WO2002041769A1 - Optische stimulation des menschlichen auges - Google Patents

Optische stimulation des menschlichen auges Download PDF

Info

Publication number
WO2002041769A1
WO2002041769A1 PCT/EP2001/013475 EP0113475W WO0241769A1 WO 2002041769 A1 WO2002041769 A1 WO 2002041769A1 EP 0113475 W EP0113475 W EP 0113475W WO 0241769 A1 WO0241769 A1 WO 0241769A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
eye
arrangement
human eye
perimeter
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/013475
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Husar
Günter HENNING
Klaus Schellhorn
Sebastian Berkes
Falk Schlegelmilch
Original Assignee
Carl Zeiss Jena Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10144580A external-priority patent/DE10144580A1/de
Application filed by Carl Zeiss Jena Gmbh filed Critical Carl Zeiss Jena Gmbh
Priority to US10/169,850 priority Critical patent/US6835179B2/en
Priority to JP2002543953A priority patent/JP2004513731A/ja
Priority to AU2002227935A priority patent/AU2002227935A1/en
Publication of WO2002041769A1 publication Critical patent/WO2002041769A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/113Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining or recording eye movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/024Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for determining the visual field, e.g. perimeter types

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur optischen Stimulation des menschlichen Auges mittels Projektion von Lichtmustern auf die Innenseite einer Perimeterhalbkugel. Erfindungsgemäß wird das Auge des Betrachters im nichtsichtbaren Bereich des Lichtes (infrarotes Licht) so beleuchtet, daß sein mit einer Infrarot-Kamera aufgenommenes Abbild für eine Auswertung mittels Bildverarbeitung ausreichend kontrastreich ist, daß aus dem Abbild anhand typischer Merkmale des Auges die aktuelle Blickrichtung berechnet wird und daß ausgehend von der ermittelten Blickrichtung die Koordinaten des Kommenden optischen Reizes so eingestellt werden, daß das vorgesehene retinale Areal gereizt wird.

Description

OPTISCHE STIMULATION DES MENSCHLICHEN AUGES
Titel
Verfahren und Anordnung zur optischen Stimulation des menschlichen Auges
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur optischen Stimulation des menschlichen Auges mittels Projektion von Lichtmustern auf die Innenseite einer Perimeterhalbkugel.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind optische Stimulationssysteme bekannt, die ein räumlich festes Koordinatensystem verwenden. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, daß der Betrachter seinen Blick auf einen definierten und für ihn gut sichtbaren Punkt in diesem Koordinatensystem richtet. Unter dieser Voraussetzung werden auf eine plane oder kugel- förmige Fläche Lichtreize in vordefinierter räumlicher Beziehung zum Koordinatensystem, d.h. bei vorhandener Fixation zur Blickrichtung, projiziert oder im Falle aktiver in die Fläche eingelassener Lichtquellen diese aktiviert.
Aus der Augenphysiologie ist bekannt, daß selbst bei gewollt starrem Blick auf einen Fixa- tionspunkt es zu spontanen Augenbewegungen kommt. Die auf diese Weise entstehenden Winkelabweichungen von der Sollposition sind im Normalfall bezüglich ihrer Größe für die Augendiagnostik vernachlässigbar.
Bei den bisherigen Verfahren ist nachteilig, daß beim Verlassen des Toleranzbereiches der Blickrichtung von der vorgegebenen Position die definierte räumliche Zuordnung der Lichtreize zur retinalen Projektion nicht mehr gewährleistet ist. Dadurch sind die Meßdaten nicht brauchbar und die Untersuchung wird verzögert. Die Gründe für das Verlassen des Toleranzbereiches der geforderten Blickrichtung können subjektiver oder objektiver Natur sein. Ein typischer subjektiver Grund ist die Simulation einer Erkrankung oder einer Schädigung durch den Untersuchten. Weniger häufig kommt eine Aggravation vor - der Untersuchte versucht eine Schädigung des Gesichtsfeldes zu verbergen.
Die meisten Probleme mit der Einhaltung der vorgegebenen Blickrichtung treten jedoch aus objektiven Gründen auf: Die Patienten sind entweder nicht kooperativ (Kleinkinder, psychisch Kranke, mental Geschädigte) oder haben bereits Gesichtsfeldausfälle (zentrale Skotome), bei denen eine zentrale Blickfixation nicht möglich ist. Daher sind solche Patienten mit herkömmlichen Untersuchungsmethoden, die auf der Anwendung eines Perimeters mit festen Koordinaten des optischen Systems basieren, nicht diagnostizierbar.
Beschreibung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb ein Verfahren und eine Anordnung bereitzustellen, mit denen es möglich ist, der aktuellen Blickrichtung des Untersuchten mit den Koordinaten des optischen Systems so zu folgen, daß unabhängig von der Augenbewegung die vorgesehenen retinalen Areale optisch gereizt werden können.
Erfindungsgemäß ist bei einem Verfahren zur optischen Stimulation des menschlichen Auges durch Projektion von Lichtmustern auf die Innenseite einer Perimeterhalbkugel vorgesehen, daß - die Lichtmuster mit Hilfe einer Lichtquelle, einer Blendenanordnung, einer Linsenanordnung und einem Lichtverteiler auf der Perimeterhalbkugel abgebildet werden und die Position des Lichtmusters auf der Perimeterhalbkugel der Blickrichtung des Auges nachgeführt wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden die Lichtmuster computergesteuert generiert und sind in ihrer Helligkeit, ihrer Farbe, ihrer Geometrie und auch zeitlich veränderbar.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Koordinatensystem der Perimeteroptik der aktuellen Blickrichtung des Betrachters ständig nachgeführt, so daß unabhängig von seinem Willen immer die vorgesehenen Areale auf der Retina optisch gereizt werden kön- nen. Auf diese Weise ist eine Unterbrechung der perimetrischen Untersuchung wegen Fehlfixation wie bei herkömmlichen Methoden nicht mehr nötig.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Anordnung zur Stimulation des menschlichen Auges durch Projektion von Lichtmustern auf die Innenseite einer Perimeterhalbkugel, bei der Mittel zur Bestimmung der Blickrichtung des untersuchten Auges während der Projektion der Lichtmuster auf die Perimeterhalbkugel vorhanden sind.
Bevorzugt sind als Mittel zur Bestimmung der Blickrichtung eine Infrarot-Lichtquelle und eine Infrarot-Kamera mit Bildauswertung vorgesehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Lichtverteiler als Multi-Mirror-Device oder als D-ILA-Anordnung oder als Rotationsscanner oder als Galvanospiegelscanner oder in Kombination dieser Prinzipien ausgeführt sein.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist im Blickfeld des Betrachters eine plane oder gekrümmte Fläche positioniert, in der an vorbestimmten Stellen mit geeigneten Lichtquellen optische Reize so produziert werden, daß sie in ihrer optischen Projektion auf der Retina die vorgesehenen Areale treffen. Die Augenbewegungen werden mit einer Kamera erfaßt und aus der Bildinformation wird die aktuelle Blickrichtung ermittelt. Ausgehend von der aktuellen Blickrichtung werden dann die optischen Reizpunkte auf der Projektionsfläche so nachgeführt, daß sich der Projektionsort auf der Retina nicht ändert.
Von Vorteil ist hierbei, daß auf Grund der ständigen Überwachungen der Blickrichtung und der Nachführung des optischen Systems an die Blickrichtungsänderung auch bei Bewegungen des Auges immer die gewünschten retinalen Areale gereizt werden. Dies ist selbst bei kooperativen Patienten, die zwar gewillt sind die Blickfixation aufrecht zu erhalten, dies aber aus physiologischen Gründen nicht immer schaffen, ein Meßmethodischer Vorteil, insbesondere hinsichtlich der Zuverlässigkeit und der Objektivität der Methode. Der wesentlichste Beitrag ist darin zu sehen, daß bei objektiv nicht möglicher oder subjektiv nicht gewollter Kooperation des Untersuchten immer noch eine Funktionsdiagnostik des Gesichtsfeldes möglich ist. In diesem Punkt versagen alle bisherigen Methoden der topologischen Funktionsdiagnostik, die vom fixierten Auge ausgehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen: Fig.! ein Übersichtsschaltbild des Meßplatzes
Fig.2 das Prinzip der optischen blickgesteuerten Nachführung
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Wie in Fig.! gezeigt, sitzt der Patient vor einer Perimeterhalbkugel 1 , in die ein vom Rechner 6 generiertes Reizmuster von einem Beleuchtungssystem 2 hineinprojiziert wird. Das aufleuchtende Muster ruft im EEG des Untersuchten typische Reizantworten hervor. Das EEG wird von der Kopfoberfläche des Patienten mit Hilfe eines EEG-Elektrodensystems 3 erfaßt, in einem Verstärker 4 verstärkt und mit einem Analog-Digital-Umsetzer 5 digitalisiert. In digitaler Form wird das EEG im Rechner 6 analysiert und ausgewertet.
Für den Erfolg der Untersuchung ist von entscheidender Bedeutung, daß immer nur die gewünschten retinalen Areale gereizt werden. Wie in Fig.2 dargestellt, muß der Untersuchte seinen Blick auf einen Fixationspunkt BR richten, damit die von den Stimulationspunkten SP und SP ausgehenden Lichtreize das geplante Areal auf der Netzhaut treffen. Wenn der Blick auf BR nicht fixiert ist und der Untersuchte die Blickrichtung ändert, so müssen zur Gewährung der gewünschten Stimulationsparameter die Stimulationspunkte SP] und SP2 der aktuellen Blickrichtung (Fixationspunkt BR2) nachgeführt werden.
Dazu wird das Auge mit einer infraroten Lichtquelle 7 so beleuchtet, daß sein mit einer Infrarot-Kamera 8 aufgenommenes Abbild für eine Auswertung mittels Bildverarbeitung ausreichend kontrastreich ist. Nach der Digitalisierung in einem Bilddigitalisierer 9 wird das Bild im Rechner 6 ausgewertet und die aktuelle Blickrichtung ermittelt. Anschließend wird der Fixationspunkt von der ursprünglichen (BR ) auf eine neue Position (BR ) gebracht und die Stimulationspunkte SP, und SP räumlich entsprechend verschoben (SP/ und SP2 '). Auf diese Weise kann gewährleistet werden, daß selbst bei Augenbewegungen immer die geplanten retinalen Areale stimuliert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur optischen Stimulation des menschlichen Auges durch Projektion von Lichtmustern auf die Innenseite einer Perimeterhalbkugel, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtmuster mit Hilfe einer Lichtquelle, einer Blendenanordnung, einer Linsenanordnung und einem Lichtverteiler auf der Perimeterhalbkugel abgebildet werden und die Position des Lichtmusters auf der Perimeterhalbkugel der Blickrich- tung des Auges nachgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtmuster computergesteuert generiert werden und in ihrer Helligkeit, ihrer Farbe, ihrer Geometrie und zeitlich veränderbar sind.
3. Anordnung zur Stimulation des menschlichen Auges durch Projektion von Lichtmustern auf die Innenseite einer Perimeterhalbkugel (1), dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Bestimmung der Blickrichtung des untersuchten Auges während der Projektion der Lichtmuster auf die Perimeterhalbkugel (1 ) vorhanden sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Bestimmung der Blickrichtung eine Infrarot-Lichtquelle (7) und eine Infrarot-Kamera (8) mit Bildauswertung verwendet werden.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtverteiler als Multi-Mirror-Device oder als D-ILA-Anordnung oder als Rotationsscanner oder als Galvanospiegelscanner oder in Kombination dieser Prinzipien ausgeführt ist.
PCT/EP2001/013475 2000-11-22 2001-11-21 Optische stimulation des menschlichen auges WO2002041769A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/169,850 US6835179B2 (en) 2000-11-22 2001-11-21 Optical stimulation of the human eye
JP2002543953A JP2004513731A (ja) 2000-11-22 2001-11-21 人間の目の光学的刺激
AU2002227935A AU2002227935A1 (en) 2000-11-22 2001-11-21 Optical stimulation of the human eye

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058129 2000-11-22
DE10058129.3 2000-11-22
DE10144580.6 2001-09-11
DE10144580A DE10144580A1 (de) 2000-11-22 2001-09-11 Verfahren und Anordnung zur optischen Stimulation des menschlichen Auges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002041769A1 true WO2002041769A1 (de) 2002-05-30

Family

ID=26007755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/013475 WO2002041769A1 (de) 2000-11-22 2001-11-21 Optische stimulation des menschlichen auges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6835179B2 (de)
JP (1) JP2004513731A (de)
AU (1) AU2002227935A1 (de)
WO (1) WO2002041769A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4362590B2 (ja) * 2005-02-25 2009-11-11 国立大学法人 大分大学 全視野光刺激装置
US8797473B2 (en) * 2007-09-12 2014-08-05 Japan Display West Inc. Electro-optical device having a frame including a conduction part and a resin part
DE102008053015B3 (de) * 2008-10-21 2010-03-04 Technische Universität Ilmenau Verfahren und Vorrichtung zur farbkanalselektiven, blickgeführten Stimulation des visuellen Systems
CN103353677B (zh) 2013-06-28 2015-03-11 北京智谷睿拓技术服务有限公司 成像装置及方法
CN103353667B (zh) 2013-06-28 2015-10-21 北京智谷睿拓技术服务有限公司 成像调整设备及方法
CN103353663B (zh) 2013-06-28 2016-08-10 北京智谷睿拓技术服务有限公司 成像调整装置及方法
CN103431840B (zh) 2013-07-31 2016-01-20 北京智谷睿拓技术服务有限公司 眼睛光学参数检测系统及方法
CN103424891B (zh) 2013-07-31 2014-12-17 北京智谷睿拓技术服务有限公司 成像装置及方法
CN103431980A (zh) 2013-08-22 2013-12-11 北京智谷睿拓技术服务有限公司 视力保护成像系统及方法
CN103439801B (zh) 2013-08-22 2016-10-26 北京智谷睿拓技术服务有限公司 视力保护成像装置及方法
CN103605208B (zh) 2013-08-30 2016-09-28 北京智谷睿拓技术服务有限公司 内容投射系统及方法
CN103500331B (zh) 2013-08-30 2017-11-10 北京智谷睿拓技术服务有限公司 提醒方法及装置
CN103558909B (zh) 2013-10-10 2017-03-29 北京智谷睿拓技术服务有限公司 交互投射显示方法及交互投射显示系统
CN209404742U (zh) * 2018-04-03 2019-09-20 林臣 一种视野计

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434319A1 (de) * 1984-09-19 1986-04-03 Oculus-Optikgeräte GmbH, 6330 Wetzlar Verfahren zur fixationskontrolle des patientenauges bei perimetermessungen
US5220361A (en) * 1991-06-05 1993-06-15 Allergan Humphrey Gaze tracking for field analyzer
DE19505399A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Oculus Optikgeraete Gmbh Verfahren und Aufbau zur Untersuchung des Gesichtsfeldes unter Zuhilfenahme von Augenbewegungen
US5889577A (en) * 1991-05-31 1999-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Optical apparatus or apparatus for detecting direction of line of sight, and various kinds of same apparatus using the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288546A (en) * 1965-03-30 1966-11-29 Jerome A Gans Automatic self-recording visual field tester
DD293259A5 (de) * 1990-04-04 1991-08-29 Carl Zeiss Jena Gmbh,De Perimeter mit reflektorischer fixationssicherung
US5323194A (en) * 1992-03-20 1994-06-21 Humphrey Instruments Incorporated Perimeter with non spherical bowl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434319A1 (de) * 1984-09-19 1986-04-03 Oculus-Optikgeräte GmbH, 6330 Wetzlar Verfahren zur fixationskontrolle des patientenauges bei perimetermessungen
US5889577A (en) * 1991-05-31 1999-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Optical apparatus or apparatus for detecting direction of line of sight, and various kinds of same apparatus using the same
US5220361A (en) * 1991-06-05 1993-06-15 Allergan Humphrey Gaze tracking for field analyzer
DE19505399A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Oculus Optikgeraete Gmbh Verfahren und Aufbau zur Untersuchung des Gesichtsfeldes unter Zuhilfenahme von Augenbewegungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004513731A (ja) 2004-05-13
US20030125638A1 (en) 2003-07-03
US6835179B2 (en) 2004-12-28
AU2002227935A1 (en) 2002-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5953102A (en) Method for substantially objective testing of the visual capacity of a test subject
EP1107721B1 (de) Vorrichtung zum trainieren des menschlichen sehvermögens
US7367671B2 (en) Process and device for the training of human vision
Kennett et al. Visuo-tactile links in covert exogenous spatial attention remap across changes in unseen hand posture
Tsai et al. Action co-representation is tuned to other humans
Köhler et al. Unconscious visual processing in neuropsychological syndromes: A survey of the literature and evaluation of models of consciousness
Kasten et al. Computer-based training of stimulus detection improves color and simple pattern recognition in the defective field of hemianopic subjects
WO2002041769A1 (de) Optische stimulation des menschlichen auges
DE19505399A1 (de) Verfahren und Aufbau zur Untersuchung des Gesichtsfeldes unter Zuhilfenahme von Augenbewegungen
JP5068770B2 (ja) 視野の盲の領域を処置するためのプロセスおよび装置
EP3542703B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines gesichtsfelds einer ein skotom aufweisenden person
DE2409614A1 (de) Verfahren zur pruefung des gesichtsfeldes
EP3873322B1 (de) Ortsbezogene quantifizierung von halo- und streulicht-beeinträchtigung
Craske et al. Spatial discordance is a sufficient condition for oculomotor adaptation to prisms: Eye muscle potentiation need not be a factor
Vishwanath et al. Saccadic localization of occluded targets
WO2017220667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veränderung der affektiven visuellen information im gesichtsfeld eines benutzers
DE10144580A1 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen Stimulation des menschlichen Auges
Higgins et al. Visual direction constancy across eyeblinks
DE10207839B4 (de) Verfahren und Apparatur für eine programmierbare Biofeedback-Schieltherapie
EP0307604B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auffindung von Skotomen im Auge eines Probanden
DE19961323A1 (de) Optischer Generator für die Diagnostik des visuellen Systems
Cardoso-Leite et al. Comparison of perceptual and motor decisions via confidence judgments and saccade curvature
EP1696844A1 (de) Verfahren zur darstellung einer fixiermarke für ophthalmologische behandlungsgeräte
WO2022189640A1 (de) Verfahren, system und computerprogrammprodukt zur bestimmung optometrischer parameter
JUDGMENTS Articles in PresS. J Neurophysiol (March 4, 2009). doi: 10.1152/jn. 91269.2008

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 543953

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10169850

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase