdichtende Ende der Ventilhülse 62i sich bei einer Druckdifferenz von der zylindrischen Innenwandung des Anschlußnippels 130i abheben kann, ist die zylindrische Innenwandung der Ventilhülse 62i in radialem Abstand von dem zylindrischen Umfang des rohrförmigen Führungszapfens 346i angeordnet, durch den sich ein Durchtrittskanal 347i erstreckt. Es ist ersichtlich, daß der zylindrische Innendurchmesser der glattwandigen Ventilkammer 52i kleiner bemessen ist als der Innendurchmesser der Ventilhülse 62i und an den Außendurchmesser des Führungszapfens 346i genau angepaßt ist, um eine Abdichtung zwischen dem Führungszapfen 346i und der Innenwandung der Ventilkammer 52i sicherzustellen. In diesem Bereich ist das Adaptergehäuse 34i wiederum in Richtung der Ventilkammer 52i konisch verjüngt geformt.
Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Adapters 20k mit einem Adaptergehäuse 34k, das äußerst kompakt gestaltet ist und ein hülsenförmiges Einlaßventil 48k, einen Sperrventilsitz 54k für ein kugelförmiges Sperrventil 50k sowie einen Steigrohrnippel 44k in kompakter Bauweise miteinander verbindet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Anschlußnippel 130k eines Pumpengehäuses 148k soweit verlängert, daß er nicht nur eine Ventilhülse 62k, sondern auch eine Ventilkammer 52k bis in Höhe der offenen Endstellung des kugelförmigen Sperrventils 50k umfaßt. Dort ist das Adaptergehäuse 34k mit einem Ringflansch 35k versehen, dessen Außenseite mit dem Außenumfang des Anschlußnippels 130k etwa fluchtet. Die Innenwandung des Anschlußnippels 130k ist nach oben bis in die Nähe eines Hülsenbodens 64k erweitert, um Einlaßschlitze 46k zu bilden, die an der Außenseite der die Ventilkammer 52k umgebenden Wandung des Adaptergehäuses 34k angeordnet sind und sich von dem Ringflansch 35k bis zu einer Höhe erstrecken, die unterhalb des Drosselventilsitzes 54k für das Sperrventil 50k vorgesehen ist.
Das kugelförmige Sperrventil 50k ist in seiner unteren, offenen Endstellung lediglich durch die Spitzen 33k eines Steigrohres 32k abgestützt, wie es in Verbindung mit Fig. 9 im einzelnen beschrieben wurde. In der umgekehrten Lage der in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung wird eine auf die Flüssigkeit einwirkende Druckdifferenz, wie beschrieben, das obere Ende der Ventilhülse 62k von der Innenwandung eines Anschlußnippels 130k nach innen abheben, so daß das flüssige Produkt durch einen Ansaugkanal 347k in das Gehäuse 148k der Pumpe 120k eindringen kann.
Schließlich ist in Fig. 13 ein Adapter 201 gezeigt, der mit einem Anschlußstutzen 421 einen Anschlußnippel 1301 eines Gehäuses 1481 einer Pumpe 1201 in radialem Abstand unter Bildung von mehreren Einlaßschlitzen 461 übergreift. Die Einlaßschlitze 461 sind im Querschnitt wiederum U-förmig angeordnet, so daß sie sich auch zwischen die Außenwandung einer Ventilhülse 621 bis dicht vor das obere Ende derselben erstrecken, das wiederum flexibel ausgebildet ist und abdichtend an der Innenwandung des Anschlußnippels 1301 in der aufrechten Lage und im unbetätigten Zustand der Vorrichtung anliegt. Die Innenwandung des Anschlußnippels 1301 ist mit Längsrippen 311 versehen, welche die Einlaßschlitze 461 in Umfangsrichtung voneinander trennen. Vorzugsweise sind drei oder vier derartige Einlaßschlitze 461 vorgesehen.
In der montierten Stellung des Adapters 301 ist ein Sperrventilsitz 541 innerhalb des Anschlußnippels 1301 angeordnet. Da der Sperrventilsitz 541 durch eine sich zum oberen Ende des Adapters 201 konisch verjüngende Ringwand 551 gebildet wird, kann an Länge eines Adaptergehäuses 341 gespart bzw. der Abstand der Schließstellung und der unteren Offenstellung eines kugelförmigen Sperrventil 501 vergrößert werden. Ein Steigrohrnippel 441 für ein Steigrohr 321 ist an der Außenseite mit Versteifungsrippen 691 versehen, die sich vom unteren Ende des Steigrohrnippels 441 bis zum unteren Ende des oberen Anschlußstutzens 421 erstrecken, der an eine Schulter 411 angesetzt ist, die sich von der Außenwand des Adapters 201 im Abstand unterhalb des Sperrventilsitzes 541 radial nach außen erstreckt. Der Anschlußstutzen 421 bildet wiederum zusammen mit der Ventilhülse 621 ein Einlaßventil 481, wobei der Anschlußnippel 1301 in den Anschlußstutzen 421 eingreift, so daß die Ventilhülse 621 den Anschlußnippel an der Innenwand abdichtet. Ferner ist ersichtlich, daß eine Ventilkammer 521 glattzylindrisch gestaltet ist und einen wesentlich größeren Durchmesser als das kugelförmige Sperrventil 501 aufweist, das lediglich durch Spitzen 331 des Steigrohres 321 in seiner unteren Offenstellung gehalten ist und infolgedessen ein großer freier Querschnitt zwischen dem kugelförmigen Sperrventil 501 und der Innenwandung der Ventilkammer 521 für das Ansaugen des flüssigen Produkts in das Gehäuse 1481 der Pumpe 1201 in ihrer aufrechten Lage zur Verfügung steht.
Die vorstehende Beschreibung zahlreicher Ausführungsbeispiele der Erfindung vermittelt einen Eindruck der mit dem Adapter gemäß der Erfindung erreichten Vorteile. Diese bestehen in der Nutzung einer positiven Kontaktdichtung für die aufrechte Abgabeposition der Abgabevorrichtung im Vergleich zu einem Kugelventil mit konventionellen Systemen. Darüber hinaus sind sämtliche Bestandteile, nämlich das Gehäuse der Abgabevorrichtung, der Adapter und das Steigrohr koaxial zueinander ausgerichtet.
Schließlich ist das der Erfindung zugrundeliegende Konzept der Verwendung von drei Teilen für eine Vielzahl von Tauchrohrgrößen zur Kostenverringerung und/oder Leistungsverbesserung verwendbar. Nicht zuletzt wird durch die mittels des hülsenförmigen Einlaßventil erreichte positive Kontaktdichtung in jeder Art der Überkopflage der Vorrichtung eine im wesentlichen gleichbleibende Ausbringleistung der Abgabevorrichtung erreicht. Ferner können Tauchrohre und Ventilkugeln unterschiedlicher Größe in Verbindung mit dem Adapter gemäß der Erfindung verwendet werden. Außerdem bieten sich mehrere Möglichkeiten zum Zurückhalten des Kugelventils im Adapter und der Befestigung an dem einer Pumpe oder einem Ventil zugeordneten Gehäuse. Schließlich läßt sich die Erfindung mit einer Mindestzahl von Teilen verwirklichen.
Bezugszeichenliste
20
Adapter
22
Abgabevorrichtung
26
Boden
30
Durchtrittskanal
32
steigrohr
34
Adaptergehäuse
36
Verbindungskanal
38
oberes Ende (Adaptergehäuse)
40
unteres Ende (Adaptergehäuse)
42
Anschlußstutzen
44
Steigrohrnippel
46
Einlässe
48
Einlaßventil
50
Sperrventil
52
Ventilkammer
54
Sperrventilsitz
56
Stützvorrichtung
57
Tragrippen
58
Drosselöffnungen
60
Umströmungskanal
62
Ventilhülse
64
Hülsenboden
66
Einlaßöffnungen
68
zyl. Wandung (Adaptergehäuse)
70
Stützrippen
72
oberes Ende (Steigrohr)
74
Längenabschnitt
120
Dosierpumpe
122
Verschlußkappe
123
Ringspalt
124
Schraubgewinde
130
Anschlußnippel
131
Wand
132
zyl. Öffnung
134
Ringflansch
138
Halter
140
Außenwand
142
Ringflansch
143
Pumpenzylinder
148
Gehäuse
150
Flansch
154
Verbindungskanal
156
Schulter
162
senkr. Nut
164
Endwand
168
Ringnut
170
radiale Nut
171
Ringkanal
172
Innenhülse
173
unteres Ende (Innenhülse)
174
Rippen
177
Ringraum
180
Pumpenkammer
182
Pumpenkolben
186
Pumpenschaft
190
Betätigungskopf
192
Abgabeöffnung
194
Auslaßkanal
198
Auslaßkanal
202
Dichtungsfläche
214
Dichtungslippe
220
rohrförmiges Zuführteil
250
Ventilkörper
258
Ventilsitz
270
Ventilkopf
274
Rippen
280
konische Ventilfläche
290
Dichtungshülse
302
Kolbenmantel
310
Ringflansch
311
Schulter
318
Kontaktfläche
330
Führungszapfen
340
Rückholfeder, Schraubendruckfeder
346
unterer Führungszapfen
348
Saugkanal
350
Führungsrippen
360
Ringwulst
20a
Adapter
30a
Anschlußnippel
34a
Adaptergehäuse
37a
Durchtrittskanäle
42a
Anschlußstutzen
46a
Einlaßschlitze
47a
Einlaßöffnung
48a
Einlaßventil
49a
Auslaßöffnungen
50a
Sperrventil
58a
Drosselöffnungen
60a
Umströmungskanäle
62a
Ventilhülse
64a
Hülsenboden
66a
Dichtungsflansch
67a
glattzylindrischer Längenabschnitt
70a
Stützrippen
76a
Innenwand
130a
Anschlußnippel
148a
Gehäuse
20b
Adapter
42b
Anschlußstutzen
43b
Anschlagschulter
45b
Erweiterung
46b
Einlaßschlitze
47b
Längsrippen
120b
Pumpe
130b
Anschlußnippel
20c
Adapter
32c
Steigrohr
33c
Ringschulter
34c
Adaptergehäuses
35c
oberes freies Ende
36c
Innenwandung
37c
Durchtrittkanäle
38c
Anschläge
40c
Steigrohrnippel
42c
Anschlußstutzen
45c
Erweiterung
46c
Einlaßschlitze
48c
Einlaßventil
49c
Längsrippen
50c
Sperrventil
52c
Ventilkammer
62c
Ventilhülse
74c
Ringflansch
76c
Spitze
77c
Tragstege
120c
Pumpe
130c
Anschlußnippel
148c
Gehäuse
32d
Steigrohr
34d
Adaptergehäuse
37d
innere Ringschulter
42d
Anschlußstutzen
46d
Einlaßschlitze
48d
Einlaßventil
50d
Sperrventil
51d
Rippen
52d
Ventilkammer
54d
Sperrventilsitz
62d
Ventilhülse
64d
Hülsenboden
74d
Dichtungsflansch
75d
Rippen
120d
Pumpe
130d
Anschlußnippel
20e
Adapter
32e
Steigrohr
46e
Einlaßschlitze
50e
Sperrventil
52e
Ventilkammer
62e
Ventilhülse
80e
Durchtrittsöffnung
82e
Prallplatte
83e
vorderes Ende
120e
Pumpe
20f
Adapter
30f
Durchtrittskanäle
34f
Adaptergehäuse
45f
Rippen
48f
Einlaßventil
50f
Sperrventil
52f
Ventilkammer
62f
Ventilhülse
66f
Dichtungsflansch
67f
unterer Rand
50f
Sperrventil
80f
Öffnung
82f
Prallplatte
90f
Dichtungsflanschkammer
92f
Boden
97f
Einlassöffnungen
120f
Pumpe
130f
Anschlußnippel
148f
Pumpengehäuse
20g
Adapter
21g
konischer Längenabschnitt
29g
Erweiterung
31g
Ringraum
32g
Steigrohr
34g
Adaptergehäuse
42g
Anschlußstutzen
44g
Steigrohrnippel
46g
Einlaßschlitze
48g
hülsenförmiges Einlaßventil
50g
kugelförmige Sperrventil
52g
Ventilkammer
54g
Sperrventilsitz
60g
Umströmungskanäle
62g
Ventilhülse
63g
Ringraum
65g
Längsrippen
71g
Längsrippen
73g
Tragwülste
77g
Anschlagsschultern
130g
Anschlußnippel
148g
Pumpengehäuse
20h
Adapter
33h
Spitzen
50h
Sperrventil
52h
Ventilkammer
58h
Drosselöffnungen
71h
Längsrippen
20i
Adapter
25i
Durchtrittskanäle
44i
Anschlußnippel
46i
Einlaßschlitze
50i
Sperrventil
52i
Ventilkammer
54i
Sperrventilsitz
56i
Stützvorrichtung
62i
Ventilhülse
76i
giebeldachförmiges Ende
120i
Pumpe
130i
Anschlußnippel
148i
Gehäuse
346i
rohrförmiger Führungszapfen
347i
Durchtrittskanal
360i
Boden
20k
Adaptergehäuse
32k
Steigrohr
33k
Spitzen
34k
Adaptergehäuse
35k
Ringflansch
42k
Anschlußnippel
44k
Steigrohrnippel
46k
Einlaßschlitze
48k
Einlaßventil
50k
Sperrventil
52k
Ventilkammer
54k
Sperrventilsitz, Drosselventilsitz
62k
Ventilhülse
64k
Hülsenboden
70k
Führungsleisten
120k
Pumpe
130k
Anschlußnippel
148k
Gehäuse
347k
Ansaugkanal
201
Adapter
301
Anschlußnippel
311
Längsrippen
321
Steigrohr
331
Spitzen
411
Schulter
421
Anschlußstutzen
441
Steigrohrnippel
461
Einlaßschlitze
481
Einlaßventil
501
Sperrventil
521
Ventilkammer
541
Sperrventilsitz
551
Ringwand
621
Ventilhülse
691
Versteifungsrippen
1201
Pumpe
1481
Gehäuse

Claims (30)

  1. Adapter (20) für eine handbetätigte Abgabevorrichtung (120) eines unter Druck stehenden/setzbaren Fluids in einem Behälter in dessen im wesentlichen aufrechter Lage und in dessen im wesentlichen umgekehrter oder Überkopflage, wobei die Abgabevorrichtung (120) umfaßt:
    a) ein Gehäuse (148), das auf einer Öffnung am oberen Ende des Behälters dicht befestigt ist;
    b) einen Boden (26), an dessen unterem Ende ein Anschlußnippel (130) angeordnet ist;
    c) einen Durchtrittskanal (30), der sich durch den Boden und den Anschlußnippel (130) erstreckt und für den Durchtritt des Fluids in der im wesentlichen senkrechten Lage des Behälters mit einem sich in das Fluid im Behälter erstreckenden Steigrohr (32) in Verbindung steht, gekennzeichnet durch
    d) ein rohrförmiges Adaptergehäuse (34), das einen Verbindungskanal (36) zwischen dem Steigrohr (32) und dem Durchtrittskanal (30) des Gehäuses (148) der Abgabevorrichtung (120) enthält, wobei das Adaptergehäuse (34) jeweils einen Anschlußstutzen (42) für den Anschlußnippel (130) bzw. einen Steigrohrstutzen (44) für das Steigrohr (32) aufweist;
    e) mehrere Einlässe (46) für das Fluid in der im wesentlichen umgekehrten Lage des Behälters zur Abgabevorrichtung (120), wobei das Adaptergehäuse (34) zumindest einen Teil der Einlässe (46) bildet;
    f) ein hülsenförmiges Einlaßventil (48) innerhalb des Adaptergehäuses (34) für den etwa gleichzeitigen Verschluß der Einlässe (46) in der etwa aufrechten Lage des Behälters, aber für die etwa gleichzeitige Freigabe der Einlässe (46) bei einem auf das Fluid im Behälter einwirkenden Druck in der im wesentlichen umgekehrten Lage des Behälters;
    g) ein Sperrventil (50), das innerhalb einer Ventilkammer (52) des Adaptergehäuses (34) zwischen zwei Endlagen axial frei beweglich angeordnet ist, wobei in aufrechter Lage des Behälters die obere Endlage durch einen sich quer durch das Adaptergehäuse (34) erstreckenden Sperrventilsitz (54) und die untere Lage durch eine Stützvorrichtung (56) definiert sind, auf welcher das Sperrventil (50) eine Drosselstellung für das Fluid unter Belassung von Drosselöffnungen (58) einnimmt;
    h) eine Ventilkammer (52) mit einem Durchmesser, der größer als der Durchmesser des Sperrventils (50) bemessen ist, um in aufrechter Lage des Behälters einen Umströmungskanal (60) für das Fluid zu bilden.
  2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (48) als ein besonderes Bauteil in das Adaptergehäuse (34) axial unverschieblich eingesetzt ist.
  3. Adapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (48) aus einer Ventilhülse (62) mit einem Hülsenboden (64) besteht und innerhalb des Adaptergehäuses (34) im Abstand unterhalb der Einlässe (46) abgestützt ist, die aus mehreren, auf gleicher Höhe und in gleichen Umfangswinkelabständen vorgesehenen Einlaßöffnungen (66) in der zylindrischen Wandung des Adaptergehäuses (34) bestehen, die in der aufrechten Lage des Behälters durch die Ventilhülse (62) abgedichtet sind, aber bei einem Unterdruck im Adaptergehäuse (34) gegenüber dem im Behälter herrschenden Druck durch eine radial nach innen gerichtete Auswölbung der Hülsenwandung geöffnet sind.
  4. Adapter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens drei, in gleichen Umfangswinkelabständen angeordnete Stützrippen (70) von der Innenwandung des Adaptergehäuses (34) radial nach innen sowie vom Boden des Adaptergehäuses (34) nach oben erstrecken und im Abstand unter den Einlaßöffnungen (66) enden, wobei das hülsenförmige Einlaßventil (48) mit seinem Boden auf den oberen Stirnenden der Stützrippen (70) abgestützt ist.
  5. Adapter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrippen (70) gleichzeitig Führungsrippen für die koaxiale Bewegung des Sperrventils (50) im Adaptergehäuse (34) sind und Zwischenräume, die in Umfangsrichtung der Innenwandung des Adaptergehäuses (34) zwischen den Stützrippen (70) angeordnet sind, Umströmungskanäle (60) bilden, durch die das Fluid in aufrechter Lage des Behälters an dem Sperrventil (50) in Richtung der Abgabevorrichtung (120) vorbeiströmen kann.
  6. Adapter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein unteres Ende des Adaptergehäuses (34) einen verjüngten Längenabschnitt (74) aufweist, dessen unteres Ende den Steigrohrnippel (44) kleineren Durchmessers bildet, wobei die Stützrippen (70β) bis in den verjüngten Längenabschnitt (74) geführt sind, die radial nach innen vorstehen und diametral zur Ventilkammer (52) einen Abstand voneinander einnehmen, der dem lichten Durchmesser des Steigrohrnippels (44) entspricht und kleiner als der Durchmesser des Sperrventils (50) bemessen ist, um Tragrippen (57) für das Sperrventil (50) zu bilden.
  7. Adapter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Einlaßventil (48a) im Bereich seines Bodens mit einem ringförmigen Dichtungsflansch (66a) versehen ist, der an der glatten, zylindrischen Innenwand (67a) des Adaptergehäuses (34a) im Abstand unter dem unteren Ende der Einlässe (46a) und des unteren Endes des Anschlußnippels (130a) des Gehäuses (148a) der Abgabevorrichtung (120a) abdichtend anliegt und auf den oberen Enden der Stützrippen (70a) abgestützt ist.
  8. Adapter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilhülse (62a) geringer Wandstärke aus elastischem Werkstoff besteht und mit ihrem oberen Ende auf geringer Länge normalerweise an der Innenwand des unteren Endes des Anschlußnippels (130a) des Abgabegehäuses (148a) abdichtend anliegt, derart, daß bei einem Unterdruck innerhalb des Adaptergehäuses (34a) die Wandung der Dichtungshülse (62a) unter Wirkung der Druckdifferenz durch das einströmende Fluid nach innen ausgewölbt wird und den Eintritt des Fluids in das Adaptergehäuse (34a) ermöglicht.
  9. Adapter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlässe Einlaßschlitze (46a) sind, die sich zwischen dem Anschlußnippel (130a) des Gehäuses (148a) der Abgabevorrichtung (120a) und dem oberen, rohrförmigen Ende (42a) des Adaptergehäuses (34a) über das untere Ende des Anschlußnippels (130a) hinaus in das Innere des Adaptergehäuses (34a) erstrecken.
  10. Adapter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Einlaßschlitze (46a) sich über den unteren Rand des Anschlußnippels (130a) des Abgabegehäuses (148a) hinaus erstreckt und oberhalb des Dichtungsflansches (64a) des Einlaßventils (48a) endet, um Auslaßöffnungen (49a) der Einlaßschlitze (46a) zu bilden.
  11. Adapter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßschlitze (46c) in der zylindrischen Innenwandung des oberen, auf den Anschlußnippel (130c) fest aufgeschobenen Endes des Adaptergehäuses (34c) angeordnet sind, wobei an der Innenwandung des Adaptergehäuses (34c) Anschläge (38c) radial vorstehen, die das untere Ende der Einlaßschlitze (46c) im Abstand unterhalb des unteren Endes des Anschlußnippels (130c) begrenzen, um Durchtrittskanäle (37c) der Einlaßschlitze (46c) zu bilden, die der Außenseite der von dem Boden (74c) des Einlaßventils (48c) aufragenden Ventilhülse (62c) des Einlaßventils (48c) im Abstand gegenüberliegen.
  12. Adapter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ventilhülse (62c) des Einlaßventils (48c) auf im wesentlichen ganzer Länge in den Anschlußnippel (130c) des Abgabegehäuses (148c) erstreckt und nur mit der Außenseite ihres oberen freien Ende (35c) an der Innenwandung (36c) des Anschlußnippels (130c) in der im wesentlichen aufrechten Lage des Behälters abdichtend anliegt.
  13. Adapter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringflansch (74c) des Einlaßventils (48c) auf einer inneren Ringschulter (33c) des Adaptergehäuses (34c) abgestützt ist, wobei sich unterhalb dieser Ringschulter (33c) ein Längenabschnitt des Adaptergehäuses (34c) erstreckt, der eine glattzylindrische Innenwandung der Ventilkammer (52c) für das Sperrventil (50c) bildet.
  14. Adapter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Längsrippen (49c), welche die Einlaßschlitze (46c) in Umfangsrichtung der Innenwand des oberen, rohrförmigen Endes des Adaptergehäuses (34c) voneinander trennen, auf gleicher axialer Höhe mit den Anschlägen (38c) für das untere Ende des Anschlußnippels (130c) des Gehäuses (148c) der Abgabevorrichtung (120c) im Abstand oberhalb der inneren Ringschulter (33c) des Adaptergehäuses (34c) für das hülsenförmige Einlaßventil (48c) versehen sind.
  15. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkammer (52) des Adaptergehäuses (34) am unteren Ende durch einen ringförmigen Boden begrenzt ist, von dem mindestens drei Tragrippen (57) für das Sperrventil (50) aufragen, die in gleichen Winkelabständen über den Umfang der Ventilkammer (52) angeordnet sind und eine Einsetzöffnung in dem Steigrohrnippel (44) des Adaptergehäuses (34) für das Steigrohr (32) umgeben.
  16. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Steigrohres (32c) beidseitig einer Ebene, in der sich die Seele des Steigrohres (32c) erstreckt, unter einem Winkel von 45° abgeschnitten ist, so daß zwei sich gegenüberliegende Spitzen (76c) des Steigrohrendes über die Ebene des ringförmigen Bodens der Ventilkammer (52c) zur Abstützung des Sperrventils (50c) aufragen.
  17. Adapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Ventilhülse (62f) des Einlaßventils (48f) als flexibler Dichtungsflansch (66f) ausgebildet ist, der sich vom unteren Ende des Einlaßventils (48f) im wesentlichen radial nach außen erstreckt und die Außenwandung des oberen Endes der Ventilhülse (62f) an der Innenwandung des Anschlußnippeis (130f) anliegt und mit dieser Durchtrittskanäle (30f) für das Fluid bildet.
  18. Adapter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen, auf dem Anschlußnippel (130f) befestigten Ende (42f) des Adaptergehäuses (34f) und der Ventilkammer (52f) desselben eine im Durchmesser erweiterte Kammer (90f) für den unteren, flexiblen Dichtungsflansch (66f) des Einlaßventils (48f) vorgesehen ist, deren über den Umfang der Ventilkammer (52f) radial nach außen ragender, ringförmiger Boden (92f) mit Einlaßöffnungen (97f) für das Fluid in umgekehrter Lage des Behälters versehen ist, wobei der Dichtungsflansch (66f) des Einlaßventils (48f) in der aufrechten Lage des Behälters auf den Einlaßöffnungen (97f) abdichtend aufliegt.
  19. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (48g) mit dem Adaptergehäuse (34g) eine Einheit bildet.
  20. Adapter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Ringschulter (21g) des Adaptergehäuses (34g), die das untere Ende der Einlaßschlitze (46g) die die Einlässeformen, begrenzt, sich radial nach innen erstreckt und in die Dichtungshülse (62g) des Einlaßventils (48g) übergeht, deren Boden im Bereich eines sich nach unten verjüngenden Längenabschnitts des Adaptergehäuses (34g) angeordnet ist und an seiner Unterseite den Ventilsitz (73g) für das Sperrventil (50g) in der Ventilkammer (52g) des Adaptergehäuses (34g) aufweist.
  21. Adapter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß untere Enden von Längsrippen (71g) in der Ventilkammer (52g) des Adaptergehäuses (34g) als radial nach innen vorstehende Tragwülste (73g) geformt sind und einen Sitz für das Sperrventil (50g) im Abstand über den Spitzen (33h) des oberen Endes des Steigrohres (32h) bilden, dessen Durchmesser etwa dem lichten Durchmesser der Ventilkammer (52g) entspricht.
  22. Adapter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in das obere Ende des Adaptergehäuses (34i) ein rohrförmiger Führungszapfen (346i) des Gehäuses (148i) der Abgabevorrichtung (120i) eingesetzt ist, dessen unteres Ende den Ventilsitz (54i) für das Sperrventil (50i) bildet.
  23. Adapter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Führungszapfen (346i) sich von der Unterseite des Gehäusebodens (360i) der Abgabevorrichtung (120i) abwärts erstreckt, der in geringem Abstand oberhalb des oberen Endes der Ventilhülse (62i) angeordnet und mit Durchstrittkanälen (25i) versehen ist, die das Innere des Adaptergehäuses (34i) mit dem Innenraum des Gehäuses (148i) der Abgabevorrichtung (120i) verbinden.
  24. Adapter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Adaptergehäuses (34k) als das hülsenförmige Einlaßventil (48k) ausgebildet ist und die zylindrische Innenwandung des Anschlußnippels (130k) in geringem Abstand unterhalb des Gehäusebodens der Abgabevorrichtung (120k) den Ventilsitz für das obere, äußere Ende des Einlaßventils (48k) bildet.
  25. Adapter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des Anschlußnippels (130k) des Gehäuses (148k) der Abgabevorrichtung (120k) Führungsleisten aufweist, die an der Außenwandung des Adaptergehäuses (34k) unter Bildung von Einlaßschlitzen (46k) anliegen, deren Einlaßöffnung von dem unteren Ende des Anschlußnippels (130k) und einem Ringflansch (35k) gebildet ist, der sich von der Außenwandung des Adaptergehäuses (34k) radial nach außen erstreckt.
  26. Adapter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Steigrohres (32k) nach Art eines Giebeldaches abgeschrägt ist, wobei die beiden Spitzen (33k) in Höhe des Ringflansches (35k) angeordnet sind und das Sperrventil (50k) in aufrechter Lage des Behälters abstützen.
  27. Adapter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammer (52k) des Adaptergehäuses (34k) mit sich achsparallel erstreckenden Führungsleisten (70k) für das Sperrventil (50k) versehen ist, deren unteres Ende in Höhe des Ringflansches (35k) und deren oberes Ende sich etwa bis zum Hülsenboden (64k) etwa in der Längsmitte desjenigen Längenabschnittes des Adaptergehäuses (34k) erstreckt, der an dem Ringflansch (35k) beginnt und am oberen, die Ventilhülse (62k) bildenden Ende des Adaptergehäuses (34k) endet und unter Bildung von Einlaßschlitzen (46k) in den Anschlußnippel (130k) eingesetzt ist.
  28. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prallplatte (82e) im Abstand über der Öffnung (80e) im Boden des Adaptergehäuses (34e) angeordnet ist, um den Fluidstrom bei aufrechter Lage des Behälters in die Umströmungskanäle (60e) für das Sperrventil (50e) in der Ventilkammer (52e) zu leiten.
  29. Adapter nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (82e) über mindestens eine Tragrippe (79e) mit der Innenwandung der Ventilkammer (52e) des Adaptergehäuses (34e) verbunden ist und die Tragvorrichtung für das Sperrventil (50e) in der aufrechten Lage des Adapters (20e) bildet.
  30. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (50) in der Ventilkammer (52) ein Kugelventil ist.
EP01951540A 2000-06-05 2001-05-31 Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter Expired - Lifetime EP1296881B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK01951540T DK1296881T3 (da) 2001-05-31 2001-05-31 Adapter til en manuel betjent dispenserindretning til en væskebeholder

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20010029U DE20010029U1 (de) 2000-06-05 2000-06-05 Adapter für eine handbetätigbare Abgabevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
DE20010029U 2000-06-05
DE10027740A DE10027740A1 (de) 2000-06-05 2000-06-05 Adapter für eine handbetätigte Abgabevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
DE10027740 2000-06-05
PCT/EP2001/006208 WO2001094237A1 (de) 2000-06-05 2001-05-31 Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1296881A1 EP1296881A1 (de) 2003-04-02
EP1296881B1 true EP1296881B1 (de) 2004-11-03

Family

ID=26005961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01951540A Expired - Lifetime EP1296881B1 (de) 2000-06-05 2001-05-31 Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6974055B2 (de)
EP (1) EP1296881B1 (de)
AT (1) ATE281373T1 (de)
AU (1) AU2001272441A1 (de)
DE (1) DE50104408D1 (de)
ES (1) ES2232644T3 (de)
PT (1) PT1296881E (de)
WO (1) WO2001094237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048248B3 (de) * 2004-10-04 2006-02-09 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Adapter für eine handbetätigte Abgabevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840888B1 (fr) * 2002-06-18 2004-09-10 Lablabo Dispositif de distribution de plusieurs fluides comportant au moins deux poches souples et deux pompes
DE10335842C5 (de) * 2003-08-05 2011-04-28 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabepackung
ITMI20032162A1 (it) * 2003-11-10 2005-05-11 Microspray Delta Spa Pompa invertibile per l'erogazione di liquidi atomizzati,
ATE552187T1 (de) * 2007-07-16 2012-04-15 Summit Packaging Syst Einsatz und ventilvorrichtung für eine beutelventilvorrichtung
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
EP2334234A4 (de) 2008-09-19 2013-03-20 Tandem Diabetes Care Inc Vorrichtung zur messung der konzentration eines gelösten stoffs und entsprechende verfahren
US9250106B2 (en) 2009-02-27 2016-02-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for determination of flow reservoir volume
CA2753214C (en) 2009-02-27 2017-07-25 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for determination of flow reservoir volume
EP2932994B1 (de) 2009-07-30 2017-11-08 Tandem Diabetes Care, Inc. Neue o-ringdichtung und ausgabevorrichtung sowie tragbare infusionspumpe dazu
JP5574370B2 (ja) * 2010-05-24 2014-08-20 株式会社吉野工業所 正倒立噴出可能な液体噴出器
CN102161025B (zh) * 2011-04-01 2013-04-03 余姚晟祺塑业有限公司 能倒置使用的揿压式喷雾器
JP5674150B2 (ja) * 2011-05-31 2015-02-25 株式会社吉野工業所 ポンプユニット並びに正倒立両用噴霧装置
CN102678643B (zh) * 2012-04-25 2015-02-18 三一重型综采成套装备有限公司 手动换向阀及其密封结构
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9555186B2 (en) 2012-06-05 2017-01-31 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
US9681779B2 (en) * 2013-08-05 2017-06-20 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Dispenser
EP2939750A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 The Procter and Gamble Company Oszillierende Ausgabepumpe
JP6438855B2 (ja) * 2015-06-30 2018-12-19 株式会社吉野工業所 トリガー式液体噴出容器
JP6074091B1 (ja) * 2016-02-04 2017-02-01 大口 元気 ポンプディスペンサー
US10822143B2 (en) * 2018-11-16 2020-11-03 Keep Your Cadence, Inc. Interlocking reusable spill-proof containers
IT201800020926A1 (it) * 2018-12-21 2020-06-21 Gea Procomac Spa Dispositivo di riempimento di un recipiente e relativo procedimento di sanificazione
CN112141525B (zh) * 2019-06-28 2024-09-13 株式会社Lg生活健康 泵型牙膏容器及牙膏组合物
KR102302726B1 (ko) * 2021-06-25 2021-09-14 조정호 정역립 상태에서 분사가 가능한 미스트 분무기

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119884A (en) * 1936-06-22 1938-06-07 T J Holmes Company Inc Liquid sprayer
NL104228C (de) * 1958-04-30
JPS5620052Y2 (de) * 1975-07-21 1981-05-13
DE2817393C2 (de) 1978-04-20 1981-09-17 Perfect-Valois-Ventil Gmbh, 4600 Dortmund Sprühventil für Aerosoldosen
DE2943074C2 (de) 1978-06-07 1986-07-31 Yoshino Kogyosho Co., Ltd., Tokio/Tokyo In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE7924419U1 (de) 1979-08-28 1980-01-10 Perfect Ventil Gmbh Aerosoldose
DE3025725C2 (de) * 1980-07-08 1985-11-07 Deutsche Präzisions-Ventil GmbH, 6234 Hattersheim Sprühventilanordnung
DE3045565C2 (de) 1980-12-03 1983-01-20 Deutsche Präzisions-Ventil GmbH, 6234 Hattersheim Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter
US4775079A (en) * 1985-11-05 1988-10-04 Hans Grothoff Upright/inverted pump sprayer
US4775533A (en) * 1987-02-24 1988-10-04 Erbamont, Inc. Reconstitution of dry fill cyclophosphamide
FR2781467B1 (fr) * 1998-07-23 2000-10-06 Valois Sa Dispositif permettant le fonctionnement d'un distributeur de produit fluide en position droite et renversee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048248B3 (de) * 2004-10-04 2006-02-09 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Adapter für eine handbetätigte Abgabevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001094237A1 (de) 2001-12-13
US6974055B2 (en) 2005-12-13
AU2001272441A1 (en) 2001-12-17
US20030160071A1 (en) 2003-08-28
EP1296881A1 (de) 2003-04-02
DE50104408D1 (de) 2004-12-09
ES2232644T3 (es) 2005-06-01
PT1296881E (pt) 2005-02-28
ATE281373T1 (de) 2004-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1296881B1 (de) Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
DE69300399T2 (de) Vordruckpumpe.
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE3425478C2 (de)
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
DE69609233T2 (de) Vordruckpumpenzerstäuber
DE19840723A1 (de) Spender für Medien
DE3246105A1 (de) Fluessigkeits-abgabepumpe
DE69216576T2 (de) Pumpenspender für Flüssigkeiten
DE10220557A1 (de) Spender zum Austrag fließfähiger Medien
DE19723133A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3600204A1 (de) Manuell betaetigbare abgabepumpe
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
EP1651356B1 (de) Abgabepackung
EP1986789A2 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren pumpeinrichtung
DE10217655B4 (de) Einwegventil zur Abgabe eines fließfähigen Materials
DE2052684A1 (de) Pumpenbaugruppe zum Einspritzen eines flussigkeitsahnhchen Stoffs in einen unter Druck stehenden Aerosolbehälter
EP0901835B1 (de) Spender für Medien
DE19727356B4 (de) Spender für Medien
DE8715785U1 (de) Ventil
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
DE19713720C2 (de) Pumpspender
DE9005488U1 (de) Verschlußkappe
EP1796847A1 (de) Adapter für die wahlweise überkopfbetätigung von pumpspendern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021230

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: ADAPTER FOR A MANUALLY OPERATED DISPENSING DEVICE FOR A LIQUID CONTAINER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050203

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20050104

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2232644

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50104408

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: APTAR DORTMUND GMBH

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50104408

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50104408

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50104408

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50104408

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50104408

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50104408

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR DORTMUND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEAQUIST PERFECT DISPENSING GMBH, 44319 DORTMUND, DE

Effective date: 20130611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20200526

Year of fee payment: 20

Ref country code: TR

Payment date: 20200529

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200520

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50104408

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210530

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210530

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210601