EP1281799A2 - Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre - Google Patents

Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre Download PDF

Info

Publication number
EP1281799A2
EP1281799A2 EP02014683A EP02014683A EP1281799A2 EP 1281799 A2 EP1281799 A2 EP 1281799A2 EP 02014683 A EP02014683 A EP 02014683A EP 02014683 A EP02014683 A EP 02014683A EP 1281799 A2 EP1281799 A2 EP 1281799A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting machine
warp knitting
holding part
machine according
tension element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02014683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1281799A3 (de
EP1281799B1 (de
Inventor
Kresimir Mista
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Publication of EP1281799A2 publication Critical patent/EP1281799A2/de
Publication of EP1281799A3 publication Critical patent/EP1281799A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1281799B1 publication Critical patent/EP1281799B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/32Thread guide bar assemblies with independently-movable thread guides controlled by Jacquard mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a warp knitting machine with at least a pattern bar that has multiple thread guides has in the offset direction by a drive are reciprocable, the drive via a Tension element acts on the thread guide.
  • Such a warp knitting machine is from DE 41 14 012 C2 known.
  • the thread guides are on pull ropes connected to a drive motor.
  • the thread guides are hung articulated on a bar support.
  • the movement the pull rope translates into a swivel movement the thread guide.
  • stops are provided the the swivel angle of the end of the thread guide limit on which the guide eye is arranged. If this end abuts the stop, then the Deform the second lever of the thread guide.
  • DE 24 36 452 B1 shows a warp knitting machine with Weft device, at the thread guide, which as hollow needles are formed in mutually displaceable Strips are set. When the strips against each other will be moved, then groups of thread guides shifted against each other.
  • the invention is based, with one simple construction a reliable movement control to allow the thread guide.
  • each thread guide an essentially in the direction of offset Holding part that is substantially vertical arranged to a shaft and with the shaft is rigidly connected, the holding part on the tension element is set.
  • the holding part has a certain Extends in the direction of offset is the holding part supported over a certain length on the tension element, i.e. by connecting the holding part with the tension element, it is possible to torque that over the forces acting on the shaft are initiated can record within certain limits. It follows an extraordinarily stable fastening of the thread guides on the tension element. This in turn means that, as stated above, the traction element with relative light weight can be dimensioned. Because with it reduce the moving masses, the working speed increase the warp knitting machine.
  • the tension element is preferably in the form of a wire or rope educated.
  • a wire or rope can essentially be Transfer tensile forces while compressive forces come in handy are not transferable. It is for this purpose though required the wire or rope on both Hold ends or apply forces.
  • a Motion control, with elements from both sides can be drawn from, but is known per se. One can either reset devices on one Use end or over the wire or rope return a pulley to the drive.
  • a large Advantage when using a wire or one Seiles is that such a tension element has small weight and takes up little space, so that you have a plurality of tension elements side by side arrange and thus a corresponding variety of thread guides can control in different ways.
  • the shaft preferably has a cross section on, which is smaller than the cross section of the holding part. So the thread guide is stabilized, what themselves especially at higher speeds of movement turns out to be advantageous.
  • the mapping between the tension element and the thread guide is due the larger cross section of the holding part with high reliability maintained and above all against Moments that affect the thread guide.
  • the length of the shaft is smaller is than double the length of the holding part. In order to remain moments on the holding part in an acceptable Area.
  • the holding part preferably has a clamping device with which the thread guide is clamped to the tension element is.
  • This configuration has above all Advantages if you change the position of the thread guide want to change the tension element, for example by one insert a new repeat or a new pattern. For this it is only necessary to use the clamping device to solve and the tension element and the holding part relative to move to each other. Then if the clamping device is set again, is the thread leader in the desired position attached.
  • the holding part and the tension element glued together are. So that the element and the holding part quasi inextricably linked, so that changes the position of the holding part on the tension element the gluing can practically no longer be effected. If a change in the position of the holding part on Tension element is required, for example by changing of the repeat, you may have to find a new one Use tension element and new thread guides. The design but has the advantage that the production of Thread guide becomes very easy. You don't have to be constructive Take measures to the clamping element, for example a screw to be able to fasten. About that it is also possible to save weight, so that the working speed of the warp knitting machine increases or reduces the stress on the control elements can be.
  • the holding part is a Has recess in which the tension element is inserted is, the recess at least partially with a Fixing compound is filled.
  • the recess can therefore be open about what material saves on the holding part.
  • the Plastic that is used for gluing can be relative be light. With “glue” all connection types should be used be understood through which a permanent Connection between the holding part and the tension element is created. This connection can be with or without Auxiliaries are generated.
  • the Holding parts parallel to each other and towards them Shafts are arranged one above the other, the shafts have different lengths. Because of the different Lengths of the shafts, it is possible that the Guide eyes of all thread guides on an imaginary line can be arranged. Nevertheless, it is possible that individual thread guides individually within certain limits can be controlled.
  • the holding part is preferably in a groove in one Bar carrier arranged.
  • the groove in which the thread guide are kept with very little play also serves to stabilize the movement of the thread guides. Basically, a movement is only parallel possible to extend the groove.
  • This is another one Measure to absorb moments beyond the Shaft could be exerted on the holding part. by virtue of the rigid connection between the shaft and the holding part, for example by welding or soldering the shaft to the holding part or through an integral design of these two parts is achieved can be achieved that the shaft with the same kinematics is moved as the holding part.
  • the holding part is interposed by Slide shoes guided in the groove.
  • the Thread guide or its holding part no direct contact with the surface of the groove.
  • This contact can be made via the sliders are made, which is a small one Generate distance between the holding part and the groove and can be formed from a material with the Material of the bar carrier interacts as little friction as possible.
  • plastics are well suited for this.
  • the slide shoes are also wear parts trained so that by replacing the slide shoes have a long service life for the thread guides and can reach the associated barre.
  • the sliding shoes are preferably attached to the tension element.
  • This training has two advantages. On the one hand there is a support of the holding part in the groove at the greatest possible distance. On the other hand, it also prevents that the tension element on the walls of the groove rubs.
  • the sliding shoes are U-shaped and clipped on and / or glued to the tension element are.
  • the sliding shoes are then positioned as I said, close to the two ends of the holding part.
  • the clip is a connection that is quickly released can be. Additional stabilization may occur but result from a permanent connection, such as gluing.
  • the bar carrier preferably has a cover on.
  • the cover covers the groove and beyond an area in which the shaft of the thread guide extends. The coverage therefore leads to an increase the lateral stability.
  • the cover can be made of sliding material exist or be coated with such.
  • the tension element is preferably at at least one end provided with a thread with a drive element can be brought into engagement. So with the repeat adjustment new thread guides fed or redundant can be removed, the tension elements, i.e. No wires or ropes at their ends Have thick spots or eyelets that are no longer visible fit the groove through. One can therefore use the tension elements provided with threads on at least one side.
  • the Thread enables a firm and space-saving connection with the drive of the tension element (or with a corresponding tensioning device on the other side). But it allows after removing the drive or the tensioning device that the tension element from the groove is pulled out. Of course you can instead of one Use a different fastening geometry, which are also not or not essential to one Enlargement of the cross-sectional area of the tension element contribute. For example, a type of bayonet lock is conceivable.
  • Fig. 1 shows a sample bar 1 with several groups 2, 3 of thread guides 4. Thread guides corresponding to one another 4 of each group 2, 3, i.e. each first, second, third, etc. thread guide 4 of each group 2, 3, are driven together, i.e. they can be relative to a bar carrier 5 in an offset direction 6, which is marked by a double arrow, moves are provided, means not shown are with which the bar support 5 also in Offset direction 6 is movable.
  • Tension elements 7 are provided for driving the thread guides 4, which are designed as wire or wire rope, thus have a relatively small cross section.
  • the Tension elements 7 are what is shown in FIG. 2 below and 4 will be explained in more detail, transverse to the direction of offset 6 arranged one above the other.
  • Each tension element 7 stands over a drive belt 8 with a drive motor 9 in connection, with the drive belt 8 at its other End is set in a clamping element 10, the designed as a single-acting compressed air cylinder is.
  • the clamping element 10 is a pressure source P pressurized.
  • the other end of the tension element 7 is with a strap 11 connected, which is guided over a deflection roller 12 is and also fixed in a clamping element 13 is.
  • the tensioning element 13, which is also considered simple acting air cylinder is formed by a pressure source P1 supplied with compressed air.
  • the pressures the pressure sources P, P1 and the effective pressure application areas the clamping elements 10, 13 are so on top of each other matched that on both ends of the tension element 7 same force is exerted.
  • the drive motor 9 must therefore only apply forces to move the Tension element 7 are required. However, he does not have to Apply forces to tension a spring or a other clamping device are required.
  • Fig. 2 now shows the closer structure of the sample bar 1. It can be seen that in a thread guide group 2, 3 eight thread guides 4 are arranged. The Thread guides 4 are next to each other in the direction of offset 6 arranged and driven by tension elements 7, arranged transversely to the direction of offset 6 one above the other are. A thread guide 4 is now associated with Fig. 3 described.
  • the thread guide 4 has a shaft 14 on the a thread guide eye 15 is arranged at the lower end is located in a perforated needle 16 which is in the shaft 14 is attached.
  • the upper part of the shaft 14 is with a holding part 17 firmly connected, that is welded or soldered or the shaft 14 is formed in one piece with the holding part 17.
  • the holding part 17 has a longitudinal bore, through which the tension element 7 is guided.
  • a clamping screw 18 in the holding part 17 serves the holding part 17 to clamp on the tension element 7. If you have the Clamping screw 18 loosens, the holding part on the Move tension element 7 in offset direction 6 and on another position by tightening the clamping screw 18 again.
  • the sliding shoes 19, 20 have one U-shaped cross section. You are on the tension element 7 clipped on and can be used with a Adhesive should be fixed, the adhesive mainly the task is to fix the slide shoes 19, 20 at the ends of the holding part 17 during operation cause. If a displacement of the thread guide 4 on the tension element 7 is required, then you can simply bending the slide shoes 19, 20 a loosening the slide shoes 19, 20 reach from the tension element 7, so that the thread guide 4 is moved to a new position can be.
  • the holding parts 17 in Grooves 21 arranged with a relatively small Game are on the grooves 21 adapted that a contact between the holding part 17 and the bar support 5 basically does not take place. At the same time, the sliding shoes 19, 20 also prevent that the tension element 7 comes into contact with the bar carrier and rub against it.
  • the side of the bar support 5 into which the grooves 21 open, is covered by a cover 22.
  • the cover 22 is so far in the direction of the thread guide eyelet 15 preferred that they also have a relative covers a large part of the shaft 14.
  • the cover 22 can, for example, with the aid of a screw 23 Bar support 5 may be attached so that the cover 22nd can be removed if individual thread guides 4 have been serviced, are to be exchanged, removed or supplemented.
  • Fig. 5 shows a modified embodiment in which two bars 5a, 5b are provided. Both bars 5a, 5b lie between the cover 22 with the side into which the grooves 21 to open.
  • the cover 22 is relatively flexible, i.e. it can be relatively thin. So that can individual thread guides 4 on the two bar supports 5a, 5b mutually stabilize in the transverse direction 24, too when it moves in the offset direction 6 relative to each other become. The cover 22 then ensures that thread guides of the bar carrier 5a not with thread guides Can support 5b collide.
  • the cover 22 can be made of sliding material, for example a plastic, consist of or coated with such his. In the case of the single bar, after Fig. 4, the cover 22 should have some mechanical Have stability to provide transverse stability to achieve.
  • the Tension elements 7 at their ends no thick spots or Have eyelets.
  • the tension elements 7 are therefore at least provided at one end with an external thread 25, onto which a towing eye 26 can be screwed in which the drive belt 8 or the tension band 11 hooked can be.
  • Fig. 7 now shows a situation in which all thread guides 4 rest in the direction of offset 6. It can be seen that the thread guide 4a, the holding part 17a is arranged in the lowest groove, one have a shorter shaft 14a than the thread guides 4b, the holding parts 17b arranged in the uppermost groove are. The shaft 14b of such a thread guide is much longer.
  • This widening 27 requires in the direction of offset a little more space. But this is not critical because the Widening 27 also angled relative to the shaft 14b can be, so that the widenings 27 in total can have the shape of a triangle.
  • the length of the shaft H should at most double the length of the holding part 17. It is also an advantage if the cross section of the shaft 14 outside the reinforcement 27 is smaller than the cross section of the Holding part 17.
  • Toothed belts can be used as the drive belt 8 and as the tension belt 11 or flat belts can be used with the drive motor 9 or the guide roller 12 a good engagement enable.
  • the clamping elements 10, 13 can be used as Glass tubes with graphite pistons.
  • the Graphite pistons run in glass at least almost without wear. The glass bulbs do not inflate and have a relatively small air loss.
  • the clamping elements 10, 13 as a single-acting Air cylinders can achieve that the preload properties are not length dependent, like this for example, would be the case if one as a tensioning device would use a spring. Accordingly the drive motor 9 only has to apply the force, which is required to drive the thread guides 4, but not the force required to tension a reset device would be required.
  • the elements used to drive the thread guides namely the tension element 7, the drive belt 8, the Tension strap 11 and the sliding shoes 19, 20 are of relative low mass, so that you can use the shown Construction relatively high accelerations and thus Can reach operating frequencies.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of a thread guide, in the parts which correspond to those of FIG. 3, provided with reference numbers increased by 100 are.
  • the holding part 117 now has one in the offset direction 6 extending groove 29, which is open on one side. How can be seen from Fig. 8a, is in this groove 29 Tension element 7 inserted and with the help of a fixing compound 28, for example an adhesive. The attachment of the holding part 117 on the tension element accomplished simply by pulling the tension member 7 inserted into the groove 29, the fixing compound 28 is injected and then let it harden, for example under Use of UV radiation. It is not necessary that the fixing compound 28 the entire groove 29th fills. One can use the adhesive connection between the tension element 7 and the holding part 117 also on certain lengths restrict.
  • the remaining parts for example the sliding shoes 19, 20, can also with the thread guide shown in Fig. 8 be used.
  • the work area 37 is a warp knitting machine to the knitting needles 38 with sliders 39, a piercing comb 40 and a tee comb 41 belong.
  • the goods are removed via a take-off roller 42.
  • the laying bar 43 feeds basic threads, the laying bar 44 Picotfäden.
  • Six bars 45, 46, 47 follow. 48, 49, 50, each with four to twelve sample bars Form of the described in connection with FIGS. 1 to 4 Construction included.
  • Two jacquard bars follow 51, 52 and another laying bar 53 for Ground threads.
  • the bars of the laying bars 45 - 50 are arranged in pairs and lie with their sides to each other, in which the grooves 21 are arranged.

Abstract

Es wird eine Kettenwirkmaschine angegeben mit mindestens einer Musterlegebarre (1), die mehrere Fadenführer (4) aufweist, die in Versatzrichtung (6) durch einen Antrieb hin- und herbewegbar sind, wobei der Antrieb über ein Zugelement (7) auf die Fadenführer (4) wirkt. Man möchte bei einfachem Aufbau eine zuverlässige Bewegungssteuerung der Fadenführer (4) ermöglichen. Hierzu weist jeder Fadenführer (4) ein im wesentlichen in Versatzrichtung (6) verlaufendes Halteteil (17) auf, das im wesentlichen senkrecht zu einem Schaft (14) angeordnet und mit dem Schaft (14) starr verbunden ist, wobei das Halteteil (17) am Zugelement (7) festgelegt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre, die mehrere Fadenführer aufweist, die in Versatzrichtung durch einen Antrieb hin- und herbewegbar sind, wobei der Antrieb über ein Zugelement auf die Fadenführer wirkt.
Eine derartige Kettenwirkmaschine ist aus DE 41 14 012 C2 bekannt. Die Fadenführer sind hierbei über Zugseile mit einem Antriebsmotor verbunden. Die Fadenführer sind an einem Barrenträger gelenkig aufgehängt. Die Bewegung des Zugseiles übersetzt sich daher in eine Schwenkbewegung des Fadenführers. Zusätzlich sind Anschläge vorgesehen, die den Schwenkwinkel des Endes der Fadenführer begrenzen, an dem die Führungsöse angeordnet ist. Wenn dieses Ende am Anschlag anliegt, dann kann sich der zweite Hebel des Fadenführers verformen.
DE 24 36 452 B1 zeigt eine Kettenwirkmaschine mit Schußeinrichtung, bei der Fadenführer, die als Hohlnadeln ausgebildet sind, in gegeneinander verschiebbaren Leisten festgelegt sind. Wenn die Leisten gegeneinander verschoben werden, dann werden auch Gruppen von Fadenführern gegeneinander verschoben.
Während im letzten Fall eine relativ zuverlässige Bewegungssteuerung der Fadenführer möglich ist, dies aber mit einer relativ schwerfälligen Konstruktion erkauft wird, ist im ersten Fall eine Schwingungsneigung der Fadenführer zu beobachten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem einfachen Aufbau eine zuverlässige Bewegungssteuerung der Fadenführer zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß jeder Fadenführer ein im wesentlichen in Versatzrichtung verlaufendes Halteteil aufweist, das im wesentlichen senkrecht zu einem Schaft angeordnet und mit dem Schaft starr verbunden ist, wobei das Halteteil am Zugelement festgelegt ist.
Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, Zugelemente zu verwenden, die einen relativ kleinen Querschnitt haben. Diese Zugelemente werden lediglich auf Zug belastet und müssen keine Druckkräfte aushalten. Um damit die Bewegung der Fadenführer, genauer gesagt der Führungsösen der Fadenführer, steuern zu können, sind die Fadenführer T-förmig ausgebildet, d.h. sie weisen einen Schaft auf, an dessen unterem Ende die Fadenführungsöse angeordnet ist. Das obere Ende des Schaftes ist starr mit einem Halteteil verbunden. Diese starre Verbindung bedeutet, daß auch bei schnellen Bewegungen des Fadenführers im Grunde keine gelenkigen Bewegungen zwischen dem Schaft und dem Halteteil auftreten. Die Bewegung des Halteteils wird also direkt auf die Bewegung der Fadenführungsöse übertragen. Da das Halteteil eine gewisse Erstreckung in Versatzrichtung aufweist, ist das Halteteil über eine gewisse Länge an dem Zugelement abgestützt, d.h. durch die Verbindung des Halteteils mit dem Zugelement ist es möglich, Drehmomente, die über die am Schaft angreifenden Kräfte eingeleitet werden können, in gewissen Grenzen aufzunehmen. Es ergibt sich also eine außerordentlich stabile Befestigung der Fadenführer am Zugelement. Dies wiederum hat zur Folge, daß, wie oben ausgeführt, das Zugelement mit relativ geringem Gewicht dimensioniert werden kann. Da sich damit die bewegten Massen verringern, läßt sich die Arbeitsgeschwindigkeit der Kettenwirkmaschine erhöhen.
Vorzugsweise ist das Zugelement als Draht oder Seil ausgebildet. Ein Draht oder ein Seil kann im wesentlichen Zugkräfte übertragen, während Druckkräfte praktisch nicht übertragbar sind. Es ist zu diesem Zweck zwar erforderlich, den Draht oder das Seil an beiden Enden zu halten bzw. mit Kräften zu beaufschlagen. Eine Bewegungssteuerung, bei der Elemente von beiden Seiten aus gezogen werden können, ist an sich aber bekannt. Man kann hierzu entweder Rückstelleinrichtungen an einem Ende verwenden oder den Draht oder das Seil über eine Umlenkrolle zum Antrieb zurückführen. Ein großer Vorteil bei der Verwendung eines Drahtes oder eines Seiles liegt darin, daß ein derartiges Zugelement ein kleines Gewicht hat und nur wenig Platz beansprucht, so daß man eine Mehrzahl von Zugelementen nebeneinander anordnen und damit eine entsprechende Vielzahl von Fadenführern auf unterschiedliche Weise steuern kann.
Bevorzugterweise weist der Schaft einen Querschnitt auf, der kleiner ist als der Querschnitt des Halteteils. Damit wird der Fadenführer stabilisiert, was sich insbesondere bei höheren Bewegungsgeschwindigkeiten als vorteilhaft herausstellt. Die Zuordnung zwischen dem Zugelement und dem Fadenführer wird aufgrund des größeren Querschnitts des Halteteils mit hoher Zuverlässigkeit beibehalten und zwar vor allem auch gegen Momente, die auf den Fadenführer wirken.
Auch ist es günstig, wenn die Länge des Schaftes kleiner ist als das Doppelte der Länge des Halteteils. Damit bleiben Momente auf das Halteteil in einem vertretbaren Bereich.
Vorzugsweise weist das Halteteil eine Klemmeinrichtung auf, mit der der Fadenführer klemmend am Zugelement befestigt ist. Diese Ausgestaltung hat vor allem dann Vorteile, wenn man die Position des Fadenführers auf dem Zugelement ändern möchte, beispielsweise um einen neuen Rapport oder ein neues Muster einzustellen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Klemmeinrichtung zu lösen und das Zugelement und das Halteteil relativ zueinander zu verschieben. Wenn dann die Klemmeinrichtung wieder festgelegt wird, ist der Fadenführer in der gewünschten Position befestigt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Halteteil und das Zugelement miteinander verklebt sind. Damit sind zwar das Element und das Halteteil quasi unlösbar miteinander verbunden, so daß Änderungen der Position des Halteteils am Zugelement nach dem Verkleben praktisch nicht mehr bewirkt werden können. Wenn eine Änderung der Position des Halteteils am Zugelement erforderlich ist, beispielsweise durch Wechsel des Rapports, dann muß man unter Umständen ein neues Zugelement und neue Fadenführer verwenden. Die Ausgestaltung hat aber den Vorteil, daß die Fertigung der Fadenführer sehr einfach wird. Man muß keine konstruktiven Maßnahmen treffen, um das Klemmelement, beispielsweise eine Schraube, befestigen zu können. Darüber hinaus ist es möglich, Gewicht einzusparen, so daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Kettenwirkmaschine erhöht oder die Beanspruchung der Steuerungsglieder vermindert werden kann.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß das Halteteil eine Ausnehmung aufweist, in der das Zugelement eingelegt ist, wobei die Ausnehmung zumindest teilweise mit einer Fixiermasse gefüllt ist. Man kann beispielsweise das Zugelement in die Ausnehmung, die als offene Nut ausgebildet sein kann, einlegen, danach einen Klebstoff einspritzen und diesen aushärten, beispielsweise unter der Verwendung von UV-Strahlung. Die Ausnehmung kann daher offen sein, was Material am Halteteil einspart. Der Kunststoff, der zum Kleben verwendet wird, kann relativ leicht sein. Mit "Kleben" sollen hierbei alle Verbindungsarten verstanden werden, durch die eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Halteteil und dem Zugelement geschaffen wird. Diese Verbindung kann mit oder ohne Hilfsstoffe erzeugt werden.
Vorzugsweise sind mehrere Fadenführer vorgesehen, deren Halteteile parallel zueinander und in Richtung ihrer Schäfte übereinander angeordnet sind, wobei die Schäfte unterschiedliche Längen aufweisen. Durch die unterschiedlichen Längen der Schäfte ist es möglich, daß die Führungsösen aller Fadenführer auf einer gedachten Linie angeordnet werden können. Dennoch ist es möglich, daß einzelne Fadenführer in gewissen Grenzen individuell angesteuert werden können.
Vorzugsweise verbreitern sich längere Schäfte an dem Ende, das mit dem Halteteil verbunden ist. Damit ist bei den längeren Fadenführern die gleiche Steifigkeit erzielbar wie bei den kürzeren Fadenführern. Die Verbreiterung kann zwar dazu führen, daß man bei der Befestigung der längeren Fadenführer an dem Zugelement mehr Platz benötigt. Dies ist jedoch unkritisch, weil man die Verbreiterungen, falls erforderlich, dreieckförmig über die Gruppe von Fadenführern hinausstehen lassen kann.
Vorzugsweise ist das Halteteil in einer Nut in einem Barrenträger angeordnet. Die Nut, 'in der die Fadenführer mit sehr geringem Spiel gehalten sind, dient zusätzlich zur Stabilisierung bei der Bewegung der Fadenführer. Eine Bewegung ist im Grunde genommen nur parallel zur Erstreckung der Nut möglich. Dies ist eine weitere Maßnahme, um Momente aufzufangen, die über den Schaft auf das Halteteil ausgeübt werden könnten. Aufgrund der starren Verbindung zwischen dem Schaft und dem Halteteil, die beispielsweise durch Verschweißen oder Verlöten des Schaftes mit dem Halteteil oder durch eine einstückige Ausbildung dieser beiden Teile erreicht werden kann, wird erreicht, daß der Schaft mit der gleichen Kinematik bewegt wird, wie das Halteteil.
Vorzugsweise ist das Halteteil unter Zwischenlage von Gleitschuhen in der Nut geführt. Um die Gleiteigenschaften zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn der Fadenführer oder sein Halteteil keinen direkten Kontakt mit dem Flächen der Nut hat. Dieser Kontakt kann über die Gleitstücke hergestellt werden, die einen kleinen Abstand zwischen dem Halteteil und der Nut erzeugen und aus einem Werkstoff gebildet sein können, der mit dem Material des Barrenträgers möglichst reibungsarm zusammenwirkt. Gut geeignet hierzu sind in der Regel Kunststoffe. Die Gleitschuhe sind darüber hinaus als Verschleißteile ausgebildet, so daß man durch Auswechseln der Gleitschuhe eine hohe Lebensdauer der Fadenführer und der dazugehörigen Barre erreichen kann.
Vorzugsweise sind die Gleitschuhe am Zugelement befestigt. Diese Ausbildung hat zwei Vorteile. Zum einen ergibt sich eine Abstützung des Halteteils in der Nut im größtmöglichen Abstand. Zum anderen wird auch verhindert, daß das Zugelement an den Wänden der Nut reibt.
Günstig ist, wenn die Gleitschuhe U-förmig ausgebildet und auf das Zugelement aufgeklipst und/oder aufgeklebt sind. Die Positionierung der Gleitschuhe erfolgt dann, wie gesagt, dicht an den beiden Enden des Halteteils. Das Aufklipsen ist eine Verbindung, die schnell gelöst werden kann. Eine zusätzliche Stabilisierung kann sich aber durch eine dauerhafte Verbindung, wie Kleben, ergeben.
Bevorzugterweise weist der Barrenträger eine Abdeckung auf. Die Abdeckung deckt die Nut ab und darüber hinaus einen Bereich, in dem sich der Schaft der Fadenführer erstreckt. Die Abdeckung führt also zu einer Erhöhung der Querstabilität. Die Abdeckung kann aus Gleitmaterial bestehen oder mit solchem beschichtet sein.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß zwei Barrenträger unter Zwischenlage der Abdeckung mit ihren die Nut aufweisenden Seiten aneinander anliegen. Hier reicht dann eine relativ dünne Zwischenplatte mit guter Gleiteigenschaft aus, weil sich die Fadenführer gegenseitig abstützen, also in ihrer Bewegung nicht nur nicht behindern, sondern die Querstabilität sogar erhöhen.
Vorzugsweise ist das Zugelement an mindestens einem Ende mit einem Gewinde versehen, das mit einem Antriebselement in Eingriff bringbar ist. Damit bei der Rapportverstellung neue Fadenführer zugeführt oder überflüssige abgenommen werden können, dürfen die Zugelemente, d.h. Drähte oder Seile, an ihren Enden keine Dickstellen oder Ösen aufweisen, die nicht mehr durch die Nut hindurchpassen. Man kann daher die Zugelemente mit Gewinden an mindestens einer Seite versehen. Das Gewinde ermöglicht eine feste und platzsparende Verbindung mit dem Antrieb des Zugelementes (oder mit einer entsprechenden Spanneinrichtung auf der anderen Seite). Es ermöglicht aber nach dem Entfernen des Antriebs oder der Spanneinrichtung, daß das Zugelement aus der Nut herausgezogen wird. Natürlich kann man anstelle eines Gewindes auch eine andere Befestigungsgeometrie verwenden, die ebenfalls nicht oder nicht wesentlich zu einer Vergrößerung der Querschnittsfläche des Zugelements beitragen. Denkbar ist beispielsweise eine Art Bajonettverschluß.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine Musterlegebarre mit Antriebsseite und Spannseite,
Fig. 2
eine vergrößerte Ansicht einer Musterlegebarre mit acht Fadenführerreihen,
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht eines Fadenführers,
Fig. 4
einen Schnitt IV-IV nach Fig. 2,
Fig. 5
eine Querschnittsansicht durch eine Doppelbarre,
Fig. 6
eine Kupplung zwischen Antrieb und Zugelement,
Fig. 7
eine Fadenführergruppe mit acht Fadenführern,
Fig. 8
eine alternative Ausgestaltung eines Fadenführers,
Fig. 8a
einen schematischen Querschnitt durch ein Halteteil und
Fig. 9
eine Seitenansicht einer Wirkmaschine.
Fig. 1 zeigt eine Musterlegebarre 1 mit mehreren Gruppen 2, 3 von Fadenführern 4. Einander entsprechende Fadenführer 4 einer jeden Gruppe 2, 3, also jeweils der erste, zweite, dritte, usw. Fadenführer 4 jeder Gruppe 2, 3, werden gemeinsam angetrieben, d.h. sie können relativ zu einem Barrenträger 5 in einer Versatzrichtung 6, die durch einen Doppelpfeil gekennzeichnet ist, bewegt werden, wobei nicht näher dargestellte Mittel vorgesehen sind, mit denen der Barrenträger 5 ebenfalls in Versatzrichtung 6 bewegbar ist.
Zum Antrieb der Fadenführer 4 sind Zugelemente 7 vorgesehen, die als Draht oder Drahtseil ausgebildet sind, also einen relativ kleinen Querschnitt aufweisen. Die Zugelemente 7 sind, was anhand der nachfolgenden Fig. 2 und 4 näher erläutert werden wird, quer zur Versatzrichtung 6 übereinander angeordnet. Jedes Zugelement 7 steht über ein Antriebsband 8 mit einem Antriebsmotor 9 in Verbindung, wobei das Antriebsband 8 an seinem anderen Ende in einem Spannelement 10 festgelegt ist, das als einfach wirkender Druckluftzylinder ausgebildet ist. Das Spannelement 10 wird über eine Druckquelle P mit Druck beaufschlagt.
Das andere Ende des Zugelements 7 ist mit einem Spannband 11 verbunden, das über eine Umlenkrolle 12 geführt ist und ebenfalls in einem Spannelement 13 festgelegt ist. Das Spannelement 13, das ebenfalls als einfach wirkender Druckluftzylinder ausgebildet ist, wird von einer Druckquelle P1 mit Druckluft versorgt. Die Drücke der Druckquellen P, P1 und die wirksamen Druckangriffsflächen der Spannelemente 10, 13 sind so aufeinander abgestimmt, daß auf beide Ende des Zugelements 7 die gleiche Kraft ausgeübt wird. Der Antriebsmotor 9 muß daher lediglich Kräfte aufbringen, die zur Bewegung des Zugelements 7 erforderlich sind. Er muß jedoch keine Kräfte aufbringen, die zum Spannen einer Feder oder einer anderen Spanneinrichtung erforderlich sind.
Fig. 2 zeigt nun den näheren Aufbau der Musterlegebarre 1. Es ist zu erkennen, daß in einer Fadenführergruppe 2, 3 jeweils acht Fadenführer 4 angeordnet sind. Die Fadenführer 4 sind in Versatzrichtung 6 nebeneinander angeordnet und werden von Zugelementen 7 angetrieben, die quer zur Versatzrichtung 6 übereinander angeordnet sind. Ein Fadenführer 4 wird nun im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben.
Der Fadenführer 4 weist einen Schaft 14 auf, an dessen unterem Ende eine Fadenführeröse 15 angeordnet ist, die sich in einer Lochnadel 16 befindet, die im Schaft 14 befestigt ist.
Das obere Teil des Schaftes 14 ist mit einem Halteteil 17 fest verbunden, also verschweißt oder verlötet oder der Schaft 14 ist einstückig mit dem Halteteil 17 ausgebildet. Der Halteteil 17 weist eine Längsbohrung auf, durch die das Zugelement 7 geführt ist. Eine Klemmschraube 18 im Halteteil 17 dient dazu, das Halteteil 17 auf dem Zugelement 7 festzuklemmen. Wenn man die Klemmschraube 18 löst, kann man das Halteteil auf dem Zugelement 7 in Versatzrichtung 6 verschieben und an einer anderen Position durch Festziehen der Klemmschraube 18 wieder festlegen.
An den beiden Enden des Halteteils 17 sind Gleitschuhe 19, 20 angeordnet. Die Gleitschuhe 19, 20 haben einen U-förmigen Querschnitt. Sie sind auf das Zugelement 7 aufgeklipst und können gegebenenfalls dort mit einem Klebstoff festgelegt sein, wobei der Klebstoff hauptsächlich die Aufgabe hat, ein Fixieren der Gleitschuhe 19, 20 an den Enden des Halteteiles 17 im Betrieb zu bewirken. Wenn eine Verschiebung des Fadenführers 4 auf dem Zugelement 7 erforderlich ist, dann kann man durch einfaches Aufbiegen der Gleitschuhe 19, 20 ein Lösen der Gleitschuhe 19, 20 vom Zugelement 7 erreichen, so daß der Fadenführer 4 an eine neue Position verbracht werden kann.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind die Halteteile 17 in Nuten 21 angeordnet und zwar mit einem relativ kleinen Spiel. Die Gleitschuhe 19, 20 sind dabei so auf die Nuten 21 angepaßt, daß eine Berührung zwischen dem Halteteil 17 und dem Barrenträger 5 im Grunde nicht erfolgt. Gleichzeitig verhindern die Gleitschuhe 19, 20 auch, daß das Zugelement 7 mit dem Barrenträger Kontakt bekommt und an ihm reibt.
Da mehrere Nuten 21 parallel zueinander in dem Barrenträger 5 vorhanden sind, kann man auch eine entsprechend große Anzahl von Fadenführern 4 pro Gruppe 2, 3 unterbringen. Dargestellt sind acht Fadenführer 4. Versuche haben ergeben, daß man bei einer derartigen Barre bis zu zwölf Fadenführer pro Gruppe unterbringen kann.
Die Seite des Barrenträgers 5, in die sich die Nuten 21 öffnen, ist von einer Abdeckung 22 abgedeckt. Die Abdeckung 22 ist dabei so weit in Richtung auf die Fadenführeröse 15 vorgezogen, daß sie auch einen relativ großen Teil des Schaftes 14 mit abdeckt. Die Abdeckung 22 kann beispielsweise mit Hilfe einer Schraube 23 am Barrenträger 5 befestigt sein, so daß die Abdeckung 22 abgenommen werden kann, wenn einzelne Fadenführer 4 gewartet, ausgetauscht, entfernt oder ergänzt werden sollen.
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der zwei Barrenträger 5a, 5b vorgesehen sind. Beide Barrenträger 5a, 5b liegen unter Zwischenlage der Abdeckung 22 mit der Seite aneinander, in die sich die Nuten 21 öffnen. Die Abdeckung 22 ist dabei relativ flexibel, d.h. sie kann relativ dünn sein. Damit können sich die einzelnen Fadenführer 4 an den beiden Barrenträgern 5a, 5b in Querrichtung 24 gegenseitig stabilisieren, auch wenn sie in Versatzrichtung 6 relativ zueinander bewegt werden. Die Abdeckung 22 sorgt dann dafür, daß Fadenführer des Barrenträgers 5a nicht mit Fadenführern des Barrenträgers 5b kollidieren können.
Die Abdeckung 22 kann aus Gleitmaterial, beispielsweise einem Kunststoff, bestehen oder mit einem solchen beschichtet sein. Im Fall der Einfachlegebarre nach Fig. 4 sollte die Abdeckung 22 eine gewisse mechanische Stabilität aufweisen, um eine Stabilität in Querrichtung zu erzielen.
Damit man bei einer Rapportverstellung neue Fadenführer zuführen oder überflüssige abnehmen kann, dürfen die Zugelemente 7 an ihren Enden keine Dickstellen oder Ösen aufweisen. Die Zugelemente 7 sind daher an mindestens einem Ende mit einem Außengewinde 25 versehen, auf das eine Zugöse 26 aufgeschraubt werden kann, in die das Antriebsband 8 oder das Spannband 11 eingehängt werden kann.
Fig. 7 zeigt nun eine Situation, bei der sämtliche Fadenführer 4 in Versatzrichtung 6 aneinander anliegen. Es ist zu erkennen, daß die Fadenführer 4a, deren Halteteil 17a in der untersten Nut angeordnet ist, einen kürzeren Schaft 14a aufweisen als die Fadenführer 4b, deren Halteteile 17b in der obersten Nut angeordnet sind. Der Schaft 14b eines derartigen Fadenführers ist wesentlich länger.
Um bei einem Fadenführer 4b mit einem längeren Schaft 14b die gleiche mechanische Stabilität zu erzielen wie bei einem Fadenführer 4a mit kürzerem Schaft 14a ist vorgesehen, daß sich bei den längeren Schäften 14b in Richtung auf das Halteteil 17b eine Verbreiterung 27 des Schaftes 14b ergibt.
Diese Verbreiterung 27 benötigt zwar in Versatzrichtung etwas mehr Bauraum. Dies ist aber unkritisch, weil die Verbreiterung 27 gegenüber dem Schaft 14b auch abgewinkelt sein kann, so daß die Verbreiterungen 27 insgesamt die Form eines Dreiecks aufweisen können.
Durch die Befestigung des Fadenführers 4 über das Halteteil 17 am Zugelement 7 und die Abstützung des Halteteils 7 sowohl am Zugelement 7 als auch über die Gleitschuhe 19, 20 in der Nut 21 wird eine sehr stabile Positionierung des Fadenführers 4 am Barrenträger 5 erreicht, d.h. Momente, die durch Kräfte im Bereich der Fadenführeröse 15 auf den Fadenführer 4 aufgebracht werden, werden durch die relativ große Breite des Halteteils 7 aufgenommen.
Hierbei sind einige Dimensionierungen von Vorteil. So sollte die Länge des Schaftes H höchstens das Doppelte der Länge des Halteteils 17 betragen. Auch ist von Vorteil, wenn der Querschnitt des Schaftes 14 außerhalb der Verstärkung 27 kleiner ist als der Querschnitt des Halteteils 17.
Als Antriebsband 8 und als Spannband 11 können Zahnriemen oder Flachriemen verwendet werden, die mit dem Antriebsmotor 9 oder der Umlenkrolle 12 einen guten Eingriff ermöglichen. Die Spannelemente 10, 13 können als Glasröhrchen mit Graphitkolben ausgebildet sein. Die Graphitkolben laufen in Glas zumindest annähernd verschleißfrei. Die Glaskolben blasen sich nicht auf und haben einen relativ kleinen Luftverlust. Mit einer Ausbildung der Spannelemente 10, 13 als einfach wirkende Druckluftzylinder läßt sich erreichen, daß die Vorspanneigenschaften nicht längenabhängig sind, wie dies beispielsweise dann der Fall wäre, wenn man als Spanneinrichtung eine Feder verwenden würde. Dementsprechend muß der Antriebsmotor 9 lediglich die Kraft aufbringen, die zum Antrieb der Fadenführer 4 erforderlich ist, nicht jedoch die Kraft, die zum Spannen einer Rückstelleinrichtung erforderlich wäre.
Die zum Antrieb der Fadenführer verwendeten Elemente, nämlich das Zugelement 7, das Antriebsband 8, das Spannband 11 und die Gleitschuhe 19, 20 sind von relativ geringer Masse, so daß man mit der dargestellten Konstruktion relativ hohe Beschleunigungen und damit Betriebsfrequenzen erreichen kann.
Fig. 8 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Fadenführers, bei dem Teile, die denen der Fig. 3 entsprechen, mit um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen sind.
Das Halteteil 117 weist nun eine in Versatzrichtung 6 verlaufende Nut 29 auf, die einseitig offen ist. Wie aus Fig. 8a zu erkennen ist, ist in diese Nut 29 das Zugelement 7 eingelegt und mit Hilfe einer Fixiermasse 28, beispielsweise einem Klebstoff, festgelegt. Die Befestigung des Halteteils 117 am Zugelement wird also einfach dadurch bewerkstelligt, daß man das Zugelement 7 in die Nut 29 einlegt, die Fixiermasse 28 einspritzt und diese dann aushärten läßt, beispielsweise unter Verwendung von UV-Strahlung. Hierbei ist es nicht erforderlich, daß die Fixiermasse 28 die ganze Nut 29 ausfüllt. Man kann die Klebeverbindung zwischen dem Zugelement 7 und dem Halteteil 117 auch auf gewisse Längenabschnitte beschränken.
Bei dieser Ausgestaltung ist eine Änderung der Position des Fadenführers am Zugelement 7 zwar nicht mehr ohne weiteres möglich. Für eine neue Position des Fadenführers am Zugelement wird man daher zweckmäßigerweise ein neues Zugelement verwenden. Die Herstellung ist jedoch außerordentlich einfach. Auch weist ein derartiger Fadenführer in der Regel nur ein geringeres Gewicht auf.
Die übrigen Teile, beispielsweise die Gleitschuhe 19, 20, können auch bei dem in Fig. 8 dargestellten Fadenführer verwendet werden.
In Fig. 9 ist der Arbeitsbereich 37 einer Kettenwirkmaschine veranschaulicht, zu der Wirknadeln 38 mit Schiebern 39, ein Stechkamm 40 und ein Abschlagkamm 41 gehören. Die Ware wird über eine Abzugswalze 42 abgenommen. Die Legebarre 43 führt Grundfäden zu, die Legebarre 44 Picotfäden. Es folgen sechs Barrenträger 45, 46, 47, 48, 49, 50, die je vier bis zwölf Musterlegebarren in Form der im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Konstruktion enthalten. Es folgen zwei Jaquard-Legebarren 51, 52 und eine weitere Legebarre 53 für Grundfäden. Die Barrenträger der Legebarren 45 - 50 sind paarweise angeordnet und liegen mit ihren Seiten aneinander, in denen die Nuten 21 angeordnet sind.

Claims (16)

  1. Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre, die mehrere Fadenführer aufweist, die in Versatzrichtung durch einen Antrieb hin- und herbewegbar sind, wobei der Antrieb über ein Zugelement auf die Fadenführer wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fadenführer (4) ein im wesentlichen in Versatzrichtung (6) verlaufendes Halteteil (17, 117) aufweist, das im wesentlichen senkrecht zu einem Schaft (14, 114) angeordnet und mit dem Schaft (14, 114) starr verbunden ist, wobei das Halteteil (17, 117) am Zugelement (7) festgelegt ist.
  2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (7) als Draht oder Seil ausgebildet ist.
  3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (14, 114) einen Querschnitt aufweist, der kleiner ist als der Querschnitt des Halteteils (17, 117).
  4. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (H) des Schaftes (14, 114) kleiner ist als das Doppelte der Länge (L) des Halteteils (17, 117).
  5. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (17) eine Klemmeinrichtung (18) aufweist, mit der der Fadenführer (4) klemmend am Zugelement (7) befestigt ist.
  6. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (117) und das Zugelement (7) miteinander verklebt sind.
  7. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (117) eine Ausnehmung (29) aufweist, in der das Zugelement (7) eingelegt ist, wobei die Ausnehmung (29) zumindest teilweise mit einer Fixiermasse (28 gefüllt ist.
  8. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fadenführer (4) vorgesehen sind, deren Halteteile (17) parallel zueinander und in Richtung ihrer Schäfte (14) übereinander angeordnet sind, wobei die Schäfte unterschiedliche Längen aufweisen.
  9. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich längere Schäfte (14b) an dem Ende verbreitern, das mit dem Halteteil (17b) verbunden ist.
  10. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (17) in einer Nut (21) in einem Barrenträger (5) angeordnet ist.
  11. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (17, 117) unter Zwischenlage von Gleitschuhen (19, 20) in der Nut geführt ist.
  12. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (19, 20) am Zugelement (7) befestigt sind.
  13. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (19, 20) U-förmig ausgebildet und auf das Zugelement (7) aufgeklipst und/oder aufgeklebt sind.
  14. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Barrenträger (5) eine Abdeckung (22) aufweist.
  15. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Barrenträger (5a, 5b) unter Zwischenlage der Abdeckung (22) mit ihren die Nut (21) aufweisenden Seiten aneinander anliegen.
  16. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (7) an mindestens einem Ende mit einem Gewinde (25) versehen ist, das mit einem Antriebselement (26) in Eingriff bringbar ist.
EP02014683A 2001-08-01 2002-07-03 Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre Expired - Lifetime EP1281799B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137601 2001-08-01
DE10137601A DE10137601B4 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1281799A2 true EP1281799A2 (de) 2003-02-05
EP1281799A3 EP1281799A3 (de) 2003-05-07
EP1281799B1 EP1281799B1 (de) 2009-06-17

Family

ID=7693934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02014683A Expired - Lifetime EP1281799B1 (de) 2001-08-01 2002-07-03 Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1281799B1 (de)
JP (1) JP3889683B2 (de)
KR (1) KR100461624B1 (de)
CN (1) CN1304669C (de)
DE (2) DE10137601B4 (de)
TW (1) TWI235189B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1498530A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Kettenwirkmaschine
EP3018244A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-11 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
CN105696185A (zh) * 2016-04-14 2016-06-22 谢中秋 经编机钢板梳栉用花梳针

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100414014C (zh) * 2005-08-23 2008-08-27 昆山攀特电陶科技有限公司 选针器的梳栉与驱动片连接装置
CN101861420B (zh) * 2007-05-08 2011-08-31 王占洪 梳栉横移装置
DE102007047811B8 (de) * 2007-11-19 2012-05-16 Technische Universität Dresden Vorrichtung zur Kettfadenzufuhr an Strickmaschinen
JP2010053464A (ja) * 2008-08-27 2010-03-11 Nippon Mayer Ltd 経編機におけるガイドバー駆動装置
DE102009022191B3 (de) * 2009-05-20 2011-06-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Fadenführeranordnung einer Kettenwirkmaschine
DE102009022181A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 W & S Management Gmbh & Co. Kg Ventilatorschaufel
DE102009031614B4 (de) 2009-07-03 2012-01-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Raschelmaschine
DE102010032996B4 (de) * 2010-07-31 2012-10-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
CN102383260A (zh) * 2011-10-28 2012-03-21 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种多梳经编机梳栉
EP2615197A1 (de) 2012-01-10 2013-07-17 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP2623653A1 (de) 2012-02-04 2013-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP2623654A1 (de) 2012-02-04 2013-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE202012005478U1 (de) 2012-06-02 2012-06-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Fadenführeranordnung einer Kettenwirkmaschine
EP2738295B1 (de) 2012-11-28 2016-01-20 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterlegebarre einer Kettenwirkmaschine
CN103103694A (zh) * 2013-03-01 2013-05-15 广州市霏鸿机电科技有限公司 一种梳栉装置
CN103147221B (zh) * 2013-03-27 2014-10-22 卡尔迈耶(中国)有限公司 经编机
CN103266410B (zh) * 2013-05-14 2015-03-11 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种用于全成形服装生产的经编机
CN103320961A (zh) * 2013-07-10 2013-09-25 汕头市中绣机械有限公司 多梳经编机的镶入式活动花梳节
CN103451844B (zh) * 2013-09-09 2015-06-10 无锡福镁轻合金科技有限公司 一种经编机花梳用导纱板
CN104047106A (zh) * 2014-07-07 2014-09-17 郑依福 一种压纱型双贾卡经编机
DE202014105280U1 (de) * 2014-11-04 2014-11-18 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
KR200482696Y1 (ko) * 2016-09-08 2017-03-08 최영운 경편기의 장식 원사 공급장치
CN107345338A (zh) * 2017-08-25 2017-11-14 福建省鑫港纺织机械有限公司 经编机的一种梳栉装置
CN107747162A (zh) * 2017-11-02 2018-03-02 长乐万达纺织机械有限公司 一种压纱板机台前置梳栉结构及压纱板机台
DE102017011068A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kammfadenführer
CN110318153B (zh) * 2019-08-08 2024-03-22 常州市鑫辉网具有限公司 一种编织捆草网经编机
CN113756008A (zh) * 2021-09-30 2021-12-07 常州市隆龙升经编机械有限公司 大横移成圈经编机用导管横移机构、经编机及工作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303670A (en) * 1964-05-04 1967-02-14 Bassist Rudolph George Multi-slide guide-bar
DE4114012A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer legebarre angebrachten individuell bewegbaren fadenfuehrer
DE4335278C1 (de) * 1993-10-15 1995-01-05 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre schwenkbar gelagerten Fadenführern
US5675993A (en) * 1994-01-14 1997-10-14 Nippon Mayer Co. Ltd. Patterning method and device in warp knitting machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287727B (de) * 1969-01-23
US303670A (en) * 1884-08-19 Sheet-metal vessel
DE2436452B1 (de) * 1970-07-10 1976-01-29 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit schusseinrichtung
JPH02131Y2 (de) * 1985-10-01 1990-01-05
DE3734072A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-27 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit mittels versatzschrittmotoren verstellbaren legebarren
JP2799640B2 (ja) * 1991-07-31 1998-09-21 日本マイヤー株式会社 経編機の導糸筬駆動装置
DE4303967C2 (de) * 1993-02-10 1995-03-30 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
JPH07292549A (ja) * 1994-04-15 1995-11-07 Nippon Mayer Kk 経編機におけるポイントガイドの駆動制御装置
JP3534482B2 (ja) * 1995-04-25 2004-06-07 日本マイヤー株式会社 経編機における導糸筬装置
DE19605117C2 (de) * 1996-02-12 2001-02-01 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
DE69821456T2 (de) * 1997-02-26 2005-01-13 Nippon Mayer Co., Ltd. Führungsantriebseinheit in einer kettenwirkmaschine
DE19938871C1 (de) * 1999-08-17 2001-05-10 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303670A (en) * 1964-05-04 1967-02-14 Bassist Rudolph George Multi-slide guide-bar
DE4114012A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer legebarre angebrachten individuell bewegbaren fadenfuehrer
DE4335278C1 (de) * 1993-10-15 1995-01-05 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre schwenkbar gelagerten Fadenführern
US5675993A (en) * 1994-01-14 1997-10-14 Nippon Mayer Co. Ltd. Patterning method and device in warp knitting machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1498530A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Kettenwirkmaschine
EP3018244A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-11 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
CN105696185A (zh) * 2016-04-14 2016-06-22 谢中秋 经编机钢板梳栉用花梳针

Also Published As

Publication number Publication date
EP1281799A3 (de) 2003-05-07
JP3889683B2 (ja) 2007-03-07
DE50213608D1 (de) 2009-07-30
DE10137601B4 (de) 2006-09-07
KR20030011517A (ko) 2003-02-11
TWI235189B (en) 2005-07-01
CN1400348A (zh) 2003-03-05
EP1281799B1 (de) 2009-06-17
JP2003096651A (ja) 2003-04-03
CN1304669C (zh) 2007-03-14
DE10137601A1 (de) 2003-03-06
KR100461624B1 (ko) 2004-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281799B1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
DE3321733C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Lochnadeln
DE102009022191B3 (de) Fadenführeranordnung einer Kettenwirkmaschine
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE10035160B4 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
DE102010019704A1 (de) Schiffchen-Stickmaschine mit Antrieb des Treiberbalkens
DE2217091C3 (de) Webschaft
DE4017357C1 (en) Jacquard guide bar for use with thicker yarns - comprises guide needles, shifted by displacement components according to a pattern, mounted on a support
EP0302209B1 (de) Häkelgalonmaschine
DE102010032996B4 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP0371257A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine
EP2615197A1 (de) Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE3728513A1 (de) Niederhaltevorrichtung fuer durch jacquardmaschinen gesteuerte webmaschinen
EP1573100B1 (de) Weblitze
DE19605117C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
DE19946859C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Musterpresse
DE202006007428U1 (de) Wirkmaschine mit zumindest einer Barre, insbesondere Legebarre
DE2544199B2 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
DE19638392B4 (de) Kettenwirkmaschine
DE3346246C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE3627506C2 (de)
CH683927A5 (de) Fadeneinzugskopf für eine Litzeneinfädelungsvorrichtung und Verfahren um eine Litze festzuklemmen.
DE2118085A1 (de) Fadenwächter
DE10255293B4 (de) Tuftingmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030404

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060908

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090730

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH

Free format text: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#63179 OBERTSHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#63179 OBERTSHAUSEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140728

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213608

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150703

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731