EP1262728B1 - Laserpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Scharfschusspistole zur Laserpistole - Google Patents

Laserpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Scharfschusspistole zur Laserpistole Download PDF

Info

Publication number
EP1262728B1
EP1262728B1 EP01113500A EP01113500A EP1262728B1 EP 1262728 B1 EP1262728 B1 EP 1262728B1 EP 01113500 A EP01113500 A EP 01113500A EP 01113500 A EP01113500 A EP 01113500A EP 1262728 B1 EP1262728 B1 EP 1262728B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pistol
compressed
laser
magazine
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01113500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1262728A1 (de
Inventor
Hermann Kehl
Alfred De Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SICURTA AG
Original Assignee
Kehl Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kehl Hermann filed Critical Kehl Hermann
Priority to EP01113500A priority Critical patent/EP1262728B1/de
Priority to DE50103876T priority patent/DE50103876D1/de
Priority to ES01113500T priority patent/ES2231346T3/es
Priority to AT01113500T priority patent/ATE278174T1/de
Priority to US10/160,431 priority patent/US6682350B2/en
Publication of EP1262728A1 publication Critical patent/EP1262728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1262728B1 publication Critical patent/EP1262728B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators
    • F41A33/02Light- or radiation-emitting guns ; Light- or radiation-sensitive guns; Cartridges carrying light emitting sources, e.g. laser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators
    • F41A33/04Acoustical simulation of gun fire, e.g. by pyrotechnic means

Definitions

  • the invention relates to a laser gun for simulating Gun shots according to the preamble of claim 1 or a method or system for retrofitting sniper pistols.
  • Such a laser gun is for example from WO 98/14745 became known.
  • A is used to trigger the kickback system specially made mechanics used.
  • This mechanics only allows such a pull-off resistor that does not the actual circumstances of the different types of weapons corresponds and therefore inadequate in practice is felt.
  • the previously known laser gun requires either a completely new building or a renovation well-known pistols, the construction extremely is complex and therefore costly, being an economical Dismantling is not possible.
  • the present invention is therefore based on the object a simple conversion of well-known sniper pistols to simulation laser pistols, as well as a simple dismantling to make them available, the mechanics of which realistic trigger resistance and a corresponding one Has setback.
  • connection valve with a magazine connector is connected, which is a through hole with an opening pin for the connection valve and a connection to the Pressurized gas magazine and a hose connection to an expansion chamber in the slide above the running block, and that the firing pin and its location and operation according to the model to be converted and that the piston in the expansion chamber with one running in the longitudinal axis Bore and a striker moving back and forth in it is arranged in front of the tappet of the valve, wherein between Striking piece and inner piston wall for venting the expansion chamber a small amount of slip or play is provided, and that the spring rod with return spring to the prevailing Pressure ratios are adjusted to over the carriage to push the piston and the hammer back.
  • the mechanics of the most pistols available on the market are preserved, so that the trigger weight or the pressure point of the original weapon also remains.
  • the The invention enables a relatively simple retrofitting or Conversion of known sniper pistols to pistols with one Setback simulation and laser triggering, the conversion only the replacement of certain components requires how it is described in claim 9. Because of that, it should understand that the laser gun according to the invention without problems can be restored to its original condition.
  • the invention triggers the kickback is triggered with the original firing pin, whereby a precise match in the time sequence of the Individual components such as trigger, laser and kickback guaranteed is. It also ensures that there is no risk of injury with the system according to the invention or the invention.
  • a laser gun because there are none sharp ammunition can be fired.
  • a robust and dirt-resistant valve system can be used which has a variable working pressure in the pressure range of approximately 25-40 bar with different compressed gases.
  • the laser is in the barrel or the spring rod installed and contactless with an acceleration switch activated. It is also advantageous that the original dimensions the pistol remain intact, so that a magazine change as can be done with the original pistol.
  • FIGS. 1a and 1b The laser gun according to the invention is shown in FIGS. 1a and 1b in a schematic representation with a handle 30 shown that in a manner known per se with a run 9 Trestle 8 carries, which are covered by a carriage 29.
  • a trigger 31 is pivotable in the body of the laser gun stored and is protected by a trigger guard 32.
  • a pressurized gas magazine 16 according to the invention is defined in claim 2 shown.
  • the latter is in the handle 30 from below inserted and has the dimensions of the original magazine (Not shown).
  • a laser module 1 with acceleration switch and Batteries (not shown) inserted.
  • the laser module is in front of or next to the spring rod 21 conceivable.
  • a rear sight is at the rear end of the slide 29 arranged on the slide 29 in a manner known per se, while on the front end of the sled 29 one by itself known grain is intended for aiming.
  • the compressed gas magazine 16 has a connection valve at its upper end 14 and a connection hole at its lower end 18 on, in which a check valve 17 is seated.
  • a check valve 17 To the Check valve 17 may possibly not shown Hose line can be connected to the pressurized gas magazine 16 with compressed air, nitrogen or under pressure Carbon dioxide continuously supplied. In the latter The case is of course the size of the compressed air magazine 16 no longer dependent.
  • the compressed gas magazine 16 closes with the lower one Edge of the handle 30, so that the outer contour of the Original Glock® pistol is retained.
  • a minor one Enlargement of the compressed gas magazine 16 and the extension the handle 30 is also intended by the invention be included.
  • the magazine connector or intermediate piece 10 in shown its structure, which via its connection 12 with the connection valve 14 is connected and at its upper end a hose connection 11 with an expansion chamber 7 in the carriage 29 above the running block 8.
  • a hose connection 11 with an expansion chamber 7 in the carriage 29 above the running block 8.
  • an opening pin 13 for the connection valve 14 is an opening pin 13 for the connection valve 14 arranged.
  • Fig. 4 the converted barrel 9 is described with trestle 8, which in turn with respect to its dimensions Barrel and trestle of the respective model to be converted previously known sniper pistol is adapted. It appears So that the replacement system according to the invention practical consists only of the three compact parts to be converted, which are shown in Figures 2 to 4, being the fourth Part of the spring rod 21 with return spring 36 to the prevailing Pressure ratios are adjusted to over the Carriage 29 the piston 6 and the striker 15 back to press. To reduce the setback have conventional Sharp guns a barrel lock. The spring force its return spring is approximately 55 N. This return spring is exchanged for a return spring 36 with approx.
  • the compressed gas magazine 16 is in the Handle 30 of the gun inserted, causing itself on the opening pin 13 the magazine connection valve 14 in the magazine connection piece 10 opens.
  • the compressed gas flows, in particular Compressed air, through the magazine connector 10 in the Running block 8 from where it is through the flow opening X reaches the pressure chamber 3 behind the changeover valve 2.
  • Laser gun will hit 5 on the valve lifter 4 driven, which opened the same against the spring pressure (see also Fig. 5).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laserpistole zum Simulieren von Pistolenschüssen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. ein Verfahren oder System zum Umrüsten von Scharfschußpistolen.
Eine derartige Laserpistole ist beispielsweise aus der WO 98/14745 bekannt geworden. Dort wird ein Rückschlagsystem mit eingebautem Laser für die Scharfschußsimulation beschrieben. Für die Auslösung des Rückschlagsystems wird eine speziell angefertigte Mechanik verwendet. Diese Mechanik läßt jedoch nur einen solchen Abzugswiderstand zu, der nicht den tatsächlichen Gegebenheiten der verschiedenen Waffentypen entspricht und deshalb in der Praxis als unzulänglich empfunden wird. Darüber hinaus erfordert die vorbekannte Laserpistole entweder einen völligen Neubau oder einen Umbau bekannter Pistolen, der von der Konstruktion her äußerst aufwendig und deshalb kostenintensiv ist, wobei ein wirtschaftlicher Rückbau nicht möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen einfachen Umbau von bekannten Scharfschußpistolen zu Simulationslaserpistolen, sowie einen einfachen Rückbau derselben zur Verfügung zu stellen, deren Mechanik einen realistischen Abzugswiderstand und einen entsprechenden Rückschlag besitzt.
Diese Aufgabe wird durch die eingangs genannte Laserpistole gelöst, die dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgasmagazin hinsichtlich seiner Abmessungen dem Magazin des jeweiligen umzurüstenden Modells der vorbekannten Pistole angepaßt ist und wobei das Anschlußventil mit einem Magazinanschlußstück verbunden ist, welches eine Durchgangsbohrung mit einem öffnungsstift für das Anschlußventil und einer Verbindung zum Druckgasmagazin und einer Schlauchverbindung zu einer Expansionskammer im Schlitten oberhalb des Laufblockes aufweist, und daß der Schlagbolzen und seine Lage und Betätigung nach dem umzurüstenden Modell beibehalten wird und daß der Kolben in der Expansionskammer mit einer in Längsachse verlaufenden Bohrung und einem darin hin und her beweglichen Schlagstück vor dem Stößel des Ventils angeordnet ist, wobei zwischen Schlagstück und Kolbeninnenwand zur Entlüftung der Expansionskammer ein geringer Schlupf bzw. Spiel vorgesehen ist, und daß die Federstange mit Rücklauffeder an die herrschenden Druckverhältnisse angepaßt sind, um über den Schlitten den Kolben und das Schlagstück zurück zu drücken.
Bei der erfindungsgemäßen Laserpistole kann die Mechanik der meisten auf dem Markt erhältlichen Pistolen erhalten bleiben, so daß das Abzugsgewicht bzw. der Druckpunkt der Originalwaffe ebenfalls erhalten bleibt. Mit anderen Worten: Die Erfindung ermöglicht eine relativ einfache Umrüstung bzw. Umbau vorbekannter Scharfschußpistolen zu Pistolen mit einer Rückschlagsimulation und Laserauslösung, wobei der Umbau lediglich den Austausch bestimmter Komponenten erfordert, wie es im Anspruch 9 beschrieben ist. Aufgrunddessen dürfte es einleuchten, daß die erfindungsgemäße Laserpistole problemlos in ihren Originalzustand zurückgebaut werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus den Unteransprüchen hervor, die zusammen mit dem Hauptanspruch ggf. von erfinderischer Bedeutung sein können. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, daß mit der Erfindung die Auslösung des Rückschlagvorganges mit dem Originalschlagbolzen ausgelöst wird, wodurch eine präzise Übereinstimmung in der Zeitabfolge der Einzelkomponenten wie Abzug, Laser und Rückschlag gewährleistet ist. Darüber hinaus ist gewährleistet, daß keine Verletzungsgefahr mit dem erfindungsgemäßen System bzw. der erfindungsgemäßen Laserpistole vorliegt, da mit ihr keine scharfe Monition verschossen werden kann. Darüber hinaus macht sich vorteilhaft bemerkbar, daß ein robustes und schmutzunempfindliches Ventilsystem eingesetzt werden kann, welches einen variablen Arbeitsdruck im Druckbereich von etwa 25-40 bar mit verschiedenen Druckgasen zuläßt. Vorteilhafterweise wird der Laser in den Lauf oder die Federstange eingebaut und mit einem Beschleunigungsschalter berührungslos aktiviert. Ferner ist es vorteilhaft, daß die Originalabmessungen der Pistole erhalten bleiben, so daß ein Magazinwechsel wie bei der Originalpistole erfolgen kann.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung zum besseren Verständnis der Erfindung erläutert. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt eine umgerüstete Glock®-Scharfschußpistole 17/17L/22, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Es dürfte einleuchten, daß ebenso andere vorbekannte Scharfschußpistolen genauso umgerüstet werden können.
Es zeigt:
Fig. 1a
eine schematische Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Laserpistole, die eine umgerüstete Glock®-Scharfschußpistole vor der Auslösung des Schlagbolzens darstellt;
Fig. 1b
eine schematische Querschnittsansicht der in Fig. 1a gezeigten erfindungsgemäßen Laserpistole nach Auslösung des Schlagbolzens;
Fig. 2
eine schematische Querschnittsansicht des einzusetzenden Druckgasmagazins;
Fig. 3
eine schematische Querschnittsansicht des erfindungsgemäß einzusetzenden Magazinanschlußstücks,
Fig. 4
eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäß einzusetzenden, umgerüsteten Laufes mit Laufbock; und
Fig. 5
eine schematische Querschnittsansicht des Laufes im Ausschnitt, der die erfindungsgemäßen Details näher zeigt.
In den Figuren 1a und 1b wird die erfindungsgemäße Laserpistole in schematischer Darstellung mit einem Griffstück 30 gezeigt, das in an sich bekannter Weise einen Lauf 9 mit Laufbock 8 trägt, die von einem Schlitten 29 überdeckt werden. Ein Abzug 31 ist im Körper der Laserpistole schwenkbar gelagert und wird durch einen Abzugsbügel 32 geschützt.
Ein erfindungsgemäßes Druckgasmagazin 16 wird im Anspruch 2 gezeigt. Letzteres wird von unten her in das Griffstück 30 eingesteckt und besitzt die Abmessungen des Originalmagazins (nicht gezeigt). In den Lauf 9 der erfindungsgemäßen Laserpistole ist ein Lasermodul 1 mit Beschleunigungsschalter und Batterien (nicht gezeigt) eingesetzt. Andere Anordnungen des Lasermoduls vor oder neben die Federstange 21 sind jedoch denkbar. Eine Kimme ist am hinteren Ende des Schlittens 29 in an sich bekannter Weise auf dem Schlitten 29 angeordnet, während auf dem vorderen Ende des Schlittens 29 ein an sich bekanntes Korn zum Zielen vorgesehen ist.
Das Druckgasmagazin 16 weist an seinem oberen Ende ein Anschlußventil 14 und an seinem unteren Ende eine Anschlußbohrung 18 auf, in der ein Rückschlagventil 17 sitzt. An das Rückschlagventil 17 kann ggf. eine nicht gezeigte Schlauchleitung angeschlossen werden, die das Druckgasmagazin 16 mit Druckluft, Druckstickstoff oder unter Druck stehendem Kohlendioxid kontinuierlich versorgt. Im letzteren Fall ist man natürlich von der Größe des Druckluftmagazins 16 nicht mehr abhängig.
Im Idealfall schließt das Druckgasmagazin 16 mit der unteren Kante des Griffstücks 30 ab, so daß die äußere Kontur der Original-Glock®-Pistole erhalten bleibt. Eine geringfügige Vergrößerung des Druckgasmagazins 16 und der Verlängerung des Griffstücks 30 soll jedoch auch von der Erfindung mit umfaßt werden.
In Fig. 3 ist das Magazinanschluß- bzw. Zwischenstück 10 in seinem Aufbau gezeigt, welches über seine Verbindung 12 mit dem Anschlußventil 14 verbunden ist und an seinem oberen Ende eine Schlauchverbindung 11 mit einer Expansionskammer 7 im Schlitten 29 oberhalb des Laufblocks 8 aufweist. In der Bohrung 34 ist ein Öffnungsstift 13 für das Anschlußventil 14 angeordnet.
In Fig. 4 wird der umgerüstete Lauf 9 mit Laufbock 8 beschrieben, der wiederum hinsichtlich seiner Abmessungen dem Lauf und Laufbock des jeweiligen umzurüstenden Modells der vorbekannten Scharfschußpistole angepaßt ist. Es zeigt sich also, daß das erfindungsgemäße Auswechselsystem praktisch nur aus den drei kompakten, umzurüstenden Teilen besteht, die in den Figuren 2 bis 4 gezeigt werden, wobei als viertes Teil die Federstange 21 mit Rücklauffeder 36 an die herrschenden Druckverhältnisse angepaßt sind, um über den Schlitten 29 den Kolben 6 und das Schlagstück 15 zurück zu drücken. Zur Reduzierung des Rückschlags besitzen herkömmliche Scharfschußwaffen eine Laufverriegelung. Die Federkraft ihrer Rückholfeder liegt bei ca. 55 N. Diese Rückholfeder wird ausgetauscht gegen eine Rückholfeder 36 mit ca. 25 N, um das vorhandene Druckgas ökonomisch zu nutzen, wobei auf die Laufverriegelung vorteilhafterweise verzichtet und das Gegenstück am Schlitten entfernt wird. Die Umrüstung von Originalscharfschußpistolen jeglicher Art kann deshalb im Prinzip auf einfache und schnelle Weise erfolgen und ist zudem äußerst preiswert, abgesehen davon, daß der Rückbau sich ebenso verhält.
Vom Verfahrensablauf her wird das Druckgasmagazin 16 in das Griffstück 30 der Pistole eingeschoben, wodurch sich am Öffnungsstift 13 das Magazinanschlußventil 14 im Magazinanschlußstück 10 öffnet. Hierdurch strömt das Druckgas, insbesondere Druckluft, durch das Magazinanschlußstück 10 in den Laufblock 8 hinein, von wo es über die Durchflußöffnung X hinter das Umschaltventil 2 in die Druckkammer 3 gelangt. Mit dem Aufschlagen des Schlagbolzens 35 der erfindungsgemäßen Laserpistole wird das Schlagstück 5 auf den Ventilstößel 4 getrieben, wodurch dasselbe gegen den Federdruck geöffnet wird (siehe hierzu auch Fig. 5). Hierdurch strömt das unter Druck stehende Gas von der Druckkammer 3 durch das geöffnete Umschaltventil 2 in die im Zylindergehäuse 20 liegende Expansionskammer 7. Hierdurch wird der Kolben 6 kraftvoll mit dem Schlagstück 5 zurück geschleudert. Während dieses Vorgangs wird konstant über den Schlupf bzw. die Toleranz zwischen dem Schlagstück 5 und dem Kolben 6 und durch die Bohrung 22 für das Schlagstück 5 die Expansionskammer 7 entlüftet und das Umschaltventil 2 schließt mittels Druck einer Feder 19. Im vorliegenden Fall wurde ein Schlupf bzw. Spiel 15 von ca. 0,1 mm gewählt, wobei jedoch größere oder kleinere Werte von Fall zu Fall denkbar sind. Der hohe Anfangsdruck bewegt den Kolben 6 und Schlitten 29 noch immer nach hinten. Am Endpunkt vom Kolbenhub wird durch die Volumenvergrößerung und die Entlüftung der Druck wieder ausreichend abgebaut. Hierdurch drückt der Schlitten 29 mittels des Federdrucks der Rücklauffeder 36 den Kolben 6 und das Schlagstück 5 nach vorn. Während dieses Vorgangs wird weiterhin konstant über das Schlagstück 5 und den Kolben 6 entlüftet, um eine schnelle Volumenverkleinerung in der Expansionskammer 7 zu erzielen. Hierdurch wird erreicht, daß der Schlitten 29 mit realistischer Geschwindigkeit nach vorne schnellt. Die Schnelligkeit dieser Bewegung ist notwendig, damit der Schütze einen realistischen Gesamteindruck vom Rückschlag erhält. Während der Bewegung des Schlittens 29 wird der Schlagbolzen 35 und die Abzugsmechanik der Pistole gespannt. Je nach Pistolenmodell wird auch der Hammer (nicht gezeigt) gespannt. Bei der Glock® -Pistole ist dieses nicht der Fall. Gleichzeitig mit dem Aufschlagen des Schlagbolzens 35 wird mit einem in dem Lasermodul 1 integrierten Beschleunigungsschalter ein kurzzeitiger Laserimpuls ausgelöst. Dieser Laserimpuls kann von bestehenden interaktiven Schießsystemen ausgewertet werden.
Zur Fig. 1A
Figure 00060001
Zur Fig. 1B
Figure 00060002
Figure 00060003

Claims (10)

  1. Laserpistole zum Simulieren von Pistolenschüssen durch Umrüstung vorbekannter Pistolen, mit:
    einem Griffstück (30);
    einem auf dem Griffstück (30) montierten Lauf (9);
    einem Schlitten (29), der von dem Griffstück (30) getragen wird und entlang des Laufes (9) bewegbar ist;
    einem Abzug (31) mit Abzugbügel (32), die an dem Griffstück (30) und dem Lauf (9) angebracht sind;
    Mittel zum Spannen des Schlagbolzens (35) und zum Betätigen der Pistole; und
    einem Druckgasmagazin (16), das in das Griffstück (30) von unten einsteckbar ist und an seinem oberen Ende ein Anschlußventil (14) aufweist und an seinem unteren Ende mit einer Anschlußbohrung (18) versehen ist, in der ein Rückschlagventil (17) sitzt;
    wobei ein Lasermodul (1) vorgesehen ist, das bei Betätigung des Abzugs (31) einen Zielpunkt-Laserstrahl abgibt;
    wobei eine Steuerelektronik in der Pistole angeordnet und mit dem Laser (1) und dem Abzug (31) gekoppelt ist;
    wobei eine Batterie in dem Griffstück (30) oder Lauf (9) untergebracht und an die Steuerelektronik angeschlossen ist;
    wobei ein Druckgaszylinder (20) in dem Schlitten (29) angeordnet ist und einen Kolben (6) bei Beaufschlagung mit Druckgas nach hinten bewegt;
    und wobei ein Umschaltventil (2) mit Ventilstößel (4) durch den Abzug (31) betätigbar ist;
    wobei der Druckgaszylinder (20) mit einer Druckgaskammer (3) über das Umschaltventil (2) in Strömungsverbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Druckgasmagazin (16) hinsichtlich seiner Abmessungen dem Magazin des jeweiligen umzurüstenden Modells der vorbekannten Pistole angepaßt ist und wobei das Anschlußventil (14) mit einem Magazinanschlußstück (10) verbunden ist, welches eine Durchgangsbohrung (34) mit einem Öffnungsstift (13) für das Anschlußventil (14) und einer Verbindung (12) zum Druckgasmagazin (16) und einer Schlauchverbindung (11) zu einer Expansionskammer (7) im Schlitten (29) oberhalb des Laufblockes (8) aufweist,
    und daß der Schlagbolzen (35) und seine Lage und Betätigung nach dem umzurüstenden Modell beibehalten wird und daß der Kolben (6) in der Expansionskammer (7) mit einer in Längsachse verlaufenden Bohrung und einem darin hin und her beweglichen Schlagstück (5) vor dem Stößel (4) des Ventils (2) angeordnet ist, wobei zwischen Schlagstück (5) und Kolbeninnenwand zur Entlüftung der Expansionskammer (7) ein geringer Schlupf bzw. Spiel vorgesehen ist, und daß die Federstange (21) mit Rücklauffeder (36) an die herrschenden Druckverhältnisse angepaßt sind, um über den Schlitten (29) den Kolben (6) und das Schlagstück (5) zurück zu drücken.
  2. Laserpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckgas Druckluft oder unter Druck stehender Stickstoff oder Kohlendioxid eingesetzt wird.
  3. Laserpistole nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (2) einen Ventilstößel (4) aufweist, der durch den mit dem Abzug gekoppelten Schlagbolzen (35) betätigbar ist und in einer ersten Stellung die Zufuhr von Druckgas vom Druckgasmagazin (16) zum Druckgaszylinder (20) unterbricht, in einer zweiten Stellung hingegen freigibt.
  4. Laserpistole nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hammer zur Einwirkung auf den Schlagbolzen (35) vorgesehen wird.
  5. Laserpistole nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazinanschlußstück (16) fest in die umzurüstende Pistole eingebaut wird, jedoch zum Rückbau wieder lösbar ist.
  6. Laserpistole nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der einzusetzenden Feder 25 N und die der auszubauenden Feder 50 N beträgt.
  7. Laserpistole nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Toleranz zwischen Schlagstück (5) und Innenwand des Kolbens (6) etwa ein 0,1 mm und der Entlüftung dient.
  8. Laserpistole nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Ladeventil (17) ein Schlauchanschluß für die Versorgung mit Druckgas vorgesehen ist.
  9. Verfahren zum Umrüsten einer Scharfschußpistole mit einem Lauf, Magazin, Federstange und/oder Feder zu einer Laserpistole gemäß Anspruch 1 zum Simulieren von Pistolenschüssen, gekennzeichnet durch:
    a. das Entfernen folgender herkömmlicher Bestandteile: Lauf, Magazin, Federstange und/oder Feder;
    b. das Einsetzen folgender neuer Bestandteile: Lauf (9) mit Druckgaszylinder (20) und Druckgaskammer (3), sowie Umschaltventil (2) und Stößel (4) sowie Kolben (6) mit Schlagstück (5), sowie Druckgasmagazin (16), Magazinanschlußstück (10),Schlauchverbindung (11), Federstange (21) und/oder Feder (36).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufverriegelung und ihr Gegenstück am Schlitten (29) ersatzlos ausgebaut werden.
EP01113500A 2001-06-02 2001-06-02 Laserpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Scharfschusspistole zur Laserpistole Expired - Lifetime EP1262728B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01113500A EP1262728B1 (de) 2001-06-02 2001-06-02 Laserpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Scharfschusspistole zur Laserpistole
DE50103876T DE50103876D1 (de) 2001-06-02 2001-06-02 Laserpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Scharfschusspistole zur Laserpistole
ES01113500T ES2231346T3 (es) 2001-06-02 2001-06-02 Pistola de laser y procedimiento de transformacion de una pistola convencional en una pistola de laser.
AT01113500T ATE278174T1 (de) 2001-06-02 2001-06-02 Laserpistole und verfahren zum umrüsten einer scharfschusspistole zur laserpistole
US10/160,431 US6682350B2 (en) 2001-06-02 2002-05-31 Laser pistol and method or system for retrofitting sharpshooting pistols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01113500A EP1262728B1 (de) 2001-06-02 2001-06-02 Laserpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Scharfschusspistole zur Laserpistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1262728A1 EP1262728A1 (de) 2002-12-04
EP1262728B1 true EP1262728B1 (de) 2004-09-29

Family

ID=8177632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01113500A Expired - Lifetime EP1262728B1 (de) 2001-06-02 2001-06-02 Laserpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Scharfschusspistole zur Laserpistole

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6682350B2 (de)
EP (1) EP1262728B1 (de)
AT (1) ATE278174T1 (de)
DE (1) DE50103876D1 (de)
ES (1) ES2231346T3 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3529760B2 (ja) * 2001-11-06 2004-05-24 株式会社ウエスタン・アームス 模擬銃型光学手段制御装置
US20040087377A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Poe Lang Enterprise Co., Ltd. Laser gun for recreation
IL152679A0 (en) * 2002-11-06 2004-02-08 Alexander Chomski Firearm simulation device
US6938534B2 (en) * 2003-08-11 2005-09-06 Fats, Inc. Locking assembly for firearm simulators
US20050191601A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Vojtech Dvorak Training weapon
DE102004047628B4 (de) * 2004-09-30 2008-09-18 Heckler & Koch Gmbh Waffensimulator und Feuerwaffe dafür
US7260910B2 (en) * 2005-01-25 2007-08-28 Crimson Trace Corporation Laser gunsight system for a firearm handgrip
US20060265929A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Haney James R Gun practice device using laser indicator
JP3121578U (ja) * 2006-03-02 2006-05-18 怪怪貿易有限公司 トイガンのボルトスライド機構
DE202008007385U1 (de) 2008-06-03 2008-07-31 Rauser, Willi Rückstoßsystem für Hand- und/oder Faustfeuerwaffen
US8602784B2 (en) 2008-12-05 2013-12-10 Vojtech Dvorak Apparatus for converting a pistol into a weapon simulator
US9593911B2 (en) * 2009-01-16 2017-03-14 Raytheon Company Blank firing simulated firearm for use in combat training
US8646201B2 (en) * 2009-08-25 2014-02-11 Nextlevel Training, Llc Shot indicating resetting trigger firearm training system
DE202010006430U1 (de) 2010-05-04 2010-08-19 Rauser, Willi Rückstoßsystem für Feuerwaffen
US9151565B2 (en) 2010-06-15 2015-10-06 Cold Fire, LLC. Compact cycle and recoil system for semi-automatic pistols
US9291420B1 (en) 2010-11-17 2016-03-22 Universal Electronics, Inc. Simulated weapon
US8602785B2 (en) 2010-11-17 2013-12-10 Rick Allen Jensen Smart magazine for simulated weapon
CN102478372A (zh) * 2010-11-30 2012-05-30 廖彦婷 一种玩具枪及其液态高压气体储气室安全气化系统
US10532275B2 (en) 2012-01-18 2020-01-14 Crimson Trace Corporation Laser activated moving target
WO2014113610A1 (en) 2013-01-16 2014-07-24 Tiberius Benjamin T Pneumatic system and method for simulated firearm training
US10054385B1 (en) 2014-02-13 2018-08-21 Vojtech Dvorak Laser attachment for firearms and firearm simulators
US9297607B2 (en) * 2014-02-13 2016-03-29 Vojtech Dvorak Conversion of a firearm to a firearm simulator
US9644826B2 (en) 2014-04-25 2017-05-09 Larry E. Moore Weapon with redirected lighting beam
US9599422B2 (en) 2014-07-22 2017-03-21 Clinton Gregory Mundy Automatic simulation recoiler for converting a firearm into a simulator
US10436553B2 (en) 2014-08-13 2019-10-08 Crimson Trace Corporation Master module light source and trainer
US10132595B2 (en) 2015-03-20 2018-11-20 Larry E. Moore Cross-bow alignment sighter
ES2578806A1 (es) * 2016-02-19 2016-08-01 Eduardo PÉREZ CALLE Dispositivo interno señalador de impactos reactivo (D.I.S.I.R.)
US9829280B1 (en) 2016-05-26 2017-11-28 Larry E. Moore Laser activated moving target
US10209030B2 (en) 2016-08-31 2019-02-19 Larry E. Moore Gun grip
DE102017106439B3 (de) 2017-03-24 2018-05-09 Thales Deutschland Gmbh Ladevorrichtung zum Aufladen eines pneumatischen Druckspeichers und Ladestation mit mehreren solcher Ladevorrichtungen
DE102017106440A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Thales Deutschland Gmbh Umgebautes Magazin für eine zu Übungs- oder Trainingszwecken umgerüstete Schusswaffe und umgerüstete Schusswaffe mit einem solchen umgebauten Magazin
US10436538B2 (en) * 2017-05-19 2019-10-08 Crimson Trace Corporation Automatic pistol slide with laser
US10209033B1 (en) 2018-01-30 2019-02-19 Larry E. Moore Light sighting and training device
CN108362275A (zh) * 2018-02-02 2018-08-03 北京盈想东方科技股份有限公司 一种声光电校靶仪
EP3762915B1 (de) 2018-03-09 2023-08-23 Peterseil, Thomas Technische umrüstung von schusswaffen zur umsetzung von mr und ar interaktion
AT521700B1 (de) 2019-02-25 2020-04-15 Spielberger Peter Lichtmodul
AT521701B1 (de) 2019-02-25 2020-04-15 Spielberger Peter Luftenergiepatrone
CN112595170A (zh) * 2020-12-07 2021-04-02 道和安邦(天津)安防科技有限公司 一种实感射击训练系统
CN113945116B (zh) * 2021-10-27 2022-12-30 合肥君信电子科技有限公司 射击仿真用模拟冲击装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898747A (en) * 1974-06-24 1975-08-12 Us Navy Laser system for weapon fire simulation
US4195422A (en) 1976-12-20 1980-04-01 Laspo Ag System for simulating weapon firing
DE2756721A1 (de) 1977-12-20 1979-06-21 Valentin Rosel Solar-energie-zentrale
US4352665A (en) * 1981-01-12 1982-10-05 Cerberonics, Inc. Small arms laser training device
US4380437A (en) * 1981-09-04 1983-04-19 Yarborough Jr G Wirth Small weapons simulator
US4480999A (en) * 1983-11-07 1984-11-06 Advanced .45 Technology Firearm recoil simulator
ATE74201T1 (de) * 1986-01-18 1992-04-15 Accles & Shelvoke Ltd Vorrichtung zum uebungsschiessen.
DE3918357C1 (de) * 1989-06-06 1990-11-29 Thorsten 4424 Stadtlohn De Erning
FR2685072B1 (fr) * 1991-12-11 1995-05-05 Andre Dieu Dispositif pneumatique de recul artificiel pour une arme individuelle.
US5947738A (en) * 1996-08-26 1999-09-07 Advanced Interactive Systems, Inc. Simulated weapon with gas cartridge
US5842300A (en) * 1996-09-09 1998-12-01 Fss, Inc. Retrofittable laser and recoil system for a firearm
ATE232595T1 (de) * 1996-10-02 2003-02-15 Kehl Hermann Laserpistole
FR2768220B1 (fr) * 1997-09-09 1999-12-10 Andre Dieu Dispositif pneumatique de recul artificiel pour une arme individuelle reelle ou factice

Also Published As

Publication number Publication date
ES2231346T3 (es) 2005-05-16
US20020194765A1 (en) 2002-12-26
DE50103876D1 (de) 2004-11-04
US6682350B2 (en) 2004-01-27
ATE278174T1 (de) 2004-10-15
EP1262728A1 (de) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262728B1 (de) Laserpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Scharfschusspistole zur Laserpistole
EP0929786B1 (de) Laserpistole
DE3505443C2 (de)
DE102004021952B3 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe mit beschleunigtem Verschlußträger
EP1802935B1 (de) Waffensimulator
EP0333696B1 (de) Gasdruckpistole, insbesondere Sportpistole
DE8517719U1 (de) Lauf-Wechselsystem für eine Pistole
EP0837298A1 (de) Kabellose Laserpistole
DE3543114C2 (de)
DE3522155C2 (de) Faustfeuerwaffe
DE2313631A1 (de) Verdichtungsmechanismus fuer druckluftwaffen
EP0785405A2 (de) Gasdruckwaffe
DE10141120C1 (de) Gebogener Lauf mit Versatz für Faust-, Hand- und Maschinenwaffen
DE19839986B4 (de) Druckgaswaffe mit Rückstoßausgleich
DE4028597C2 (de) Luftdruckwaffe
DE3740219C2 (de) Abzugseinrichtung für Schußwaffen
DE733069C (de) Vorrichtung zum UEbungsschiessen mit Druckluft aus Steilfeuergeschuetzen aller Art, Minenwerfern, Granatschleudern o. dgl.
DE213230C (de)
DE3508731C2 (de)
DE572502C (de) Gasdrucklader
DE623522C (de)
DE3301290A1 (de) Mehrlaeufiges jagdgewehr
DE957553C (de) Luftgewehr mit Handluftpumpe und Luftkammer
DE202008006769U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abfeuern einer Spielzeugpistole
DE202007007490U1 (de) Kugelmagazin für Spielzeug-Luftgewehre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103876

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041104

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050107

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SICURTA AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SICURTA AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2231346

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050602

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050602

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SICURTA AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SICURTA AG

Free format text: KEHL, HERMANN#SCHAFGARBENWEG 24#22549 HAMBURG (DE) -TRANSFER TO- SICURTA AG#STAUFFACHERQUAI 44#8039 ZUERICH (CH)

26N No opposition filed

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SICURTA AG

Free format text: SICURTA AG#STAUFFACHERQUAI 44#8039 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- SICURTA AG#STAUFFACHERQUAI 44#8039 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070619

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: SICURTA A.G.

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080602

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603