EP1498530A1 - Kettenwirkmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1498530A1
EP1498530A1 EP04012379A EP04012379A EP1498530A1 EP 1498530 A1 EP1498530 A1 EP 1498530A1 EP 04012379 A EP04012379 A EP 04012379A EP 04012379 A EP04012379 A EP 04012379A EP 1498530 A1 EP1498530 A1 EP 1498530A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting machine
warp knitting
machine according
holding device
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04012379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kresimir Mista
Joachim Fischer
Andreas Brosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Publication of EP1498530A1 publication Critical patent/EP1498530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a warp knitting machine with at least a Musterlegebarre, the multiple yarn guide having, by a drive in the offset direction are movable back and forth, being between the yarn guides and the drive is arranged a tension element.
  • Such a warp knitting machine is known from DE 101 37 601 A1 known.
  • the yarn guides are on wires or Wire ropes hung on both ends via tension straps are connected with clamping elements, so that on both ends of the wire ropes exerted the same force becomes.
  • a drive motor to the drive wheel Strap is looped, therefore, only the forces apply, which required to move the thread guide are. But he does not have to muster any powers that for tensioning a spring or other tensioning device required are.
  • the clamping devices are it is designed as an air cylinder, which the clamping force maintained by the pressure of air.
  • the invention is based on the object, the effects to keep small from disturbances.
  • This object is in a warp knitting machine of mentioned type solved in that one on the Traction element acting holding device is provided.
  • the holding device As soon as there is a risk that the clamping forces on the Tension elements become too small or even disappear, the holding device is triggered. The holding device then holds the tension element or the tension elements firmly in a predetermined position. From this position the tension element can not fall out, even if the Gravity acts on the tension element. Accordingly the restart is much easier. you only has to solve the holding device. This happens, after the required forces or pressures again have been constructed to tension the tension member to keep. Once the tension element is stretched, it can never leave his position.
  • the holding device is a clamping device educated.
  • This is a particularly simple embodiment a holding device.
  • the tension element is simply pinched. The occurring friction forces are enough to make the tension element in the desired Hold position.
  • the tension element is at least in the range the holding device formed band-like.
  • a band has the advantage that it is two substantially parallel and has flat sides.
  • the Holding device is designed as a clamping device, Easy handling is possible. You just have to use a tool that works on both sides of the band acts with a force sufficient to the to generate necessary friction.
  • a plurality of tension elements are provided and the holding device acts simultaneously on a Group of tension elements. So you do not have to do it for everyone Tension element provide its own holding device. Much more you can summarize the tension elements in groups and for a plurality of tension members a common Use holding device. This saves space and simplifies the control. It must be assumed that the use of the holding device always is required for all tension elements at the same time, at least for all tension elements of a group.
  • the drawbars of Group lie on each other. This is especially true advantageous if the drawbars in the area of Holding device are formed band-like. In this Case you can press the individual bands on each other. If this happens with a sufficient force, the not even overly big, then the Bands held reliably in position.
  • a guide device is arranged, which the Tensile elements parallel to the direction of movement of the holding device leads. If the holding device, for example is designed as a clamping device, then secures the guide means, however, that the bands can swerve laterally when compressed. The Holding device then sets together with the guide device also when triggering the holding process, that the bands remain in their positions.
  • the holding device acts simultaneously on several groups of tension elements, the groups have the same height.
  • the holding device is in a holding direction prestressed and has a tensioning drive.
  • the holding device automatically releases off when an auxiliary power, for example Compressed air or electricity, disappears or decreases so much that they the holding force of the holding device can not overcome.
  • an auxiliary power for example Compressed air or electricity
  • the holding device a Compression spring has.
  • a compression spring is a constructive simple component. In operation, so in trouble-free Condition, the compression spring is cocked, for example by compressed air or by a magnetic force. When the power disappears and accordingly the compression spring are no longer tensioned can, then the tension elements by the holding device recorded.
  • the holding device has a movable head part, that interacts with an anvil.
  • the headboard For example, by the above-mentioned compression spring to be moved.
  • Other drives are of course as well possible.
  • the head part is a deformable Having face.
  • a deformable face then adapts to the contour of the tension elements or the tension element on and holds the tension element or the tension elements firmly.
  • the deformable headboard is also able to smaller height differences between adjacent groups compensate, so that with a holding device several groups of tension elements are held can.
  • the head part is formed of a polymer.
  • a polymeric plastic has the advantage that it is inexpensive. So you can the headboard as a wearing part Consider exchanging this from time to time can be.
  • a polymer, i. a polymeric Plastic is also flexible enough to surface differences absorb when applying the tension elements to be able to.
  • the anvil is movable towards the head part. In this case, not only the head part is moved, but also the anvil. This ensures that the tension element or the tension elements by the clamping between the headboard and the anvil not too strongly deflected will or will be. The load of the tension elements so it is kept small.
  • a stop as Wegbegrenzung intended for the anvil.
  • the anvil can So only move to a predetermined position. This position is chosen so that the tension elements a have optimal course. Especially with short ones Tension elements, the deflection is kept within limits.
  • the anvil has a drive, which is stronger than the drive of the head part.
  • This can be realized for example by the fact that the head part is moved by a drive element that For example, a compression spring has, during the Anvil acted upon by two similar drive elements is, accordingly, a total of two compression springs exhibit. This will ensure that the position of the anvil defined only by the stop is, but not changed by the power of the head part can be.
  • the tension element only on one side a drive on, passing it on the other side a deflection roller is guided to a tensioning device, which has a circumferential groove, at least on her in the direction of gravity lower end by a stationary Holding element is covered.
  • the tension element is So not stretched between two clamping devices, but it's just between the drive at one end and the tensioning device at the other end established.
  • the clamping device their clamping force loses, then the tension elements in the area of Drive held by the holding device.
  • holding is not required because the tension elements held there to the pulleys are.
  • This bracket is structurally relative easy.
  • the tension elements, for example, at this end can be designed as wire ropes are here simply held in a groove of the pulleys, from which they can not escape.
  • a plurality of pulleys next to each other are arranged, with a gap between adjacent ones Pulleys is smaller than the smallest Cross sectional dimension of the tension element in the region of Gap.
  • the tension elements, the pulleys also do not leave the side, because the guide groove the pulleys in this area through the adjacent pulley is covered. Only at the outermost pulley is another type of cover required.
  • Fig. 1 shows schematically a section of a Warp knitting machine with a Musterlegebarre 1, the one Thread guide 2 has.
  • a warp knitting machine As a rule, several patterns are provided. Each sample delivery usually also has more than a yarn guide 2.
  • the illustrated in Fig. 1 Section of a warp knitting machine serves the simplified explanation.
  • the yarn guide 2 is attached to a wire rope 3.
  • the yarn guide 2 also in an offset direction and moved here.
  • the offset direction extends parallel to the longitudinal extent of the wire rope. 3
  • the tensioning device 5 At one end (in Fig. 1 right) is the wire rope 3rd guided over a deflection roller 4 to a clamping device 5.
  • the tensioning device 5 generates a path length independent Tension on the wire 3.
  • the clamping device 5 for example as Be formed compressed air cylinder.
  • the tension band 7 is wound on a drum 8, which at a Output shaft 9 of a transmission 10 is arranged.
  • a motor 11 is arranged at The input side of the transmission 10.
  • the motor 11 is designed as an electric motor, preferably as a servomotor, as a permanent magnet excited Synchronous motor or as a stepper motor. in principle is used as a motor 11 every engine, the can be controlled with small angle increments.
  • a to Driving the motor 11 used control electronics not shown.
  • the engine and the transmission form together with the drum 8 a drive 21st
  • the wire rope 3 forms together with the tension band 6 a Tension element 12.
  • the tension element 12 is in operation by the tensioning device 5 held under tension.
  • the motor 11 only works against the clamping device. 5 This makes it possible to use the transmission 10, even if the transmission 10 is subject to a game. This game is always diminished in the same direction, regardless of the direction of movement of the tension element 12th
  • a holding device 13 which is activated in case of failure.
  • the holding device 13 has an anvil 14, with a head part 15 cooperates.
  • the head part 15 is made of a polymer plastic. So it's in yielding to certain limits.
  • the anvil 14 is a guide device 16 attached, for example in shape a fork with two prongs 17, 18, which are parallel to the direction of movement of the head part 15 extend.
  • the head part 15 is connected via a plunger 19 of a drive cylinder 20 driven.
  • a compression spring in a manner not shown arranged, the head part 15 in the direction of the anvil 14 presses when no counterforce is working.
  • the pestle 19 is however in operation by an auxiliary power, For example, compressed air, moved away from the anvil 14, so that the head part 15 a sufficient distance from the anvil 14 and the band 6 is opposite the anvil 14 can move freely.
  • the drive cylinder can of course also another Have design.
  • the drive cylinder 20 can in this case also one by compressed air generated counterforce can be built.
  • the drag can also be built differently, for example, too by magnetic forces.
  • Fig. 2 now shows the juxtaposition of a trouble-free Operation with a faulty operation at the Use of several tension elements. Same parts as in Fig. 1 are provided with the same reference numerals.
  • Each tension member 12 is at one end with its own Tensioning device 5 provided and at the other end with a own drive, from which the drum 8 to recognize is.
  • the holding device 13 is not active in FIG. 2a.
  • the head part 15 has a sufficient distance to the anvil 14, so that under the action of the drives 21 at one end of the tension members 12 and the tensioning means 5 at the other end of the tension members 12, the thread guide 2 are moved in the offset direction back and forth can.
  • the head part 15 has on the anvil 14th to move and now clamps the tension elements 12, more precisely said the band-shaped portion 6 of the tension members 12th between itself and the anvil 14 a.
  • the management device 16 prevents it, that the tension elements 12th can escape laterally.
  • the holding device 13 acts simultaneously on several tension elements, in illustrated embodiment to six tension elements. The tension elements 12 are thereby not only opposite the warp knitting machine, but also relative to each other fixed so that a confusion of tension elements 12 can not take place among each other.
  • FIG. 3 now shows an embodiment with two holding devices, of which the holding device 13 of the Embodiment of Figs. 1 and 2 corresponds.
  • the headboard 15 is movable against a stationary anvil 14.
  • the located between the anvil 14 and the head part 15 Tensile elements are not shown here.
  • the holding device 23 On the same support 22, on which the drive cylinder 20 of the holding device 13 is attached, is another Holding device 23 is arranged.
  • the holding device 23 has an anvil 24, with which a head part 25 cooperates, that of a drive cylinder 20 a is moved.
  • the drive cylinder 20a is identical to the drive cylinder 20 of the holding device 13.
  • the anvil 24 is about two more drive cylinders 20b, 20c in the direction of the head part 25 to be moved.
  • the drive cylinders 20a, 20b, 20c are the same executed as the drive cylinder 20 of the holding device 13.
  • the anvil 24 is only up to one Stop 26 movable, which accordingly a Path length limitation forms.
  • the stop 26 is on the Carrier 22 attached.
  • the mobility of the anvil 24 has the advantage that the tension elements 12 have to be deflected less strongly, as this can be seen for example in Fig. 2b is. Especially with short tension elements 12 is characterized the strain kept smaller.
  • FIGS. 4 to 6 now show the situation at the other End of the tension elements.
  • each pulley 4 held in a support member 27 and has a circumferential groove 28.
  • the tension element 12 is located on the carrier element 27 a pin 29 is fixed in the direction of gravity lowest position.
  • the pin 29 covers the Circumferential groove 28 from, so that the tension element 12 is not made the circumferential groove 28 may fall out.
  • the pin 29 has otherwise no contact with the guide roller 4, so that there are no additional friction.
  • a pin 30 may be provided in comparable As the pin 29, the circumferential groove 28th covers.
  • the holding devices 13, 23 can also do more than the two shown Hold groups of tension elements 12. It is also possible to form the anvil 14, 24 elastic and the Headboards 15, 25 less flexible or yielding, so that inaccuracies on the anvil 14, 24 collected become. It is also possible to move only the anvil 24 and hold the headboard 25.
  • auxiliary energy can also be used to power the electrical energy Gap between the head part 15, 25 and the anvil 14, 24th to keep it open.
  • the holding device 13, 23 triggered become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Es wird eine Kettenwirkmaschine angegeben mit mindestens einer Musterlegebarre (1), die mehrere Fadenführer (2) aufweist, die durch einen Antrieb (21) in Versatzrichtung hin und her bewegbar sind, wobei zwischen den Fadenführern (2) und dem Antrieb (21) ein Zugelement (12) angeordnet ist. Man möchte die Auswirkungen von Störungen klein halten. Hierzu ist vorgesehen, daß eine auf das Zugelement (12) wirkende Halteeinrichtung (13) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre, die mehrere Fadenführer aufweist, die durch einen Antrieb in Versatzrichtung hin und her bewegbar sind, wobei zwischen den Fadenführern und dem Antrieb ein Zugelement angeordnet ist.
Eine derartige Kettenwirkmaschine ist aus DE 101 37 601 A1 bekannt. Die Fadenführer sind dabei an Drähten oder Drahtseilen aufgehängt, die an beiden Enden über Spannbänder mit Spannelementen verbunden sind, so daß auf beide Enden der Drahtseile die gleiche Kraft ausgeübt wird. Ein Antriebsmotor, um dessen Antriebsrad ein Spannband geschlungen ist, muß daher nur die Kräfte aufbringen, die zur Bewegung der Fadenführer erforderlich sind. Er muß jedoch keine Kräfte aufbringen, die zum Spannen einer Feder oder einer anderen Spanneinrichtung erforderlich sind. Die Spanneinrichtungen sind dabei als Luftzylinder ausgebildet, die die Spannkraft durch den Druck von Luft aufrechterhalten.
Bei derartigen Maschinen kann es vorkommen, daß beispielsweise während der Montage oder auch im Betrieb die Druckluftversorgung unterbrochen wird. Auch beim Transport der Maschine vom Hersteller zum Abnehmer ist die Maschine nicht mit Druckluft versorgt. In diesem Zustand können die Zugelemente wegen der fehlenden Quersteifigkeit ihre Position nicht halten. Es besteht daher die Gefahr, daß sie aus ihren Positionen herausfallen und sich untereinander verwirren. Dies führt zu erheblichem Mehraufwand bei der Inbetriebnahme. Vor der Wiederinbetriebnahme müssen die Zugelemente vereinzelt und in ihre Position gebracht werden. Auch beim Wechseln von Barreneinheiten, die beispielsweise eine andere Verteilung der Fadenführer haben, können die Zugelemente verwirrt und beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Auswirkungen von Störungen klein zu halten.
Diese Aufgabe wird bei einer Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine auf das Zugelement wirkende Halteeinrichtung vorgesehen ist.
Sobald die Gefahr besteht, daß die Spannkräfte auf die Zugelemente zu klein werden oder sogar verschwinden, wird die Halteeinrichtung ausgelöst. Die Halteeinrichtung hält dann das Zugelement oder die Zugelemente fest in einer vorbestimmten Position. Aus dieser Position kann das Zugelement nicht herausfallen, auch wenn die Schwerkraft auf das Zugelement wirkt. Dementsprechend ist die Wiederinbetriebnahme wesentlich einfacher. Man muß lediglich die Halteeinrichtung lösen. Dies erfolgt, nachdem die erforderlichen Kräfte oder Drücke wieder aufgebaut worden sind, um das Zugelement unter Spannung zu halten. Sobald das Zugelement gespannt ist, kann es seine Position nicht mehr verlassen.
Vorzugsweise ist die Halteeinrichtung als Klemmeinrichtung ausgebildet. Dies ist eine besonders einfache Ausgestaltung einer Halteeinrichtung. Das Zugelement wird einfach eingeklemmt. Die dabei auftretenden Reibungskräfte reichen aus, um das Zugelement in der gewünschten Position zu halten.
Vorzugsweise ist das Zugelement zumindest im Bereich der Halteeinrichtung bandartig ausgebildet. Ein Band hat den Vorteil, daß es zwei im wesentlichen parallele und flache Seiten aufweist. Insbesondere dann, wenn die Halteeinrichtung als Klemmeinrichtung ausgebildet ist, wird eine einfache Handhabung ermöglicht. Man muß lediglich ein Werkzeug verwenden, das auf beide Seiten des Bandes mit einer Kraft wirkt, die ausreicht, um den erforderlichen Reibschluß zu erzeugen.
Bevorzugterweise sind mehrere Zugelemente vorgesehen und die Halteeinrichtung wirkt gleichzeitig auf eine Gruppe von Zugelementen. Man muß also nicht für jedes Zugelement eine eigene Halteeinrichtung vorsehen. Vielmehr kann man die Zugelemente gruppenweise zusammenfassen und für eine Mehrzahl von Zugelementen eine gemeinsame Halteeinrichtung verwenden. Dies spart Bauraum und vereinfacht die Steuerung. Es ist nämlich davon auszugehen, daß die Verwendung der Halteeinrichtung immer für alle Zugelemente gleichzeitig erforderlich ist, zumindest für alle Zugelemente einer Gruppe.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Zugeinrichtungen der Gruppe aufeinander liegen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Zugeinrichtungen im Bereich der Halteeinrichtung bandartig ausgebildet sind. In diesem Fall kann man die einzelnen Bänder aufeinander drücken. Wenn dies mit einer ausreichenden Kraft geschieht, die nicht einmal übermäßig groß sein muß, dann werden die Bänder zuverlässig in ihrer Position gehalten.
Hierbei ist bevorzugt, daß im Bereich der Halteeinrichtung eine Führungseinrichtung angeordnet ist, die die Zugelemente parallel zur Bewegungsrichtung der Halteeinrichtung führt. Wenn die Halteeinrichtung beispielsweise als Klemmeinrichtung ausgebildet ist, dann sichert die Führungseinrichtung dagegen, daß die Bänder beim Zusammendrücken seitlich ausweichen können. Die Halteeinrichtung stellt dann zusammen mit der Führungseinrichtung auch beim Auslösen des Haltevorgangs sicher, daß die Bänder in ihren Positionen verbleiben.
Vorzugsweise wirkt die Halteeinrichtung gleichzeitig auf mehrere Gruppen von Zugelementen, wobei die Gruppen die gleiche Höhe aufweisen. Beispielsweise kann man zwei oder drei Gruppen von Zugelementen nebeneinander anordnen und zwar so, daß sie von der gleichen Halteeinrichtung beaufschlagt werden können. Dies spart weiter Platz. Wenn man sich vorstellt, daß eine Kettenwirkmaschine mit einer Vielzahl von Zugelementen, beispielsweise 64 Zugelementen und einer entsprechenden Anzahl von Fadenführer-Gruppen, versehen ist, dann kann man mit vier Halteeinrichtungen auskommen, wenn man jeweils acht Zugelemente übereinander als Gruppe und zwei derartige Gruppen nebeneinander anordnet. Die 16 Zugelemente der beiden Gruppen können dann von einer Halteeinrichtung beaufschlagt werden.
Vorzugsweise ist die Halteeinrichtung in eine Halterichtung vorgespannt und weist einen Spannantrieb auf. Bei dieser Ausgestaltung löst die Halteeinrichtung automatisch aus, wenn eine Hilfsenergie, beispielsweise Druckluft oder Strom, verschwindet oder so weit abnimmt, daß sie die Haltekraft der Halteeinrichtung nicht mehr überwinden kann. Man muß also für den Störungsfall keine weiteren Maßnahmen treffen, um die Halteeinrichtungen auslösen zu lassen. Sobald die Hilfsenergie verschwindet, werden die Zugelemente festgehalten.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Halteeinrichtung eine Druckfeder aufweist. Eine Druckfeder ist ein konstruktiv einfaches Bauelement. Im Betrieb, also im störungsfreien Zustand, wird die Druckfeder gespannt, beispielsweise durch Druckluft oder durch eine Magnetkraft. Wenn die Hilfsenergie verschwindet und dementsprechend die Druckfeder nicht mehr gespannt werden kann, dann werden die Zugelemente durch die Halteeinrichtung festgehalten.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Halteeinrichtung ein verfahrbares Kopfteil aufweist, das mit einem Amboß zusammenwirkt. Das Kopfteil kann beispielsweise durch die obengenannte Druckfeder bewegt werden. Andere Antriebe sind natürlich ebenfalls möglich. Wenn das Kopfteil gegen den Amboß verfahren wird, dann klemmt es die Zugelemente, die sich zwischen dem Kopfteil und dem Amboß befinden, ein und hält sie fest.
Hierbei ist bevorzugt, daß das Kopfteil eine verformbare Stirnfläche aufweist. Eine verformbare Stirnfläche paßt sich dann der Kontur der Zugelemente oder des Zugelements an und hält das Zugelement oder die Zugelemente fest. Das verformbare Kopfteil ist auch in der Lage, kleinere Höhenunterschiede zwischen benachbarten Gruppen auszugleichen, so daß mit einer Halteeinrichtung mehrere Gruppen von Zugelementen festgehalten werden können.
Vorzugsweise ist das Kopfteil aus einem Polymer gebildet. Ein polymerer Kunststoff hat den Vorteil, daß er kostengünstig ist. Man kann also das Kopfteil als Verschleißteil betrachten, das von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden kann. Ein Polymer, d.h. ein polymerer Kunststoff, ist auch flexibel genug, um Oberflächenunterschiede beim Beaufschlagen der Zugelemente aufnehmen zu können.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Amboß auf das Kopfteil zu bewegbar ist. In diesem Fall wird nicht nur das Kopfteil bewegt, sondern auch der Amboß. Damit erreicht man, daß das Zugelement oder die Zugelemente durch die Klemmung zwischen dem Kopfteil und dem Amboß nicht zu stark ausgelenkt wird bzw. werden. Die Belastung der Zugelemente wird also kleingehalten.
Hierbei ist bevorzugt, daß ein Anschlag als Wegbegrenzung für den Amboß vorgesehen ist. Der Amboß kann sich also nur bis zu einer vorbestimmten Position bewegen. Diese Position wird so gewählt, daß die Zugelemente einen optimalen Verlauf haben. Insbesondere bei kurzen Zugelementen wird die Auslenkung in Grenzen gehalten.
Hierbei ist bevorzugt, daß der Amboß einen Antrieb aufweist, der stärker als der Antrieb des Kopfteiles ist. Dies kann man beispielsweise dadurch realisieren, daß das Kopfteil von einem Antriebselement bewegt wird, das beispielsweise eine Druckfeder aufweist, während der Amboß von zwei gleichartigen Antriebselementen beaufschlagt ist, die dementsprechend insgesamt zwei Druckfedern aufweisen. Damit stellt man sicher, daß die Position des Ambosses nur durch den Anschlag definiert ist, durch die Kraft des Kopfteiles aber nicht verändert werden kann.
Vorzugsweise weist das Zugelement nur auf einer Seite einen Antrieb auf, wobei es an der anderen Seite über eine Umlenkrolle zu einer Spanneinrichtung geführt ist, die eine umlaufende Nut aufweist, die zumindest an ihrem in Schwerkraftrichtung unteren Ende durch ein stationäres Halteelement abgedeckt ist. Das Zugelement ist also nicht mehr zwischen zwei Spanneinrichtungen gespannt, sondern es ist lediglich zwischen dem Antrieb an einem Ende und der Spanneinrichtung am anderen Ende festgelegt. Wenn die Spanneinrichtung ihre Spannkraft verliert, dann werden die Zugelemente im Bereich des Antriebs durch die Halteeinrichtung festgehalten. Am anderen Ende hingegen ist ein Halten nicht erforderlich, weil die Zugelemente dort an den Umlenkrollen gehalten sind. Diese Halterung ist konstruktiv relativ einfach. Die Zugelemente, die an diesem Ende beispielsweise als Drahtseile ausgebildet sein können, werden hier einfach in einer Nut der Umlenkrollen festgehalten, aus der sie nicht entkommen können.
Hierbei ist bevorzugt, daß mehrere Umlenkrollen nebeneinander angeordnet sind, wobei ein Spalt zwischen benachbarten Umlenkrollen kleiner ist als die kleinste Querschnittsabmessung des Zugelements im Bereich des Spalts. In diesem Fall können die Zugelemente die Umlenkrollen auch nicht seitlich verlassen, weil die Führungsnut der Umlenkrollen in diesem Bereich durch die benachbarte Umlenkrolle abgedeckt ist. Lediglich bei der äußersten Umlenkrolle ist eine andere Art von Abdeckung erforderlich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Ausschnitt aus einer Kettenwirkmaschine mit einem Zugelement,
Fig. 2
eine schematische Ausschnitts-Darstellung einer Kettenwirkmaschine mit mehreren Zugelementen,
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung von zwei Halteeinrichtungen,
Fig. 4
eine vergrößerte Darstellung von Umlenkrollen am Ende der Zugelemente,
Fig. 5
einen Schnitt V-V nach Fig. 4 und
Fig. 6
einen Schnitt VI-VI nach Fig. 4.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einer Kettenwirkmaschine mit einer Musterlegebarre 1, die einen Fadenführer 2 aufweist. In einer Kettenwirkmaschine sind in der Regel mehrere Musterlegebarren vorgesehen. Jede Musterlegebarre weist in der Regel auch mehr als einen Fadenführer 2 auf. Der in Fig. 1 dargestellte Ausschnitt aus einer Kettenwirkmaschine dient jedoch der vereinfachten Erläuterung.
Der Fadenführer 2 ist an einem Drahtseil 3 befestigt. Wenn sich das Drahtseil 3 hin und her bewegt, dann wird der Fadenführer 2 ebenfalls in eine Versatzrichtung hin und her bewegt. Die Versatzrichtung erstreckt sich parallel zur Längserstreckung des Drahtseils 3.
An einem Ende (in Fig. 1 rechts) ist das Drahtseil 3 über eine Umlenkrolle 4 zu einer Spanneinrichtung 5 geführt. Die Spanneinrichtung 5 erzeugt eine Weglängenunabhängige Spannkraft auf das Drahtseil 3. Zu diesem Zweck kann die Spanneinrichtung 5 beispielsweise als Druckluftzylinder ausgebildet sein.
Am anderen Ende ist das Drahtseil 3 mit einem Spannband 6 verbunden über eine lösbare Kupplung 7. Das Spannband 7 ist auf eine Trommel 8 aufgewickelt, die an einer Ausgangswelle 9 eines Getriebes 10 angeordnet ist. An der Eingangsseite des Getriebes 10 ist ein Motor 11 angeordnet. Der Motor 11 ist als elektrischer Motor ausgebildet, vorzugsweise als Servomotor, als permanentmagneterregter Synchronmotor oder als Schrittmotor. Prinzipiell ist als Motor 11 jeder Motor verwendbar, der mit kleinen Winkelinkrementen ansteuerbar ist. Eine zum Ansteuern des Motors 11 verwendete Steuerelektronik ist nicht dargestellt. Der Motor und das Getriebe bilden zusammen mit der Trommel 8 einen Antrieb 21.
Das Drahtseil 3 bildet zusammen mit dem Spannband 6 ein Zugelement 12. Das Zugelement 12 wird im Betrieb durch die Spanneinrichtung 5 unter Spannung gehalten. Der Motor 11 arbeitet lediglich gegen die Spanneinrichtung 5. Dadurch ist es möglich, das Getriebe 10 zu verwenden, auch wenn das Getriebe 10 mit einem Spiel behaftet ist. Dieses Spiel wird immer in die gleiche Richtung vermindert, unabhängig von der Bewegungsrichtung des Zugelements 12.
Im Betrieb und auch in einer Inbetriebnahme-Phase sind Störungen unvermeidlich. Wenn beispielsweise die Druckluftzufuhr zur Spanneinrichtung 5 ausfällt, dann läßt die Spannung des Zugelements 12 nach und es besteht die Gefahr, daß das Zugelement 12 seine dargestellte Position verläßt.
Um diesen Fall auszuschließen, ist eine Halteeinrichtung 13 vorgesehen, die im Störungsfall aktiviert wird. Die Halteeinrichtung 13 weist einen Amboß 14 auf, mit dem ein Kopfteil 15 zusammenwirkt. Das Kopfteil 15 ist aus einem polymeren Kunststoff gebildet. Es ist also in gewissen Grenzen nachgiebig. Am Amboß 14 ist eine Führungseinrichtung 16 befestigt, beispielsweise in Form einer Gabel mit zwei Zinken 17, 18, die sich parallel zur Bewegungsrichtung des Kopfteils 15 erstrecken.
Das Kopfteil 15 wird über einen Stößel 19 von einem Antriebszylinder 20 angetrieben. Im Antriebszylinder 20 ist in nicht näher dargestellter Weise eine Druckfeder angeordnet, die das Kopfteil 15 in Richtung auf den Amboß 14 drückt, wenn keine Gegenkraft wirkt. Der Stößel 19 wird allerdings im Betrieb von einer Hilfsenergie, beispielsweise Druckluft, vom Amboß 14 weg bewegt, so daß das Kopfteil 15 einen ausreichenden Abstand zum Amboß 14 hat und das Band 6 sich gegenüber dem Amboß 14 frei bewegen kann. Wenn nun die Druckluftversorgung unterbrochen wird, dann läßt nicht nur die Wirkung der Spanneinrichtung 5 nach, sondern die im Antriebszylinder 20 angeordnete Druckfeder wird nicht länger komprimiert gehalten, sondern schiebt den Stößel 19 mit dem Kopfteil 15 in Richtung auf den Amboß 14 vor und legt das Kopfteil 15 unter Zwischenlage des Bandes 6 am Amboß 14 fest. Die Führungseinrichtung 16 verhindert dabei, daß das Band 6 seitlich ausweicht.
Der Antriebszylinder kann natürlich auch eine andere Ausgestaltung haben. Beispielsweise kann man zwischen dem Amboß 14 und dem Kopfteil 15 eine magnetische Kopplung vorsehen, bei der das Kopfteil 15 vom Amboß 14 durch Magnetkraft angezogen wird. Im Antriebszylinder 20 kann in diesem Fall ebenfalls eine durch Druckluft erzeugte Gegenkraft aufgebaut werden. Die Gegenkraft kann auch anders aufgebaut werden, beispielsweise ebenfalls durch Magnetkräfte. Man kann auch den Antriebszylinder 20 als elektrischen Linearmotor ausbilden, der in der Lage ist, eine Gegenkraft, die durch eine Feder gebildet ist, zu überwinden, um das Kopfteil 15 im störungsfreien Betrieb in einer ausreichenden Entfernung zum Amboß 14 zu halten. Sobald aber eine Störung auftritt und die Spanneinrichtung 5 ihre Funktion nicht mehr erfüllen kann, wird die Halteeinrichtung 13 ausgelöst und das Kopfteil 15 klemmt das Band 6 zwischen sich und dem Amboß 14 ein. Dadurch wird verhindert, daß die Zugeinrichtung 12 ihre Position verläßt und mit nicht näher dargestellten anderen Zugeinrichtungen 12 verwirrt werden kann.
Fig. 2 zeigt nun die Gegenüberstellung eines störungsfreien Betriebs mit einem gestörten Betrieb bei der Verwendung von mehreren Zugelementen. Gleiche Teile wie in Fig. 1 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Jedes Zugelement 12 ist an einem Ende mit einer eigenen Spanneinrichtung 5 versehen und am anderen Ende mit einem eigenen Antrieb, von dem die Trommel 8 zu erkennen ist. Die Halteeinrichtung 13 ist in Fig. 2a nicht aktiv. Das Kopfteil 15 weist einen ausreichenden Abstand zum Amboß 14 auf, so daß unter der Wirkung der Antriebe 21 an einem Ende der Zugelemente 12 und der Spanneinrichtungen 5 am anderen Ende der Zugelemente 12 die Fadenführer 2 in Versatzrichtung hin und her bewegt werden können.
Sobald die von den Spanneinrichtungen 5 aufgebrachten Kräfte nachlassen, besteht die Gefahr, daß sich die einzelnen Zugelemente 12 untereinander verwirren, beispielsweise, weil sie aus ihrer Soll-Position herausfallen. Dies wird verhindert durch die Halteeinrichtung 13, die in Fig. 2b in ihrer aktivierten Position dargestellt ist. Das Kopfteil 15 hat sich auf den Amboß 14 zu bewegt und klemmt nun die Zugelemente 12, genauer gesagt den bandförmigen Abschnitt 6 der Zugelemente 12 zwischen sich und dem Amboß 14 ein. Die Führungseinrichtung 16 verhindert dabei, daß die Zugelemente 12 seitlich ausweichen können. Die Halteeinrichtung 13 wirkt also gleichzeitig auf mehrere Zugelemente, im dargestellten Ausführungsbeispiel auf sechs Zugelemente. Die Zugelemente 12 werden dadurch nicht nur gegenüber der Kettenwirkmaschine, sondern auch relativ zueinander fixiert, so daß eine Verwirrung der Zugelemente 12 untereinander nicht stattfinden kann.
Fig. 3 zeigt nun eine Ausführungsform mit zwei Halteeinrichtungen, von denen die Halteeinrichtung 13 der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 entspricht. Das Kopfteil 15 ist gegen einen stationären Amboß 14 bewegbar. Die zwischen dem Amboß 14 und dem Kopfteil 15 befindlichen Zugelemente sind hier nicht dargestellt.
An dem gleichen Träger 22, an dem der Antriebszylinder 20 der Halteeinrichtung 13 befestigt ist, ist eine weitere Halteeinrichtung 23 angeordnet. Die Halteeinrichtung 23 weist einen Amboß 24 auf, mit dem ein Kopfteil 25 zusammenwirkt, das von einem Antriebszylinder 20a bewegt wird. Der Antriebszylinder 20a ist identisch zu dem Antriebszylinder 20 der Halteeinrichtung 13.
Der Amboß 24 ist über zwei weitere Antriebszylinder 20b, 20c in Richtung auf das Kopfteil 25 zu bewegbar. Die Antriebszylinder 20a, 20b, 20c sind dabei gleich ausgeführt wie der Antriebszylinder 20 der Halteeinrichtung 13. Allerdings ist der Amboß 24 nur bis zu einem Anschlag 26 verfahrbar, der dementsprechend eine Weglängenbegrenzung bildet. Der Anschlag 26 ist auf dem Träger 22 befestigt.
Wenn nun die Druckluftversorgung unterbrochen wird, dann treten sämtliche Antriebszylinder 20, 20a, 20b, 20c in Aktion. Der Amboß 24 wird durch die beiden Antriebszylinder 20b, 20c bis zum Anschlag 26 verfahren, d.h. dem Kopfteil 25 entgegen. Gleichzeitig wird das Kopfteil 25 in Richtung auf den Amboß 24 verfahren, so daß die Zugelemente 12 zwischen dem Amboß 24 und dem Kopfteil 25 eingeklemmt werden. Dadurch, daß auf den Amboß 24 zwei Antriebszylinder 20b, 20c wirken, ist die auf den Amboß 24 wirkende Kraft größer als die auf das Kopfteil 25 wirkenden Kräfte. Der Amboß 24 kommt also an dem Anschlag 26 zur Anlage und verbleibt dort, auch wenn das Kopfteil 25 die Zugelemente 12 am Amboß 24 festlegt.
Es ist in Fig. 3 zu erkennen, daß das Kopfteil 25 zwei Gruppen von Zugelementen beaufschlagt, wobei jede Gruppe von Zugelementen 12 mehrere aufeinander liegende Bänder aufweist. Die beiden Gruppen haben die gleiche Höhe, so daß die Zugelemente 12 aller Gruppen zuverlässig festgehalten werden können. Kleinere Unregelmäßigkeiten oder Toleranzen können durch die Elastizität oder Nachgiebigkeit des Kopfteils 25 aufgefangen werden.
Die Verfahrbarkeit des Amboß 24 hat den Vorteil, daß die Zugelemente 12 weniger stark ausgelenkt werden müssen, als dies beispielsweise in Fig. 2b zu erkennen ist. Insbesondere bei kurzen Zugelementen 12 wird dadurch die Beanspruchung kleiner gehalten.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen nun die Situation am anderen Ende der Zugelemente.
Die Zugelemente 12 sind über die Umlenkrollen 4 geführt. Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, ist jede Umlenkrolle 4 in einem Trägerelement 27 gehalten und weist eine Umfangsnut 28 auf. In dieser Umfangsnut 28 befindet sich das Zugelement 12. Am Trägerelement 27 ist ein Stift 29 befestigt und zwar in der in Schwerkraftrichtung tiefsten Position. Der Stift 29 deckt die Umfangsnut 28 ab, so daß das Zugelement 12 nicht aus der Umfangsnut 28 herausfallen kann. Der Stift 29 hat im übrigen keine Berührung mit der Umlenkrolle 4, so daß hier keine zusätzlichen Reibungen entstehen.
Wenn nun die Spannkraft der Spanneinrichtungen 5 nachläßt, dann können zwar die Zugelemente unter der Wirkung der Schwerkraft etwas nach unten rutschen. Es ist jedoch nicht möglich, daß sie die Umfangsnut 28 an den Umlenkrollen 4 verlassen, weil sie durch den Stift 29 daran gehindert werden.
Eine weitere Maßnahme ist aus Fig. 6 zu erkennen. Benachbarte Umlenkrollen 4 haben einen Abstand a, der kleiner ist als die kleinste Querschnittsabmessung des Zugelements 12 in diesem Bereich. Dadurch halten benachbarte Umlenkrollen 4 das Zugelement 12 zwischen sich fest.
Lediglich bei der äußersten Umlenkrolle 4a fehlt eine benachbarte Umlenkrolle zum Festhalten des Zugelements. Hier kann ein Stift 30 vorgesehen sein, der in vergleichbarer Weise wie der Stift 29 die Umfangsnut 28 abdeckt.
Von den dargestellten Ausführungsformen kann in vielerlei Hinsicht abgewichen werden. Die Halteeinrichtungen 13, 23 können auch mehr als die dargestellten zwei Gruppen von Zugelementen 12 festhalten. Es ist auch möglich, den Amboß 14, 24 elastisch auszubilden und die Kopfteile 15, 25 weniger flexibel oder nachgiebig, so daß Ungenauigkeiten über den Amboß 14, 24 aufgefangen werden. Es ist auch möglich, nur den Amboß 24 zu bewegen und das Kopfteil 25 festzuhalten.
Anstelle der als Hilfsenergie verwendeten Druckluft kann auch elektrische Energie verwendet werden, um die Lücke zwischen dem Kopfteil 15, 25 und dem Amboß 14, 24 offen zu halten. Bei Ausfall der Hilfsenergie sollte auf jeden Fall die Halteeinrichtung 13, 23 ausgelöst werden.

Claims (17)

  1. Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre, die mehrere Fadenführer aufweist, die durch einen Antrieb in Versatzrichtung hin und her bewegbar sind, wobei zwischen den Fadenführern und dem Antrieb ein Zugelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf das Zugelement (12) wirkende Halteeinrichtung (13, 23) vorgesehen ist.
  2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (13, 23) als Klemmeinrichtung ausgebildet ist.
  3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (12) zumindest im Bereich der Halteeinrichtung (13, 23) bandartig ausgebildet ist.
  4. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zugelemente (12) vorgesehen sind und die Halteeinrichtung (13, 23) gleichzeitig auf eine Gruppe von Zugelementen (12) wirkt.
  5. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (12) der Gruppe aufeinander liegen.
  6. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Halteeinrichtung (13) eine Führungseinrichtung (16) angeordnet ist, die die Zugelemente (12) parallel zur Bewegungsrichtung der Halteeinrichtung (13) führt.
  7. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (13, 23) gleichzeitig auf mehrere Gruppen von Zugelementen (12) wirkt, wobei die Gruppen die gleiche Höhe aufweisen.
  8. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (13, 23) in eine Halterichtung vorgespannt ist und einen Spannantrieb (20, 20a, 20b, 20c) aufweist.
  9. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (13, 23) eine Druckfeder aufweist.
  10. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (13, 23) ein verfahrbares Kopfteil (15, 25) aufweist, das mit einem Amboß (14, 24) zusammenwirkt.
  11. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (15, 25) eine verformbare Stirnfläche aufweist.
  12. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (15, 25) aus einem Polymer gebildet ist.
  13. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (24) auf das Kopfteil (25) zu bewegbar ist.
  14. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (26) als Wegbegrenzung für den Amboß (24) vorgesehen ist.
  15. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (24) einen Antrieb aufweist, der stärker als der Antrieb des Kopfteiles (25) ist.
  16. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (12) nur auf einer Seite einen Antrieb (21) aufweist, wobei es an der anderen Seite über eine Umlenkrolle (4) zu einer Spanneinrichtung (5) geführt ist, die eine umlaufende Nut (28) aufweist, die zumindest an ihrem in Schwerkraftrichtung unteren Ende durch ein stationäres Halteelement (29) abgedeckt ist.
  17. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Umlenkrollen (4) nebeneinander angeordnet sind, wobei ein Spalt (a) zwischen benachbarten Umlenkrollen (4) kleiner ist als die kleinste Querschnittsabmessung des Zugelements (12) im Bereich des Spalts (a).
EP04012379A 2003-07-16 2004-05-26 Kettenwirkmaschine Withdrawn EP1498530A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332234 2003-07-16
DE10332234A DE10332234B4 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Kettenwirkmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1498530A1 true EP1498530A1 (de) 2005-01-19

Family

ID=33461947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04012379A Withdrawn EP1498530A1 (de) 2003-07-16 2004-05-26 Kettenwirkmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1498530A1 (de)
JP (1) JP3976753B2 (de)
KR (1) KR100575492B1 (de)
CN (1) CN1320188C (de)
DE (1) DE10332234B4 (de)
TW (1) TWI279465B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031614B4 (de) * 2009-07-03 2012-01-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Raschelmaschine
EP2623653A1 (de) * 2012-02-04 2013-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
CN103266410B (zh) * 2013-05-14 2015-03-11 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种用于全成形服装生产的经编机
CN104032477A (zh) * 2014-06-30 2014-09-10 常州市龙春针织机械科技有限公司 用于经编机的钢丝绳导轮
CN105671780A (zh) * 2016-04-01 2016-06-15 卡尔迈耶(中国)有限公司 经编机钢丝花梳精确定点归零装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303967A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
EP1281799A2 (de) * 2001-08-01 2003-02-05 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1080782C (zh) * 1997-02-26 2002-03-13 日本迈耶株式会社 经编机的导纱器驱动装置
DE10035160B4 (de) * 2000-07-19 2004-06-03 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303967A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
EP1281799A2 (de) * 2001-08-01 2003-02-05 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005036381A (ja) 2005-02-10
DE10332234A1 (de) 2005-02-24
CN1320188C (zh) 2007-06-06
TW200519249A (en) 2005-06-16
JP3976753B2 (ja) 2007-09-19
CN1576426A (zh) 2005-02-09
KR20050009185A (ko) 2005-01-24
TWI279465B (en) 2007-04-21
DE10332234B4 (de) 2008-05-21
KR100575492B1 (ko) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503909C1 (de) Simultanbiaxialreckmaschinen fuer thermoplastische Folienbahnen
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
DE102019002892A1 (de) Werkzeug sowie Greifer aufweisend ein Werkzeug
DE102009022191B3 (de) Fadenführeranordnung einer Kettenwirkmaschine
DE102015204417A1 (de) Schneideinheit mit einer Klinge zum Trennen zumindest einer Faser, insbesondere zur Herstellung von Faservorformlingen
DE7429889U (de) Kabelbaum-Klemm vorrichtung
DE10332234B4 (de) Kettenwirkmaschine
DE69830216T2 (de) Schussfadenwähler für schütsenlose Webmaschinen
DE102013217272A1 (de) Zugmittelspanner, Vibrationsschweißanlage mit Zugmittelspanner sowie Herstellungsverfahren eines Zugmittelspanners
EP0806504B1 (de) Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern
EP1874987B1 (de) Jacquardmaschine mit bistabilem element zum heben und senken von kettfäden
AT519646B1 (de) Sicherheitssystem für eine Fertigungsanlage
EP3159443B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE3632821A1 (de) Breithalter
DE2704309C3 (de) Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen einer Gitterbahn aus schräg zur Bahnlängsrichtung verlaufenden, einander kreuzenden Drahtscharen
DE3810335A1 (de) Luftduesenwebmaschine mit schussfadenklemm- und streckeinrichtung
DE69919006T2 (de) Auswahlvorrichtung
EP3630467B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprofils
CH680785A5 (de)
DE102011109775B4 (de) Riementrieb mit einem materialschonend angeordneten endlichen Zugmittel
DE3734481C2 (de)
DE2455117C2 (de) Einfädelvorrichtung an einem Walzenförderwerk
DE3209966A1 (de) Mechanische antriebsvorrichtung
AT234563B (de) Fadenspann-Einrichtung
DE2253586A1 (de) Kantendreher fuer eine greifer-webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050122

RTI1 Title (correction)

Free format text: WARP KNITTING MACHINE

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090103