EP1279426A2 - Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung - Google Patents

Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung Download PDF

Info

Publication number
EP1279426A2
EP1279426A2 EP02016527A EP02016527A EP1279426A2 EP 1279426 A2 EP1279426 A2 EP 1279426A2 EP 02016527 A EP02016527 A EP 02016527A EP 02016527 A EP02016527 A EP 02016527A EP 1279426 A2 EP1279426 A2 EP 1279426A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eye
pictorial
textual
representation
game object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02016527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1279426A3 (de
Inventor
Annemarie Schellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20112247U external-priority patent/DE20112247U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1279426A2 publication Critical patent/EP1279426A2/de
Publication of EP1279426A3 publication Critical patent/EP1279426A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/14Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on toys, games, puzzles, or similar devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/38Dolls' eyes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects

Definitions

  • the invention relates to a game object in the form of a living being replica according to the preamble of claim 1.
  • logos or other distinctive markings are applied either directly on the body of the game object or, for example, on external decorative elements which are in turn connected to the game object, such as, for example, banderoles. In some cases, entire body parts or the entire body of the game object become the advertised one Based on products or the like in order to achieve good visibility.
  • the disadvantage of the previously known embodiments is that the use value is impaired and separate markings (eg banderoles) can separate from the game object and the markings are then no longer available.
  • the invention is based on the object of further developing known game objects in the form of animal replicas by ensuring original, permanent advertising without impairing the utility value.
  • a game object to achieve this object has the features of claim 1.
  • the fact that at least one eye of the game object has a pictorial and / or textual representation or at least one eye is formed by a pictorial and / or textual representation makes it possible for the viewer to convey a pictorial and / or textual representation by means of the eyes.
  • External bands or the like are not required and the body of the game object remains unchanged. This does not affect the utility value of the game object according to the invention.
  • the eyes are lens-like, with a convex outer surface and an essentially flat back.
  • This configuration makes it possible to use glass or button eyes for the production of the play objects according to the invention in the form of a living being replica.
  • the essentially flat back of the eye ensures easier application of the text and / or images.
  • the textual and / or pictorial representations can simply be glued, printed or engraved onto the back of the eye as a film.
  • At least one eye has, at least in some areas, a transparency area which preferably extends to the area of the pupil and optionally also to the area of the iris. It is thereby achieved that the pictorial and / or textual representation, which is preferably attached to the back of the eye, is visible to the viewer from the outside on the convex outer surface of the eye. In order to achieve the largest possible visual and / or textual representation, it may also be useful to design the area of the iris as a transparency area.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that at least one eye, preferably each of the two eyes, is assigned an alternating image, which alternatively shows a viewer an eye representation and at least one other textual and / or pictorial representation, or at least one eye is designed as an alternating image.
  • This configuration enables a special surprise effect for the viewer or user of the game object.
  • the game object appears to be of a normal, well-known nature because the eyes are modeled on those of an animal or a human.
  • the alternating image then conveys the viewer in a completely unexpected manner and thus surprisingly a different pictorial and / or textual representation.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that at least one alternating image shows the viewer a number of textual and / or pictorial representations depending on the viewing angle and / or the lighting or other physical parameters.
  • This embodiment also serves to increase the surprise effect and the associated advertising effect, because the viewer can be presented with a larger number of visual and / or textual representations. For example, depending on the position of the game object in space or other suitable physical parameters, it is possible to show the viewer different visual and / or textual representations within the eyes of the game object.
  • At least one alternating image shows the viewer a sequence of several, preferably different textual and / or pictorial representations.
  • each alternating image is designed as a hologram.
  • This embodiment also serves to intensify the pictorial and / or textual representation conveyed to the viewer, because the use of a hologram results in a considerably increased spatial depth impression of the representations.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that at least one eye is assigned an additional illuminant, so that the textual and / or visual representation is visible to the viewer from the outside even without additional external light. It is thereby achieved that the game object according to the invention can convey visual and / or textual representations to the viewer even in the dark.
  • the pictorial and / or textual representation is an indication of a company and / or an organization, for example a company logo, a product symbol and / or a product image.
  • This configuration enables the viewer of the game object according to the invention to be conveyed as a pictorial and / or textual representation, for example advertising messages in an unusual and thus unexpected place, namely within the eyes of the game object.
  • the pictorial and / or textual representations in the form of advertising messages preferably take place in the pupil of the eye, but can also be extended to the area of the iris in order to achieve a larger area representation.
  • the viewer can then additionally be given the impression that the advertising messages are moving.
  • the illusion of a moving representation can be achieved, for example, by a change in the viewing angle and / or a change in the direction of illumination as a result of a variation in the position of the game object in the room or by a movement of the viewer in the room itself.
  • other physical parameters such as temperature and pressure.
  • a rotating logo, a rotating lettering, a combination of both, a rotating product symbol or a rotating product image can be displayed within the eyes of the game object.
  • This particular embodiment of the invention leads to a further increase in the advertising effect of the visual and / or textual representation in relation to a purely static form of representation, because a human viewer reacts more intensively to moving optical stimuli for reasons of developmental physiology.
  • the teddy bear 10 essentially consists of a body 11 with a head 12.
  • the face 13 of the teddy bear 10 has two eyes 14.
  • the eyes 14 of the teddy bear 10 are special in the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2, specifically in such a way that they can show a viewer various pictorial and / or textual representations 15, 16.
  • the left eye 14 of the teddy bear 10 (cf. FIG. 2) shows an example of a pictorial representation 15 in the form of a symbolically indicated "hourglass".
  • the pictorial and / or the textual representations 15, 16 can be any other information, in particular advertising messages.
  • an advertising message in the form of a reference to a company in the form of a company logo, a reference to an organization, a product symbol and / or the representation of a product image itself would be conceivable.
  • the name of the teddy bear 10 or a child, for example, can also be used received it as a gift, be present in at least one eye 14.
  • the pictorial and / or the textual representations 15, 16 can only extend over a partial area of the eyes 14 or can also occupy their entire area. Furthermore, identical representations can also be shown through both eyes 14.
  • the eyes 14 are designed as alternating images or "wobble images". As a result, the eyes 14 show the viewer a number of, preferably different, visual and / or textual representations 15, 16 depending on the viewing angle and / or the direction of illumination or other physical parameters. Other physical parameters include pressure on the eyes 14 or the temperature thereof consideration.
  • the viewing angle and / or the direction of illumination are changed by the viewer, for example, by grasping the teddy bear 10 and thus varying its position, or by the viewer himself changing his position in space in relation to the teddy bear 10. This makes it possible for the eyes 14 of the teddy bear 10 to initially display 15, 16, which is modeled, for example, on a natural animal or human eye.
  • the eyes 14 show a different pictorial and / or textual representation 15, 16 because the direction of illumination and the Viewing angle of the eyes 14 changes in relation to the viewer.
  • the same effect occurs when the viewer himself changes his position in space in relation to the teddy bear 10 and thereby the direction of illumination and the viewing angle change in relation to the eyes 14 of the teddy bear 10.
  • a particularly effective advertising surprise can be achieved because the user or viewer does not expect the natural eye representation of the teddy bear 10 to "turn" into another pictorial and / or textual representation, for example an advertising message.
  • the effect of the pictorial and / or textual representations 15, 16 on the viewer is again considerably increased, because there is a considerably increased spatial depth effect in relation to the normal alternating image the visual and / or textual representations 15, 16 in the eyes 14 results.
  • several, preferably different, visual and / or textual representations 15, 16 are shown to the viewer as a function of the viewing angle and / or the direction of illumination or other suitable physical parameters.
  • the formation of the eyes 14 as an alternating image or as a holographic alternating image also makes it possible for the viewer to be given the impression of moving visual and / or textual representations 15, 16 in the eyes 14.
  • the alternating images or holographic alternating images assigned to the eyes 14 show the viewer a sequence of several, preferably different textual and / or pictorial representations 15, 16. This likewise takes place as a function of the viewing angle and / or the direction of illumination or others physical parameters.
  • the inventive design of the eyes 14 of the teddy bear 10 can give the viewer the impression of, for example, rotating company logos, texts freely rotating in space and / or a combination of both.
  • the formation of the eyes 14 as a static hologram finally makes it possible to convey to the viewer the pictorial and / or textual representations 15, 16 in the eyes 14 with an intensive spatial depth effect and a resulting plasticity.
  • the alternating images, the holographic alternating images and the static holograms in the eyes 14 in regions to be arranged only in the pupil and / or iris of the eyes 14.
  • suitable illuminants are assigned to the eyes, so that the viewer can perceive the pictorial and / or textual representations 15, 16 independently of the ambient light, for example also in complete darkness.
  • lamps with low energy consumption, low heat emission and at the same time small structural dimensions, for example light-emitting diodes, are advantageously used.
  • the light-emitting diodes also enable relatively long-term operation of the illuminants via mobile energy sources, for example in the form of batteries or accumulators.
  • FIGS. 3 and 4 which show two further embodiments of eyes 17, 25 in cross section.
  • a stationary reproduction of the pictorial and / or textual representations 15, 16 is intended and also only possible.
  • the eye 17 is essentially formed from a lenticular eye body 18.
  • the eye body 18 is preferably formed from a transparent solid material, for example glass or plastic. Alternatively, the eye body 18 can also be designed as a hollow body.
  • the eye 17 has a convex outer surface 19 and a flat back 20. On the flat back 20, a film 21 is applied, which carries or contains the visual and / or textual representations 15, 16. Alternatively, however, it is also possible to print, spray on, paint on, or engrave or burn in the pictorial and / or textual representations 15, 16 directly onto the flat rear side 20 by suitable methods or means. The use of the film 21 is then unnecessary.
  • the eye 17 preferably has an iris region 22 and one Pupil area 23 on.
  • the pupil area 22 is delimited from the iris area 20, as indicated in FIG. 3 by the two horizontal dashed lines.
  • the film 21 with the pictorial and / or textual representations 15, 16 extends over the entire back 20 of the eye 17.
  • the eye 17 can be, for example, a pictorial and / or textual one Representation 15, 16 included, which is modeled on a natural animal or human eye.
  • the eyes 17 can display advertising messages in the manner already described above.
  • the iris region 22 for example from opaque glass or plastic, with a colored structure based on the natural iris.
  • the iris region 22 can also be correspondingly painted or colored on the surface and thereby made opaque.
  • the film 21 or the like with the pictorial and / or textual representations 15, 16 is then arranged only in the pupil region 23 or in the transparency region 24 on the back 20 of the eye 17, so that the pictorial and / or textual representations 15, 16 for the viewer are visible from the outside.
  • any other flat material can alternatively be used as the fundus.
  • the eye body 26 has a convex outer surface 27 and a flat back 28 and essentially corresponds to the geometry of the second exemplary embodiment of the eye 17 described in FIG. 3.
  • the eye body 26 is essentially transparent and is preferably made of glass or plastic.
  • the eye body 26 can be made of solid material or also hollow.
  • the eye 25 has a convex outer surface 27, a substantially flat rear side 28 and an iris region 29 which surrounds a pupil region 30 in a ring shape.
  • the two horizontal dashed lines separate the iris region 29 from the pupil region 30 and form a transparency region 31.
  • the pictorial and / or textual representations 15, 16 are preferably burned or engraved directly into the eye body 26 by means of a laser beam or a similar means.
  • the eye body 26 can also be divided into two, along one imaginary, vertical extension of the representation 15, 16, be formed, the two halves of the eye body 26 being joined together again seamlessly after the application of the representation 15, 16.
  • the representation 15, 16 can be applied, for example, to a suitable carrier film or embodied by the latter itself and cast into the eye body 26.
  • the eye body 26 encloses the pictorial and / or textual representations 15, 16 within the eye 25.
  • the pictorial and / or textual representations 15, 16 can extend over the entire cross-sectional area of the eye 25 or only a partial area take in.
  • the pictorial and / or textual representations 15, 16 can also be, for example, replicas of natural eyes and / or at the same time advertising messages.
  • the eye 32 has an eye body which has a convex outer surface 33 and a flat rear side 34. If necessary, the rear side 34 can also be convex or concave.
  • the convex outer surface 33 lies on the visible front of the eye 32 and thus faces the viewer. The viewer thus looks at the convex outer surface 33 of the eye 32.
  • the eye 32 shown here can be formed from any materials and can also have different colors.
  • the eye 32 need not be transparent, because a representation 37 of a pictorial and / or textual shape is applied to the front of the eye 33, namely the convex outer surface 33 of the same.
  • the representation 37 is located only on a central region of the convex outer surface 33 of the eye 32. This central region is approximately the pupil region 35 of the eye 32.
  • the iris region 36 surrounding the pupil region 35 is of the representation 37 not covered. Because the representation 37 does not extend over the iris region 36, it is visible as such.
  • the iris region 36 is preferably modeled on that of a natural eye. However, it is also conceivable to provide the iris region 36 with a different color or to make it transparent.
  • the illustration 37 is printed, etched or lasered onto the convex outer surface 33.
  • a carrier for example a film
  • glue this carrier or the film with the representation 37 approximately in the pupil region 35 onto the convex outer surface 33 of the eye 32.
  • the representation can extend over the entire front side, in particular the convex outer surface, of the eye.
  • the representation covers the pupil area and the iris area. If, for example, a film provided with the representation is glued onto the convex outer surface of the eye, an iris region simulated by the natural eye can be formed at the same time, in that the textual and / or visual representation extends only over the pupil region of the glued film and in the pupil region surrounding iris area this is modeled on a natural eye.
  • the visible side, namely the outer surface, of the eye can be flat or even concave.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Spielgegenstände, wie beispielsweise Teddybären (10), werden vielfach zu Werbezwecken eingesetzt. Dazu werden die Teddybären (10) mit Logos oder anderen Kennzeichnungen versehen. Diese werden als externe Dekorationselemente mit dem Teddybären (10) verbunden. Solche Dekorationselemente beeinträchtigen den Gebrauchswert des Teddybären (10) und können auch entfernt werden, wodurch der Werbezweck nicht mehr erfüllt wird. Die Erfindung sieht es vor, mindestens ein Auge (14) des Teddybären (10) mit einer bildlichen und/oder textlichen Darstellung (15, 16) zu versehen. Das Auge (14) erfüllt dann den angestrebten Werbezweck. Externe Banderolen oder dergleichen sind nicht mehr erforderlich. Da die zu Werbezwecken dienende textliche oder bildliche Darstellung Bestandteil mindestens eines Auges (14) des Teddybären (10) ist, ist nicht davon auszugehen, dass die textliche und/oder bildliche Darstellung entfernt wird, weil dann auch das jeweilige Auge (14) entfernt werden müsste, wodurch das optische Erscheinungsbild des Teddybären (10) erheblich beeinträchtigt würde. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Spielgegenstände in Gestalt von Lebewesennachbildungen, beispielsweise Stofftiere, Teddybären oder Puppen, weisen nachgebildete Augen aus insbesondere Glas oder Kunststoff auf.
  • Sollen solche Spielgegenstände zu Werbezwecken eingesetzt werden, sind sie häufig mit Logos oder anderen markanten Kennzeichnungen versehen. Die Logos oder anderen Kennzeichnungen werden entweder direkt auf dem Körper des Spielgegenstandes oder etwa auf externen Dekorationselementen, die wiederum mit dem Spielgegenstand verbunden sind, wie beispielsweise Banderolen angebracht. In manchen Fällen werden auch ganze Körperteile bzw. der gesamte Körper des Spielgegenstandes den beworbenen Produkten oder dergleichen nachempfunden, um eine gute Wahrnehmbarkeit zu erreichen. Der Nachteil der vorbekannten Ausführungsformen liegt darin, dass der Gebrauchswert beeinträchtigt ist und separate Kennzeichnungen (z.B. Banderolen) sich von dem Spielgegenstand lösen können und die Kennzeichnungen dann nicht mehr vorhanden sind.
  • Ausgehend vom Vorstehenden liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bekannte Spielgegenstände in Gestalt von Lebewesennachbildungen dadurch weiter zu entwickeln, dass sie eine originelle, dauerhafte Werbung gewährleisten, ohne den Gebrauchswert zu beeinträchtigen.
  • Ein Spielgegenstand zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass mindestens ein Auge des Spielgegenstandes eine bildliche und/oder textliche Darstellung aufweist oder mindestens ein Auge durch eine bildliche und/oder textliche Darstellung gebildet ist, wird es möglich dem Betrachter mittels der Augen eine bildliche und/oder textliche Darstellung zu vermitteln. Externe Banderolen oder dergleichen sind nicht erforderlich und der Körper des Spielgegenstandes bleibt unverändert. Das beeinträchtigt den Gebrauchswert des erfindungsgemäßen Spielgegenstandes nicht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Spielgegenstandes liegt darin, dass die Augen linsenartig, mit einer konvexen Außenfläche und einer im Wesentlichen ebenen Rückseite ausgebildet sind. Durch diese Ausgestaltung wird die Verwendung von Glas- bzw. Knopfaugen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Spielgegenstände in Gestalt einer Lebewesennachbildung möglich. Ferner gewährleistet die im Wesentlichen ebene Rückseite des Auges ein leichteres Aufbringen der textlichen und/oder bildlichen Darstellungen. So können die textlichen und/oder bildlichen Darstellungen beispielsweise einfach als Folie auf die Rückseite des Auges aufgeklebt, aufgedruckt oder eingraviert werden.
  • Es sind auch alternative Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, bei denen die Vorderseiten der Augen mindestens teilweise wenigstens eine textliche und/oder bildliche Darstellung aufweisen. Die jeweilige Darstellung ist dann direkt sichtbar. Die Körper der Augen brauchen dann nicht durchsichtig zu sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist mindestens ein Auge, zumindest bereichsweise einen Transparenzbereich auf, der sich vorzugsweise auf den Bereich der Pupille und gegebenenfalls auch auf den Bereich der Iris ausdehnt. Hierdurch wird erreicht, dass die vorzugsweise auf der Rückseite des Auges angebrachte bildliche und/oder textliche Darstellung auf der konvexen Außenfläche des Auges für den Betrachter von außen überhaupt sichtbar ist. Um eine möglichst großflächige bildliche und/oder textliche Darstellung zu erreichen, kann es darüber hinaus sinnvoll sein, auch den Bereich der Iris als Transparenzbereich auszubilden.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens einem Auge, vorzugsweise jedem der beiden Augen, ein Wechselbild zugeordnet ist, welches einem Betrachter alternativ eine Augendarstellung sowie mindestens eine andere textliche und/oder bildliche Darstellung zeigt oder mindestens ein Auge als Wechselbild ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung lässt sich ein besonderer Überraschungseffekt für den Betrachter bzw. Benutzer des Spielgegenstandes erzielen. Auf den ersten Blick erscheint der Spielgegenstand von normaler, bekannter Beschaffenheit zu sein, weil die Augen denen eines Tieres oder eines Menschen nachempfunden sind. Durch das Wechselbild wird dem Betrachter dann jedoch in völlig unerwarteter Weise und damit überraschend eine andere bildliche und/oder textliche Darstellung vermittelt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass mindestens ein Wechselbild dem Betrachter mehrere textliche und/oder bildliche Darstellungen in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel und/oder der Beleuchtung oder anderen physikalischen Parametern zeigt. Auch diese Ausführungsform dient der Steigerung des Überraschungseffektes und damit einhergehend der Werbewirkung, weil dem Betrachter eine größere Anzahl von bildlichen und/oder textlichen Darstellungen präsentiert werden kann. So ist es beispielsweise möglich, dem Betrachter in Abhängigkeit von der Position des Spielgegenstandes im Raum, oder anderen geeigneten physikalischen Parametern, unterschiedliche bildliche und/oder textliche Darstellungen innerhalb der Augen des Spielgegenstandes zu zeigen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Spielgegenstandes zeigt mindestens ein Wechselbild dem Betrachter eine Abfolge von mehreren, vorzugsweise unterschiedlichen textlichen und/oder bildlichen Darstellungen. Hierdurch wird es möglich, dem Betrachter durch eine geeignete Abfolge der Darstellungen den subjektiven Eindruck einer Bewegung der bildlichen und/oder textlichen Darstellungen zu vermitteln. Auch diese Ausgestaltung ergibt eine nochmals gesteigerte Werbewirksam keit.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist jedes Wechselbild als Hologramm ausgebildet. Auch diese Ausgestaltungsform dient der Intensivierung der an den Betrachter vermittelten bildlichen und/oder textlichen Darstellung, weil sich durch die Verwendung eines Hologramms ein erheblich verstärkter räumlicher Tiefeneindruck der Darstellungen ergibt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass mindestens einem Auge ein zusätzliches Leuchtmittel zugeordnet ist, sodass die textliche und/oder bildliche Darstellung auch ohne zusätzliches Fremdlicht von außen für den Betrachter sichtbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass der erfindungsgemäße Spielgegenstand auch im Falle von Dunkelheit bildliche und/oder textliche Darstellungen an den Betrachter vermitteln kann.
  • Schließlich ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die bildliche und/oder die textliche Darstellung ein Hinweis auf ein Unternehmen und/oder eine Organisation, beispielsweise ein Firmenlogo, ein Produktsymbol und/oder eine Produktabbildung. Durch diese Ausgestaltung lassen sich dem Betrachter des erfindungsgemäßen Spielgegenstandes als bildliche und/oder textliche Darstellung beispielsweise Werbebotschaften an ungewöhnlicher und damit unerwarteter Stelle, nämlich innerhalb der Augen des Spielgegenstandes, übermitteln. Die bildlichen und/oder textlichen Darstellungen in der Form von Werbebotschaften erfolgen vorzugsweise in der Pupille des Auges, können aber auch auf den Bereich der Iris ausgedehnt werden, um großflächigere Darstellung zu erzielen. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird die Intensität und Effektivität einer Werbebotschaft an den Betrachter bzw. Benutzer des erfindungsgemäßen Spielgegenstandes aufgrund des aufgezeigten Überraschungseffektes erheblich gesteigert.
  • Durch die Wiedergabe einer geeigneten Abfolge von bildlichen und/oder textlichen Darstellungen mittels der den Augen zugeordneten Wechselbilder kann dem Betrachter dann zusätzlich der Eindruck suggeriert werden, dass die Werbebotschaften Bewegungen ausführen. Die Illusion einer bewegten Darstellung kann, wie bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung des Wechselbildes erwähnt, beispielsweise durch eine Änderung des Betrachtungswinkels und/oder eine Änderung der Beleuchtungsrichtung infolge einer Variation der Lage des Spielgegenstandes im Raum oder durch eine Bewegung des Betrachters im Raum selbst erfolgen. Denkbar ist aber auch die Ausnutzung anderer physikalischer Parameter, wie beispielsweise der Temperatur und des Druckes.
  • So kann beispielsweise ein rotierendes Logo, ein rotierender Schriftzug, eine Kombination von Beidem, ein sich drehendes Produktsymbol oder eine rotierende Produktabbildung innerhalb der Augen des Spielgegenstandes dargestellt werden. Diese besondere Ausgestaltung der Erfindung führt zu einer weiteren Steigerung der Werbewirkung der bildlichen und/oder textlichen Darstellung im Verhältnis zu einer rein statischen Darstellungsform, weil ein menschlicher Betrachter aus entwicklungsphysiologischen Gründen intensiver auf bewegte optische Reize reagiert.
  • Weitere Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen des Spielgegenstandes.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielgegenstandes in Gestalt einer Lebewesennachbildung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Spielgegenstand in einer Vorderansicht,
    Fig. 2:
    eine vergrößerte Darstellung eines Kopfes des Spielgegenstandes der Fig. 1,
    Fig. 3:
    eine Querschnittsdarstellung eines Auges gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Fig. 4:
    eine Querschnittsdarstellung eines Auges eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
    Fig. 5:
    eine Querschnittsdarstellung eines Auges eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Die Fig. 1 zeigt einen in erfindungsgemäßer Weise ausgebildeten Spielgegenstand, nämlich einen Teddybären 10. Der Teddybär 10 besteht im Wesentlichen aus einem Körper 11 mit einem Kopf 12. Das Gesicht 13 des Teddybären 10 weist zwei Augen 14 auf.
  • Erfindungsgemäß sind die Augen 14 des Teddybären 10 im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 besonders, und zwar dergestalt ausgebildet, dass sie einem Betrachter verschiedene bildliche und/oder textliche Darstellungen 15, 16 zeigen können. Das linke Auge 14 des Teddybären 10 (vgl. Fig. 2) zeigt exemplarisch eine bildliche Darstellung 15 in der Form einer symbolisch angedeuteten "Sanduhr". Das rechte Auge 15 zeigt hingegen eine beispielhafte textliche Darstellung 16 mit dem Schriftzug "Milton". Die bildlichen und/oder die textlichen Darstellungen 15, 16 können beliebige andere Informationen, insbesondere Werbebotschaften, sein. Denkbar wäre beispielsweise eine Werbebotschaft in Form eines Hinweises auf ein Unternehmen, in der Form eines Firmenlogos, ein Hinweis auf eine Organisation, ein Produktsymbol und/oder die Darstellung einer Produktabbildung selbst. Es kann auch der Name des Teddybären 10 oder beispielsweise eines Kindes, das ihn geschenkt bekommen hat, in mindestens einem Auge 14 vorhanden sein. Die bildlichen und/oder die textlichen Darstellungen 15, 16 können sich lediglich über einen Teilbereich der Augen 14 erstrecken oder aber auch deren Gesamtfläche einnehmen. Weiterhin können durch beide Augen 14 auch identische Darstellungen gezeigt werden.
  • Die Augen 14 sind als Wechselbilder bzw. "Wackelbilder" ausgebildet. Hierdurch zeigen die Augen 14 dem Betrachter in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel und/oder der Beleuchtungsrichtung oder anderen physikalischen Parametern mehrere, vorzugsweise unterschiedliche bildliche und/oder textliche Darstellungen 15, 16. Als andere physikalische Parameter kommen beispielsweise Druck auf die Augen 14 oder die Temperatur derselben in Betracht. Der Betrachtungswinkel und/oder die Beleuchtungsrichtung werden durch den Betrachter dadurch geändert, dass dieser beispielsweise den Teddybären 10 ergreift und somit dessen Position variiert oder dadurch, dass der Betrachter selbst seine Position im Raum in bezug auf den Teddybären 10 ändert. Hierdurch wird es möglich, dass die Augen 14 des Teddybären 10 zunächst eine Darstellung 15, 16 zeigen, die beispielsweise einem natürlichen tierischen oder menschlichen Auge nachempfunden ist. Nimmt der Betrachter bzw. der Benutzer den Teddybär 10 in die Hand und verändert sich hierdurch dessen Lage im Raum, so zeigen die Augen 14 eine andere bildliche und/oder textliche Darstellung 15, 16, weil sich die Beleuchtungsrichtung und der Betrachtungswinkel der Augen 14 in Relation zum Betrachter ändert. Der gleiche Effekt stellt sich ein, wenn der Betrachter selbst seine Position im Raum in Bezug auf den Teddybären 10 ändert und sich hierdurch die Beleuchtungsrichtung und der Betrachtungswinkel in Relation zu den Augen 14 des Teddybären 10 ändert. Durch diese Ausgestaltung lässt sich ein besonders werbewirksamer Überraschungseffekt erreichen, weil der Benutzer bzw. Betrachter nicht mit einem "Umschlagen" der beispielsweise natürlichen Augendarstellung des Teddybären 10 in eine andere bildliche und/oder textliche Darstellung, beispielsweise eine Werbebotschaft, rechnet.
  • Durch die Ausbildung der Augen 14 des Teddybären 10 als holografische Wechselbilder bzw. "Wackelbilder" wird die Wirkung der bildlichen und/oder textlichen Darstellungen 15, 16 auf den Betrachter nochmals erheblich verstärkt, weil sich eine im Verhältnis zum normalen Wechselbild, erheblich gesteigerte räumliche Tiefenwirkung der bildlichen und/oder textlichen Darstellungen 15, 16 in den Augen 14 ergibt. Auch in diesem Fall werden mehrere, vorzugsweise unterschiedliche bildliche und/oder textliche Darstellungen 15, 16 in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel und/oder der Beleuchtungsrichtung oder anderen geeigneten physikalischen Parametern, dem Betrachter gezeigt.
  • Die Ausbildung der Augen 14 als Wechselbild bzw. als holografisches Wechselbild ermöglicht es darüber hinaus auch, dem Betrachter den Eindruck von sich bewegenden bildlichen und/oder textlichen Darstellungen 15, 16 in den Augen 14 zu vermitteln. Um diesen Effekt zu erzielen, zeigen die den Augen 14 zugeordneten Wechselbilder bzw. holografischen Wechselbilder dem Betrachter eine Abfolge von mehreren, vorzugsweise unterschiedlichen textlichen und/oder bildlichen Darstellungen 15, 16. Dies erfolgt ebenfalls in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel und/oder der Beleuchtungsrichtung oder anderen physikalische Parametern. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Augen 14 des Teddybären 10 kann dem Betrachter der Eindruck von beispielsweise rotierenden Firmenlogos, sich frei im Raum drehenden Texten und/oder einer Kombination von beidem vermittelt werden.
  • Die Ausbildung der Augen 14 als statisches Hologramm ermöglicht es schließlich, dem Betrachter die bildlichen und/oder textlichen Darstellungen 15, 16 in den Augen 14 mit einer intensiven räumlichen Tiefenwirkung und einer daraus resultierenden Plastizität zu vermitteln. Darüber hinaus ist es möglich die Wechselbilder, die holografischen Wechselbilder und die statischen Hologramme in den Augen 14 bereichsweise, beispielsweise nur in der Pupille und/oder der Iris der Augen 14 anzuordnen. Denkbar ist es beispielsweise auch, die Augen 14 aus einem im Wesentlichen flächenhaften Material, beispielsweise einer Folie, zu bilden, die die bildlichen und/oder textlichen Darstellungen 15, 16 in der Form von Wechselbildern, holografischen Wechselbildern und/oder Hologrammen enthält.
  • Nach einem weiteren, nicht dargestellten, Ausführungsbeispiel der Erfindung sind den Augen 14 geeignete Leuchtmittel zugeordnet, sodass der Betrachter die bildlichen und/oder textlichen Darstellungen 15, 16 unabhängig vom Umgebungslicht, beispielsweise also auch bei vollständiger Dunkelheit, wahrnehmen kann. In vorteilhafter Weise werden insbesondere Leuchtmittel mit einer geringen Energieaufnahme, geringer Wärmeabgabe und zugleich kleinen baulichen Abmessungen, beispielsweise Leuchtdioden, eingesetzt. Die Leuchtdioden ermöglichen darüber hinaus einen relativ langfristige Betrieb der Leuchtmittel über mobile Energiequellen, beispielsweise in der Form von Batterien oder Akkumulatoren.
  • Im Weiteren wird auf die Fig. 3 und 4 verwiesen, die zwei weitere Ausführungsformen von Augen 17, 25 im Querschnitt zeigen. Mit den in Fig. 3 und 4 gezeigten beispielhaften Ausführungsformen der Augen 17, 25 ist eine stationäre Wiedergabe der bildlichen und/oder textlichen Darstellungen 15, 16 beabsichtigt und auch nur möglich.
  • Nach der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des Auges 17 ist dieses im Wesentlichen aus einem linsenförmigen Augenkörper 18 gebildet. Der Augenkörper 18 ist vorzugsweise aus einem transparenten Vollmaterial, beispielsweise Glas oder Kunststoff gebildet. Alternativ kann der Augenkörper 18 aber auch als Hohlkörper ausgebildet sein. Das Auge 17 weist eine konvexe Außenfläche 19 und eine ebene Rückseite 20 auf. Auf der ebenen Rückseite 20 ist eine Folie 21 aufgebracht, die die bildlichen und/oder textlichen Darstellungen 15, 16 trägt bzw. enthält. Alternativ ist es aber auch möglich die bildlichen und/oder textlichen Darstellungen 15, 16 durch geeignete Verfahren oder Mittel direkt auf die ebene Rückseite 20 aufzudrucken, aufzusprühen, aufzumalen oder mittels eines Laserstrahls einzugravieren bzw. einzubrennen. Die Verwendung der Folie 21 ist dann entbehrlich. Grundsätzlich kann jede reproduktionstechnische Methode zur Aufbringung der bildlichen und/oder textlichen Darstellungen 15, 16 auf die Rückseite 20 des Auges 17 bzw. auf oder in die Folie 21 verwendet werden. Weiterhin weist das Auge 17 nach diesem ersten Ausführungsbeispiel vorzugsweise einen Irisbereich 22 und einen Pupillenbereich 23 auf. Der Pupillenbereich 22 ist gegenüber dem Irisbereich 20, wie in Fig. 3 durch die beiden horizontalen gestrichelten Linien angedeutet, abgegrenzt. Zwischen den beiden gestrichelten Linien befindet sich ein Transparenzbereich 24. Die Folie 21 mit den bildlichen und/oder textlichen Darstellungen 15, 16 erstreckt sich hierbei vollflächig über die gesamte Rückseite 20 des Auges 17. Das Auge 17 kann hierbei beispielsweise eine bildliche und/oder textliche Darstellung 15, 16 enthalten, die einem natürlichen tierischen oder menschlichen Auge nachempfunden ist. Alternativ hierzu können die Augen 17 Werbebotschaften, in der weiter oben bereits beschriebenen Art und Weise, zeigen.
  • Alternativ ist es möglich den Irisbereich 22 beispielsweise aus undurchsichtigem Glas oder Kunststoff mit einer der natürlichen Iris nachempfundenen farblichen Struktur zu bilden. Auch kann der Irisbereich 22 entsprechend oberflächlich bemalt oder eingefärbt werden und dadurch lichtundurchlässig gemacht werden. Die Folie 21 oder dergleichen mit den bildlichen und/oder textlichen Darstellungen 15, 16 ist dann nur im Pupillenbereich 23 bzw. im Transparenzbereich 24 auf der Rückseite 20 des Auges 17 angeordnet, sodass die bildlichen und/oder textlichen Darstellungen 15, 16 für den Betrachter von außen sichtbar sind. Anstatt der Folie 21 kann als Augenhintergrund alternativ jedes andere, flächenhafte Material eingesetzt werden.
  • Die Fig. 4 zeigt schließlich ein drittes Ausführungsbeispiel des Auges 25, bei der die bildlichen und/oder textlichen Darstellungen 15, 16 innerhalb eines Augenkörpers 26 angeordnet sind. Der Augenkörper 26 weist eine konvexe Außenfläche 27 und eine ebene Rückseite 28 auf und entspricht im Wesentlichen der Geometrie des in der Fig. 3 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiels des Auges 17. Der Augenkörper 26 ist im Wesentlichen transparent ausgebildet und besteht vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff. Der Augenkörper 26 kann aus Vollmaterial oder auch hohl ausgebildet sein. Weiterhin weist das Auge 25 eine konvexe Außenfläche 27, eine im Wesentlichen ebene Rückseite 28 und einen Irisbereich 29, der einen Pupillenbereich 30 ringförmig umgibt, auf. Die beiden waagerechten gestrichelten Linien trennen den Irisbereich 29 vom Pupillenbereich 30 ab und bilden einen Transparenzbereich 31.
  • Die bildlichen und/oder textlichen Darstellungen 15, 16 werden bevorzugt mittels eines Laserstrahls oder eines ähnlichen Mittels unmittelbar in den Augenkörper 26 eingebrannt bzw. eingraviert. Alternativ kann der Augenkörper 26 auch zweigeteilt, entlang einer gedachten, senkrechten Verlängerung der Darstellung 15, 16, ausgebildet sein, wobei die beiden Hälften des Augenkörpers 26 nach dem Aufbringen der Darstellung 15, 16 wieder nahtlos zusammengefügt werden. Als weitere Alternative kann die Darstellung 15, 16, beispielsweise auf eine geeignete Trägerfolie aufgebracht oder durch diese selbst verkörpert sein und in den Augenkörper 26 eingegossen werden. Der Augenkörper 26 umschließt die bildlichen und/oder textlichen Darstellungen 15, 16 innerhalb des Auges 25. Auch bei dieser Ausführungsform des Auges 25 können sich die bildlichen und/oder textlichen Darstellungen 15, 16 über die gesamte Querschnittsfläche des Auges 25 erstrecken oder nur eine Teilfläche einnehmen. So ist es beispielsweise denkbar, wie in Fig. 4 gezeigt, die bildlichen und/oder textlichen Darstellungen 15, 16 auf den Pupillenbereich 30 bzw. den Transparenzbereich 31 des Auges 25 zu beschränken, sodass der Irisbereich 29 frei bleibt. Die bildlichen und/oder textlichen Darstellungen 15, 16 innerhalb des Auges 25 können ebenfalls beispielsweise Nachbildungen natürlicher Augen und/oder gleichzeitig Werbebotschaften sein.
  • Die Fig. 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch hier verfügt das Auge 32 über einen Augenkörper, der eine konvexe Außenfläche 33 und eine ebene Rückseite 34 aufweist. Gegebenenfalls kann auch die Rückseite 34 konvex oder auch konkav gewölbt sein. Die konvexe Außenfläche 33 liegt an der sichtbaren Vorderseite des Auges 32 und ist damit dem Betrachter zugewandt. Der Betrachter blickt also auf die konvexe Außenfläche 33 des Auges 32.
  • Das hier gezeigte Auge 32 kann aus beliebigen Materialien gebildet sein und auch verschiedene Farben aufweisen. Insbesondere braucht das Auge 32 nicht durchsichtig zu sein, weil eine Darstellung 37 bildlicher und/oder textlicher Gestalt auf der Vorderseite des Auges 33, nämlich die konvexe Außenfläche 33 desselben, aufgebracht ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Darstellung 37 nur auf einem mittleren Bereich der konvexen Außenfläche 33 des Auges 32. Bei diesem mittleren Bereich handelt es sich etwa um den Pupillenbereich 35 des Auges 32. Demgegenüber ist der den Pupillenbereich 35 umgebende Irisbereich 36 von der Darstellung 37 nicht überdeckt. Dadurch, dass sich die Darstellung 37 nicht über den Irisbereich 36 erstreckt, ist diese als solches sichtbar. Zu diesem Zweck ist der Irisbereich 36 vorzugsweise dem eines natürlichen Auges nachgebildet. Es ist aber auch denkbar, den Irisbereich 36 mit einer anderen Farbe zu versehen oder auch durchsichtig auszubilden.
  • Die Darstellung 37 ist auf die konvexe Außenfläche 33 aufgedruckt, aufgeätzt oder aufgelasert. Es ist aber auch denkbar, die Darstellung 37 auf einen Träger, beispielsweise eine Folie, aufzubringen und diesen Träger bzw. die Folie mit der Darstellung 37 etwa im Pupillenbereich 35 auf die konvexe Außenfläche 33 des Auges 32 aufzukleben.
  • Es sind andere alternative Ausgestaltungen des Auges mit auf der Vorderseite desselben aufgebrachter Darstellung beliebiger Art denkbar. Beispielsweise kann sich die Darstellung über die gesamte Vorderseite, insbesondere die konvexe Außenfläche, des Auges erstrecken. Die Darstellung überdeckt dann den Pupillenbereich und den Irisbereich. Wird zum Beispiel eine mit der Darstellung versehene Folie auf die konvexe Außenfläche des Auges aufgeklebt, kann dabei gleichzeitig ein dem natürlichen Auge nachgebildeter Irisbereich gebildet werden, indem sich die textliche und/oder bildliche Darstellung nur über den Pupillenbereich der aufgeklebten Folie erstreckt und im den Pupillenbereich umgebenden Irisbereich dieser einem natürlichen Auge nachgebildet ist. Schließlich ist es auch denkbar, die Sichtseite, nämlich Außenfläche, des Auges eben oder sogar konkav auszubilden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Teddybär
    11
    Körper
    12
    Kopf
    13
    Gesicht
    14
    Auge
    15
    bildliche Darstellung
    16
    textliche Darstellung
    17
    Auge
    18
    Augenkörper
    19
    konvexe Außenfläche
    20
    ebene Rückseite
    21
    Folie
    22
    Irisbereich
    23
    Pupillenbereich
    24
    Transparenzbereich
    25
    Auge
    26
    Augenkörper
    27
    konvexe Außenfläche
    28
    ebene Rückseite
    29
    Irisbereich
    30
    Pupillenbereich
    31
    Transparenzbereich
    32
    Auge
    33
    konvexe Außenfläche
    34
    ebene Rückseite
    35
    Pupillenbereich
    36
    Irisbereich
    37
    Darstellung

Claims (10)

  1. Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung, insbesondere Stofftier und/oder Puppe, mit einem Kopf (12) und (nachgebildeten) Augen (14, 17, 25, 32), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auge (14, 17, 25, 32) eine bildliche und/oder textliche Darstellung (15, 16, 37) aufweist, oder mindestens ein Auge (14, 17, 25, 32) durch eine bildliche und/oder textliche Darstellung (15, 16, 37) gebildet ist.
  2. Spielgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auge (14, 17, 25, 32) linsenartig ausgebildet ist, vorzugsweise eine konvexe Außenfläche (19, 27, 33) und/oder eine im Wesentlichen ebene Rückseite (20, 28, 34) aufweist.
  3. Spielgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auge (14, 17, 25, 32) zumindest bereichsweise einen Transparenzbereich (24, 31) aufweist, vorzugsweise im Bereich der Pupille (23, 30), und gegebenenfalls auch im Bereich der Iris (22, 29).
  4. Spielgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückseite (20, 28) eines oder jeden Auges (14, 17, 25) die bildliche und/oder textliche Darstellung (15, 16) im Transparenzbereich (24, 31) zugeordnet ist.
  5. Spielgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderseite vorzugsweise einer konvexen, vorderen Außenfläche (33) eines oder jeden Auges (32) mindestens eine Darstellung (37), vorzugsweise nur im Pupillenbereich (35), zugeordnet ist.
  6. Spielgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bildliche bzw. die textliche Darstellung (15, 16, 37) ein Hinweis auf ein Unternehmen und/oder eine Organisation, beispielsweise ein Firmenlogo, ein Produktsymbol und/oder eine Produktabbildung ist und/oder die bildliche bzw. die textliche Darstellung (15, 16, 37) aufgemalt, aufgespritzt, aufgedruckt, aufgeklebt, eingeätzt, eingraviert, mittels eines Laserstrahls eingebrannt oder mittels einer anderen, vergleichbaren Technologie aufgebracht ist.
  7. Spielgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auge (14, 17, 25, 32), vorzugsweise jedes der beiden Augen (14, 17, 25, 32), als Wechselbild ausgebildet ist oder mindestens einem Auge (14, 17, 25, 32) wenigstens ein Wechselbild zugeordnet ist, das einem Betrachter alternativ eine Augendarstellung sowie mindestens eine andere textliche und/oder bildliche Darstellung (15, 16, 37) zeigt, wobei gegebenenfalls die Wechselbilder der beiden Augen (14, 17, 25, 32) jeweils unterschiedliche textliche und/oder bildliche Darstellungen (15, 16, 37) zeigen.
  8. Spielgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wechselbild dem Betrachter mehrere textliche und/oder bildliche Darstellungen (15, 16, 37) in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel und/oder der Beleuchtung oder anderen physikalischen Parametern zeigt und/oder mindestens ein Wechselbild dem Betrachter eine Abfolge von mehreren, vorzugsweise unterschiedlichen textlichen und/oder bildlichen Darstellungen (15, 16, 37) zeigt, die beispielsweise den Eindruck einer Bewegung vermitteln.
  9. Spielgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wechselbild als Hologramm ausgebildet ist.
  10. Spielgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Auge (14, 17, 25, 32) ein Leuchtmittel zugeordnet ist, sodass die textliche und/oder bildliche Darstellung (15, 16, 37) ohne zusätzliches Fremdlicht sichtbar ist.
EP02016527A 2001-07-27 2002-07-24 Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung Withdrawn EP1279426A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112247U 2001-07-27
DE20112247U DE20112247U1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung
DE20209928U 2002-06-27
DE20209928U DE20209928U1 (de) 2001-07-27 2002-06-27 Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1279426A2 true EP1279426A2 (de) 2003-01-29
EP1279426A3 EP1279426A3 (de) 2003-08-13

Family

ID=26057114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02016527A Withdrawn EP1279426A3 (de) 2001-07-27 2002-07-24 Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1279426A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2629006A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-21 Mattel Inc. Lichtemittierende Diode und Spielzeug
CN108454300A (zh) * 2018-04-02 2018-08-28 深圳市香巴拉珠宝首饰有限公司 可转动微雕显示结构及微雕装饰件
WO2022232203A1 (en) * 2021-04-28 2022-11-03 Allinfun Pty Ltd. Plush toy with attached lenticular printed film

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734509A (en) * 1971-12-23 1973-05-22 Marvin Glass & Associates Invisible indicia matching and display device
US4499678A (en) * 1983-06-20 1985-02-19 Claude Moreau Mechanical device for concealing or displaying printed matter
WO1985005482A1 (en) * 1984-05-14 1985-12-05 R.S. Productions Limited Improvements in or relating to the display of holograms
JPH09192356A (ja) * 1996-01-22 1997-07-29 Pilot Ink Co Ltd 人形又は動物玩具用眼球
GB2331713A (en) * 1997-12-01 1999-06-02 Gene Huh Stuffed toys
JP2000070557A (ja) * 1998-08-27 2000-03-07 Good House:Kk 人 形
WO2000013165A1 (en) * 1998-09-01 2000-03-09 Technology Tree Co., Ltd. Advertising sheet with latent color presentation effect

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734509A (en) * 1971-12-23 1973-05-22 Marvin Glass & Associates Invisible indicia matching and display device
US4499678A (en) * 1983-06-20 1985-02-19 Claude Moreau Mechanical device for concealing or displaying printed matter
WO1985005482A1 (en) * 1984-05-14 1985-12-05 R.S. Productions Limited Improvements in or relating to the display of holograms
JPH09192356A (ja) * 1996-01-22 1997-07-29 Pilot Ink Co Ltd 人形又は動物玩具用眼球
GB2331713A (en) * 1997-12-01 1999-06-02 Gene Huh Stuffed toys
JP2000070557A (ja) * 1998-08-27 2000-03-07 Good House:Kk 人 形
WO2000013165A1 (en) * 1998-09-01 2000-03-09 Technology Tree Co., Ltd. Advertising sheet with latent color presentation effect

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 11, 28. November 1997 (1997-11-28) & JP 09 192356 A (PILOT INK CO LTD), 29. Juli 1997 (1997-07-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 06, 22. September 2000 (2000-09-22) & JP 2000 070557 A (GOOD HOUSE:KK), 7. März 2000 (2000-03-07) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2629006A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-21 Mattel Inc. Lichtemittierende Diode und Spielzeug
CN108454300A (zh) * 2018-04-02 2018-08-28 深圳市香巴拉珠宝首饰有限公司 可转动微雕显示结构及微雕装饰件
WO2022232203A1 (en) * 2021-04-28 2022-11-03 Allinfun Pty Ltd. Plush toy with attached lenticular printed film

Also Published As

Publication number Publication date
EP1279426A3 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Michotte et al. Amodal completion of perceptual structures
Elkins Marks, Traces," Traits," Contours," Orli," and" Splendores": Nonsemiotic Elements in Pictures
DE102013113549A1 (de) Spielzeug mit einem beleuchtbaren beweglichen Bereich
US8944878B2 (en) Artificial eye and method of manufacture
EP1279426A2 (de) Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung
DE202011107796U1 (de) Elastisches Silikonband für Arme oder Füße von Menschen
DE2141839A1 (de) Bewegungsbilder
DE493080C (de) Kuenstliches Auge fuer Puppen o. dgl.
DE8002755U1 (de) Spielgeraet zur veraenderung des gesichtsausdrucks und der erscheinung einer dreidimensionalen puppe
DE499753C (de) Kuenstliches Auge
DE654094C (de) Leuchtschild oder Leuchtzeichen
EP1028345A1 (de) Fliegenaugenbrille
DE961054C (de) Leuchtzeichen, z.B. Buchstaben, Figuren, Bilder
DE520194C (de) Vorrichtung zur Erregung der Aufmerksamkeit
DE3526597A1 (de) Markierungsnagel aus kunststoff
DE409097C (de) Scherzspielzeug in Gestalt eines Auges
AT150682B (de) Reklameschild.
DE843202C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von bewegten Schattenbildern, insbesondere Reklamegeraet
DE2057435A1 (de) Anordnung zur Erzeugung beweglicher oder sich aendernder Schrift-,Bild- oder sonstiger graphischer Darstellungen
Tietze Painting From the Still Centre: The Art of Jaime Lass
EP1691647A1 (de) Betrachtungsvorrichtung und kartonzuschnitt zu ihrer herstellung
DE20209928U1 (de) Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung
EP0886150A2 (de) Fliegenaugenlupe
DE102013225807A1 (de) Leuchte und Leuchtenabdeckung
DE1740752U (de) Kunststoffauge fuer puppen, tiere, schaufensterfiguren u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 03H 1/00 B

Ipc: 7G 09F 23/14 B

Ipc: 7G 09F 19/00 B

Ipc: 7A 63H 3/38 B

Ipc: 7A 63H 3/00 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040214