DE102005044603A1 - Ölnebelgenerator - Google Patents

Ölnebelgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102005044603A1
DE102005044603A1 DE102005044603A DE102005044603A DE102005044603A1 DE 102005044603 A1 DE102005044603 A1 DE 102005044603A1 DE 102005044603 A DE102005044603 A DE 102005044603A DE 102005044603 A DE102005044603 A DE 102005044603A DE 102005044603 A1 DE102005044603 A1 DE 102005044603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil mist
mist
generated
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005044603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005044603B4 (de
Inventor
Hideyumi Inuyama Matsumura
Fumito Inuyama Fujiwara
Tadao Hamakita Okazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE102005044603A1 publication Critical patent/DE102005044603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005044603B4 publication Critical patent/DE102005044603B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • F16N7/32Mist lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0012Apparatus for achieving spraying before discharge from the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • B23Q11/1046Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality using a minimal quantity of lubricant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Ein Ölnebelgenerator (1), welcher in der Lage ist, einen Ölnebel (6) von einer gesamten Menge eines Öls zu erzeugen, welches zugeführt wird und für verschiedene Arbeitsausführungen anwendbar ist, umfasst eine Ölzufuhrvorrichtung (3), welche Öl zu einer Öldüse (17) zuführt, eine Vorrichtung (2) zur Ölnebelerstellung und zum elektrischen Aufladen, welche einen Ölnebel mittels einer Koronarentladung ausbildet, die durch eine Hochspannung (13) erzeugt wird, welche zwischen der Öldüse (17) und einer Koronarentladungselektrode (12) angelegt ist und den Ölnebel (6) mit einer elektrischen Ladung lädt, eine Luftzufuhrvorrichtung (4), welche Luft zu dem Ölnebel (6) zuführt, und eine Ölnebelbeförderungsvorrichtung (5), welche den Ölnebel (6) durch einen Luftdruck befördert und den Ölnebel (6) zu einem Bearbeitungspunkt überträgt. So kann ein Ölnebel (6) aus einer gesamten Menge Öl, welches der Öldüse (17) zugeführt wird, erzeugt werden, und ein Ölnebel kann beständig zugeführt werden, indem nur Öl eines notwendigen Minimums zugeführt wird. Darüber hinaus sind Anwendungen für verschiedene Arten einer Bearbeitung möglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ölnebelgenerator, bei welchem Öl zerstäubt wird, um einen Ölnebel zu erzeugen, welcher einem Bearbeitungspunkt oder einem Schmierbereich eines zu schmierenden Teils zugeführt wird.
  • Im Allgemeinen wird im Fall einer Bearbeitung, wie z.B. einem Schneiden, Schleifen, Bohren, usw., auf einem Werkstück ein Ölnebel, welcher erzeugt wird, indem Öl zerstäubt wird, einem Bearbeitungspunkt zugeführt, wodurch eine Schmierung zwischen dem Werkstück und einem Werkzeug, ein Abkühlen einer Erwärmung, welche durch die Bearbeitung erzeugt wird, und Ähnliches durchgeführt wird. Darüber hinaus werden durch ein Zuführen von einem Ölnebel zu einem Schmierbereich eines zu schmierenden Teils, wobei das Teil ein Lager und ein Getriebe aufweist und geschmiert werden muss, gleichmäßige Bewegungen des Teiles sichergestellt und eine Erwärmung, welche durch die Bewegungen erzeugt wird, wird abgekühlt.
  • Herkömmlicherweise ist solch ein Ölnebelgenerator vorgeschlagen worden, gemäß welchem Luft bei einem hohen Druck veranlasst wird, auf Öl zu treffen, welches von einer Ölzufuhrleitung tropft, um dadurch das Öl zu zerstäuben, um einen Ölnebel zu erzeugen (siehe JP-A-10-19192 oder JP-A-5-172296, zum Beispiel) oder gemäß welchem ein Ölnebel unter Verwendung einer Koronarentladung erzeugt wird, welche durch eine Hochspannung erzeugt wird, die zwischen einer Ölinjektionsdüse und einem Werkstück oder einem Werkzeug angelegt wird (siehe JP-A-2001-150296, zum Beispiel).
  • Da jedoch in dem Fall der Ölnebelgeneratoren, welche in der JP-A-10-19192 und der JP-A-5-172296 dargestellt sind, ein Ölnebel erzeugt wird, indem ein Öl unter Verwendung von Luft zerstäubt wird, ist es unmöglich, eine Partikelgröße des erzeugten Ölnebels zu steuern. Daher weist der Ölnebel eine ungleichmäßige Partikelgröße auf, wobei Ölpartikel mit einer großen Größe, welche nicht pneumatisch befördert werden können, enthalten sind. Das heißt, eine große Menge eines zugeführten Öls kann nicht als ein Ölnebel einer Partikelgröße ausgebildet werden, wel che eine pneumatische Beförderung erlauben, und diejenige Menge Öl, welche in einen Ölnebel zerstäubt ist, welcher eine pneumatische Beförderung erlaubt, liegt ungefähr bei 10 bis 20% einer zugeführten Ölmenge.
  • Da darüber hinaus sogar ein Ölnebel einer Partikelgröße, welche eine pneumatische Beförderung erlaubt, in einer Partikelgröße von einem kleinen Durchmesser bis zu einem großen Durchmesser verteilt wird und ein Ölnebel mit einer großen Partikelgröße im Zuge eines Erreichens einer zu versorgenden Stelle, welcher der Ölnebel zugeführt wird, am Weg haften bleibt, kann eine ganze Menge eines Ölnebels, welcher eine pneumatische Beförderung erlaubt, nicht veranlasst werden, eine Zielposition zu erreichen.
  • Da daher ein Ölverlust auftritt, wenn ein Ölnebel erzeugt und zugeführt wird, tritt ein Problem auf, dass es erforderlich ist, mehr Öl als benötigt zuzuführen, um einen Ölnebel beständig einer Zielposition zuzuführen.
  • Da in dem Fall des in der JP-A-2001-150296 offenbarten Ölnebelgenerators ein Ölnebel unter Verwendung einer Koronarentladung erzeugt wird, welche durch eine Hochspannung erzeugt wird, welche zwischen der Ölinjektionsdüse und dem Werkstück oder dem Werkzeug angelegt wird, ist er bei derjenigen Arbeitsausführung, bei welcher ein Ölnebel von außerhalb einem Bearbeitungspunkt zugeführt werden kann, effektiv, aber diejenige Arbeitsausführung, bei welcher es schwierig ist, einen Ölnebel von außerhalb des Bearbeitungspunkts zuzuführen, zieht ein Problem nach sich, dass es nicht möglich ist, eine Koronarentladung zu induzieren, da, um einen Ölnebel einer Oberfläche einer Bohrung zuzuführen, wobei beispielsweise Bohren mittels eines Bohrers ausgeführt wird und eine Öldüse zur Injektion eines Ölnebels ein vorderes Ende des Bohrers definiert, um einen Kontakt zwischen dem Bohrer und einem Werkstück zu erbringen, dadurch ein elektrisch kurz geschlossener Zustand verursacht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist unter dem vorab ausgeführten technischen Hintergrund vorgeschlagen worden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, einen Ölnebelgenerator bereitzustellen, gemäß welchem ein zugeführtes Öl vollständig zerstäubt wird und welcher bei verschiedenen Bearbeitungsarten eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, wird mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In 1 ist ein Ölnebelgenerator 1 dargestellt, welcher Öl 23 zerstäubt, um einen Ölnebel 6 auszubilden, und den erzeugten Ölnebel 6 während einer Bearbeitung einem Bearbeitungspunkt eines Werkstücks 52 oder einem Schmierbereich eines zu schmierenden Teils zuführt. Der Ölnebelgenerator 1 umfasst ein Ölzufuhrmittel 3, welches Öl einer Öldüse 11 zur Abgabe des Öls 23 zuführt; ein Mittel 2 zur Ölnebelerstellung und zum elektrischen Aufladen, welches einen Ölnebel 6 erzeugt, indem das von der Öldüse 11 zugeführte Öl 23 mittels einer Koronarentladung zerstäubt wird, welche durch eine Hochspannung erzeugt wird, die zwischen der Öldüse 11 und einer Koronarentladungselektrode 12, welche entfernt von der Öldüse 11 angebracht ist, angelegt wird, und den erzeugten Ölnebel 6 mit einer elektrischen Ladung lädt; ein Luftzufuhrmittel 4, welches Luft dem Ölnebel 6, welcher durch das Mittel 2 zur Ölnebelerstellung und zum elektrischen Aufladen erzeugt wird, zuführt; und ein Ölnebelbeförderungsmittel 5, welches bewirkt, dass der Ölnebel 6, welcher durch das Mittel 2 zur Ölnebelerstellung und zum elektrischen Aufladen erzeugt wird, durch Druck von dem Luftzufuhrmittel 4 zugeführter Luft befördert wird und den Ölnebel 6 zu dem Bearbeitungspunkt oder dem Schmierbereich des zu schmierenden Teils befördert.
  • Die Erfindung, wie sie in Anspruch 2 definiert ist, wird mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Wie in 3 dargestellt ist, umfasst der Ölnebelgenerator 1 gemäß Anspruch 2 ein Mittel 7 zum elektrischen Laden mit einer invertierter Polarität, durch welches das Werkstück 52 oder ein Bohrer (d.h. ein Arbeitswerkzeug) 51 zur Bearbeitung des Werkstücks 52 oder das zu schmierende Teil mit einer elektrischen Ladung einer gegenüber derjenigen des elektrisch geladenen Ölnebels 6 invertierten Polarität geladen wird.
  • Bei der Erfindung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, umfasst der Ölnebelgenerator 1 ein Ölzufuhrmittel 3, welches Öl 23 einer Öldüse 11 zur Abgabe des Öls 23 zu führt, ein Ölerstellungs- und elektrisch ladendes Mittel 2, welches einen Ölnebel 6 ausbildet, indem das von der Öldüse 11 zugeführte Öl 23 mittels einer Koronarentladung zerstäubt wird, welche durch eine Hochspannung erzeugt wird, die zwischen der Öldüse 11 und der Koronarentladungselektrode 12 angelegt ist, welche entfernt von der Öldüse 11 angebracht ist, und den erzeugten Ölnebel 6 mit einer elektrischen Ladung lädt, ein Luftzufuhrmittel 4, welches Luft zu dem Ölnebel 6 zuführt, welcher durch das Ölerstellungs- und elektrisch ladende Mittel 2 erzeugt wird, und ein Ölnebelbeförderungsmittel 5, welches bewirkt, dass der Ölnebel 6, welcher durch das Mittel 2 zur Ölnebelerstellung und zum elektrischen Aufladen erzeugt wird, durch einen Druck einer Luft befördert wird, welche von dem Luftzufuhrmittel 4 zugeführt wird, und den beförderten Ölnebel 6 zu dem Bearbeitungspunkt oder dem Schmierbereich befördert.
  • Da ein Ölnebel 6 durch eine Koronarentladung, wie es oben beschrieben ist, erzeugt wird, kann das Öl 23, welches in die Öldüse 11 zugeführt wird, vollständig zu einem Ölnebel 6 zerstäubt werden und ein Ölverlust während einer Herstellung des Ölnebels 6 kann verhindert werden. Da ein Ölnebel 6 durch eine Koronarentladung erzeugt wird, ist es möglich, eine Streuung des erzeugten Ölnebels 6 bezüglich einer Partikelgröße zu verringern, wodurch der Ölnebel 6 nicht an einem zugeordneten Weg haftet, bis er eine Zielposition erreicht, und ein Ölverlust während der Beförderung des Ölnebels 6 kann verhindert werden.
  • Da somit ein Ölverlust während einer Erstellung und des Beförderns des Ölnebels 6 verhindert werden kann, kann der Ölnebel 6 nur durch Zuführen von Öl 23 eines notwendigen Minimums beständig einer Zielposition zugeführt werden.
  • Indem eine Spannung, welche zwischen der Öldüse 11 und der Koronarentladungselektrode 12 anliegt, verändert wird, ist es möglich, den Ölnebel 6 bezüglich der Partikelgröße zu verändern, und indem eine Menge des Öls 23, welches zugeführt wird, verändert wird, ist es möglich, den erzeugten Ölnebel 6 bezüglich der Menge zu verändern, so dass der Ölnebel 6 geeignet bezüglich der Partikelgröße und bezüglich der Menge in Übereinstimmung mit einer Art einer Arbeitsausführung und einer Art eines Teils, welches eine Schmierung benötigt, ausgebildet werden kann. Dementsprechend sind Anwendungen für verschiedene Arten von Arbeitsausführungen und Schmierung möglich.
  • Da ein Ölnebel 6, welcher durch eine Koronarentladung erzeugt wird, mit einer elektrischen Ladung geladen ist, ballen sich die Partikel des Ölnebels 6 kaum zusammen, wodurch es möglich ist, den Verlust des Ölnebels 6 in der Mitte eines Beförderungsweges weiter zu verringern.
  • Bei der Erfindung, wie sie in Anspruch 2 definiert ist, umfasst der Ölnebelgenerator 1 ein Mittel 7 zum elektrischen Laden mit einer invertierten Polarität, durch welches ein Werkstück 52 oder ein Bohrer 51 zur Bearbeitung des Werkstücks 52 oder ein zu schmierendes Teil mit einer elektrischen Ladung einer zu derjenigen des elektrisch geladenen Ölnebels 6 invertierten Polarität geladen wird, wodurch ein Haften des Ölnebels 6 an dem zu schmierenden Teil verbessert wird, so dass es möglich ist, einen Schwund des Ölnebels 6, welcher in der Arbeitsumgebung freigesetzt wird, zu verringern, wodurch ein Schaden aufgrund des Nebels verringert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht, welche die Konstruktion eines Ölnebelgenerators darstellt;
  • 2 ist eine schematische Ansicht, welche einen Zustand darstellt, in welchem ein Ölnebel durch eine Koronarentladung erzeugt wird;
  • 3 ist eine schematische Ansicht, welche die Konstruktion eines Ölnebelgenerators gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt;
  • 4 ist eine schematische Ansicht, welche die Konstruktion eines Ölnebelgenerators gemäß einer dritten Ausführungsform darstellt;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, welche die Konstruktion eines Ölnebelgenerators 1, welcher in Tests eingesetzt wird, darstellt;
  • 6 stellt einen Graph dar, welcher die Frequenzverteilung einer Partikelgröße eines Ölnebels darstellt, welcher mit einer konstanten elektrischen Feldstärke erzeugt ist; und
  • 7 stellt einen Graph dar, welcher eine mittlere Partikelgröße eines Ölnebels bei jeder elektrischen Feldstärke beschreibt, welcher mit variierenden elektrischen Feldstärken erzeugt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden erfindungsgemäße Ausführungsformen mit Bezug auf 1 bis 5 beschrieben.
  • Zuerst wird die Konstruktion eines Ölnebelgenerators 1 mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben. 1 ist eine schematische Darstellung, welche die Konstruktion des Ölnebelgenerators 1 darstellt, und 2 ist eine schematische Darstellung, welche einen Zustand darstellt, in welchem ein Ölnebel 6 durch eine Koronarentladung erzeugt wird.
  • Der Ölnebelgenerator 1, als eine erfindungsgemäße Ausführungsform, zerstäubt Öl 23, um dadurch den Ölnebel 6 auszubilden und den erzeugten Ölnebel 6 einem Bearbeitungspunkt eines Werkstücks 52 während einer Bearbeitung zuzuführen, wie es in 1 dargestellt ist. Darüber hinaus kann der Ölnebel 6 nicht nur dem Bearbeitungspunkt des Werkstücks 52 auf diese Weise während der Bearbeitung zugeführt werden, sondern kann auch einem Schmierbereich eines zu schmierenden Teils, wie z.B. einem Lager, einem Getriebe oder ähnlichem, was eine Schmierung benötigt, zugeführt werden.
  • Der Ölnebelgenerator 1 umfasst ein Ölzufuhrmittel 3, welches Öl einer Öldüse 11 zur Injektion des Öls 23 zuführt, ein Mittel 2 zur Ölnebelerstellung und zum elektrischen Aufladen, welches einen Ölnebel 6 erzeugt, indem das Öl 23, welches von der Öldüse 11 zugeführt wird, mittels einer Koronarentladung zerstäubt wird, die durch eine Hochspannung erzeugt wird, welche zwischen der Öldüse 11 und einer Koronarentladungselektrode 12 anliegt, welche entfernt von der Öldüse 11 angebracht ist, und den erzeugten Ölnebel 6 mit einer elektrischen Ladung lädt, ein Luftzufuhrmittel 4, welches Luft zu dem Ölnebel 6 zuführt, welcher durch das Mittel 2 zur Ölnebelerstellung und zum elektrischen Aufladen erzeugt wird, und ein Ölnebelbeförderungsmittel 5, welches bewirkt, dass der Ölnebel 6, welcher durch das Mittel 2 zur Ölnebelerstellung und zum elektrischen Aufladen erzeugt ist, durch Druck einer von dem Luftzufuhrmittel 4 zugeführten Luft befördert wird, und den beförderten Ölnebel 6 zu einem Bearbeitungspunkt des Werkstücks 52 oder einem Schmierbereich eines zu schmierenden Teils befördert.
  • Eine Erläuterung wird mit Komponententeilen des Ölnebelgenerators 1 gegeben. Das Mittel 2 zur Ölnebelerstellung und zum elektrischen Aufladen umfasst einen Ölnebelerstellungsteil 10, welches einen Grundkörper des Mittels 2 zur Ölnebelerstellung und zum elektrischen Aufladen ausbildet, die Öldüse 11, welche derart ausgebildet ist, dass sie eine Form einer hohlen Nadel aufweist, die Koronarentladungselektrode 12, welche derart ausgebildet ist, dass sie eine Maschenform aufweist, und einen Hochspannungsgenerator 13, welcher zwischen der Öldüse 11 und der Koronarentladungselektrode 12 verbunden ist.
  • Das Ölnebelerstellungsteil 10 ist derart ausgebildet, dass es zum Beispiel zylindrisch geformt ist, wie es in 1 dargestellt ist, wobei ein Ende (linke Seite in der Figur) davon als ein Luftseitenende 14 ausgebildet ist, mit welchem das Luftzufuhrmittel 4 verbunden ist, und wobei das andere Ende (rechte Seite in der Figur) davon als ein Ölnebelbeförderungsseitenende 15 ausgebildet ist, mit welchem das Ölnebelbeförderungsmittel 5 verbunden ist. Ein vorderes Ende der Öldüse 11 liegt dem Luftseitenende 14 in dem Ölnebelerstellungsteil 10 gegenüber und die Koronarentladungselektrode 12 ist auf einer Seite des Ölnebelbeförderungsseitenendes 15 angebracht.
  • Die Öldüse 11 ist derart ausgebildet, dass sie die hohle Nadelform aufweist, wie es vorab beschrieben ist, und ein Ölausspritzanschluss 16, von welchem das Öl 23 zugeführt wird, ist derart angeordnet, dass er der Koronarentladungselektrode 12 gegenüberliegt. Eine Ölzufuhrleitung 22 des Ölzufuhrmittels 3 ist mit einem Anschlussende 17, welches gegenüber dem Ölausspritzanschluss 16 angeordnet ist, verbunden.
  • Die Koronarentladungselektrode 12 ist derart ausgebildet, dass sie die Maschenform aufweist, wie es vorab beschrieben ist, und auch derart ausgebildet, dass sie entsprechend einer inneren Form des Ölnebelerstellungsteils 10 derart kreisförmig ist, dass sie in dem Ölnebelerstellungsteil 10 angeordnet ist. Die Koronarentladungselektrode 12 ist mit einem Abstand von ungefähr 30 bis 50mm von dem Ölausspritzanschluss 16 der Öldüse 11 angeordnet. Während die Koronarentladungselektrode 12 bei dieser Ausführungsform maschenförmig und kreisförmig ist, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern kann zum Beispiel ringförmig sein, so dass ein Innendurchmesserabschnitt davon in eine innere Wand des Ölnebelerstellungsteils 10 in einer Weise eingebettet ist, dass es einem Innendurchmesser des Ölnebelerstellungsteils 10 entspricht. In diesem Fall verläuft der erzeugte Ölnebel 6 durch ein kreisförmiges Loch, welches mittig der Koronarentladungselektrode 12 ausgebildet ist.
  • Der Hochspannungsgenerator 13 ist zwischen der Öldüse 11 und der Koronarentladungselektrode 12 verbunden, und die Hochspannung wird zwischen der Öldüse 11 und der Koronarentladungselektrode 12 durch den Hochspannungsgenerator 13 angelegt. Die Koronarentladung wird durch eine Hochspannung erzeugt, welche zwischen der Öldüse 11 und der Koronarentladungselektrode 12 anliegt. Die Koronarentladung zeigt ein violettes Entladungsphänomen, welches von einem vorderen Endabschnitt einer Elektrode als Ergebnis eines Durchbruchs der Luftisolierung erzeugt wird, wenn die Spannung, welche an einer metallischen Elektrode, wie z.B. einer Nadel, anliegt, ein bestimmtes Niveau überschreitet.
  • Mit Bezug auf 2 wird eine Erläuterung eines Zustands gegeben, in welchem das Öl 23 durch eine Koronarentladung in dem Ölnebelgenerator 1 zerstäubt wird, um einen Ölnebel 6 zu erzeugen. In dem Ölnebelgenerator 1 sind die Öldüse 11 und die Koronarentladungselektrode 12 entfernt von der Öldüse 11 angebracht, und das Öl 23, welches von dem Ölzufuhrmittel 3 zugeführt worden ist, wird von der Öldüse 11 zugeführt. Während das Öl, welches von der Öldüse 11 ausgespritzt wird, flüssig ist, legt der Hochspannungsgenerator 13 eine Hochspannung zwischen die Öldüse 11 und die Koronarentladungselektrode 12 an, um das Öl 23 zu zerstäuben, um einen Ölnebel 6 auszubilden, und der erzeugte Ölnebel 6 wird mit einer elektrischen Ladung geladen. Gleichzeitig wird der erzeugte Ölnebel 6 mit einer negativen elektrischen Ladung geladen, da ein negativer Pol mit der Öldüse 11 verbunden ist, wie es in 2 dargestellt ist.
  • Daher wird der Ölnebel 6, welcher mit einer negativen elektrischen Ladung geladen ist, in dem Ölnebelgenerator 1 erzeugt. Darüber hinaus variiert der erzeugte Ölnebel 6 in der Partikelgröße abhängig von einem Wert der Spannung, welche zwischen der Öldüse 11 und der Koronarentladungselektrode 12 anliegt derart, dass die Partikelgröße um so kleiner ist, je höher der Wert der Spannung ist. Eine angemessene Partikelgröße des Ölnebels 6 liegt bei 1 μm oder weniger. Eine Partikelgröße von 1 μm oder weniger ermöglicht, dass ein Anhaften des Ölnebels 6 verringert wird. Eine elektrische Feldstärke, welche erforderlich ist, um den Ölnebel 6 mit einer Partikelgröße von 1 μm oder weniger herzustellen, liegt bei ungefähr 300 bis 400 kV/m, wie es im Folgenden beschrieben ist. Darüber hinaus ist es, indem eine positive Elektrode mit der Öldüse 11 und eine negative Elektrode mit der Koronarentladungselektrode 12 verbunden ist, auch möglich, den Ölnebel 6 mit einer positiven elektrischen Ladung zu laden.
  • Eine Erläuterung bezüglich des Ölzufuhrmittels 3 wird im Folgenden gegeben. Das Ölzufuhrmittel 3 umfasst einen Öltank 20, welcher darin das Öl 23 speichert, eine Ölzufuhrvorrichtung 21, welche als eine Leistungsquelle dient, die das Öl 23 in dem Öltank 20 dem Mittel 2 zur Ölnebelerstellung und zum elektrischen Aufladen zuführt, und eine Ölzufuhrleitung 22, von welcher beide Enden mit dem Öltank 20 beziehungsweise mit dem Verbindungsende 17 der Öldüse 11 verbunden sind und durch welche das Öl 23 verläuft.
  • Die Ölzufuhrvorrichtung 21 dient dazu, das Öl 23, welches von dem Öltank 20 gezogen wird, durch die Ölzufuhrleitung 22 zu der Öldüse 11 zu befördern, wobei speziell eine elektrostatische Pumpe, eine Kolbenpumpe, eine Zahnradpumpe, eine statische Pumpe oder ähnliches eingesetzt wird, was eine Dosierpumpe umfasst, die in der Lage ist, eine konstante Menge eines Öls beständig zuzuführen und welche unter Berücksichtigung einer benötigten Menge des Ölnebels 6, von Herstellungskosten des Ölnebelgenerators 1, usw. ausgewählt wird. Neben den vorab beschriebenen Dosierpumpen wird eine elektrostatische Pumpe, welche eine Pumpe eines winzigen Volumens ist, bei der Ausführungsform aus dem Blickwinkel verwendet, damit eine winzige Menge Öl 23 zugeführt werden kann. Auf diese Weise kann eine erzeugte Menge des Ölnebels 6 fein eingestellt werden, indem eine sehr kleine Menge des Öls 23 unter Verwendung einer elektrostatische Pumpe zugeführt wird, so dass es möglich ist, den Ölnebelgenerator 1 derart zu konfigurieren, dass er für verschiedene Ausführungen oder zu schmierende Teile angewendet werden kann.
  • Eine Erläuterung bezüglich des Luftzufuhrmittels 4 wird im Folgenden gegeben. Das Luftzufuhrmittel 4 umfasst eine Druckluftquelle 30, welche Luft abgibt, ein Luftfilter 31, welches Luft, welche von der Druckluftquelle 30 abgegeben wird, säubert, einen Luftregler 32, welcher den Druck der von der Druckluftquelle 30 abgegebenen Luft reguliert, und eine Luftzufuhrleitung 33, welche mit dem Luftseitenende 14 des Ölnebelerstellungsteils 10 verbunden ist und durch welche eine Luft, welche von der Druckluftquelle 30 abgegeben wird, verläuft. Die Druckluftquelle 30 umfasst ein Gebläse, welches einen inneren Druck erhöht, um dadurch Luft durch die Luftzufuhrleitung 33 zu dem Ölnebelerstellungsteil 10 zu befördern.
  • Eine Erläuterung bezüglich des Ölnebelbeförderungsmittels 5 wird im Folgenden gegeben. Das Ölnebelbeförderungsmittel 5 umfasst eine Ölnebelbeförderungsleitung 40, welche mit einem Ende davon mit dem Ölnebelzufuhrseitenende 15 des Ölnebelerstellungsteils 10 verbunden ist, um den Ölnebel 6, welcher durch das Mittel 2 zur Ölnebelerstellung und zum elektrischen Aufladen erzeugt wird, zu befördern, und eine Ölnebelinjektionsdüse 41, welche mit dem anderen Ende der Ölnebelbeförderungsleitung 40 verbunden ist, um zu ermöglichen, dass der Ölnebel 6, welcher von der Ölnebelbeförderungsleitung 40 befördert wird, an den Bearbeitungspunkt des Werkstücks 52 oder einen Schmierbereich eines zu schmierenden Bereiches injiziert wird. Darüber hinaus ist es wünschenswert, ein elektrisches Isolierungsmaterial für die Ölnebelbeförderungsleitung 40 zu verwenden, um zu verhindern, dass der elektrisch geladene Ölnebel 6 an einem Inneren der Zufuhrleitung anhaftet.
  • Eine Erläuterung bezüglich des Betriebs des Ölnebelgenerators 1, welcher in der vorab beschriebenen Weise konstruiert ist, wird im Folgenden gegeben. Zuerst wird die Ölzufuhrvorrichtung 21 in Betrieb genommen, wobei das Öl 23 in dem Öltank 20 durch die Ölzufuhrleitung 22 in die Öldüse 11 zugeführt wird. Das Öl 23, welches in die Öldüse 11 zugeführt ist, wird von dem Ölausspritzanschluss 16 zu der Koronarentladungselektrode 12 gespritzt. Gleichzeitig legt der Hochspannungsgenerator 13 eine Hochspannung zwischen die Öldüse 11 und die Koronarentladungselektrode 12 an, wie es vorab beschrieben ist, und eine Koronarentladung wird durch die Hochspannung erzeugt. Das Öl 23, welches von dem Ölausspritzanschluss 16 ausgespritzt wird, wird durch die Koronarentladung zwischen der Öldüse 11 und der Koronarentladungselektrode 12 gemäß dem Prinzip, welches in 2 dargestellt ist, zerstäubt, wobei der Ölnebel 6 mit einer negativen Polarität erzeugt wird.
  • Da die Luftzufuhrleitung 33 mit dem Luftseitenende 14 des Ölnebelerstellungsteils 10 verbunden ist, wie es vorab beschrieben ist, und Luft, welche von der Druckluftquelle 30 zugeführt ist, durch die Ölzufuhrleitung 33 in den Ölnebelerstellungsteil 10 zugeführt wird, wird die Luft, wie sie zugeführt wird, dem erzeugten Ölnebel 6 zu der Ölnebelzufuhrseitenende 15 des Ölnebelerstellungsteils 10 hin zugeführt. Der Ölnebel 6, welcher zu dem Ölnebelzufuhrseitenende 15 befördert wird, wird durch die Ölnebelbeförderungsleitung 40, welche mit dem Ölnebelzufuhrseitenende 15 verbunden ist, zu der Ölnebelinjektionsdüse 41 befördert.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, ist die Ölnebelinjektionsdüse 41 angebracht, wobei ein Injektionsteil 42 davon zu einer Stelle gerichtet ist, an welcher sich das Werkstück 52 und ein Bohrer 51, der durch eine Welle 50 einer Werkzeugmaschine gedreht wird, miteinander berühren, das heißt zu dem Bearbeitungspunkt des Werkstücks 52 während einer Bearbeitung. Der Ölnebel 6, welcher von dem Injektionsteil 42 injiziert wird, haftet an dem Bearbeitungsabschnitt des Werkstücks während einer Bearbeitung an, wodurch eine Schmierung zwischen dem Werkstück 52 und dem Bohrer 51 und eine Abkühlung einer Erwärmung, welche durch die Bearbeitung erzeugt wird, durchgeführt werden.
  • Während das Werkstück 52 oder der Bohrer 51 bei der Ausführungsform (ersten Ausführungsform) nicht mit einer elektrischen Ladung geladen sind, kann darüber hinaus das Werkstück 52 oder der Bohrer 51 mit einer elektrischen Ladung in derselben Weise wie der Ölnebel 6 geladen werden. Eine solche Ausführungsform (zweite Ausführungsform) wird mit Bezug auf 3 beschrieben. 3 ist eine schematische Ansicht, wobei die Konstruktion eines Ölnebelgenerators 1 gemäß der zweiten Ausführungsform dargestellt ist. Darüber hinaus werden Teile, welche dieselben Funktionen wie die diejenigen der Teile des Ölnebelgenerators gemäß der ersten Ausführungsform aufweisen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie diejenigen des letztgenannten. Da der Ölnebelgenerator 1 gemäß der zweiten Ausführungsform bezüglich der Konstruktion derselbe ist wie der Ölnebelgenerator 1 gemäß der ersten Ausführungsform außer der Bereitstellung eines Mittels 7 zum elektrischen Laden mit einer invertierten Polarität, wird auf eine Erläuterung anderer Bestandteile als derjenigen des Mittels 7 zum elektrischen Laden mit einer invertierten Polarität verzichtet.
  • Der Ölnebelgenerator 1 gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst das Mittel 7 zum elektrischen Laden mit einer invertierten Polarität, wie es in 3 dargestellt ist. Das Mittel 7 zum elektrischen Laden mit einer invertierten Polarität umfasst einen elektrisch ladenden Spannungsgenerator 55, welcher zwischen dem Werkstück 52 und der Koronarentladungselektrode 12 verbunden ist, um eine Spannung zwischen dem Werkstück 52 und der Koronarentladungselektrode 12 anzulegen. Da der elektrisch ladende Spannungsgenerator 55 einen positiven Pol, welcher mit dem Werkstück 52 verbunden ist, und einen negativen Pol aufweist, welcher mit dem Ölnebelerstellungsteil 10 verbunden ist, wie es in 3 dargestellt ist, wird das Werkstück 52 mit einer positiven elektrischen Ladung geladen.
  • Da ein negativer Pol des Hochspannungsgenerators 13 mit der Öldüse 11 in dem Mittel 2 zur Ölnebelerstellung und zum elektrischen Aufladen verbunden ist, wie es vorab beschrieben ist, wird der erzeugte Ölnebel 6 mit einer negativen elektrischen Ladung geladen. Daher kann der Ölnebel leicht, an dem Werkstück 52, welches mit einer positiven elektrischen Ladung aufgeladen worden ist, anhaften. Auf diese Weise wird das Werkstück 52 mit einer positiven elektrischen Ladung geladen, welche bezüglich der Polarität invertiert zu derjenigen des Ölnebels 6 ist, welcher mit einer negativen elektrischen Ladung geladen ist, wodurch das Anhaften des Ölnebels 6 an dem Werkstück 52 verbessert wird, so dass es möglich ist, einen Schwund des Ölnebels 6, welcher in der Arbeitsumgebung freigesetzt wird, zu verringern, wodurch ein Schaden aufgrund des Nebels verringert werden kann.
  • Da das Anhaften des Ölnebels 6 an dem Bohrer 51 verbessert wird, indem nicht das Werkstück 52, wie es vorab beschrieben ist, sondern der Bohrer 51 mit einer positiven elektrischen Ladung geladen wird, ist es möglich denselben Effekt, wie vorab beschrieben, zu erzeugen.
  • In dem Fall dass der Ölnebel 6 einem Schmierbereich dieses nicht immer während einer Bearbeitung des Werkstücks 52 zu schmierenden Teils zugeführt wird, welches eine Schmierung benötigt, wird ein Anhaften des Ölnebels 6 an dem zu schmierenden Teil verbessert, indem das zu schmierende Teil mit einer positiven elektrischen Ladung aufgeladen wird, so dass es möglich ist, denselben Effekt, wie vorab beschrieben, zu erzeugen.
  • Während eine Erläuterung bezüglich der ersten und zweiten Ausführungsform gegeben worden ist, bei welchen die Ölnebelinjektionsdüse 41 des Ölnebelbeförderungsmittels 5 den erzeugten Ölnebel 6 zu dem Bearbeitungspunkt des Werkstücks 52 befördert, ist eine solche Anordnung nicht darauf beschränkt, sondern der Ölnebel 6 kann durch ein Inneres eines Werkzeugs, wie z.B. des Bohrers 51, usw., dem Bearbeitungspunkt zugeführt werden. Eine solche Ausführungsform (dritte Ausführungsform) wird mit Bezug auf 4 beschrieben. 4 ist eine schematische Darstellung, welche die Konstruktion eines Ölnebelgenerators 1 gemäß der dritten Ausführungsform darstellt. Darüber hinaus werden Teile, welche dieselben Funktionen wie diejenigen der Teile des Ölnebelgenerators 1 gemäß der ersten Ausführungsform aufweisen, durch dieselben Bezugszeichen wie diejenigen des letztgenannten bezeichnet. Da der Ölnebelgenerator 1 gemäß der dritten Ausführungsform derselbe wie der Ölnebelgenerator 1 gemäß der ersten Ausführungsform ist, außer dass das Ölnebelbeförderungsmittel 5 nur aus einer Ölnebelbeförderungsleitung 40 besteht und die Ölnebelbeförderungsleitung 40 mit einer Werkzeugmaschine verbunden ist, wird auf eine Erläuterung der anderen Bestandteile als denjenigen des Ölnebelbeförderungsmittels 5 verzichtet.
  • Bei dem Ölnebelgenerator 1 als einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Ölnebelbeförderungsleitung 40 des Ölnebelbeförderungsmittels 5 mit einer Werkzeugmaschine verbunden. Genauer wird ein Ölnebelzufuhrdurchgang 53, durch welchen der Ölnebel 6 befördert wird, in einer Werkzeugmaschinenwelle 50 und einem Bohrer 51 eines Maschinenwerkzeugs hergestellt, wie es in 4 dargestellt ist, und die Ölnebelbeförderungsleitung 40 ist mit einem Ende des Ölnebelzufuhrdurchgangs 53 zu der Werkzeugmaschinenwelle 50 verbunden. Der Ölnebelzufuhrdurchgang 53 ist durch einen Bereich von der Werkzeugmaschinenwelle 50 bis zu einem vorderen Ende des Bohrers 51 eingeführt und über diesen ausgebildet, und ein Ende des Ölnebelzufuhrdurchgangs zu dem Bohrer 51 ist als ein Ölnebelzufuhrloch 54 ausgebildet, durch welches der Ölnebel 6 einem Bearbeitungspunkt zugeführt wird, welcher in Verbindung mit der Außenseite zu bringen ist.
  • Daher wird der Ölnebel 6, welcher in dem Mittel 2 zur Ölnebelerstellung und zum elektrischen Aufladen erzeugt wird, durch die Ölnebelbeförderungsleitung 40 in den Ölnebelzufuhrdurchgang 53 befördert und dann dem Bearbeitungspunkt des Werkstücks 52 von dem Ölnebelzufuhrloch 54 zugeführt. Da auf diese Weise der Ölnebel 6 dem Bearbeitungspunkt des Werkstücks durch das Innere der Werkzeugmaschinenwelle 50 und des Bohrers 51 direkt zugeführt ist, ist es möglich, ein Ausbreiten des Ölnebels 6 weiter zu verhindern. Auf diese Weise kann ein Anhaften des Ölnebels 6 an dem Werkstück 52 verbessert werden, indem das Werkstück 52 in derselben Weise wie bei der zweiten Ausführungsform mit einer positiven Polarität geladen wird.
  • Während die Ölnebelgeneratoren 1 gemäß der ersten bis dritten Ausführungsform erläutert worden sind, wobei eine Richtung, in welcher die Koronarentladungselektrode 12 relativ zu der Öldüse 11 angebracht ist, im Wesentlichen parallel zu einer Richtung einer Luft, welche von dem Luftzufuhrmittel 4 in das Mittel 2 zur Ölnebelerstellung und zum elektrischen Aufladen befördert wird, liegt, ist eine solche Anordnung nicht darauf beschränkt, sondern eine Richtung, in welcher die Koronarentladungselektrode relativ zu der Öldüse 11 angebracht ist, kann senkrecht zu einer Richtung einer Luft, welche von dem Ölzufuhrmittel 4 in das Mittel 2 zur Ölnebelerstellung und zum elektrischen Aufladen befördert wird, liegen. Das heißt, die Öldüse 11 und die Koronarentladungselektrode 12 können zum Beispiel vertikal zu dem Ölnebelerstellungsteil 10 in 3 angebracht sein. In diesem Fall kann Luft seitlich des Ölnebels 6, welcher zu der Koronarentladungselektrode 12 von der Öldüse 11 injiziert wird, zugeführt werden, und der Ölnebel 6 kann durch die Luft zu dem Ölnebelbeförderungsmittel 5 befördert werden. Alternativ kann die Luft bezüglich des Drucks verringert werden, um den Ölnebel zu befördern. Anstatt von Öl kann auch eine Zerstäubung von Wasser, Wasser löslichen Schneidflüssigkeiten, und so weiter in derselben Weise wie beim Öl erreicht werden.
  • Eine Erläuterung bezüglich der Konstruktion der Ölnebelgeneratoren 1 gemäß der ersten bis dritten Ausführungsform ist gegeben worden. Tests, welche unter Verwendung des Ölnebelgenerators 1 durchgeführt sind, werden im Folgenden mit Bezug auf 5 bis 7B beschrieben. Die Tests umfassen einen Test zur Messung der Frequenzverteilung einer Partikelgröße eines Ölnebels 6, welcher mit einer konstanten elektrischen Feldstärke erzeugt ist, und einen Test zur Messung einer mittleren Partikelgröße eines Ölnebels 6, für jede elektrische Feldstärke, welcher mit variierenden elektrischen Feldstärken erzeugt ist. 5 ist eine Querschnittsansicht, welche die Konstruktion eines Ölnebelgenerators 1 darstellt, welcher bei den Tests verwendet wird, Tabelle 1 und 6 stellen die Frequenzverteilung der Partikelgröße eines Ölnebels 6 dar, welcher mit einer konstanten elektrischen Feldstärke erzeugt ist, und Tabelle 2 und 7 stellen eine mittlere Partikelgröße eines Ölnebels 6, für jede elektrische Feldstärke dar, welcher mit variierenden elektrischen Feldstärken erzeugt ist. Die beiden Tests wurden bei einer Temperatur von 23°C unter einem Atmosphärendruck durchgeführt, wobei eine Düse in der Form einer hohlen Nadel einen Durchmesser von 0,3mm aufwies und ein Öl, welches verwendet wurde, VG32 war.
  • Tabelle 1
    Figure 00160001
  • Tabelle 2
    Figure 00160002
  • Bei dem Ölnebelgenerator 1, welcher in 5 dargestellt ist und bei den Tests verwendet wurde, liegt eine Richtung, in welcher die Koronarentladungselektrode 12 relativ zu der Öldüse 11 angebracht ist, senkrecht zu einer Richtung einer Luft, welche von dem Luftzufuhrmittel 4 in das Mittel 2 zur Ölnebelerstellung und zum elektrischen Aufladen befördert wird. Die Konstruktion des Ölnebelgenerators wird schematisch beschrieben. Das Ölnebelerstellungsteil 10 ist im Wesentlichen mittig des Ölnebelgenerators 1 ausgebildet, und der Hochspannungsgenerator 13 beziehungsweise die Ölzufuhrvorrichtung (elektrostatische Pumpe) 21 sind über beziehungsweise unter dem Ölnebelerstellungsteil 10 vorhanden. Das Öl wird in einem Raum gespeichert, welcher sich in einem unteren Bereich des Ölnebelgenerators 1 derart befindet, dass er einen Umfang der Ölzufuhrvorrichtung 21 umgibt.
  • Die Koronarentladungselektrode 12 ist auf einer oberen Wand in dem Ölnebelerstellungsteil 10 vorhanden und ein vorderes Ende der Öldüse 11 liegt einer Bodenoberfläche des Ölnebelerstellungsteils 10 gegenüber. Die Öldüse 11 ist zwischen dem Ölnebelerstellungsteil 10 und der Ölzufuhrvorrichtung 21 angeordnet, so dass das Öl 23, welches durch die Ölzufuhrvorrichtung 21 gezogen wird, zu der Öldüse 11 befördert wird.
  • Obwohl es in der Figur nicht dargestellt ist, ist die Luftzufuhrleitung 33, durch welche Luft verläuft, welche von der Druckluftquelle 30 zu dem Ölnebelerstellungsteil 10 abgegeben wird, mit einem Ende (linkes Seitenende in der Figur) des Ölnebelerstellungsteils 10 verbunden, und die Ölnebelbeförderungsleitung 40 zur Beförderung des erzeugten Ölnebels 6 ist mit dem anderen Ende (rechtes Seitenende in der Figur) des Ölnebelerstellungsteils verbunden.
  • Daher wird das Öl 23, welches durch die Ölzufuhrvorrichtung 21 zu der Öldüse 11 befördert wird, von der Öldüse 11 zugeführt. Das Öl 23, welches von der Öldüse 11 zugeführt wird, wird durch eine Koronarentladung zerstäubt und elektrisch geladen, welche durch eine Hochspannung erzeugt wird, die zwischen der Öldüse 11 und der Koronarentladungselektrode 12 durch den Hochspannungsgenerator 13 angelegt ist. Dadurch wird der Ölnebel 6, welcher mit einer elektrischen Ladung geladen ist, erzeugt.
  • Gleichzeitig wird das Öl 23 von der Öldüse 11 zu der oben angeordneten Koronarentladungselektrode 12 injiziert, und so wird der erzeugte Ölnebel 6 auch nach oben gerichtet, aber der Ölnebel 6 wird zu der seitlich rechts angeordneten Ölnebelbeförderungsleitung 40 befördert, wie es in 5 dargestellt ist, da Luft von der Druckluftquelle 30 seitlich des Ölnebels 6 in einer durch einen Pfeil A gekennzeichneten Richtung zugeführt wird.
  • Somit wird der Ölnebel 6 in dem Ölnebelgenerator 1 erzeugt. Wenn eine elektrische Feldstärke 320kV/m beträgt, wies der erzeugte Ölnebel 6 eine Partikelgröße von Werten auf, welche in Tabelle 1 von 6 dargestellt sind. Wie in Tabelle 1 dargestellt ist, betrug, wenn eine Messung der Partikelgröße bei 710 Partikeln aus dem erzeugten Ölnebel 6 durchgeführt wurde, die Frequenz (Anzahl) null für die Partikelgröße von null bis weniger als 0,6μm und 0,9 bis weniger als 2,1μm, wobei die Frequenz (Anzahl) 230 für die Partikelgröße von 0,6 bis weniger als 0,7μm und 0,8 bis weniger als 0,9μm betrug und die Frequenz (Anzahl) 250 für die Partikelgröße von 0,7 bis weniger als 0,8μm betrug, wobei die Frequenzverteilung 0%, 32,39% beziehungsweise 35,21 % betrug. 6 ist ein Graph, welcher die Frequenzverteilung darstellt. Auf diese Weise waren alle Partikel des Ölnebels 6, welcher erzeugt wurde, wenn eine elektrische Feldstärke 320 kV/m betrug, derart ausgebildet, dass sie eine Partikelgröße von 0,6 bis weniger als 0,9μm aufwiesen. Im Übrigen wurden die Messungen der Partikelgrößenverteilung und der mittleren Partikelgröße unter Verwendung von MODELL 3351, welches von ANDERSEN Ltd. hergestellt ist, durchgeführt.
  • Anschließend, wenn die elektrische Feldstärke geändert wurde, wies der erzeugte Ölnebel 6 eine mittlere Partikelgröße von Werten auf, welche in Tabelle 2 und 7 dargestellt sind. Wie in Tabelle 2 dargestellt ist, betrugen die mittleren Partikelgrößen bei 13 elektrischen Feldstärken entsprechend 2481,40μm, 2428,59μm, ---, 0,38μm, wenn die elektrischen Feldstärken zwischen 0 kV/m und 200 kV/m stufenweise um Intervalle von 50kV/m und zwischen 200 kV/m und 360 kV/m um Intervalle von 20kV/m erhöht wurden. 7B ist ein Graph, welcher solche Unterschiede des erzeugten Ölnebels 6 bei der mittleren Partikelgröße darstellt, welche durch Unterschiede in der elektrischen Feldstärke verursacht wurden. Die Anzahl der Proben des Ölnebels 6 zur Berechnung der mittleren Partikelgrößen betrug 100 für alle elektrischen Feldstärken.
  • Während eine angemessene Partikelgröße des erzeugten Ölnebels 6 bei 1 μm oder weniger liegt, wie es vorab beschrieben ist, liegt eine elektrische Feldstärke, welche erforderlich ist, um eine Partikelgröße des Ölnebels 6 von 1 μm oder weniger auszubilden, nach einem Ergebnis der vorab beschriebenen Tests bei ungefähr 300 bis 400kV/m.
  • Da der Ölnebelgenerator 1 gemäß der Ausführungsform einen Ölnebel 6 durch eine Koronarentladung ausbildet, kann die gesamte Menge des Öls 23, welches in die Öldüse 11 zugeführt wird, einen Ölnebel 6 ausbilden, so dass ein Ölverlust während einer Erstellung des Ölnebels 6 verhindert werden kann. Da ein Ölnebel 6 durch eine Koronarentladung erzeugt wird, ist es möglich, eine Streuung des erzeugten Ölnebels 6 bezüglich der Partikelgröße merklich zu verringern, wodurch der Ölnebel 6 nicht an einem zugeordneten Weg anhaftet, bis er eine zu versorgende Stelle erreicht, so dass ein Ölverlust während der Beförderung des Ölnebels 6 verhindert werden kann.
  • Da auf diese Weise ein Ölverlust während einer Erstellung und einer Beförderung des Ölnebels 6 verhindert werden kann, kann der Ölnebel 6 beständig einer zu versorgenden Stelle zugeführt werden, indem nur Öl 23 eines notwendigen Minimums zugeführt wird.
  • Indem eine Spannung, welche zwischen der Öldüse 11 und der Koronarentladungselektrode 12 angelegt wird, verändert wird, ist es möglich, den Ölnebel 6 bezüglich der Partikelgröße zu verändern, und indem eine Menge des zuzuführenden Öls 23 verändert wird, ist es möglich, den erzeugten Ölnebel 6 bezüglich der Menge zu verändern, so dass der Ölnebel 6 geeignet bezüglich der Partikelgröße und bezüglich der Menge in Übereinstimmung mit einer Art einer Arbeitsausführung oder eines Typs eines Teils, welches eine Schmierung erfordert, ausgebildet werden kann. Dementsprechend sind Anwendungen für verschiedene Arten von Arbeitsausführungen und Schmierung möglich.
  • Da ein Ölnebel, welcher durch eine Koronarentladung erzeugt wird, mit einer elektrischen Ladung geladen ist, flocken Partikel des Ölnebels 6 kaum aus, wodurch es möglich ist, einen Verlust des Ölnebels 6 in der Mitte eines Beförderungspfades weiter zu verringern.

Claims (2)

  1. Ölnebelgenerator (1), bei welchem ein Ölnebel (6) aus Öl (23) erzeugt wird und bei welchem der erzeugte Ölnebel (6) einem Bearbeitungspunkt eines Werkstücks (52) während einer Bearbeitung oder einem Schmierbereich eines zu schmierenden Teils zugeführt wird, wobei der Ölnebelgenerator (1) umfasst: Ölzufuhrmittel (3), von welchen Öl einer Ölinjektionsdüse (11) zugeführt wird; Mittel (2) zur Ölnebelerstellung und zum elektrischen Aufladen, in welchen der Ölnebel (6) erzeugt und elektrostatisch geladen wird, indem eine Koronarentladung in dem von der Öldüse (11) zerstäubten Öl mittels eines Anlegens einer Hochspannung (13) zwischen der Öldüse (11) und einer Elektrode (12), welche entfernt von der Öldüse (11) angebracht ist, erzeugt wird, wodurch der Ölnebel (6) erzeugt wird; Luftzufuhrmittel (4), von welchen Luft dem Ölnebel (6), welcher durch die Mittel (2) zur Ölnebelerstellung und zum elektrischen Aufladen erzeugt worden ist, zugeführt wird; und Ölnebelbeförderungsmittel (5), durch welche der Ölnebel (6), welcher durch die Mittel (2) zur Ölnebelerstellung und zum elektrischen Aufladen unter einem Druck von von den Luftzufuhrmitteln (4) zugeführter Luft zu dem Bearbeitungspunkt oder dem Schmierbereich befördert wird.
  2. Ölnebelgenerator (1) nach Anspruch 1, welcher Mittel (7) zum elektrischen Aufladen mit einer invertierten Polarität umfasst, durch welche das Werkstück (52), ein Werkzeug (51) zum Bearbeiten des Werkstücks (52) oder das zu schmierende Teil mit einer elektrischen Ladung einer Polarität geladen wird, welche invertiert zu derjenigen des elektrisch geladenen Ölnebels (6) ist.
DE102005044603A 2004-10-01 2005-09-19 Ölnebelgenerator Expired - Fee Related DE102005044603B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-289844 2004-10-01
JP2004289844A JP3966418B2 (ja) 2004-10-01 2004-10-01 オイルミスト生成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005044603A1 true DE102005044603A1 (de) 2006-04-06
DE102005044603B4 DE102005044603B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=36062357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044603A Expired - Fee Related DE102005044603B4 (de) 2004-10-01 2005-09-19 Ölnebelgenerator

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3966418B2 (de)
DE (1) DE102005044603B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103438342A (zh) * 2013-09-02 2013-12-11 江苏科技大学 一种亚干式多维冷却润滑介质耦合传输装置
DE102018111083A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Broetje-Automation Gmbh Zerstäubereinheit eines Minimalmengenschmiersystems
DE102019130112A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Broetje-Automation Gmbh Zerstäubereinheit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4111229B2 (ja) * 2006-05-19 2008-07-02 ダイキン工業株式会社 放電装置及び空気浄化装置
CN102873584B (zh) * 2012-10-12 2015-02-25 上海交通大学 高频脉动式微切削润滑装置
JP6135140B2 (ja) * 2013-01-18 2017-05-31 東レ株式会社 ベアリング部を潤滑する方法、およびそれを用いた樹脂フィルム製造方法
WO2014117315A1 (zh) * 2013-02-04 2014-08-07 青岛理工大学 纳米流体静电雾化可控射流微量润滑磨削系统
CZ2014694A3 (cs) 2014-10-10 2016-06-22 Vysoká Škola Báňská - Technická Univerzita Ostrava Mobilní zařízení pro chlazení obráběcích nástrojů s odsáváním a filtrací olejové mlhy
KR102214572B1 (ko) * 2019-12-10 2021-02-09 주식회사 승광이엔지 오일 미스트 분사, 가열 및 냉각을 위한 제어 시스템
RU208947U1 (ru) * 2021-09-24 2022-01-24 Владимир Васильевич Галайко Устройство для охлаждения смазочно-водовоздушным факелом зоны резания при металлообработке
CN114012498B (zh) * 2021-11-24 2023-01-06 青岛理工大学 一种多能场驱动静电雾化微量润滑剂输运装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3100715B2 (ja) * 1991-12-20 2000-10-23 東芝機械株式会社 潤滑方法
JP3462665B2 (ja) * 1996-07-03 2003-11-05 タコ株式会社 噴霧潤滑装置
JP2000317770A (ja) * 1999-05-10 2000-11-21 Taco Co Ltd 工作機械等の切削加工方法とその複合加工装置
JP2001150296A (ja) * 1999-11-25 2001-06-05 Amano Corp 工作機械用切削油付着装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103438342A (zh) * 2013-09-02 2013-12-11 江苏科技大学 一种亚干式多维冷却润滑介质耦合传输装置
CN103438342B (zh) * 2013-09-02 2016-01-13 江苏科技大学 一种亚干式多维冷却润滑介质耦合传输装置
DE102018111083A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Broetje-Automation Gmbh Zerstäubereinheit eines Minimalmengenschmiersystems
DE102019130112A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Broetje-Automation Gmbh Zerstäubereinheit
US11885462B2 (en) 2019-11-07 2024-01-30 Broetje-Automation Gmbh Atomizer unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005044603B4 (de) 2008-05-29
JP3966418B2 (ja) 2007-08-29
JP2006102831A (ja) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044603B4 (de) Ölnebelgenerator
DE69934984T2 (de) Vorrichtung zur zerstäubung von flüssigkeiten und verfahren zum schneiden
EP2566627A1 (de) Beschichtungseinrichtung mit zertropfendem beschichtungsmittelstrahl
DE2812881A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten und/oder entladen elektrisch isolierender gegenstaende und materialien und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE3743864A1 (de) Verfahren zur reduzierung von umgebungseinfluessen auf die pulverbeschichtung eines werkstueckes und pulverbeschichtungsanlage
DE102018120024A1 (de) Aktivierungsvorrichtung mit einem Vernebler
DE19519885B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols
WO2014127895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zylinderschmierung
EP0425866A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen kleiner Mengen einer pastösen Masse auf Leiterplatten
DE10151589B4 (de) Schneidölauftragsvorrichtung und Schneideinrichtung
DE10044111A1 (de) Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik und Stranggießen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3414020B1 (de) Verfahren zur überdeckung von innenwandungen eines hohlraums mit einer schutzschicht aus korrosionsschutzwachs oder einem wachsbasierten korrosionsschutzmittel
DE1962472A1 (de) Einrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden mit pulverfoermigen Werkstoffen
DE3611729A1 (de) Fluessigkeitssprueheinrichtung zum bespruehen von leder
DE19823511C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols
WO2013139811A1 (de) Airless-spritzverfahren, airless-spritzvorrichtung, beschichtungsanordnung und düsenkappe
EP2650051B1 (de) Keileinsatz für eine Pulverrohrverlängerung einer mit Hochspannung betreibbaren Pulversprühistole und Pulverrohrverlängerung mit Keileinsatz
DE102011000995A1 (de) Lotdrahtapplikator, Verfahren zum Zuführen von Lotdraht und Flussmittel an eine Lötstelle sowie Lotdraht dafür
EP0440038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von Schmierstellen mit Schmierstoffminimalmengen
DE3151729C2 (de) Auswechselbarer Düsenkopf für Vorrichtungen zum feindosierten Auftragen von hochviskosen bis pastösen Medien auf Oberflächen
WO2008019736A1 (de) Vorrichtung zum fördern eines elektrisch leitfähigen fluiden beschichtungsmaterials
EP1054738B1 (de) Nebelgeneratorkopf
DE2121986A1 (de) Elektrostatisches Sprühverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1427678A1 (de) Hochspannungsvorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen
EP1141615B1 (de) Verfahren zur schmierung von transportsystemen oder teilen davon sowie die verwendung einer schmiermittelvorrichtung zur durchführung des verfahrens und ein zugehöriges transportsystem mit entsprechender schmiermitteleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403