WO2008040527A2 - Verfahren zum aufbringen eines fadenmusters auf ein flaches substrat, vorrichtung hierzu sowie flaches substrat mit aufgebrachtem fadenmuster - Google Patents

Verfahren zum aufbringen eines fadenmusters auf ein flaches substrat, vorrichtung hierzu sowie flaches substrat mit aufgebrachtem fadenmuster Download PDF

Info

Publication number
WO2008040527A2
WO2008040527A2 PCT/EP2007/008546 EP2007008546W WO2008040527A2 WO 2008040527 A2 WO2008040527 A2 WO 2008040527A2 EP 2007008546 W EP2007008546 W EP 2007008546W WO 2008040527 A2 WO2008040527 A2 WO 2008040527A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
pattern
thread
flat
electrode
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008546
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008040527A3 (de
Inventor
Eckhard Polman
Original Assignee
Eckhard Polman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckhard Polman filed Critical Eckhard Polman
Publication of WO2008040527A2 publication Critical patent/WO2008040527A2/de
Publication of WO2008040527A3 publication Critical patent/WO2008040527A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/12Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile
    • D06Q1/14Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile by transferring fibres, or adhesives for fibres, to the textile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/0007Electro-spinning
    • D01D5/0061Electro-spinning characterised by the electro-spinning apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/0007Electro-spinning
    • D01D5/0061Electro-spinning characterised by the electro-spinning apparatus
    • D01D5/0092Electro-spinning characterised by the electro-spinning apparatus characterised by the electrical field, e.g. combined with a magnetic fields, using biased or alternating fields

Definitions

  • the invention also relates to a device for applying a thread pattern of fine fibers or fiber strands obtained by electrospinning onto a flat substrate according to the preamble of claim 1 6 and a flat substrate having a thread pattern of fine electrospun fibers or fiber strands applied thereon as claimed in claim 8.
  • Thread patterns are applied, in particular, to textile surfaces, substrates such as woven, knitted, tiled or the like inter alia for decorative purposes, as instructions for use or the like by means of a thread consisting of a plurality of fibers at predetermined or freely selected points of the textile substrate a thread guiding the needle out and secured on the back by a counter thread.
  • Machines that can do this work are known as embroidery machines. They consist of many parts and have a complex structure.
  • the embroidery thread or the counter thread must be manipulated on both surfaces of the textile substrate and after loop formation each time a certain thread tension is generated. Due to the counter thread, which is usually not intended to produce a particular pattern in turn, creates a usually very unattractive entity on the back of the textile substrate.
  • the invention proposes a method having the features of claim 1, a device having the features of claim 6 and a planar substrate having the features of Claim 8 before. Accordingly, with regard to a method, it is provided to move the substrate in at least one coordinate direction relative to a thread spinning electrode according to the desired pattern during the thread spinning and to fix the fibers or fiber strands at least pointwise on the substrate.
  • the spinning electrode and the counterelectrode necessary for generating the strong electric field required for electrospinning can be oriented in any desired direction.
  • a vertical alignment between spinning electrode and counterelectrode is preferred in order to be able to optimally use the influence of gravity on the spun fiber for the pattern formation.
  • the counter electrode may be in many different positions relative to the flat patterned substrate.
  • the counter electrode is located at a small distance on the not with the thread pattern Providing back of the flat substrate. This distance must be large enough to avoid accidental contact between the two when traveling between the counter electrode and the flat substrate. But it must also be small enough to ensure, inter alia, a certain thread alignment on the substrate. This does not exclude that, for certain purposes of patterning, even contacts between the substrate and the counter electrode are deliberately induced. This can happen, in particular, in that the counterelectrode approaches the substrate rear side for a short time and subsequently continues away from it. This can be done for reasons of the formation of a specific electrical potential and / or for improving the fixation of the freshly spun fiber at a certain point of the flat substrate.
  • the fixing of the freshly spun fiber on the substrate can basically take place over the entire partial length of the fiber between two predetermined points of the desired thread pattern.
  • the adhesion of the fiber obtained by electrospinning on the pattern or visible side of the flat substrate is particularly high. If, on the other hand, one wishes to obtain the visual impression of an embroidered pattern, one will endeavor to make the fiber obtained by electrospinning mainly at end points of straight lengths of fiber, as is also the case in prior art stitching.
  • the fiber obtained by electrospinning must be sufficiently injected into the visible side of the sheet substrate to be patterned with the thread pattern by controlling the high voltage such as pulsing according to a predetermined voltage pattern over time
  • the filament formation and pattern formation can be influenced in accordance with the specifications of the spinning and counterelectrode, which preferably proceeds in coordination with the course of the relative movement between the substrate and the electrodes.
  • the inventive method requires neither a counter-thread nor a loop formation with the pattern-forming thread. The processing of the planar substrate and patterning with the fiber obtained by electrospinning thus takes place exclusively from the view or sample side.
  • fixation is similar to a so-called hot-melt bonding, but "adhesive dots” are not perceptible to the naked eye, because by electrospinning fibers in the diameter range of a few microns are achieved to well below one micron.
  • Such fine fibers also called nanofibers, have proven to be particularly suitable for anchoring on a flat substrate, in particular on a flat textile material.
  • the formation of the electric field between the spinning electrode and the counter electrode is surprisingly influenced to a small extent by the flat substrate which is preferably interposed between the two.
  • a counter electrode formed in the broadest sense reduces the otherwise known deformation of the electrospinning thread, also known as "whipping modes".
  • the fibers obtained by electrospinning are usually very fine, a multiplicity of fibers or fiber strands must be processed, as in a normal textile yarn.
  • either electrodes are used which at the same time form a plurality of fibers or a fiber strand, or else monofilaments are, if necessary, applied to the substrate repeatedly over the same part of the thread pattern.
  • the relative movement between the spinning and counter electrode on the one hand and the flat substrate to be provided with the thread pattern on the other hand can be achieved both by
  • Flat substrates made of textile material generally tend to be very susceptible to "sagging” due to gravity, and this phenomenon can be addressed in various ways, one possibility being to clamp flat substrates in a frame-like structure, as in embroidering
  • the phenomenon of "sagging” can be exploited by a specific orientation of the flat substrate by orienting the surface normal of the substrate horizontally or at a predetermined angle to the horizontal, so that the "slack" is small or simple It is therefore also possible to provide flat substrates of very low rigidity with a thread pattern by electrospinning.
  • a flat substrate is to be understood in particular as meaning those whose layer thickness is comparatively small in relation to the lateral extent of the layer.
  • These include, inter alia, woven, knitted or felt-like textile materials, in particular in sheet form, as used as a precursor, e.g. deducted from wrapping and can be wound up on reel.
  • planar substrates within the meaning of the invention are also non-textile substrates, such as e.g. Foils of plastic, metal, ceramics and other products that can be manufactured in a wide area.
  • thread pattern formation in the sense of the invention is also possible on substrates which have an irregular thickness. It must be ensured that the counter electrode can be positioned in a suitable manner.
  • the process of electrospinning and the materials that can be used here are known through technical and scientific publications.
  • the nanofiber formation takes place by means of a high electrical voltage applied between a nozzle and a counterelectrode.
  • the generated due to the high voltage applied between the nozzle (thread spinning electrode) and counter electrode to be spinned Material is present as a melt or solution and is transported through the nozzle.
  • the electric field deforms the drops emerging from the nozzle via induced charges and causes the escape of a fine stream of material.
  • the process is suitable for such diverse natural and synthetic polymers as polyamide, polycarbonate, polymethyl methacrylate, polynorbornene, polyvinylidene fluoride, cellulose, polylactide, block copolymers and polymer alloys.
  • Prerequisite is a tuned to the respective material setting the spinning parameters.
  • Important examples are the electrode material, the electrode shape and arrangement, the presence of auxiliary and control electrodes, the viscosity, the surface tension and the conductivity of the liquid to be spun.
  • auxiliary and control electrodes In addition to solid fibers, hollow fibers or sheathed fibers can also be used for the invention. The method as such is therefore not the subject of the present invention.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a device for applying a
  • Thread pattern on a flat substrate by electrospinning is made by electrospinning.
  • a machine frame 10 makes it possible to stretch horizontally a flat substrate 12, eg of textile material, and to move as a whole in a horizontal plane in the X and Y directions.
  • the counter electrode with the negative pole is in a fixed position or can also be moved in a horizontal plane or can be raised and lowered in the Z direction.
  • Above the tensioned substrate is located at positive potential an electrospinning electrode 16 of known design with an upstream supply 18 of a still liquid product which is suitable for fiber production of very fine fibers, in particular so-called nanofibers.
  • the positive pole can be brought by a suitable per se known power source 20 to a sufficiently high voltage of eg 20,000 volts relative to the counter electrode 14.
  • the nanofibers are fired onto the tensioned substrate, which simultaneously moves in accordance with a predetermined pattern under the fiber beam, so that the desired pattern of nanofibers is formed on the substrate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufbringen eines Fadenmusters aus feinen, durch Elektrospinnen gewonnenen Fasern oder Fasersträngen auf ein flaches, insbesondere bahnenförmiges, Substrat, bei dem das Substrat in mindestens einer Koordinatenrichtung relativ zu einer Fadenspinnelektrode (16) dem gewünschten Muster entsprechend während des Fadenspinnens verfahren und die Faser oder die Faserstränge (Nanofaserbündel 22) zumindest punktweise auf dem Substrat (12) fixiert werden.

Description

Verfahren zum Aufbringen eines Fadenmusters auf ein flaches Substrat, Vorrichtung hierzu sowie flaches Substrat mit aufgebrachtem Fadenmuster
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines Fadenmusters aus feinen, durch Elektrospinnen gewonnenen Fasern oder Fasersträngen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Fadenmusters aus feinen durch Elektrospinnen gewonnenen Fasern oder Fasersträngen auf ein flaches Substrat gemäß Oberbegriff von Anspruch 6 sowie ein flaches Substrat mit einem darauf aufgebrachten Fadenmuster aus feinen durch Elektrospinnen gewonnenen Fasern oder Fasersträngen nach Anspruch 8.
TECHNISCHER HINTERGRUND
Fadenmuster werden insbesondere auf textile Flächen, Substrate, wie Gewebe, Gewirke, Fliese oder dergleichen unter anderem zu Zierzwecken, als Gebrauchsinformation oder dergleichen aufgebracht, indem ein aus einer Vielzahl von Fasern bestehender Faden an vorgegebenen oder frei gewählten Punkten des textilen Substrates mittels einer den Faden führenden Nadel hindurch geführt und auf der Rückseite durch einen Gegenfaden gesichert wird. Maschinen die diese Arbeit ausführen können sind z.B. als Stickmaschinen bekannt. Sie bestehen aus vielen Einzelteilen und haben einen komplizierten Aufbau. Außerdem muss auf beiden Oberflächen des textilen Substrates der Stickfaden bzw. der Gegenfaden manipuliert und nach Schlaufenbildungen jedes Mal wieder eine bestimmte Fadenspannung erzeugt werden. Durch den Gegenfaden, der in der Regel nicht dazu bestimmt ist, auch seinerseits ein bestimmtes Muster zu erzeugen, entsteht ein in der Regel sehr wenig ansehnliches Gebilde auf der Rückseite des textilen Substrats.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Um den Prozess der Ausbildung eines Fadenmusters auf einem flachen Substrat zu vereinfachen und ein besonders ansehnliches Ergebnis zu erhalten, schlägt die Erfin- düng Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 sowie ein flächiges Substrat mit den Merkmalen des Anspruchs 8 vor. Demnach ist es hinsichtlich eines Verfahrens vorgesehen, das Substrat in mindestens einer Koordinatenrichtung relativ zu einer Fadenspinnelektrode dem gewünschten Muster entsprechend während des Fadenspinnens zu verfahren und die Fasern oder Faserstränge zumindest punktweise auf dem Substrat zu fixieren.
Grundsätzlich kann die Spinnelektrode und die zur Erzeugung des zum Elektrospinnen notwendigen starken elektrischen Feldes notwendige Gegenelektrode in jeder beliebigen Richtung orientiert sein. Bevorzugt wird allerdings eine vertikale Ausrichtung zwi- sehen Spinnelektrode und Gegenelektrode, um den Einfluss der Schwerkraft auf die gesponnene Faser optimal für die Musterbildung nutzen zu können.
Die Gegenelektrode kann sich in vielen verschiedenen Positionen bezogen auf das flache mit einem Fadenmuster zu versehene Substrat befinden. Bevorzugt befindet sich die Gegenelektrode in einem geringen Abstand auf der nicht mit dem Fadenmuster zu versehenden Rückseite des flachen Substrates. Dieser Abstand muss groß genug sein, um beim Relatiwerfahren zwischen Gegenelektrode und flachem Substrat zufällige Berührungen zwischen beiden vermieden werden. Er muss aber auch klein genug sein, um u.a. eine bestimmte Fadenausrichtung auf dem Substrat zu gewährleisten. Das schließt nicht aus, dass zu bestimmten Zwecken der Musterbildung Berührungen zwischen Substrat und Gegenelektrode sogar bewusst herbeigeführt werden. Dies kann insbesondere dadurch geschehen, dass die Gegenelektrode kurzzeitig an die Substratrückseite heran und nachfolgend wieder von ihr fortgeführt wird. Das kann sowohl aus Gründen der Ausbildung eines bestimmten elektrischen Potentials und/oder zur Ver- besserung der Fixierung der frisch gesponnenen Faser an einem bestimmten Punkt des flachen Substrates erfolgen.
Das Fixieren der frisch gesponnenen Faser auf dem Substrat kann grundsätzlich auf der gesamten Teillänge der Faser zwischen zwei vorgegebenen Punkten des ge- wünschten Fadenmusters erfolgen. In diesen Fällen ist die Haftung der durch Elektro- spinnen gewonnenen Faser auf der Muster- oder Sichtseite des flachen Substrates besonders hoch. Will man hingegen den optischen Eindruck eines gestickten Musters erzielen, so wird man bemüht sein, die durch Elektrospinnen gewonnene Faser hauptsächlich an Endpunkten von geraden Faserteillängen vorzunehmen, wie dies beim Sti- cken nach dem Stand der Technik ebenfalls der Fall ist. In diesen Fällen muss an dem Fixierpunkt die durch Elektrospinnen gewonnene Faser ausreichend stark in die mit dem Fadenmuster zu versehene Sichtseite des flächigen Substrates „eingeschossen" werden. Durch ein Steuern der Hochspannung, wie zum Beispiel ein Pulsieren nach einem vorgegebenen Spannungsmuster über die Zeit, zwischen der Spinn- und der Gegenelektrode kann die Fadenausbildung und Musterbildung den Vorgaben entsprechend beeinflusst werden. Dies läuft bevorzugt in Koordination mit dem Verlauf der Relativbewegung zwischen Substrat und Elektroden ab. Spannungsverlauf und Bewegungsverlauf können also aufeinander abgestimmt sein. Anders als bei herkömmlichen Stickmaschinen benötigt das erfindungsgemäße Verfahren weder einen Gegenfaden noch eine Schlaufenbildung mit dem musterbildenden Faden. Die Bearbeitung des flächigen Substrates und Musterbildung mit der durch E- lektrospinnen gewonnenen Faser erfolgt also ausschließlich von der Sicht- oder Mus- terseite her. Die „Fixierung" ähnelt der einer so genannten Hot-melt-Verklebung, wobei „Klebepunkte" aber nicht mit bloßem Auge wahrnehmbar sind, weil durch das Elektro- spinnen Fasern im Durchmesserbereich einiger μm bis deutlich unter einem μm erzielt werden. Derart feine, auch Nanofasern genannte Fasern haben sich in besonderer Weise als geeignet für die Verankerung auf einem flachen Substrat, insbesondere auf einem solchem aus textilem Flachmaterial erwiesen.
Die Ausbildung des elektrischen Feldes zwischen Spinnelektrode und Gegenelektrode wird überraschend wenig von dem zwischen beiden bevorzugt zwischengefügten flachen Substrat beeinflusst.
Eine im weitesten Sinne zur Spitze geformte Gegenelektrode verringert die ansonsten bekannte Deformation des Elektrospinnfadens die auch als „Whipping Modes" bekannt sind.
Da die durch Elektrospinnen gewonnenen Fasern wie erwähnt meist sehr fein sind, müssen, wie bei einem ganz normalen Textilfaden eine Vielzahl von Fasern oder Faserstränge verarbeitet werden. Hierzu werden entweder Elektroden verwendet, die gleichzeitig eine Mehrzahl von Fasern oder einen Faserstrang bilden, oder aber es werden Monofasern im Bedarfsfall mehrfach über dieselbe Teilstrecke des Fadenmusters auf das Substrat aufgebracht.
Die Relativbewegung zwischen der Spinn- und Gegenelektrode einerseits und dem mit dem Fadenmuster zu versehenen flachen Substrat andererseits kann sowohl durch
Bewegen der Elektroden als auch durch Bewegen des flachen Substrates oder durch kombinierte Bewegungen beider erfolgen. Außerdem kann, wie erwähnt, der Abstand der Elektroden zu dem Substrat während des Musterbildungsprozesses verändert werden.
Flache Substrate aus textilem Material neigen in der Regel sehr deutlich zum „Durch- hängen" aufgrund der Schwerkraft. Auf dieses Phänomen kann in verschiedener Weise reagiert werden. Eine Möglichkeit besteht darin, dass flache Substrate in einem rahmenähnlichen Gebilde zu Spannen, wie es beim Sticken allgemein bekannt ist. Zum anderen kann das Phänomen des „Durchhängens" durch eine bestimmte Orientierung des flachen Substrates genutzt werden, indem die Flächennormale des Substrates ho- rizontal oder in einem vorgegebenen Winkel zur Horizontalen orientiert wird, so dass der „Durchhang" gering oder einfach kalkulierbar ist. Es ist also auch möglich, flächige Substrate sehr geringer Steifigkeit mit einem Fadenmuster durch Elektrospinnen zu versehen.
Unter einem flachen Substrat im Sinne der Erfindung werden vor allem solchen verstanden, deren Schichtdicke im Verhältnis zur seitlichen Ausdehnung der Schicht vergleichsweise gering ist. Hierzu zählen unter anderem gewebte, gewirkte oder filzartige textile Materialien, insbesondere in Bahnenform, wie sie als Vorprodukt z.B. von Wickeln abgezogen und auf Wickel wieder aufgezogen werden können. Flächige Substra- te im Sinne der Erfindung sind aber auch nicht textile Substrate, wie z.B. Folien aus Kunststoff, Metall, Keramik und anderen flächig herstellbaren Produkten. Grundsätzlich ist eine Fadenmusterbildung im Sinne der Erfindung auch auf solchen Substraten möglich, die eine unregelmäßige Dicke haben. Hierbei muss dafür gesorgt werden, dass die Gegenelektrode in geeigneter Weise positioniert werden kann.
Der Vorgang des Elektrospinnens und die hierbei verwendbaren Materialien sind durch technische und wissenschaftliche Veröffentlichungen bekannt. Die Nanofaserbildung erfolgt mittels einer hohen elektrischen Spannung angelegt zwischen einer Düse und einer Gegenelektrode. Das aufgrund der zwischen Düse (Fadenspinnelektrode) und Gegenelektrode anliegenden elektrischen Hochspannung erzeugte zu verspinnende Material liegt als Schmelze oder Lösung vor und wird durch die Düse transportiert. Das elektrische Feld verformt über induzierte Ladungen den aus der Düse austretenden Tropfen und bewirkt den Austritt eines feinen Materialstrahls. Das Verfahren eignet sich für so unterschiedliche natürliche und synthetische Polymere wie Polyamid, Polycarbo- nat, Polymethylmethacrylat, Polynorbomen, Polyvinylidenflourid, Cellulose, Polylactid, Blockcopolymere und Polymerlegierungen. Voraussetzung ist eine auf das jeweilige Material abgestimmte Einstellung der Spinnparameter. Wichtig sind z.B. das Elektrodenmaterial, die Elektrodenform und -anordnung, die Gegenwart von Hilfs- und Steuerelektroden, die Viskosität, die Oberflächenspannung und die Leitfähigkeit der zu ver- spinnenden Flüssigkeit. Neben Vollfasern können auch Holfasern oder ummantelte Fasern für die Erfindung zum Einsatz kommen. Das Verfahren als solches ist also nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen be- schriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung und Tabelle, in der - beispielhaft - ein Ausführungsbeispiel eines durch Elektrospinnen hergestellten Fadenmusters gezeigt wird.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Aufbringen eines
Fadenmusters auf ein flaches Substrat durch Elektrospinnen. Ein Maschinengestell 10 gestattet es, ein flächiges Substrat 12, z.B. aus textilem Material horizontal zu spannen und als Ganzes in einer horizontalen Ebene in X- und Y- Richtung zu verfahren. Unter dem gespannten Teil des Substrates befindet sich die Gegenelektrode mit dem Minuspol in einer festen Position oder ebenfalls in einer Hori- zontalebene verfahrbar bzw. in Z-Richtung heb- und senkbar. Oberhalb des gespannten Substrates befindet sich auf positivem Potential eine Elektrospinnelektrode 16 bekannter Bauart mit einem vorgeschalteten Vorrat 18 eines noch flüssigen Produktes welches zur Faserherstellung sehr feiner Fasern, insbesondere so genannter Nanofasern geeignet ist. Der Pluspol ist durch eine geeignete an sich bekannte Stromquelle 20 auf eine ausreichend hohe Spannung von z.B. 20.000 Volt gegenüber der Gegenelektrode 14 bringbar.
Wie der Detailansicht entnehmbar, werden die Nanofasern auf das gespannte Substrat welches sich gleichzeitig einem vorgegebenen Muster entsprechend unter dem Faser- strahl hinweg bewegt, geschossen, so dass das gewünschte Muster der Nanofasern auf dem Substrat entsteht.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Maschinengestell
12 Substrat
14 Gegenelektrode
16 Spinnelektrode
18 Flüssigkeitsvorrat
20 Spannungsquelle
22 Nanofaserbündel

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Aufbringen eines Fadenmusters aus feinen, durch Elektrospinnen gewonnenen Fasern oder Fasersträngen auf ein flaches, insbesondere bahnen- förmiges, Substrat, bei dem das Substrat in mindestens einer Koordinatenrichtung relativ zu einer Fadenspinnelektrode (16) dem gewünschten Muster entsprechend während des Fadenspinnens verfahren und die Faser oder die Faserstränge (Nanofaserbündel 22) zumindest punktweise auf dem Substrat (12) fixiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Gegenelektrode von dem mit einem Fadenmuster zu versehenen Substrat während des Musterbildungsprozesses laufend und/oder intermittierend verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung zwischen der Fadenspinnelektrode und der Gegenelektrode entsprechend den Vorgaben des zu erstellenden Musters während des Musterbild ungsprozesses laufend und/oder intermittierend verändert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einem Fadenmuster zu versehene flache Substrat während des Musterbildungsprozesses in etwa horizontaler Ausrichtung gespannt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Elektrospinnen gewonnenen Fasern oder Faserbündel an vorgegebenen
Punkten in das flache Substrat eingeschossen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Nanofasern unter Ausbildung eines Faserstranges gleichzeitig gesponnen und zur Fadenmusterbildung gemeinsam verwendet werden.
7. Vorrichtung zum Aufbringen eines Fadenmusters aus feinen durch Elektrospin- nen gewonnenen Fasern oder Fasersträngen auf ein flaches, insbesondere bahnförmiges, Substrat mit einem Maschinengestell (10) zum gestreckten Halten des flächigen Substrates in einem vorgegebenen Winkel zur Horizontalen, eine
Elektrospinneinheit bestehend zumindest aus Spinnelektrode (16), Gegenelektrode (14), Flüssigkeitsvorrat (18) und Spannungsquelle (20), bei der das flache Substrat einerseits und die Spinneinheit andererseits relativ zueinander entsprechend dem gewünschten Fadenmuster bewegt werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Spinnelektrode und/oder der Gegenelektrode zur benachbarten Oberfläche des mit einem Fadenmuster zu versehenen flachen Substrates während des Musterbildungsprozesses laufend veränderbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gegenelektrode mindestens eine Spitze ausgeformt ist.
10. Flaches, insbesondere bahnförmiges Substrat mit mindestens einem auf einer der Substratoberflächen fixierten Fadenmuster aus feinen Fasern oder Fasersträngen, die zumindest zwischen Fixpunkten unter Ausgestaltung des Musters sich erstrecken und an vorgegebenen Punkten in die Substratoberfläche durch Elektrospinnen eingeschossen sind.
11. Substrat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die das Fadenmuster bildenden Fasern Durchmesser im Bereich von 0,001 bis 10 μm, insbesondere 0,01 bis 1 μm aufweisen.
PCT/EP2007/008546 2006-10-02 2007-10-02 Verfahren zum aufbringen eines fadenmusters auf ein flaches substrat, vorrichtung hierzu sowie flaches substrat mit aufgebrachtem fadenmuster WO2008040527A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047033.8 2006-10-02
DE200610047033 DE102006047033A1 (de) 2006-10-02 2006-10-02 Verfahren zum Aufbringen eines Fadenmusters auf ein flaches Substrat, Vorrichtung hierzu sowie flaches Substrat mit aufgebrachtem Fadenmuster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008040527A2 true WO2008040527A2 (de) 2008-04-10
WO2008040527A3 WO2008040527A3 (de) 2008-07-03

Family

ID=39134495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008546 WO2008040527A2 (de) 2006-10-02 2007-10-02 Verfahren zum aufbringen eines fadenmusters auf ein flaches substrat, vorrichtung hierzu sowie flaches substrat mit aufgebrachtem fadenmuster

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006047033A1 (de)
WO (1) WO2008040527A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103397393A (zh) * 2013-08-12 2013-11-20 厦门大学 用于静电纺丝直写的预处理pet绝缘基底装置及其方法
CN103906703A (zh) * 2011-10-14 2014-07-02 应用材料公司 用于对准通过静电纺丝工艺沉积的纳米线的方法和设备
CN106400135A (zh) * 2016-11-10 2017-02-15 西安工程大学 线式批量化静电纺丝装置及其制备纳米纤维膜的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106757426B (zh) * 2017-03-09 2022-12-23 苏州大学 一种用以辅助定位纺丝设备的框架结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050104258A1 (en) * 2003-07-02 2005-05-19 Physical Sciences, Inc. Patterned electrospinning
WO2005079335A2 (en) * 2004-02-12 2005-09-01 The University Of Akron Mechanically attached medical device coatings
WO2006112697A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Technische Universiteit Eindhoven A method and a device for forming a fibre from a material and directing said fibre, using an electric field, and an object thus formed

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050104258A1 (en) * 2003-07-02 2005-05-19 Physical Sciences, Inc. Patterned electrospinning
WO2005079335A2 (en) * 2004-02-12 2005-09-01 The University Of Akron Mechanically attached medical device coatings
WO2006112697A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Technische Universiteit Eindhoven A method and a device for forming a fibre from a material and directing said fibre, using an electric field, and an object thus formed

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAK YONG KIM ET AL: "Pattern of polymer nanofibers via electrospinning" NANOTECHNOLOGY, 2003. IEEE-NANO 2003. 2003 THIRD IEEE CONFERENCE ON 12-14 AUG. 2003, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, Bd. 2, 12. August 2003 (2003-08-12), Seiten 808-810, XP010657731 ISBN: 978-0-7803-7976-3 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103906703A (zh) * 2011-10-14 2014-07-02 应用材料公司 用于对准通过静电纺丝工艺沉积的纳米线的方法和设备
US10259007B2 (en) 2011-10-14 2019-04-16 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for aligning nanowires deposited by an electrospinning process
CN103397393A (zh) * 2013-08-12 2013-11-20 厦门大学 用于静电纺丝直写的预处理pet绝缘基底装置及其方法
CN103397393B (zh) * 2013-08-12 2015-06-10 厦门大学 用于静电纺丝直写的预处理pet绝缘基底装置及其方法
CN106400135A (zh) * 2016-11-10 2017-02-15 西安工程大学 线式批量化静电纺丝装置及其制备纳米纤维膜的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006047033A1 (de) 2008-04-03
WO2008040527A3 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0411647B1 (de) Verfahren zum Herstellen genadelter, strukturierter und gemusterter textiler Velourbahnen
DE2545782C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Diagonalgeleges
WO2008040527A2 (de) Verfahren zum aufbringen eines fadenmusters auf ein flaches substrat, vorrichtung hierzu sowie flaches substrat mit aufgebrachtem fadenmuster
EP0936294B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
WO2016091521A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung von maschenware
DE10333656B3 (de) Wirknadel
DE4414479A1 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE2420612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer oberflaechengemusterten textilbahn
DD149095A1 (de) Verfahren und anlage zur musterung von textilen flaechengebilden
DE3305348C2 (de)
DD159353A1 (de) Verfahren zur herstellung von textilstoffen mit ein-oder beidseitigem flor bzw.pol
DE10147188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen einer textilen Warenbahn
DD201326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chenille auf kettenwirkmaschinen
AT324518B (de) Verfahren zur herstellung von textilstoffen aus folieelementen
DE10312734B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallvliesstoffes
DE102007031045A1 (de) Isotroper Polfaser-Vlieswirkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013105115A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Preforms, Stickmaschine zur Durchführung des Verfahrens und entsprechendes Preform
DD284491A5 (de) Verfahren zum mustern von polvlies-gewirken bzw. -naehgewirken
DE2415793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigen von fadenschlingen auf einem grundgewebe, gewirke, vlies o.dgl.
DE1935877A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verfestigten Fadengeleges aus Endlosfasergarn
DD251168A1 (de) Verfahren zur herstellung von textilen flaechengebilden
DE3032138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines durch naehen gebundenen textilstoffs
DD288634A5 (de) Verfahren zur herstellung von vlies- oder polvlies-gewirken
DE2508432A1 (de) Verfahren und wirkmaschine zur herstellung von wirkwaren, insbesondere gardinengewirken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818626

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818626

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2