DE20112247U1 - Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung - Google Patents

Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung

Info

Publication number
DE20112247U1
DE20112247U1 DE20112247U DE20112247U DE20112247U1 DE 20112247 U1 DE20112247 U1 DE 20112247U1 DE 20112247 U DE20112247 U DE 20112247U DE 20112247 U DE20112247 U DE 20112247U DE 20112247 U1 DE20112247 U1 DE 20112247U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game object
object according
eye
textual
pictorial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20112247U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20112247U priority Critical patent/DE20112247U1/de
Publication of DE20112247U1 publication Critical patent/DE20112247U1/de
Priority to DE20209928U priority patent/DE20209928U1/de
Priority to EP02016527A priority patent/EP1279426A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/14Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on toys, games, puzzles, or similar devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/38Dolls' eyes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (12)

1. Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung, insbesondere Stofftier und/oder Puppe, mit einem Kopf (12) und (nachgebildeten) Augen (14, 17, 25), da­ durch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auge (14, 17, 25) eine bildliche und/oder textliche Darstellung (15, 16) aufweist, oder mindestens ein Auge durch eine bildliche und/oder textliche Darstellung (15, 16) gebildet ist.
2. Spielgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass mindestens ein Auge (14, 17, 25) linsenartig ausgebildet ist, vorzugswei­ se eine konvexe Außenfläche (19, 27) und eine im wesentlichen ebene Rückseite (20, 28) aufweist.
3. Spielgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass mindestens ein Auge (14, 17, 25) zumindest bereichsweise einen Trans­ parenzbereich (24, 31) aufweist, vorzugsweise im Bereich der Pupille (23, 30) und gege­ benenfalls auch im Bereich der Iris (22, 29).
4. Spielgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass vorzugsweise der Rückseite (20, 28) eines oder jeden Auges (14, 17, 25) die bildliche und/oder textliche Darstellung (15, 16) im Transparenzbereich (24, 31) zu­ geordnet ist.
5. Spielgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die bildliche und/oder die textliche Darstellung (15, 16) auf der Rückseite (20, 28) aufgemalt, aufgespritzt, aufgedruckt, aufgeklebt, eingeätzt, eingraviert, mittels eines Laserstrahls eingebrannt oder mittels einer anderen, vergleichbaren Technologie aufgebracht ist.
6. Spielgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass mindestens einem Auge (14, 17, 25), vorzugsweise jedem der beiden Augen (14, 17, 25), ein Wechselbild zugeordnet ist, das einem Betrachter alternativ eine Augendarstellung sowie mindestens eine andere textliche und/oder bildliche Darstellung (15, 16) zeigt, oder mindestens ein Auge (14, 17, 25) als Wechselbild ausgebildet ist.
7. Spielgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Wechselbilder der beiden Augen (14, 17, 25) jeweils unterschiedliche textliche und/oder bildliche Darstellungen (15, 16) zeigen.
8. Spielgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass mindestens ein Wechselbild dem Betrachter mehrere textliche und/oder bildliche Darstellungen (15, 16) in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel und/oder der Beleuchtung oder anderen physikalischen Parametern zeigt.
9. Spielgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass mindestens ein Wechselbild dem Betrachter eine Abfolge von mehreren, vorzugsweise unterschiedlichen textlichen und/oder bildlichen Darstellungen (15, 16) zeigt, die beispielsweise den Eindruck einer Bewegung vermitteln.
10. Spielgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass jedes Wechselbild als Hologramm ausgebildet ist.
11. Spielgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass mindestens einem Auge (14, 17, 25) ein Leuchtmittel zugeordnet ist, so­ dass die textliche und/oder bildliche Darstellung (15, 16) ohne zusätzliches Fremdlicht sichtbar ist.
12. Spielgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die bildliche und/oder die textliche Darstellung (15, 16) ein Hinweis auf ein Unternehmen und/oder eine Organisation, beispielsweise ein Firmenlogo, ein Pro­ duktsymbol und/oder eine Produktabbildung ist.
DE20112247U 2001-07-27 2001-07-27 Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung Expired - Lifetime DE20112247U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112247U DE20112247U1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung
DE20209928U DE20209928U1 (de) 2001-07-27 2002-06-27 Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung
EP02016527A EP1279426A3 (de) 2001-07-27 2002-07-24 Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112247U DE20112247U1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20112247U1 true DE20112247U1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7959677

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20112247U Expired - Lifetime DE20112247U1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung
DE20209928U Expired - Lifetime DE20209928U1 (de) 2001-07-27 2002-06-27 Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20209928U Expired - Lifetime DE20209928U1 (de) 2001-07-27 2002-06-27 Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20112247U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE20209928U1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1685974A3 (de) Sicherheitsmarkierung
EP3355101B1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur bestimmung einer repräsentation eines brillenfassungsrands oder einer repräsentation der ränder der gläser einer brille
DE102015110410A1 (de) Leuchte mit einem schwebenden bild
DE20112247U1 (de) Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung
DE102014221190A1 (de) Infrarotmuster in Scheiben von Fahrzeugen
DE102015004031B4 (de) Abbildung der Augenpartie eines Lebewesens
EP1454283B1 (de) Verfahren zur kennzeichnung von gegenst nden
DE69929140T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014218406A1 (de) Infrarotmuster in Scheiben von Fahrzeugen
DE19621117A1 (de) Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung
DE112018003790T5 (de) Verfahren und System zur Einschätzung einer Kopfhaltung
EP1279426A2 (de) Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung
DE601627C (de) Puppenauge mit einer durchsichtigen, vor der Regenbogenhaut und Pupille an der Innenseite linsenartig verdickten Huelle
DE102016111353B4 (de) Softwaregestütztes Verfahren zur fotorealistischen 3D-Darstellung
DE654534C (de) Aus Gummi hergestellte Buchstaben oder Reklamen
DE577828C (de) Ziergegenstand
DE652237C (de) Blickfaenger, insbesondere zu Reklamezwecken
DE19536416A1 (de) Behälter mit Etikett, eine Etikettenausstattung für Behälter und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE465298C (de) Geraet zur Gesichtsfeldpruefung
DE855199C (de) Reklamevorrichtung zur Erregung der Aufmerksamkeit
CH208442A (de) Gesichtsschutzvorrichtung für Motorradfahrer, Skifahrer usw.
WO2013111003A1 (de) System für augentraining
DE10138673A1 (de) Umlenk-Spiegelsystem zur indirekten Beleuchtung
Petry et al. Adelphi International Conference on Illusory Contours: A report on the conference
DE506329C (de) Warntafel mit spiegelndem Hintergrund

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020110

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050201

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060413