DE2044032A1 - Vorrichtung, um ein Fluid einem elek trischen Feld und einem Magnetfeld auszu setzen - Google Patents
Vorrichtung, um ein Fluid einem elek trischen Feld und einem Magnetfeld auszu setzenInfo
- Publication number
- DE2044032A1 DE2044032A1 DE19702044032 DE2044032A DE2044032A1 DE 2044032 A1 DE2044032 A1 DE 2044032A1 DE 19702044032 DE19702044032 DE 19702044032 DE 2044032 A DE2044032 A DE 2044032A DE 2044032 A1 DE2044032 A1 DE 2044032A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- permanent magnets
- housing
- fluid
- flow path
- magnetic field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M27/00—Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
- F02M27/04—Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/087—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G32/00—Refining of hydrocarbon oils by electric or magnetic means, by irradiation, or by using microorganisms
- C10G32/02—Refining of hydrocarbon oils by electric or magnetic means, by irradiation, or by using microorganisms by electric or magnetic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M27/00—Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
- F02M27/04—Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism
- F02M27/045—Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism by permanent magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/02—Permanent magnets [PM]
- H01F7/0273—Magnetic circuits with PM for magnetic field generation
- H01F7/0294—Detection, inspection, magnetic treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/02—Details
- H01J17/14—Magnetic means for controlling the discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/0803—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J2219/085—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
- B01J2219/0852—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing permanent magnets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/14—Direct injection into combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
Patentanwälte Dipu-Ing. RWeickmann, 2044032
Dipx.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke
Dipl.-Ing. R A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
Schu/Ni
Saburo Miyata
Tokyo / Japan
Tokyo / Japan
Torrichtung, um ein Fluid einem elektrischen Feld und einem
Magnetfeld auszusetzen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um ein
Fluid einem elektrischen Feld und einem Magnetfeld auszusetzen,
Die vorliegende Erfindung wird insbesondere bei der "Behänd-'
lung" von Kohlenwasserstoffbrennstoffen in einem Kraftfahrzeug angewandt, wenn der Brennstoff von einem Vorratstank zu einer
Brennkraftmaschine fließt«
Ein anderes Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung liegt
in de-r "Behandlung" eines Kohlenwasserstoffbrennstoffs, wenn
der Brennstoff von einem Vorratstank zu einem Brenner strömt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung vorgesehen,
um ein Fluid einem elektrischen Feld und einem Magnetfeld
auszusetzen, wobei die Vorrichtung sich auszeichnet durch
ein Gehäuse, das einen Einlaß und einen Auslaß für das Fluid aufweist, durch zwei permanente Magnete, die auf jeder Seite
eines Strömungsweges für das Fluid derart angeordnet sind, daß
1.09 8 1- 5/ 173-6
2 ü L L j 3 2
gleiche Magnetpole über den Strömungsweg hinweg aufeinander zugerichtet sind, wobei die beiden permanenten Magnete elektrisch
voneinander isoliert sind, und durch zwei elektrische Anschlußklemmen, die elektrisch mit Elektroden verbunden sind,
die an den sich gegenüberliegenden Flächen der beiden permanenten Magnete vorgesehen sind und mit einer elektrischen Span
nungsquelle verbindbar oder verbunden sind»
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand von in der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsformen erläutert
werden. In der Zeichnung zeigen:
Figo 1 eine Draufsicht auf eine gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildete Vorrichtung;
Fig» 2 eine Seitenansicht der in Fig, 1 dargestellten Vorri
chtung;
Fig. 3 einen Schnitt durch die in den Figo 1 und 2 dargestell te Vorrichtung;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teil einer abgewandelten Aus führungsform;
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Teil einer anderen abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 6 eine Endansicht eines Teiles der in Fig. 5 dargestellten
Vorrichtung; und
Fige 7 einen Schnitt durch einen Teil einer weiteren abgewandelten
Ausführungsform.
Die in den Fig, 1-3 dargestellte Vorrichtung 10 kann in einem
Fahrzeug, wie etwa einer Benzin- oder einer Dieselbrennkraft-
10! S J 5« / 1 7 3 β On«'2!ÜAL INSPECTE
2Ü44Ü32
maschine (nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeuges oder eines
La&tkraftwagens verwandt werden, um den KohlenwasserstoffBrennstoff
zu "behandeln", der von einem Vorratstank in dem Kraftfahrzeug zu dem Vergaser oder einer Einspritzvorrichtung der
Brennkraftmaschine fließt.
Alternativ kann die Vorrichtung 10 dazu verwandt werden, einen
Kohlenwasserstoff brennstoff zu "behandeln, der etwa von einem
Vorratstank zu einer Sprühdüse oder einem Brenner (nicht dargestellt)
fließte
Die Vorrichtung 10 umfaßt ein allgemein zylindrisch ausgeMlde- ι
tes Gehäuse 12, das aus drei im Spritzgußverfahren hergestellten Kunststoff teilen gebildet wird, nämlich den "beiden Endkappen
14 und 16 und einem Zwischenkörper 18. Ein Einlaß 20 und
ein Auslaß 22 für den Brennstoff sind aus einem Stück mit dem Körper 18 derart gegossen, daß sie jeweils von einer Seite des
Gehäuses 12 aus vorstehen. Die zwischen der Kappe 14 und dem
Körper 18 sowie zwischem dem Körper 18 und der Kappe 16 ausgebildeten,
aneinander angepaßten kegelstumpfförmigen Flächen und 26 sind jeweils mit Hilfe eines Klebstoffes aneinander "befestigt.
Wie aus Fig« 3 zu ersehen ist, sind in dem Gehäuse 12 zwei
Stapel 28 und 30 aus jeweils drei ringförmigen und axial magnetisierten
permanenten FeMtmagneten angeordnet. (In einem
Stapel können jedoch mehr oder weniger permanente Magnete angeordnet
sind.) Die Polarität der Magnete des auf der linken
Seite angeordneten Stapels 28 ist in Fig. 3 von links nach rechts gesehen S - N, S-N, S - Ii und die Polarität der Magnete
in dem auf der rechten Seite angeordneten Stapel 30 ist N - S, N- S, H- S (wobei mit "N" der Nordpol und mit "S" der
Südpol bezeichnet ist), so daß sich die Nordpole der beiden
innersten Magnete 32 und 34 über einen Spalt 36 hinweg gegenüberliegen,
der eine Strömungsbahn für den Brennstoff von dem
OBiSiWAi. INSPECTED
10" · 1 η/ 1 7 36
2 U u u O 3 2
- 4 -
Einlaß 20 zu dem Auslaß 22 Mldet.
Zwei teilweise mit Gewinde versehene Wellen 38 und 40 erstrecken sich durch den jeweiligen stapel 28 bzw» 30 aus permanenten
Magneten, und sie stehen über die Enden des Gehäuses 12
hinaus vor, um auf diese Weise elektrische Anschlußklemmen 42
und 44 zu bilden, die mit der positiven bzw» (geerdeten) negativen
Klemme einer elektrischen Spannungsquelle des Kraftfahrzeugs
verbunden werden. Die Vorrichtung 10 ist an einem Teil des Kraftfahrzeugkörpers mit Hilfe eines metallischen Auslegearmes
48 befestigt, der mit dem Kraftfahrzeugkörper bei 50 verschraubt
und durch zwei Feststellmuttern 52 und 54 an der Welle 40 befestigt ist. Der Auslegearm 48 dient gleichfalls dazu, die
Klemme 48 mit der (geerdeten) negativen Klemme der Spannungsquelle zu verbinden. An der Klemme 42 sind eine Mutter 56 und
Unterlegscheiben 58 vorgesehen, um eine elektrische Verbindung der Klemme mit einer positiven Zuführungsleitung 60 herzustellen.
(Auf der Welle 40 sind zwischen einer Mutter 52 und einer Endkappe 16 gleichfalls Unterlegscheiben 62 angebracht«) In
den Endkappen 14 und 16 sind in kegelstumpfförmigen Aussparungen
abdichtende O-Ringe 64 und 66 um die Wellen 38 und 40 herum
angeordnet« Die (mit einem Gewinde versehenen) inneren Enden der Wellen 38 und 40 sind in eine Nylonmuffe und einen Abstandshalter
68 eingeschraubt. Die einander zugewandten Oberflächen 70 und die zylindrischen inneren Flächen 72 der innersten
Magnete 32 und 34 besitzen Metallüberzüge (FercLt), die
elektrisch nicht leiten, als Elektroden wirken und elektrisch mit den jeweiligen Klemmen 42 und 44 über zwei Spiralenfedern
74 und 76 verbunden sind, deren eines Ende 78 jeweils um die entsprechende Welle 38, 40 gewickelt ist, während das andere
Ende 80 jeweils abgeflacht und zwischen der jeweiligen Stirnfläche 70 und der Muffe 68 eingeklemmt ist„ Schließlich werden
die beiden Magnetstapel 28 und 30 durch zwei starke Federn 82 und 84 auf einander zujgedrückt.
Ci-iJG;« ".\L irvSFECTED
10 9 8 15/1736
2ÖÄ4U32;
Die Federn 74 und 76 können durch andere Einrichtungen ersetzt werden, um die Klemmen 42 und 44 ^i* den einander zugewandten Oberflächen 70 der beiden innersten Magnete 32 und 34
elektrisch zu verbinden.
Bei der in der Hg. 4 dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist entweder eine oder sind beide der im Spritzgußverfahren
hergestellten Kunststoffendkappen 14 und 16 durch eine Metallendkappe
86 ersetzt, die anstelle des O-Rings 64f 66 mit
einer Nylonabdichtung und einer Isolationsdurchführung 88 ausgestattet
ist.
Bei der in den Pig. 5 und 6 dargestellten abgeänderten Ausführungsform sind die Wellen 38 und 40 in Fig, 3 durch Wellen 90
und 92 ersetzt, die sich von $en.en Wellen dadurch unterscheiden,
daß die inneren Enden der Wellen 90 und 92 nicht mit einem
Schraubengewinde versehen sondern aufgeweitet (wie es in der Zeichnung dargestellt ist), oder abgeflacht oder mit einer
ringförmigen Hut und/oder "rosettenförmig" ausgebildet oder
mit Warzen versehen sind, so daß sie sich in der Nylonmuffe
und der Abstandshalterung 68 festkeilen, die um die inneren Enden
der Wellen 90 und 92 herum ausgeformt sind. Auf diese Weise
besteht bei den Wellen 90 und 92 eine geringere Wahrscheinlichkeit
dafür, daß sie sich unbeabsichtigt aus der Muffe und der Abstandshalterung 68 lösen, als bei den Wellen 38 und 40 (die
sich besonders dann entschrauben können, wenn die Muttern 54
und 56 im G-egenuhrzeigersinn angezogen werden). Weiterhin sind die Federn 82 und 84 durch zwei Spiralenfedern 94 ersetzt, und
die Federn 74 und 76 (die dazu neigen, bei einer wiederholten
Spannung und Entspannung zu brechen), sind durch erstens zwei
Messingröhren, wie etwa die Röhre 96, die sich erweiternde
innere Enden 98 besitzen, die in elektrischem Kontakt mit den
mit einem Metallüberzug Überzogenen Stirnflächen 70 (Fig. 3) und den Innenflächen 72 (Fig* 3) der Magnete 32 und 34 stehen*
' -ORSQiKAL INSPECTED "
109815/1736
und zweitens zwei Paare von Biegeblattfedern, wie etwa die Paare 100, 102 ersetzt, die einen elektrischen Kontakt zwischen
den jeweiligen Röhren, wie etwa der Röhre 96, und den jeweiligen Wellen herstellen» Zwischen den mit einem Metallüberzug
versehenen Stirnflächen 70 der Magnete 32 und 34 einerseits und den Wellen 38' bzw. 40· andererseits wird unabhängig
davon, in welcher Richtung die Wellen 38' und 40l gedreht
werden, ein guter elektrischer Kontakt aufrechterhalten.
Die Endkappe 16 und der Körper 18 können gegebenenfalls zusammenhängend
(in einem Stück) ausgebildet werdene
Bei der in PIg0 7 dargestellten abgewandelten Ausführungsform
sind die auf jeder Seite der Symmetrieachse der in den Fig. 5
und 6 dargestellten Ausführungsform vorgesehene, mit Kostenaufwand herzustellende, mit einem Metall überzogene Oberfläche
70, die Feder 94 und die Röhre 96 jeweils durch ein sternförmiges Glied 110, eine verkürzte Röhre 112, die ein aufgebogenes
Ende besitzt, und eine Feder 114 ersetzt.
Die Kanten und Punkte des Gliedes 110 bilden wirksame Elektroden,
und eine Feder 114 wirkt über eine Beilagscheibe 116 und die Magneten 32 auf die Röhre 112 ein, um diese in elektrischem
und mechanischem Kontakt mit dem Glied 110 zu halten, und um eine Abdichtung 118 gegen das Gehäuse 14 zu pressen.
Es wird angenommen, daß, wenn man in einem Kraftfahrzeug eine Vorrichtung verwendet, wie sie oben beschrieben wurde und in
den Zeichnungen gezeigt wird, während einer Fahrstrecke des Kraftfahrzeuges von 3200 km auf G-rund der besseren Verbrennung
keine Kohlenstoff ablagerung stattfindet oder dai3 eine anfänglich
in der Brennkraftmaschine vorhandene Kohlenstoffbildung
verschwindet oder wenigstens verringert oder nicht vergrößert wird» Wenn das Kraftfahrzeug neu ist» so wird angenommen, daß
M INSPECTED 1 0 V 115/1736
2ÜUU32
sich kein Kohlenstoff bilden oder daß sich keine Ablagerungen
bilden sollten. Wenn eine geringere Ablagerung oder eine geringe Bildung auftritt, so sollte sie pulverförmig sein und
weggewischt werden können·. Ob dies der Pail ist, kann durch ■
eine Untersuchung der Zündkerzen oder noch besser durch eine Abnahme des Kopfes festgestellt werden. Es wird angenommen,
daß die Vergaserstrahlen um 20 bis 25 $ verringert werden können, daß die Klopfzahl erniedrigt wird und daß die Abgase reiner
sind, als wenn keine derartige Vorrichtung verwandt wird«
Zur Beschreibung und Darstellung anderer Vorrichtungen, um flüssige Brennstoffe einem Magnetfeld und einem elektrischen
PeId auszusetzen, wird Bezug auf die britischen'Patentschriften
Nre 912 719 und 1 055 563 genommen. Die hier beschriebenen
Vorrichtungen werden sowohl in Bezug auf die Kosten als auch/ oder den Wirkungsgrad solchen anderen bisher bekannten Vorrichtungen als überlegen angesehen, und es scheint sich eine Verbesserung
der Arbeitsweise der Brennkraftmaschine und/oder eine wirtschaftlichere Brennstoffausnutzung zu ergeben, was nach
bisherigen Vermutungen darauf zurückzuführen ist, daß sich die Dipolmomente der Moleküle des Kohlenwasserstoffbrennstoffs
nicht mehr im Gleichgewicht befinden.
1 C: 1 S / 1 7 36
Claims (1)
- 2ÖUÜ32Patentansprüche1« Vorrlchtungj um ein I1IuId einem elektrischen Feld und einem Magnetfeld auszusetzen, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12), das einen Einlaß und einen Auslaß (20, 22) für das Fluid aufweist, durch swei permanente Magnete (28, 30), von denen jeweils einer so auf einer Seite eines Strömungsweges (36) für das Fluid angeordnet ist, daß sich gleiche Magnetpole über die Strömungsbahn hinweg zugewandt sind, wobei die beiden permanenten Magnete elektrisch voneinander isoliert sind, und durch zwei elektrische Klemmen (42,44)» die elektrisch mit Elektroden (70) verbunden sind, die an den einander zugewandten Oberflächen der beiden permanenten Magnete vorgesehen und mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden oder verbindbar sind,2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jede Elektrode (70) durch einen Metallüberzug gebildet wird, der jeweils auf einem Magneten ausgebildet ist.3» "Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jede Elektrode durch ein Glied (110) gebildet wird, das getrennt von dem entsprechenden Magneten und vorzugsweise sternförmig ausgebildet ist.4» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch ■ gekennzeichnet , daß jeder permanente Magnet (28, 30) ringförmig ausgebildet ist, und daß die beiden permanenten Magnete oder zwei Stapel von permanenten Magneten auf zwei entsprechenden Metallwellen (38,40) angebracht sind, die auf einander gegenüberliegenden Seiten der Strömungsbahn (36) angeordnet sind.1 0 ί 3 1 5 / 1 7 3 620U0325o Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden permanenten Magnete oder zwei Stapel von Magneten mit Hilfe von Federn (82,84) aufeinanderzujgedrückt werden,und daß sie durch eine Einrichtung (68) mit einer Muffe aus einem isolierenden Material im Abstand voneinander gehalten werden*6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e ke η η ζ el c h η e t , daß das Gehäuse (12) allgemein zylindrisch ausgebildet ist.7« Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse aus drei Teilen (14,16,18) besteht,8β Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Klemmen (42,44) an einander gegenüberliegenden Enden des Gehäuses (12) vorstehen, und daß der Einlaß und der Auslaß (20,22) jeweils an einer Seite des Gehäuses angeordnet sinde9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine derartige Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist, um den von einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine fließend en Kraftstoff einem elektrischen Feld und einem Magnetfeld auszusetzen.10' ; I b/ 1736
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85943469A | 1969-09-19 | 1969-09-19 | |
GB59359/69A GB1285743A (en) | 1969-09-19 | 1969-12-04 | A device for subjecting a fluid to an electric field and a magnetic field |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2044032A1 true DE2044032A1 (de) | 1971-04-08 |
Family
ID=26267780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702044032 Pending DE2044032A1 (de) | 1969-09-19 | 1970-09-04 | Vorrichtung, um ein Fluid einem elek trischen Feld und einem Magnetfeld auszu setzen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3614691A (de) |
DE (1) | DE2044032A1 (de) |
FR (1) | FR2062928B1 (de) |
GB (1) | GB1285743A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0646548A2 (de) * | 1993-09-30 | 1995-04-05 | Shigenobu Fujimoto | Magnetischer Kreis und Magnetisierungsvorrichtung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4892931A (de) * | 1972-03-10 | 1973-12-01 | ||
JPS4938228A (de) * | 1972-08-18 | 1974-04-09 | ||
JPS4963825A (de) * | 1972-10-20 | 1974-06-20 | ||
JPS51149418A (en) * | 1975-04-23 | 1976-12-22 | Seibaa:Kk | Fuel consumption reduction device for automobile |
SE7800142L (sv) * | 1977-01-10 | 1978-07-11 | Fujita Etuo | Sett och anordning for forbrenning av fluidumbrensle |
JPS5494506A (en) * | 1978-01-09 | 1979-07-26 | Toshiaki Takabayashi | Method of causing liquid to hold oxygen |
US4526381A (en) * | 1984-01-31 | 1985-07-02 | Ezekiel Frederick D | Magnetic disc liquid supporting |
US4568901A (en) * | 1984-11-21 | 1986-02-04 | A Z Industries | Magnetic fuel ion modifier |
CN1926732B (zh) * | 2004-02-09 | 2011-05-18 | 刘盛德 | 用于燃烧或处理燃料的引擎或机器的配件及激励方法 |
US8366927B2 (en) | 2010-07-19 | 2013-02-05 | Combustive Control Systems Ccs Corporation | Device for altering molecular bonds in fluids |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB814269A (en) * | 1956-06-18 | 1959-06-03 | Cesare Saranga | Method and device for increasing the combustion efficiency of liquid fuels |
US3110294A (en) * | 1960-01-04 | 1963-11-12 | Alwac International Inc | Methods and apparatus for mixing fluids |
US3266783A (en) * | 1964-12-30 | 1966-08-16 | Milton A Knight | Electric carburetor |
US3349354A (en) * | 1965-06-02 | 1967-10-24 | Miyata Saburo | Means for imposing electric and magnetic fields on flowing fluids |
-
1969
- 1969-09-19 US US859434A patent/US3614691A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-12-04 GB GB59359/69A patent/GB1285743A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-09-04 DE DE19702044032 patent/DE2044032A1/de active Pending
- 1970-09-17 FR FR707033824A patent/FR2062928B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0646548A2 (de) * | 1993-09-30 | 1995-04-05 | Shigenobu Fujimoto | Magnetischer Kreis und Magnetisierungsvorrichtung |
EP0646548A3 (de) * | 1993-09-30 | 1995-06-07 | Shigenobu Fujimoto | Magnetischer Kreis und Magnetisierungsvorrichtung. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3614691A (en) | 1971-10-19 |
GB1285743A (en) | 1972-08-16 |
FR2062928B1 (de) | 1973-01-12 |
FR2062928A1 (de) | 1971-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1260698B1 (de) | Kraftsoffversorgungsanlage | |
DE3001611C2 (de) | Anordnung für die Gemischaufbereitung und Zufuhr bei einer Brennkraftmaschine | |
DE2044032A1 (de) | Vorrichtung, um ein Fluid einem elek trischen Feld und einem Magnetfeld auszu setzen | |
EP1097302A1 (de) | Stecker für eine kraftstoffpumpe eines kraftfahrzeugs | |
DE2517682A1 (de) | Einspritzventil fuer brennkraftmaschinen | |
DE3133482A1 (de) | Verfahren zur behandlung fluessiger kohlenwasserstoffbrennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3050645A1 (en) | Device for magnetic treatment of fuel mixture for an internalcombustion engine | |
DE3314168C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen von elektrisch leitfähigen Partikeln | |
DE3324478A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von gasen | |
DE3417266A1 (de) | Gleichstrommotor, insbesondere elektrische kraftstoffoerderpumpe fuer kraftfahrzeuge | |
DE19962279A1 (de) | Zündspule | |
DE2928018C2 (de) | Vorrichtung zum Zünden eines mageren Brennstoff-Luft-Gemischs | |
DE102014101967B3 (de) | Koronazündeinrichtung mit geschlitztem Kontaktelement | |
DE809273C (de) | Zuendkerze mit Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE19717459A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor | |
DE2614789A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur vergroesserung des zuendfunkens einer zuendkerze | |
DE3840296A1 (de) | Kraftstoffoerderaggregat | |
DE1037765B (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften von fluessigen Kraftstoffen fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2921498A1 (de) | Verfahren zum behandeln wenigstens eines teiles von verbrennungselementen fuer die verbrennung in einer anlage fuer fluessigen brennstoff und einrichtung zum ausfuehren des verfahrens | |
DE3903573A1 (de) | Verfahren zur magnetisierung fluessiger bis gasfoermiger kohlenwasserstoffe sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO2020007520A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der zerstäubungsqualität von flüssigkeiten | |
DE2318251A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbessern des wirkungsgrades von verbrennungseinrichtungen | |
DE102021200641A1 (de) | Vorkammer und Brennkraftmaschine mit mindestens einer Vorkammer | |
DE102022130150A1 (de) | Mehrstufige Verschraubung bei einem Modulverbinder | |
DE29810281U1 (de) | Flachdichtung mit einer eine elektrische Erdungsvorrichtung aufweisenden metallischen Einlage |