DE860191C - Verfahren zur Herstellung von Florbahnen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Florbahnen

Info

Publication number
DE860191C
DE860191C DEP1204A DEP0001204A DE860191C DE 860191 C DE860191 C DE 860191C DE P1204 A DEP1204 A DE P1204A DE P0001204 A DEP0001204 A DE P0001204A DE 860191 C DE860191 C DE 860191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
fibers
threads
pile
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1204A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Friedrich Fuhrhop
Hans Van Issum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE860191C publication Critical patent/DE860191C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H41/00Machines or appliances for making garments from natural or artificial fur
    • A41H41/005Machines or appliances for making garments from artificial fur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • Y10T156/1077Applying plural cut laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • Y10T29/49812Temporary protective coating, impregnation, or cast layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Florerzeugnisses ohne Spinn- noch Webvorgang oder Teilvorgängen dieser Art, das im Aussehen einem gewebten Florerzeugnis oder Pelzmaterial gleicht.
Zur Herstellung derartiger Florbahnen ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, demzufolge Garn zu einer Mehrzahl paralleler oder annähernd paralleler Schichten mittels Stabreihen, Rahmen bd. dgl. kettenartig geordnet uid nach der Zusammenstellung der Schichten mittels eines Festigungsmittels gefestigt wird, um Blöcke zu bilden, welche quer zur Garnrichturjg in Scheiben zerschnitten werden. Anschließend werden zuerst die Spitzen oder Enden des Garnes der Abschnitte freigelegt, um alsdann mit einer rückseitigen Unterlage versehen zu werden, worauf das Festigungsmittel aus dem Flor der Abschnitte entfernt wird.
Der vorliegenden Erfindung gemäß werden die Florbahnen aus Fasern oder Fäden von irgendwelcher geeigneten Art natürlicher oder künstlicher Herkunft oder aus Mischungen derselben hergestellt. Der Ausdruck Fasermaterial soll in der nachstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen Garn, Kardenbänder, Faserlunten u. dgl. umfassen.
Um die Verwendung von Fasermaterial nach vorliegender Erfindung zu ermöglichen, werden die Fasern, z. B. auf einer Breite von 60 cm, in einer bestimmbaren Dichte oder Dicke gezogen oder gekämmt
und zu einem laufenden Kardenband verfestigt bzw verbunden. Das Kardenband kann in sich noch in Lunten unterteilt werden. Die Verfestigung oder Verbindung der Fasern zu einem Kardenband kann durch Besprühen, Imprägnieren oder Teilimprägnieren mittels Rollen, etwa gravierte Druck- oder Preßwalzen, mit einem Bindestoff vorgenommen werden, worauf anschließend das Trocknen des letzteren erfolgt,
ίο Durch diese Behandlung wird erfindungsgemäß nicht nur die Durchführung des Verfahrens erleichtert, sondern sie ergibt den wichtigen Vorteil, daß sich kürzere Fasern, als sonst für das Spinnen von Florgarnen üblich, verwenden lassen. Das Kardenband, das, wie beschrieben, aus Fasern besteht, kann wenn nötig noch gestreckt werden. Besteht das Fasermaterial aus einem Gemisch kurzer, mittlerer und langer Fasern, so erhält das entstandene Endprodukt das Aussehen eines Pelzmaterials. Das Fasermaterial, das, wie beschrieben, kammzugähnlich behandelt wird, kann im gleichen Arbeitsgang noch in Lunten unterteilt werden. Lunten können auch einzeln hergestellt werden.
Durch Festlegung der Dicke des Kardenbandes und durch ebensolche Festlegung der Dicke der dazwischenliegenden Schichten des Festigungsmittels kann die Einstellung (Dichte) des Flors bestimmt werden (Anzahl Fasern je Quadratzentimeter).
Durch Unterteilung von verschiedenen Faserbändern in Lunten und Anwendung derselbenin einer vorgeschriebenen Ordnung bei der Bildung der Schichten können irgendwelche gewünschten Muster erzeugt werden. Es können beispielsweise Spulen, die mit Lunten von verschiedener Farbe oder Qualität bewickelt sind, in bestimmter Reihenfolge auf einen Träger gesetzt werden, wie sie beispielsweise bei Axminster-Spulen-Webstühlen verwendet werden, und die Lunten von den Spulen abgezogen, mit einem Festigungsmittel bedeckt und aufeinandergelegt werden oder auch erst nach dem Zusammenstellen oder Zusammenbringen mit dem Festigungsmittel gefestigt werden.
Die Einstellung der Dichte des zu erzeugenden Flormaterials kann auf mehrere Arten erzielt werden, wie z. B. durch das Anbringen von Distanzstücken oder Klammern an den Enden von Stangen, die beispielsweise an den Enden jeder Schicht eingelegt werden, oder auch durch Regulierung des auf die Lagen gespritzten Festigungsmittels, derart, daß die Dicke des Festigungsmittels zwischen den Lagen der gewünschten Distanz entspricht, oder die Dichte kann durch Veränderung der Dicke der Lagen der faserigen Substanz variiert werden oder durch Kombinationen dieser Beispiele.
Das Verfahren ist nicht auf bestimmte Dimensionen beschränkt. Es soll aber bemerkt werden, daß mit einem gefestigten Block von 61 cm Breite, 122 cm Länge und 92 cm Höhe erfolgreiche Ergebnisse erzielt worden sind.
Wenn das erfindungsgemäß hergestellte Flormaterial zur Bekleidung oder als Bodenbelag verwendet werden soll und mit einer undurchlässigen Unterlage aus beispielsweise plastischer Masse versehen wird, kann diese Unterlage perforiert oder porös gemacht werden, um bei Kleidungsstücken ein Ventilieren zu ermöglichen oder im Falle von Bodenbelägen eine Vakuumreinigung zu erleichtern. Die plastische Unterlage kann z. B. dadurch porös gemacht werden, daß mit dem Fasermaterial Fasern oder Fäden einer Substanz, welche mit dem Festigungsmittel und der plastischen Masse nicht binden, beigemischt oder eingelegt werden und mittels eines geeigneten Lösungsmittels herausgelöst oder aus der Verstärkung herausgebürstet oder geklopft werden, derart, daß kleinste Löcher übrigbleiben, in denen sich vorher diese Fäserchen befanden.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι und 2 sind eine Seitenansicht und ein Grundriß einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens;
Fig. 3 und 4 zeigen einen Vertikalschnitt und einen Querschnitt durch einen gefestigten Block aus aufeinandergeschichteten Lagen eines Faserbandes, wobei die Schnitte entlang der Linie III-III (Fig. 4) und IV-IV (Fig. 3) geführt sind;
Fig. 5 bis 8 zeigen eine vom Block abgeschnittene Scheibe in den verschiedenen· Arbeitsstufen beim Anbringen der Unterlage;
Fig. 9 und 10 sind eine Seitenansicht und ein Grund- go riß des zur Ausführung der Erfindung dienenden Apparates;
Fig. 11 ist ein schematischer Grundriß, der das Bewickeln der Spulen zeigt;
Fig. 12 ist eine schematische Seitenansicht, welche das Ablegen der von Spulen abgewickelten Lunten in einen als Wagen ausgebildeten Legekasten zeigt;
Fig. 13 ist ein Vertikalschnitt, der das Einlegen der Lunten mit Hilfe von als Distanzstücke dienender Stangen zeigt;
Fig. 14 ist ein schematischer Schnitt durch einen gefestigten Block, der aus Lunten verschiedener Farbe gebildet ist, um Florbahnen mit einem bestimmten Muster herzustellen;
Fig. 15 und 16 zeigen Schnitte durch eine Blockscheibe vor und nach dem Herauslösen des Festigungsmittels und der lösbaren Fäden,
Bei einer Durchführungsart der Erfindung zur Fabrikation einer einfarbigen Florbahn, wie sie in den Fig. ι bis 4 schematisch dargestellt ist, wird ein Band 1 aus faseriger Substanz, beispielsweise Wolle, von einem Transportband 3 direkt von einer Krempelmaschine, einem Nadelabstreckwerk oder einer entsprechenden Maschine übernommen, von welcher nur das Austrittsende 2 dargestellt ist. Die Fasern des gekrempelten oder sonstwie behandelten Bandes 1 werden durch diese Maschinen in Längsrichtung und in der Laufrichtung des Transportbandes annähernd parallel gelegt.
Gegebenenfalls kann das Band nach Verlassen der Krempelmaschine oder einer entsprechenden Maschine noch zwecks Parallelrichtens der Fasern gespannt werden.
Das Band 1 wird vom Transportband 3 unter einer Sprühdüse 4 hindurchgeführt, durch die ein Binde- oder Klebmittel, wie Stärke, aufgesprüht wird, wobei
die Düse derart gestaltet ist, daß das Bindemittel über die gesamte Breite des Bandes gut verteilt wird.
Das Band gelangt danach unter eine Heizvorrichtung 5, um getrocknet zu werden. Sodann wird es über das Ende 6 der Transportvorrichtung zu einem Legebehälter i8 geführt, der mit Rädern g versehen ist und daher auf Schienen io hin und her bewegt werden kann. Die Hinundherbewegung des Legebehälters veranlaßt ein Aufeinanderlegen des Bandes in übereinandergelegte Schichten 19.
Auf seinem Wege zum Legebehälter wird das Band 1 durch Düsen 8 auf einer oder beiden Seiten mit Festigungsmittel besprüht. Die Dicke der Schicht und infolgedessen der Lagen des Festigungsmittels zwischen den Bandschichten im Legebehälter 18 kann variiert werden, um so den gegenseitigen Abstand der Bandlagen in dem Block zu bestimmen. Die Fig. 3 und 4 zeigen schematisch einen solchen Block. In diesen Figuren sind die Lagen aus Fasermaterial mit 19 bezeichnet und das Festigungsmittel mit 20. Die Dicke der Schichten aus Festigungsmaterial 20 zwischen den Lagen 19 bestimmen den Abstand der Lagen 19. Der erhärtete Block wird nunmehr quer in einzelne Schei-' ben geschnitten. Eine solche Scheibe ist in Fig. 5 in der Draufsicht dargestellt, die Vorderansicht in Fig. 4. ■ Auf einer Oberfläche jeder Scheibe wird etwas Festigungsmittel entfernt, um die Spitzen oder Enden 21 (Fig. 6) der Fasern oder Fäden des Fasermaterials freizulegen, an welchen eine Unterlage 22 (Fig. 7) angebracht wird. Nun wird noch der Rest des Festigungsmittels 20 aus der Scheibe entfernt, wodurch die in Fig. 8 dargestellte Ware entsteht.
Bei der Herstellung eines Flormaterials mit bestimmtem Muster wird das Faserband vorzugsweise in Lunten aufgeteilt, wie sie beispielsweise in den Fig. 9 und 10 angedeutet sind. Das Band 1 läuft vom Maschinenende 2 auf seinem Wege zum Transportband 3 durch eine Reihe von Trichtern 23, welche das Band 1 in Lunten aufteilen. Die Größe der Trichter bestimmt die Dicke der Lunten. Die Lunten 11 werden vom Transportband 3 unter einer Düse 4 hindurchgeführt, z. B. können Streudüsen der bekannten Spritzpistolenart Verwendung finden. Die imprägnierten Lunten 11 laufen dann unter einer Heizvorrichtung 5 hindurch, wo sie getrocknet werden. Sie werden über die Endwalzen 6 der Transportvorrichtung 3 geführt und einzeln in Kannen 12 gesammelt.
Die Kannen 12 einer Anzahl von so behandelten Lunten von gleicher oder verschiedener Farbe oder Qualität werden in gewünschter Verteilung angeordnet, wie in Fig. 10 schematisch gezeigt, und die Lunten 11 werden auf Spulen 14 gewickelt, wobei sie durch ein Riet 15 laufen.
Die bewickelten Spulen können dann in irgendeiner bestimmten Ordnung auf einen Träger 25 (Fig. 12) gesetzt werden, wie es bei Axminster-Spulen-Webstühlen üblich ist. Der Träger 25 ist in Fig. 12 nur schematisch dargestellt. Die Spulen 14 werden durch den Träger zu einem Punkt 16 geführt, wo ein Teil ihres Inhaltes abgezogen wird, um in den hin und her gehenden Legebehälter 18 gelegt zu werden.
Beim Abwickeln von den Spulen werden die Lunten von einer oder beiden Seiten mittels Düsen 24 mit einem Festigungsmittel imprägniert und überzogen. Um den Abstand der Lagen 19' zu regulieren und das Legen durch leichtes Spannen zu erleichtern, können Distanzstücke in Form von Stäben 28 (Fig. 13) beim Bilden der Lagen zwischen die Enden der Faltungen eingelegt werden. Nach Herstellung eines gefestigten Blockes wird er quer zu den Lunten in Scheiben zerschnitten, welche auf gleiche Weise weiterbehandelt werden, wie mit Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 8 beschrieben.
In Fig. 14 ist jede Lunte schematisch kreisförmig dargestellt, wobei die verschiedenen Schraffuren verschiedene Farben oder Qualitäten andeuten sollen.
Es ist vorteilhaft, als Festigungsmittel Alginsäure, Alginat od. dgl. zu verwenden und diese später mit einem Lösungsmittel zu entfernen.
Festigungsmittel können aus Alginsäure oder Alginaten auf folgende Weise hergestellt werden:
i. Durch Niederschlagen von Alginsäure in gelatinähnlicher Form mittels Mineralsäuren oder organischer Säuren, wie Zitronen-, Milch-, Wein-, Oxal- und Pikrinsäure. Alginsäure selbst ist in Wasser unlöslich, aber quillt darin auf das ungefähr dreifache Volumen auf und bildet eine gelatinöse Substanz.
Beispiel 1
7 Gewichtsteile Alginsäure, 4 Gewichtsteile o-Phosphorsäure, spezifisches Gewicht 1,75, 89 Gewichtsteile Wasser.
Solche Festigungsmittel köanen mit starken Alkalilösungen, beispielsweise mit wässerigen Lösungen von Natriumcarbonat aufgelöst werden.
2. Durch Umwandlung wasserlöslicher Alginate, wie Ammonium-, Lithium-, Magnesium-, Kalium- oder Zinkalginat, in wasserunlösliche oder schwerlösliche Alginate, wie Aluminium-, Calcium-, Kupfer-, Eisen- oder andere Metallalginate.
Die Umwandlung entsteht beim Hinzufügen einer bestimmten Menge eines löslichen Metallsalzes einer Mineralsäure oder organischen Säure, wie sie unter 1 genannt sind, zum wässerigen Alginat.
Solche Alginatlösungen können in halbfeste oder feste Gele umgewandelt werden, je nach der Menge der vorhandenen Metallionen. Die Reaktion der Metallionen mit den Alginaten kann durch Hinzufügen von Substanzen, welche die gelbindenden Ionen niederschlagen oder absondern, verzögert oder verhindert werden. Diese Verzögerungsmittel, wie Natriumcarbonat, Trinatriumphosphat oder Natrium-Hexa-Metaphosphat, können in solchen Mengen zugesetzt werden, daß die Gelbildung auf die richtige Arbeitszeit Verzögert wird.
Um die Gelbildung zu beschleunigen, können geringe Mengen einer Mineralsäure oder einer organischen Säure, wie sie unter 1 genannt sind, zugesetzt werden, wobei den Säurewert der Mischung sorgfältig zu beobachten ist, um ein zu rasches Niederschlagen der Alginsäure zu verhindern.
Beispiel 2
5 Gewichtsteile Ammoniumalginat, 6 Gewichtsteile Calciumcitrat, 20 Gewichtsteile Calciumcarbonat,
Gewichtsteil Natrium-Hexa-Metaphosphat, 68 Gewichtsteile Wasser.
Das Festigungsmittel von niedergeschlagenem Calciumalginat kann mit einer Lösung von Natriumcarbonat oder Trinatriumphosphat aufgelöst werden. 3. Durch Niederschlagen der wasserunlöslichen Metallalginate mittels Lösungen von wenig löslichen Metallsalzen, welche die zum Niederschlagen notwendigen Metallionen enthalten. Dies wird vorgenommen durch Verwendung des gelösten Metallsalzes, das dem ungelösten Metallalginat zugesetzt wurde, welches vorzugsweise mit warmem Wasser aufgelöst wurde. Dem obigen Präparat kann eine geeignete Menge eines neutralen Füllmittels, wie unter 2 erwähnt, zugesetzt werden.
Beispiel 3
5 Gewichtsteile Calciumalginat, 7 Gewichtsteile Natriumeitrat, 12 Gewichtsteile Asbestpulver, 76 Ge-
ao wichtsteile Wasser.
Starke Alkalilösungen lösen dieses Präparat auf. Es ist ersichtlich, daß durch Bewickeln der Spulen mit Lunten des Fasermaterials von verschiedenen Farben oder Qualitäten und in irgendwelcher gewünschten Anordnung auf den Spulen, welche dann auf dem Träger 25 in der erforderlichen Reihenfolge angeordnet werden, nach dem obengenannten Verfahren irgendein bestimmtes Muster von Flormaterial erzeugt werden kann.
Wenn eine zähe, undurchlässige Unterlage verwendet wird, beispielsweise plastisches Material, dann ist es manchmal erwünscht, die Unterlage porös zu machen, speziell dann, wenn das Flormaterial für Kleidungsstücke verwendet wird, um eine Ventilation zu ermöglichen oder um bei Bodenbelägen eine Vakuumreinigung zu erleichtern.
Die Porosität kann mechanisch mit einer Stiftwalze durch Perforieren der Unterlage hergestellt werden. Ein anderes Verfahren besteht darin, mit den zur Bildung der Florschicht dienenden Lunten feine Fäden aus lösbaren Fasern oder Fäden einzulegen, die dann ausgewaschen oder ausgebürstet werden können, nachdem das Festigungsmittel entfernt ist. Als Beispiel für lösbare Fasern oder Fäden können solche genannt werden, die aus Alginat bestehen, falls Gelatine als Festigungsmittel verwendet wird.
Bei einem anderen Beispiel wird formaldehydbehandelte Gelatine als lösliche Faser oder Faden verwendet, wobei das Festigungsmittel Gelatine sein kann.
Bei einem weiteren Beispiel kann für die löslichen Fasern oder Fäden Methylcellulose, Hydroäthylcellulose oder Kunstharz verwendet werden und ein Alginat als Festigungsmittel oder wiederum ein Alginat als lösliche Faser und Gelatine als Festigungsmittel. Es könnten auch Glasfasern mit einem Festigungsmittel verwendet werden.
In Fig. 15 ist die den Flor bildende Fasersubstanz 19 mit vollen Linien dargestellt und die lösbaren Fasern oder Fäden 26 mit gestrichelten Linien. 20 und 22 bezeichnen das Festigungsmittel bzw. die plastische Unterlage.
In Fig. 16, welche die Ware nach dem Entfernen des Festigungsmittels und nach dem Auswaschen oder Ausbürsten der lösbaren Fasern zeigt, ist die entstandene Perforierung mit 27 bezeichnet. 6g
Anstatt das Fasermaterial, sei es nun in Form von Band oder Lunten, wie früher beschrieben, durch Besprühen zu imprägnieren oder zu überziehen, kann das Festigungsmittel auch beim Legen auf die Lagen gebracht werden.
In diesem Fall kann das Festigungsmittel in Form von Pulver, Flocken oder Blättern während des Legens zwischen die Schichten gebracht werden, worauf der so gebildete Block vorzugsweise durch elektrische Hochfrequenzenergie in einem elektrischen Kondensatorfeld erhitzt wird, um das Mittel zu schmelzen, worauf man ihn abkühlen läßt, damit das Festigungsmittel erstarren kann.
Es kann auch ein lösliches Mittel Verwendung finden, das beim Erwärmen erstarrt.
Bei den obigen Beispielen wird das Festigungsmittel aus dem Fasermaterial der aus dem Block geschnittenen Abschnitte im ersten Fall durch Wärme, im zweiten Fall durch Herauslösen mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernt.
. Garn, d. h. gesponnenes Fasermaterial, das entweder allein oder mit Fasern ungesponnenen Materials auf Spulen gewickelt wird, kann in übereinanderliegenden Lagen aufgeschichtet und während oder nach dem Legen mit einem Festigungsmittel gefestigt werden.
Der Ausdruck behandeltes Fasermaterial, der in den Ansprüchen verwendet wird, bedeutet Material, das durch eine Krempelmaschine od. dgl. gelaufen ist, um die Fasern parallel oder annähernd parallel zu legen.
Der Ausdruck Garn soll gesponnenes Fasermaterial allein oder mit ungesponnenem Fasermaterial gemischt umfassen.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Florbahnen, bei dem die den Flor bildenden Fasern mit ihrem einen Ende auf einer Unterlage befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Fasermaterial in Form von Garn, Kardenbändern, Faserlunten od. dgl. in Lagen, derart, daß die Fasern oder Fäden parallel oder annähernd parallel liegen, geschichtet wird, daß das Fasermaterial nach dem oder während des Schichtens mit einem Festigungsmittel durchtränkt wird, so daß ein gefestigter Block entsteht, worauf der gefestigte Block quer zur Richtun der Fasern oder Fäden in Scheiben geschnitten und an einem Ende der Fasern oder Fäden jedes Abschnittes eine Unterlage angebracht und das Festigungsmittel von den Fasern oder Fäden entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Faserlunten als Ausgangsstoff die Lunten mit einem Binde- oder Klebmittel imprägniert, nach dem Trocknen auf Spulen od. dgl. gewickelt und nach dem Abziehen von den Spulen od. dgl. geschichtet und weiterbehandelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen mit Lunten verschiedener
Farbe oder Qualität bewickelt sind, die bei der Herstellung gemusterter Florbahnen wahlweise verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Lunten bewickelten Spulen od. dgl. in bestimmter Ordnung auf einem Träger, wie er bei einem Axminster-Spulen-Webstuhl Verwendung findet, angeordnet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Lagen des Fasermaterials durch Einlegen von Abstandsstücken wie Stangen od. dgl. hergestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Lagen des Fasermaterials durch entsprechende Bemessung der Dicke der zwischen die Lagen eingebrachten Schichten des Festigungsmittels hergestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Florfasern tragende Unterlage aus porösem Kunststoff besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Porösmachen der Unterlage das die Florschicht bildende Fasermaterial Fäden enthält, die von dem Festigungsmittel und der Unterlage nicht angegriffen werden, und daß diese Fäden nach dem Entfernen des Festigungsmittels entfernt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Festigungsmittel während des Schichtens in Form von Pulver, Flocken oder Blättern zugeführt wird, worauf das Mittel durch Erhitzen des aus den Lagen gebildeten Blockes geschmolzen und durch Abkühlen des Blockes zum Erstarren gebracht wird. .
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung mittels elektrischer Hochfrequenzenergie vorgenommen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Festigungsmittel während des Schichtens in Form von löslichem Pulver, Flocken oder Blättern zugeführt wird und daß das Mittel in'einem Lösungsmittel aufgelöst und durch Erhitzen des Blockes zum Erstarren gebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Festigungsmittel Alginsäure, Alginat od. dgl. verwendet wird. ·
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 5578 12.52
DEP1204A 1946-02-28 1949-01-01 Verfahren zur Herstellung von Florbahnen Expired DE860191C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6279/46A GB611927A (en) 1946-02-28 1946-02-28 Improvements in the manufacture of pile fabrics
GB714546 1946-03-07
GB1616346 1946-05-28
GB1643846 1946-05-30
GB3753046 1946-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860191C true DE860191C (de) 1952-12-18

Family

ID=27515797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1204A Expired DE860191C (de) 1946-02-28 1949-01-01 Verfahren zur Herstellung von Florbahnen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2491258A (de)
BE (1) BE475695A (de)
CH (1) CH297370A (de)
DE (1) DE860191C (de)
FR (1) FR951038A (de)
GB (1) GB611927A (de)
LU (1) LU28560A1 (de)
NL (3) NL76272C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027628B (de) * 1954-08-12 1958-04-10 Giroud Freres Les Successeurs Maschine zum Herstellen von Florbahnen
DE1084230B (de) * 1957-02-27 1960-06-30 Helmut Reisinger Dipl Ing Verfahren zum Herstellen von luftdurchlaessiger Florware
DE1111140B (de) * 1958-04-22 1961-07-20 Kimberly Clark Co Verfahren zum Herstellen von Faeden mit angeklebten Fasern und von offenmaschigen Flaechengebilden aus diesen Faeden
DE3727474A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Golze & Soehne Otto Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von tuermatten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513042A (de) * 1951-07-24
NL101776C (de) * 1953-10-02
US2857962A (en) * 1954-01-29 1958-10-28 Rodney Hunt Machine Co Methods for treating latices
US3150024A (en) * 1960-09-20 1964-09-22 Magee Carpet Co Method and apparatus for laminating a layer of plastic and scrim on the backing of carpet
ZA702864B (en) * 1969-05-10 1971-04-28 E Bondi A process and apparatus for obtaining and disposing in a container blocks of yarn suitable for the manufacture of glued,pile carpets,particularly with coloured images
JPS5020631B1 (de) * 1969-07-24 1975-07-16
US3867219A (en) * 1972-12-20 1975-02-18 Fieldcrest Mills Inc Method of making pile fabrics from a block of pile material
DE2406329C2 (de) * 1973-02-12 1984-11-15 Walter New York N.Y. Hurtes Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebtem Samt
US4535841A (en) * 1983-10-24 1985-08-20 International Business Machines Corporation High power chip cooling device and method of manufacturing same
US8162008B1 (en) * 2009-04-16 2012-04-24 Presnell Iii Samuel C Method and system for producing simulated hand-woven rugs
CN113401443A (zh) * 2021-07-09 2021-09-17 济南宣奕文包装科技有限公司 一种带有自动梳理作用的安全性布料缠绕打包辅助设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1313012A (en) * 1919-08-12 Max poetzsch
US1047822A (en) * 1911-03-11 1912-12-17 Henri Marche Process for transferring hairs from skins to suitable supports.
US1012389A (en) * 1911-03-11 1911-12-19 Henri Marche Manufacture of velvet, plush, carpet, imitation fur, and the like.
US1467693A (en) * 1922-05-26 1923-09-11 Charles E T Scribner Lapping machine
US1710977A (en) * 1924-02-15 1929-04-30 Cons Mattress Co Method of and apparatus for producing felt and product obtained therefrom
US1656828A (en) * 1927-01-05 1928-01-17 Edward R Powell Method of and apparatus for producing rock wool
GB450689A (en) * 1935-01-23 1936-07-23 George William Chapman Improvements relating to the manufacture of padding, particularly for upholstery, from cotton wool or like fibrous material
US2087441A (en) * 1935-06-17 1937-07-20 Columbian Rope Co Laminated fibrous structure and method of producing same
BE412804A (de) * 1935-11-18
US2324466A (en) * 1940-09-26 1943-07-20 Columbian Rope Co Sponge rubber and method of making same
US2332738A (en) * 1941-02-17 1943-10-26 Paramount Textile Mach Co Method of making stockings
US2435543A (en) * 1942-07-07 1948-02-03 Alginate Ind Ltd Textile fabric

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027628B (de) * 1954-08-12 1958-04-10 Giroud Freres Les Successeurs Maschine zum Herstellen von Florbahnen
DE1084230B (de) * 1957-02-27 1960-06-30 Helmut Reisinger Dipl Ing Verfahren zum Herstellen von luftdurchlaessiger Florware
DE1111140B (de) * 1958-04-22 1961-07-20 Kimberly Clark Co Verfahren zum Herstellen von Faeden mit angeklebten Fasern und von offenmaschigen Flaechengebilden aus diesen Faeden
DE3727474A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Golze & Soehne Otto Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von tuermatten

Also Published As

Publication number Publication date
US2491258A (en) 1949-12-13
NL76272C (de) 1954-09-16
FR951038A (fr) 1949-10-13
NL70512C (de) 1952-07-16
NL82715C (de) 1956-08-17
BE475695A (de) 1947-09-20
GB611927A (en) 1948-11-05
CH297370A (de) 1954-03-31
LU28560A1 (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860191C (de) Verfahren zur Herstellung von Florbahnen
DE69903462T2 (de) Verfahren zur herstellung von komplexen vliesen und hergestellte vliese
DE69304970T2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Vliesstoffes mit einer Bedruckung
DE2653853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von ungewebten stoffen
DE2613798A1 (de) Verfahren zum schlichten und trocknen von kettenfaeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2914892A1 (de) Verfahren und geraet zum herstellen von tabakrauchfiltern sowie nach dem verfahren hergestellte filter
DE1635702C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wirkware
DE893187C (de) Verfahren zur Herstellung ungewebter einfarbiger oder gemusterter Florflaechengebilde, wie Teppiche, Matten, Pluesche, mit einem Aussehen aehnlich gewebten Flormaterialien
EP0072453B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Geleges
DE4235858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes
DE69222377T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Formkörpers aus Vliesstoff, danach hergestellte Vliesstoffe und deren Anwendung
DE1952440A1 (de) Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE708040C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von in Stapel geschnittenen oder gerissenen Kunstfaeden
DE598877C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrlagiger Textilstoffe aus Pflanzenfasern
DE1535787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stabiler Textilstoffe
DE2756065C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemäßen Scheren der Fasern von Florware
DE3009116C2 (de)
DE2207182C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses zur Bildung von Flammeffekten
AT366731B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vernadelten, in wirrlage abgelegten endlosfaden- vliesen
DE692853C (de) Verfahren zum Herstellen von Vorgarnen, Garnen, Dochten usw. aus Glasfaeden
DE1919380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stapelfasergarn
DE1061666B (de) Verfahren zum Erzeugen von zum Umwandeln in Textilgarne geeigneten Streifen aus durch ein Bindemittel vereinigten Fasern
DE1002211B (de) Gewebeeinlagen fuer Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeug- und Flugzeug-Radreifen
DE728067C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Pelzes aus Textilfasern
DE262112C (de)