EP1260698A2 - Kraftsoffversorgungsanlage - Google Patents

Kraftsoffversorgungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1260698A2
EP1260698A2 EP20020018835 EP02018835A EP1260698A2 EP 1260698 A2 EP1260698 A2 EP 1260698A2 EP 20020018835 EP20020018835 EP 20020018835 EP 02018835 A EP02018835 A EP 02018835A EP 1260698 A2 EP1260698 A2 EP 1260698A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
fuel supply
supply system
component
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20020018835
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1260698A3 (de
EP1260698B1 (de
Inventor
Edwin Fauser
Stephan Kleppner
Kurt Frank
Hans-Peter Braun
Willi Strohl
Wolfgang Bueser
Klaus-Dieter Hufnagel
Jochen Rose
Wolfgang Hiller
Erich Eiler
Frantisek Buric
Jaroslav Moucka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1260698A2 publication Critical patent/EP1260698A2/de
Publication of EP1260698A3 publication Critical patent/EP1260698A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1260698B1 publication Critical patent/EP1260698B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85954Closed circulating system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86035Combined with fluid receiver
    • Y10T137/86043Reserve or surge receiver

Definitions

  • the invention relates to a fuel supply system according to the preamble of claim 1.
  • a fuel supply system of an internal combustion engine usually includes several aggregates.
  • a fuel pump delivers fuel from a Fuel supply from a fuel tank different aggregates until the fuel is finally in reaches a combustion chamber of the internal combustion engine.
  • One of the Aggregate is, for example, a pressure regulator Fuel storage, a pressure damper, a fuel filter or a fuel injector.
  • one of the units for example the Pressure regulator, itself or a component of this unit, is electrically conductive, but the electrically conductive Component or the unit arranged electrically isolated is, for example, that the unit on one non-conductive plastic existing base body arranged is.
  • the German patent application DE 44 02 224 A1 shows a such an aggregate downstream of a fuel pump.
  • a pressure regulator in an existing plastic Body integrated is made of sheet metal existing housing part.
  • This housing part is a electrically conductive component that is not an electrically conductive Connection to a defined electrical potential forming electrical conductor.
  • EP-A-0 754 852 shows a tank built-in pump unit a fuel pump and a fuel filter.
  • Tank pump unit is between the housing of the Fuel pump and the housing of the fuel filter resilient pole piece provided.
  • the springy pole piece bridges a distance between the fuel filter and the fuel pump.
  • the resilient pole piece is on that Fuel filter housing attached. To attach the The fuel filter must be prepared accordingly be, which is why the fuel filter has a special housing must have. Depending on the distance between the The fuel pump and the filter must match the pole piece be adjusted.
  • the fuel supply system according to the invention with the characteristic features of claim 1 has in contrast the advantage that an electrostatic charge of the electrically conductive component is prevented and any possible source of danger eliminated is, with the clamping spring in a very simple way is achieved that one with the electrical potential connecting electrical connection very safe and reliably on the electrically conductive component can be connected. Often there is no change or redesign of the electrically conductive component required.
  • the fuel supply system designed according to the invention is used to supply fuel to a Internal combustion engine.
  • fuel is petrol or Diesel, but because gasoline is particularly flammable, the fuel supply system is proposed to perform at least according to the invention if it is the fuel is petrol.
  • Figure 1 shows an exemplary selected fuel supply system.
  • FIG. 1 shows a fuel tank 2.
  • Der Fuel tank 2 has in its upper wall an opening 4.
  • the opening 4 is made of plastic existing cover 6 closed.
  • the lid 6 is with Help not shown screws on the top wall the fuel tank 2 screwed.
  • the cover 6 is made of plastic.
  • the pressure regulator 8 has a housing 10 the illustrated embodiment, the housing 10th from a first housing part 11 and a second Housing part 12.
  • the housing 10 there is one Membrane unit 14.
  • the membrane unit 14 comprises a membrane 15, a first Plate 16, a second plate 17 and a closing body 18.
  • the plates 16 and 17 are in the middle of the Membrane 15 firmly connected to the membrane 15. On hers The outer circumference is the membrane 15 between the first Housing part 11 and the second housing part 12 installed.
  • the first plate 16 holds the closing body 18, the for example, a flattened ball.
  • the membrane 15 consists of one or more, preferably two Layers of flexible plastic sheets.
  • the membrane 15 of the membrane unit 14 separates a first one Room 21 opposite a second room 22.
  • the first room 21 is essentially within the first Housing part 11, and the second room 22 is in the essentially within the second housing part 12.
  • Within the cover 6 there is a channel 24 and one Return channel 26.
  • the first housing part 11 has a front Floor area with a central recess 27. Laterally the bottom region of the housing part 11 has a offset Passage 28.
  • On the cover 6 is a through the central Recess 27 protruding nozzle formed.
  • a valve seat 29 is provided on one Closing body 18 facing the membrane unit 14 end of the nozzle of the plastic existing cover 6, .
  • the Return channel 26 runs through the cover 6 from the valve seat 29 in the fuel tank 2.
  • Fuel pump 32 sucks fuel from one in the Fuel tank 2 existing fuel tank 34 and delivers the fuel through a pressure line 36 the inlet side 24a into the channel 24. Through the channel 24 the fuel reaches the further side 24b and then, for example, not shown in FIG. 1 Injectors. The fuel passes through the channel 24 also through the passage 28 into the first space 21. Is the Pressure in the first space 21 is less than a certain one Opening pressure, then the closing body 18 is on the Valve seat 29 and the first space 21 is opposite Return channel 26 completed.
  • a Closing spring 38 acts on the plate 17 and thus the Closing body 18 against the valve seat 29.
  • the Closing spring 38 or in addition to closing spring 38 can be a pressure prevailing in the second space 22 to generate the the closing body 18 against the valve seat 29 serve closing force.
  • the housing part 12 for the purpose Pressure equalization at the end of an opening 39.
  • the fuel through the plastic Cover 6 or electrically insulating body 30 flows, then can lead to a charge separation and thus to a electrostatic charge, for example of the housing 10 to lead.
  • the risk of charge separation and thus the electrostatic charge is increased because of the Fuel through the narrow gap between valve seat 29 and the valve body 18 with high flow rate flows from the first space 21 into the return channel 26.
  • the electrostatic charge of the housing 10 one critical value, e.g. some 1000 V (some a thousand volts), then it can happen that a electrical flashover occurs in which the Electrostatic charge partially or completely removed becomes.
  • the housing 10 is made of metal and therefore a is a highly electrically conductive component, it charges up the entire housing 10 builds up charge one place and in no time because the charge of the entire housing 10 flows in the place of the rollover. This means that the risk that the electrical flashover reaches a size that leads to a Ignition of a fuel-air mixture leads. A certain ignitable mixture inside or outside the Fuel tank 2 in the area of Fuel supply system can not always avoid completely.
  • an electrical housing 10 Connection 40 with a defined electrical potential 41 to connect To the dangerous electrostatic charge of the itself to avoid electrically insulated housing 10, it is proposed to use an electrical housing 10 Connection 40 with a defined electrical potential 41 to connect.
  • the electrical conductor 44 defined electrical potential 41 In the selected embodiment provides, for example, the electrical conductor 44 defined electrical potential 41.
  • the electrical conductor 44 is used to power the Fuel pump 32.
  • the fuel pump 32 is over the electrical conductor 44 and a second electrical conductor 44 'to a power supply, not shown connected.
  • the electrical conductor 44 is for example is a negative pole and the second electrical conductor 44 ' for example a positive pole.
  • the electrical conductor 44 and so that the negative pole is, for example, with the electrical Mass of the motor vehicle in which the Fuel supply system is installed, for example, connected. It is also possible that the electrical conductor 44 the positive pole and the second electrical conductor 44 'of Negative pole is. Depending on your needs, the positive pole or the Negative pole with the electrical mass of the motor vehicle be connected.
  • the electrically conductive housing 10 can do this in principle with the negative pole 44 or with the positive pole 44 ' be connected, it being for the derivation of the electrostatic charge is not essential whether the electrical conductor 44 or the second electrical conductor 44 ' is connected to the electrical ground of the motor vehicle.
  • the housing 10 over the electrical connection 40 preferably with the negative pole connecting electrical conductor 44, wherein usually the negative pole with the electrical mass of the Motor vehicle is connected so that the electrical ground of the motor vehicle, the defined electrical potential 41. represents, to which the metal housing 10 is connected is.
  • the electrical connection 40 includes, for example simple, relatively thin, insulated wire or one with Insulation material covered, flexible, thin, metallic Wire 42.
  • the electrical conductors 44 and 44 ' open into one Plug 46, which in a on the housing of the fuel pump 32nd provided mating connector is inserted. Within the Plug 46 is the wire 42 of the electrical connection 40 electrically connected to the electrical conductor 44.
  • the Inserting the wire 42 next to the electrical connection 40 the conductors 44, 44 'in the plug 46 is without significant additional effort easily possible.
  • the electrical connection 40 is at a connection point via a connection 50 to the housing 10 connected.
  • the connection 50 can for example be made by having a stripped end of the Wire 42 of the electrical connection 40 to the housing 10 or soldered to a tab on the housing 10 or is welded on.
  • To assemble the Fuel facility will facilitate proposed to form the connection 50 so that the electrical connection 40 to the housing 10 of the Pressure regulator 8 can be plugged.
  • the following Figures show details of different designs Connection connections 50.
  • FIG. 2 shows a selected, particularly advantageous exemplary embodiment.
  • Figure 2 shows an example of the area of the connection 50 as a detail.
  • Figure 2 shows the second Housing part 12 of the housing 10 of the pressure regulator 8.
  • Das Housing part 12 consists of formed sheet metal.
  • the clamping spring 74 has one end, in that the wire 42 is pinched.
  • the wire 42 is on this End clamped as it is with plugs in motor vehicle construction is common.
  • the electrically conductive, springy Flat spring 74 is made of a thin, stamped out resilient sheet metal plate.
  • the clamping spring 74 has an area forming a ring 74a. On the ring 74a tabs 74b are formed. Before attaching the The tab 74b protrude from the clamping spring 74 on the housing part 12 radially inwards.
  • the tabs 74b protrude so far inwards that after attaching the clamping spring 74 to the Housing part 12 bent over the tabs about 10 ° to 80 ° become.
  • the clamping spring 74 hooks with the Housing 10 so that the clamping spring 74 can be easily attached is possible, but an unwanted slipping of the clamping spring 74 is prevented with certainty by the housing part 12.
  • Figure 3 shows a further advantageous embodiment.
  • Figure 3 shows an embodiment with a Clamping spring 74 ', the clamping spring 74' (Fig. 3) in is designed essentially the same as the clamping spring 74 (Fig. 2).
  • the tabs 74b of the clamp spring 74 ' are approximate so wide and thick that they are attached to the wire 42 Plug 54 fit.
  • One of the tabs 74b of the clamp spring 74 ' is bent a little more outwards, and the plug 54 is attached to this more bent tab 74b.
  • the plug 54 has a shape like it is common in automotive engineering as a simple connector .
  • the tab 74b is shaped so that the plug 54 is directly on the tab 74b can be inserted.
  • the tab 74b is located itself in the area of the cylindrical surface of the Housing part 12 of the housing 10.
  • a hole is provided in tab 74b.
  • the hole corresponds to an elevation in the plug 54, thus a The plug 54 slips off the tab 74b with certainty is prevented.
  • FIG. 4 shows a further fuel supply system selected as an example.
  • the pressure regulator 8 In the fuel supply system shown in Figure 1 forms the comprehensive electrical component Unit the pressure regulator 8.
  • the electrically insulating Body 30, the housing 10, the membrane unit 14 and an am Body 30 provided stop 29 'the essential parts a memory 8 '.
  • the memory 8 'at Pressure changes in the channel 24 relatively much or relatively little Absorbs or releases fuel the memory 8 'only serves for smoothing sharp pressure pulsations in channel 24, or the memory 8 'can larger amounts of fuel when pressure increases which he then resume when the pressure drops emits, so that the memory 8 'effective as a fuel accumulator can work.
  • the valve seat 29 is omitted (FIG. 1).
  • the membrane unit 14 comes on that provided on the body 30 Stop 29 'to the system, and there is no need in the Return channel 26 shown in FIG. 1.
  • the electrical connection 40 directly to the electrical Mass 76 connected, for example by connecting to the body of the motor vehicle.
  • the electrical mass 76 of the motor vehicle the defined electrical potential 41 at which the electrically conductive Housing 10 of the memory 8 'is connected.
  • Memory 8 ' such as the pressure regulator shown in Figure 1 8, on the conductor 44 or leading to the fuel pump 32 44 '(Fig. 1) may be connected.
  • FIG. 5 shows a further, selected, particularly advantageous exemplary embodiment.
  • FIG. 5 In the embodiment shown in Figure 5 is a circumferential groove 62 in the recess 58 intended.
  • a snap ring 64 is in the groove 62 used. The snap ring 64 holds you by crimping of the two housing parts 11, 12 formed on the housing 10, radially protruding, circumferential bead against a shoulder 66 the depression 58 in the electrically insulating body 30.
  • the pressure regulator is located 8 is not on the cover 6 (Fig. 1), but the pressure regulator 8 to a plastic fuel rail 78 grown.
  • a plastic fuel rail 78 grown.
  • an injection valve 80 connected.
  • the fuel rail 78 has several further pages 24b branching off from the channel 24 which are each connected to an injection valve, where for better clarity because of only one of the Injectors 80 is shown. All injectors can be designed the same and connected the same.
  • the injection valve 80 has a made of conductive material, preferably made of metal, existing housing part 82.
  • Im Housing part 82 there is a bore 84 through which, controlled through a valve body 86, fuel from the channel 24 of the Fuel rail 78 in an example Plastic existing suction tube, not shown Internal combustion engine with high flow speed can flow off.
  • this is made of plastic existing fuel rail 78 the electrical insulating body 30.
  • A can also over the intake manifold electrostatic charging of the injector 80 is not be prevented if the intake manifold, as is often the case, is off electrically non-conductive material, e.g. B. plastic, consists.
  • the housing part 82 is an electrical Connection 40 'with the defined electrical potential 41 connected.
  • the wire 42 'of the electrical connection 40' is for example connected to a wire of a cable 88 ,. via which the injection valve 80 on a not shown Control unit is electrically connected. With this In one embodiment, one of the wires in the cable 88 forms the defined electrical potential 41.
  • the wire 42 of the electrical connection 40 On the same electrically conductive wire of the cable 88 to which the wire 42 'of the electrical connection 40' is connected also the wire 42 of the electrical connection 40 be connected. Which of the wires in the cable 88 for the defined electrical potential 41 is used, doesn't matter in principle.
  • the cable 88 is over one Plug 90 connected to the injector 80. It does not require any significant additional effort, together with the Cable 88 also connects wires 42 and 42 'to connector 90 to join. You also get the advantage that for the wires 42 and 42 'a short length is sufficient because the connector 90 in the area before electrostatic Charging to be protected components.
  • the wire 42 'of the electrical connection 40' is over a Connection 50 'with the electrically conductive Housing part 82 of the injector 80 connected.
  • the Terminal connection 50 ' can be designed the same way as it is with regard to the connection connection 50. using several figures is shown.
  • the pressure regulator 8 ( Figure 1, 5), the memory 8 '( Figure 4), the injection valve 80 (FIG. 5) and possibly others Components of the fuel supply system, such as for example a fuel filter, are aggregates of Fuel supply system that is an electrically conductive Have component or several electrically conductive components, such as the housing parts 11, 12 ( Figure 1, 4, 5) or the housing part 82 ( Figure 5), because of the electrical insulating body 30, for example the cover 6 ( Figure 1, 4) or the fuel rail 78 (Fig. 5) or another made of non-conductive material electrically insulating body, from an electrical Conductor that has the defined electrical potential 41 could represent are electrically isolated.
  • the pressure regulator 8 and the accumulator 8 ' are hydraulic working aggregates, which in themselves have no electrical Need connection.
  • the electrical connection 40 only serves to connect the made of electrically conductive material existing component of the pressure regulator 8 or the memory 8 'with the defined electrical potential 41.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem ein elektrisch leitendes Gehäuse (10) umfassenden, elektrisch isoliert angebrachten Aggregat (Druckregler 8), wobei das Gehäuse (10) über eine elektrische Verbindung (40) an ein definiertes elektrisches Potential angeschlossen ist. Dadurch ist eine eventuell gefährlich werdende statische Aufladung des Aggregats (8) ausgeschlossen. Die Kraftstoffversorgungsanlage ist insbesondere zum Fördern von Kraftstoff an eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffversorgungsanlage nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise bei einem Kraftfahrzeug, umfaßt üblicherweise mehrere Aggregate. Bei der Kraftstoffversorgungsanlage fördert eine Kraftstoffpumpe Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorrat aus einem Kraftstoffvorratsbehälter über verschiedene Aggregate, bis der Kraftstoff schließlich in einen Brennraum der Brennkraftmaschine gelangt. Eines der Aggregate ist beispielsweise ein Druckregler, ein Kraftstoffspeicher, ein Druckdämpfer, ein Kraftstoffilter oder ein Kraftstoffeinspritzventil.
Es kann sein, daß eines der Aggregate, beispielsweise der Druckregler, selbst bzw. ein Bauteil dieses Aggregats, elektrisch leitend ist, wobei jedoch das elektrisch leitende Bauteil bzw. das Aggregat elektrisch isoliert angeordnet ist, beispielsweise dadurch, daß das Aggregat an einem aus nichtleitendem Kunststoff bestehenden Grundkörper angeordnet ist.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 44 02 224 A1 zeigt ein derartiges Aggregat stromabwärts einer Kraftstoffpumpe. Hier ist ein Druckregler in einen aus Kunststoff bestehenden Körper integriert. Der Druckregler hat ein aus Blech bestehendes Gehäuseteil. Dieses Gehäuseteil ist ein elektrisch leitendes Bauteil, das keine elektrisch leitende Verbindung zu einem ein definiertes elektrisches Potential bildenden elektrischen Leiter hat.
Zugrundeliegendes technisches Problem
In dem Aggregat mit einem elektrisch leitenden Bauteil kann durch elektrische Ladungstrennung eine elektrostatische Aufladung des elektrisch leitenden Bauteils erfolgen. Weil die elektrostatische Aufladung des elektrisch leitenden Bauteils üblicherweise zu keinem Problem, insbesondere zu keiner Funktionsstörung, führt, wird die elektrostatische Aufladung des elektrisch leitenden Bauteils normalerweise nicht bemerkt oder zumindest nicht beachtet. Weil es Aggregate gibt, durch die der Kraftstoff beispielsweise mit hoher Strömungsgeschwindigkeit durch einen engen Spalt strömt, beispielsweise bei einem Druckregler, kann die elektrostatische Aufladung des elektrisch leitenden Bauteils sehr stark sein.
Manchmal, zum Glück sehr selten, konnte es vorkommen, daß bei einer Kraftstoffversorgungsanlage ein Brand bzw. eine Explosion mit nicht erklärbarer Ursache entstand. Die Erfinder vorliegender Patentanmeldung sind der Meinung, daß mindestens ein Teil dieser nicht erklärbaren Brände durch elektrostatische Aufladung eines elektrisch isolierten Bauteils eines Aggregats der Kraftstoffversorgungsanlage verursacht worden ist.
Die EP-A-0 754 852 zeigt ein Tankeinbaupumpenaggregat mit einer Kraftstoffpumpe und einem Kraftstofffilter. Bei dem Tankeinbaupumpenaggregat ist zwischen dem Gehäuse der Kraftstoffpumpe und dem Gehäuse des Kraftstofffilters ein federndes Polstück vorgesehen. Das federnde Polstück überbrückt einen Abstand zwischen dem Kraftstofffilter und der Kraftstoffpumpe. Das federnde Polstück ist an dem Gehäuse des Kraftstofffilters befestigt. Zur Befestigung des Polstücks muß der Kraftstofffilter entsprechend vorbereitet sein, weshalb der Kraftstofffilter ein speziellen Gehäuse haben muß. Abhängig vom jeweiligen Abstand zwischen der Kraftstoffpumpe und dem Filter muß das Polstück entsprechend angepaßt sein.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine elektrostatische Aufladung des elektrisch leitenden Bauteils verhindert wird und eine eventuell dadurch hervorgerufene Gefahrenquelle beseitigt wird, wobei mit der Klemmfeder auf sehr einfache Weise erreicht wird, daß eine mit dem elektrischen Potential verbindende elektrische Verbindung sehr sicher und zuverlässig an dem elektrisch leitenden Bauteil angeschlossen werden kann. Häufig ist dazu keine Änderung oder Umkonstruktion des elektrisch leitenden Bauteils erforderlich.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffversorgungsanlage möglich.
Zeichnung
Bevorzugt ausgewählte, besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Figuren 1 bis 5 unterschiedliche Ausführungsbeispiele bzw. unterschiedlich ausgeführte Einzelheiten.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die erfindungsgemäß ausgeführte Kraftstoffversorgungsanlage dient zum Zuführen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine. Als Brennkraftmaschine kann beispielsweise ein Ottomotor in Frage kommen. Bei dem Kraftstoff handelt es sich beispielsweise um Benzin oder um Diesel, wobei, weil Benzin besonders leicht entflammbar ist, vorgeschlagen wird, die Kraftstoffversorgungsanlage mindestens dann erfindungsgemäß auszuführen, wenn es sich bei dem Kraftstoff um Benzin handelt.
Die Figur 1 zeigt eine beispielhaft ausgewählte Kraftstoffversorgungsanlage.
Die Figur 1 zeigt einen Kraftstoffvorratsbehälter 2. Der Kraftstoffvorratsbehälter 2 hat in seiner oberen Wandung eine Öffnung 4. Die Öffnung 4 ist mit einem aus Kunststoff bestehenden Deckel 6 verschlossen. Der Deckel 6 ist mit Hilfe nicht dargestellter Schrauben an der oberen Wandung des Kraftstoffvorratsbehälters 2 festgeschraubt. Um den Deckel 6 trotz seiner nicht einfachen Formgebung mit vertretbarem Aufwand herstellen zu können und aus Gewichtsgründen, besteht der Deckel 6 aus Kunststoff. In den Deckel 6 ist ein Druckregler 8 funktionsmäßig und formmäßig fest integriert. Der Druckregler 8 hat ein Gehäuse 10. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse 10 aus einem ersten Gehäuseteil 11 und einem zweiten Gehäuseteil 12. In dem Gehäuse 10 gibt es eine Membraneinheit 14. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Membraneinheit 14 eine Membran 15, einen ersten Teller 16, einen zweiten Teller 17 und einen Schließkörper 18. Die Teller 16 und 17 sind im mittleren Bereich der Membran 15 fest mit der Membran 15 verbunden. An ihrem Außenumfang ist die Membran 15 zwischen dem ersten Gehäuseteil 11 und dem zweiten Gehäuseteil 12 eingebaut. Der erste Teller 16 hält den Schließkörper 18, der beispielsweise eine abgeflachte Kugel ist. Die Membran 15 besteht aus einer oder aus mehreren, vorzugsweise aus zwei Lagen flexibler Kunststoffplatten.
Die Membran 15 der Membraneinheit 14 trennt einen ersten Raum 21 gegenüber einem zweiten Raum 22. Der erste Raum 21 befindet sich im wesentlichen innerhalb des ersten Gehäuseteils 11, und der zweite Raum 22 befindet sich im wesentlichen innerhalb des zweiten Gehäuseteils 12. Innerhalb des Deckels 6 gibt es einen Kanal 24 und einen Rücklaufkanal 26. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Kanal 24 eine Zulaufseite 24a und eine weiterführende Seite 24b. Das erste Gehäuseteil 11 hat stirnseitig einen Bodenbereich mit einer zentrischen Aussparung 27. Seitlich versetzt hat der Bodenbereich des Gehäuseteils 11 einen Durchlaß 28. Am Deckel 6 ist ein durch die zentrische Aussparung 27 ragender Stutzen angeformt. An einem dem Schließkörper 18 der Membraneinheit 14 zugewandten stirnseitigen Ende des Stutzens des aus Kunststoff bestehenden Deckels 6 ist ein Ventilsitz 29 vorgesehen. Der Rücklaufkanal 26 verläuft durch den Deckel 6 vom Ventilsitz 29 in den Kraftstoffvorratsbehälters 2.
Wegen dem nicht elektrisch leitenden Deckel 6 ist das elektrisch leitende Gehäuse 10 des Druckreglers 8 gegenüber anderen ein definiertes elektrisches Potential darstellenden leitenden Körpern elektrisch isoliert. Es kann auch sein, daß der Deckel 6 aus elektrisch leitendem Material besteht, aber beispielsweise durch eine elektrisch nicht leitende Zwischenplatte ist der Deckel 6 gegenüber anderen elektrisch leitenden Bauteilen des Kraftfahrzeugs elektrisch isoliert. Dadurch entsteht ein elektrisch isolierender Körper 30, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel in Form des Deckels 6 entstanden ist.
Eine im Innern des Kraftstoffvorratsbehälters 2 vorgesehene Kraftstoffpumpe 32 saugt Kraftstoff aus einem in dem Kraftstoffvorratsbehälter 2 vorhandenen Kraftstoffvorrat 34 und fördert den Kraftstoff durch eine Druckleitung 36 über die Zulaufseite 24a in den Kanal 24. Durch den Kanal 24 gelangt der Kraftstoff zur weiterführenden Seite 24b und dann beispielsweise zu in der Figur 1 nicht dargestellten Einspritzventilen. Durch den Kanal 24 gelangt der Kraftstoff auch durch den Durchlaß 28 in den ersten Raum 21. Ist der Druck in dem ersten Raum 21 kleiner als ein bestimmter Öffnungsdruck, dann liegt der Schließkörper 18 an dem Ventilsitz 29 an, und der erste Raum 21 ist gegenüber dem Rücklaufkanal 26 abgeschlossen. Übersteigt der Druck in dem ersten Raum 21 den bestimmten Öffnungsdruck, dann hebt der Schließkörper 18 der Membraneinheit 14 vom Ventilsitz 29 ab, und überschüssiger Kraftstoff kann aus dem Kanal 24, durch den ersten Raum 21, durch den Spalt zwischen dem Ventilsitz 29 und dem Schließkörper 18 und dann durch den Rücklaufkanal 26 zurück in den Kraftstoffvorratsbehälter 2 gelangen. Eine Schließfeder 38 beaufschlagt den Teller 17 und damit den Schließkörper 18 gegen den Ventilsitz 29. Anstatt der Schließfeder 38 oder zusätzlich zur Schließfeder 38 kann ein in dem zweiten Raum 22 herrschender Druck zur Erzeugung der den Schließkörper 18 gegen den Ventilsitz 29 beaufschlagenden Schließkraft dienen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Gehäuseteil 12 zwecks Druckausgleich stirnseitig eine Öffnung 39.
Wenn der Kraftstoff durch den aus Kunststoff bestehenden Deckel 6 bzw. elektrisch isolierenden Körper 30 strömt, dann kann dies zu einer Ladungstrennung und damit zu einer elektrostatischen Aufladung beispielsweise des Gehäuses 10 führen. Die Gefahr einer Ladungstrennung und damit die elektrostatische Aufladung wird verstärkt, weil der Kraftstoff durch den engen Spalt zwischen dem Ventilsitz 29 und dem Ventilkörper 18 mit hoher Strömungsgeschwindigkeit aus dem ersten Raum 21 in den Rücklaufkanal 26 strömt. Wenn die elektrostatische Aufladung des Gehäuses 10 einen kritischen Wert, beispielsweise einige 1000 V (einige tausend Volt), erreicht hat, dann kann es passieren, daß ein elektrischer Überschlag entsteht, bei dem die elektrostatische Aufladung teilweise oder ganz abgebaut wird. Weil das Gehäuse 10 aus Metall besteht und damit ein elektrisch gut leitendes Bauteil ist, entlädt sich die auf dem gesamten Gehäuse 10 aufgebaute Ladung konzentriert an einer Stelle und in kürzester Zeit, weil die Ladung des gesamten Gehäuses 10 an die Stelle des Überschlags fließt. Dadurch ist die Gefahr nicht auszuschließen, daß der elektrische Überschlag eine Größe erreicht, die zu einer Zündung eines Kraftstoff-Luft-Gemischs führt. Ein gewisses zündfähiges Gemisch innerhalb oder außerhalb des Kraftstoffvorratsbehälters 2 im Bereich der Kraftstoffversorgungsanlage läßt sich nicht immer vollständig vermeiden.
Um die gefährliche elektrostatische Aufladung des an sich elektrisch isoliert angeordneten Gehäuses 10 zu vermeiden, wird vorgeschlagen, das Gehäuse 10 über eine elektrische Verbindung 40 mit einem definierten elektrischen Potential 41 zu verbinden. Bei dem ausgewählten Ausführungsbeispiel stellt beispielsweise der elektrische Leiter 44 das definierte elektrische Potential 41 dar.
Der elektrische Leiter 44 dient zur Stromversorgung der Kraftstoffpumpe 32. Die Kraftstoffpumpe 32 ist über den elektrischen Leiter 44 und einen zweiten elektrischen Leiter 44' an eine nicht dargestellte Stromversorgung angeschlossen. Der elektrische Leiter 44 ist beispielsweise ein Minuspol und der zweite elektrische Leiter 44' ist beispielsweise ein Pluspol. Der elektrische Leiter 44 und damit der Minuspol ist beispielsweise mit der elektrischen Masse des Kraftfahrzeugs, in dem die Kraftstoffversorgungsanlage beispielsweise eingebaut ist, verbunden. Es ist auch möglich, daß der elektrische Leiter 44 der Pluspol und der zweite elektrische Leiter 44' der Minuspol ist. Je nach Bedarf kann der Pluspol oder der Minuspol mit der elektrischen Masse des Kraftfahrzeugs verbunden sein. Zur Ableitung der elektrostatischen Aufladung des elektrisch leitenden Gehäuses 10 kann dieses im Prinzip mit dem Minuspol 44 oder mit dem Pluspol 44' verbunden sein, wobei es für die Ableitung der elektrostatischen Aufladung nicht wesentlich ist, ob der elektrische Leiter 44 oder der zweite elektrische Leiter 44' mit der elektrischen Masse des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Es wird jedoch vorgeschlagen, das Gehäuse 10 über die elektrische Verbindung 40 vorzugsweise mit dem den Minuspol bildenden elektrischen Leiter 44 zu verbinden, wobei üblicherweise der Minuspol mit der elektrischen Masse des Kraftfahrzeugs verbunden ist, so daß die elektrische Masse des Kraftfahrzeugs das definierte elektrische Potential 41. darstellt, an dem das metallene Gehäuse 10 angeschlossen ist.
Die elektrische Verbindung 40 umfaßt beispielsweise eine einfache, relativ dünne, isolierte Litze bzw. einen mit Isoliermaterial überzogenen, flexiblen, dünnen, metallischen Draht 42. Die elektrischen Leiter 44 und 44' münden in einen Stecker 46, der in einen am Gehäuse der Kraftstoffpumpe 32 vorgesehenen Gegenstecker gesteckt ist. Innerhalb des Steckers 46 ist der Draht 42 der elektrischen Verbindung 40 mit dem elektrischen Leiter 44 elektrisch verbunden. Das Einführen des Drahts 42 der elektrischen Verbindung 40 neben den Leitern 44, 44' in den Stecker 46, ist ohne nennenswerten Mehraufwand leicht möglich. Die beiden elektrischen Leiter 44, 44' können auch beispielsweise durch ein zweiadriges Kabel ersetzt werden.
Die elektrische Verbindung 40 ist an einer Anschlußstelle über eine Anschlußverbindung 50 an das Gehäuse 10 angeschlossen. Die Anschlußverbindung 50 kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß ein abisoliertes Ende des Drahts 42 der elektrischen Verbindung 40 an das Gehäuse 10 oder an eine am Gehäuse 10 vorstehende Lasche angelötet oder angeschweißt wird. Um den Zusammenbau der Kraftstoffversorgungsanlage zu erleichtern, wird vorgeschlagen, die Anschlußverbindung 50 so auszubilden, daß die elektrische Verbindung 40 an das Gehäuse 10 des Druckreglers 8 angesteckt werden kann. Die nachfolgenden Figuren zeigen Einzelheiten unterschiedlich ausgeführter Anschlußverbindungen 50.
Die Figur 2 zeigt ein ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel.
In allen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Sofern nichts Gegenteiliges erwähnt bzw. in der Zeichnung dargestellt ist, gilt das anhand eines der Figuren Erwähnte und Dargestellte auch bei den anderen Ausführungsbeispielen. Sofern sich aus den Erläuterungen nichts anderes ergibt, sind die Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombinierbar.
Die Figur 2 zeigt beispielhaft den Bereich der Anschlußverbindung 50 als Einzelheit. Die Figur 2 zeigt das zweite Gehäuseteil 12 des Gehäuses 10 des Druckreglers 8. Das Gehäuseteil 12 besteht aus umgeformtem Blech.
Bei dem in der Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem dem Druckregler 8 zugewandten Ende des Drahts 42 eine Klemmfeder 74 angebracht. Die Klemmfeder 74 hat ein Ende, in das der Draht 42 eingeklemmt ist. Der Draht 42 ist an diesem Ende so eingeklemmt, wie es bei Steckern im Kraftfahrzeugbau üblich ist. Die aus elektrisch leitendem, federndem Flachmaterial gefertigte Klemmfeder 74 ist aus einer dünnen, federnden Blechplatte ausgestanzt. Die Klemmfeder 74 hat einen Bereich, der einen Ring 74a bildet. An den Ring 74a sind Laschen 74b angeformt. Vor dem Aufstecken der Klemmfeder 74 auf das Gehäuseteil 12 ragen die Laschen 74b radial nach innen. Die Laschen 74b ragen so weit nach innen, daß nach dem Aufstecken der Klemmfeder 74 auf das Gehäuseteil 12 die Laschen etwa um 10° bis 80° umgebogen werden. Dadurch verhakt sich die Klemmfeder 74 mit dem Gehäuse 10, so daß ein leichtes Aufstecken der Klemmfeder 74 möglich ist, aber ein ungewolltes Abrutschen der Klemmfeder 74 vom Gehäuseteil 12 mit Sicherheit verhindert wird.
Die Figur 3 zeigt ein weiteres, vorteilhaftes Ausführungsbeispiel.
Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Klemmfeder 74', wobei die Klemmfeder 74' (Fig. 3) im wesentlichen gleich gestaltet ist wie die Klemmfeder 74 (Fig. 2). Die Laschen 74b der Klemmfeder 74' sind ungefähr so breit und dick, daß sie zu dem am Draht 42 angebrachten Stecker 54 passen. Eine der Laschen 74b der Klemmfeder 74' ist etwas stärker nach außen gebogen, und der Stecker 54 ist auf diese stärker herausgebogene Lasche 74b aufgesteckt.
An dem dem Gehäuse 10 zugewandten Ende des Drahts 42 ist ein Stecker 54 angebracht. Der Stecker 54 hat eine Form, wie er als einfach gestalteter Stecker im Automobilbau üblich ist.. Die Lasche 74b ist so geformt, daß der Stecker 54 direkt auf die Lasche 74b gesteckt werden kann. Die Lasche 74b befindet sich im Bereich der zylindrischen Mantelfläche des Gehäuseteils 12 des Gehäuses 10.
In der Lasche 74b ist ein Loch vorgesehen. Das Loch korrespondiert mit einer Erhebung im Stecker 54, damit ein Abrutschen des Steckers 54 von der Lasche 74b mit Sicherheit verhindert wird.
Die Figur 4 zeigt eine weitere, beispielhaft ausgewählte Kraftstoffversorgungsanlage.
Bei der in der Figur 1 dargestellten Kraftstoffversorgungsanlage bildet das das elektrisch leitende Bauteil umfassende Aggregat den Druckregler 8. Bei dem in der Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der elektrisch isolierende Körper 30, das Gehäuse 10, die Membraneinheit 14 und ein am Körper 30 vorgesehener Stopp 29' die wesentlichen Teile eines Speichers 8'. Je nachdem, ob der Speicher 8' bei Druckänderungen im Kanal 24 relativ viel oder relativ wenig Kraftstoff aufnimmt bzw. abgibt, dient der Speicher 8' nur zum Glätten von scharfen Druckpulsationen im Kanal 24, oder der Speicher 8' kann bei Druckerhöhung größere Mengen Kraftstoff aufnehmen, die er dann bei Druckabsenkung wieder abgibt, so daß der Speicher 8' wirksam wie ein Kraftstoffspeicher arbeiten kann. Bei dem in der Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel entfällt der Ventilsitz 29 (Fig. 1). Dafür kommt die Membraneinheit 14 an dem am Körper 30 vorgesehenen Stopp 29' zur Anlage, und es entfällt der in der Figur 1 gezeigte Rücklaufkanal 26.
Bei dem in der Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die elektrische Verbindung 40 direkt an der elektrischen Masse 76 angeschlossen, beispielsweise durch Anschließen an der Karosserie des Kraftfahrzeugs. Hier bildet die elektrischen Masse 76 des Kraftfahrzeugs das definierte elektrische Potential 41, an dem das elektrisch leitende Gehäuse 10 des Speichers 8' angeschlossen ist. Selbstverständlich kann auch der in der Figur 4 gezeigte Speicher 8', wie der in der Figur 1 dargestellte Druckregler 8, an dem zu der Kraftstoffpumpe 32 führenden Leiter 44 oder 44' (Fig. 1) angeschlossen sein.
Die Figur 5 zeigt ein weiteres, ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel.
Bei dem in der Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Vertiefung 58 ein umlaufender Nuteinstich 62 vorgesehen. In den Nuteinstich 62 ist ein Sprengring 64 eingesetzt. Der Sprengring 64 hält einen durch Verbördelung der beiden Gehäuseteile 11, 12 am Gehäuse 10 entstandenen, radial vorstehenden, umlaufenden Wulst gegen einen Absatz 66 der Vertiefung 58 im elektrisch isolierenden Körper 30.
Bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich der Druckregler 8 nicht am Deckel 6 (Fig. 1), sondern der Druckregler 8 ist an ein aus Kunststoff bestehendes Kraftstoffverteilrohr 78 angebaut. An der weiterführenden Seite 24b des bei diesem Ausführungsbeispiel durch das Kraftstoffverteilrohr 78 führenden Kanals 24 ist ein Einspritzventil 80 angeschlossen. Je nach Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine hat das Kraftstoffverteilrohr 78 mehrere aus dem Kanal 24 abzweigende weiterführende Seiten 24b, an denen jeweils ein Einspritzventil angeschlossen ist, wobei der besseren Übersichtlichkeit wegen nur eines der Einspritzventile 80 dargestellt ist. Alle Einspritzventile können gleich gestaltet und gleich angeschlossen sein.
Das Einspritzventil 80 hat ein aus leitendem Material, vorzugsweise aus Metall, bestehendes Gehäuseteil 82. Im Gehäuseteil 82 gibt es eine Bohrung 84, durch die, gesteuert durch einen Ventilkörper 86, Kraftstoff aus dem Kanal 24 des Kraftstoffverteilrohrs 78 in ein beispielsweise aus Kunststoff bestehendes, nicht dargestelltes Saugrohr der Brennkraftmaschine mit hoher Strömungsgeschwindigkeit abströmen kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet das aus Kunststoff bestehende Kraftstoffverteilrohr 78 den elektrisch isolierenden Körper 30. Auch über das Saugrohr kann eine elektrostatische Aufladung des Einspritzventils 80 nicht verhindert werden, wenn das Saugrohr, wie häufig üblich, aus elektrisch nichtleitendem Werkstoff, z. B. Kunststoff, besteht.
Wegen der hohen Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoffs zwischen dem Gehäuseteil 82 und dem Ventilkörper 86 kann eine Ladungstrennung auftreten, die zu einer elektrostatischen Aufladung des Gehäuseteils 82 führen kann, wenn das Gehäuseteil 82 nicht an einem definierten elektrischen Potential angeschlossen ist. Um die elektrostatische Aufladung des Gehäuseteils 82 zu verhindern, ist das Gehäuseteil 82 über eine elektrische Verbindung 40' mit dem definierten elektrischen Potential 41 verbunden. Der Draht 42' der elektrischen Verbindung 40' ist beispielsweise mit einem Draht eines Kabels 88 verbunden,. über das das Einspritzventil 80 an einem nicht dargestellten Steuergerät elektrisch angeschlossen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet einer der Drähte in dem Kabel 88 das definierte elektrische Potential 41. An dem gleichen elektrisch leitenden Draht des Kabels 88, an dem der Draht 42' der elektrischen Verbindung 40' angeschlossen ist, kann auch der Draht 42 der elektrischen Verbindung 40 angeschlossen sein. Welcher der Drähte in dem Kabel 88 für das definierte elektrische Potential 41 verwendet wird, spielt im Prinzip keine Rolle. Das Kabel 88 ist über einen Stecker 90 an das Einspritzventil 80 angeschlossen. Es erfordert keinen nennenswerten Mehraufwand, zusammen mit dem Kabel 88 auch die Drähte 42 und 42' an den Stecker 90 anzuschließen. Man erhält zusätzlich den Vorteil, daß für die Drähte 42 und 42' eine kurze Baulänge genügt, weil sich der Stecker 90 im Bereich der vor elektrostatischer Aufladung zu schützenden Bauteile befindet.
Der Draht 42' der elektrischen Verbindung 40' ist über eine Anschlußverbindung 50' mit dem elektrisch leitenden Gehäuseteil 82 des Einspritzventils 80 verbunden. Die Anschlußverbindung 50' kann gleich gestaltet sein, wie es bezüglich der Anschlußverbindung 50.anhand mehrerer Figuren gezeigt ist.
Der Druckregler 8 (Figur 1, 5), der Speicher 8' (Figur 4), das Einspritzventil 80 (Figur 5) und gegebenenfalls andere Komponenten der Kraftstoffversorgungsanlage, wie beispielsweise ein Kraftstoffilter, sind Aggregate der Kraftstoffversorgungsanlage, die ein elektrisch leitendes Bauteil bzw. mehrere elektrisch leitende Bauteile aufweisen, wie beispielsweise die Gehäuseteile 11, 12 (Figur 1, 4, 5) oder das Gehäuseteil 82 (Figur 5), die wegen dem elektrisch isolierenden Körper 30, beispielsweise der Deckel 6 (Figur 1, 4) bzw. das Kraftstoffverteilrohr 78 (Fig. 5) oder ein anderer aus nichtleitendem Material bestehender elektrisch isolierender Körper, gegenüber einem elektrischen Leiter, der das definierte elektrische Potential 41 darstellen könnte, elektrisch isoliert sind.
Der Druckregler 8 und der Speicher 8' sind hydraulisch arbeitende Aggregate, die an sich keinerlei elektrischen Anschluß benötigen. Die elektrische Verbindung 40 dient nur zur Verbindung des aus elektrisch leitendem Material bestehenden Bauteils des Druckreglers 8 bzw. des Speichers 8' mit dem definierten elektrischen Potential 41.

Claims (7)

  1. Kraftstoffversorgungsanlage mit einer Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorrat über ein Aggregat (8, 8', 80) fördernden Kraftstoffpumpe, wobei das Aggregat (8, 8', 80) mindestens ein in einer elektrisch isolierenden Anordnung (6, 30, 78) gehaltenes elektrisch leitendes Bauteil (10, 11, 12, 82) umfaßt, wobei die elektrisch isolierende Anordnung (6, 30, 78) das elektrisch leitende Bauteil (10, 11, 12, 82) von einem elektrischen Potential eines elektrischen Leiters.trennt und das elektrisch leitende Bauteil (10, 11, 12, 82) über eine elektrische Verbindung (40, 40', 42, 42') mit dem elektrischen Potential (41) des elektrischen Leiters (44, 44', 76, 88) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmfeder (74, 74') vorgesehen ist und die Klemmfeder (74, 74') einen Ring (74a) aufweist, an dem radial nach innen weisende Laschen (74b) vorgesehen sind, wobei die Laschen (74b) so weit nach innen ragen, daß nach einem Aufstecken auf das Bauteil (10, 11, 12, 82) die Laschen (74b) umgebogen sind, wodurch die Klemmfeder (74, 74') mit dem Bauteil (10, 11, 12, 82) verhakt ist.
  2. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung (40, 40', 42, 42') über eine Steckverbindung (54) an die Klemmfeder (74, 74') angeschlossen ist.
  3. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung (40, 40', 42, 42') einen auf die Klemmfeder (74, 74') aufgesteckten Stecker (54) aufweist.
  4. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (10, 11, 12, 82) ein Gehäuseteil (10, 11, 12, 82) des Aggregats (8, 8', 80) ist.
  5. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (10, 11, 12) ein Bestandteil eines Druckreglers (8) ist.
  6. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (10, 11, 12) ein Bestandteil eines Speichers (8') ist.
  7. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (82) ein Bestandteil eines Einspritzventils (80) ist.
EP20020018835 1997-03-22 1998-01-09 Kraftsoffversorgungsanlage Expired - Lifetime EP1260698B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155 1997-03-22
DE1997112155 DE19712155A1 (de) 1997-03-22 1997-03-22 Kraftstoffversorgungsanlage
EP98905226A EP0968364B1 (de) 1997-03-22 1998-01-09 Kraftstoffversorgungsanlage

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98905226A Division EP0968364B1 (de) 1997-03-22 1998-01-09 Kraftstoffversorgungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1260698A2 true EP1260698A2 (de) 2002-11-27
EP1260698A3 EP1260698A3 (de) 2004-08-04
EP1260698B1 EP1260698B1 (de) 2006-10-18

Family

ID=7824347

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98905226A Expired - Lifetime EP0968364B1 (de) 1997-03-22 1998-01-09 Kraftstoffversorgungsanlage
EP20020018835 Expired - Lifetime EP1260698B1 (de) 1997-03-22 1998-01-09 Kraftsoffversorgungsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98905226A Expired - Lifetime EP0968364B1 (de) 1997-03-22 1998-01-09 Kraftstoffversorgungsanlage

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6435163B1 (de)
EP (2) EP0968364B1 (de)
JP (1) JP4108764B2 (de)
KR (1) KR100633269B1 (de)
BR (1) BR9808623A (de)
DE (3) DE19712155A1 (de)
ES (2) ES2209114T3 (de)
WO (1) WO1998042973A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712155A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage
DE19724165A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Befestigungsanordnung zum Halten eines Aggregats an einem Körper einer Kraftstoffversorgungsanlage
EP0899144B1 (de) * 1997-08-30 2003-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter
DE19838555A1 (de) 1997-08-30 1999-03-04 Mannesmann Vdo Ag Sicherheitsvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter
DE19813204A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Flansch eines Kraftstoff-Fördermoduls und Kraftstoff-Fördermodul
DE19915258C1 (de) * 1999-04-03 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Gehäuse für eine mit einem Elektromotor angetriebene Förderpumpe
DE10009592A1 (de) 2000-02-29 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Druckventil
FR2816890B1 (fr) * 2000-11-20 2003-05-16 Inergy Automotive Systems Reservoir a carburant de vehicule automobile
US6679227B2 (en) 2001-11-08 2004-01-20 Delphi Technologies, Inc. Grounded fuel delivery module for fuel system
DE10213696C1 (de) * 2002-03-27 2003-10-30 Pierburg Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
US6877373B2 (en) * 2002-05-31 2005-04-12 Ti Group Automotive Systems, Llc Electrostatic charge control for in-tank modules
US7591178B2 (en) * 2002-06-05 2009-09-22 Delphi Technologies, Inc. Grounded wiper assembly for fuel sensor
ITBO20020358A1 (it) 2002-06-07 2003-12-09 Magneti Marelli Powertrain Spa Valvola a farfalla per un motore a combustione interna con dissipatore di cariche elettrostatiche e relativo attuatore
US6776185B2 (en) 2002-07-03 2004-08-17 Delphi Technologies, Inc. Grounded jet pump assembly for fuel system
US6886541B2 (en) * 2003-02-25 2005-05-03 Denso International America, Inc. Fuel pump module and method of assembly
JP3822864B2 (ja) * 2003-03-24 2006-09-20 八千代工業株式会社 燃料タンクのアース構造
JP2005214122A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Denso Corp 燃料供給装置
US20060042379A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Ireland Hugh W Sealed fuel level sensor
US7555946B2 (en) * 2004-08-30 2009-07-07 Delphi Technologies, Inc. Sealed fuel level sensors
US7421978B2 (en) * 2004-10-18 2008-09-09 Price Roger W Portable washing apparatus for animals
US7124748B2 (en) * 2004-12-16 2006-10-24 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel delivery assembly for dual lobe fuel tank
US7527042B2 (en) * 2005-04-05 2009-05-05 Ti Group Automotive Systems, Llc Electrostatic charge control for in-tank fuel module components
US7467549B2 (en) * 2005-04-05 2008-12-23 Ti Group Automotive Systems, Llc Electrostatic charge control for in-tank fuel module components
US7140247B2 (en) * 2005-04-05 2006-11-28 Ti Group Automotive Systems, Llc Electrostatic charge control for in-tank fuel module components
JP2007205316A (ja) * 2006-02-06 2007-08-16 Denso Corp 燃料供給装置
JP4875398B2 (ja) * 2006-04-21 2012-02-15 株式会社ケーヒン 燃料供給モジュール
DE102006056886A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Siemens Ag Einrichtung zur Ableitung von elektrostatischer Aufladung
DE102007045178A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördermodul
DE102007054857A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Continental Automotive Gmbh Kraftstofffördereinheit
US7677225B2 (en) * 2008-02-04 2010-03-16 Kohler Co. Fuel delivery system for engine
US9261062B2 (en) * 2012-05-03 2016-02-16 GM Global Technology Operations LLC Squeeze clip ground strap
WO2013175307A2 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Fuel supply system
US9206777B2 (en) 2012-10-26 2015-12-08 Edelbrock, Llc Fuel system conversions for carburetor to electronic fuel injection systems, methods of production thereof
US10851719B2 (en) 2014-05-29 2020-12-01 Cummins Power Generation Ip, Inc. Systems for supplying fuel to fuel-injected engines in gensets
US10336184B2 (en) * 2017-08-14 2019-07-02 GM Global Technology Operations LLC Fuel storage assembly
US10920722B2 (en) * 2018-03-15 2021-02-16 Walbro Llc Wire with electrostatically conductive insulator
US11485221B2 (en) * 2021-03-01 2022-11-01 Hyster-Yale Group, Inc. Fuel-supply assembly for internal combustion engine and method for assembling the same
JP2022176520A (ja) * 2021-05-17 2022-11-30 愛三工業株式会社 燃料供給装置
US20230068333A1 (en) * 2021-09-02 2023-03-02 Richard Mellick Zock Modified gas tank with built-in fuel pump with internal regulator adapted for utility, off-road, and all-terrain vehicles and a method of installing the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289200A (en) * 1965-03-02 1966-11-29 Amp Inc Housing for indicating lamp or other electrical components
JPH07192791A (ja) * 1993-12-28 1995-07-28 Matsushita Electric Works Ltd 電線接続端子
JPH08232792A (ja) * 1994-12-28 1996-09-10 Nippondenso Co Ltd インタンク式燃料ポンプ装置
EP0754852A2 (de) * 1995-07-18 1997-01-22 Nippondenso Co., Ltd. Im Tank angeordneter Brennstoffpumpensatz mit Vorrichtung zum Abführen elektrostatischer Ladungen
DE19530526A1 (de) * 1995-08-19 1997-02-20 Knecht Filterwerke Gmbh Kraftstoffilter mit einem elektrisch leitfähigen Gehäuse für insbesondere Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319934A (en) * 1939-08-23 1943-05-25 Carter Carburetor Corp Electric fuel pump
US4620512A (en) * 1982-09-30 1986-11-04 Allied Corporation Glow plug having a conductive film heater
US5076242A (en) * 1990-07-18 1991-12-31 Illinois Tool Works Inc. Integral fuel line
US5076920B2 (en) * 1990-08-30 1998-05-05 Allied Signal Inc Electrostatically dissipative fuel filter
US5865218A (en) * 1992-04-14 1999-02-02 Itt Corporation Multi-layer fuel and vapor tube
DE4242242C2 (de) * 1992-12-15 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff
DE4402224A1 (de) 1994-01-26 1995-07-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter
AU704754B2 (en) * 1995-02-03 1999-05-06 Nippondenso Co. Ltd. Filter
US5598824A (en) * 1996-04-15 1997-02-04 Ford Motor Company Fuel delivery system for an internal combustion engine
DE19709780A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank
DE19712155A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage
DE19838555A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Mannesmann Vdo Ag Sicherheitsvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289200A (en) * 1965-03-02 1966-11-29 Amp Inc Housing for indicating lamp or other electrical components
JPH07192791A (ja) * 1993-12-28 1995-07-28 Matsushita Electric Works Ltd 電線接続端子
JPH08232792A (ja) * 1994-12-28 1996-09-10 Nippondenso Co Ltd インタンク式燃料ポンプ装置
EP0754852A2 (de) * 1995-07-18 1997-01-22 Nippondenso Co., Ltd. Im Tank angeordneter Brennstoffpumpensatz mit Vorrichtung zum Abführen elektrostatischer Ladungen
DE19530526A1 (de) * 1995-08-19 1997-02-20 Knecht Filterwerke Gmbh Kraftstoffilter mit einem elektrisch leitfähigen Gehäuse für insbesondere Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 10, 30. November 1995 (1995-11-30) -& JP 07 192791 A (MATSUSHITA ELECTRIC WORKS LTD), 28. Juli 1995 (1995-07-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 01, 31. Januar 1997 (1997-01-31) -& JP 08 232792 A (NIPPONDENSO CO LTD), 10. September 1996 (1996-09-10) *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001517283A (ja) 2001-10-02
EP1260698A3 (de) 2004-08-04
BR9808623A (pt) 2000-05-16
DE59813776D1 (de) 2006-11-30
WO1998042973A1 (de) 1998-10-01
US6802301B2 (en) 2004-10-12
KR100633269B1 (ko) 2006-10-13
EP1260698B1 (de) 2006-10-18
DE59809647D1 (de) 2003-10-23
US20020124833A1 (en) 2002-09-12
ES2209114T3 (es) 2004-06-16
JP4108764B2 (ja) 2008-06-25
EP0968364A1 (de) 2000-01-05
KR20010005516A (ko) 2001-01-15
DE19712155A1 (de) 1998-09-24
ES2274937T3 (es) 2007-06-01
US6435163B1 (en) 2002-08-20
EP0968364B1 (de) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1260698B1 (de) Kraftsoffversorgungsanlage
DE69729888T2 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung
DE19581548B9 (de) Kraftstoffzuführsystem
DE102006015959B4 (de) Elektrostatische Ladungssteuerung für Tankeinbau-Kraftstoffmodulbestandteile
DE19838555A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter
WO1998013600A1 (de) Brennstoffverteiler
DE19915258C1 (de) Gehäuse für eine mit einem Elektromotor angetriebene Förderpumpe
DE19813204A1 (de) Flansch eines Kraftstoff-Fördermoduls und Kraftstoff-Fördermodul
DE102012101544B4 (de) Kraftstoffzufuhrsystem mit Kraftstoffpumpenmodul und Kraftstoffpumpencontroller
DE19724165A1 (de) Befestigungsanordnung zum Halten eines Aggregats an einem Körper einer Kraftstoffversorgungsanlage
WO2008049762A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
EP1117924B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE2044032A1 (de) Vorrichtung, um ein Fluid einem elek trischen Feld und einem Magnetfeld auszu setzen
DE4333814C2 (de) Hilfssystem für Verbrennungsmotoren
EP0899144B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter
DE2908051A1 (de) Zuendverstaerker fuer eine brennkraftmaschine
WO1997021918A1 (de) Brennstoffverteiler
DE19508625C1 (de) Ableitung elektrostatischer Aufladungen an einem elektrisch isoliert gelagerten Drosselklappenstutzen einer Brennkraftmaschine
DE102013208149A1 (de) Massekabel in der Art eines Klemmclip
EP0727015A1 (de) Gasverteilereinrichtung für brennstoffeinspritzanlagen
DE19530526C2 (de) Kraftstoffilter mit einem elektrisch leitfähigen Gehäuse für insbesondere Kraftfahrzeuge
DE69737403T2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102011080292A1 (de) Vorrichtung zur paarung einer zündspule mit einer zündkerze
DE102007015950A1 (de) Kraftstoffpumpenhülse
EP1837243B1 (de) Kabelstrang zur Ansteuerung von Einspritzventilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 968364

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20050204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0968364

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813776

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061130

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070118

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2274937

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170329

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59813776

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170110