EP1261979B1 - Notaus-tastensystem - Google Patents

Notaus-tastensystem Download PDF

Info

Publication number
EP1261979B1
EP1261979B1 EP01929390A EP01929390A EP1261979B1 EP 1261979 B1 EP1261979 B1 EP 1261979B1 EP 01929390 A EP01929390 A EP 01929390A EP 01929390 A EP01929390 A EP 01929390A EP 1261979 B1 EP1261979 B1 EP 1261979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
emergency stop
stop button
plunger
guideway
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01929390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1261979A1 (de
Inventor
Marc Burs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP1261979A1 publication Critical patent/EP1261979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1261979B1 publication Critical patent/EP1261979B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • H01H2003/024Resetting of bistable emergency operating part by pulling it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • H01H2003/0246Resetting of bistable emergency operating part by rotating itself or an accessory

Definitions

  • the invention relates to a modular system for emergency stop buttons, which includes different functions, such as Aufschiffles, illuminability or unlockability.
  • an emergency stop-switching device is known, the task of which is to stop an electric machine immediately in an emergency.
  • This emergency can be, for example, existing danger to the operator, overload or malfunction of the machine.
  • switching devices on a rotary mushroom which is at least partially rotatably mounted in a housing and slidably mounted in the axial direction of the housing.
  • the emergency stop button is unlocked by turning the rotary mushroom relative to the housing.
  • the rotation can be locked, for example, by a safety lock, so that rotation of the rotary mushroom in the housing is possible only after unlocking the security lock.
  • an emergency button is shown and described, are pressed apart in the two radially arranged pins by a spring.
  • the pins abut on a projection provided with an upper slope and a lower slope.
  • DE-A-3 521 155 describes an emergency stop button with a pull release.
  • the German patent DE 35 46 059 shows an unlockable emergency button with a tubular body an actuating printhead with a recess for a lock cylinder and with an outer jacket, which is made in one piece and is integrally formed on the actuating printhead.
  • the plunger is connected to a plunger top, which is referred to here as a slide, with a bolt.
  • the push button is fixed to the body while the cylinder can rotate in its recess when the key is present.
  • a push-button switch can be found in DE 41 35 208 C2, which is assembled in a modular manner. In a usable for different types of switches and uniformly trained base of the switch a glow lamp is arranged as a light-emitting element. The tops of the key switch are interchangeable, but the light element in the socket is not readily accessible.
  • the object of the invention is to provide an emergency stop button system, which is inexpensive to manufacture and storage and easily expandable by functions.
  • a particularly advantageous modular system that integrates the frequently used emergency-stop buttons in practice arises when the emergency stop button system consists of at least a first mushroom top with a closed button surface for use in a non-lockable or illuminated emergency stop button, the first Mushroom top is designed individually for this function, and consists of a second mushroom top with a key top opening in which either a light signal element or a lock is used, the second mushroom top is designed for both functions together and if continue the emergency stop button system at least a first A plunger top for use in a non-lockable or illuminated emergency stop button, a second plunger top for use in an emergency stop button with illumination, and a third plunger top for use in a lockable emergency stop button, the plunger tops for respective ones are formed individually when the emergency stop button system consists of a first plunger top with a first closed bottom with a substantially flat surface, when the emergency stop button system comprises a second plunger top with a second bottom with a light passage opening, and if the emergency stop button system comprising a
  • the locking arrangement is arranged between the luminous element and the actuating head, wherein the locking arrangement is formed or arranged in a translucent manner, because on the one hand the luminous element easily accessible and easily replaceable and on the other hand, the locking function is fully maintained even under other uses, such as use as a lockable emergency stop button.
  • the locking can be realized in a particularly simple manner if the emergency-off button has a key guide which has at least one first guide track which extends parallel to the longitudinal axis and has a locking means which can be plunged into this guide track and has a spring-action locking means, a first projection in the first guide track is arranged, wherein the first guide track and the first projection are formed such that only a Ceientriegelung is possible, and that the key guide has a parallel to the first guide track extending second guide track, in which the locking means is used, wherein in the second guide track a second Projection is arranged, wherein the second guide track and the second projection are formed such that only a rotary unlocking is possible, wherein the locking means is selectively inserted in the first guide track or in the second guide track, wherein the locking means at least one unt he latching ball is spring effect standing, or the latching means are two abutting the ends of a spring latch balls, which are completely immersed in a tunnel, wherein the tunnel is arranged transversely
  • Fig. 1 shows a lockable emergency stop button 1 with an actuating head 2 and a connection part 3 with a threaded portion for panel installation and the like.
  • the emergency stop button 1 shown in Fig. 1 consists of a key guide 4, a plunger 5, a mushroom base 6, a plunger sleeve 7, a spring 8, a compression spring 9, a torsion spring 10, a plunger top 11th , a lock 12 and a mushroom top 13.
  • the plunger 5 is moved by the actuating head 2 with the intermediate compression spring 9.
  • the key guide 4 has a tubular housing part 14, which is provided with a shoulder 15, as shown in Fig. 3 can be seen.
  • the key guide 4 is provided with a first guide track 21 and a second guide track 26.
  • the first guide track 21 and the second guide track 26 are arranged side by side parallel to the axial actuation direction (arrow direction Y in FIG. 24) (see also FIG. 28).
  • the first guide track 21 has a depth which is slightly larger than the ball radius of the locking ball 20, so that the locking balls 20 are practically enclosed and only a movement of the locking balls 20 along the first guide track 21 is possible.
  • a rotational movement or a relative rotational movement between the plunger 5 and the key guide is not possible because the locking balls 20 are pressed against the almost straight inner walls and held under the action of the spring 8 in the first guide track 21.
  • the first guideway 21 is provided for a Switzerlandentriegelung.
  • the plunger upper part 11 can be inserted axially from above and embedded therein and rotatably arranged, wherein rotation about a limited angle is only possible if locking balls 20 are mounted in the second guide track 26.
  • the locking ball 20 are arranged in the first guide track 21, no rotation of the actuating head 2 or the key guide 4 is possible.
  • the key guide 4 has, as can be seen in FIG. 28, a first guide track 21 running straight in relation to the longitudinal axis, each having a locking ball 20 which can be dipped into this guide track 21 and is under spring action, as is also shown in FIG.
  • the first projection 37 (Fig. 24) is arranged, wherein the first guide track 21 and the first projection 37 according to the invention are designed such that only a Switzerlandentriegelung is possible.
  • the locking ball 20 is trapped, but pressed by vigorous beating on the actuating head 2 on the first projection 37 due to the slope or wall 35.
  • the key guide 4 has, as shown in FIGS. 25 and 28, a second guideway 26 running parallel to the first guideway 21, in which the locking ball 20 can optionally be used according to the invention. That Depending on the type of locking, ie whether tension release or rotary unlocking is desired, the locking ball 20 - or the two opposite locking balls 20 - in the first or second guideway 21, 26 can be used.
  • the locking balls 20 (in principle also the spring 8) can be inserted through the mounting holes 27 (FIG. 2) arranged on the key guide 4. By subsequently turning left or right, the locking balls enter the corresponding guideway.
  • a second projection 22 is arranged, wherein the second guide track 26 and the second projection 22 are formed such that only a rotary unlocking is possible.
  • the locking balls 20 are arranged at the ends of a spring 8, wherein the locking balls 20 are completely immersed in a tunnel 33.
  • the tunnel 33 is arranged transversely to the direction of actuation.
  • the spring 8 is embedded in the tunnel 33, wherein the spring 8 is a compression spring.
  • the tunnel 33 is arranged on the plunger 5.
  • the second guide track 26 has below the second projection 22 in a second triggered area 70 a side wall which is provided with such a curve shape with respect to a cross section that the locking ball 20 as far as turn the actuating head 2 in the direction of the curve 30 can that the locking ball 20 can bypass the second projection 22 when the actuating head 2 is moved by a rotational and spring action automatic lifting movement from a tripped position to the off position.
  • the second guide track 26 has below the second projection 22 in the second triggered area 70 an asymmetrically deep recess with a curve shape a flat slope 30 on one side and a steep wall 73 on the opposite side, as Fig. 25 shows.
  • the actuator head 2 is rotatable in any of the embodiments, but only the lock 12, which is firmly connected to the plunger top 11 c. But the actuating head 2 can be just as well rotatable without lock as in known rotary unlockings.
  • a second upper protruding surface 23 (Fig. 3) of the second protrusion 22, at which the locking balls 20 strike from the off position to the tripped position, is shaped and formed, e.g. shaped obliquely that a pushing away or immersion of the locking ball 20 can take place.
  • the second lower protruding surface 25 (FIG. 3) of the second protrusion 22, in which the locking ball 20 in the direction from the tripped position to the off position meet, is shaped and formed (at right angles) so that a pushing away or dipping the Bolt ball 20 without the lock (to turn the actuator head as an alternative) is not possible.
  • the first guide track 21, as shown in FIG. 25, has a depth which is greater than the ball radius of a locking ball 20, and the first guide track has a side wall shaped such that the locking ball 20 is enclosed in the first guide track 21 and can not get out of the first guide track 21, whereby only a movement of the locking balls 20 along the first guide track 21 is possible.
  • the first guide track 21 has a depth in which the locking ball 20 can only so far dive into the first guide track 21 that there is no significant play when trying to turn the lock (the actuator head 2). The depth corresponds approximately to the sphere radius.
  • the first lower protruding surface 38 (FIG. 24) of the first protrusion 37, in which the locking ball 20 in the direction from the tripped position to the off position meet, is shaped and formed such that a pushing away or dipping of the locking ball 20 is also possible.
  • the plunger top 11 is completely rotatable in the housing part 14 when no locking balls 20 are mounted.
  • the ram upper part 11 has a second shoulder 16, as shown in FIG. 3. Between the first shoulder 15 of the housing part 14 and the second shoulder 16, the torsion spring 10 is arranged.
  • the compression spring 9 is arranged between the plunger upper part 11 and the plunger 5, which is supported on a surface 17 of the plunger upper part 11 and a third shoulder 18 of the plunger, as shown in Fig. 3.
  • the plunger 5 has a substantially tubular or hollow shape.
  • the locking balls 20 are, as already explained, held either in a first guide track 21 or in a second guide track 26.
  • the first guide track 21 and the second guide track are arranged on the key guide 4.
  • the first guideway 21 is provided for a Switzerlandentriegelung.
  • a pull release is advantageous when no key lock is used, as is provided in the embodiments shown in Figures 20 and 24.
  • the second guide track 26 is provided for a rotary unlocking.
  • a rotary unlocking is advantageous when a key lock is used, as provided in the embodiment shown in FIG.
  • the locking balls 20 are in the rotary unlocking (as already explained) in the unactuated state of a projection 22, said projection has an oblique edge or second upper projection surface 23, as shown in Fig. 3.
  • the plunger 5 presses under the force of the compression spring 9, the locking balls 20 to the bevels or second upper projection surface 23, without the locking balls are pressed inward. That the spring forces of the spring 8 and 9 are dimensioned accordingly.
  • a right-angled second lower projection surface 25 is arranged, which holds the emergency button 1 in the depressed position.
  • the second lower protrusion surface 25 has a depth in the unrotated position which prevents the latch ball 20 from entering the off position.
  • the surface 25 has no inclination angle.
  • the lock (the actuator head 2) is rotated until the locking ball 20 is so far immersed in the opening 19, that the locking ball 20 is no longer supported on the surface 25 can. This required rotation identifies the emergency stop button as a rotary unlock button.
  • the housing part 14 has a second guide track 26 which is provided for the rotary unlocking.
  • the second guide track 26 has, below a second projection 22, an asymmetrical shape or a relatively flat course of the wall or a flat inclination 30, or curve.
  • FIGs 6, 8, 16 show the locking balls 20, as they are mounted in the first guide track 21.
  • the locking balls are mounted in the first guide track 21 such that the plunger 5 is guided non-rotatably in the housing part 14, so that then a Switzerlandentriegelung is possible. So that the actuating head 2 can be pulled without a rotational movement but only by pulling in the original position, a arranged in the first guide track projection 37, as shown in Fig. 24, arranged, which has a bottom obliquely shaped surface 38. The sloping surface can be overcome by pulling with a certain force.
  • the emergency stop button 1 is provided with a thread 31 for conventional attachment.
  • the emergency button 1 is provided with latchable switch elements 32 which are actuated by the plunger 5 and the plunger sleeve.
  • This emergency button 1 shown can be unlocked with a lock 12 or unlocked only with a key, which is shown in Fig. 5 from above.
  • FIG. 6 shows a sectional illustration of the emergency stop button 1 in the unactuated position, wherein the locking balls 20 are arranged above the projections 22 and 37.
  • the first and second guide track 21, 26 are formed above the projections 22 and 37 such that the locking balls 20 prevent a rotational movement of the actuating head 2 or plunger 5 relative to the key guide 4 possible.
  • a rotational movement of the actuating head 2 is prevented in principle in all embodiments shown here by the second guide ribs and guide grooves 43, 44.
  • Fig. 7 shows in a sectional view according to the section line A-A in Fig. 4, the unlockable emergency button 1, in which the lock 12 (lock cylinder) is shown in sectional view.
  • the lock 12 prevents unlocking by unauthorized persons. However, to unlock a turn with a key is required so that only authorized persons who have a key, the emergency stop button 1 can move to the off position again.
  • the switch elements 32 are shown in Fig. 7 in section.
  • the plunger top 11 is provided with molded-on ribs 36, which are shown in Fig. 10.
  • the sectional view for example, shown in FIG. 8, according to the section line EE in Fig. 4, illustrates a tunnel 33 which is arranged bridge-like symmetrically between the wall 35 of the plunger top 11.
  • the tunnel 33 is open on both sides at the ends, so that the locking balls 20 can be fully inserted.
  • the spring 8 is embedded substantially flush, as can be seen in particular in Fig. 7.
  • In the center of the tunnel 33 are arranged at the top and bottom rectangular openings 34, which will be explained later.
  • the plunger 5 is formed substantially hollow.
  • the mechanical connection with the plunger upper part 11 is effected by means which are arranged on the plunger outer side.
  • the plunger 5 is connected in the plunger top 11 on the one hand by a limited longestverschiebbar and on the other hand non-rotatably connected to the plunger top 11, the plunger 5 is provided with first locking lugs 40 which engage in corresponding window-like openings 39, as in Fig. 2 or Fig. 9 , which shows a sectional view along the section line FF in Fig. 5, is shown.
  • the width of the latching lug 40 is slightly smaller than the width of the opening 39.
  • the latching lug 40 is displaceable within the opening 39 in the actuating direction Y.
  • first guide ribs 41 (FIG. 7) which are integrally formed in the actuating direction on the plunger 5 and which are displaceable into corresponding first guide grooves 42 of the plunger upper part 11, as can be seen in particular in FIGS. 7 and 9.
  • the key guide 4 has second guide ribs 43, which engage in second guide grooves 44, the second guide grooves 44 being arranged on the mushroom base 6 belonging to the actuation head 2, as FIGS. 2 and 9 show. Mushroom base 6 and mushroom top 13 form the actuating head 2, wherein these are connected by latching means 45, 46 which are marked in Fig. 2.
  • Fig. 11 which shows a sectional view along the section line CC (angular offset section) in Fig. 5, shows the switch element 32, which is provided with a switching cam 47, and of the plunger sleeve 7 is actuated, wherein the plunger sleeve 7 with the plunger 5 is rotatably connected.
  • second latching lugs 48 are arranged on the plunger sleeve 7, which engage in guide slots 49 (FIGS. 2 and 12).
  • the plunger sleeve 7 is provided with laterally arranged pin 50 (Fig. 2) and the pins 50 are fixed in non-rotatable manner in recesses 51 of the plunger guide 51, the plunger 5 can only within the slot length 49 of the guide slot 49 are turned. Enabling this rotation is important for unlocking the operating head 2 in the rotary unlocking.
  • this unlocking dip the locking balls 20 in the rotational movement in the tunnel 33, whereby the actuating head 2 can be pulled together with its associated parts, because the projection shown in Fig. 3, acting as a barrier projection 22 is bypassed.
  • the locking balls 20 move behind the projection 22, analogous to the position shown in Fig. 24.
  • Fig. 24 is a sectional view of the emergency stop button in the operated state.
  • FIG. 28 shows the first pull-release guideway 21, which has a first out-of-range 71, a first protrusion 37, and a first triggered-out region 72. Furthermore, FIG. 28 shows the second guide track 26 for the pull and turn unlocking, which has a second off area 69, a second projection 22 and a second triggered area 70 with the inclination 30 and the steep wall 73. Furthermore, the protrusions 22, 37 are provided on the side of the Aus-area 69, 71 with troughs 74, in which the locking balls 20 are held in the off position and allow a defined position.
  • a total of four guideways 21, 22 are provided, wherein two are respectively arranged opposite one another. A displacement of the pin 50 in the direction of actuation is possible within the recesses 51.
  • the key guide 4 is provided with two sealing lips 52, 53, which consist of soft material and can be molded, as shown in Fig. 3 is.
  • the two offset in height sealing lips 52, 53 are arranged obliquely in the head direction.
  • the emergency stop button can also be designed without sealing lips.
  • the emergency stop button may be provided with a light-permeable window or key top opening 54bc and a lighting element be provided in the form of a functional element 53 'with a light-emitting diode 55, wherein the functional element 53' is shown only in Fig. 26.
  • an operation head without a window or key top opening bc and without a lock 12 can also be used.
  • a lens 56 is arranged, which consists of a disc-like lens portion 57 and a sleeve-like body 58, which is adapted to the dimensions of the lock 12.
  • the lens portion 57 is dome-like sunken on the inside.
  • the lens 56 is colored red.
  • the shape and the dimensions of the lens 56 correspond to those of the lock in the head-side area, whereby the same mushroom top 13 bc, as shown in Fig. 31, can be used.
  • the plunger sleeve 7, the plunger 5, and the plunger upper part 11c are hollow or hollow.
  • the apertures 34 improve the light transmission.
  • the emergency stop button is modular or modular.
  • the reference numerals of the corresponding parts are provided with a, if the emergency stop button is a simple emergency stop button without lighting, without lockability and Switzerlandentriegelung.
  • the kit consists of a first mushroom top 13a without windows 54 with a closed surface 55 'for use in a simple emergency stop button and a second mushroom top 13bc for use with both an emergency stop button with illumination and toggle release and a unlockable emergency stop button with rotary unlocking.
  • the kit consists of three different ram upper parts 11 a, 11 b, 11 c for the three different emergency stop buttons, a torsion spring 10 c for an unlockable emergency stop button with rotary unlocking, a common compression spring 9, a common plunger 5, a common key guide 4, and a common mushroom base 6 for the three different types of emergency stop button.
  • the kit has a plunger sleeve 7ac.
  • Another ram sleeve 7b is provided for an emergency stop button with lighting and Ceientriegelung.
  • a simple emergency stop button is neither unlockable nor has it any lighting means. It can be unlocked in any way.
  • Emergency-stop buttons which can be modularly assembled according to FIG. 31, have different functions, such as unlockability, and illuminability.
  • the emergency stop buttons consist of a mushroom-shaped actuating head 2 and a composite of different parts body with moving and fixed parts.
  • the emergency stop buttons from an emergency stop button system with parts designed in common for different functions and for certain functions individually formed parts are modularly assembled.
  • the emergency stop button system consists of a first mushroom top 13a with a closed key surface 60 for use in a simple or non-unlockable or illuminated emergency stop button, the first mushroom top 13a being individually designed for this function, and a second mushroom top 13bc having a key top opening 54bc, into which either a light signal element 56 or a lock 12 can be inserted, wherein the second mushroom top 13bc is designed to be common to both functions.
  • the emergency stop button system consists of a first plunger top 13a for use in a simple emergency stop button, a second plunger top 13b for use in an emergency button with illumination and a third plunger top 13c for use in a unlockable emergency button, the plunger tops 13a, 13b, 13c are individually designed for the respective functions.
  • the emergency stop button system consists of a first plunger upper part 13a with a first closed bottom 61 with a substantially planar surface 65, a second plunger top 13b with a second bottom 62 with a light passage opening 66 and a third plunger top 13c with a third bottom 63 with Receiving means 64 for a lock 12, a torsion spring 10c for rotary unlocking, one common to all functions Compression spring 9, which is arranged between a plunger upper part 13a, 13b, 13c and a plunger 5, a common plunger for all functions 5, wherein the plunger 5 has locking means as latching balls (20), both for a Switzerlandentriegelung, as well as for a rotary unlocking can be used, a common for all functions key guide (4), wherein the key guide (4) has means for Switzerlandentriegelung as well as means for rotary unlocking.
  • the emergency stop button system consists of a first plunger sleeve 7ac for use in a simple emergency stop button or for use in a lockable emergency stop button and a second plunger sleeve 7b for use in an emergency button with illumination, the plunger sleeve 7ac for the functions "Lockability" and “simple emergency stop button” together and individually for the function "lighting" are formed, wherein the first plunger sleeve 7ac a first closed sleeve bottom 67 has (Fig. 15), wherein the second plunger sleeve 7b has a second translucent sleeve bottom 68 (Fig.
  • an actuating head 2 has an opening 54 in which a lens 56 closing the opening 54 can be inserted, which can be illuminated by a light element 55 arranged at the opposite end of the actuating head 2, wherein the fixed and movable parts have light passage openings.
  • the light-emitting diode 55 has an emission angle of 10 to 45 degrees and a luminous intensity of at least 0.5 candela.
  • the luminous element 55 is arranged in a functional element 53 'which can be latched onto the base body.
  • the emergency stop button system comprises at least two different mushroom tops 13a, 13bc, at least two, preferably three, different plunger shells 11a, 11b, 11c, at most one plunger 5, at most one key guide 4, at least two, preferably two, different plunger shells 7ac, 7b and highest a mushroom base 6.
  • the lens 57 and the lock 12 have, as shown in FIG. 31, in approximately the same dimensions, so that they are easily interchangeable.
  • Parts shared with different functions 13bc, 5, 4, 7ac, 6 are single-function parts. Parts individually formed with certain functions 13a, 11a, 11b, 11c, 7b are multi-function parts, such as e.g. the push-button 5 is provided for the three functions "simple, lockable and illuminated key.” The functions can be combined with the unlocking method. "The kit comprises ten parts 13bc, 5, 4, 7ac, 6, 13a, 11a, 11b, 11c, 7b. two springs 9, 10 a lens 56 and a lock 12. From 8 parts one can speak of a kit At least three individually trained parts and at least three jointly formed parts must be present usefully.
  • the present invention is not limited to the embodiments described above, but also includes all the same in the context of the invention embodiments.
  • the system can be extended by an emergency head having a mechanical display indicating, for example, "0" and "1".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Baukastensystem für Notaus-Tasten, das unterschiedliche Funktionen beinhaltet, wie Aufschließbarkeit, Beleuchtbarkeit oder Entriegelbarkeit.
  • Aus der DE 196 07 562 C2 ist eine Notaus-Schalteinrichtung bekannt, deren Aufgabe darin besteht, im Notfall eine elektrische Maschine unverzüglich abzustellen. Dieser Notfall kann beispielsweise bestehende Gefahr für das Bedienpersonal, Überlast oder Fehlfunktion der Maschine sein. Hierzu weisen derartige Schalteinrichtungen einen Drehpilz auf, der in einem Gehäuse zumindest beschränkt drehbar und in axialer Richtung des Gehäuses verschiebbar gelagert ist. Durch das Eindrücken des Drehpilzes wird die Schaltfunktion ausgeführt, wobei der Drehpilz bei erreichen seiner eingedrückten Endstellung verriegelt wird, so daß ein Zurückziehen des Drehpilzes, um beispielsweise die Maschine wieder in Gang zu setzen, nicht möglich ist. Das entriegeln des Notaus-Tasters erfolgt durch Drehen des Drehpilzes relativ zum Gehäuse. Der Drehvorgang kann beispielsweise durch ein Sicherheitsschloß gesperrt sein, so daß eine Drehung des Drehpilzes im Gehäuse erst nach einem Aufschließen des Sicherheitsschlosses möglich ist.
  • Für einfache Zugentriegelung sind diese Notaus-Tasten nicht vorgesehen.
  • Bedarfsweise muß eine andere Ausführungsform gewählt werden, bei der nahezu alle Teile ausgetauscht werden müssen, bzw. unterschiedlich.
  • Aus der DE-GM 93 06 074 ist eine Notaustaste gezeigt und beschrieben, bei der zwei radial angeordnete Stifte durch eine Feder auseinander gedrückt werden. Die Stifte liegen an einem Vorsprung an, der mit einen oben angeordneten Schräge und einer unten angeordneten Schräge versehen ist. Beim Betätigen des Notaus-Tasters muß ein deutlicher Widerstand überwunden werden, beispielsweise muß mit einer gewissen Kraft draufgeschlagen werden. Der Notaus-Taster läßt sich wieder durch einfaches hochziehen des Betätigungskopfes in Achsrichtung entriegeln, wobei auch hier ein Widerstand überwunden werden muß.
  • Aus der DE-A-3 521 155 ist eine Notaustaste mit Zugentriegelung beschrieben.
  • Für eine Drehentriegelung dagegen sind diese Notaus-Tasten nicht vorgesehen.
  • Die deutsche Patentschrift DE 35 46 059 zeigt eine aufschließbare Notaus-Taste mit einem rohrförmigen Körper einem Betätigungsdruckkopf mit einer Aussparung für ein Schloßzylinder und mit einem äußeren Mantel, der einstückig ausgeführt ist und an dem Betätigungsdruckkopf angeformt ist. Der Stößel ist mit einem Stößeloberteil, der hier als Schieber bezeichnet ist, mit einem Bolzen verbunden. Der Druckknopf ist mit dem Körper fest verbunden, während sich der Zylinder in seiner Aussparung drehen kann, wenn der Schlüssel anwesend ist.
  • Bekannt sind aus der DE 32 37 589 Leuchttaster, die ein Gehäuse und einen gegen eine Federkraft längst verschiebbaren hohlen Stößel aufweisen, wobei eine am Gehäuse befestigte Lichtquelle angeordnet ist, welche eine an der Stößelstirnseite befindliche durchscheinende Tastfläche von innen beleuchtet. Insbesondere wird mit Hilfe einer an dem Stößel angeordnete Sammellinse eine in der Tastfläche enthaltene Mattscheibe mit einem konvergierenden Lichtbündel beleuchtet. Der Leuchttaster kann nicht ohne weiteres als Notaus-Taste verwendet werden, weil z.B. die Verriegelungsfunktion fehlt. Eine Umrüstung in eine solche ist auch nicht möglich.
  • Ein Tastschalter ist in der DE 41 35 208 C2 zu finden, der baukastenartig zusammengesetzt ist. In einem für verschiedene Schaltertypen verwendbaren und einheitlich ausgebildeten Sockel des Schalters ist eine Glimmlampe als Leuchtelement angeordnet. Die Oberteile des Tastschalters sind austauschbar, doch ist das Leuchtelement im Sockel nicht ohne weiteres zugänglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Notaus-Tastensystem zu schaffen, welches in Herstellung und Lagerhaltung kostengünstig und durch Funktionen einfach erweiterbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst, während in den Unteransprüchen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
  • Durch das baukastenartige Prinzip sind weniger unterschiedliche Teile erforderlich, was auch weniger Lagerkosten verursacht. Auch ist eine Erweiterung des Notaus-Tastenprogramms ist in einfacher Weise möglich. Eine besonderes kostengünstige Herstellung und drastische Reduzierung der Konstruktionskosten und Lagerhaltung ergibt sich, da die Tasten mit für unterschiedliche Funktionen gemeinsam ausgebildeten Teilen und für bestimmte Funktionen individuell ausgebildeten Teilen baukastenartig zusammensetzbar sind. Durch dieses Baukastenprinzip lassen sich Teile einerseits mehrfach verwenden bzw. einsetzen (z.B. ein gemeinsames Pilzoberteil für eine abschließbare Taste und eine erfindungsgemäße beleuchtbare Taste), andererseits ist die konstruktive Ausbildung der Einzelteile nicht zu kompliziert. Beispielsweise wird eine Stößelhülse individuell mit Halterippen für ein Schloß versehen, ohne andere Funktionen bzw. Merkmale integrieren zu müssen.
  • Die Konstruktion eines individuell ausgebildeten Teiles ist wesentlich einfacher als wenn viele Funktionen integriert werden müssen. Zum Teil ist eine derartige Mehrfachfunktions-Konstruktion gar nicht sinnvoll realisierbar. So ist es sehr aufwendig bzw. gar nicht möglich z.B. eine Stößelhülse mit Aufnahmemitteln zu versehen, die sowohl für eine Linse als auch für ein Schloß geeignet sind.
  • Ein besonderes günstiger Baukasten, das die in der Praxis am häufig benutzten Notaus-Tasten integriert, ergibt sich, wenn das Notaus-Tastensystem mindestens aus einem ersten Pilzoberteil mit geschlossener Tastenfläche zur Verwendung in einer weder abschließbaren noch beleuchtbaren Notaus-Taste besteht, wobei das erste Pilzoberteil für diese Funktion individuell ausgebildet ist, und aus einem zweiten Pilzoberteil mit einer Tastenkopföffnung besteht, in die wahlweise ein Leuchtsignalelement oder ein Schloß einsetzbar ist, wobei das zweite Pilzoberteil für beide Funktionen gemeinsam ausgebildet ist und wenn weiterhin das Notaus-Tastensystem mindestens aus einem ersten Stößeloberteil zur Verwendung in einer weder abschließbaren noch beleuchtbaren Notaus-Taste, einem zweiten Stößeloberteil zur Verwendung in einer Notaus-Taste mit Beleuchtung und einem dritten Stößeloberteil zur Verwendung in einer abschließbaren Notaus-Taste, wobei die Stößeloberteile für die jeweiligen Funktionen individuell ausgebildet sind, wenn das Notaus-Tastensystem aus einem ersten Stößeloberteil mit einem ersten geschlossenen Boden mit einer im wesentlichen ebenen Oberfläche besteht, wenn das Notaus-Tastensystem ein zweites Stößeloberteil mit einem zweiten Boden mit einer Lichtdurchtrittsöffnung umfaßt, und wenn das Notaus-Tastensystem aus einem dritten Stößeloberteil mit einem dritten Boden mit Aufnahmemitteln für ein Schloß aufweist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Verriegelungsanordnung zwischen dem Leuchtelement und dem Betätigungskopf angeordnet ist, wobei die Verriegelungsanordnung in lichtdurchlässiger Weise ausgebildet oder angeordnet ist, weil einerseits das Leuchtelement leicht zugänglich und einfach austauschbar ist und andererseits die Verriegelungsfunktion auch unter anderen Verwendungsmöglichkeiten, wie eine Verwendung als abschließbare Notaus-Taste, voll erhalten bleibt.
  • Besonders einfach läßt sich die Verriegelung realisieren, wenn die Notaus-Taste eine Tastenführung aufweist, die mindestens eine erste in Bezug auf die Längsachse parallel verlaufende Führungsbahn mit einem in dieser Führungsbahn eintauchbaren und unter Federwirkung stehenden Riegelmittel aufweist, wobei in der ersten Führungsbahn ein erster Vorsprung angeordnet ist, wobei die erste Führungsbahn und der erste Vorsprung derart ausgebildet sind, daß nur eine Zugentriegelung möglich ist, und daß die Tastenführung eine parallel zur ersten Führungsbahn verlaufende zweite Führungsbahn aufweist, in der das Riegelmittel einsetzbar ist, wobei in der zweiten Führungsbahn ein zweiter Vorsprung angeordnet ist, wobei die zweite Führungsbahn und der zweite Vorsprung derart ausgebildet sind, daß nur eine Drehentriegelung möglich ist, wobei das Riegelmittel wahlweise in der ersten Führungsbahn oder in der zweiten Führungsbahn eingesetzt ist, wobei das Rastmittel mindestens eine unter Federwirkung stehende Riegelkugel ist, bzw. die Rastmittel zwei an den Enden einer Feder anliegenden Riegelkugeln sind, die in ein Tunnel vollständig eintauchbar sind, wobei der Tunnel quer zur Betätigungsrichtung angeordnet ist, wobei die Feder in dem Tunnel eingebettet ist, und wobei die Feder eine Druckfeder ist.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, sollen die Erfindung, weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher beschrieben und erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung der Notaus-Taste mit Schloß,
    Fig. 2
    eine auseinandergezogene Darstellung der Notaus-Taste mit Schloß,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung der Notaus-Taste mit Schloß,
    Fig.4
    eine Seitendarstellung der Notaus-Taste mit Schloß und montierten Funktionselementen,
    Fig. 5
    eine Darstellung der Notaus-Taste von oben mit Schloß und montierten Funktionselementen,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung in der ersten Position der Notaus-Taste,
    Fig. 7
    eine Schnittdarstelung gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 5,
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie E-E in Fig. 4,
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie F-F in Fig. 4,
    Fig. 10
    eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie G-G in Fig. 4,
    Fig. 11
    eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie C-C in Fig. 4,
    Fig. 12
    eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie D-D in Fig. 5,
    Fig. 13
    eine Darstellung der Notaus-Taste von oben,
    Fig. 14
    eine Seitendarstellung der Notaus-Taste,
    Fig. 15
    eine Schnittdarstellung in der ersten Position der Notaus-Taste,
    Fig. 16
    eine Schnittdarstellung in der ersten Position der Notaus-Taste,
    Fig. 17
    eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie D-D in Fig. 5,
    Fig. 18
    eine Seitendarstellung des Notaus-Tasters mit Leuchtkopf im unbetätigten Zustand,
    Fig. 19
    eine Darstellung der Notaus-Taste von oben mit Leuchtkopf im unbetätigten Zustand,
    Fig. 20
    eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie B-B in Fig. 19,
    Fig. 21
    eine Schnittdarstellung der Fig. 20,
    Fig. 22
    eine Seitendarstellung des Notaus-Tasters mit Leuchtkopf im betätigten Zustand,
    Fig. 23
    eine Darstellung der Notaus-Taste von oben mit Leuchtkopf im betätigten Zustand,
    Fig. 24
    eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie B-B in Fig. 23,
    Fig. 25
    eine Schnittdarstellung der Fig. 24,
    Fig. 26
    eine Schnittdarstellung der Notaus-Taste mit Leuchtkopf,
    Fig. 27
    eine Darstellung der Tastenführung von der Seite,
    Fig. 28
    eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie B-B in Fig. 27,
    Fig. 29
    eine Ansicht der Tastenführung von oben,
    Fig. 30
    eine Ansicht der Tastenführung von unten,
    Fig. 31
    eine Übersichtszeichnung über die Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Elemente und
    Fig.32
    eine Darstellung des Notaus-Tasters mit Leuchtkopf und angeordnetem Funktionselement mit Leuchtdiode.
  • Die Fig. 1 zeigt eine abschließbare Notaus-Taste 1 mit einem Betätigungskopf 2 und einem Anschlußteil 3 mit einem Gewindeabschnitt zum Tafeleinbau und dergleichen.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, besteht der in Fig. 1 gezeigte Notaus-Taster 1 aus einer Tastenführung 4, einem Stößel 5, einem Pilzunterteil 6, einer Stößelhülse 7, einer Feder 8, einer Druckfeder 9, einer Drehfeder 10, einem Stößeloberteil 11, einem Schloß 12 und einem Pilzoberteil 13. Der Stößel 5 wird von dem Betätigungskopf 2 mit der zwischenliegenden Druckfeder 9 bewegt.
  • Die Tastenführung 4 weist ein rohrförmiges Gehäuseteil 14 auf, das mit einer Schulter 15 versehen ist, wie in Fig. 3 zu sehen ist.
  • Wie die Figur 25 zeigt, ist die Tastenführung 4 mit einer ersten Führungsbahn 21 und einer zweiten Führungsbahn 26 versehen. Die erste Führungsbahn 21 und die zweite Führungsbahn 26 sind parallel zur axialen Betätigungsrichtung (Pfeilrichtung Y in Fig. 24) nebeneinander angeordnet (siehe auch Fig. 28).
  • Die erste Führungsbahn 21 weist eine Tiefe auf, die etwas größer als der Kugelradius der Riegelkugel 20 ist, damit die Riegelkugeln 20 praktisch eingeschlossen sind und nur eine Bewegung der Riegelkugeln 20 entlang der erste Führungsbahn 21 möglich ist. Eine Drehbewegung bzw. eine relative Drehbewegung zwischen dem Stößel 5 und der Tastenführung ist nicht möglich, weil die Riegelkugeln 20 gegen die nahezu gerade verlaufenden Innenwände gedrückt und unter der Wirkung der Feder 8 in der ersten Führungsbahn 21 gehalten werden. Dadurch ist nur eine axiale Bewegung des Stößels bzw. des Betätigungskopfes möglich. Die erste Führungsbahn 21 ist für eine Zugentriegelung vorgesehen.
  • In dem rohrförmigen Gehäuseteil 14 (Fig. 3) ist das Stößeloberteil 11 axial von oben einführbar und dort eingebettet und drehbar angeordnet, wobei eine Drehung um einen begrenzten Winkel nur möglich ist, wenn Riegelkugeln 20 in der zweiten Führungsbahn 26 montiert sind. Wenn die Riegelkugel 20 in der ersten Führungsbahn 21 angeordnet sind, ist keine Drehung des Betätigungskopfes 2 bzw. der Tastenführung 4 möglich.
  • Die Tastenführung 4 weist, wie in Fig. 28 zu sehen ist, eine erste in Bezug auf die Längsachse gerade verlaufende Führungsbahn 21 mit jeweils einer in dieser Führungsbahn 21 eintauchbaren und unter Federwirkung stehenden Riegelkugel 20 auf, wie auch Fig. 24 zeigt.
  • In der ersten Führungsbahn 21 ist der erste Vorsprung 37 (Fig. 24) angeordnet, wobei die erste Führungsbahn 21 und der erste Vorsprung 37 erfindungsgemäß derart ausgebildet sind, daß nur eine Zugentriegelung möglich ist. Die Riegelkugel 20 ist gefangen, aber durch kräftiges Schlagen auf dem Betätigungskopf 2 über den ersten Vorsprung 37 infolge der Schräge bzw. Wandung 35 drückbar.
  • Die Tastenführung 4 weist, wie Fig. 25 und 28 zeigt, eine parallel zur ersten Führungsbahn 21 verlaufende zweite Führungsbahn 26 auf, in der jeweils die Riegelkugel 20 erfindungsgemäß wahlweise einsetzbar ist. D.h. je nach Verriegelungsart, also ob Zugentriegelung bzw. Drehentriegelung gewünscht wird, ist die Riegelkugel 20 - bzw. die zwei gegenüberliegenden Riegelkugeln 20 - in die erste oder zweite Führungsbahn 21, 26 einsetzbar.
  • Die Riegelkugeln 20 (prinzipiell auch die Feder 8) lassen sich durch die an der Tastenführung 4 angeordneten Montagelöcher 27 (Fig. 2) einführen. Durch anschließende Links- oder Rechtsdrehung gelangen die Riegelkugeln in die entsprechende Führungsbahn. In der zweiten Führungsbahn 26 ist, wie Fig. 3 zeigt, ein zweiter Vorsprung 22 angeordnet, wobei die zweite Führungsbahn 26 und der zweite Vorsprung 22 derart ausgebildet sind, daß nur eine Drehentriegelung möglich ist.
  • Die Riegelkugeln 20 sind an den Enden einer Feder 8 angeordnet, wobei die Riegelkugeln 20 in einen Tunnel 33 vollständig eintauchbar sind. Wie auch in Fig. 6 dargestellt ist, ist der Tunnel 33 quer zur Betätigungsrichtung angeordnet. Die Feder 8 ist in dem Tunnel 33 eingebettet, wobei die Feder 8 eine Druckfeder ist. Der Tunnel 33 ist an dem Stößel 5 angeordnet.
  • Die zweite Führungsbahn 26 weist unterhalb des zweiten Vorsprungs 22 in einem zweiten Ausgelöst-Bereich 70 eine Seitenwand auf, die mit einer derartigen Kurvenform in Bezug auf einen Querschnitt versehen ist, daß die Riegelkugel 20 bei Drehung des Betätigungskopfes 2 in Richtung der Kurve 30 soweit eintauchen kann, daß die Riegelkugel 20 den zweiten Vorsprung 22 umgehen kann, wenn der Betätigungskopf 2 durch eine Dreh- und unter Federwirkung automatische Hubbewegung von einer Ausgelöst-Stellung in die Aus-Stellung bewegt wird. Die zweite Führungsbahn 26 weist unterhalb des zweiten Vorsprungs 22 in dem zweiten Ausgelöst-Bereich 70 eine unsymmetrisch tiefe Vertiefung mit einer Kurvenform mit einer flachen Neigung 30 auf der einen Seite und einer steilen Wand 73 auf der gegenüberliegenden Seite auf, wie Fig. 25 zeigt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zwar der Betätigungskopf 2 in keiner der Ausführungsformen drehbar, sondern nur das Schloß 12, das fest mir dem Stößeloberteil 11 c verbunden ist. Der Betätigungskopf 2 kann aber genauso gut wie bei bekannten Drehentriegelungen ohne Schloß drehbar sein.
  • Eine zweite obere Vorsprungfläche 23 (Fig. 3) des zweite Vorsprungs 22, bei der die Riegelkugeln 20 von der Aus-Stellung in die Ausgelöst-Stellung diese treffen, ist derart geformt und ausgebildet ist, also z.B. schräg geformt, daß ein Wegdrücken oder Eintauchen der Riegelkugel 20 erfolgen kann.
  • Die zweite untere Vorsprungfläche 25 (Fig. 3) des zweite Vorsprungs 22, bei der die Riegelkugel 20 in Richtung von der Ausgelöst-Stellung in die Aus-Stellung diese treffen, ist derart geformt und ausgebildet (rechtwinklig), daß ein Wegdrücken oder Eintauchen der Riegelkugel 20 ohne das Schloß (den Betätigungskopf als alternative) zu drehen nicht möglich ist.
  • Einerseits weist die erste Führungsbahn 21, wie Fig. 25 zeigt, eine Tiefe auf, die derart größer als der Kugelradius von einer Riegelkugel 20 ist, und die erste Führungsbahn eine derart geformte Seitenwand auf, daß die Riegelkugel 20 in der ersten Führungsbahn 21 eingeschlossen ist und nicht aus der ersten Führungsbahn 21 gelangen kann, wodurch nur eine Bewegung der Riegelkugeln 20 entlang der erste Führungsbahn 21 möglich ist. Andererseits weist die erste Führungsbahn 21 eine Tiefe auf, in der die Riegelkugel 20 nur soweit in die erste Führungsbahn 21 eintauchen kann, daß kein wesentliches Spiel vorhanden ist, wenn versucht wird, den das Schloß (den Betätigungskopf 2) zu drehen. Die Tiefe entspricht etwa dem Kugelradius.
  • Eine erste obere Vorsprungfläche 35 (Fig. 24) des ersten Vorsprungs 37, bei der die Riegelkugeln 20 von der Aus-Stellung in die Ausgelöst-Stellung diese treffen, wie Fig. 26 zeigt, ist derart geformt und ausgebildet ist, daß ein Wegdrücken oder Eintauchen der Riegelkugel 20 erfolgen kann.
  • Die erste untere Vorsprungfläche 38 (Fig. 24) des ersten Vorsprungs 37, bei der die Riegelkugel 20 in Richtung von der Ausgelöst-Stellung in die Aus-Stellung diese treffen, ist derart geformt und ausgebildet ist, daß ein Wegdrücken oder Eintauchen der Riegelkugel 20 ebenfalls möglich ist.
  • Das Stößeloberteil 11 ist in dem Gehäuseteil 14 vollständig drehbar, wenn keine Riegelkugeln 20 montiert sind. Das Stößeloberteil 11 weist eine zweite Schulter 16 auf, wie Fig. 3 zeigt. Zwischen der ersten Schulter 15 des Gehäuseteils 14 und der zweiten Schulter 16 ist die Drehfeder 10 angeordnet. Die Druckfeder 9 ist zwischen dem Stößeloberteil 11 und dem Stößel 5 angeordnet, die sich an einer Fläche 17 des Stößeloberteils 11 und einer dritten Schulter 18 des Stößels abstützt, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Der Stößel 5 weist im wesentlichen eine rohrförmige bzw. hohle Form auf.
  • An zwei gegenüberliegenden Öffnungen 19 des Stößels 5 ragen jeweils eine Riegelkugel 20 teilweise heraus (Fig. 2). Die Riegelkugeln 20 stehen unter dem Druck der zwischenliegenden Druckfeder 8.
  • Die Riegelkugeln 20 sind, wie bereits erläutert, entweder in einer ersten Führungsbahn 21 oder in einer zweiten Führungsbahn 26 gehalten. Die erste Führungsbahn 21 und die zweite Führungsbahn sind an der Tastenführung 4 angeordnet.
  • Die erste Führungsbahn 21 ist für eine Zugentriegelung vorgesehen. Eine Zugentriegelung ist vorteilhaft, wenn kein Tastenschloß verwendet wird, wie bei den Ausführungsformen vorgesehen ist, die in den Figuren 20 und 24 dargestellt sind.
  • Die zweite Führungsbahn 26 ist für eine Drehentriegelung vorgesehen. Eine Drehentriegelung ist vorteilhaft, wenn ein Tastenschloß verwendet wird, wie es bei der Ausführungsform vorgesehen ist, die in der Figur 3 dargestellt ist.
  • Die Riegelkugeln 20 liegen bei der Drehentriegelung (wie bereits schon erläutert) im unbetätigten Zustand an einem Vorsprung 22 an, wobei dieser Vorsprung eine schräge Kante bzw. zweite obere Vorsprungfläche 23 aufweist, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Der Stößel 5 drückt unter der Kraft der Druckfeder 9 die Riegelkugeln 20 an die Schrägen bzw. zweite obere Vorsprungfläche 23, ohne daß die Riegelkugeln nach innen gedrückt werden. D.h. die Federkräfte der Feder 8 und 9 sind entsprechend bemessen.
  • Beim Drücken bzw. Draufschlagen des Betätigungskopfes 2 tauchen die Riegelkugeln in die Öffnungen 19 ein bis sie über den Vorsprung 22 bewegt worden sind und nach Erreichen einer Kante 24 bzw. zweite untere Vorsprungfläche 25 wieder aus den Öffnungen 19 ragen.
  • Hinter der Kante 24 ist eine rechtwinkelig angeordnete zweite untere Vorsprungfläche 25 angeordnet, die die Notaus-Taste 1 in der gedrückten Position hält. Die zweite untere Vorsprungfläche 25 weist in der ungedrehten Position eine Tiefe auf, die die Riegelkugel 20 daran hindert in die Aus-Stellung zu gelangen. Die Fläche 25 weist keinen Neigungswinkel auf.
  • Um die Notaus-Taste zu entriegeln und in die Ungelöst-Stellung zu bringen, wird das Schloß (der Betätigungskopf 2) soweit gedreht bis die Riegelkugel 20 soweit in die Öffnung 19 eingetaucht ist, daß die Riegelkugel 20 sich nicht mehr an der Fläche 25 abstützen kann. Diese erforderliche Drehung kennzeichnet die Notaus-Taste als Taste mit Drehentriegelung.
  • Das Gehäuseteil 14 weist eine zweite Führungsbahn 26 auf, die für die Drehentriegelung vorgesehen ist. Wie die Figur 25 zeigt, weist die zweite Führungsbahn 26 unterhalb eines zweiten Vorsprunges 22 eine asymmetrische Form bzw. ein relativ flach verlaufenden Wandverlauf bzw. flachen Neigung 30, bzw. Kurve. Beim Drehen des Schlosses (Betätigungsknopfes 2) in Richtung der Neigung 30 kann die Riegelkugel 20 eintauchen.
  • Die Figuren 6, 8, 16 zeigen die Riegelkugeln 20, wie sie in der ersten Führungsbahn 21 gelagert sind.
  • Die Riegelkugeln sind in der ersten Führungsbahn 21 derart gelagert, daß der Stößel 5 in dem Gehäuseteil 14 unverdrehbar geführt ist, so daß dann eine Zugentriegelung möglich ist. Damit der Betätigungskopf 2 ohne eine Drehbewegung sondern nur durch Ziehen in die Ursprungsstellung gezogen werden kann, ist ein in der ersten Führungsbahn angeordneter Vorsprung 37, wie in Fig. 24 gezeigt ist, angeordnet, der über eine unten schräg geformte Fläche 38 verfügt. Die schräge Fläche ist durch Ziehen mit eine gewissen Kraft überwindbar.
  • Wie in der Fig. 4 gezeigt ist, ist die Notaus-Taste 1 mit einem Gewinde 31 zur üblichen Befestigung versehen. Die Notaus-Taste 1 ist mit einrastbaren Schalterelementen 32 versehen, die durch den Stößel 5 und die Stößelhülse betätigbar sind. Diese gezeigte Notaus-Taste 1 ist mit einem Schloß 12 aufschließbar bzw. mit nur mit einem Schlüssel entriegelbar, das in Fig. 5 von oben gezeigt ist.
  • In der Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung der Notaus-Taste 1 in unbetätigter Stellung dargestellt, wobei die Riegelkugeln 20 oberhalb der Vorsprünge 22 und 37 angeordnet sind. Die erste und zweite Führungsbahn 21, 26 sind oberhalb der Vorsprünge 22 und 37 derart geformt, daß die Riegelkugeln 20 eine Drehbewegung des Betätigungskopfes 2 bzw. Stößels 5 gegenüber der Tastenführung 4 verhindern möglich. Eine Drehbewegung des Betätigungskopfes 2 wird im Prinzip bei allen hier gezeigten Ausführungsformen durch die zweiten Führungsrippen und Führungsnuten 43, 44 verhindert.
  • Die Fig. 7 zeigt in einer Schnittdarstelung gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 4 die aufschließbare Notaus-Taste 1, in der auch das Schloß 12 (Schloßzylinder) in Schnittdarstellung dargestellt ist.
  • Das Schloß 12 verhindert eine Entriegelung von nicht befugten Personen. Zur Entriegelung ist jedoch ein Drehen mit einem Schlüssel erforderlich, so daß nur befugte Personen, die über einen Schlüssel verfügen, den Notaus-Taster 1 in die Aus-Position wieder bewegen können.
  • Die Schalterelemente 32 sind in Fig. 7 im Schnitt dargestellt.
  • Zum Zusammenwirken mit den Schloß 12 ist das Stößeloberteil 11 mit angeformten Rippen 36 versehen, die in Fig. 10 dargestellt sind.
  • Die beispielsweise in der Fig. 8 gezeigte eine Schnittdarstellung, gemäß der Schnittlinie E-E in Fig. 4, stellt einen Tunnel 33 dar, der brückenartig zwischen der Wandung 35 des Stößeloberteils 11 symmetrisch angeordnet ist. Der Tunnel 33 ist an den Enden beidseitig offen, derart daß die Riegelkugeln 20 vollständig eingeführt werden können. In dem Tunnel 33 ist die Feder 8 im wesentlichen bündig eingebettet, wie insbesondere in Fig. 7 zu sehen ist. In der Mitte des Tunnels 33 sind oben und unten rechteckförmige Durchbrüche 34 angeordnet, die später näher erläutert werden.
  • Der Stößel 5 ist im wesentlichen hohl ausgebildet. Die mechanische Verbindung mit dem Stößeloberteil 11 erfolgt mit Mitteln, die an der Stößelaußenseite angeordnet sind.
  • Damit der Stößel 5 in dem Stößeloberteil 11 einerseits um einen begrenzten längstverschiebbar und andererseits unverdrehbar mit dem Stößeloberteil 11 verbunden ist, ist der Stößel 5 mit ersten Rastnasen 40 versehen, die in entsprechende fensterartige Öffnungen 39 greifen, wie in Fig. 2 oder Fig. 9, die eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie F-F in Fig. 5 zeigt, dargestellt ist. Die Breite der Rastnase 40 ist etwas geringer als die Breite der Öffnung 39. Die Rastnase 40 ist innerhalb der Öffnung 39 in Betätigungsrichtung Y verschiebbar.
  • Die Unverdrehbarkeit wird durch in Betätigungsrichtung an dem Stößel 5 angeformte erste Führungsrippen 41 (Fig. 7), die in korrespondierende erste Führungsnuten 42 des Stößeloberteils 11 verschiebbar sind, realisiert, wie insbesondere in den Figuren 7 und 9 zu sehen ist.
  • Die Tastenführung 4 weist zweite Führungsrippen 43 auf, die in zweite Führungsnuten 44 greifen, wobei die zweite Führungsnuten 44 an dem zu dem Betätigungskopf 2 gehörenden Pilzunterteil 6 angeordnet sind, wie die Figuren 2 und 9 zeigen. Pilzunterteil 6 und Pilzoberteil 13 bilden den Betätigungskopf 2, wobei diese durch Rastmittel 45, 46 verbunden sind, die in Fig. 2 gekennzeichnet sind.
  • Die Fig. 11, die eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie C-C (Im Winkel versetzter Schnitt) in Fig. 5 zeigt, zeigt das Schalterelement 32, das mit einem Schaltnocken 47 versehen ist, und von der Stößelhülse 7 betätigbar ist, wobei die Stößelhülse 7 mit dem Stößel 5 drehbar verbunden ist. Zu diesen Zweck sind zweite Rastnasen 48 an der Stößelhülse 7 angeordnet, die in Führungsschlitze 49 greifen (Fig. 2 und 12).
  • Dadurch daß die Stößelhülse 7 mit seitlich angeordneten Zapfen 50 (Fig. 2) versehen ist und die Zapfen 50 in unverdrehbarer Weise in Aussparungen 51 der Stößelführung 51 festgelegt sind, kann der Stößel 5 nur innerhalb der Schlitzlänge 49 des Führungsschlitzes 49 gedreht werden. Das Ermöglichen dieser Drehung ist wichtig für das Entriegeln des Betätigungskopfes 2 bei der Drehentriegelung. Bei dieser Entriegelungsart, tauchen die Riegelkugeln 20 bei der Drehbewegung in den Tunnel 33 ein, womit der Betätigungskopf 2 zusammen mit seinen ihm verbundenen Teilen hochgezogen werden kann, weil der in Fig. 3 gezeigte, als Sperre wirkende Vorsprung 22 umgangen wird. Nach Draufschlagen des Betätigungskopfes 2 bewegen sich die Riegelkugeln 20 hinter dem Vorsprung 22, analog zu der Position, die in Fig. 24 gezeigt ist. Wobei Fig. 24 eine Schnittdarstellung der Notaus-Taste im betätigten Zustand zeigt.
  • Fig. 28 zeigt die erste Führungsbahn 21 für die Zugentriegelung, die einen erstem Aus-Bereich 71, einen ersten Vorsprung 37 und einen ersten Ausgelöst-Bereich 72 aufweist. Weiterhin zeigt die Fig. 28 die zweite Führungsbahn 26 für die Zug- und Drehentriegelung, die einen zweiten Aus-Bereich 69, einen zweiten Vorsprung 22 und einen zweiten Ausgelöst-Bereich 70 mit der Neigung 30 und der steilen Wand 73 aufweist. Weiterhin sind die Vorsprünge 22, 37 auf der Seite des Aus-Bereichs 69, 71 mit Mulden 74 versehen, in der die Riegelkugeln 20 in der Aus-Position festgehalten sind und eine definierte Lage ermöglichen.
  • Wie Fig. 30 zeigt sind insgesamt vier Führungsbahnen 21,22 vorgesehen, wobei zwei jeweils gegenüberliegend angeordnet sind. Eine Verschiebung der Zapfen 50 in Betätigungsrichtung ist innerhalb der Aussparungen 51 möglich.
  • Zur Abdichtung des drehbar beweglichen Stößeloberteils 11 bzw. Betätigungskopfes 2 zu der Tastenführung 4 bzw. den übrigen feststehenden Teilen, ist die Tastenführung 4 mit zwei Dichtlippen 52, 53 versehen, die aus weichem Material bestehen und angespritzt werden können, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Die zwei in der Höhe versetzte Dichtlippen 52, 53 sind schrägwinkelig in Kopfrichtung angeordnet.
  • Wie Fig. 15 zeigt, kann die Notaus-Taste auch ohne Dichtlippen ausgeführt sein.
  • Anstelle eines Schlosses 12 kann, wie die Figuren 18 bis 22 und 26 zeigen, die Notaus-Taste mit einem lichtduchlässigen Fenster bzw. Tastenkopföffnung 54bc und einem Leuchtelement in Form eines Funktionselementes 53' mit einer Leuchtdiode 55 versehen sein, wobei das Funktionselement 53' nur in Fig. 26 dargestellt ist.
  • Wie die Fig. 24 zeigt kann auch ein Betätigungskopf ohne Fenster bzw. Tastenkopföffnung bc und ohne Schloß 12 verwendet werden. An der Stelle des lichtdurchlässigen Fensters 54, ist eine Linse 56 angeordnet, die aus einem scheibenartigen Linsenbereich 57 und einem hülsenartigen Körper 58, das an die Abmessungen des Schlosses 12 angepaßt ist.
  • Der Linsenbereich 57 ist auf der Innenseite kuppelartig eingesenkt. Die Linse 56 ist rot gefärbt. Die Form und die Abmessungen der Linse 56 entsprechen im kopfseitigen Bereich denen des Schlosses, wodurch das gleiche Pilzoberteil 13bc, wie in Fig. 31 dargestellt ist, verwendet werden kann.
  • Damit das von der Leuchtdiode 55 (Fig. 26) emittierte Licht in den Linsenbereich 57 gelangt, sind die Stößelhülse 7, der Stößel 5, und das Stößeloberteil 11c hohl bzw. mit einem Hohlraum ausgebildet. Die Durchbrüche 34 sorgen für eine Verbesserung der Lichtdurchlasses.
  • Wie die Fig. 31 zeigt, ist die Notaus-Taste modul- bzw. baukastenartig aufgebaut. Zur besseren Unterscheidung sind die Bezugszeichen der entsprechenden Teile mit a versehen, wenn die Notaus-Taste eine einfache Notaus-Taste ohne Beleuchtung, ohne Abschließbarkeit und Zugentriegelung sein soll.
  • Bei einer Notaus-Taste mit Beleuchtung und Zugentriegelung sind die Teile mit dem Bezugszeichen b versehen. Bei einer abschließbaren Notaus-Taste und einer Drehentriegelung, sind die Teile mit dem Bezugszeichen c versehen.
  • Der Baukasten besteht aus einem ersten Pilzoberteil 13a ohne Fenster 54 mit einer geschlossenen Oberfläche 55' zur Verwendung in einer einfache Notaus-Taste und einem zweiten Pilzoberteil 13bc zur Verwendung sowohl für eine Notaus-Taste mit Beleuchtung und Zugentriegelung als auch für eine aufschließbare Notaus-Taste mit Drehentriegelung.
  • Weiterhin besteht der Baukasten aus drei unterschiedlichen Stößeloberteilen 11 a, 11 b, 11 c für die drei unterschiedlichen Notaus-Tasten, einer Drehfeder 10c für eine aufschließbare Notaus-Taste mit Drehentriegelung, einer gemeinsamen Druckfeder 9, einem gemeinsamen Stößel 5, einer gemeinsamen Tastenführung 4, und einem gemeinsamen Pilzunterteil 6 für die drei unterschiedlichen Notaus-Tasten-Arten. Zur gemeinsamen Verwendung in einer einfachen Notaus-Taste und einer abschließbaren Notaus-Taste weist der Baukasten eine Stößelhülse 7ac auf. Eine weitere Stößelhülse 7b ist für eine Notaus-Taste mit Beleuchtung und Zugentriegelung vorgesehen. Eine einfache Notaus-Taste ist weder aufschließbar noch weist sie keine Beleuchtungsmittel auf. Sie kann auf jede Art entriegelbar sein.
  • Notaus-Tasten, die gemäß der Fig. 31 modulartig zusammensetzbar sind, beinhalten unterschiedliche Funktionen, wie Aufschließbarkeit, Beleuchtbarkeit. Die Notaus-Tasten bestehen aus einem pilzförmigen Betätigungskopf 2 und einem aus verschiedenen Teilen zusammengesetzten Grundkörper mit beweglichen und festen Teilen.
  • Um Teile zu reduzieren, sind die Notaus-Tasten aus einem Notaus-Tastensystem mit für unterschiedliche Funktionen gemeinsam ausgebildeten Teilen und für bestimmte Funktionen individuell ausgebildeten Teilen baukastenartig zusammensetzbar.
  • Das Notaus-Tastensystem besteht aus einem ersten Pilzoberteil 13a mit geschlossener Tastenfläche 60 zur Verwendung in einer einfachen bzw. weder aufschließbaren noch beleuchtbaren Notaus-Taste, wobei das erste Pilzoberteil 13a für diese Funktion individuell ausgebildet ist, und aus einem zweiten Pilzoberteil 13bc mit einer Tastenkopföffnung 54bc besteht, in die wahlweise ein Leuchtsignalelement 56 oder ein Schloß 12 einsetzbar ist, wobei das zweite Pilzoberteil 13bc für beide Funktionen gemeinsam ausgebildet ist. Weiterhin besteht das Notaus-Tastensystem aus einem ersten Stößeloberteil 13a zur Verwendung in einer einfachen Notaus-Taste, einem zweiten Stößeloberteil 13b zur Verwendung in einer Notaus-Taste mit Beleuchtung und einem dritten Stößeloberteil 13c zur Verwendung in einer aufschließbaren Notaus-Taste, wobei die Stößeloberteile 13a,13b,13c für die jeweiligen Funktionen individuell ausgebildet sind.
  • Das Notaus-Tastensystem besteht aus einem ersten Stößeloberteil 13a mit einem ersten geschlossenen Boden 61 mit einer im wesentlichen ebenen Oberfläche 65, aus einem zweiten Stößeloberteil 13b mit einem zweiten Boden 62 mit einer Lichtdurchtrittsöffnung 66 und aus einem dritten Stößeloberteil 13c mit einem dritten Boden 63 mit Aufnahmemitteln 64 für ein Schloß 12, einer Drehfeder 10c zur Drehentriegelung, einer für alle Funktionen gemeinsame Druckfeder 9, die zwischen einem Stößeloberteil 13a,13b,13c und einem Stößel 5 angeordnet ist, einem für alle Funktionen gemeinsamen Stößel 5, wobei der Stößel 5 Riegelmittel als Riegelkugeln (20) aufweist, die sowohl für eine Zugentriegelung, als auch für eine Drehentriegelung einsetzbar sind, einer für alle Funktionen gemeinsame Tastenführung (4), wobei die Tastenführung (4) Mittel zur Zugentriegelung als auch Mittel zur Drehentriegelung aufweist.
  • Weiterhin besteht das Notaus-Tastensystem aus einer ersten Stößelhülse 7ac zur Verwendung in einer einfachen Notaus-Taste oder zur Verwendung in einer abschließbaren Notaus-Taste und einer zweiten Stößelhülse 7b zur Verwendung in einer Notaus-Taste mit Beleuchtung, wobei die Stößelhülse 7ac für die Funktionen "Abschließbarkeit" und "einfache Notaus-Taste" gemeinsam und für die Funktion "Beleuchtung" individuell ausgebildet sind, wobei die erste Stößelhülse 7ac einen ersten geschlossenen Hülsenboden 67 aufweist (Fig. 15), wobei die zweite Stößelhülse 7b einen zweiten lichtdurchlässigen Hülsenboden 68 aufweist (Fig. 26) und wobei die Notaus-Tasten ein für alle Funktionen gemeinsames Pilzunterteil (6) und die Tastenführung als Anschlußteil 3 mit einem Gewindeabschnitt versehen ist. Schalt-, Beleuchtungs- und/oder weitere Funktionselemente 53' können modulartig bodenseitig einrastbar sein.
  • Eine Erweiterung des Notaus-Tastenprogramms ist durch Ersetzung weniger Teile möglich.
  • Einer der Notaus-Tasten weist ein Betätigungskopf 2 eine Öffnung 54 auf, in der eine die Öffnung 54 verschließende Linse 56 einsetzbar ist, die von einem am gegenüberliegendem Ende des Betätigungskopfes 2 angeordneten Leuchtelement 55 beleuchtbar ist, wobei die festen und beweglichen Teile Lichtdurchtrittsöffnungen aufweisen.
  • Die Leuchtdiode 55 weist einen Abstrahlungswinkel von 10 bis 45 Grad und eine Leuchtstärke von mindestens 0,5 candela auf. Das Leuchtelement 55 ist in einem am Grundkörper einrastbaren Funktionselement 53' angeordnet. Das Notaus-Tastensystem umfaßt mindestens zwei verschiedene Pilzoberteile 13a, 13bc, mindestens zwei, vorzugsweise drei, verschiedene Stößeloberteile 11a, 11b, 11c, höchstens ein Stößel 5, höchstens eine Tastenführung 4, mindestens zwei, vorzugsweise zwei, verschiedene Stößelhülsen 7ac, 7b und höchsten ein Pilzunterteil 6. Die Linse 57 und das Schloß 12 weisen, wie Fig. 31 zeigt, in etwa die gleichen Abmessungen auf, damit sie leicht gegeneinander austauschbar sind.
  • Mit unterschiedliche Funktionen gemeinsam ausgebildeten Teilen 13bc, 5, 4, 7ac, 6 sind Teile mit Einzelfunktion. Mit bestimmten Funktionen individuell ausgebildete Teile 13a, 11 a, 11 b, 11c, 7b sind Teile mit Mehrfachfunktion, wie z.B. der Stößel 5 der für drei Funktionen "einfache, abschließbare und beleuchtete Taste vorgesehen ist. Die Funktionen sind mit der Entriegelungsart kombinierbar. Der Baukasten umfaßt zehn Teile 13bc, 5, 4, 7ac, 6, 13a, 11a, 11b, 11c, 7b, zwei Federn 9, 10 eine Linse 56 und ein Schloß 12. Ab 8 Teilen kann man von einem Baukasten sprechen. Mindestens drei individuell ausgebildete Teile und mindestens drei gemeinsam ausgebildete Teile müssen sinnvollerweise vorhanden sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungsformen. So läßt sich das System beispielsweise durch einen Not-Auskopf erweitern, der eine mechanische Anzeige aufweist, die beispielsweise "0" und "1" anzeigt.
  • Liste der Bezugszeichen
    • Notaus-Taste 1
    • Betätigungskopf 2
    • Anschlußteil 3
    • Tastenführung 4
    • Stößel 5
    • Pilzunterteil 6
    • Stößelhülse 7, 7ac, 7b
    • Feder 8
    • Druckfeder (erstes Federelement) 9
    • Drehfeder (zweites Federelement) 10
    • Stößeloberteil 11, 11a, 11b, 11c
    • Schloß 12
    • Pilzoberteil 13, 13a, 13bc
    • Gehäuseteil 14
    • erste Schulter 15
    • zweite Schulter 16
    • Fläche 17
    • dritte Schulter 18
    • Öffnungen 19
    • Riegelkugeln 20
    • erste Führungsbahn 21
    • zweiter Vorsprung 22
    • obere zweite Vorsprungfläche 23
    • Kante 24
    • untere zweite Vorsprungfläche 25
    • zweite Führungsbahn 26
    • Montageloch 27
    • Neigung 30
    • Gewinde 31
    • Schalterelemente 32
    • Tunnel 33
    • Durchbrüche 34
    • Wandung 35
    • Rippen 36
    • erste Vorsprünge 37
    • Vorsprungsfläche 38
    • Rastöffnungen 39
    • erste Rastnasen 40
    • erste Führungsrippen 41
    • erste Führungsnuten 42
    • zweite Führungsrippen 43
    • zweite Führungsnuten 44
    • Rastmittel 45, 46
    • Schaltnocken 47
    • Rastnasen 48
    • Führungsschlitze 49
    • Zapfen 50
    • Aussparungen 51
    • Dichtlippen 52, 53
    • Funktionselement 53'
    • Fenster 54
    • Tastenkopföffnung 54bc
    • Leuchtdiode 55
    • Oberfläche 55'
    • Linse 56
    • Linsenbereich 57
    • Körper 58
    • Oberfläche 59
    • Tastenfläche 60
    • erster Boden 61
    • zweiter Boden 62
    • dritter Boden 63
    • Aufnahmestege 64
    • Bodenoberfläche 65
    • Lichtdurchtrittsöffnung 66
    • erster Hülsenboden 67
    • zweiter Hülsenboden 68
    • zweiter Aus-Bereich 69
    • zweiter Ausgelöst-Bereich 70
    • erster Aus-Bereich 71
    • erster Ausgelöst-Bereich 72
    • steile Wand 73
    • Mulden 74

Claims (24)

  1. Notaus-Tastensystem, bestehend aus
    - einer ersten Tastenführung (4),
    - einem Stößel (5), der durch eine Druckfeder (9) beaufschlagt ist, und
    - einem Pilzunterteil (6), dadurch gekennzeichnet, daß es weiter aus
    - verschiedenen gegeneinander austauschbaren Pilzoberteilen (13a, 13bc),
    - verschiedenen gegeneinander austauschbaren Stößeloberteilen (11a, 11b, 11c), und
    - verschiedenen gegeneinander austauschbaren Stößelhülsen (7ac, 7b) besteht, und daß das Notaus-Tastensystem baukastenartig zusammensetzbar ist.
  2. Notaus-Tastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Pilzoberteil (13a) mit geschlossener Tastenfläche (60) zur Verwendung in einer weder abschließbaren noch beleuchtbaren Notaus-Taste ausgebildet ist, und daß ein zweites Pilzoberteil (13bc) mit einer Tastenkopföffnung (54bc) ausgebildet ist, in die wahlweise ein Leuchtsignalelement (56) oder ein Schloß (12) einsetzbar ist.
  3. Notaus-Tastensystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Stößeloberteil (11a) zur Verwendung in einer weder abschließbaren noch beleuchtbaren Notaus-Taste ausgebildet ist, daß ein zweites Stößeloberteil (11b) zur Verwendung in einer Notaus-Taste mit Beleuchtung ausgebildet ist und daß ein drittes Stößeloberteil (11c) zur Verwendung in einer abschließbaren Notaus-Taste ausge-bildet ist.
  4. Notaus-Tastensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Stößeloberteil (11b) mit einem zweiten Boden (62) mit einer Lichtdurchtrittsöffnung (66) ausgebildet ist.
  5. Notaus-Tastensystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes Stößeloberteil (11c) mit einem dritten Boden (63) mit Aufnahmemitteln (64) für ein Schloß (12) ausgebildet ist.
  6. Notaus-Tastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (5) Riegelmittel (20) aufweist, die sowohl für eine Zugentriegelung, als auch für eine Drehentriegelung einsetzbar sind.
  7. Notaus-Tastensystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenführung (4) Mittel zur Zugentriegelung als auch Mittel zur Drehentriegelung aufweist.
  8. Notaus-Tastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine erste Stößelhülse (7ac) vorhanden ist zur Verwendung in einer weder aufschließbaren noch beleuchtbaren Notaus-Taste oder zur Verwendung in einer aufschließbaren Notaus-Taste und eine zweite Stößelhülse (7b) vorhanden ist zur Verwendung in einer Notaus-Taste mit Beleuchtung, wobei die Stößelhülse (7ac) für die Funktionen "Aufschließbarkeit" und "einfache Notaus-Taste" gemeinsam und für die Funktion "Beleuchtung" individuell ausgebildet sind.
  9. Notaus-Tastensystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stößelhülse (7ac) einen ersten geschlossenen Hülsenboden (67) aufweist.
  10. Notaus-Tastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schalt-, Beleuchtungs- und/oder weitere Funktionslemente (53') modulartig bodenseitig an der Tastenführung einrastbar sind.
  11. Notaus-Tastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenführung (4) aus einem im wesentlich rohrförmigen Gehäuseteil (14) besteht, das mit einer ersten Schulter (15) versehen ist, wobei in dem rohrförmigen Gehäuseteil (14) ein Stößeloberteil (11) axial einführbar und dort eingebettet und drehbar angeordnet ist, daß das Stößeloberteil (11) eine zweite Schulter (16) aufweist, wobei zwischen der ersten Schulter (15) des Gehäuseteils (14) und der zweiten Schulter (16) ein zweites Federelement (10) angeordnet ist, daß ein erstes Federelement (9) zwischen dem Stößeloberteil (11) und einem Stößel (5) angeordnet ist, wobei sich das erste Federelement (9) an einer Fläche (17) des Stößeloberteils (11) und einer dritten Schulter (18) des Stößels (5) abstützt, wobei der Stößel (5) im wesentlichen eine rohrförmige Form aufweist.
  12. Notaus-Tastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenführung (4) zweite Führungsrippen (43) aufweist, die in zweite Führungsnuten (44) greifen, wobei die zweiten Führungsnuten (44) an einem zu dem Betätigungskopf (2) gehörenden Pilzunterteil (6) angeordnet sind, wobei das Pilzunterteil (6) und ein Pilzoberteil (13) den Betätigungskopf (2) bilden, wobei das Pilzunterteil (6) und das Pilzoberteil (13) durch Rastmittel (45, 46) verbunden sind.
  13. Notaus-Tastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stößelhülse (7) zweite Rastnasen (48) angeordnet sind, die derart in Führungsschlitze (49) eines Stößels (5) greifen, daß die Stößelhülse (7) gegenüber dem Stößel (5) um einen Winkel begrenzt drehbar ist, wobei der Stößel (5) nur innerhalb der Schlitzlänge des Führungsschlitzes (49) gedreht werden kann, daß die Stößelhülse (7) mit seitlich angeordneten Zapfen (50) versehen ist, und daß die Zapfen (50) in unverdrehbarer Weise in Aussparungen (51) einer Stößelführung (51) festgelegt sind.
  14. Notaus-Tastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung eines drehbar beweglichen Stößeloberteiles (11) zu einer Tastenführung (4) die Tastenführung (4) mit wenigstens zwei Dichtlippen (52,53) versehen ist, die aus weichem Material bestehen und daß die Dichtlippen (52, 53) an dem Stößeloberteil (11) angespritzt sind, wobei die Dichtlippen (52, 53) in der Höhe versetzt und schrägwinkelig in Kopfrichtung angeordnet sind.
  15. Notaus-Tastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tastenführung (4) vorhanden ist, die mindestens eine erste in Bezug auf die Längsachse gerade verlaufende Führungsbahn (21) mit einem in dieser Führungsbahn (21) eintauchbaren und unter Federwirkung stehenden Riegelmittel (20) aufweist, wobei in der ersten Führungsbahn (21) ein erster Vorsprung (37) angeordnet ist, wobei die erste Führungsbahn (21) und der erste Vorsprung (37) derart ausgebildet sind, daß nur eine Zugentriegelung möglich ist, und daß die Tastenführung (4) eine parallel zur ersten Führungsbahn (21) verlaufende zweite Führungsbahn (26) aufweist, in der das Riegelmittel (20) wahlweise einsetzbar ist, wobei in der zweiten Führungsbahn (26) ein zweiter Vorsprung (22) angeordnet ist, wobei die zweite Führungsbahn (26) und der zweite Vorsprung (22) derart ausgebildet sind, daß nur eine Drehentriegelung möglich ist.
  16. Notaus-Tastensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelmittel zwei an den Enden einer Feder (8) anliegende Riegelkugeln (20) sind, die in einen Tunnel (33) vollständig eintauchbar sind, wobei der Tunnel (33) quer zur Betätigungsrichtung angeordnet ist, wobei die Feder (8) in dem Tunnel (33) eingebettet ist, und die Feder (8) eine Druckfeder ist.
  17. Notaus-Tastensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Führungsbahn (26) unterhalb des zweiten Vorsprungs (22) in einem zweiten Ausgelöst-Bereich (70) mindestens eine Seitenwand aufweist, die mit einer derartigen Kurvenform in Bezug auf einen Querschnitt versehen ist, daß das Riegelmittel (20) bei Drehung eines Schlosses (12) oder des Betätigungskopfes (2) in Richtung der Kurve (30) soweit eintauchen kann, daß das Riegelmittel (20) den zweiten Vorsprung (22) umgehen kann, wenn das Schloß (12) oder der Betätigungskopf (2) durch eine Drehbewegung von einer Ausgelöst-Stellung in die Aus-Stellung bewegt wird.
  18. Notaus-Tastensystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Führungsbahn (26) unterhalb des zweiten Vorsprungs (22) in dem zweiten Ausgelöst-Bereich (70) eine unsymmetrisch tiefe Vertiefung mit einer Kurvenform mit flachen Neigung (30) auf der einen Seite und einer steilen Wand (73) auf der gegenüberliegenden Seite aufweist.
  19. Notaus-Tastensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite obere Vorsprungfläche (23) des zweiten Vorsprungs (22), bei der die Riegelmittel (20) von der Aus-Stellung in die Ausgelöst-Stellung diese treffen, derart geformt und ausgebildet ist, daß ein Wegdrücken oder Eintauchen der Riegelmittel (20) erfolgen kann, und daß die zweite untere Vorsprungfläche (25) des zweite Vorsprungs (22), bei der die Riegelmittel (20) in Richtung von der Ausgelöst-Stellung in die Aus-Stellung diese treffen, derart geformt und ausgebildet ist, daß ein Wegdrücken oder Eintauchen der Riegelmittel (20) ohne ein Schloß (12) oder den Betätigungskopf (2) zu drehen nicht möglich ist.
  20. Notaus-Tastensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die erste Führungsbahn (21) eine Tiefe aufweist, die derart größer als der Kugelradius von einer Riegelkugel (20) ist, und die erste Führungsbahn eine derart geformte Seitenwand aufweist, daß die Riegelkugel (20) in der ersten Führungsbahn (21) eingeschlossen ist und nicht aus der ersten Führungsbahn gelangen kann, wodurch nur eine Bewegung der Riegelkugeln (20) entlang der erste Führungsbahn (21) möglich ist, und daß andererseits die erste Führungsbahn (21) eine Tiefe aufweist, in der die Riegelkugel (20) nur soweit in die erste Führungsbahn (21) eintauchen kann, daß kein wesentliches Spiel vorhanden ist, wenn versucht wird, den Betätigungskopf (2) zu drehen.
  21. Notaus-Tastensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Vorsprungfläche (35) des ersten Vorsprungs (37), bei der die Riegelmittel (20) von der Aus-Stellung in die Ausgelöst-Stellung diese treffen, derart geformt und ausgebildet ist, daß ein Wegdrücken oder Eintauchen der Riegelmittel (20) erfolgen kann, und daß die untere Vorsprungfläche (38) des ersten Vorsprungs (37), bei der die Riegelmittel (20) in Richtung von der Ausgelöst-Stellung in die Aus-Stellung diese treffen, derart geformt und ausgebildet ist, daß ein Wegdrücken oder Eintauchen der Riegelmittel (20) ebenfalls möglich ist.
  22. Notaus-Tastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das mindestens ein Betätigungskopf (2) eine Öffnung (54) aufweist, in der eine die Öffnung (54) verschließende Linse (56) einsetzbar ist, die von einem am gegenüberliegendem Ende des Betätigungskopfes (2) angeordneten Leuchtelement (55) beleuchtbar ist, wobei die festen und beweglichen Teile Lichtdurchtrittsöffnungen aufweisen.
  23. Notaus-Tastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei verschiedene Pilzoberteile (13a, 13bc), mindestens zwei, vorzugsweise drei, verschiedene Stößeloberteile (11a, 11b, 11 c), höchstens ein Stößel (5), höchstens eine Tastenführung (4), mindestens zwei, vorzugsweise zwei, verschiedene Stößelhülsen (7ac, 7b) und höchstens ein Pilzunterteil (6) vorhanden sind.
  24. Notaus-Tastensystem nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (56) und das Schloß (12) in etwa die gleichen Abmessungen aufweisen.
EP01929390A 2000-03-10 2001-03-02 Notaus-tastensystem Expired - Lifetime EP1261979B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011626A DE10011626C1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Notaus-Tastensystem
DE10011626 2000-03-10
PCT/EP2001/002373 WO2001069619A1 (de) 2000-03-10 2001-03-02 Notaus-tastensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1261979A1 EP1261979A1 (de) 2002-12-04
EP1261979B1 true EP1261979B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=7634181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01929390A Expired - Lifetime EP1261979B1 (de) 2000-03-10 2001-03-02 Notaus-tastensystem

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1261979B1 (de)
CN (1) CN1220227C (de)
AT (1) ATE361539T1 (de)
CZ (1) CZ20023035A3 (de)
DE (2) DE10011626C1 (de)
ES (1) ES2286120T3 (de)
HU (1) HUP0300303A2 (de)
PT (1) PT1261979E (de)
WO (1) WO2001069619A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101264A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Eaton Intelligent Power Limited Tastschalter-Anordnung mit Kennzeichnung eines Schaltzustandes
DE102019101265A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Eaton Intelligent Power Limited Tastschalter-Anordnung mit Kennzeichnung eines Schaltzustandes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0200529D0 (sv) * 2002-02-20 2002-02-20 Abb Ab Pilot Device
CN100495610C (zh) * 2007-01-19 2009-06-03 方安林 带工作状态指示装置的急停按钮
US7790996B2 (en) * 2007-07-12 2010-09-07 General Electric Company Status indication for emergency stop push button
FR2974232A1 (fr) * 2011-04-18 2012-10-19 Schneider Electric Ind Sas Dispositif d'arret d'urgence
WO2013094529A1 (ja) * 2011-12-21 2013-06-27 株式会社カネカ 難燃性および導電性に優れたポリプロピレン系樹脂発泡粒子およびポリプロピレン系樹脂型内発泡成形体
EP2713380B1 (de) * 2012-09-26 2016-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Drucktaster-Kompaktbauteil
CN104821252B (zh) * 2014-12-31 2018-02-02 创正防爆电器有限公司 一种急停钥匙释放防爆操作头
CN105448573B (zh) * 2015-12-28 2017-08-22 宁波速普电子有限公司 一种新型触发式急停开关
CN106057509B (zh) * 2016-08-02 2019-02-19 德力西电气有限公司 一种急停按钮装置
DE202018002133U1 (de) * 2018-04-27 2019-07-30 Aso Gmbh Antriebs- Und Steuerungstechnik Sicherheitskontaktleiste
DE102019101267A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Eaton Intelligent Power Limited Tastschalter-Anordnung mit Kennzeichnung von Schaltzuständen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237589A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Fa. Georg Schlegel, 7941 Dürmentingen Leuchttaster, insbesondere zum einbau in elektrische schalttafeln oder dergleichen
FR2575590B1 (fr) * 1984-12-28 1987-01-23 Telemecanique Electrique Appareil interrupteur d'urgence
DE3521155A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Betaetigungselement fuer einen explosionsgeschuetzten schalter
DE4135208C3 (de) * 1991-10-25 1999-04-08 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches Installationsgerät
DE9306074U1 (de) * 1993-04-22 1994-08-25 Kloeckner Moeller Gmbh Betätigungsmechanismus für ein Drucktastenschaltgerät, insbesondere Not-Aus-Schaltgerät
US5345050A (en) * 1993-06-01 1994-09-06 Caterpillar Inc. Switch actuating assembly
DE19607562C2 (de) * 1996-02-29 1999-07-22 Schneider Electric Gmbh Schalteinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101264A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Eaton Intelligent Power Limited Tastschalter-Anordnung mit Kennzeichnung eines Schaltzustandes
WO2020148209A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Eaton Intelligent Power Limited Tastschalter-anordnung mit kennzeichnung eines schaltzustandes
DE102019101265A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Eaton Intelligent Power Limited Tastschalter-Anordnung mit Kennzeichnung eines Schaltzustandes
WO2020148208A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Eaton Intelligent Power Limited Tastschalter-anordnung mit kennzeichnung eines schaltzustandes
US11361915B2 (en) 2019-01-18 2022-06-14 Eaton Intelligent Power Limited Push-button switch assembly with means for indicating a switch status
US11715611B2 (en) 2019-01-18 2023-08-01 Eaton Intelligent Power Limited Push-button switch assembly with means for indicating a switch status

Also Published As

Publication number Publication date
DE50112436D1 (de) 2007-06-14
CN1220227C (zh) 2005-09-21
ATE361539T1 (de) 2007-05-15
PT1261979E (pt) 2007-07-30
HUP0300303A2 (en) 2003-06-28
CN1416584A (zh) 2003-05-07
EP1261979A1 (de) 2002-12-04
WO2001069619A1 (de) 2001-09-20
ES2286120T3 (es) 2007-12-01
CZ20023035A3 (cs) 2003-02-12
DE10011626C1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1261978B1 (de) Notaus-taste
EP1261979B1 (de) Notaus-tastensystem
DE4338910C1 (de) Sicherheitsschalter
DE4025382A1 (de) Verbessertes schloss mit zuschlagwirkung mit auswurffeder
DE60019254T2 (de) Schloss
EP0172926A1 (de) Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter
WO2001045124A1 (de) Drucktaste für rast- und tastfunktion
EP1261980B1 (de) Notaus-taste
DE3710883C2 (de) Türbeschlag mit Türbetätigungselement und Türschild
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
DE4309033C2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für elektrische Geräte
DE3312126C2 (de) Taste für ein in Tastrichtung bewegbares Schaltelement
DE1563919A1 (de) Ausloesemittel fuer mehrpolige Schutzschalter
DE3833757C2 (de) Schloß für eine Tür od. dgl.
DE2313611A1 (de) Tuerschloss
DE19635415C2 (de) Kopplungseinrichtung für ein Schloß, insbesondere ein Türschloß eines Kraftfahrzeuges
EP1174892A2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS- Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE4111150C2 (de)
DE60306996T2 (de) Kupplungsmechanismus zum Betätigen eines Schlosses und eine damit ausgerüstete Tür
DE4124499A1 (de) Schloss mit gehaeuse und darin verstellbarem schubriegel
DE3305209C2 (de)
DE19817900B4 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Schalter
DE3130322C2 (de) "Schaltschloß"
AT401123B (de) Handbetätigter schalter mit einer verriegelung
DE7834291U1 (de) Schlossbetaetigungs-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DTS ZUERICH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070717

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070711

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2286120

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: DTS ZUERICH;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

BERE Be: lapsed

Owner name: MOELLER G.M.B.H.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080302

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20081202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130308

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 361539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200302

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200218

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BADSTRASSE 5 POSTFACH, 8501 FRAUENFELD (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 20

Ref country code: TR

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BAHNHOFSTRASSE 100, 8001 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50112436

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL