DE2044032A1 - Vorrichtung, um ein Fluid einem elek trischen Feld und einem Magnetfeld auszu setzen - Google Patents

Vorrichtung, um ein Fluid einem elek trischen Feld und einem Magnetfeld auszu setzen

Info

Publication number
DE2044032A1
DE2044032A1 DE19702044032 DE2044032A DE2044032A1 DE 2044032 A1 DE2044032 A1 DE 2044032A1 DE 19702044032 DE19702044032 DE 19702044032 DE 2044032 A DE2044032 A DE 2044032A DE 2044032 A1 DE2044032 A1 DE 2044032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
housing
fluid
flow path
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044032
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2044032A1 publication Critical patent/DE2044032A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/04Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G32/00Refining of hydrocarbon oils by electric or magnetic means, by irradiation, or by using microorganisms
    • C10G32/02Refining of hydrocarbon oils by electric or magnetic means, by irradiation, or by using microorganisms by electric or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/04Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism
    • F02M27/045Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism by permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0273Magnetic circuits with PM for magnetic field generation
    • H01F7/0294Detection, inspection, magnetic treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/14Magnetic means for controlling the discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0852Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Patentanwälte Dipu-Ing. RWeickmann, 2044032
Dipx.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke Dipl.-Ing. R A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
Schu/Ni
Saburo Miyata
Tokyo / Japan
Torrichtung, um ein Fluid einem elektrischen Feld und einem Magnetfeld auszusetzen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um ein Fluid einem elektrischen Feld und einem Magnetfeld auszusetzen,
Die vorliegende Erfindung wird insbesondere bei der "Behänd-' lung" von Kohlenwasserstoffbrennstoffen in einem Kraftfahrzeug angewandt, wenn der Brennstoff von einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine fließt«
Ein anderes Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung liegt in de-r "Behandlung" eines Kohlenwasserstoffbrennstoffs, wenn der Brennstoff von einem Vorratstank zu einem Brenner strömt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung vorgesehen, um ein Fluid einem elektrischen Feld und einem Magnetfeld auszusetzen, wobei die Vorrichtung sich auszeichnet durch ein Gehäuse, das einen Einlaß und einen Auslaß für das Fluid aufweist, durch zwei permanente Magnete, die auf jeder Seite eines Strömungsweges für das Fluid derart angeordnet sind, daß
1.09 8 1- 5/ 173-6
2 ü L L j 3 2
gleiche Magnetpole über den Strömungsweg hinweg aufeinander zugerichtet sind, wobei die beiden permanenten Magnete elektrisch voneinander isoliert sind, und durch zwei elektrische Anschlußklemmen, die elektrisch mit Elektroden verbunden sind, die an den sich gegenüberliegenden Flächen der beiden permanenten Magnete vorgesehen sind und mit einer elektrischen Span nungsquelle verbindbar oder verbunden sind»
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand von in der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsformen erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
Figo 1 eine Draufsicht auf eine gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildete Vorrichtung;
Fig» 2 eine Seitenansicht der in Fig, 1 dargestellten Vorri chtung;
Fig. 3 einen Schnitt durch die in den Figo 1 und 2 dargestell te Vorrichtung;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teil einer abgewandelten Aus führungsform;
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Teil einer anderen abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 6 eine Endansicht eines Teiles der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung; und
Fige 7 einen Schnitt durch einen Teil einer weiteren abgewandelten Ausführungsform.
Die in den Fig, 1-3 dargestellte Vorrichtung 10 kann in einem Fahrzeug, wie etwa einer Benzin- oder einer Dieselbrennkraft-
10! S J 5« / 1 7 3 β On«'2!ÜAL INSPECTE
2Ü44Ü32
maschine (nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeuges oder eines La&tkraftwagens verwandt werden, um den KohlenwasserstoffBrennstoff zu "behandeln", der von einem Vorratstank in dem Kraftfahrzeug zu dem Vergaser oder einer Einspritzvorrichtung der Brennkraftmaschine fließt.
Alternativ kann die Vorrichtung 10 dazu verwandt werden, einen Kohlenwasserstoff brennstoff zu "behandeln, der etwa von einem Vorratstank zu einer Sprühdüse oder einem Brenner (nicht dargestellt) fließte
Die Vorrichtung 10 umfaßt ein allgemein zylindrisch ausgeMlde- ι tes Gehäuse 12, das aus drei im Spritzgußverfahren hergestellten Kunststoff teilen gebildet wird, nämlich den "beiden Endkappen 14 und 16 und einem Zwischenkörper 18. Ein Einlaß 20 und ein Auslaß 22 für den Brennstoff sind aus einem Stück mit dem Körper 18 derart gegossen, daß sie jeweils von einer Seite des Gehäuses 12 aus vorstehen. Die zwischen der Kappe 14 und dem Körper 18 sowie zwischem dem Körper 18 und der Kappe 16 ausgebildeten, aneinander angepaßten kegelstumpfförmigen Flächen und 26 sind jeweils mit Hilfe eines Klebstoffes aneinander "befestigt.
Wie aus Fig« 3 zu ersehen ist, sind in dem Gehäuse 12 zwei Stapel 28 und 30 aus jeweils drei ringförmigen und axial magnetisierten permanenten FeMtmagneten angeordnet. (In einem Stapel können jedoch mehr oder weniger permanente Magnete angeordnet sind.) Die Polarität der Magnete des auf der linken Seite angeordneten Stapels 28 ist in Fig. 3 von links nach rechts gesehen S - N, S-N, S - Ii und die Polarität der Magnete in dem auf der rechten Seite angeordneten Stapel 30 ist N - S, N- S, H- S (wobei mit "N" der Nordpol und mit "S" der Südpol bezeichnet ist), so daß sich die Nordpole der beiden innersten Magnete 32 und 34 über einen Spalt 36 hinweg gegenüberliegen, der eine Strömungsbahn für den Brennstoff von dem
OBiSiWAi. INSPECTED 10" · 1 η/ 1 7 36
2 U u u O 3 2 - 4 -
Einlaß 20 zu dem Auslaß 22 Mldet.
Zwei teilweise mit Gewinde versehene Wellen 38 und 40 erstrecken sich durch den jeweiligen stapel 28 bzw» 30 aus permanenten Magneten, und sie stehen über die Enden des Gehäuses 12 hinaus vor, um auf diese Weise elektrische Anschlußklemmen 42 und 44 zu bilden, die mit der positiven bzw» (geerdeten) negativen Klemme einer elektrischen Spannungsquelle des Kraftfahrzeugs verbunden werden. Die Vorrichtung 10 ist an einem Teil des Kraftfahrzeugkörpers mit Hilfe eines metallischen Auslegearmes 48 befestigt, der mit dem Kraftfahrzeugkörper bei 50 verschraubt und durch zwei Feststellmuttern 52 und 54 an der Welle 40 befestigt ist. Der Auslegearm 48 dient gleichfalls dazu, die Klemme 48 mit der (geerdeten) negativen Klemme der Spannungsquelle zu verbinden. An der Klemme 42 sind eine Mutter 56 und Unterlegscheiben 58 vorgesehen, um eine elektrische Verbindung der Klemme mit einer positiven Zuführungsleitung 60 herzustellen. (Auf der Welle 40 sind zwischen einer Mutter 52 und einer Endkappe 16 gleichfalls Unterlegscheiben 62 angebracht«) In den Endkappen 14 und 16 sind in kegelstumpfförmigen Aussparungen abdichtende O-Ringe 64 und 66 um die Wellen 38 und 40 herum angeordnet« Die (mit einem Gewinde versehenen) inneren Enden der Wellen 38 und 40 sind in eine Nylonmuffe und einen Abstandshalter 68 eingeschraubt. Die einander zugewandten Oberflächen 70 und die zylindrischen inneren Flächen 72 der innersten Magnete 32 und 34 besitzen Metallüberzüge (FercLt), die elektrisch nicht leiten, als Elektroden wirken und elektrisch mit den jeweiligen Klemmen 42 und 44 über zwei Spiralenfedern 74 und 76 verbunden sind, deren eines Ende 78 jeweils um die entsprechende Welle 38, 40 gewickelt ist, während das andere Ende 80 jeweils abgeflacht und zwischen der jeweiligen Stirnfläche 70 und der Muffe 68 eingeklemmt ist„ Schließlich werden die beiden Magnetstapel 28 und 30 durch zwei starke Federn 82 und 84 auf einander zujgedrückt.
Ci-iJG;« ".\L irvSFECTED 10 9 8 15/1736
2ÖÄ4U32;
Die Federn 74 und 76 können durch andere Einrichtungen ersetzt werden, um die Klemmen 42 und 44 ^i* den einander zugewandten Oberflächen 70 der beiden innersten Magnete 32 und 34 elektrisch zu verbinden.
Bei der in der Hg. 4 dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist entweder eine oder sind beide der im Spritzgußverfahren hergestellten Kunststoffendkappen 14 und 16 durch eine Metallendkappe 86 ersetzt, die anstelle des O-Rings 64f 66 mit einer Nylonabdichtung und einer Isolationsdurchführung 88 ausgestattet ist.
Bei der in den Pig. 5 und 6 dargestellten abgeänderten Ausführungsform sind die Wellen 38 und 40 in Fig, 3 durch Wellen 90 und 92 ersetzt, die sich von $en.en Wellen dadurch unterscheiden, daß die inneren Enden der Wellen 90 und 92 nicht mit einem Schraubengewinde versehen sondern aufgeweitet (wie es in der Zeichnung dargestellt ist), oder abgeflacht oder mit einer ringförmigen Hut und/oder "rosettenförmig" ausgebildet oder mit Warzen versehen sind, so daß sie sich in der Nylonmuffe und der Abstandshalterung 68 festkeilen, die um die inneren Enden der Wellen 90 und 92 herum ausgeformt sind. Auf diese Weise besteht bei den Wellen 90 und 92 eine geringere Wahrscheinlichkeit dafür, daß sie sich unbeabsichtigt aus der Muffe und der Abstandshalterung 68 lösen, als bei den Wellen 38 und 40 (die sich besonders dann entschrauben können, wenn die Muttern 54 und 56 im G-egenuhrzeigersinn angezogen werden). Weiterhin sind die Federn 82 und 84 durch zwei Spiralenfedern 94 ersetzt, und die Federn 74 und 76 (die dazu neigen, bei einer wiederholten Spannung und Entspannung zu brechen), sind durch erstens zwei Messingröhren, wie etwa die Röhre 96, die sich erweiternde innere Enden 98 besitzen, die in elektrischem Kontakt mit den mit einem Metallüberzug Überzogenen Stirnflächen 70 (Fig. 3) und den Innenflächen 72 (Fig* 3) der Magnete 32 und 34 stehen*
' -ORSQiKAL INSPECTED " 109815/1736
und zweitens zwei Paare von Biegeblattfedern, wie etwa die Paare 100, 102 ersetzt, die einen elektrischen Kontakt zwischen den jeweiligen Röhren, wie etwa der Röhre 96, und den jeweiligen Wellen herstellen» Zwischen den mit einem Metallüberzug versehenen Stirnflächen 70 der Magnete 32 und 34 einerseits und den Wellen 38' bzw. 40· andererseits wird unabhängig davon, in welcher Richtung die Wellen 38' und 40l gedreht werden, ein guter elektrischer Kontakt aufrechterhalten.
Die Endkappe 16 und der Körper 18 können gegebenenfalls zusammenhängend (in einem Stück) ausgebildet werdene
Bei der in PIg0 7 dargestellten abgewandelten Ausführungsform sind die auf jeder Seite der Symmetrieachse der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform vorgesehene, mit Kostenaufwand herzustellende, mit einem Metall überzogene Oberfläche 70, die Feder 94 und die Röhre 96 jeweils durch ein sternförmiges Glied 110, eine verkürzte Röhre 112, die ein aufgebogenes Ende besitzt, und eine Feder 114 ersetzt.
Die Kanten und Punkte des Gliedes 110 bilden wirksame Elektroden, und eine Feder 114 wirkt über eine Beilagscheibe 116 und die Magneten 32 auf die Röhre 112 ein, um diese in elektrischem und mechanischem Kontakt mit dem Glied 110 zu halten, und um eine Abdichtung 118 gegen das Gehäuse 14 zu pressen.
Es wird angenommen, daß, wenn man in einem Kraftfahrzeug eine Vorrichtung verwendet, wie sie oben beschrieben wurde und in den Zeichnungen gezeigt wird, während einer Fahrstrecke des Kraftfahrzeuges von 3200 km auf G-rund der besseren Verbrennung keine Kohlenstoff ablagerung stattfindet oder dai3 eine anfänglich in der Brennkraftmaschine vorhandene Kohlenstoffbildung verschwindet oder wenigstens verringert oder nicht vergrößert wird» Wenn das Kraftfahrzeug neu ist» so wird angenommen, daß
M INSPECTED 1 0 V 115/1736
2ÜUU32
sich kein Kohlenstoff bilden oder daß sich keine Ablagerungen bilden sollten. Wenn eine geringere Ablagerung oder eine geringe Bildung auftritt, so sollte sie pulverförmig sein und weggewischt werden können·. Ob dies der Pail ist, kann durch ■ eine Untersuchung der Zündkerzen oder noch besser durch eine Abnahme des Kopfes festgestellt werden. Es wird angenommen, daß die Vergaserstrahlen um 20 bis 25 $ verringert werden können, daß die Klopfzahl erniedrigt wird und daß die Abgase reiner sind, als wenn keine derartige Vorrichtung verwandt wird«
Zur Beschreibung und Darstellung anderer Vorrichtungen, um flüssige Brennstoffe einem Magnetfeld und einem elektrischen PeId auszusetzen, wird Bezug auf die britischen'Patentschriften Nre 912 719 und 1 055 563 genommen. Die hier beschriebenen Vorrichtungen werden sowohl in Bezug auf die Kosten als auch/ oder den Wirkungsgrad solchen anderen bisher bekannten Vorrichtungen als überlegen angesehen, und es scheint sich eine Verbesserung der Arbeitsweise der Brennkraftmaschine und/oder eine wirtschaftlichere Brennstoffausnutzung zu ergeben, was nach bisherigen Vermutungen darauf zurückzuführen ist, daß sich die Dipolmomente der Moleküle des Kohlenwasserstoffbrennstoffs nicht mehr im Gleichgewicht befinden.
1 C: 1 S / 1 7 36

Claims (1)

  1. 2ÖUÜ32
    Patentansprüche
    1« Vorrlchtungj um ein I1IuId einem elektrischen Feld und einem Magnetfeld auszusetzen, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12), das einen Einlaß und einen Auslaß (20, 22) für das Fluid aufweist, durch swei permanente Magnete (28, 30), von denen jeweils einer so auf einer Seite eines Strömungsweges (36) für das Fluid angeordnet ist, daß sich gleiche Magnetpole über die Strömungsbahn hinweg zugewandt sind, wobei die beiden permanenten Magnete elektrisch voneinander isoliert sind, und durch zwei elektrische Klemmen (42,44)» die elektrisch mit Elektroden (70) verbunden sind, die an den einander zugewandten Oberflächen der beiden permanenten Magnete vorgesehen und mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden oder verbindbar sind,
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jede Elektrode (70) durch einen Metallüberzug gebildet wird, der jeweils auf einem Magneten ausgebildet ist.
    3» "Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jede Elektrode durch ein Glied (110) gebildet wird, das getrennt von dem entsprechenden Magneten und vorzugsweise sternförmig ausgebildet ist.
    4» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch ■ gekennzeichnet , daß jeder permanente Magnet (28, 30) ringförmig ausgebildet ist, und daß die beiden permanenten Magnete oder zwei Stapel von permanenten Magneten auf zwei entsprechenden Metallwellen (38,40) angebracht sind, die auf einander gegenüberliegenden Seiten der Strömungsbahn (36) angeordnet sind.
    1 0 ί 3 1 5 / 1 7 3 6
    20U032
    5o Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden permanenten Magnete oder zwei Stapel von Magneten mit Hilfe von Federn (82,84) aufeinanderzujgedrückt werden,und daß sie durch eine Einrichtung (68) mit einer Muffe aus einem isolierenden Material im Abstand voneinander gehalten werden*
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e ke η η ζ el c h η e t , daß das Gehäuse (12) allgemein zylindrisch ausgebildet ist.
    7« Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse aus drei Teilen (14,16,18) besteht,
    8β Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Klemmen (42,44) an einander gegenüberliegenden Enden des Gehäuses (12) vorstehen, und daß der Einlaß und der Auslaß (20,22) jeweils an einer Seite des Gehäuses angeordnet sinde
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine derartige Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist, um den von einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine fließend en Kraftstoff einem elektrischen Feld und einem Magnetfeld auszusetzen.
    10' ; I b/ 1736
DE19702044032 1969-09-19 1970-09-04 Vorrichtung, um ein Fluid einem elek trischen Feld und einem Magnetfeld auszu setzen Pending DE2044032A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85943469A 1969-09-19 1969-09-19
GB59359/69A GB1285743A (en) 1969-09-19 1969-12-04 A device for subjecting a fluid to an electric field and a magnetic field

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2044032A1 true DE2044032A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=26267780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044032 Pending DE2044032A1 (de) 1969-09-19 1970-09-04 Vorrichtung, um ein Fluid einem elek trischen Feld und einem Magnetfeld auszu setzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3614691A (de)
DE (1) DE2044032A1 (de)
FR (1) FR2062928B1 (de)
GB (1) GB1285743A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646548A2 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 Shigenobu Fujimoto Magnetischer Kreis und Magnetisierungsvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4892931A (de) * 1972-03-10 1973-12-01
JPS4938228A (de) * 1972-08-18 1974-04-09
JPS4963825A (de) * 1972-10-20 1974-06-20
JPS51149418A (en) * 1975-04-23 1976-12-22 Seibaa:Kk Fuel consumption reduction device for automobile
SE7800142L (sv) * 1977-01-10 1978-07-11 Fujita Etuo Sett och anordning for forbrenning av fluidumbrensle
JPS5494506A (en) * 1978-01-09 1979-07-26 Toshiaki Takabayashi Method of causing liquid to hold oxygen
US4526381A (en) * 1984-01-31 1985-07-02 Ezekiel Frederick D Magnetic disc liquid supporting
US4568901A (en) * 1984-11-21 1986-02-04 A Z Industries Magnetic fuel ion modifier
ES2389653T3 (es) * 2004-02-09 2012-10-30 Seng Teck Law Mejoras en, o relacionadas con, un accesorio para un motor o máquina que quema o procesa combustible
US8366927B2 (en) 2010-07-19 2013-02-05 Combustive Control Systems Ccs Corporation Device for altering molecular bonds in fluids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814269A (en) * 1956-06-18 1959-06-03 Cesare Saranga Method and device for increasing the combustion efficiency of liquid fuels
US3110294A (en) * 1960-01-04 1963-11-12 Alwac International Inc Methods and apparatus for mixing fluids
US3266783A (en) * 1964-12-30 1966-08-16 Milton A Knight Electric carburetor
US3349354A (en) * 1965-06-02 1967-10-24 Miyata Saburo Means for imposing electric and magnetic fields on flowing fluids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646548A2 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 Shigenobu Fujimoto Magnetischer Kreis und Magnetisierungsvorrichtung
EP0646548A3 (de) * 1993-09-30 1995-06-07 Shigenobu Fujimoto Magnetischer Kreis und Magnetisierungsvorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2062928B1 (de) 1973-01-12
FR2062928A1 (de) 1971-07-02
GB1285743A (en) 1972-08-16
US3614691A (en) 1971-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1260698B1 (de) Kraftsoffversorgungsanlage
DE3001611C2 (de) Anordnung für die Gemischaufbereitung und Zufuhr bei einer Brennkraftmaschine
DE2044032A1 (de) Vorrichtung, um ein Fluid einem elek trischen Feld und einem Magnetfeld auszu setzen
EP1097302A1 (de) Stecker für eine kraftstoffpumpe eines kraftfahrzeugs
DE2517682A1 (de) Einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE3133482A1 (de) Verfahren zur behandlung fluessiger kohlenwasserstoffbrennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3050645A1 (en) Device for magnetic treatment of fuel mixture for an internalcombustion engine
DE3314168C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen von elektrisch leitfähigen Partikeln
DE3324478A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gasen
DE102008002478A1 (de) Zündkerze für eine verbrennungskraftmaschine
DE3417266A1 (de) Gleichstrommotor, insbesondere elektrische kraftstoffoerderpumpe fuer kraftfahrzeuge
DE19962279A1 (de) Zündspule
DE2928018C2 (de) Vorrichtung zum Zünden eines mageren Brennstoff-Luft-Gemischs
DE102014101967B3 (de) Koronazündeinrichtung mit geschlitztem Kontaktelement
DE809273C (de) Zuendkerze mit Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102016101878B4 (de) Aktor umfassend einen Elektromotor, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Aktors
DE19717459A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
DE2614789A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vergroesserung des zuendfunkens einer zuendkerze
DE3840296A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat
DE1037765B (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften von fluessigen Kraftstoffen fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2921498A1 (de) Verfahren zum behandeln wenigstens eines teiles von verbrennungselementen fuer die verbrennung in einer anlage fuer fluessigen brennstoff und einrichtung zum ausfuehren des verfahrens
DE3903573A1 (de) Verfahren zur magnetisierung fluessiger bis gasfoermiger kohlenwasserstoffe sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2020007520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der zerstäubungsqualität von flüssigkeiten
DE2318251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern des wirkungsgrades von verbrennungseinrichtungen
DE102021200641A1 (de) Vorkammer und Brennkraftmaschine mit mindestens einer Vorkammer