DE19823511C2 - Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols

Info

Publication number
DE19823511C2
DE19823511C2 DE19823511A DE19823511A DE19823511C2 DE 19823511 C2 DE19823511 C2 DE 19823511C2 DE 19823511 A DE19823511 A DE 19823511A DE 19823511 A DE19823511 A DE 19823511A DE 19823511 C2 DE19823511 C2 DE 19823511C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
aerosol
storage container
ejector
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823511A1 (de
Inventor
Rainer Lingemann
Wolfgang Ott
Gerhard Pohlmann
Horst Windt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19823511A priority Critical patent/DE19823511C2/de
Publication of DE19823511A1 publication Critical patent/DE19823511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19823511C2 publication Critical patent/DE19823511C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/718Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using vacuum, under pressure in a closed receptacle or circuit system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/30Mixing gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/834Mixing in several steps, e.g. successive steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols, das einen definiert vorgebbaren Anteil an pulverförmigem oder faserförmigem Feststoff in Luft enthält mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dabei können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung relativ variabel Massenströme solcher Feststoffe in das Aerosol zudosiert werden, wobei auch sehr geringe Massenströme im Bereich von einigen mg/h mit großer Dosiergenauigkeit zudosiert werden können. Einsatz­ gebiete der Erfindung sind z. B. Anlagen zur Erzeu­ gung von Feststoffaerosolen (Umwelttechnik, Medizin­ technik), jedoch keine großtechnischen Anlagen.
Aus der DE 195 00 726 C2 ist eine Vorrichtung zur Dosierung kleinster Pulvermengen zur Erzeugung eines Aerosols bekannt.
Bei dieser Lösung treten insbesondere bei der Do­ siergenauigkeit und bei der Förderung und Dosierung faserförmiger Feststoffe Probleme dahingehend auf, daß diese chemisch bzw. physikalisch in unerwünschter Form beeinträchtigt werden. Die Feststoffe können in Lösung gehen, es kann ein unerwünschter Materialab­ trieb, eine Komprimierung bzw. eine Größenvertei­ lungsänderung auftreten, wenn beispielsweise Bürsten­ generatoren mit rotierenden Bürsten oder andere me­ chanisch wirkende Dosierelemente verwendet werden.
Ein weiteres Problem, das insbesondere bei der Zudo­ sierung von faserförmigen Stoffen berücksichtigt wer­ den muß, ist die elektrische Aufladung, die zum An­ haften oder Verklumpen führen kann, so daß die Do­ siergenauigkeit abnimmt bzw. eine inhomogene Ver­ teilung in dispergierter Form im Aerosol auftritt.
Aus der DE 30 49 517 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung einer feinkörnigen Kohle in Luft bekannt. Weitere Vorrichtungen zur Erzeugung von Aerosole sind aus der US 4 430 001, JP 59-216 616 A, sowie der JP 59-225 728 A bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Aerosolen vorzuschlagen, mit denen Ae­ rosole erhalten werden, in denen definiert vorgebbare Anteile an pulver- und/oder faserförmigen Feststoffen mit hoher Konzentrationsgenauigkeit enthalten sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich bei Nutzung der in den untergeordneten Ansprüchen enthaltenen Merkmale.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentli­ chen aus einem Vorratsbehälter, in die dem Aerosol zuzuführenden Feststoffe aufgenommen sind und einer drehbar angetriebenen Dosierschnecke, die zumindest teilweise in eine Führung mündet, in der sie auch teilgeführt ist. Die Führung und die Dosierschnecke müssen in ihren äußeren bzw. inneren Abmessungen so aufeinander abgestimmt sein, daß eine Förderung der Feststoffe mittels der Dosierschnecke nahezu aus­ schließlich über die in der Dosierschnecke enthalte­ nen Nut erfolgen kann.
Die Führung mündet dann in einen zweiten Trichter, aus dem die geförderte Feststoffmenge über eine Ver­ bindungsleitung zu einem Ejektor infolge der Druck­ differenz gefördert und mit der durch den Ejektor gepreßten Druckluft in dieser dispergiert und das Aerosol gebildet wird.
Der Anteil der im Aerosol enthaltenen Feststoffe kann nicht nur mit dem Ejektor bzw. durch Steuerung des Druckes der Druckluft beeinflußt werden, sondern es ist mit der Erfindung besonders günstig, den Massen­ strom der zu fördernden Feststoffe durch Beeinflus­ sung der Drehzahl der Dosierschnecke zu beeinflussen.
Soll die Fördermenge des Feststoffes in einem größe­ ren Bereich verändert werden, kann die entsprechende Fördermenge z. B. durch einfachen Austausch der Do­ sierschnecke mit einer anderen Dosierschnecke, die eine andere Steigung der Nut bzw. eine andere Nuten­ breite aufweist, erreicht werden oder gegebenenfalls eine im Durchmesser veränderte Dosierschnecke mit einer entsprechenden Führung eingesetzt werden.
Der Austausch der Dosierschnecke kann gegebenenfalls entfallen, wenn eine Dosierschnecke verwendet wird, die in bezug zu ihrer Längsrichtung eine unterschied­ liche Nutenbreite und/oder eine unterschiedliche Steigung der Nut aufweist. Die Beeinflussung der ver­ schiedenen Fördermengen kann mit einer solchen Do­ sierschnecke erreicht werden, wenn diese entlang ih­ rer Längsachse verschoben und in gewünschten Positio­ nen gehalten werden kann. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, daß diese Dosierschnecke unterschiedlich tief in die Führung hineinragen kann und für die För­ derung unterschiedlich gestaltete Bereiche der Do­ sierschnecke genutzt werden, je nachdem, welcher Teil der Dosierschnecke in der Führung wirksam werden kann. Für die Bewegung der Dosierschnecke entlang der Längsachse kann ein herkömmlich bekannter Axialan­ trieb mit einer elektronischen Steuerung bzw. Rege­ lung Verwendung finden.
Insbesondere bei der Zudosierung von faserförmigen Feststoffen in das Aerosol ist es günstig, die innere Mantelfläche des Vorratsbehälters und dort zumindest den trichterförmigen Teil, der in Richtung auf die bereits näher bezeichnete Führung ausläuft, an der Oberfläche zu modifizieren. Hierfür kann eine Ober­ flächenbehandlung bzw. eine entsprechende Beschich­ tung durchgeführt werden, die reiberhöhend und/oder einer elektrostatischen Aufladung entgegenwirkend ist. Beschichtungen können z. B. auch aus einem PTFE- Material sein.
Eine andere Möglichkeit, die alternativ oder in Kom­ bination dazu erfolgen kann, ist die Ausbildung von in Richtung auf die Führung zulaufenden Nuten, die zumindest im trichterförmigen Teil des Vorratsbehäl­ ters ausgebildet sind.
Mit der Erfindung ist es außerdem möglich, wie dies auch nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher er­ läutert werden soll, vor dem eigentlichen Dispergie­ ren des Aerosols im Ejektor Möglichkeiten zu schaf­ fen, um Zusatzluft zuzuführen, die gegebenenfalls ionisiert, nachbefeuchtet oder elektrisch entladen werden kann. Außerdem kann auch eine teilweise Aero­ solrückführung eingesetzt werden.
Mit der Erfindung kann eine sehr schonende Dosierung, von insbesondere faserförmigen Feststoffen in das Ae­ rosol erreicht werden, ohne daß chemische oder phy­ sikalische Beeinträchtigungen auftreten.
Mit der Verwendung der bereits erwähnten Aerosolrück­ führung kann eine Mehrfachdispergierung des zuzudo­ sierenden Feststoffes erreicht werden.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine mini­ male elektrische Aufladung beachtlich, da möglichst wenig Flächen im Kontakt mit den Feststoffen stehen und dem entgegenwirkende Zusatzmaßnahmen relativ ein­ fach möglich sind.
Wie bereits erwähnt, kann die Fördermenge mit ver­ schiedenen Möglichkeiten durch Steuerung/Regelung sehr exakt eingestellt werden, wobei z. B. für faser­ förmige Feststoffe Massenströme zwischen 2 g/h und 10 mg/h eingestellt und eingehalten werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist außerdem sehr einfach aufgebaut, so daß ein geringer Konstruk­ tions-, Montage- und Kostenaufwand erreicht worden ist, wobei ein weitestgehend wartungsfreier Betrieb möglich ist.
Der Vorratsbehälter kann einfach, sauber und gefahr­ los be- bzw. nachgefüllt werden, da durch die sich in der Vorrichtung einstellenden Druckverhältnisse gesi­ chert ist, daß im Vorratsbehälter ein Druck unterhalb des Umgebungsdrucks auftritt.
Außer dem Nachfüllen, was bei den sehr kleinen För­ dermengen relativ selten erforderlich ist, kann die Vorrichtung im Dauerbetrieb eingesetzt werden, ohne daß eine manuelle Überwachung erforderlich ist.
Nachfolgend soll die Erfindung an Ausführungsbeispie­ len näher beschrieben werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1 Schnittdarstellungen von Einzelkomponenten, die bei einem Beispiel einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung Verwendung finden können;
Fig. 2 den schematischen Aufbau eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung mit Zusatzluftzuführung;
Fig. 4 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung mit einer Aerosolrückführung und
Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In der Fig. 1 sind einige Komponenten dargestellt, die bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden können. Dabei ist einmal ein Vorratsbehälter 6 dargestellt, in dem die zu fördernden pulverförmigen bzw. faserförmigen Feststoffe aufgenommen werden kön­ nen. Durch diesen Vorratsbehälter 6 ist eine An­ triebswelle 15 geführt, an deren unteren Ende die Dosierschnecke 19 gehalten ist. Der Vorratsbehälter 6 ist in seinem unteren Teil trichterförmig ausgebil­ det, wobei bei dem Trichter ein Neigungswinkel zwi­ schen 40 und 60°, bevorzugt 50° eingehalten werden sollte, so daß die im Vorratsbehälter 6 aufgenommenen Feststoffe allein durch Schwerkrafteinfluß in Rich­ tung auf die Dosierschnecke 19 bewegbar sind.
Am unteren trichterförmigen Ende des Vorratsbehälters 6 ist eine Führung 24, in deren Inneren ein zylinder­ förmiger Teil ausgebildet ist, vorhanden, in den die Dosierschnecke 19 hineinragt und bei Drehung der An­ triebswelle 15 und demzufolge auch der Dosierschnecke 19 die Feststoffe dosiert in den nachfolgend angeord­ neten Trichter 2 gefördert werden. Der Trichter 2 ist über eine bei diesem Beispiel nicht gezeigte Verbin­ dungsleitung 1 mit einem Ejektor 27 verbunden, durch den Druckluft gepreßt und die geförderten Feststoffe durch den Ejektor 27 angesaugt und im Nachgang dazu, das dispergierte Aerosol mit dem entsprechend der Fördermenge vorbestimmten Feststoffanteil erhalten werden kann.
In der Fig. 1 ist außerdem eine zusätzliche Luftzu­ führung 4 in den Trichter 2 dargestellt, durch die bei diesem Beispiel Umgebungsluft in den Trichter 2 gelangen kann und dort bereits ein vorgemischtes Ae­ rosol erhalten werden kann, das dann letztendlich mit dem Ejektor 27 vollständig dispergiert werden kann.
Bei diesem Beispiel ist in der Luftzuführung 4 außer­ dem eine Entladungsquelle 8 angeordnet, die bei­ spielsweise Nickel 63 sein kann, um die zugeführte Luft elektrisch zu laden und dadurch eine Minderung der Ladung des Aerosols zu erreichen.
In der Fig. 2 ist eine sehr einfach aufgebaute erfin­ dungsgemäße Vorrichtung schematisch dargestellt. Da­ bei ist oberhalb des Vorratsbehälters 6 ein Antrieb, der aus einen Elektromotor mit einem Getriebe besteht oder der ein fluidbetriebener Antrieb sein kann, dar­ gestellt. Über eine Antriebswelle, die durch den Vor­ ratsbehälter 6 geführt ist, wird die hier nicht er­ kennbare Dosierschnecke 19 gedreht und die Feststoffe aus dem Vorratsbehälter 6 in den Trichter 2 und in­ folge der Druckdifferenz über die Leitung 1 zum Ejek­ tor 27 gefördert, bei dem Druckluft als Fördermedium verwendet wird.
Das in der Fig. 3 gezeigte Beispiel einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung ist im Gegensatz zu dem in der Fig. 2 gezeigten Beispiel durch eine Zusatzluftzufüh­ rung 4 in den Trichter 2 ergänzt worden. Vor dem Ein­ tritt der zusätzlichen Luft in den Trichter 2 ist bei diesem Beispiel eine Ionisationsquelle 5 angeordnet, um ebenfalls das Dispersionsverhalten verbessern zu können.
Mit der Ionisationsquelle 5 besteht die Möglichkeit, ein elektrisch entladenes Aerosol aus dem Ejektor 27 zu erhalten.
Anstelle der Ionisationsquelle 5 kann aber auch ein nicht dargestellter Luftbefeuchter alternativ oder zusätzlich in die Zuluftleitung 4 geschaltet werden.
Das in der Fig. 4 gezeigte Beispiel verwendet anstel­ le der Zusatzluftzuführung 4 eine Aerosolrückführung 9 in den Trichter 2, so daß eine Mehrfachdispergie­ rung erreicht werden kann. Bei dem hier gezeigten Beispiel tritt das Aerosol aus dem Ejektor 27 in eine Mischbox 10 ein, wobei ein Teil des erhaltenen Aero­ sols abgeführt und ein weiterer Teil über die Aero­ solrückführung 9 in den Trichter 2 zurückgeführt wird.
In der Mischbox 10 ist ein virtueller Impaktor 12 angeordnet, in den der aus dem Ejektor 27 austretende Aerosolstrahl gerichtet ist und in den der Eintritt der Aerosolrückführung 9 mündet.
Mit einem virtuellen Impaktor 12 läßt sich über ge­ eignete Strömungsführung eine Trennung zwischen dis­ pergierten und nicht vollständig dispergiertem Ma­ terial erreichen. Dabei bleiben beide Fraktionen luftgetragen. Die unvollständig dispergierte Fraktion wird zwecks Nachbehandlung wieder zurückgeführt. Durch entsprechende Auslegung des virtuellen Impak­ tors 12 kann der Durchmesser des Trennkornes einge­ stellt werden.
In der Fig. 5 ist eine vollständige Schnittdarstel­ lung eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend Fig. 2 dargestellt. Dabei wird der Antrieb 11, der aus einem Elektromotor mit Getriebe besteht, über eine Kupplung 14 mit der Antriebswelle 15 für die Dosierschnecke 19 verbunden. Die Dosier­ schnecke 19 ist bei diesem Beispiel ein Austauschteil und kann von der Antriebswelle 15 gelöst und durch eine andere Dosierschnecke 19 ersetzt werden.
Der Vorratsbehälter 6 ist mit dem Deckel 7 verschlos­ sen, durch den die Antriebswelle 15 mittig geführt werden kann. An dem Deckel 7 ist eine transparente Abdeckung 16 vorhanden, um von außen den Füllstand im Vorratsbehälter 6 überwachen zu können. An der An­ triebswelle 15 ist weiter ein mechanischer Rührer 26 befestigt, der auch in der Fig. 1 dargestellt worden ist. Der Rührer 26 sollte so dimensioniert und ge­ formt sein, daß er zumindest im zylinderförmigen un­ teren Teil des Vorratsbehälters 6, der Innenkontur angepaßt ist, wobei ein geringes Spiel zwischen der inneren Mantelfläche und dem Rührer 26 eingehalten werden soll, um mechanischen Verschleiß und mechani­ sche Beschädigungen des jeweiligen Feststoffes zu verhindern.
Im Anschluß an den trichterförmigen Teil des Vorrats­ behälters 6 ist eine Führung 24 angeflanscht, durch die ein Teil der Dosierschnecke 19 geführt ist.
Vorteilhaft ist diese Führung 24 ebenfalls ein Aus­ tauschteil, das bei Verschleiß oder verändertem Do­ sierschneckenaußendurchmesser gewechselt werden kann.
Im Anschluß an die Führung 24 ist der Trichter 2 an­ geordnet, der in die Zuführung 1 zum Ejektor 27 (hier nicht dargestellt) ausläuft.
Am Trichter 2 kann eine Öffnung vorhanden sein, an die, wie dies mit dem Pfeil angedeutet worden ist, entweder eine Zusatzluftzuführung 4 oder eine Aero­ solrückführung 9 angeflanscht werden kann.
Außerdem sind in den Fig. 1 und 5 nutenförmige Ein­ schnitte im trichterförmigen Teil des Vorratsbehäl­ ters 6 erkennbar, die in Richtung auf die Führung 24 zulaufend, an der inneren Mantelfläche des Vorrats­ behälters 6 ausgebildet sind. Diese nutenförmigen Einschnitte können eine Breite von 0,5 bis 2 mm, bei einer Tiefe von 0,1 bis 0,5 mm aufweisen.
Der kegelförmige Bereich des Trichters 2 sollte einen Neigungswinkel zwischen 30 und 50°, bevorzugt von 40° aufweisen.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols, das einen definiert vorgebbaren Anteil an pulverför­ migem und/oder faserförmigem Feststoff in Luft enthält, mit einem den Feststoff aufnehmenden zumindest teilweise trichterförmigen Vorratsbe­ hälter (6), mit einer drehbar getriebenen Do­ sierschnecke (19) in dem Vorratsbehälter (6), die in einer zwischen dem Vorratsbehälter (6) und einem Trichter (2) angeordneten Führung (24) teilweise geführt, angeordnet ist und mit einem Ejektor (27), der mit dem Trichter (2) verbunden ist, der mit Druckluft betrieben ist und aus dem das Aerosol austritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der trichterförmige Teil des Vor­ ratsbehälters (6) an seiner Oberfläche reibungs­ erhöhend und/oder antistatisch wirkend behandelt und/oder beschichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der trich­ terförmige Teil des Vorratsbehälters (6) in Richtung auf die Führung (24) zulaufende nuten­ förmige Einschnitte aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Trichter (2) eine zusätzliche Luftzuführung (4) vorhanden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ionisations­ quelle (5) vor der Luftzuführung (4) und/oder dem Ejektor (27) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vom Ejektor (27) zum Trichter (2) eine Aerosolrückführung (9) vorhan­ den ist, mit der ein Teil des erzeugten Aerosols in den Trichter (2) rückführbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aerosolrückfüh­ rung (9) aus einer Mischbox (10) zum Trichter (2) geführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischbox (10) ein Impaktor (12) aufgenommen ist, aus dem ein Teil des Aerosols über die Aerosolrückführung (9) zum Trichter (2) rückführbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierschnecke (19) austauschbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierschnecke (19) entlang ihrer Längsachse unterschiedliche Nutenbreiten und/oder Steigungen der Nut auf­ weist und in Richtung der Längsachse in ver­ schiedenen Stellungen mit einem Antrieb in die Führung (24) einführbar und gehalten ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Dosierschnecke (19) mit einer Steuerung/Regelung des Antriebes (11) einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Antrieb (11, 15) der Dosierschnecke (19) ein mechanischer Rührer (26) im Vorratsbehälter (6) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührer (26) so geformt ist, daß er der Innenkontur des Vorrats­ behälters (6) spielbehaftet angepaßt ist.
DE19823511A 1998-05-26 1998-05-26 Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols Expired - Fee Related DE19823511C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823511A DE19823511C2 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823511A DE19823511C2 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19823511A1 DE19823511A1 (de) 1999-12-02
DE19823511C2 true DE19823511C2 (de) 2002-01-24

Family

ID=7868971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823511A Expired - Fee Related DE19823511C2 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19823511C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043411B3 (de) * 2004-09-02 2006-05-04 Weitmann & Konrad Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Puder-Luft-Gemisches
DE102005013703A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Aerosols
DE102013106102A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erzeugen eines Feststoffaerosols

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3036295B1 (fr) * 2015-05-19 2017-09-01 Vinitem Accessoire d'aeration de vin
IT201900021681A1 (it) * 2019-11-20 2021-05-20 Martina Corezzi Un dosatore per erogare due o più diverse fragranze profumate tra loro mescolate

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049517A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-29 Chang-Long Taipei Hsien Taiwan Lee Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer suspension von feinkoerniger kohle in luft als brennstoff fuer einen brenner
US4430001A (en) * 1979-12-26 1984-02-07 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Injector mixer apparatus
JPS59216616A (ja) * 1983-05-26 1984-12-06 Sankyo Dengiyou Kk 分散機
JPS59225728A (ja) * 1983-06-08 1984-12-18 Sankyo Dengiyou Kk エジエクタ
DE19500726C2 (de) * 1995-01-12 1998-07-02 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Dosierung kleinster Pulvermengen zur Erzeugung eines Aerosols

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430001A (en) * 1979-12-26 1984-02-07 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Injector mixer apparatus
DE3049517A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-29 Chang-Long Taipei Hsien Taiwan Lee Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer suspension von feinkoerniger kohle in luft als brennstoff fuer einen brenner
JPS59216616A (ja) * 1983-05-26 1984-12-06 Sankyo Dengiyou Kk 分散機
JPS59225728A (ja) * 1983-06-08 1984-12-18 Sankyo Dengiyou Kk エジエクタ
DE19500726C2 (de) * 1995-01-12 1998-07-02 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Dosierung kleinster Pulvermengen zur Erzeugung eines Aerosols

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043411B3 (de) * 2004-09-02 2006-05-04 Weitmann & Konrad Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Puder-Luft-Gemisches
DE102005013703A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Aerosols
DE102005013703B4 (de) * 2005-03-24 2014-08-14 Heinz Karle Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Aerosols
DE102013106102A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erzeugen eines Feststoffaerosols

Also Published As

Publication number Publication date
DE19823511A1 (de) 1999-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807866C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Pulver zu einer Pulververarbeitungseinheit
DE69938068T3 (de) Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Schneiden
DE2642587C2 (de) Elektrostatische Farbauftrageinrichtung
DE69822885T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE102005044603B4 (de) Ölnebelgenerator
EP1423185B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermischen eines feststoffs mit einer flüssigkeit
DE19647089A1 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Aufsprühen von pulverförmigen Schmiermitteln auf Stempel und Matrizen von Tablettenpressen
DE19823511C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols
DE19545181B4 (de) Pulverzerstäuber
DE69928377T2 (de) Pulverzuführungssystem
DE102016201693B4 (de) Pulverkammer, Verschluss für eine Pulverkammer sowie Pulverstrahlgerät
DE4023948A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen, pneumatischen gravimetrischen foerdern und/oder mischen von schuettguetern
DE60109656T2 (de) Pulver-Fördersystem
DE2037644C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Spritzen von Kunststoffpulver- oder Faserstoffen
AT504638B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines pulverstrahls
DE10349715B4 (de) Pulverquelle für eine Pulverbeschichtungsanlage
DE102010002058B4 (de) Staubdispergierer zur Erzeugung eines Aerosols
DE2852412C2 (de) Zerstäubungseinrichtung für Pulver zum Beschichten von Gegenständen
AT507433B1 (de) Druckluftöler
DE102005013703B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Aerosols
DE2605920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen bepulverung
DE1577757B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen beschichtung eines gegenstandes mit pulverisiertem ueberzugsmaterial
DE1427678A1 (de) Hochspannungsvorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen
DE2225492C3 (de) Pulverbeschichtungskammer zur elektrostatischen Beschichtung
DE1597847C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen von elektrophotographischem Pulver auf ein flaches, durchlaufendes Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee