EP2623654A1 - Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine - Google Patents

Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2623654A1
EP2623654A1 EP12000751.3A EP12000751A EP2623654A1 EP 2623654 A1 EP2623654 A1 EP 2623654A1 EP 12000751 A EP12000751 A EP 12000751A EP 2623654 A1 EP2623654 A1 EP 2623654A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
guide
guide bar
arrangement according
bar arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12000751.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Schadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP12000751.3A priority Critical patent/EP2623654A1/de
Priority to CN2012101433082A priority patent/CN103243476A/zh
Publication of EP2623654A1 publication Critical patent/EP2623654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • D04B27/30Shogging devices therefor with driving-gear comprising force-multiplication devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/32Thread guide bar assemblies with independently-movable thread guides controlled by Jacquard mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a guide bar assembly of a warp knitting machine with at least one thread guide, which is movable by a drive means in an offset direction back and forth, wherein the drive means comprises a drive and a return device.
  • the invention will be described below with reference to a so-called "string barre” in which the thread guides, usually pin needles, are arranged on a pliable drive element. In order to move this drive element in both directions, it must be acted upon from its two ends with a clamping force. At one end, the drive acts on the drive element and at the other end acts the return device.
  • the invention is also applicable to guide bars, which carry a plurality of needles, which are arranged side by side and serve, for example, to produce a basic product.
  • a guide bar arrangement of the type mentioned is out DE 101 37 601 B4 known.
  • several groups of yarn guides are arranged in a bar body.
  • Each group has a drive element for the assigned thread guides.
  • the drive element is driven at one end by a drive motor and loaded at the other end by a restoring device with a restoring force.
  • the restoring device is designed here as an air cylinder.
  • the drive and the return device can also attack at the same end of the guide bar.
  • a warp knitting machine should be able to work with the highest possible working speed.
  • the working speed is often expressed in "revolutions per minute”. At each turn, a loop is usually formed.
  • Working speeds of 4,000 rpm are currently possible.
  • the invention has for its object to have the greatest possible freedom in the dimensioning of drive and / or restoring device.
  • This object is achieved in a guide bar assembly of the type mentioned above in that the restoring device and / or the drive are connected via a translation arrangement with the yarn guide.
  • the translation arrangement changes the force and path with which the drive or the restoring device act on the thread guide.
  • the product of force and path remains constant, ie at half power, the double path is required. At halfway the double force is required. If one uses such a translation arrangement, then one can use a drive and / or a restoring device, which in itself do not meet the desired requirements. For example, you can work with less force or with less deflection.
  • the path ultimately taken by the thread guide is determined by the translation arrangement.
  • the translation assembly comprises a pulley with a rope which is guided over at least one movable roller.
  • a pulley with at least one roller is a relatively simple embodiment of a translation arrangement. It works with low losses and can still react relatively quickly, which is advantageous at high working speeds of the warp knitting machine.
  • the movable roller is connected to the thread guide, wherein one end of the rope is fixed in place and the other end is connected to the return device or the drive.
  • the movement of the yarn guide with respect to the movement of the drive or the restoring device is reduced by a factor of 2.
  • the restoring device or the drive acts with twice the force on the thread guide. The higher force is particularly advantageous if the thread guide is driven by a slippery drive element, for example a wire or a wire rope.
  • the movable roller is connected to the restoring device or the drive, one end of the cable being stationary is fixed and the other end is connected to the thread guide.
  • the movement of the thread guide is twice as large as the corresponding movement of the restoring device or the drive. This results in lower speeds when retreating or when driving and therefore faster reactivity.
  • the movable roller is movable in the vertical direction.
  • gravity always acts in the direction of movement of the roller, so that additional fixations are not required.
  • the movable roller is guided by a guide.
  • the direction of movement of the roller deviates from the offset direction and the roller is connected via a deflection with the thread guide, the return device or the drive.
  • the deflection you win again greater flexibility in the design of the drive device.
  • the restoring device is connected to the yarn guide via a first transmission arrangement which has a first transmission ratio
  • the drive is connected to the yarn guide via a second transmission arrangement which has a second transmission ratio, wherein in particular the first gear ratio and the second gear ratio differ from each other.
  • the second translation arrangement can also be designed with a ratio of 1: 1, so that the drive acts directly on the thread guide.
  • the second transmission ratio is greater than the first transmission ratio.
  • the drive can thus act with a smaller force, but with a greater path than the restoring device on the yarn guide.
  • the first gear ratio is less than 1 and the second gear ratio is greater than 1. So it operates the reset device so that only short ways are provided here, but the reset device works with a larger restoring force.
  • the drive must generate longer movements, but he can work with a smaller force.
  • Drives with a larger stroke and smaller power are often cheaper than drives with a large force and a small stroke.
  • Fig. 1 shows in a highly schematic form a guide bar arrangement 1 of a warp knitting machine, not shown.
  • the guide bar arrangement has a thread guide 2 in the form of a laying or perforated needle.
  • the yarn guide 2 is attached to a drive element 3, which is formed in the present case as a thin rope made of wire or plastic or as a wire, rod or tape.
  • the drive element 3 is guided in a bar body 4.
  • the bar body 4 has for this purpose a guide groove for the drive element 3, which is not shown in detail.
  • a plurality of drive elements 3 are arranged in the barrel body 4 in order to be able to control different groups of thread guides 2.
  • the drive element 3 usually also carries more than just a yarn guide 2.
  • the yarn guide 2 is to be moved in the operation of the warp knitting machine for stitch formation in the offset direction 5, which is shown here by a double arrow.
  • the offset direction corresponds to the longitudinal direction of the bar body 4.
  • a drive 6 is provided, which is connected via the drive element 3 with the yarn guide 2.
  • the drive 6 is shown here as a linear drive. But it is also possible to form the drive 6 as a rotary drive, with suitable measures are taken to translate a rotational movement in a translational movement.
  • the other end of the drive element 3 is connected to a return device 7.
  • the return device 7 is shown in the present case as a spring. It can for example be designed as a helical spring. But it is also possible to realize the return means in other ways, for example by a piston-cylinder unit which is pressurized with pressurized fluid.
  • a first translation assembly 8 is provided between the drive 6 and the drive element 3. Between the restoring device 7 and the drive element 3, a second translation arrangement 9 is provided.
  • the translation assembly 9 is shown with two embodiments in the FIGS. 2 and 3 shown. It is obvious that a corresponding design can also be used for the translation arrangement 8. You can also do one of the completely omit both translation arrangements 8, 9.
  • the translation assembly 9 each have a pulley with a rope 10 and a movable roller 11.
  • the term "rope” is to be understood here broadly. It can also be a band or a chain, ie virtually all elements that can be guided around a movable roller 11.
  • the movable roller 11 is vertically movable, ie in the direction of gravity. It is guided here in a guide 12. For this purpose, it may be provided with a guide projection 13. In a manner not shown, the roller 11 but also be movable in other directions. If the direction of movement of the roller 11 does not coincide with the offset direction 5, then a deflection roller 14 is provided, which performs a corresponding deflection of the directions of movement.
  • the cable 10 is connected at one end 15 via the drive element 3 with the yarn guide 2.
  • the other end 16 of the rope 10 is fixed in place.
  • the movable roller 11 is connected to the return device 7.
  • a movement stroke of the movable roller 11 is half as large as an offset stroke of the yarn guide 2. Accordingly, the return device 7 also be moved only half as far as the yarn guide 2. This results in shorter paths in the return device 7 and thus lower speed. This is usually associated with a relatively good responsiveness. However, the return device 7 must be able to apply relatively high forces. In the present case, the forces must be twice as large as in a case in which the drive element 3 is directly connected to the restoring device 7.
  • the movable roller 11 is connected to the drive element 3.
  • the cable 10 is fixed at one end to the machine frame 17 and at the other end to the return device 7, which is also fixed to the machine frame 17.
  • the movement stroke of the movable roller 11 corresponds to the offset stroke of the thread guide 2.
  • the return device 7 must perform a twice as large movement. For this purpose, it can work with a restoring force that is half as great as in the case where the yarn guide 2 is connected directly to the restoring device 7 via the drive element 3.
  • FIGS. 2 and 3 illustrated embodiments of the translation arrangements combine, for example, for the translation assembly 9 after Fig. 1 the design after Fig. 2 use, while for the translation assembly 8, the embodiment of Fig. 3 used. In the latter case, the return device 7 is to be replaced by the drive 6.
  • Each drive element 3 is provided with its own drive 6 and its own return device 7. Accordingly, a corresponding transmission arrangement 8, 9 is provided for each drive element 3.
  • a translation arrangement 8, 9 can also be used when the yarn guides 2 are not attached to the drive element 3, but directly to the bar body 4, as is the case for example with a guide bar for the foundation of a knitted fabric. Also in this case one often uses a drive, which acts only in one direction, for example a pattern wheel or a pattern chain with a plunger adjacent thereto. This plunger is then held by a return device in contact with the pattern disk or pattern chain. Again, you can use a corresponding translation arrangement between the plunger and the guide bar or between the restoring device and the guide bar.
  • a pulley any translation arrangement can be used.
  • a pulley works relatively low loss and without interference, as they may arise, for example, by tooth meshing of gears.
  • the pulley can also have more than just a movable role, so that you can realize other ratios.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Legebarrenanordnung (1) einer Kettenwirkmaschine angegeben mit mindestens einem Fadenführer (2), der durch eine Antriebseinrichtung in eine Versatzrichtung (5) hin und her bewegbar ist, wobei die Antriebseinrichtung einen Antrieb (6) und eine Rückstelleinrichtung (7) aufweist. Man möchte möglichst große Freiheiten bei der Dimensionierung von Antrieb und/oder Rückstelleinrichtung haben. Hierzu ist vorgesehen, dass die Rückstelleinrichtung (7) und/oder der Antrieb (6) über eine Übersetzungsanordnung (8, 9) mit dem Fadenführer (2) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine mit mindestens einem Fadenführer, der durch eine Antriebseinrichtung in eine Versatzrichtung hin und her bewegbar ist, wobei die Antriebseinrichtung einen Antrieb und eine Rückstelleinrichtung aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer sogenannten "String-Barre" beschrieben, bei der die Fadenführer, in der Regel Lochnadeln, an einem biegeschlaffen Antriebselement angeordnet sind. Um dieses Antriebselement in beide Richtungen bewegen zu können, muss es von seinen beiden Enden her mit einer Spannkraft beaufschlagt werden. An einem Ende wirkt dabei der Antrieb auf das Antriebselement und am anderen Ende wirkt die Rückstelleinrichtung. Die Erfindung ist aber auch bei Legebarren an sich anwendbar, die eine Vielzahl von Nadeln tragen, die nebeneinander angeordnet sind und beispielsweise zur Erzeugung einer Grundware dienen.
  • Eine Legebarrenanordnung der eingangs genannten Art ist aus DE 101 37 601 B4 bekannt. Hier sind in einem Barrenkörper mehrere Gruppen von Fadenführern angeordnet. Jede Gruppe weist für die zugeordneten Fadenführer ein Antriebselement auf. Das Antriebselement wird an einem Ende durch einen Antriebsmotor angetrieben und am anderen Ende durch eine Rückstelleinrichtung mit einer Rückstellkraft belastet. Die Rückstelleinrichtung ist hier als Luftzylinder ausgebildet.
  • Bei anderen Legebarren, die ausreichend biegesteif sind, können der Antrieb und die Rückstelleinrichtung auch am gleichen Ende der Legebarre angreifen.
  • Eine Kettenwirkmaschine soll mit einer möglichst hohen Arbeitsgeschwindigkeit arbeiten können. Die Arbeitsgeschwindigkeit wird vielfach in "Umdrehungen pro Minute" ausgedrückt. Bei jeder Umdrehung wird in der Regel eine Masche gebildet. Arbeitsgeschwindigkeiten von 4.000 U/min sind derzeit durchaus möglich.
  • Eine Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit ist vielfach schwierig, weil die Kettenwirkmaschine bei größeren Arbeitsgeschwindigkeiten in einen Eigenschwingungsbereich kommen kann. Bei derartigen Resonanzerscheinungen folgt der Fadenführer nicht mehr den Bewegungsvorgaben durch den Antrieb, so dass eine Maschenbildung nicht mehr zuverlässig möglich ist. Dieses Problem tritt insbesondere dann auf, wenn als Rückstelleinrichtung eine Feder verwendet wird. Es ist aber auch bei anderen Rückstelleinrichtungen zu beobachten.
  • Eine Abhilfe wird vielfach dadurch angestrebt, dass man die Rückstelleinrichtung "härter" einstellt, also mit einer größeren Kraft auf die Legebarre wirken lässt. Dies ist aber nur begrenzt möglich, weil mit einer Veränderung der Rückstelleinrichtung vielfach auch ein größerer Bedarf an Bauraum einhergeht, der nicht immer zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, möglichst große Freiheiten bei der Dimensionierung von Antrieb und/oder Rückstelleinrichtung zu haben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Legebarrenanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Rückstelleinrichtung und/oder der Antrieb über eine Übersetzungsanordnung mit dem Fadenführer verbunden sind.
  • Die Übersetzungsanordnung verändert Kraft und Weg, mit der der Antrieb bzw. die Rückstelleinrichtung auf den Fadenführer wirken. Das Produkt aus Kraft und Weg bleibt allerdings konstant, d.h. bei halber Kraft ist der doppelte Weg erforderlich. Bei halbem Weg ist die doppelte Kraft erforderlich. Wenn man eine derartige Übersetzungsanordnung verwendet, dann kann man einen Antrieb und/oder eine Rückstelleinrichtung verwenden, die an sich noch nicht den gewünschten Anforderungen entsprechen. Sie können beispielsweise mit einer geringeren Kraft arbeiten oder mit einer geringeren Auslenkung. Der Weg, der letztendlich durch den Fadenführer zurückgelegt wird, wird durch die Übersetzungsanordnung bestimmt.
  • Vorzugsweise weist die Übersetzungsanordnung einen Flaschenzug mit einem Seil auf, das über mindestens eine bewegliche Rolle geführt ist. Ein Flaschenzug mit mindestens einer Rolle ist eine relativ einfache Ausgestaltung einer Übersetzungsanordnung. Sie arbeitet mit geringen Verlusten und kann trotzdem relativ schnell reagieren, was bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten der Kettenwirkmaschine von Vorteil ist.
  • In einer Ausgestaltung ist die bewegliche Rolle mit dem Fadenführer verbunden, wobei ein Ende des Seils ortsfest festgelegt ist und das andere Ende mit der Rückstelleinrichtung oder dem Antrieb verbunden ist. In diesem Fall wird die Bewegung des Fadenführers gegenüber der Bewegung des Antriebs bzw. der Rückstelleinrichtung um den Faktor 2 vermindert. Dafür wirkt die Rückstelleinrichtung bzw. der Antrieb mit der doppelten Kraft auf den Fadenführer. Die höhere Kraft ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Fadenführer über ein biegeschlaffes Antriebselement, beispielsweise einen Draht oder ein Drahtseil, angetrieben ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die bewegliche Rolle mit der Rückstelleinrichtung oder dem Antrieb verbunden ist, wobei ein Ende des Seils ortsfest festgelegt ist und das andere Ende mit dem Fadenführer verbunden ist. In diesem Fall ist die Bewegung des Fadenführers doppelt so groß wie die entsprechende Bewegung der Rückstelleinrichtung bzw. des Antriebs. Dadurch ergeben sich geringere Geschwindigkeiten beim Rückzug bzw. beim Antrieb und deshalb ein schnelleres Reaktionsvermögen.
  • Vorzugsweise ist die bewegliche Rolle in vertikaler Richtung bewegbar. In diesem Fall wirkt die Schwerkraft immer in Bewegungsrichtung der Rolle, so dass zusätzliche Fixierungen nicht erforderlich sind.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die bewegliche Rolle durch eine Führung geführt ist. Man kann dann dafür Sorge tragen, dass die Rolle immer eine lineare Bewegung ausführt, was die Gefahr von unerwünschten Schwingungen klein hält.
  • Bevorzugterweise weicht die Bewegungsrichtung der Rolle von der Versatzrichtung ab und die Rolle ist über eine Umlenkeinrichtung mit dem Fadenführer, der Rückstelleinrichtung oder dem Antrieb verbunden. Durch die Umlenkeinrichtung gewinnt man wieder eine größere Flexibilität bei der Ausgestaltung der Antriebseinrichtung.
  • Vorzugsweise ist die Rückstelleinrichtung über eine erste Übersetzungsanordnung, die ein erstes Übersetzungsverhältnis aufweist, und der Antrieb über eine zweite Übersetzungsanordnung, die ein zweites Übersetzungsverhältnis aufweist, mit dem Fadenführer verbunden, wobei sich insbesondere das erste Übersetzungsverhältnis und das zweite Übersetzungsverhältnis voneinander unterscheiden. In diesem Fall kann man den Antrieb unabhängig von der Rückstelleinrichtung dimensionieren. Man kann die zweite Übersetzungsanordnung auch mit einem Übersetzungsverhältnis 1:1 ausgestalten, so dass der Antrieb unmittelbar auf den Fadenführer wirkt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das zweite Übersetzungsverhältnis größer als das erste Übersetzungsverhältnis ist. Der Antrieb kann also mit einer kleineren Kraft, dafür aber mit einem größeren Weg als die Rückstelleinrichtung auf den Fadenführer wirken.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das erste Übersetzungsverhältnis kleiner als 1 und das zweite Übersetzungsverhältnis größer als 1 ist. Man betreibt also die Rückstelleinrichtung so, dass hier nur kurze Wege vorgesehen sind, die Rückstelleinrichtung aber mit einer größeren Rückstellkraft arbeitet. Der Antrieb hingegen muss längere Bewegungen erzeugen, dafür kann er aber mit einer kleineren Kraft arbeiten. Antriebe mit größerem Hub und kleinerer Kraft sind vielfach kostengünstiger als Antriebe mit einer großen Kraft und einem kleinen Hub. Darüber hinaus lässt sich bei einem großen Bewegungshub, der untersetzt wird, die Genauigkeit der Bewegung besser steuern.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine,
    Fig. 2
    eine erste Ausgestaltung einer Übersetzungsanordnung und
    Fig. 3
    eine zweite Ausgestaltung einer Übersetzungsanordnung.
  • Fig. 1 zeigt in stark schematisierter Form eine Legebarrenanordnung 1 einer nicht näher dargestellten Kettenwirkmaschine. Die Legebarrenanordnung weist einen Fadenführer 2 in Form einer Lege- oder Lochnadel auf. Der Fadenführer 2 ist an einem Antriebselement 3 befestigt, das im vorliegenden Fall als dünnes Seil aus Draht oder Kunststoff oder als Draht, Stab oder Band ausgebildet ist.
  • Das Antriebselement 3 ist in einem Barrenkorpus 4 geführt. Der Barrenkorpus 4 weist hierzu eine Führungsnut für das Antriebselement 3 auf, die allerdings nicht näher dargestellt ist.
  • Üblicherweise sind mehrere Antriebselemente 3 im Barrenkorpus 4 angeordnet, um unterschiedliche Gruppen von Fadenführern 2 ansteuern zu können. Derzeit verwendet man bis zu 16 Antriebselemente 3 in einem Barrenkorpus. Das Antriebselement 3 trägt üblicherweise auch mehr als nur einen Fadenführer 2.
  • Der Fadenführer 2 soll im Betrieb der Kettenwirkmaschine zur Maschenbildung in Versatzrichtung 5 bewegt werden können, die hier durch einen Doppelpfeil dargestellt ist. Die Versatzrichtung entspricht der Längsrichtung des Barrenkorpus 4.
  • Um eine Bewegung des Fadenführers 2 zu bewirken, ist ein Antrieb 6 vorgesehen, der über das Antriebselement 3 mit dem Fadenführer 2 verbunden ist. Der Antrieb 6 ist hier als Linearantrieb dargestellt. Es ist aber auch möglich, den Antrieb 6 als Rotationsantrieb auszubilden, wobei geeignete Maßnahmen getroffen sind, um eine rotatorische Bewegung in eine translatorische Bewegung zu übersetzen.
  • Das andere Ende des Antriebselements 3 ist mit einer Rückstelleinrichtung 7 verbunden. Die Rückstelleinrichtung 7 ist im vorliegenden Fall als Feder dargestellt. Sie kann beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, die Rückstelleinrichtung auf andere Weise zu realisieren, beispielsweise durch eine Kolben-Zylinder-Einheit, die mit Druckfluid beaufschlagt wird.
  • Zwischen dem Antrieb 6 und dem Antriebselement 3 ist eine erste Übersetzungsanordnung 8 vorgesehen. Zwischen der Rückstelleinrichtung 7 und dem Antriebselement 3 ist eine zweite Übersetzungsanordnung 9 vorgesehen. Die Übersetzungsanordnung 9 ist mit zwei Ausführungsbeispielen in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Es liegt auf der Hand, dass eine entsprechende Ausbildung auch für die Übersetzungsanordnung 8 verwendet werden kann. Man kann auch eine der beiden Übersetzungsanordnungen 8, 9 vollständig weglassen.
  • In den in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Übersetzungsanordnung 9 jeweils einen Flaschenzug mit einem Seil 10 und einer beweglichen Rolle 11 auf. Der Begriff "Seil" ist hier weit zu verstehen. Es kann sich auch um ein Band oder um eine Kette handeln, also praktisch um alle Elemente, die um eine bewegliche Rolle 11 herumgeführt werden können. Die bewegliche Rolle 11 ist vertikal bewegbar, also in Richtung der Schwerkraft. Sie ist hierbei in einer Führung 12 geführt. Hierzu kann sie mit einem Führungsvorsprung 13 versehen sein. In nicht näher dargestellter Weise kann die Rolle 11 aber auch in andere Richtungen bewegbar sein. Wenn die Bewegungsrichtung der Rolle 11 nicht mit der Versatzrichtung 5 übereinstimmt, dann ist eine Umlenkrolle 14 vorgesehen, die eine entsprechende Umlenkung der Bewegungsrichtungen vornimmt.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 ist das Seil 10 an einem Ende 15 über das Antriebselement 3 mit dem Fadenführer 2 verbunden. Das andere Ende 16 des Seils 10 ist ortsfest festgelegt. Schematisch ist hier ein Teil des Maschinengestells 17 dargestellt, das zum Festlegen verwendet werden kann. Die bewegliche Rolle 11 ist mit der Rückstelleinrichtung 7 verbunden.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist ein Bewegungshub der beweglichen Rolle 11 halb so groß, wie ein Versatzhub des Fadenführers 2. Dementsprechend muss die Rückstelleinrichtung 7 auch nur halb so weit bewegt werden, wie der Fadenführer 2. Dies ergibt kürzere Wege in der Rückstelleinrichtung 7 und damit geringere Geschwindigkeit. Damit verbunden ist in der Regel ein relativ gutes Reaktionsvermögen. Die Rückstelleinrichtung 7 muss aber relativ hohe Kräfte aufbringen können. Im vorliegenden Fall müssen die Kräfte doppelt so groß sein wie in einem Fall, bei dem das Antriebselement 3 unmittelbar mit der Rückstelleinrichtung 7 verbunden ist.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 3 ist die bewegliche Rolle 11 mit dem Antriebselement 3 verbunden. Das Seil 10 ist mit einem Ende am Maschinengestell 17 festgelegt und mit dem anderen Ende an der Rückstelleinrichtung 7, die ebenfalls am Maschinengestell 17 festgelegt ist. Bei dieser Ausgestaltung entspricht der Bewegungshub der beweglichen Rolle 11 dem Versatzhub des Fadenführers 2. Allerdings muss die Rückstelleinrichtung 7 eine doppelt so große Bewegung ausführen. Dafür kann sie mit einer halb so großen Rückstellkraft arbeiten wie in dem Fall, wo der Fadenführer 2 über das Antriebselement 3 direkt mit der Rückstelleinrichtung 7 verbunden ist.
  • Man kann nun bei der Legebarrenanordnung 1 nach Fig. 1 auch die in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen der Übersetzungsanordnungen kombinieren, beispielsweise für die Übersetzungsanordnung 9 nach Fig. 1 die Ausgestaltung nach Fig. 2 verwenden, während man für die Übersetzungsanordnung 8 die Ausgestaltung nach Fig. 3 verwendet. Im letzten Fall ist die Rückstelleinrichtung 7 durch den Antrieb 6 zu ersetzen.
  • Wie eingangs erwähnt, sind in dem Barrenkorpus 4 üblicherweise mehrere Antriebselemente 3 angeordnet. Jedes Antriebselement 3 ist mit einem eigenen Antrieb 6 und einer eigenen Rückstelleinrichtung 7 versehen. Dementsprechend ist für jedes Antriebselement 3 auch eine entsprechende Übersetzungsanordnung 8, 9 vorgesehen.
  • Eine Übersetzungsanordnung 8, 9 lässt sich auch dann verwenden, wenn die Fadenführer 2 nicht an dem Antriebselement 3, sondern direkt am Barrenkorpus 4 befestigt sind, wie das beispielsweise bei einer Legebarre für die Grundlegung einer Wirkware der Fall ist. Auch in diesem Fall verwendet man vielfach einen Antrieb, der nur in eine Richtung wirkt, beispielsweise ein Musterrad oder eine Musterkette mit einem daran anliegenden Stößel. Dieser Stößel wird dann durch eine Rückstelleinrichtung in Anlage an die Musterscheibe oder Musterkette gehalten. Auch hier kann man zwischen dem Stößel und der Legebarre bzw. zwischen der Rückstelleinrichtung und der Legebarre eine entsprechende Übersetzungsanordnung verwenden.
  • Anstelle eines Flaschenzugs lässt sich natürlich prinzipiell jede beliebige Übersetzungsanordnung verwenden. Ein Flaschenzug arbeitet jedoch relativ verlustarm und ohne Störungen, wie sie beispielsweise durch Zahneingriffe von Zahnrädern entstehen können.
  • Der Flaschenzug kann auch mehr als nur eine bewegliche Rolle aufweisen, so dass man auch andere Übersetzungsverhältnisse realisieren kann.

Claims (11)

  1. Legebarrenanordnung (1) einer Kettenwirkmaschine mit mindestens einem Fadenführer (2), der durch eine Antriebseinrichtung in eine Versatzrichtung (5) hin und her bewegbar ist, wobei die Antriebseinrichtung einen Antrieb (6) und eine Rückstelleinrichtung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (7) und/oder der Antrieb (6) über eine Übersetzungsanordnung (8, 9) mit dem Fadenführer (2) verbunden sind.
  2. Legebarrenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungsanordnung (8, 9) einen Flaschenzug mit einem Seil (10), das über mindestens eine bewegliche Rolle (11) geführt ist, aufweist.
  3. Legebarrenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Rolle (11) mit dem Fadenführer (2) verbunden ist, wobei ein Ende des Seils (10) ortsfest festgelegt ist und das andere Ende mit der Rückstelleinrichtung (7) oder dem Antrieb (6) verbunden ist.
  4. Legebarrenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Rolle (11) mit der Rückstelleinrichtung (7) oder dem Antrieb (6) verbunden ist, wobei ein Ende (16) des Seils (10) ortsfest festgelegt ist und das andere Ende (15) mit dem Fadenführer (2) verbunden ist.
  5. Legebarrenanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Rolle (11) in vertikaler Richtung bewegbar ist.
  6. Legebarrenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Rolle (11) durch eine Führung (12) geführt ist.
  7. Legebarrenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung der Rolle (11) von der Versatzrichtung (5) abweicht und die Rolle (11) über eine Umlenkeinrichtung (14) mit dem Fadenführer (2), der Rückstelleinrichtung (7) oder dem Antrieb (6) verbunden ist.
  8. Legebarrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (7) über eine erste Übersetzungsanordnung (9), die ein erstes Übersetzungsverhältnis aufweist, und der Antrieb (6) über eine zweite Übersetzungsanordnung (8), die ein zweites Übersetzungsverhältnis aufweist, mit dem Fadenführer (2) verbunden ist.
  9. Legebarrenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Übersetzungsverhältnis und das zweite Übersetzungsverhältnis voneinander unterscheiden.
  10. Legebarrenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Übersetzungsverhältnis größer als das erste Übersetzungsverhältnis ist.
  11. Legebarrenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Übersetzungsverhältnis kleiner als 1 und das zweite Übersetzungsverhältnis größer als 1 ist.
EP12000751.3A 2012-02-04 2012-02-04 Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine Withdrawn EP2623654A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12000751.3A EP2623654A1 (de) 2012-02-04 2012-02-04 Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
CN2012101433082A CN103243476A (zh) 2012-02-04 2012-04-27 经编机的梳栉组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12000751.3A EP2623654A1 (de) 2012-02-04 2012-02-04 Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2623654A1 true EP2623654A1 (de) 2013-08-07

Family

ID=45571354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12000751.3A Withdrawn EP2623654A1 (de) 2012-02-04 2012-02-04 Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2623654A1 (de)
CN (1) CN103243476A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635816A1 (de) * 1967-04-19 1971-05-27 Ind Schauenstein Antriebsvorrichtung fuer den Schussfadenfuehrer einer Raschelmaschine mit Schusseintrag
US4139997A (en) * 1976-03-05 1979-02-20 Sulzer Brothers Limited Patterning device for actuating operating elements of textile machinery
EP1498531A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Kettenwirkmaschine
DE10137601B4 (de) 2001-08-01 2006-09-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925686A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Sulzer Ag Kettenwirkmaschine
DE2926325C2 (de) * 1979-06-15 1981-10-29 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegungen von Legeschienen an Kettenwirkmaschienen
DE4113953A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Textilma Ag Kettenwirkmaschine, insbesondere haekelgallonmaschine
CN2727203Y (zh) * 2004-08-06 2005-09-21 徐金林 拉动式梳栉横移装置
KR100980705B1 (ko) * 2010-01-20 2010-09-07 박승헌 랏셀 경편기의 가이드바 구동장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635816A1 (de) * 1967-04-19 1971-05-27 Ind Schauenstein Antriebsvorrichtung fuer den Schussfadenfuehrer einer Raschelmaschine mit Schusseintrag
US4139997A (en) * 1976-03-05 1979-02-20 Sulzer Brothers Limited Patterning device for actuating operating elements of textile machinery
DE10137601B4 (de) 2001-08-01 2006-09-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre
EP1498531A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN103243476A (zh) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243871B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem längs einer Fadenführerschiene beweglichen Fadenführer
EP3095904B1 (de) Legebarrenanordnung einer kettenwirkmaschine
DE19615671C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
EP1526201B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE10243398B4 (de) Antriebseinrichtung für eine mit Wirkwerkzeugen besetzte Barre einer Wirkmaschine
EP2615197A1 (de) Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP3299501A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP3159443B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP2623654A1 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE102010032996B4 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DD286005A5 (de) Haekelgalonmaschine
EP3216903B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE102010036184B4 (de) Presse
EP3495541B1 (de) Kettenwirkmaschine und warenabzugseinrichtung für eine kettenwirkmaschine
DE10321331B4 (de) Wirkmaschine
EP2982788B1 (de) Wirkmaschine
EP1592829B1 (de) Wirkmaschinen
EP2623653A1 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE202006007427U1 (de) Legebarre, insbesondere Musterlegebarre, für Wirkmaschinen
DE10342843B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kettenwirkmaschine
DE19936067A1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett
EP1077278A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP2679712B1 (de) Fallblechanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP3933084B1 (de) Kettenwirkmaschine mit einem richtungsänderungsgetriebe
EP3363939B1 (de) Doppelfonturige kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140208