WO2020007520A1 - Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der zerstäubungsqualität von flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der zerstäubungsqualität von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2020007520A1
WO2020007520A1 PCT/EP2019/061034 EP2019061034W WO2020007520A1 WO 2020007520 A1 WO2020007520 A1 WO 2020007520A1 EP 2019061034 W EP2019061034 W EP 2019061034W WO 2020007520 A1 WO2020007520 A1 WO 2020007520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filling elements
liquid
container
filling
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/061034
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcin WECKOWSKI
Adrian RYGOL
Franz HAYDN
Original Assignee
Weckowski Marcin
Rygol Adrian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weckowski Marcin, Rygol Adrian filed Critical Weckowski Marcin
Publication of WO2020007520A1 publication Critical patent/WO2020007520A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/08Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by sonic or ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/08Preparation of fuel

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for improving the
  • the invention relates to a device for modifying the
  • a well-known method is, for example, powder coating, which, thanks to the electrostatic charging of the paint particles before spraying, enables particularly good coverage of the painted element.
  • a static electricity generator is used to charge the powdered paint so that its particles are attracted to the surface to be painted.
  • Document WO93004274 (A1) also presents a method for heating liquid fuels in order to reduce the surface tension of the fuel and to improve the quality of the spraying and consequently the quality of the combustion of the fuel.
  • the object of the invention is therefore, inter alia, to provide a method and a device which make it possible to increase the atomization quality of a liquid as efficiently as possible without the need to provide electricity.
  • the structure of the liquid should be changed in such a way that it can be atomized with less energy expenditure, in particular by trying to increase the effect of the cohesive forces of the liquid particles
  • the device according to the invention enables a more efficient and complete splitting of a liquid into particles in an atomizer, a nozzle, a
  • the liquid is brought into contact with an electrostatic field which has an aggregate charge opposite the liquid.
  • the invention is based on the knowledge that the significant force that the
  • the spraying process of the liquid itself includes steps such as compressing and transporting liquids in almost every case. Both are from that
  • Friction that occurs when compressing and transporting liquids further intensifies the formation of an adverse intermolecular interaction that should be minimized.
  • the device according to the invention for improving the atomization quality of a fluid, in particular a liquid comprises a liquid-permeable container with first ones in contact with one another and forming spaces
  • the first filler elements comprise glass, preferably quartz glass, and the second filler elements comprise a metal alloy made of approximately 70% tin, 25% antimony and 5% bismuth.
  • the first filling elements and the second filling elements are preferably in the
  • the first filling elements have approximately the same average
  • Diameter on like the second filling elements preferably a diameter of about 16mm to about 22mm.
  • the spaces formed between the first filling elements and the second filling elements are, if appropriate, in the range from approximately 2 mm to approximately 1 cm.
  • the first filling elements and the second filling elements can be provided in the container in a volume ratio of approximately 1: 9.
  • the first filling elements and the second filling elements can be in the container
  • the container can be substantially cylindrical.
  • the container can be one
  • the container can have an outer wall in the form of a liquid impermeable
  • Liquid supply line and a liquid discharge line for liquid supply Liquid supply line and a liquid discharge line for liquid supply
  • the invention further extends to the use of a device according to the invention for improving the atomization quality of a liquid, the liquid being passed through the device or the device being introduced into the liquid, and the device being vibrated with the liquid therein.
  • the vibration can in particular be sufficiently strong to be between the first filling elements and the second filling elements
  • the device is arranged in the fuel tank of a vehicle or in the fuel supply line of an internal combustion engine.
  • no electrical current is required to generate an electrostatic field, since the electrostatic field is generated by the vibration energy of the machine or the motor or the liquid flow itself.
  • the electrostatic field is generated in particular due to the friction of the materials in the cylindrical metal grid housing or in the dense cylindrical sheet metal construction during the operation of the machine. According to the invention it can therefore be provided that that for modifying the
  • Liquid required electrostatic field is generated only by contact and friction between two materials, which are arranged according to the triboelectric series in polarity and size.
  • the filling elements can be a combination of
  • Quartz glass on the surface of which there is an excess of positive charges, and a metallic alloy of tin (70%), antimony (25%) and bismuth (5%).
  • the required friction of the glass and metal alloy balls can be achieved through mutual contact and vibrations generated by the machine in which the EKO-KAT has been installed.
  • the first filling elements and the second filling elements can have a spherical or rounded shape, between which the liquid flows freely, which enables free rotary movements of the filling elements relative to their own axis. In this way, sufficient electrical charges can be generated on the surface of the spherical bodies.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a device according to the invention
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a device according to the invention.
  • 1 shows a first embodiment of a device according to the invention.
  • the device comprises a substantially liquid-tight cylinder 3 made of a metal sheet. On the end faces of the cylinder 3 are metallic connections in the form of connection flanges 4 with a liquid supply line 5 and one
  • Liquid drainage which allow liquid to flow through the cylinder 3.
  • first filling elements 6 made of quartz glass and second filling elements 7 made of a metal alloy. These are in contact with each other and form gaps.
  • first filling elements 6 have a smaller average diameter than the second filling elements 7.
  • the first filling elements 6 are spherical and have a diameter of approximately 16 mm to approximately 22 mm.
  • the metal alloy consists of approximately 70% tin, 25% antimony and 5% bismuth.
  • Volume ratio of about 1: 9 is provided, that is, in a given volume there are about 10% by volume of first filling elements 6 made of quartz glass and about 90% by volume of second filling elements 7 made of the metal alloy.
  • Filling elements are preferably filled alternately in the cylinder 3, so that the cylinder 3 is mixed substantially uniformly with the first filling elements 6 and the second filling elements 7.
  • the device is in the supply line of a liquid to a compression pump, for example in a fuel line.
  • the device comprises a cylindrical one
  • Metal grid housing 1 made of low-carbon steel, which is closed on both sides with metal caps 2, preferably comprising zinc. Inside the cylinder 3 there are two different ones in the same way as in the first embodiment
  • Filling elements in spherical or rounded shape namely first filling elements 6 made of quartz glass, and second filling elements 7 made of a metal alloy.
  • the device is located in a liquid container, for example in the fuel tank of a vehicle.
  • the two materials that have a positive effect are glass, on the surface of which an excess of positive charges is generated, and the metallic alloy of 70% tin, 25% antimony and 5% bismuth, which in turn creates an excess of negative charges.
  • the electrostatic field on their surface arises from the mutual contact of these materials.
  • charge is produced or reinforced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung der Zerstäubungsqualität eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit, umfassend einen flüssigkeitsdurchlässigen Behälter (1, 3) mit miteinander in Kontakt stehenden und Zwischenräume bildenden ersten Füllelementen (6) und zweiten Füllelementen (7), wobei die ersten Füllelemente (6) Glas, vorzugsweise Quartzglas umfassen und die zweiten Füllelemente (7) eine Metalllegierung aus etwa 70% Zinn, 25% Antimon und 5% Wismut umfassen. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer derartigen Vorrichtung zur Verbesserung der Zerstäubungsqualität eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Zerstäubungsqualität von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung der
Zerstäubungsqualität von Flüssigkeiten.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Modifizierung der
Eigenschaften von Flüssigkeiten, wodurch eine leichtere Zerstäubung der Flüssigkeiten und die Möglichkeit des Erhalts kleinerer Flüssigkeitsteilchen nach Durchlaufen eines Zerstäubers, einer Düse oder eines Injektors erreicht wird.
Aus dem Stand der Technik sind Verfahren und Anwendungen zur Erzeugung und Anbringung elektrostatischer Ladungen auf Flüssigkeiten bekannt. Ein bekanntes Verfahren ist etwa die Pulverbeschichtung, die dank elektrostatischer Aufladung der Lackpartikel vor dem Sprühen eine besonders gute Abdeckung des lackierten Elements ermöglicht. Beispielsweise wird in dem Patent Nr. CN105562274 (A) ein Generator für statische Elektrizität verwendet, um den pulverisierten Lack so aufzuladen, dass seine Teilchen von der zu lackierenden Oberfläche angezogen werden.
Es sind auch Verfahren bekannt zur Verwendung elektrostatischer Ladungen zur Verbesserung der Verbrennungsqualität von flüssigen Brennstoffen, wie beispielsweise in der Druckschrift JPH03217650 (A), wo eine Verbesserung der Zerstäubungsqualität durch Nivellieren der Oberflächenspannung der Flüssigkeit beschrieben wird. Es werden hohe elektrische Spannungen verwendet, um die Oberflächenspannung zu reduzieren. In ähnlicher Weise wird in der Druckschrift UA37423 (U) ein Kraftstoff-Luft-Gemisch durch Verwendung von speziellen Elektroden im Motoreinlasskanal mit statischer Elektrizität aufgeladen.
Die Druckschrift WO93004274 (A1 ) stellt ebenfalls ein Verfahren zum Erwärmen von flüssigen Kraftstoffen vor, um die Oberflächenspannung des Kraftstoffs zu reduzieren und die Qualität des Sprühens und somit in Folge die Qualität der Verbrennung des Kraftstoffs zu verbessern.
Bei den bekannten Verfahren ist es jedoch erforderlich, für die Verbesserung der Zerstäubungsqualität Elektrizität bereitzustellen, oft mit einer sehr hohen Spannung. Dies ist mit Gefahren verbunden und erhöht den Energieverbrauch des Prozesses und somit den Wirkungsgrad des Verfahrens.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit unter anderem darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche es ermöglichen, die Zerstäubungsqualität einer Flüssigkeit auf möglichst effiziente Weise zu erhöhen, ohne dass es dazu erforderlich ist, Elektrizität bereitzustellen. Die Struktur der Flüssigkeit soll derart verändert werden, dass sie mit weniger Energieaufwand zerstäubt werden kann, indem insbesondere versucht wird, die Wirkung der kohäsiven Kräfte der Flüssigkeitsteilchen zu
neutralisieren.
Diese und andere Aufgaben werden durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine effizientere und vollständigere Aufspaltung einer Flüssigkeit in Teilchen in einem Zerstäuber, einer Düse, einem
Injektor oder dergleichen.
Erfindungsgemäß wird die Flüssigkeit mit einem elektrostatischen Feld in Kontakt gebracht wird, welches eine der Flüssigkeit entgegengesetzte Aggregatladung aufweist. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die bedeutende Kraft, die dem
Zerstäuben von Flüssigkeiten entgegenwirkt, die Ionen-Ionen-Wechselwirkung oder elektrostatische Wechselwirkung, die als Wechselwirkung von elektrisch geladenen Körpern (Molekülen) bezeichnet wird, ist. Die Verringerung oder Beseitigung der Stärke einer Ladung (positiv oder negativ) führt zu einer Verringerung der Kohäsionskräfte, die einen erheblichen Widerstand gegen das Zerkleinern bzw. Zerstäuben von
Flüssigkeiten verursachen.
Außerdem umfasst der Sprühvorgang der Flüssigkeit selbst in fast jedem Fall Schritte wie das Komprimieren und Transportieren von Flüssigkeiten. Beides ist von dem
Phänomen der Flüssigkeitsreibung mit den Außenwänden der Transportleitung, der Oberfläche des Kompressionspumpengehäuses, den Pumpenflügeln oder den Wänden des Kolbens und der Oberfläche des Pumpenzylinders begleitet. Elektrostatische Ladungen entstehen durch Induktion, Berührung oder Reibung. Daher kann die
Reibung, die beim Komprimieren und Transportieren von Flüssigkeiten auftritt, zusätzlich die Bildung einer nachteiligen intermolekularen Wechselwirkung verstärken, die minimiert werden soll.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verbesserung der Zerstäubungsqualität eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit, umfasst einen flüssigkeitsdurchlässigen Behälter mit miteinander in Kontakt stehenden und Zwischenräume bildenden ersten
Füllelementen und zweiten Füllelementen. Die ersten Füllelemente umfassen Glas, vorzugsweise Quartzglas, und die zweiten Füllelemente umfassen eine Metalllegierung aus etwa 70% Zinn, 25% Antimon und 5% Wismut.
Vorzugsweise sind die ersten Füllelemente und die zweiten Füllelemente im
Wesentlichen sphärisch oder abgerundet, insbesondere kugel- oder ellipsenförmig.
Gegebenenfalls weisen die ersten Füllelemente einen im Mittel etwa gleichen
Durchmesser auf wie die zweiten Füllelemente, vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 16mm bis etwa 22mm. Die sich zwischen den ersten Füllelementen und den zweiten Füllelementen bildenden Zwischenräume sind gegebenenfalls im Bereich von etwa 2mm bis etwa 1 cm. Die ersten Füllelementen und die zweiten Füllelementen können im Behälter in einem Volumenverhältnis von etwa 1 :9 vorgesehen sein.
Die ersten Füllelemente und die zweiten Füllelemente können im Behälter,
insbesondere entlang seiner Längserstreckung, im Wesentlichen gleichverteilt angeordnet sein.
Der Behälter kann im Wesentlichen zylindrisch sein. Der Behälter kann eine
Außenwand in Form eines flüssigkeitsdurchlässigen Metallgitters aufweisen und stirnseitig angeordnete, flüssigkeitsundurchlässige Metallkappen aufweisen.
Der Behälter kann eine Außenwand in Form eines flüssigkeitsundurchlässigen
Metallblechs und stirnseitig angeordnete Anschlussflansche mit einer
Flüssigkeitszuleitung und einer Flüssigkeitsableitung zur Flüssigkeitszufuhr und
Flüssigkeitsabfuhr aufweisen.
Die Erfindung erstreckt sich ferner auf die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verbesserung der Zerstäubungsqualität einer Flüssigkeit, wobei die Flüssigkeit durch die Vorrichtung geleitet wird oder die Vorrichtung in die Flüssigkeit eingebracht wird, und wobei die Vorrichtung mit der darin befindlichen Flüssigkeit in Vibration versetzt wird.
Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Vibration bei der
erfindungsgemäßen Verwendung ausreichend stark ist, um die ersten Füllelemente und die zweiten Füllelemente derart gegeneinander zu reiben, dass ein elektrostatisches Feld erzeugt wird. Die Vibration kann insbesondere ausreichend stark sein, um zwischen den ersten Füllelementen und den zweiten Füllelementen ein
elektrostatisches Feld zu erzeugen, das ausreichend stark ist, um die
Zerstäubungsqualität der Flüssigkeit zu verbessern.
Es kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung im Kraftstofftank eines Fahrzeugs oder in der Kraftstoffzuleitung eines Verbrennungsmotors angeordnet wird. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der erfindungsgemäßen Verwendung wird kein elektrischer Strom benötigt, um ein elektrostatisches Feld zu erzeugen, da das elektrostatische Feld durch die Vibrationsenergie der Maschine oder des Motors oder des Flüssigkeitsstrom selbst erzeugt wird. Das elektrostatische Feld wird insbesondere aufgrund der Reibung der Materialien im zylindrischen Metallgittergehäuse bzw. in der dichten zylindrischen Blechkonstruktion während des Betriebs der Maschine erzeugt. Erfindungsgemäß kann also vorgesehen sein, dass das zum Modifizieren der
Flüssigkeit erforderliche elektrostatische Feld nur durch Kontakt und Reibung zweier Materialien erzeugt wird, die gemäß der triboelektrischen Reihe in Polarität und Größe angeordnet sind.
Erfindungsgemäß kann es sich bei den Füllelementen um eine Kombination von
Quartzglas, auf dessen Oberfläche ein Überschuss an positiven Ladungen entsteht, und einer metallischen Legierung aus Zinn (70%), Antimon (25%) und Wismut (5%) handeln. Die erforderliche Reibung der Glas- und Metalllegierungskugeln kann durch gegenseitigen Kontakt und Vibrationen erzielt werden, die von der Maschine erzeugt werden, in der der EKO-KAT eingebaut worden ist.
Erfindungsgemäß können die ersten Füllelemente und die zweiten Füllelemente sphärische oder abgerundete Form aufweisen, zwischen denen die Flüssigkeit frei strömt, wodurch freie Drehbewegungen der Füllelemente relativ zu ihrer eigenen Achse ermöglicht werden. Auf diese Weise können auf der Oberfläche der kugelförmigen Körper ausreichend elektrische Ladungen erzeugt werden.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen, der
Figurenbeschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nun anhand von nicht-beschränkenden Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung umfasst einen im Wesentlichen flüssigkeitsdichten Zylinder 3 aus einem Metallblech. An den Stirnseiten des Zylinders 3 sind metallische Anschlüsse in Form von Anschlussflanschen 4 mit einer Flüssigkeitszuleitung 5 und einer
Flüssigkeitsableitung, welche es ermöglichen, dass eine Flüssigkeit durch den Zylinder 3 fließt.
Im Inneren des Zylinders 3 befinden sich zwei unterschiedliche Füllelemente in sphärischer oder abgerundeter Form, nämlich erste Füllelemente 6 aus Quartzglas, und zweite Füllelemente 7 aus einer Metalllegierung. Diese stehen miteinander in Kontakt und bilden Zwischenräume. Die ersten Füllelemente 6 haben in dieser Ausführungsform einen kleineren mittleren Durchmesser als die zweiten Füllelemente 7.
In dieser Ausführungsform sind die ersten Füllelemente 6 kugelförmig und haben einen Durchmesser von etwa 16mm bis etwa 22mm.
Die Metalllegierung besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus etwa 70% Zinn, 25% Antimon und 5% Wismut.
Zwischen den ersten Füllelementen 6 und den zweiten Füllelementen 7 ist ein
Volumenverhältnis von etwa 1 :9 vorgesehen, das heißt in einem gegebenen Volumen befinden sich zu etwa 10 Vol.-% erste Füllelemente 6 aus Quartzglas, und zu etwa 90 Vol.-% zweite Füllelemente 7 aus der Metalllegierung. Die ersten und zweiten
Füllelemente werden vorzugsweise abwechselnd in den Zylinder 3 eingefüllt, sodass der Zylinder 3 im Wesentlichen gleichmäßig mit ersten Füllelementen 6 und zweiten Füllelementen 7 durchmischt ist.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung befindet sich die Vorrichtung in der Zuleitung einer Flüssigkeit zu einer Kompressionspumpe, beispielsweise in einer Kraftstoffleitung.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. In dieser Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ein zylindrisches
Metallgittergehäuse 1 aus niedriggekohltem Stahl, das beidseitig mit Metallkappen 2, vorzugsweise umfassend Zink, verschlossen ist. Im Inneren des Zylinders 3 befinden sich in gleicher weise wie im ersten Ausführungsbeispiel zwei unterschiedliche
Füllelemente in sphärischer oder abgerundeter Form, nämlich erste Füllelemente 6 aus Quartzglas, und zweite Füllelemente 7 aus einer Metalllegierung.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung befindet sich die Vorrichtung in einem Flüssigkeitsbehälter, beispielsweise im Kraftstofftank eines Fahrzeugs.
Die Erzeugung eines elektrostatischen Feldes, positiv oder negativ, wird durch die Verwendung von zwei entsprechend angepassten Materialien möglich, die sich an den richtigen Stellen der triboelektrischen Serie befinden.
Die beiden Materialien, die sich positiv auswirken, sind Glas, auf dessen Oberfläche ein Überschuss an positiven Ladungen erzeugt wird, und die metallische Legierung aus 70% Zinn, 25% Antimon und 5% Wismut, was wiederum einen Überschuss an negativen Ladungen erzeugt.
Das elektrostatische Feld auf ihrer Oberfläche entsteht durch den gegenseitigen Kontakt dieser Materialien miteinander. Indem die ersten Füllelemente 6 und die zweiten Füllelemente 7 Vibrationen ausgesetzt werden, wird Ladung hergestellt bzw. verstärkt.
Durch die Änderung der Flüssigkeitseigenschaften kann der Energieverbrauch beim Komprimieren des Mediums vor dem Sprühen reduziert werden. Anwendung der oben genannten Verfahren finden sich in vielen Bereichen der Industrie und der Technik, wo qualitativ hochwertiges Zerkleinern / Versprühen von Flüssigkeiten erforderlich ist, wie zum Beispiel Spritzen von Pflanzenschutzmitteln, Lackieren, Kühlen, Verbrennen von flüssigen Brennstoffen zum Heizen, Fahren und vieles mehr. Bezugszeichenliste
1 Metallgittergehäuse
2 Metallkappen
3 Zylinder
4 Anschlussflansche
5 Flüssigkeitszuleitung
6 Erste Füllelemente
7 Zweite Füllelemente

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Verbesserung der Zerstäubungsqualität eines Fluids,
insbesondere einer Flüssigkeit, umfassend einen flüssigkeitsdurchlässigen
Behälter (1 , 3) mit miteinander in Kontakt stehenden und Zwischenräume bildenden ersten Füllelementen (6) und zweiten Füllelementen (7), dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Füllelemente (6) Glas, vorzugsweise Quartzglas umfassen und die zweiten Füllelemente (7) eine Metalllegierung aus etwa 70% Zinn, 25% Antimon und 5% Wismut umfassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten
Füllelemente (6) und die zweiten Füllelemente (7) im Wesentlichen sphärisch oder abgerundet, insbesondere kugel- oder ellipsenförmig sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Füllelemente (6) einen im Mittel gleichen Durchmesser aufweisen wie die zweiten Füllelemente (7), vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 16mm bis etwa 22mm.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume zwischen den ersten Füllelementen (6) und den zweiten
Füllelementen (7) eine Erstreckung von etwa 2mm bis etwa 10mm aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Füllelementen (6) und die zweiten Füllelementen (7) im Behälter (1 , 3) in einem Volumenverhältnis von etwa 1 :9 vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Füllelemente (6) und die zweiten Füllelemente (7) im Behälter (1 , 3), insbesondere entlang seiner Längserstreckung, im Wesentlichen gleichverteilt angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1 , 3) im Wesentlichen zylindrisch ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1 ) eine Außenwand in Form eines flüssigkeitsdurchlässigen Metallgitters und stirnseitig angeordnete, flüssigkeitsundurchlässige Metallkappen 2 aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1 ) eine Außenwand in Form eines flüssigkeitsundurchlässigen Metallblechs und stirnseitig angeordnete Anschlussflansche (4) mit einer Flüssigkeitszuleitung (5) und einer Flüssigkeitsableitung zur Flüssigkeitszufuhr und Flüssigkeitsabfuhr aufweist.
10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur
Verbesserung der Zerstäubungsqualität eines Fluids, insbesondere einer
Flüssigkeit, wobei die Flüssigkeit durch die Vorrichtung geleitet wird oder die Vorrichtung in die Flüssigkeit eingebracht wird, und wobei die Vorrichtung mit der darin befindlichen Flüssigkeit in Vibration versetzt wird.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibration
ausreichend stark ist, um die ersten Füllelemente (6) und die zweiten Füllelemente (7) derart gegeneinander zu reiben, dass in den Zwischenräumen zwischen den Füllelementen (6, 7) ein elektrostatisches Feld erzeugt wird.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung im Kraftstofftank eines Fahrzeugs oder in der
Kraftstoffzuleitung eines Verbrennungsmotors angeordnet wird.
PCT/EP2019/061034 2018-07-06 2019-04-30 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der zerstäubungsqualität von flüssigkeiten WO2020007520A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL42623218 2018-07-06
PLP.426232 2018-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020007520A1 true WO2020007520A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=66349571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/061034 WO2020007520A1 (de) 2018-07-06 2019-04-30 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der zerstäubungsqualität von flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020007520A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453595A (en) * 1943-08-27 1948-11-09 Scophony Corp Of America Apparatus for dispensing liquid fuel
EP0399801A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Wribro Limited Verbesserung des Wirkungsgrades der Verbrennung von Brennstoff
WO1993004274A1 (en) 1991-08-27 1993-03-04 John Robson Shipley A heating device and systems to reduce surface tension and viscosity characteristics of fluid fuels, gaining improved atomization, lowering consumption and reducing obnoxious exhaust elements, on fluid fuel burning engines
US5738692A (en) * 1989-05-26 1998-04-14 Advanced Power Systems International, Inc. Fuel treatment device
US6024073A (en) * 1998-07-10 2000-02-15 Butt; David J. Hydrocarbon fuel modification device and a method for improving the combustion characteristics of hydrocarbon fuels
UA37423U (ru) 2008-06-23 2008-11-25 Восточноукраинский Национальный Университет Имени Владимира Даля Устройство для электрической обработки топливовоздушной смеси в карбюраторном двс
CN105562274A (zh) 2016-03-02 2016-05-11 胡彬 干式静电喷漆系统

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453595A (en) * 1943-08-27 1948-11-09 Scophony Corp Of America Apparatus for dispensing liquid fuel
EP0399801A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Wribro Limited Verbesserung des Wirkungsgrades der Verbrennung von Brennstoff
US5738692A (en) * 1989-05-26 1998-04-14 Advanced Power Systems International, Inc. Fuel treatment device
WO1993004274A1 (en) 1991-08-27 1993-03-04 John Robson Shipley A heating device and systems to reduce surface tension and viscosity characteristics of fluid fuels, gaining improved atomization, lowering consumption and reducing obnoxious exhaust elements, on fluid fuel burning engines
US6024073A (en) * 1998-07-10 2000-02-15 Butt; David J. Hydrocarbon fuel modification device and a method for improving the combustion characteristics of hydrocarbon fuels
UA37423U (ru) 2008-06-23 2008-11-25 Восточноукраинский Национальный Университет Имени Владимира Даля Устройство для электрической обработки топливовоздушной смеси в карбюраторном двс
CN105562274A (zh) 2016-03-02 2016-05-11 胡彬 干式静电喷漆系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850116C2 (de) Aufladungsvorrichtung zum elektrostatischen Zerstäuben einer Flüssigkeit mit einer Kammer, in der sich eine erste und eine zweite Hochspannungs-Elektrode befinden
DE2456298C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren von Preßmatrizen für Preßmatrizen für Preßkörper aus Pulver
DE69818333T2 (de) Zündkerze
DE2750372A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
DE3133482A1 (de) Verfahren zur behandlung fluessiger kohlenwasserstoffbrennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102005044603A1 (de) Ölnebelgenerator
DE1295491B (de) Vorrichtung zur Verringerung elektrostatischer Ladungen
WO1984001523A1 (en) Gas scrubbing method and device
EP0740585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung gasgetragener partikel
DE2446022B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
AT501888B1 (de) Wabenfilter mit planaren elektroden
DE3013891C2 (de) Elektrostatisches Pulverspritzverfahren zur Erzeugung eines Farbauftrags
WO2020007520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der zerstäubungsqualität von flüssigkeiten
DE3314168C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen von elektrisch leitfähigen Partikeln
DE2044032A1 (de) Vorrichtung, um ein Fluid einem elek trischen Feld und einem Magnetfeld auszu setzen
DE10252437A1 (de) Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
DE2218182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sprühentladung
EP3178627A1 (de) Extrusionsvorrichtung und verfahren zum auffüllen einer nut mit einer füllmasse
DE4329329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung der Vermischung mehrerer gasförmiger und/oder flüssiger Medien und/oder auch pulverartiger bzw. feinkörniger Stoffe in Verbindung mit diesen Medien
EP1588780B1 (de) Fluidisierungsvorrichtung mit Elektroden für eine Pulverbeschichtungsanlage
DE4303463C2 (de) Fördervorrichtung
DE4446585C2 (de) Im Wege der Blasformgebung hergestellter Behälter aus thermoplastischem Kunststoff für die Aufnahme von sicherheitsbedürftigen fließfähigen Medien
DE102012022283A1 (de) Filterelement und hydraulischer Kreislauf mit einem solchen Filterelement
DE4341157A1 (de) Abgabe- und Aufladungssystem für Beschichtungsmaterial
DE102009028464A1 (de) Kraftstofffilter mit einem Filtermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19720879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205A DATED 30/03/2021)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19720879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1