WO2013111003A1 - System für augentraining - Google Patents

System für augentraining Download PDF

Info

Publication number
WO2013111003A1
WO2013111003A1 PCT/IB2013/000092 IB2013000092W WO2013111003A1 WO 2013111003 A1 WO2013111003 A1 WO 2013111003A1 IB 2013000092 W IB2013000092 W IB 2013000092W WO 2013111003 A1 WO2013111003 A1 WO 2013111003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
person
luminous
structures
repeatedly
distance
Prior art date
Application number
PCT/IB2013/000092
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Leberer
Original Assignee
Thomas Leberer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Leberer filed Critical Thomas Leberer
Publication of WO2013111003A1 publication Critical patent/WO2013111003A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H5/00Exercisers for the eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for training the eyes of a person.
  • a person is repeatedly presented luminous structures which each have at least one sharp contrast line which delimits a first area of the respective luminous image from a second area of the respective luminous image or which represents an outer boundary of the luminous structure.
  • Such a system has a presentation means for repeatedly repeating such a person
  • test person different sized test images with lines, letters or the like. In different sizes and / or distances are shown. If the person passes the test pattern when and / or
  • the invention is based on the problem of improving the sight of the eyes in the event of a detected or perceived defective vision, so that in particular the wearing of glasses can be dispensed with in most situations.
  • the invention is based on the recognition that in many people a refractive error occurs because in everyday life the eye lens eye muscle system is not required often enough to constantly refocus on objects of different distances. This may result in the eye lens / eye muscle system "stiffening" resulting in the affected person either near structures (typically closer than 30 cm) and / or distant structures (typically more than 3 m away). "Infinite”) can no longer see sharp.
  • the invention is based on the further realization that by training the eye lens eye muscle system its function can be improved again in many persons, i. at least reduce a refractive error, which is unnecessary in many cases, the prescribed wearing glasses.
  • the invention provides a method for training the eyes of a person in which the person repeats
  • Illuminations are presented, which each have at least one sharp contrast line, which delimits a first region of the respective luminous image from a second region of the respective luminous image or which represents an outer boundary of the luminous image, wherein
  • the luminous structures repeatedly presented at least in their distance relative to the head position of the person from each other
  • the invention provides a system for training the eyes of a person, wherein the system has a presentation means to repeatedly present to the person luminous structures, each having at least one sharp contrast line, a first region of the respective luminous image of a second area of each
  • Illuminated represents. According to the invention is the presentation controllable to alter at least the distance of the repeatedly presentable luminous structures with respect to the head position of the person.
  • Illuminations in their distance and in their spatial direction with respect to the head position of the person differ from each other.
  • a training program not only the eye-lens eye-muscle system anchored in the eyeball is cyclically moved, but also the eyeball anchored in the skull is moved by the muscles acting on it.
  • the thus required combined cyclic movement of the eyeball and the eye lens leads to a marked improvement in training success.
  • the distance coordinates and / or the direction coordinates of the repeatedly presented luminous structures are determined by a
  • the person is allowed to specify minimum values and / or maximum values for the distance coordinates and / or the direction coordinates of the repeatedly presented luminous entities to define a coordinate range within which the luminous entities are presented.
  • an individual training program can be run for each person, which can be e.g. Select distances of the luminous structures only so that they are always within the distance range within which a person can typically see sharply at the beginning of training or eye rehabilitation. With increasing training success then these minimum values and / or maximum values can gradually be lowered or increased.
  • the sequentially presented luminaries are moved during their presentation, i. that their distance coordinates and / or direction coordinates are varied.
  • This measure also makes the training program more interesting, so that a person is more motivated to complete the training program.
  • the luminous structures can be images which are projected onto predetermined projection surfaces arranged spatially distributed.
  • the projected images comprise a collection of characters, particularly including alphanumeric characters.
  • the successively projected images are each a part, i. a chronological section, a picture story, a film and / or a text.
  • typical "eye damaging" activities or “inactivities” such as e.g. Watching television, working on the screen or reading text in a book or on a screen that eliminates harmful passivity.
  • eye training can thus be the eye training in necessary daily in itself passive
  • the luminous structures may also be spatially distributed self-luminous bodies, e.g. in a certain regular or irregular order can be brought to light and extinguish. Similar to the images, these bodies can be moved, provided with content, etc., which improves the acceptance or motivation for the training and thus the achievable training success can be increased.
  • the person can specify when a luminous structure currently being presented is to be replaced by a subsequent luminous structure.
  • This can also be driven person-specific an individual training program.
  • the presentation means is preferably drivable to provide the range and spatial direction of the repetitive one
  • the system includes a random number generator to set range coordinates and / or the direction coordinates of the repeating luminaries according to a random or pseudorandom principle.
  • the system includes a projector whose projection direction is changeable.
  • the system contains spatially distributed or
  • the system includes a portable device having a first display means, such as a display device. a screen, as well as a second display means, e.g. a projector.
  • a first display means such as a display device. a screen
  • a second display means e.g. a projector.
  • Display means focuses a first display or "near display" of the
  • the second display means Illuminated at a first distance from the head of the person, and the second display means focuses a second display of the light image in a second distance or "remote display" of the person's head.
  • the first display is preferably close to the eyes of the person, so they must go to the limit of their ability to focus nearby.
  • the second display is preferably far from the eyes of the person, so that they have to go to the limit of their ability to focus in the distance.
  • the second display contains a projector and a projection surface, wherein the luminous structure projected onto the projection surface is preferably viewed by the person via at least one deflecting mirror.
  • the user selects between a first mode, in which random points (eg, light dots or projection points, especially alphanumeric characters) are generated in space, and a second mode in which points (eg, light dots or projection points, in particular alphanumeric characters) are manually determined or selected in the room.
  • a first mode in which random points (eg, light dots or projection points, especially alphanumeric characters) are generated in space
  • points eg, light dots or projection points, in particular alphanumeric characters
  • quasi-random or random points e.g., luminous dots or projection points
  • quasi-random or random points e.g., luminous dots or projection points
  • the cursor keys on a remote control manually set the points (such as points of light or projection points, especially alphanumeric characters) in the room.
  • the training program is started using the points according to the first or the second mode for eye training.
  • a random point or a group of points representing a symbol is selected from the created points (first mode) or from the set points (second mode).
  • the user now searches for the point or point group in the room and focuses his or her eyes on that point or group of points.
  • the program returns to the first step and is repeated from this step.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Trainieren der Augen einer Person, bei welchem der Person wiederholt Leuchtgebilde dargeboten werden, welche jeweils mindestens eine scharfe Kontrastlinie aufweisen, die einen ersten Bereich des jeweiligen Leuchtgebildes von einem zweiten Bereich des jeweiligen Leuchtgebildes abgrenzt oder die eine äussere Begrenzung des Leuchtgebildes darstellt. Die wiederholt dargebotenen Leuchtgebilde unterscheiden sich zumindest in ihrer Entfernung bezüglich der Person. Das System enthält ein Leuchtgebilde-Darbietungsmittel, das ansteuerbar ist, um zumindest die Entfernung der wiederholt darbietbaren Leuchtgebilde bezüglich der Kopfposition der Person zu verändern.

Description

System für Augentraining
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein System zum Trainieren der Augen einer Person.
Es sind Verfahren und Systeme bekannt, bei denen einer Person wiederholt Leuchtgebilde dargeboten werden, welche jeweils mindestens eine scharfe Kontrastlinie aufweisen, die einen ersten Bereich des jeweiligen Leuchtgebildes von einem zweiten Bereich des jeweiligen Leuchtgebildes abgrenzt oder die eine äussere Begrenzung des Leuchtgebildes darstellt. Ein derartiges System weist ein Darbietungsmittel auf, um der Person wiederholt derartiges
Leuchtgebilde darbieten zu können.
Solche Verfahren und Systeme werden z.B. bei Augenärzten oder
Augenoptikern zum Testen der Augen von Personen verwendet, insbesondere um feststellen zu können, ob die jeweils getestete Person„gut" oder„schlecht" sieht. Hierfür werden der Testperson verschieden grosse Testbilder mit Linien, Buchstaben oder dgl. in verschiedenen Grössen und/oder Entfernungen gezeigt. Wenn die Person das Testbild beim Überschreiten und/oder
Unterschreiten einer bestimmten Testbild-Testperson-Entfernung nicht mehr scharf erkennen kann, wird diese Person als fehlsichtig eingestuft.
Diese Fehlsichtigkeit wird in den meisten Fällen einer angeblich nicht rückgängig machbaren Unfähigkeit des Augenlinse-Augenmuskel-System im Augapfel zugeordnet. In der Regel wird einer solchen fehlsichtigen Person das Tragen einer Brille empfohlen, um die festgestellte Fehlsichtigkeit (z.B.
Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit) zu korrigieren. Dabei stellen viele Brillenträger fest, dass sich mit dem Tragen einer Brille, die Fehlsichtigkeit rasch verstärkt und somit eine zunehmende Abhängigkeit von der Brille entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer festgestellten oder empfundenen Fehlsichtigkeit die Sehfähigkeit der Augen wieder zu verbessern, so dass insbesondere auf das Tragen einer Brille in den meisten Situationen verzichtet werden kann.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass sich bei vielen Menschen eine Fehlsichtigkeit deshalb einstellt, weil im täglichen Leben das Augenlinse- Augenmuskel-System nicht ausreichend oft gefordert wird, um eine stets erneute Fokussierung auf unterschiedlich weit entfernte Gegenstände durchzuführen. Dies kann zur Folge haben, dass sich das Augenlinse- Augenmuskel-System„versteift", was dazu führt, dass die betroffene Person entweder nahe Gebilde (typischerweise näher als 30 cm) und/oder weit entfernte Gebilde (typischerweise weiter als 3 m entfernt /„unendlich") nicht mehr scharf sehen kann.
Die Erfindung geht von der weiteren Erkenntnis aus, dass sich durch Training des Augenlinse-Augenmuskel-Systems dessen Funktion bei vielen Personen wieder verbessern lässt, d.h. eine Fehlsichtigkeit zumindest verringern lässt, wodurch sich in vielen Fällen das verordnete Tragen einer Brille erübrigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung ein Verfahren zum Trainieren der Augen einer Person bereit, bei welchem der Person wiederholt
Leuchtgebilde dargeboten werden, welche jeweils mindestens eine scharfe Kontrastlinie aufweisen, die einen ersten Bereich des jeweiligen Leuchtgebildes von einem zweiten Bereich des jeweiligen Leuchtgebildes abgrenzt oder die eine äussere Begrenzung des Leuchtgebildes darstellt, wobei sich
erfindungsgemäss die wiederholt dargebotenen Leuchtgebilde zumindest in ihrer Entfernung bezüglich der Kopfposition der Person voneinander
unterscheiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung ein System zum Trainieren der Augen einer Person bereit, wobei das System ein Darbietungsmittel aufweist, um der Person wiederholt Leuchtgebilde darbieten zu können, welche jeweils mindestens eine scharfe Kontrastlinie aufweisen, die einen ersten Bereich des jeweiligen Leuchtgebildes von einem zweiten Bereich des jeweiligen
Leuchtgebildes abgrenzt oder die eine äussere Begrenzung des
Leuchtgebildes darstellt. Erfindungsgemäss ist das Darbietungsmittel ansteuerbar, um zumindest die Entfernung der wiederholt darbietbaren Leuchtgebilde bezüglich der Kopfposition der Person zu verändern.
Wenn sich die Person wiederholt bemühen muss, unterschiedlich entfernte Leuchtgebilde scharf zu sehen, wird erwiesenermassen nach und nach die Flexibiltät der Augenlinse wieder verbessert bzw. wiederhergestellt. Dies hat dann zur Folge, dass es dem Augenmuskel wieder gelingt, die Augenlinse ausreichend stark zu verformen (Erhöhung der Krümmung und Brechkraft), so dass nahe Gegenstände wieder scharf gesehen werden können, und dass b) die Augenlinse wieder in der Lage ist, nach einer Verformung durch den Augenmuskel in ihre entspannte (relaxierte) Form zurückzukehren
(Verringerung der Krümmung und Brechkraft), so dass weit entfernte
Gegenstände wieder scharf gesehen werden können.
Durch das erfindungsgemässe wiederholte Darbieten der strukturierten Leuchtgebilde in abwechselnden Entfernungen von der Testperson wird diese gezwungen, das geschilderte erfolgreiche Trainingsprogramm zu absolvieren, wodurch sich die angestrebte brillen-unabhängige Verbesserung der
Sehfähigkeit ergibt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die wiederholt dargebotenen
Leuchtgebilde in ihrer Entfernung und in ihrer räumlichen Richtung bezüglich der Kopfposition der Person voneinander unterscheiden. Bei einem solchen Trainingsprogramm wird nicht nur das im Augapfel verankerte Augenlinse- Augenmuskel-Systems zyklisch bewegt, sondern es wird auch der im Schädel verankerte Augapfel durch die an ihm angreifenden Muskeln bewegt. Die so geforderte kombinierte zyklische Bewegung des Augapfels und der Augenlinse führt zu einer markanten Verbesserung des Trainingserfolgs.
Vorzugsweise werden die Entfernungs-Koordinaten und/oder die Richtungs- Koordinaten der wiederholt dargebotenen Leuchtgebilde nach einem
Zufallsprinzip oder einem Pseudo-Zufallsprinzip festgelegt. Dadurch wird das Trainingsprogramm interessanter, so dass eine Person motivierter ist, das Trainingsprogramm zu absolvieren. Ausserdem wird durch das plötzliche Auftreten solcher seitlicher Reize für die Augen auch das Sehzentrum im Gehirn trainiert, was zur Folge hat, dass aufgrund dieses Trainings nach und nach mehr solche seitlichen, insbesondere auch lichtschwachen Reize von der Person wahrgenommen werden und diese Reize auch schneller verarbeitet werden. Somit trägt dieses Augentraining auch zur Ausbildung eines
verbesserten Frühwarnsystems beim Menschen bei. Dies ist vor allem für die Unfallvermeidung im Strassenverkehr und bei besonders geforderten
Berufsgruppen wie Piloten sehr vorteilhaft.
Zweckmässigerweise wird der Person ermöglicht, Minimalwerte und/oder Maximalwerte für die Entfernungs-Koordinaten und/oder die Richtungs- Koordinaten der wiederholt dargebotenen Leuchtgebilde vorzugeben, um einen Koordinaten-Bereich zu definieren, innerhalb dessen die Leuchtgebilde dargeboten werden. Dadurch kann personen-spezifisch ein individuelles Trainigsprogramm gefahren werden, das z.B. Entfernungen der Leuchtgebilde nur so wählt, dass diese stets innerhalb des Entfernungsbereichs liegen, innerhalb dessen eine Person typischerweise zu Beginn des Trainings bzw. der Augen-Rehabilitation scharf sehen kann. Mit zunehmendem Trainingserfolg können dann diese Minimalwerte und/oder Maximalwerte nach und nach gesenkt bzw. erhöht werden.
Vorzugsweise werden die aufeinanderfolgend dargebotenen Leuchtgebilde während ihrer Darbietung bewegt, d.h. dass ihre Entfernungs-Koordinaten und/oder Richtungs-Koordinaten werden variiert. Auch diese Massnahme macht das Trainingsprogramm interessanter, so dass eine Person motivierter ist, das Trainingsprogramm zu absolvieren. Darüberhinaus ergeben sich ähnliche Vorteile, wie wieter oben beschrieben, dass nämlich bei einem solchen Trainingsprogramm nicht nur das im Augapfel verankerte Augenlinse- Augenmuskel-Systems zyklisch bewegt wird, sondern auch der im Schädel verankerte Augapfel durch die an ihm angreifenden Muskeln bewegt wird.
Aufgrund der bewegten Darbietung des Leuchtgebildes wird von der Person eine kontinuierliche oder zumindest quasi-kontinuierliche Fokussierung und Verfolgung des Leuchtgebildes gefordert, was ebenfalls zu einer markanten Verbesserung des Trainingserfolgs beiträgt. Die Leuchtgebilde können Bilder sein, die auf räumlich verteilt angeordnete vorbestimmte Projektionsflächen projiziert werden. Vorzugsweise weisen die projizierten Bilder eine Ansammlung von Zeichen auf, die insbesondere alphanumerische Zeichen beinhalten. Dies macht das Trainingsprogramm ebenfalls interessanter. Insbesondere kann mit derartigem Informationsgehalt, den es mit den fokussierenden Augen zu erkennen und anschliessend im Gehirn zu verarbeiten gilt, das Trainingsprogramm mit spielerischen oder unterhaltenden Elementen kombiniert werden, was ebenfalls letztendlich den Trainingserfolg verbessert.
Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens sind die aufeinanderfolgend projizierten Bilder jeweils ein Teil, d.h. ein chronologischer Ausschnitt, einer Bildergeschichte, eines Films und/oder eines Textes. So kann bei typisch„augenschädigenden" Tätigkeiten bzw. „Untätigkeiten", wie z.B. Fernsehen, Arbeiten am Bildschirm oder Lesen von Text in einem Buch oder auf einem Bildschirm, die schädliche Passivität beseitigt werden. Anstelle gesonderter Sitzungen für das Augentraining kann man somit das Augentraining in notwendige tägliche an sich passive
Tätigkeiten mit„einbauen". Die Akzeptanz für ein derartiges zeitlich-terminlich minimal-invasives Augentraining ist besonders gross.
Die Leuchtgebilde können auch räumlich verteilt angeordnete selbstleuchtende Körper sein, die z.B. in einer bestimmten regelmässigen oder unregelmässigen Reihenfolge zum Erleuchten und Erlöschen gebracht werden können. Ähnlich wie die Bilder können auch diese Körper bewegt werden, mit Inhalten versehen werden, etc., wodurch die Akzeptanz bzw. Motivation für das Training verbessert und somit der erzielbare Trainingserfolg erhöht werden kann.
Zweckmässigerweise kann bei den bisher genannten Verfahrensvarianten die Person vorgeben, wann ein gerade dargebotenes Leuchtgebilde durch ein darauffolgendes Leuchtgebilde ersetzt werden soll. Auch dadurch kann personen-spezifisch ein individuelles Trainigsprogramm gefahren werden. Bei dem System ist das Darbietungsmittel vorzugsweise ansteuerbar, um die Entfernung und die räumliche Richtung der wiederholt darbietbaren
Leuchtgebilde bezüglich der Kopfposition der Person zu verändern.
Vorzugsweise enthält das System einen Zufallsgenerator, um Entfernungs- Koordinaten und/oder die Richtungs-Koordinaten der wiederholt darbietbaren Leuchtgebilde nach einem Zufallsprinzip oder einem Pseudo-Zufallsprinzip festzulegen.
Vorzugsweise enthält das System einen Projektor, dessen Projektionsrichtung veränderbar ist.
Vorzugsweise enthält das System räumlich verteilt angeordnete oder
anordenbare selbstleuchtende Körper.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführung enthält das System ein tragbares Gerät mit einem ersten Anzeigemittel, wie z.B. einem Bildschirm, sowie einem zweiten Anzeigemittel, wie z.B. einem Projektor. Das erste
Anzeigemittel fokussiert eine erste Anzeige bzw. "Nah-Anzeige" des
Leuchtgebildes in einer ersten Entfernung vom Kopf der Person, und das zweite Anzeigemittel fokussiert eine zweite Anzeige des Leuchtgebildes in einer zweiten Entfernung bzw. "Fern-Anzeige" vom Kopf der Person. Die erste Anzeige ist vorzugsweise nahe an den Augen der Person, so dass diese an die Grenze ihrer Fokussierfähigkeit in der Nähe gehen müssen. Die zweite Anzeige ist vorzugsweise fern von den Augen der Person, so dass diese an die Grenze ihrer Fokussierfähigkeit in der Ferne gehen müssen. Zweckmässigerweise weise enthält die zweite Anzeige einen Projektor und eine Projektionsfläche, wobei das auf die Projektionsfläche projizierte Leuchtgebilde von der Person vorzugsweise über mindestens einen Umlenkspiegel betrachtet wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich sich aus dem in der Figur dargestellten beispielhaften, nicht einschränkend aufzufassenden Ablaufschema eines erfindungsgemässen Trainingsablaufs. Nach dem Starten des Programms (Programmstart) wählt der Benutzer zwischen einem ersten Modus, bei dem zufällige Punkte (z.B. Leuchtpunkte oder Projektionspunkte, insbesondere alphanumerische Zeichen) im Raum erzeugt werden, und einem zweiten Modus, bei dem Punkte (z.B. Leuchtpunkte oder Projektionspunkte, insbesondere alphanumerische Zeichen) im Raum manuell bestimmt bzw. ausgewählt werden.
Wenn der erste Modus gewählt wird, werden automatisch gemäss einem vorbestimmten Muster oder mittels eines Zufallsgenerators quasi-zufällige oder zufällige Punkte (z.B. Leuchtpunkte oder Projektionspunkte) im Raum erstellt.
Wenn der zweite Modus gewählt wird, werden manuell mit den Cursortasten einer Fernbedienung die Punkte (z.B. Leuchtpunkte oder Projektionspunkte, insbesondere alphanumerische Zeichen) im Raum festgelegt.
Anschliessend wird das Trainingsprogramm gestartet, wobei die Punkte gemäss dem ersten oder dem zweiten Modus für das Augentraining verwendet werden.
Nun wird in einem ersten Schritt ein zufälliger Punkt oder eine Punktgruppe, die ein Symbol darstellt, von den erstellten Punkten (erster Modus) oder von den festgelegten Punkten (zweiter Modus) ausgewählt.
Der Benutzer sucht nun den Punkt oder die Punktgruppe im Raum und fokussiert seine Augen auf diesen Punkt bzw. diese Punktgruppe.
Sobald der Benutzer den Punkt bzw. die Punktgruppe gefunden und scharf erkannt hat, löst er mit der Fernbedienung ein Signal aus.
Wenn eine Fortsetzung des Trainingsprogramms gewählt wird, kehrt das Programm zu dem ersten Schritt zurück und wird ab diesem Schritt wiederholt.
Wenn eine Beendigung des Trainingsprogramms gewählt wird, wird das Trainingsprogramm beendet (Programmende).

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Trainieren der Augen einer Person, bei welchem der Person wiederholt Leuchtgebilde dargeboten werden, welche jeweils mindestens eine scharfe Kontrastlinie aufweisen, die einen ersten Bereich des jeweiligen Leuchtgebildes von einem zweiten Bereich des jeweiligen Leuchtgebildes abgrenzt oder die eine äussere Begrenzung des Leuchtgebildes darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wiederholt dargebotenen Leuchtgebilde zumindest in ihrer Entfernung bezüglich der Kopfposition der Person
voneinander unterscheiden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die wiederholt dargebotenen Leuchtgebilde in ihrer Entfernung und in ihrer räumlichen Richtung bezüglich der Kopfposition der Person voneinander unterscheiden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungs-Koordinaten und/oder die Richtungs-Koordinaten der wiederholt dargebotenen Leuchtgebilde nach einem Zufallsprinzip oder einem Pseudo- Zufallsprinzip festgelegt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Person Minimalwerte und/oder Maximalwerte für die Entfernungs- Koordinaten und/oder die Richtungs-Koordinaten der wiederholt dargebotenen Leuchtgebilde vorgeben kann, um einen Koordinaten-Bereich zu definieren, innerhalb dessen die Leuchtgebilde dargeboten werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgend dargebotene Leuchtgebilde während ihrer Darbietung bewegt werden, d.h. dass ihre Entfernungs-Koordinaten und/oder Richtungs- Koordinaten variiert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtgebilde Bilder sind, die auf räumlich verteilt angeordnete
vorbestimmte Projektionsflächen projiziert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die projizierten Bilder eine Ansammlung von Zeichen aufweisen, die insbesondere
alphanumerische Zeichen beinhalten.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet dass die aufeinanderfolgend projizierten Bilder jeweils ein Teil, d.h. chronologischer Ausschnitt, einer Bildergeschichte und/oder eines Textes sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtgebilde räumlich verteilt angeordnete selbstleuchtende Körper sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Person vorgeben kann, wann ein gerade dargebotenes Leuchtgebilde durch ein darauffolgendes Leuchtgebilde ersetzt werden soll.
11. System zum Trainieren der Augen einer Person, wobei das System ein Darbietungsmittel aufweist, um der Person wiederholt Leuchtgebilde darbieten zu können, welche jeweils mindestens eine scharfe Kontrastlinie aufweisen, die einen ersten Bereich des jeweiligen Leuchtgebildes von einem zweiten Bereich des jeweiligen Leuchtgebildes abgrenzt oder die eine äussere Begrenzung des Leuchtgebildes darstellt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Darbietungsmittel ansteuerbar ist, um zumindest die Entfernung der wiederholt darbietbaren Leuchtgebilde bezüglich der Kopf position der Person zu verändern.
12. System nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Darbietungsmittel ansteuerbar ist, um die Entfernung und die räumliche
Richtung der wiederholt darbietbaren Leuchtgebilde bezüglich der Kopfposition der Person zu verändern.
13. System nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das System einen Zufallsgenerator aufweist, um Entfernungs-Koordinaten und/oder die Richtungs-Koordinaten der wiederholt darbietbaren Leuchtgebilde nach einem Zufallsprinzip oder einem Pseudo-Zufallsprinzip festzulegen.
14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das System einen Projektor aufweist, dessen Projektionsrichtung veränderbar ist.
15. System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das System räumlich verteilt angeordnete oder anordenbare
selbstleuchtende Körper aufweist.
PCT/IB2013/000092 2012-01-27 2013-01-27 System für augentraining WO2013111003A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IBPCT/IB2012/000125 2012-01-27
IB2012000125 2012-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013111003A1 true WO2013111003A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=47754887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2013/000092 WO2013111003A1 (de) 2012-01-27 2013-01-27 System für augentraining

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013111003A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023000055B3 (de) 2023-01-12 2024-03-21 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Trainieren der Augen eines Insassen in einem Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000405A1 (en) * 1978-08-16 1980-03-20 J Jacobs Vision therapeutic apparatus
DE202006010638U1 (de) * 2006-07-10 2006-11-16 Merlaku, Kastriot Weit- oder Kurzsichtigkeits-Behandlungs-Vorrichtung
WO2008128183A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Nike, Inc. Systems and methods for testing and/or training near and far visual abilities
US20080300514A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Hong-Bing Tsai Method for exercising eye muscle
US20090244481A1 (en) * 2005-09-30 2009-10-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vision recovery training device
DE102008038129A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Thomas Dickert Haltevorrichtung für eine Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Bewegen einer Anzeigevorrichtung
WO2011073288A1 (fr) * 2009-12-15 2011-06-23 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Dispositif d'entrainement et/ou de rééducation de la motricité binoculaire d'un patient

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000405A1 (en) * 1978-08-16 1980-03-20 J Jacobs Vision therapeutic apparatus
US20090244481A1 (en) * 2005-09-30 2009-10-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vision recovery training device
DE202006010638U1 (de) * 2006-07-10 2006-11-16 Merlaku, Kastriot Weit- oder Kurzsichtigkeits-Behandlungs-Vorrichtung
WO2008128183A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Nike, Inc. Systems and methods for testing and/or training near and far visual abilities
US20080300514A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Hong-Bing Tsai Method for exercising eye muscle
DE102008038129A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Thomas Dickert Haltevorrichtung für eine Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Bewegen einer Anzeigevorrichtung
WO2011073288A1 (fr) * 2009-12-15 2011-06-23 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Dispositif d'entrainement et/ou de rééducation de la motricité binoculaire d'un patient

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023000055B3 (de) 2023-01-12 2024-03-21 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Trainieren der Augen eines Insassen in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505338B1 (de) Verfahren zur wahrnehmungsmessung
DE102006002001B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Relation eines Auges einer Person bezüglich einer Kameravorrichtung
US9655510B2 (en) System and method for improving the peripheral vision of a subject
DE102014209556A1 (de) Anzeigevorrichtung
CN107550452B (zh) 一种个性化自适应式视野缺损治疗系统
EP3958726B1 (de) Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
EP3542703B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines gesichtsfelds einer ein skotom aufweisenden person
DE112004000144T5 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sehkraft
WO2005069063A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln von zentrierdaten für eine brille
EP2828794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswerten von ergebnissen einer blickerfassung
Bachmann et al. Experimental Phenomena of Consciousness: A Brief Dictionary Revised Edition
WO2019016406A1 (de) Verfahren zur führung von bewegungsabläufen sowie trainingsvorrichtung zur führung von bewegungsabläufen
EP1726260A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen Neurologischer Beeinträchtigungen
EP3955800A1 (de) Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
DE102015219868A1 (de) System und Verfahren für das Trainieren von Kopfbewegungen
DE2409614A1 (de) Verfahren zur pruefung des gesichtsfeldes
WO2002041769A1 (de) Optische stimulation des menschlichen auges
EP3873322B1 (de) Ortsbezogene quantifizierung von halo- und streulicht-beeinträchtigung
Philbeck Visually directed walking to briefly glimpsed targets is not biased toward fixation location
WO2013111003A1 (de) System für augentraining
DE10207839B4 (de) Verfahren und Apparatur für eine programmierbare Biofeedback-Schieltherapie
Shontz et al. The human body as stimulus object: Estimates of distances between body landmarks.
DE102005016945A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Perimeters und Perimeter
DE102019112417A1 (de) Verfahren zum Hervorrufen und Aufrechterhalten einer Fixation eines menschlichen Auges und Gerät zum Erzeugen eines Fixationsziels für ein menschliches Auge
DE19621960C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Gesichtsfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13706718

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 21.01.2015)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13706718

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1