EP1283918A1 - Verfahren und vorrichtung zum auftragen von wenigstens einer substanz auf laufende fäden - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum auftragen von wenigstens einer substanz auf laufende fädenInfo
- Publication number
- EP1283918A1 EP1283918A1 EP01953162A EP01953162A EP1283918A1 EP 1283918 A1 EP1283918 A1 EP 1283918A1 EP 01953162 A EP01953162 A EP 01953162A EP 01953162 A EP01953162 A EP 01953162A EP 1283918 A1 EP1283918 A1 EP 1283918A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- substance
- threads
- thread
- pulses
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
- D06B23/24—Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H71/00—Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
- B65H71/007—Oiling, waxing by applying liquid during spooling
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J1/00—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
- D03J1/02—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating warp, e.g. cleaning, moistening
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J1/00—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
- D03J1/04—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating weft
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/22—Devices for preparatory treatment of threads
- D04B35/24—Devices for preparatory treatment of threads by moistening or lubricating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C11/00—Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
- D05C11/24—Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor incorporating devices for dyeing or impregnating the threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C15/00—Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
- D05C15/04—Tufting
- D05C15/08—Tufting machines
- D05C15/26—Tufting machines with provision for producing patterns
- D05C15/34—Tufting machines with provision for producing patterns by inserting loops of different nature or colour
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B11/00—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
- D06B11/002—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of moving yarns
- D06B11/0023—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of moving yarns by spraying or pouring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a method and a device for applying at least one substance to running threads in a textile machine.
- the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, in which the application of the substance to running threads is improved and in particular can be more precisely metered.
- This object is achieved in that a quantity of the at least one substance to be dispensed per unit length of the threads is specified and in that the dispensed amount is changed when the speed and / or the tension of the running threads changes depending on these changes.
- the invention makes it possible to apply a substance to the thread in any dosage, taking into account changes in the speed and / or the tension of the running threads. For example, it is possible in this way to apply the substance to the thread or threads in a completely uniform manner, for example an ink, a color or another substance, although the thread moves with changing speed.
- the at least one substance is applied as successive pulses, the frequency and / or the amplitude of the pulses being changeable. Due to the application of the substance in the form of successive impulses, a quick reaction to changes in the speed and / or tension of the running threads is possible.
- two or more complementary substances are applied to the same threads. It is advantageous if the application of the different substances can be changed independently of one another. For example, two color components can be applied that complement each other to the desired coloring of the threads. A uniform dyeing can be achieved, which is not dependent on the speed and / or the tension with which the thread or threads are transported.
- the at least one substance is applied in the form of spray pulses. It is particularly advantageous if the pulses are formed piezoelectrically. The frequency and / or the amplitude of the spray pulses can be controlled or regulated in a simple manner.
- a minimum value for the frequency of the pulses is determined as a function of the size of the spray jet and the speed of the threads. It is advantageous if the frequency of the pulses is greater than 500 kHz. For example, different substances can be on the same with a frequency of more than 500 kHz Thread to be applied. This makes it possible, for example, to evenly color a weft thread during weaving, with the help of different substances, each of which has a different color.
- the object of the invention is also achieved with a device in which means are provided for dispensing the at least one substance, which are adjustable for dispensing the substance in a predetermined quantity per unit length of the running threads and for changing the dispensed quantity of the at least one substance in Depending on changes in speed and / or tension of the running threads are connected to a control unit.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a weaving machine with several devices according to the invention
- FIG. 2 shows a schematic representation of a section of a device according to the invention
- 3 is a diagram showing the changing application of a substance as a function of the speed of the running thread.
- FIG. 4 shows a schematic representation of a weaving machine with devices according to the invention for applying a substance to weft threads
- 5 shows a schematic representation of a weaving machine with devices according to the invention for applying one or more substances to warp threads
- 6 shows a schematic representation of a warping machine with several devices according to the invention
- FIG. 7 shows a schematic representation of an Axm inster carpet weaving machine with several devices according to the invention
- FIG. 8 is a schematic representation of a knitting machine with several devices according to the invention.
- Fig. 9 is a schematic representation of an embroidery machine with several devices according to the invention.
- Fig. 10 is a schematic representation of a tufting machine with several devices according to the invention.
- weft threads 2, 3 and 4 are each drawn from a bobbin set 5, 6, 7 by means of a prewinder 8, 9, 10 and via a thread tension meter 11 to needles 12, 13, 14 of a thread selection device 15 led an entry system 16.
- the entry system contains a donor gripper 17 which takes over the weft thread 2 shown (illustration in FIG. 1) and transports it to the center of the shed, where it is taken over by a slave gripper 18 and transported to the opposite side.
- Encoder gripper 17 and slave gripper 18 are driven by a drive motor of the weaving machine by means of a known drive system, not shown.
- the weaving machine 1 also has a control unit 20 and an input unit 21 for inputting data into the control unit 20.
- An encoder 22, which is assigned to the drive motor 19 and which detects the angular position of the drive motor 19 is also connected to the control unit 20.
- the coil sets 5, 6, 7 are each held by means of a coil frame 23. 1 also shows a reed 24 and warp threads 25 and the fabric 26 formed from warp threads 25 and weft threads 2, 3, 4.
- a device 27 for applying a substance to the weft threads 2, 3, 4 is arranged between the bobbin sets 5, 6, 7 and the associated prewinding devices 8, 9, 10.
- the weft threads 2, 3, 4 move between the bobbin sets 5, 6, 7 and the prewinder 8, 9, 10 at variable speeds.
- the pre-winding devices 8, 9, 10 each contain an angle arm 28 which is driven by a motor and which is controlled by the control unit 20.
- the winding arm 28 pulls the respective weft thread from the bobbins 5, 6, 7, and winds it on a drum of the prewinder 8, 9, 10. Because of the weaving pattern and the interruptions occurring during weaving, the control unit 20 controls the winding arms 28 at variable speeds , This control of the wrap arms
- control unit 20 determines the speed of the winding arm 28, it also has information about the speed of the winding arm 28 at all times.
- a device 27 for applying one or more substances to a weft thread 2 is shown schematically in FIG. 2.
- the device 27 has a plurality of nozzles 29 which open into a channel 30 in which a substance can be sprayed onto a running thread.
- Each nozzle 29 is equipped with means controlled by the control unit 20 in order to dispense the substance in the form of spray pulses and to apply it to the weft thread 2.
- these means contain a piezoelectric crystal 31, to which electrical voltage pulses are supplied in a controlled manner by the control unit 20. Movement impulses of the crystal become by means of the voltage impulses
- the movement pulses generated by the voltage pulses cause a defined amount of the substance present in a channel 32 at the outlet of the nozzle
- the substance can be a size, a color, an ink, a type of glue, a varnish, a wax, a lubricant, a rubber. Rubber material, a plastic, a hardener, a means for preparing the thread for coloring or any other means.
- piezoelectric crystals 31 instead of piezoelectric crystals 31, one or more electromagnetically actuated pistons are provided, which are moved into and out of the channel 32 with a predeterminable frequency and amplitude by means of an electromagnet controlled by the control unit 20.
- a piezoelectric crystal 31 has the advantage that it can be driven at frequencies in the megahertz range.
- the control unit 20 takes into account the speed at which the weft thread 2 runs through the device 27. This can be done by determining the speed at which the winding arm 28 winds the thread 2 onto the prewinder 8. This speed can either be measured by means of an encoder attached to the winding arm 28, or it can be determined from the control signals supplied to the motor of the pre-winding device 8.
- the substance is sprayed onto the thread 2 in the form of pulses by supplying the piezoelectric crystal 31 with voltage pulses from the control unit 20.
- the pulse frequency is predetermined, for example, proportional to the speed at which the thread 2 runs through the device 27.
- the supply of the substance per unit length of the thread can be determined such that the same amount of substance is always applied to the thread regardless of the speed of the thread 2.
- Controlling the frequency of the pulses, by means of which the substance is sprayed onto the thread 2 as a function of the thread speed, has the advantage that, even with a changing thread speed, the same amount of substance is always applied to the weft thread 2 , In this case, an adjustment is made using the frequency of the pulses.
- the amplitude of the pulses with which the crystal 31 is controlled can also be changed in a corresponding manner. This means that the fre- frequency of the impulses more or less substance are applied to the thread 2, depending on the change in the speed of the running thread.
- substances A, B, C, D, E, F and G can be contained in the containers 34 of the device 27.
- Substances A to C are, for example, inks in a basic color
- substance D is white ink
- substance E is black ink
- substance F is an agent preparing the thread for dyeing
- substance G is a varnish, a type of glue, a wax Lubricant, a rubber material, a plastic or another substance.
- dyeing for example, a predetermined amount of ink A and a predetermined amount of ink B are applied together to give the thread a mixed color. In order to obtain a uniform mixed color, the amounts of ink A and ink B must be selected appropriately.
- FIG. 3 shows a curve 35 for an ink A (or a dye A) and a curve 36 for an ink B (or a dye B) as the quantity Q over the thread speed S, in each of which a uniform mixed color is obtained.
- relatively more dye B is required to uniformly dye a fast-running thread than to dye the same, but slow-running thread. This can be explained by the fact that the case may arise that a thread is more suitable for a faster absorption of dye A than for absorption of dye B.
- a uniform mixed color can nevertheless be achieved if, for example, the amplitude of the pulses delivered Substance is controlled depending on the speed of the thread according to the curves shown in Fig. 3.
- the amplitude can be influenced by expanding the piezoelectric crystal 31 more or less into the channel 32.
- the frequency of the pulses can be the same for both dyes A and B and proportional to the thread speed.
- the course of the curves 35 and 36 can be input into the control unit 20 via the input unit 21.
- the method explained above can of course not only be used to obtain a uniform mixed color. It is readily possible to use the method in such a way that defined color gradations in the thread are obtained in a controlled manner.
- both the frequency and the amplitudes of the pulses can be changed in a suitable manner. 1, three different weft threads 2, 3, 4 are used.
- only one coil 5, 6 or 7 can be used. With different bobbins 5, 6 and 7, for example, a different thread type is provided, ie thicker or thinner threads or threads with different material properties.
- the devices 27 according to the invention are arranged between the pre-winding devices 8, 9, 10 and the entry system 16.
- the speed at which wefts 2, 3 or 4 are moved can be easily determined from the signals from encoder 22 and the known, but variable transmission ratio between the position of drive motor 19 and the position of drive motor 19 Grippers 17, 18 are derived.
- the device 27 can then be controlled in a corresponding manner, as was explained above.
- the thread tension of the weft threads 2, 3, 4 is additionally measured with the aid of the thread tension sensor 11. The tension within the weft threads 2, 3, 4 also influences the speed with which a dye is taken up in a thread.
- the higher the tension in the thread the slower the absorption of dye.
- the frequency and / or amplitudes of the substance applied by means of pulses can also be controlled depending on the thread tension.
- the thread tension also depends on the speed at which the thread runs, so that the tension in the thread can also be taken as a parameter for the speed of the thread. According to a preferred Solution, both the thread speed and the thread tension are taken into account.
- 3 also shows a curve 37 for the amount Q of dye A and the curve 38 for the amount Q of dye B, which are necessary in order to obtain a uniform mixed color at given yarn speeds when the tension in the yarn is lower than in curves 35 and 36.
- the tension is determined, for example, by the resistance that the thread has to overcome when it is pulled off a bobbin. This resistance changes with the diameter of the coil, so that the control unit 20 can adapt the frequency and / or amplitude of the emitted pulses of the substance as the coil progresses.
- the control unit 20 can also take into account signals from a sensor which, when the first coil is used up, detects a transition to the following supply coil and which then leads to an initialization of control parameters for the device 27 by the control unit 20.
- Devices according to the invention can also be used in connection with air jet weaving machines in which weft threads are introduced into a shed with the aid of a main nozzle and a plurality of auxiliary blowing nozzles.
- the speed of the weft threads can be measured when entering the shed.
- the speed can also be measured with the help of sensors that detect the passage of the weft thread at certain points.
- a sensor can be provided in the area of the pre-winding device, which measures the time period in which individual windings are removed from the pre-winding device.
- a plurality of devices 40 according to the invention are provided in order to apply one or more substances to warp threads 25.
- the warp threads 25 run over a match tree 42.
- the devices 40 according to the invention are arranged between the match tree 42 and heald frames 41.
- the finished fabric 26 is drawn off from a fabric tree 43, which determines the speed of the warp threads 25.
- the movement of the reed 24 has an influence on the movement of the warp threads 25, especially when the reed 24 strikes weft threads on the fabric 26.
- the speed of the warp threads 25 also varies in the area of the devices 40, while the weft threads are struck on the fabric 26 by means of the reed 24.
- the warp threads 25 are stretched somewhat and briefly move faster towards the fabric 26, after which they move back in the direction of the match tree 42.
- the speed at which the tissue 26 is removed can vary.
- the tension of the warp threads 25 on the match tree 42 is usually measured.
- the frequency and / or the amplitude of the substance released in the form of pulses is increased, taking into account the changes in speed and / or tension in the warp threads.
- no substance is expediently applied to the warp threads 25.
- the devices 40 correspond to the embodiment according to FIG. 2. However, two or more warp threads 25 can also be passed together through the channel 30 of the device 40, so that a substance is applied to each of these warp threads 25 at the same time.
- FIG. 6 shows a warping machine which contains a plurality of devices 44 according to the invention.
- This embodiment of a warping machine is particularly suitable for producing warp beams 45 in which warp threads 25 are colored differently.
- the warp threads 25 can be drawn off from bobbins 47 of a bobbin frame 46, which are identical to one another.
- Warp beams 45 with differently colored thread groups can nevertheless be obtained, the number of differently colored thread groups not being limited to the number of bobbins in the bobbin frame 46.
- a simple control for the frequency and / or the amplitude of the substance applied as pulses can be provided, since the speed and tension in the warp threads 25 vary only relatively little.
- the method according to the invention is particularly advantageous in order to dye the warp threads uniformly and thus to obtain a warp beam of high quality.
- FIG. 7 shows an Axminster carpet weaving machine, in which pile threads 48 are woven into a carpet fabric between the base fabric formed from warp threads 25 and weft threads by means of a pile gripper 49.
- the speed and tension of the pile threads 48 change rapidly. Since the speed of the entrainment by the pole gripper 49 is known relatively precisely, the method according to the invention can be applied in a simple manner.
- a device 27 according to the invention is arranged in the region of each pile thread 48.
- the frequency and / or the amplitude of the substance applied in pulses to the pile thread 48 is controlled during the entrainment of the pile threads 48, for example, so that pile threads 48 are obtained with a uniform color.
- only a number of pile threads 48 can be used, which then do not have to be transferred to the pile gripper 49 via a selection device, but can be taken over directly by the pile gripper 49.
- FIG. 8 shows a knitting machine or a knitting machine in which threads from bobbins 5, 6, 7 are guided to a knitting unit 53.
- the threads 50 and 51 are already dyed, for example, so that only the weft thread 52 is dyed with the device 27 according to the invention.
- the weft threads 50 to 52 are additionally subjected to a size in the devices 27.
- FIG. 9 shows an embroidery machine with embroidery heads 54, which are also equipped with devices 27 according to the invention.
- an embroidery machine it is advantageous to additionally apply a lubricant or varnish to the threads by means of a device 27 according to the invention.
- FIG. 10 shows a tufting machine which is also equipped with devices 27 according to the invention.
- this machine short thread ends are worked into a fabric 26 in a known manner by means of the tufting heads 55.
- devices 27 according to the invention a substance is applied to the short thread ends in the manner already explained.
- the frequency of the pulses with which the device 27 sprays a substance onto a thread is determined depending on the dimension in the longitudinal direction of the thread of a pulse beam and on the number of its length units that are transported through the device 27 per unit of time.
- a frequency of 250 kHz is required.
- a higher frequency of the pulses is advantageous. For weaving machines it is therefore advisable to use a frequency of more than 500 kHz.
- an even higher frequency should advantageously be selected, for example a frequency of more than 2 MHz.
- tests have shown that, in the case of thinner threads, it is advantageous to increase the frequency and to choose such that the distance between the substance application of two successive pulses is of the order of the thread thickness.
- the invention is not restricted to the application of pulses of one or more substances depending on the thread speed and / or the thread tension.
- the application in the form of pulses can also be made dependent on other thread properties, for example the thread moisture, the thread temperature, the diameter of the bobbin delivering the thread, the material properties of the thread, the material properties of the substance to be applied and other properties.
- the invention particularly applies to the production of fabrics in which different colors are woven. With the help of the invention, undyed weft and / or warp threads can be assumed and still a colored one Tissues are created. Especially for weaving machines, this is not only economical because a relatively simple weaving machine can be used with only a few channels, but because weaving can also be carried out in small lots without relatively much waste of dyed threads, which is not easily reused afterwards can be.
- the invention is not limited to its use in rapier weaving machines or air jet weaving machines. Rather, it can also be used with other weaving machines, in particular multi-phase weaving machines, weaving rotors, rapier protection machines, water jet machines, projectile weaving machines and other weaving machines.
- the invention is also suitable for other textile machines that process several different threads. These include warp knitting machines, circular knitting machines, sewing machines, but also spinning machines and others.
- the method according to the invention and the devices according to the invention also offer the advantage that they can be implemented after a few adjustments to an existing textile machine, for example only by adding a control unit and some holders for the device according to the invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zum Auftragen einer Substanz auf Fäden (2, 3, 4) bei einer Textilmaschine wird vorgesehen, dass die Substanz in Impulsen aufgetragen wird, deren Frequenz und/oder Amplituden abhängig von der Geschwindigkeit und/oder der Spannung bei laufenden Fäden (2, 3, 4) gesteuert wird.
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von wenigstens einer Substanz auf laufende Fäden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen von wenigstens einer Substanz auf laufende Fäden in einer Textilmaschine.
Es ist bei einer Webmaschine bekannt (GB 14 82 946), auf Schussfäden, die von einer Spule zu einem Eintragsorgan geführt werden, einen Farbstoff aufzutragen. Das Auftragen erfolgt dadurch, dass der Schussfaden mit einem Farbstoff in Kontakt gebracht wird, in einen Farbstoff eingetaucht wird oder dass Farbstoff auf den Schussfaden aufgesprüht wird. Bei dieser Bauart sind Mittel vorgesehen, um gemäß einem vorgegebenen Muster die hintereinander einzutragenden Schussfäden mit Farben einzufärben. Es ist auch bekannt (BE 1 005 751), einen Farbstoff auf einen Schussfaden aufzutragen, während dieser in ein Webfach eingebracht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem das Auftragen der Substanz auf laufende Fäden verbessert wird und insbesondere genauer dosierbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine pro Längeneinheit der Fäden abzugebende Menge der wenigstens einen Substanz vorgegeben wird und dass die
abgegebene Menge bei Änderungen der Geschwindigkeit und/oder der Spannung der laufenden Fäden in Abhängigkeit von diesen Änderungen verändert wird.
Mittels der Erfindung ist es möglich, eine Substanz in beliebiger Dosierung auf den Faden aufzutragen, wobei Änderungen der Geschwindigkeit und/oder der Spannung der laufenden Fäden berücksichtigt werden. Beispielsweise ist es auf diese Weise möglich, die Substanz völlig gleichmäßig auf den oder die Fäden aufzutragen, beispielsweise eine Tinte, eine Farbe oder eine andere Substanz, obwohl sich der Faden mit ändernder Geschwindigkeit bewegt.
In besonders vorteilhafter Weise wird vorgesehen, dass die wenigstens eine Substanz als aufeinanderfolgende Impulse aufgetragen wird, wobei die Frequenz und/oder die Amplitude der Impulse veränderbar ist. Aufgrund des Auftragens der Substanz in Form aufeinanderfolgender Impulse ist eine schnelle Reaktion auf Änderungen der Geschwindigkeit und/oder Spannung der laufenden Fäden möglich.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass zwei oder mehrere, sich ergänzende Substanzen auf die gleichen Fäden aufgetragen werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Auftragen der unterschiedlichen Substanzen jeweils unabhängig voneinander verändert werden kann. Beispielsweise können dabei zwei Farbkomponenten aufgetragen werden, die sich zu der gewünschten Färbung der Fäden ergänzen. Es ist eine gleichmäßige Färbung erreichbar, die nicht von der Geschwindigkeit und/oder der Spannung abhängig ist, mit welcher der oder die Fäden transportiert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die wenigstens eine Substanz in Form von Sprühimpulsen aufgetragen wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Impulse piezoelektrisch gebildet werden. Die Frequenz und/oder die Amplitude der Sprühimpulse können auf einer einfache Art und Weise gesteuert oder geregelt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass ein Mindestwert für die Frequenz der Impulse in Abhängigkeit von der Größe des Sprühstrahls und der Geschwindigkeit der Fäden festgelegt wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Frequenz der Impulse größer als 500 kHz ist. Beispielsweise können mit einer Frequenz von mehr als 500 kHz unterschiedliche Substanzen auf den gleichen
Faden aufgetragen werden. Dadurch ist es möglich, beispielsweise einen Schussfaden während des Webens gleichmäßig einzufärben, und zwar mit Hilfe von unterschiedlichen Substanzen, die jeweils eine andere Farbe aufweisen.
Die Erfindungsaufgabe wird auch mit einer Vorrichtung gelöst, bei welcher Mittel zum Abgeben der wenigstens einen Substanz vorgesehen sind, die für ein Abgeben der Substanz in einer vorgegebenen Menge pro Längeneinheit der laufenden Fäden einstellbar sind und die zum Verändern der abgegebenen Menge der wenigstens einen Substanz in Abhängigkeit von Änderungen der Geschwindigkeit und/oder der Spannung der laufenden Fäden an eine Steuereinheit angeschlossen sind.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Webmaschine mit mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Schnitts einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 ein Diagramm mit einer Darstellung des sich ändernden Auftragens einer Substanz in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des laufenden Fadens,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Webmaschine mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen zum Aufbringen einer Substanz auf Schussfäden,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Webmaschine mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen zum Aufbringen von einer oder mehreren Substanzen auf Kettfäden,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Schärmaschine mit mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Axm inster-Teppich-Webmaschine mit mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Strickmaschine mit mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Stickmaschine mit mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen und
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Tufting-Maschine mit mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Webmaschine 1 werden Schussfäden 2, 3 und 4 jeweils von einem Spulensatz 5, 6, 7 mittels eines Vorspulgerätes 8, 9, 10 abgezogen und über einen Fadenspannungsmesser 11 zu Nadeln 12, 13, 14 einer Fadenauswähleinrichtung 15 zu einem Eintragsystem 16 geführt. Das Eintragssystem enthält einen Gebergreifer 17, der den dargereichten Schussfaden 2 (Darstellung in Fig. 1) übernimmt und zur Mitte des Webfaches transportiert, wo dieser von einem Nehmergreifer 18 übernommen und zur gegenüberliegenden Seite transportiert wird. Gebergreifer 17 und Nehmergreifer 18 werden mittels eines nicht dargestellten, bekannten Antriebssystems von einem Antriebsmotor der Webmaschine angetrieben. Die Webmaschine 1 weist weiter eine Steuereinheit 20 und eine Eingabeeinheit 21 zum Eingeben von Daten in die Steuereinheit 20 auf. An die Steuereinheit 20 ist ferner ein dem Antriebsmotor 19 zugeordneter Encoder 22 angeschlossen, der die Winkelstellung des Antriebsmotors 19 erfasst. Die Spulensätze 5, 6, 7 werden jeweils mittels eines Spulengestells 23 gehalten. In Fig. 1 sind ferner ein Webblatt 24 sowie Kettfäden 25 und das aus Kettfäden 25 und Schussfäden 2, 3, 4 gebildete Gewebe 26 dargestellt.
Zwischen den Spulensätzen 5, 6, 7 und den zugehörigen Vorspulgeräten 8, 9, 10 ist jeweils eine Vorrichtung 27 zum Auftragen einer Substanz auf die Schussfäden 2, 3, 4 angeordnet. Die Schussfäden 2, 3, 4 bewegen sich zwischen den Spulensätzen 5, 6, 7 und den Vorspulgeräten 8, 9, 10 mit veränderlicher Geschwindigkeit. Die Vorspulgeräte 8, 9, 10 enthalten jeweils einen von einem Motor angetriebenen Winkelarm 28, der von der Steuereinheit 20 gesteuert wird. Der Wickelarm 28 zieht den jeweiligen Schussfaden von den Spulen 5, 6, 7, ab und wickelt ihn auf eine Trommel des Vorspulgerätes 8, 9, 10. Aufgrund des Webmusters und der beim Weben auftretenden Unterbrechungen steuert die Steuereinheit 20 die Wickelarme 28 in veränderlicher Geschwindigkeit. Dieses Steuern der Wickelarme
28 von Vorspulgeräten ist beispielsweise aus der US 4 715 411 bekannt, die zum Bestandteil der vorliegenden Beschreibung gemacht wird. Da die Steuereinheit 20 die Geschwindigkeit des Wickelarms 28 bestimmt, hat sie auch zu jeder Zeit eine Information über die Geschwindigkeit des Wickelarms 28.
In Fig. 2 ist eine Vorrichtung 27 zum Auftragen einer oder mehrerer Substanzen auf einen Schussfaden 2 schematisch dargestellt. Die Vorrichtung 27 besitzt mehrere Düsen 29, die in einen Kanal 30 münden, in welchem eine Substanz auf einen laufenden Faden gesprüht werden kann. Jede Düse 29 ist mit von der Steuereinheit 20 gesteuerten Mitteln ausgerüstet, um die Substanz in Form von Sprühimpulsen abzugeben und auf den Schussfaden 2 aufzutragen. Diese Mittel enthalten bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen piezo-elektrischen Kristall 31, dem gesteuert von der Steuereinheit 20 elektrische Spannungsimpulse zugeführt werden. Mittels der Spannungsimpulse werden Bewegungsimpulse des Kristalls
31 mit vorgebbarer Frequenz und vorgebbarer Amplitude erzeugt. Die von den Spannungsimpulsen erzeugten Bewegungsimpulse bewirken, dass eine definierte Menge der in einem Kanal 32 vorhandenen Substanz an dem Ausgang der Düse
29 abgegeben und auf den Schussfaden 2 aufgesprüht wird. Jeder dieser Kanäle
32 der Spritzdüsen 29 ist über eine Leitung 33 mit einem mit der betreffenden Substanz gefüllten Behälter 34 verbunden. Die Substanz kann eine Schlichte, eine Farbe, eine Tinte, eine Leimart, ein Firnis, ein Wachs, ein Schmiermittel, ein Gum-
Gummimaterial, ein Kunststoff, ein Härter, ein Mittel zum Vorbereiten des Fadens zum Einfärben oder irgend ein anderes Mittel sein.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform werden anstelle piezo-elektrischer Kristalle 31 ein oder mehrere elektromagnetisch betätigbare Kolben vorgesehen, die mittels eines von der Steuereinheit 20 gesteuerten Elektromagneten in den Kanal 32 mit vorgebbarer Frequenz und Amplitude hinein- und herausbewegt werden. Ein piezoelektrischer Kristall 31 bietet den Vorteil, dass er mit Frequenzen im Megaherz-Bereich angesteuert werden kann.
Während des Auftragens berücksichtigt die Steuereinheit 20 die Geschwindigkeit, mit welcher der Schussfaden 2 durch die Vorrichtung 27 hindurchläuft. Dies kann dadurch geschehen, dass die Geschwindigkeit bestimmt wird, mit der der Wickelarm 28 den Faden 2 auf das Vorspulgerät 8 aufwickelt. Diese Geschwindigkeit kann entweder mittels eines an dem Wickelarm 28 angebrachten Encoders gemessen werden, oder sie kann aus dem Motor des Vorspulgeräts 8 zugeführten Steuersignalen bestimmt werden. Die Substanz wird in Form von Impulsen auf den Faden 2 aufgesprüht, indem der piezoelektrische Kristall 31 mit Spannungsimpulsen von der Steuereinheit 20 versorgt wird. Die Impulsfrequenz wird beispielsweise proportional zu der Geschwindigkeit vorgegeben, mit der der Faden 2 durch die Vorrichtung 27 läuft. Auf diese Weise kann bei einer definierten Amplitude der Impulse die Zufuhr der Substanz pro Längeneinheit des Fadens so festgelegt werden, dass unabhängig von der Geschwindigkeit des Fadens 2 immer die gleiche Menge an Substanz auf den Faden aufgetragen wird. Die Steuerung der Frequenz der Impulse, mittels welcher die Substanz in Abhängigkeit von der Fadengeschwindigkeit auf den Faden 2 aufgesprüht wird, hat den Vorteil, dass auch bei einer sich ändernden Fadengeschwindigkeit erreicht wird, dass immer die gleiche Menge an Substanz auf den Schussfaden 2 aufgetragen wird. In diesem Fall wird eine Anpassung mittels der Häufigkeit der Impulse vorgenommen. In entsprechender Weise kann aber auch die Amplitude der Impulse geändert werden, mit denen der Kristall 31 angesteuert wird. Dadurch kann bei gleichbleibender Fre-
quenz der Impulse mehr oder weniger Substanz auf den Faden 2 aufgetragen werden, je nach Änderung der Geschwindigkeit des laufenden Fadens.
In den Behältern 34 der Vorrichtung 27 können beispielsweise Substanzen A, B, C, D, E, F und G enthalten sein. Die Substanzen A bis C sind beispielsweise Tinten in jeweils einer Grundfarbe, die Substanz D weiße Tinte, die Substanz E schwarze Tinte, die Substanz F ein den Faden für das Färben vorbereitendes Mittel und die Substanz G ein Firnis, eine Leimart, ein Wachs, ein Schmiermittel, ein Gummimaterial, ein Kunststoff oder eine andere Substanz. Beim Färben wird beispielsweise eine vorgegebene Menge Tinte A und eine vorgegebene Menge Tinte B zusammen aufgetragen, um dem Faden einer Mischfarbe zu geben. Um eine gleichmäßige Mischfarbe zu erhalten, müssen die Mengen an Tinte A und Tinte B in geeigneter Weise gewählt werden.
In Fig. 3 sind eine Kurve 35 für eine Tinte A (oder ein Farbstoff A) und eine Kurve 36 für eine Tinte B (oder ein Farbstoff B) als Menge Q über die Fadengeschwindigkeit S dargestellt, bei denen jeweils eine gleichmäßige Mischfarbe erhalten wird. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist zum gleichmäßigen Färben eines schnelllaufenden Fadens relativ mehr Farbstoff B erforderlich als zum Färben des gleichen, jedoch langsam laufenden Fadens. Das ist dadurch zu erklären, dass der Fall eintreten kann, dass ein Faden besser geeignet ist, für eine schnellere Aufnahme des Farbstoffes A als für eine Aufnahme des Farbstoffes B. Eine gleichmäßige Mischfarbe kann dennoch erreicht werden, wenn beispielsweise die Amplitude der abgegebenen Impulse der Substanz in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fadens entsprechend der in Fig. 3 dargestellten Kurven gesteuert wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Amplitude dadurch beeinflusst werden, dass der piezoelektrische Kristall 31 mehr oder weniger in den Kanal 32 hinein ausgedehnt wird. Die Frequenz der Impulse kann für beide Farbstoffe A und B gleich und proportional zur Fadengeschwindigkeit sein. Der Verlauf der Kurven 35 und 36 kann über die Eingabeeinheit 21 in die Steuereinheit 20 eingegeben werden.
Das vorstehend erläuterte Verfahren kann natürlich nicht nur angewendet werden, um eine gleichmäßige Mischfarbe zu erhalten. Es ist ohne weiteres möglich, das Verfahren so einzusetzen, dass in gesteuerter Weise definierte Farbabstufungen im Faden erhalten werden. Hierzu können sowohl die Frequenz als auch die Amplituden der Impulse in geeigneter Weise verändert werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 werden drei verschiedene Schussfäden 2, 3, 4 verwendet. Um ein farbiges Gewebe zu erhalten, kann jedoch auch nur eine Spule 5, 6 oder 7 verwendet werden. Bei unterschiedlichen Spulen 5, 6 und 7 wird beispielsweise jeweils ein anderer Fadentyp vorgesehen, d.h. dickere oder dünnere Fäden oder Fäden mit anderen Materialeigenschaften.
Bei der Ausführungsformen nach Fig. 4 ist in Abweichung zu der Ausführungsform nach Fig. 1 vorgesehen, dass die erfϊndungsgemäßen Vorrichtungen 27 zwischen den Vorspulgeräten 8, 9, 10 und dem Eintragsystem 16 angeordnet sind. Die Geschwindigkeit, mit der jeweils in die Schussfäden 2, 3, oder 4 bewegt werden, kann in einfacher Weise aus den Signalen des Encoders 22 und dem bekannten, jedoch variablen Übersetzungsverhältnis zwischen der Position des Antriebsmotors 19 und der von dem Antriebsmotor 19 bestimmten Position der Greifer 17, 18 hergeleitet werden. Die Vorrichtung 27 kann dann in entsprechender Weise gesteuert werden, wie das vorstehend erläutert wurde. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wird zusätzlich die Fadenspannung der Schussfäden 2, 3, 4 mit Hilfe des Fadenspannungssensor 11 gemessen. Die Spannung innerhalb der Schussfäden 2, 3, 4 hat ebenfalls Einfluss auf die Schnelligkeit der Aufnahme eines Farbstoffes in einem Faden. In der Regel gilt, je höher die Spannung im Faden ist, desto langsamer ist die Aufnahme von Farbstoff. Entsprechend der vorstehend zur Geschwindigkeit des Schussfadens erläuterten Weise können die Frequenz und/oder Amplituden der mittels Impulsen aufgetragenen Substanz auch abhängig von der Fadenspannung gesteuert werden.
Die Fadenspannung hängt auch von der Geschwindigkeit ab, mit welcher der Faden läuft, so dass die Spannung im Faden auch als eine Kenngröße für die Geschwindigkeit des Fadens genommen werden kann. Gemäß einer bevorzugten
Lösung werden sowohl die Fadengeschwindigkeit als auch die Fadenspannung berücksichtigt. In Fig. 3 sind außerdem eine Kurve 37 für die Menge Q an Farbstoff A und die Kurve 38 für die Menge Q an Farbstoff B dargestellt, die dazu notwendig sind, um bei vorgegebenen Fadengeschwindigkeiten eine gleichmäßige Mischfarbe zu erhalten, wenn die Spannung in dem Faden geringer ist als bei Kurven 35 und 36. Die Spannung wird beispielsweise durch den Widerstand bestimmt, den der Faden beim Abziehen von einer Spule überwinden muss. Dieser Widerstand ändert sich mit dem Durchmesser der Spule, so dass die Steuereinheit 20 mit fortschreitender Abwicklung der Spule die Frequenz und/oder Amplitude der abgegebenen Impulse der Substanz anpassen kann. Darüber hinaus kann die Steuereinheit 20 auch Signale eines Sensors berücksichtigen, der bei einem Aufbrauchen der ersten Spule einen Übergang zur folgenden Vorratsspule erfasst und der dann zu einer Initialisierung von Steuerparametern für die Vorrichtung 27 durch die Steuereinheit 20 führt.
Erfindungsgemäße Vorrichtungen können auch in Verbindung mit Luftdüsenwebmaschinen eingesetzt werden, bei welchen Schussfäden mit Hilfe einer Hauptdüse und mehrerer Hilfsblasdüsen in ein Webfach eingebracht werden. In diese Fall kann die Geschwindigkeit der Schussfäden beim Eintragen in das Webfach gemessen werden. Die Geschwindigkeit kann auch mit Hilfe von Sensoren gemessen werden, die das Vorbeilaufen des Schussfadens an bestimmten Stellen erfassen. Beispielsweise kann im Bereich des Vorspulgeräts ein Sensor vorgesehen werden, der den Zeitabschnitt misst, in welchem einzelne Wicklungen von dem Vorspulgerät abgezogen wird.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen 40 vorgesehen, um eine oder mehrer Substanzen auf Kettfäden 25 aufzutragen. Die Kettfäden 25 laufen über einen Streichbaum 42. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen 40 sind zwischen dem Streichbaum 42 und Webschäften 41 angeordnet. Das fertige Gewebe 26 wird von einem Warenbaum 43 abgezogen, der die Geschwindigkeit der Kettfäden 25 bestimmt. Außerdem hat die Bewegung des Webblattes 24 einen Einfluss auf die Bewegung der Kettfäden 25,
insbesondere wenn das Webblatt 24 Schussfäden am Gewebe 26 anschlägt. Die Geschwindigkeit der Kettfäden 25 variiert auch im Bereich der Vorrichtungen 40, während die Schussfäden mittels des Webblattes 24 am Gewebe 26 angeschlagen werden. In diesem Fall werden die Kettfäden 25 etwas gespannt und bewegen sich kurzzeitig schneller zum Gewebe 26 hin, wonach sie sich wieder in Richtung zum Streichbaum 42 zurückbewegen. Darüber hinaus kann die Geschwindigkeit variieren, mit welcher das Gewebe 26 abgezogen wird. Üblicherweise wird die Spannung der Kettfäden 25 an dem Streichbaum 42 gemessen. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird beim Anschlagen eines Schussfadens die Frequenz und/oder die Amplitude der in Form von Impulsen abgegebenen Substanz unter Berücksichtigung der Geschwindigkeits- und/oder Spannungsänderungen in den Kettfäden erhöht. Unmittelbar nach dem Anschlagen des Schussfadens, d.h. wenn die Kettfäden 25 zurückfedern, wird dann zweckmäßigerweise keine Substanz auf die Kettfäden 25 aufgetragen. Die Vorrichtungen 40 entsprechen der Ausführungsform nach Fig. 2. Dabei können jedoch auch zwei oder mehrere Kettfäden 25 miteinander durch den Kanal 30 der Vorrichtung 40 hindurchgeführt werden, so dass gleichzeitig auf jeden dieser Kettfäden 25 eine Substanz aufgetragen wird.
Fig. 6 zeigt eine Schärmaschine, die mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen 44 enthält. Diese Ausführungsform einer Schärmaschine ist besonders geeignet, um Kettbäume 45 herzustellen, bei denen Kettfäden 25 unterschiedlich gefärbt sind. Die Kettfäden 25 können von Spulen 47 eines Spulengestells 46 abgezogen werden, die untereinander gleich sind. Es können dennoch Kettbäume 45 mit unterschiedlich gefärbten Fadengruppen erhalten werden, wobei die Anzahl der unterschiedlich gefärbten Fadengruppen nicht auf die Anzahl der Spulen im Spulengestell 46 beschränkt ist. Bei dieser Maschine kann eine einfache Steuerung für die Frequenz und/oder die Amplitude der als Impulse aufgetragenen Substanz vorgesehen werden, da Geschwindigkeit und Spannung in den Kettfäden 25 nur relativ wenig variiert. Jedoch ändern sich beim Anhalten oder Anlaufen, d.h. beim Abbremsen oder Beschleunigen, der herzustellenden Kettbäume, beispielsweise nach einem Fadenbruch, die Geschwindigkeit und die Spannung schnell, so dass
das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft ist, um die Kettfäden gleichmäßig einzufärben und somit einen Kettbaum hoher Qualität zu erhalten.
Fig. 7 zeigt eine Axminster-Teppich-Webmaschine, bei welcher Polfäden 48 mittels eines Polgreifers 49 zwischen das aus Kettfäden 25 und Schussfäden gebildete Grundgewebe zu einem Teppichgewebe gewoben werden. Die Geschwindigkeit und die Spannung der Polfäden 48 ändert sich schnell. Da die Geschwindigkeit der Mitnahme durch den Polgreifer 49 relativ genau bekannt ist, kann das erfindungsgemäße Verfahren in einfacher Weise angewandt werden. Im Bereich jedes Polfadens 48 wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung 27 angeordnet. Die Frequenz und/oder die Amplitude der impulsweise auf den Polfaden 48 aufgetragenen Substanz wird während der Mitnahme der Polfäden 48 beispielsweise so gesteuert, dass Polfäden 48 mit gleichmäßiger Färbung erhalten werden. Bei der einfachsten Ausführungsform kann nur eine Reihe Polfäden 48 eingesetzt werden, die dann nicht über eine Wahlvorrichtung an den Polgreifer 49 übergeben werden müssen, sondern direkt von dem Polgreifer 49 übernommen werden können.
Fig. 8 zeigt eine Strickmaschine oder eine Wirkmaschine, bei welcher Fäden von Spulen 5, 6, 7 zu einer Strickeinheit 53 geführt werden. Die Fäden 50 und 51 sind beispielsweise schon gefärbt, so dass nur der Schussfaden 52 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 27 gefärbt wird. Die Schussfäden 50 bis 52 werden zusätzlich mit einer Schlichte in den Vorrichtungen 27 beaufschlagt.
In Fig. 9 ist ein Stickmaschine mit Stickköpfen 54 dargestellt, die ebenfalls mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen 27 ausgerüstet sind. Bei einer derartigen Stickmaschine ist es vorteilhaft, zusätzlich ein Schmiermittel oder ein Firnis mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 27 auf die Fäden aufzutragen.
Fig. 10 zeigt eine Tuftingmaschine, die ebenfalls mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen 27 ausgerüstet ist. Bei dieser Maschinen werden kurze Fadenenden in bekannter Weise mittels der Tuftingköpfe 55 in ein Gewebe 26 eingearbeitet. Da-
bei wird mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen 27 in der bereits erläuterten Weise eine Substanz auf die kurzen Fadenenden aufgetragen.
Die Frequenz der Impulse, mit welcher die Vorrichtung 27 eine Substanz auf einen Faden sprüht, wird in Abhängigkeit von der Abmessung in Längsrichtung des Fadens eines Impulsstrahls und von der Anzahl dessen Längeneinheiten, die pro Zeiteinheit durch die Vorrichtung 27 transportiert werden, bestimmt. Bei einer Webmaschine, bei welcher beispielsweise ein Schussfaden mit einer Geschwindigkeit von 25 m/s läuft und bei der die Längserstreckung eines aus der Düse abgegebenen Impulsstrahls in Laufrichtung des Fadens 0,1 mm beträgt, ist mindestens eine Frequenz von 250 kHz erforderlich. Um gleichmäßige Farben zu erhalten, ist eine höhere Frequenz der Impulse von Vorteil. Bei Webmaschinen ist es deshalb zweckmäßig, eine Frequenz von mehr als 500 kHz einzusetzen. Um mit verschiedenen Spritzdüsen 29, die jeweils eine bestimmte Farbe auf einen Faden auftragen, eine Mischfarbe zu erhalten, sollte vorteilhafter Weise eine noch höhere Frequenz gewählt werden, beispielsweise eine Frequenz von mehr als 2 MHz. Darüber hinaus haben Versuche ergeben, dass es bei dünneren Fäden vorteilhaft ist, die Frequenz zu erhöhen und so zu wählen, dass der Abstand zwischen dem Substanzauftrag von zwei aufeinanderfolgenden Impulsen in der Größenordnung der Fadendicke liegt.
Die Erfindung ist nicht auf das Auftragen von Impulsen einer oder mehrerer Substanzen in Abhängigkeit von der Fadengeschwindigkeit und/oder der Fadenspannung beschränkt. Das Auftragen in Form von Impulsen kann auch von anderen Fadeneigenschaften abhängig gemacht werden, beispielsweise von der Fadenfeuchtigkeit, der Fadentemperatur, dem Durchmesser der den Faden liefernden Spule, von Materialeigenschaften des Fadens, von Materialeigenschaften der aufzutragenden Substanz und von anderen Eigenschaften.
Die Erfindung ereignet sich insbesondere zum Herstellen von Geweben, bei welchen verschiedene Farben verwoben werden. Mit Hilfe der Erfindung kann von ungefärbten Schuss- und/oder Kettfäden ausgegangen und dennoch ein gefärbtes
Gewebe erstellt werden. Vor allem bei Webmaschinen ist dies nicht nur wirtschaftlich, weil eine relativ einfache Webmaschine mit nur wenigen Kanälen verwendet werden kann, sondern weil auch in kleinen Partien gewoben werden kann, ohne dass relativ viel Abfall an gefärbten Fäden anfällt, die danach nicht ohne weiteres wieder verwendet werden können.
Die Erfindung ist nicht auf ihre Anwendung bei Greiferwebmaschinen oder Luftdüsenwebmaschinen beschränkt. Vielmehr ist sie auch bei anderen Webmaschinen, insbesondere mehrphasigen Webmaschinen, Webrotoren, Greiferschützenmaschinen, Wasserdüsenmaschinen, Projektilwebmaschinen und andere Webmaschinen einsetzbar. Die Erfindung ist auch für andere Textilmaschinen geeignet, die mehrere unterschiedliche Fäden verarbeiten. Das sind beispielsweise Kettenwirkmaschinen, Rundstrickmaschinen, Nähmaschinen, aber auch Spinnmaschinen und andere.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtungen bieten darüber hinaus den Vorteil, dass sie nach einigen Anpassungen an einer bestehenden Textilmaschine realisiert werden können, beispielsweise nur durch das Hinzufügen einer Steuereinheit und einiger Halterungen für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Das erfindungsgemäße Verfahren und in die erfindungsgemäße Vorrichtung sind nicht auf die beispielsweise beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr können im Rahmen der Erfindung weitere Varianten verwirklicht werden.
Claims
1. Verfahren zum Auftragen von wenigstens einer Substanz auf laufende Fäden (2, 3, 4; 25; 50, 51, 52) in einer Textilmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass eine pro Längeneinheit der Fäden (2, 3, 4; 25; 50, 51 , 52) abzugebende Menge der wenigstens einen Substanz vorgegeben wird, und dass die abgegebene Menge bei Änderungen der Geschwindigkeit und/oder der Spannung der Fäden (2, 3, 4; 25; 50, 51 , 52) in Abhängigkeit von diesen Änderungen verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Substanz als aufeinanderfolgende Impulse aufgetragen wird, wobei zum Ändern der aufgetragenen Menge die Frequenz und/oder die Amplitude der Impulse verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere, sich ergänzende Substanzen auf die gleichen Fäden (2, 3, 4; 25; 50, 51 , 52) aufgetragen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Substanz in Form von Sprühimpulsen aufgetragen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulse piezo-elektrisch gebildet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mindestwert für die Frequenz der Impulse in Abhängigkeit von der Größe des Sprühstrahls und der Geschwindigkeit der Fäden (2, 3, 4; 25; 50, 51 , 52) festgelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Impulse größer als 500 kHz ist.
8. Vorrichtung zum Auftragen von wenigstens einer Substanz auf laufende Fäden (2, 3, 4; 25; 50, 51 , 52) in einer Textilmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (27, 40, 44) zum Abgeben der wenigstens einen Substanz vorgesehen sind, die für ein Abgeben der Substanz in einer vorgegebenen Menge pro Längeneinheit der laufenden Fäden (2, 3, 4; 25; 50, 51 , 52) einstellbar sind und die zum Verändern der abgegebenen Menge der wenigstens einen Substanz in Abhängigkeit von Änderungen der Geschwindigkeit und/oder der Spannung der laufenden Fäden an eine Steuereinheit (20) angeschlossen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Düse (29) zum Aufsprühen der wenigstens einen Substanz vorgesehen ist, die elektrisch, insbesondere piezo-elektrisch, steuerbar ist, um Sprühimpulse in veränderbarer Frequenz und/oder mit veränderbarer Amplitude abzugeben.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Düsen (29) zum Aufsprühen jeweils einer anderen Substanz auf die Fäden (2, 3, 4; 25; 50, 51 , 52) vorgesehen sind, die vorzugsweise unabhängig voneinander mittels der Steuereinheit (20) steuerbar sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE2000/0354A BE1013539A6 (nl) | 2000-05-25 | 2000-05-25 | Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van materie op een draad bij een textielmachine. |
BE200000354 | 2000-05-25 | ||
PCT/EP2001/005993 WO2001090461A1 (de) | 2000-05-25 | 2001-05-25 | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von wenigstens einer substanz auf laufende fäden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1283918A1 true EP1283918A1 (de) | 2003-02-19 |
Family
ID=3896549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01953162A Withdrawn EP1283918A1 (de) | 2000-05-25 | 2001-05-25 | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von wenigstens einer substanz auf laufende fäden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030135931A1 (de) |
EP (1) | EP1283918A1 (de) |
CN (1) | CN1430687A (de) |
AU (1) | AU2001275674A1 (de) |
BE (1) | BE1013539A6 (de) |
WO (1) | WO2001090461A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1484439A1 (de) * | 2003-06-06 | 2004-12-08 | Picanol N.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von mehreren Substanzen auf ein Garn |
EP1498525A1 (de) * | 2003-07-18 | 2005-01-19 | Picanol N.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von wenigstens einer Substanz auf einen Faden |
DE102005016928A1 (de) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Paraffiniereinrichtung |
US20080314091A1 (en) * | 2005-05-19 | 2008-12-25 | Ghertex S.R.L. | Method and Plant for Printing a Chain of Warp Yarns |
US20140349034A1 (en) * | 2011-09-14 | 2014-11-27 | Inventech Europe Ab | Coating Device for Coating an Elongated Substrate |
EP3070196B1 (de) * | 2015-03-17 | 2019-05-08 | Dyeberg S.p.A. | Vorrichtung und verfahren zur veredelung von garnen |
SE540990C2 (en) * | 2015-06-17 | 2019-02-19 | Inventech Europe Ab | Device and method for in-line thread treatment |
WO2017013651A1 (en) * | 2015-07-21 | 2017-01-26 | Twine Solutions Ltd. | An integrated system and method for treating a thread and using thereof |
ITUB20159939A1 (it) * | 2015-12-23 | 2017-06-23 | Forza Giovane Uno Snc | Processo per colorare e dipingere con aghi dell'agugliato, da cucire o da ricamo |
SE539534C2 (en) * | 2016-03-07 | 2017-10-10 | Inventech Europe Ab | A system and method for in-line treatment of thread for use with a thread consumption device |
SE539759C2 (en) | 2016-05-17 | 2017-11-21 | Inventech Europe Ab | A system for in-line treatment of thread |
CN109154120B (zh) | 2016-05-24 | 2022-01-14 | 网丝解决方案股份有限公司 | 用于处理线或其部分的系统、机器和方法 |
SE1651157A1 (en) * | 2016-08-28 | 2018-02-20 | Inventech Europe Ab | A treatment unit for in-line treatment of threads |
US11970806B2 (en) * | 2018-10-01 | 2024-04-30 | Habibe Yildiz Arifioglu | Dyeing machine |
US11186929B2 (en) * | 2018-11-01 | 2021-11-30 | Xerox Corporation | Inkjet loom weaving machine |
WO2020109944A1 (en) * | 2018-11-27 | 2020-06-04 | Invista North America S.A R.L. | Applying an agent to a flexible filament |
AU2021218841B2 (en) * | 2020-02-13 | 2023-11-16 | Memjet Technology Limited | Thread coating using inkjet printhead |
CN111472081A (zh) * | 2020-04-17 | 2020-07-31 | 鲁泰纺织股份有限公司 | 织造过程中的纬纱上色装置 |
CN111472082A (zh) * | 2020-04-17 | 2020-07-31 | 鲁泰纺织股份有限公司 | 织造过程中纬纱上色的方法 |
ES2848103B2 (es) * | 2021-05-12 | 2022-01-25 | Asociacion De Investig De La Industria Textil Aitex | Procedimiento para el ennoblecimiento de un textil en cuerda y maquina para llevar a cabo dicho procedimiento |
US11599312B1 (en) | 2021-09-21 | 2023-03-07 | Xerox Corporation | System and method for secure delivery of printed documents via mobile print center |
CN114808307B (zh) * | 2022-06-28 | 2022-09-09 | 博润生物科技南通有限公司 | 一种化工溶液喷涂设备 |
CN114934345A (zh) * | 2022-07-02 | 2022-08-23 | 唐国勇 | 多经轴经线颜色打印纺织一体机 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1997498A (en) * | 1935-04-09 | Warp printing machine | ||
US1986755A (en) * | 1931-03-28 | 1935-01-01 | Saco Lowell Shops | Mechanism for twisting fibers |
FR733316A (fr) * | 1931-05-22 | 1932-10-04 | Procédé d'encollage et de teinture fil à fil de tous textiles et notamment de la soie artificielle | |
US2310764A (en) * | 1939-10-07 | 1943-02-09 | Harold H Denhof | Apparatus for dyeing threads or yarns for textile machines and the like |
BE629698A (de) * | 1962-03-16 | |||
US3599451A (en) * | 1970-01-21 | 1971-08-17 | Advance Dye Systems | Yarn-dyeing apparatus |
DE2020445A1 (de) * | 1970-04-27 | 1971-11-18 | Jakob Messner | Verfahren zum kontinuierlichen mehrfarbigen Bedrucken von Bahnenmaterial unter Verwendung von Duesen zum Farbauftragen und entsprechend der Geschwindigkeit gesteuertem Faerbemitteldruck und gesteuerter Duesenoffenzeit |
US3906757A (en) * | 1971-06-14 | 1975-09-23 | Unitika Ltd | Apparatus for continuous dyeing of yarns |
DE2215003C3 (de) * | 1972-03-28 | 1980-08-07 | Karl 5600 Wuppertal Bous | Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Garn |
US3952552A (en) * | 1972-09-29 | 1976-04-27 | C.J.I. Industries, Inc. | Auxiliary yarn dyeing mechanism |
DE2422373A1 (de) * | 1973-08-09 | 1975-02-20 | Rueti Ag Maschf | Verfahren und einrichtung zur herstellung von geweben mit verschiedenfarbigen schussfaeden |
AT337133B (de) * | 1974-03-29 | 1977-06-10 | Sulzer Ag | Vorrichtung zum ortlichen behandeln, z.b. farben, von laufendem garn- oder bandformigem material |
US4453477A (en) * | 1981-12-04 | 1984-06-12 | Gerber Scientific, Inc. | Thread consuming machine with thread coloring device and related process |
-
2000
- 2000-05-25 BE BE2000/0354A patent/BE1013539A6/nl not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-05-25 EP EP01953162A patent/EP1283918A1/de not_active Withdrawn
- 2001-05-25 AU AU2001275674A patent/AU2001275674A1/en not_active Abandoned
- 2001-05-25 US US10/276,313 patent/US20030135931A1/en not_active Abandoned
- 2001-05-25 CN CN01810105A patent/CN1430687A/zh active Pending
- 2001-05-25 WO PCT/EP2001/005993 patent/WO2001090461A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0190461A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030135931A1 (en) | 2003-07-24 |
CN1430687A (zh) | 2003-07-16 |
AU2001275674A1 (en) | 2001-12-03 |
WO2001090461A1 (de) | 2001-11-29 |
BE1013539A6 (nl) | 2002-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2001090461A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von wenigstens einer substanz auf laufende fäden | |
DE2057152C3 (de) | Getufteter Teppich | |
DE602004003217T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur digitalen textilveredelung | |
CH505245A (de) | Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfarbigen Flor aufweisenden Textilien, insbesondere Florteppichen | |
DE2419617A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von garnoder bandfoermigem material | |
DE2554132A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum faerben von textilem fadenmaterial, insbesondere von garnen, zwirnen, kammzug o.dgl. | |
WO1982003642A1 (en) | Method for supplying different color yarns to a knitting machine,and knitting machine for implementing such method | |
DE673792C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Ware auf Strick-, Wirk- und aehnlichen Maschinen | |
DE2048934C3 (de) | Düsenwebmaschine | |
DE2422373A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von geweben mit verschiedenfarbigen schussfaeden | |
DE3438616C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flockfadens oder -garnes | |
DE69915234T2 (de) | Verfahren zum Weben von Doppelplüschgeweben | |
DE3507658A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines teppichs sowie dafuer geeignete garnzufuehrvorrichtung | |
DE3924946C2 (de) | ||
EP1272699A1 (de) | Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung | |
DE19703572A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Verwirbelungsknoten | |
WO2008040527A2 (de) | Verfahren zum aufbringen eines fadenmusters auf ein flaches substrat, vorrichtung hierzu sowie flaches substrat mit aufgebrachtem fadenmuster | |
DE3914705A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von webkettbaeumen | |
AT319179B (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Abführen von Materialabschnitten für ein gemustertes Florstofferzeugnis | |
DE1610938B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mehrfarbigen einfaerben von laufendem strangfoermigem textilgut | |
CH565596A5 (en) | Weaving with different coloured wefts - which are drawn from single supply and dyed as required before picking | |
DE2458184C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Färben eines porösen Textilstoffes in einem Muster | |
DE2420612A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer oberflaechengemusterten textilbahn | |
DE3875368T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mustern auf gewebe und hergestelltes material. | |
DE2162786A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppel-florgewebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20021030 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PICANOL N.V. |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20060307 |