DE102018120024A1 - Aktivierungsvorrichtung mit einem Vernebler - Google Patents

Aktivierungsvorrichtung mit einem Vernebler Download PDF

Info

Publication number
DE102018120024A1
DE102018120024A1 DE102018120024.2A DE102018120024A DE102018120024A1 DE 102018120024 A1 DE102018120024 A1 DE 102018120024A1 DE 102018120024 A DE102018120024 A DE 102018120024A DE 102018120024 A1 DE102018120024 A1 DE 102018120024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activation
fluid
membrane
nebulizer
activation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018120024.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Philipp Dörre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herma GmbH
Original Assignee
Herma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herma GmbH filed Critical Herma GmbH
Priority to DE102018120024.2A priority Critical patent/DE102018120024A1/de
Publication of DE102018120024A1 publication Critical patent/DE102018120024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2204Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using spraying means
    • B65C9/2213Applying the liquid on the label
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0638Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced by discharging the liquid or other fluent material through a plate comprising a plurality of orifices
    • B05B17/0646Vibrating plates, i.e. plates being directly subjected to the vibrations, e.g. having a piezoelectric transducer attached thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0653Details
    • B05B17/0661Transducer materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0653Details
    • B05B17/0669Excitation frequencies

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Aktivierungsvorrichtung (20) zur Aktivierung eines aktivierbaren Linerlessetiketts (80) an einer Aktivierungsstation (10) hat mindestens einen Vernebler (30), welcher Vernebler (30) eine Membran (32) und eine Schwingungserzeugungsvorrichtung (36) aufweist, welche Membran (32) Durchgangsaussparungen (34) aufweist, welche Schwingungserzeugungsvorrichtung (36) dazu ausgebildet ist, die Membran (32) in Schwingung zu versetzen, um bei einer Schwingung der Membran (32) einen Austritt von Fluidtröpfchen (54) eines Fluids (52) aus den Durchgangsaussparungen (34) zu ermöglichen, und welche Aktivierungsvorrichtung (20) derart positionierbar ist, dass die austretenden Fluidtröpfchen (54) an einer Aktivierungsstelle (91) in Kontakt mit dem aktivierbaren Linerlessetikett (80) gelangen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aktivierungsvorrichtung mit einem Vernebler.
  • Linerlessetiketten haben kein Trägerband, und da die Linerlessetiketten vor dem Etikettiervorgang nicht aneinander kleben sollen, haben sie ein aktivierbares Haftklebermaterial, welches erst durch das Aufbringen eines Aktivierungsfluids aktiviert wird. Dies ist ähnlich wie bei einer Briefmarke, die über ein feuchtes Schwammkissen aktivierbar ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Aktivierungsvorrichtung für ein Linerlessetikett bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und des Anspruchs 26.
  • Eine Aktivierungsvorrichtung zur Aktivierung eines aktivierbaren Linerlessetiketts an einer Aktivierungsstation hat mindestens einen Vernebler, welcher Vernebler eine Membran und eine Schwingungserzeugungsvorrichtung aufweist, welche Membran Durchgangsaussparungen aufweist, welche Schwingungserzeugungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, die Membran in Schwingung zu versetzen, um bei einer Schwingung der Membran einen Austritt von Fluidtröpfchen eines Fluids aus den Durchgangsaussparungen zu ermöglichen, und welche Aktivierungsvorrichtung derart positionierbar ist, dass die austretenden Fluidtröpfchen an einer Aktivierungsstelle in Kontakt mit dem aktivierbaren Linerlessetikett gelangen.
  • Die Verwendung eines solchen Verneblers in einer Aktivierungsvorrichtung hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, da sehr kleine Durchmesser der austretenden Fluidtröpfchen möglich sind, und Versuche haben ergeben, dass mit solchen Fluidtröpfchen eine gute Aktivierung des Linerlessetiketts möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fluid ein flüssiges Fluid.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat die Membran eine runde Außenkontur.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aktivierungsvorrichtung mindestens zwei Vernebler auf. Mit mehreren Verneblern lässt sich eine gute und gleichmäßige Verteilung der Fluidtröpfchen erzielen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind mindestens zwei der Vernebler nicht parallel zueinander angeordnet, um eine Bündelung der Fluidtröpfchen zu bewirken. Die Bündelung bewirkt eine höhere Dichte der Fluidtröpfchen im Bündelungsbereich und erlaubt hierdurch eine schnellere Befeuchtung der Linerlessetiketten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aktivierungsvorrichtung eine Bewegungsvorrichtung auf, über welche Bewegungsvorrichtung der mindestens eine Vernebler bewegbar ist, um die Bewegung der Fluidtröpfchen zu beeinflussen. Die Bewegungsvorrichtung ermöglicht eine genauere Kontrolle der Fluidtröpfchen, und diese können gezielt auf bestimmt Bereiche gerichtet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Vernebler dazu ausgebildet, Fluidtröpfchen mit einer Größe zu erzeugen, welche im Bereich 5 µm bis 25 µm liegt, bevorzugt im Bereich 7 µm bis 20 µm. Diese Größen haben in Versuchen zu einer guten Befeuchtung geführt, und eine unerwünschte Fluidansammlung aufgrund der Oberflächenspannung war in Abhängigkeit von der Menge verringert oder nicht vorhanden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist durch die Schwingungserzeugungsvorrichtung eine Schwingung erzeugbar, welche im Bereich 50 kHz bis 750 kHz liegt. Dieser Bereich ist zum einen für den Menschen nicht hörbar, und zum anderen lassen sich in diesem Bereich Resonanzfrequenzen der Membran gut ausnutzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aktivierungsvorrichtung mindestens eine Düse mit einem Anschluss auf, über welchen Anschluss ein gasförmiges Fluid zuführbar ist, um bei Zuführung eines gasförmigen Fluids einen gerichteten Strahl zum Transport der Fluidtröpfchen mit dem gasförmigen Fluid zur Aktivierungsstelle hin zu ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das gasförmige Fluid Luft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aktivierungsvorrichtung eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung des mindestens einen Verneblers auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, den mindestens einen Vernebler in einem ersten Betriebszustand abwechselnd zu aktivieren und zu deaktivieren, um die Durchflussrate zu beeinflussen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, in einem zweiten Betriebszustand den mindestens einen Vernebler ständig zu aktivieren. Hierdurch kann die volle Durchflussrate erzielt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, in einem dritten Betriebszustand den mindestens einen Vernebler ständig zu deaktivieren. Der Vernebler kann somit im dritten Betriebszustand deaktiviert werden, wenn beispielsweise kein Linerlessetikett an der Aktivierungsstation ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, das Verhältnis der Zeitdauer Ton der Aktivierung zur Zeitdauer Toff der Deaktivierung variabel zu beeinflussen. Hierdurch ist die Durchflussrate beeinflussbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aktivierungsvorrichtung mindestens zwei Vernebler auf, und die Steuervorrichtung ist dazu ausgebildet, eine Aktivierung und Deaktivierung der Vernebler unabhängig voneinander zu ermöglichen. Durch die unabhängige Ansteuerung kann beispielsweise ein für ein vorgegebenes Etikettenformat nicht benötigter Vernebler deaktiviert bleiben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Steuervorrichtung eine Eingabeschnittstelle auf, über welche Eingabeschnittstelle ein erster Wert für die Größe des zu aktivierenden Linerlessetiketts zuführbar ist, und welche Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit vom ersten Wert eine Deaktivierung mindestens eines der Vernebler zu ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Steuervorrichtung eine Eingabeschnittstelle auf, über welche Eingabeschnittstelle ein zweiter Wert zuführbar ist, und welche Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit vom zweiten Wert die Membran in Schwingung zu versetzen. Durch den zweiten Wert ist ein Einschalten der Membran möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Steuervorrichtung eine Eingabeschnittstelle auf, über welche Eingabeschnittstelle ein dritter Wert zuführbar ist, und welche Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit vom dritten Wert die Durchflussrate des Verneblers zu steuern. Der dritte Wert kann beispielsweise durch ein Rechtecksignal vorgegeben werden. Wenn hierbei der dritte Wert hoch ist, wird die Membran aktiviert, und wenn es niedrig ist, wird sie deaktiviert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aktivierungsvorrichtung mindestens drei Vernebler auf, welche auf einer Geraden angeordnet sind. Durch diese Anordnung lässt sich eine Fluidtröpfchenerzeugung mit guter Verteilung über die Gerade erzielen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aktivierungsvorrichtung mindestens vier Vernebler auf, welche auf einem Rechteck angeordnet sind. Im Bereich des Rechtecks ergibt sich eine hohe Dichte der Fluidtröpfchen, und die Benetzung des Linerlessetiketts kann schnell erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aktivierungsvorrichtung mindestens zwei Vernebler auf, welche auf einer ersten Geraden angeordnet sind, und mindestens zwei Vernebler, welche auf einer zweiten Geraden angeordnet sind, welche parallel zur ersten Geraden ist, wobei die Vernebler der zweiten Geraden gegenüber den Verneblern der ersten Geraden zumindest teilweise versetzt angeordnet sind. Die Vernebler sind also zumindest teilweise nicht in einem Rechteckraster angeordnet, sondern versetzt zueinander. Hierdurch können die Vernebler der beiden Geraden enger aneinander angenähert werden und die Fluidtröpfchendichte erhöht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat die Aktivierungsvorrichtung ein Gehäuse, und die Vernebler sind mit einer Abdichtung gegenüber dem Gehäuse abgedichtet, um ein Austreten des Fluids im Bereich zwischen dem Vernebler und dem Gehäuse zu verringern oder vollständig zu verhindern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird mindestens einem Vernebler als Fluid Wasser zugeführt, insbesondere demineralisiertes Wasser, vollentsalztes Wasser oder destilliertes Wasser. Es sind also keine weiteren Zusatzstoffe wie Tenside zugesetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird mindestens einem Vernebler ein Fluid zugeführt, welches mindestens einen Stoff aufweist aus der ersten Gruppe bestehend aus:
    • - Luminophoren,
    • - Farbstoffe, und
    • - Magnetpartikel.
    Über derartige Zusatzstoffe kann beispielsweise ein Nachweis der Echtheit erfolgen. Luminophoren sind Leuchtstoffe bzw. Lumineszenzstoffe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schwingungserzeugungsvorrichtung ein piezoelektrisches Material zur Erzeugung der Schwingung der Membran auf. Ein solches piezoelektrisches Material ist durch eine Wechselspannung oder durch einen Wechselstrom in Schwingung versetzbar und kann hierdurch eine Schwingung der Membran bewirken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat eine Aktivierungsstation eine solche Aktivierungsvorrichtung und eine Transportvorrichtung, welche Transportvorrichtung dazu ausgebildet ist, ein Linerlessetikett an die Aktivierungsstelle zu transportieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Transportvorrichtung dazu ausgebildet, das Lineriessetikett von der Aktivierungsstelle zu einem zu etikettierenden Produkt zu transportieren. Die Aktivierung kann hierdurch räumlich getrennt vom eigentlichen Etikettiervorgang erfolgen, und auf dem Weg zum Etikettiervorgang kann das Fluid für die Aktivierung wirken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Membran eine erste Seite und eine der ersten Seite entgegengesetzte zweite Seite auf, und die Durchgangsaussparungen erstrecken sich zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist dem mindestens einen Vernebler eine Fluidführung zugeordnet, welche Fluidführung dazu eingerichtet ist, die Zuführung eines Fluids auf der ersten Seite der Membran zu ermöglichen. Die Fluidführung kann beispielweise ein Leitung oder ein Tank sein. Durch die Fluidführung ist eine automatische Nachführung des Fluids möglich.
  • Die Erfindung wird ebenfalls gelöst durch eine Verwendung eines Verneblers zur Aktivierung eines aktivierbaren Linerlessetiketts, welcher Vernebler eine Membran und eine Schwingungserzeugungsvorrichtung aufweist, welche Membran eine erste Seite, eine der ersten Seite entgegengesetzte zweite Seite und Durchgangsaussparungen zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite aufweist, welche Schwingungserzeugungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, die Membran in Schwingung zu versetzen, welcher Vernebler dazu ausgebildet ist, bei einer Schwingung der Membran ein Fluid von der ersten Seite der Membran zur zweiten Seite der Membran zu fördern und dort als Fluidtröpfchen des Fluids in Kontakt mit dem aktivierbaren Lineriessetikett zu bringen. Derartige Vernebler lassen sich somit besonders vorteilhaft zur Aktivierung des Linerlessetiketts verwenden.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
    • 1 in einer Draufsicht einen Vernebler,
    • 2 in einem Schnitt entlang der Schnittlinie II-II von 1 den Vernebler,
    • 3 in einem Schnitt eine Durchgangsaussparung des Verneblers von 1 in einem ersten Zustand,
    • 4 in einem Schnitt eine Durchgangsaussparung des Verneblers von 1 in einem zweiten Zustand,
    • 5 in einem Schnitt eine Durchgangsaussparung des Verneblers von 1 in einem dritten Zustand,
    • 6 in einem Schnitt eine Durchgangsaussparung des Verneblers von 1 in einem vierten Zustand,
    • 7 in einer Vorderansicht eine Aktivierungsvorrichtung mit Verneblern gemäß 1,
    • 8 in einem Schnitt entlang der Schnittlinie VIII-VIII von 7 die Aktivierungsvorrichtung,
    • 9 in einer Draufsicht ein Linerlessetikett mit einer Fluidansammlung,
    • 10 in einer Draufsicht ein Linerlessetikett mit darauf angeordneten Fluidtröpfchen,
    • 11 in einer Draufsicht eine erste Anordnung mehrerer Vernebler,
    • 12 in einer Draufsicht eine zweite Anordnung mehrerer Vernebler,
    • 13 in einer Draufsicht eine dritte Anordnung mehrerer Vernebler,
    • 14 in einer Draufsicht eine weitere Ausführungsform eines Verneblers,
    • 15 ein Diagramm mit einem beispielhaften Zusammenhang zwischen einem Eingangssignal und einer Durchflussrate,
    • 16 ein getaktetes Ansteuersignal für den Vernebler, und
    • 17 in schematischer Darstellung eine Etikettiervorrichtung mit einer Aktivierungsstation.
  • Relative Bezeichnungen wie links, rechts, oben, unten, Uhrzeigersinn beziehen sich auf die Lage der Vorrichtung in der jeweiligen Darstellung. Alternativ kann eine Definition relativ zur Vorrichtung erfolgen.
  • 1 zeigt einen Vernebler 30 in einer Draufsicht, und 2 zeigt den Vernebler 30 in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie II-II von 1. Der Vernebler 30 hat eine Membran 32 und eine Schwingungserzeugungsvorrichtung 36. Die Membran 32 hat eine erste Seite 41, eine der ersten Seite 41 entgegengesetzte zweite Seite 42 und Durchgangsaussparungen 34 zwischen der ersten Seite 41 und der zweiten Seite 42.
  • Die Schwingungserzeugungsvorrichtung 36 ist dazu ausgebildet, die Membran 32 in Schwingung zu versetzen. Wenn bspw. auf der ersten Seite 41 ein Fluid vorgesehen ist und die Membran 32 in Schwingung versetzt ist, treten auf der zweiten Seite 42 der Membran 32 Fluidtröpfchen aus.
  • Die Schwingungserzeugungsvorrichtung 36 weist bevorzugt ein piezoelektrisches Material 37 auf, welches auf beiden Seiten der Membran 32 bereichsweise vorgesehen ist. Ein gut geeignetes piezoelektrisches Material ist PZT (Blei-Zirkonat-Titanat), da es starke piezoelektrische Eigenschaften hat. Geeignet ist auch Barium-Titanat. Das piezoelektrische Material 37 ist über einen ersten elektrischen Leiter 43 und über einen zweiten elektrischen Leiter 44 mit einer Steuervorrichtung 38 verbindbar. Die Steuervorrichtung 38 hat bevorzugt eine Eingabeschnittstelle 40. Über die Leitungen 43, 44 ist der Schwingungserzeugungsvorrichtung 36 ein Wechselstromsignal oder ein Wechselspannungssignal zuführbar, und die Membran 32 kann hierdurch in Schwingungen versetzt werden. Das Wechselspannungssignal hat bevorzugt eine periodische Spannungsänderung. Für die Erzeugung der Fluidtröpfchen wird die Membran 32 bevorzugt in einer Resonanzfrequenz oder in der Nähe einer Resonanzfrequenz betrieben, da hierdurch eine besonders starke Auslenkung der Membran 32 und damit eine gute Erzeugung von Fluidtröpfchen ermöglicht wird. Die Resonanzfrequenz liegt in Abhängigkeit vom Material und von der Form und Größe der Membran im Bereich 50 kHz bis 750 kHz. Der gezeigte Vernebler hat eine Resonanzfrequenz im Bereich 190 kHz ± 5 kHz. Hersteller ist die Fa. STEINER & MARTINS, INC., U.S.A., und der Typ heißt „Metal Mesh Piezo Atomizer 190 KHz“. Ein anderer getesteter Vernebler hat eine Resonanzfrequenz von 115 kHz.
  • Der Durchmesser des Verneblers 30 beträgt beispielsweise 10 mm, der Durchmesser eines anderen getesteten Verneblers 30 beträgt 20 mm.
  • 3 bis 6 zeigen beispielhaft die Erzeugung eines Fluidtröpfchens durch den Vernebler 30.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch die Membran 32 im Bereich einer Durchgangsaussparung 34. Auf der ersten Seite 41 der Membran 32 ist ein Fluid 52, insbesondere Wasser, vorgesehen. Die Membran 32 befindet sich in Schwingung und bewegt sich nach oben, wie dies durch Pfeile 111 angedeutet ist.
  • In 4 wird die Membran 32 weiterhin nach oben bewegt, und aufgrund des steigenden Drucks tritt Fluid 52 durch die Durchgangsaussparung 34 hindurch nach unten.
  • 5 zeigt eine restliche Bewegung der Membran 32 nach oben, und es hat sich bereits auf der Unterseite der Durchgangsaussparung 34 ein halbes Fluidtröpfchen 54 gebildet.
  • In 6 bewegt sich die Membran 32 wieder nach unten, und das Fluidtröpfchen 54 hat sich vom Fluid 52 auf der ersten Seite 41 der Membran 32 gelöst.
  • Über den gezeigten Mechanismus lassen sich Fluidtröpfchen 54 mit sehr geringem Durchmesser erzeugen, bspw. mit einem Durchmesser von 8 µm oder 12 µm. Der Durchmesser ist unter anderem abhängig von dem Durchmesser der Durchgangsaussparung 34 und deren Form. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Durchmesser der einzelnen Fluidtröpfchen 54 nur sehr gering variiert. Im Gegensatz hierzu ist bspw. bei einer Zweistoffdüse der Durchmesser der unterschiedlichen Tröpfchen stark variierend.
  • 7 zeigt eine Aktivierungsvorrichtung 20 in einer Vorderansicht, und 8 zeigt die Aktivierungsvorrichtung 20 von 7 in einem Schnitt entlang der Schnittlinie VIII-VIII von 7.
  • Die Aktivierungsvorrichtung 20 dient zur Aktivierung eines aktivierbaren Linerlessetiketts 80 an einer Aktivierungsstation 10. Das Linerlessetikett 80 wird über eine Transportvorrichtung 90 zu einer Aktivierungsstelle 91 der Aktivierungsstation 10 transportiert, wobei die zu aktivierende Seite des Linerlessetiketts 80 nach außen zeigt. Die Aktivierungsvorrichtung 20 hat im Ausführungsbeispiel vier Vernebler 30 zur Erzeugung von Fluidtröpfchen 54. Auf der ersten Seite 41 der Vernebler 30 ist jeweils eine Fluidführung 50 zum Zuführen des Fluids 52 vorgesehen, bspw. ein Kanal oder ein Tank.
  • Die Aktivierungsvorrichtung 20 hat ein Gehäuse 21, und die Vernebler 30 sind bevorzugt jeweils über eine Abdichtung 56 gegenüber dem Gehäuse 21 abgedichtet, um einen ungewollten Austritt des Fluids 52 seitlich der Vernebler 30 zu verhindern oder zumindest zu verringern.
  • Bevorzugt sind die Vernebler 30 zumindest teilweise nicht parallel zueinander angeordnet, um eine Bündelung der Fluidtröpfchen 54 zu bewirken. Im Ausführungsbeispiel sind der obere Vernebler 30 und der untere Vernebler 30 beide in Richtung der Aktivierungsstelle 91 ausgerichtet, so dass die Fluidtröpfchen 54 in diesem Bereich gebündelt werden. Durch das Vorsehen mehrerer Vernebler 30 kann zum einen die Fluidtröpfchenrate erhöht werden, und das Linerlessetikett 80 kann schneller aktiviert werden. Zum anderen ist eine vergleichsweise gleichmäßige Verteilung der Fluidtröpfchen 54 möglich.
  • Die Größe der Fluidtröpfchen 54 liegt bevorzugt im Bereich 5 µm bis 25 µm, weiter bevorzugt im Bereich 7 µm bis 20 µm. Mit diesem Durchmesser der Fluidtröpfchen 54 lässt sich eine gute Verteilung des Fluids auf der Oberfläche des Linerlessetiketts 80 erzielen.
  • Bevorzugt weist die Aktivierungsvorrichtung 20 eine Bewegungsvorrichtung 22 auf, über welche der mindestens eine Vernebler 30 bewegbar ist. Hierdurch kann die Bewegung der Fluidtröpfchen 54 beeinflusst werden, und diese können genau zum Linerlessetikett 80 hin positioniert werden. Bevorzugt hat die Aktivierungsvorrichtung 20 mindestens eine Düse 62 mit einem Anschluss 60, über welchen Anschluss 60 ein gasförmiges Fluid 64 zuführbar ist. Bei Zuführung eines gasförmigen Fluids 64 wird durch die Düse 62 ein gerichteter Strahl 66 des gasförmigen Fluids 64 gebildet, und hierdurch werden die Fluidtröpfchen 54 mit dem gasförmigen Fluid 64 zur Aktivierungsstelle 91 hin transportiert.
  • Dem Fluid 52 können weitere Zusatzstoffe wie Luminophoren (Stoffe, die Licht emittieren, nachdem sie angeregt wurden), Farbstoffe oder Magnetpartikel zugemischt werden. Hierdurch sind beispielsweise fälschungssichere Etikettenverklebungen möglich, bei denen die aktivierten Bereich entsprechende Zusatzstoffe aufweisen.
  • 9 zeigt in schematischer Darstellung die zu aktivierende Seite des Linerlessetiketts 80. Schematisch ist die Wasserverteilung nach einem Wasserauftrag durch eine Bürste oder ein Schwammgummi gezeigt, welche das Linerlessetikett 80 vollflächig mit Wasser benetzt. Durch die Oberflächenspannung des Wassers zieht sich das Wasser in Regionen zusammen, und es entstehen Fluidansammlungen 53. Andere Bereiche wiederum sind nach der Bildung der Fluidansammlungen 53 überhaupt nicht mehr mit dem Fluid bedeckt, und sie werden daher nicht oder nur unzureichend aktiviert. Ein weiterer Nachteil der Verwendung einer Bürste oder eines Schwammgummis liegt darin, dass der zu aktivierende Kleber teilweise durch die Bürste bzw. durch das Schwammgummi entfernt wird und somit nicht für den Klebevorgang zur Verfügung steht.
  • Letzterer Effekt kann dadurch vermindert werden, dass das Fluid 52 durch eine Zweistoffdüse auf das Linerlessetikett 80 aufgebracht wird. Bei einer Zweistoffdüse wird bspw. Wasser über einen Luftstrahl zerstäubt, und die hierdurch entstehenden Wassertropfen gelangen auf das Linerlessetikett 80. Auch bei dieser Methode bilden sich Fluidansammlungen 53, und die Aktivierung ist teilweise schlecht. Zudem ist im Bereich der Fluidansammlungen 53 zu viel Wasser vorhanden, und dies führt auch zu einer schlechteren Verklebung.
  • 10 zeigt in schematischer Darstellung die Fluidtröpfchen 54 nach dem Auftreffen auf das zu aktivierende Linerlessetikett 80. Da die Fluidtröpfchen 54 sehr klein sind, wird die Gefahr einer Bildung einer Fluidansammlung 53 stark vermindert. Aufgrund der geringen Größe der Fluidtröpfchen 54 können sich die Fluidtröpfchen 54 gegenseitig berühren, ohne dass es zu einer größeren Fluidansammlung kommt. Mit den kleinen Fluidtröpfchen 54 lässt sich auch genauer die Fluidmenge auf dem Linerlessetikett 80 steuern. Versuche haben ergeben, dass die Dosiergenauigkeit mit den Verneblern 30 hoch und gut reproduzierbar ist, und dass mit den Verneblern 30 die beste Benetzung der Etikettenoberflächen erzielt werden konnte. Eine 80 %-ige Haftkraft ist wenige Sekunden nach der Applizierung eingetreten.
  • Um bei einer Aktivierung entsprechend 9 mit einer Bürste, einem Schwamm oder einer Zweistoffdüse eine flächige Aktivierung zu erzielen, ist es möglich, dem Aktivierungsfluid einen Stoff zur Verringerung der Oberflächenspannung zuzugeben, insbesondere ein Tensid. Hierdurch kann die Verteilung des Fluids auf dem Linerlessetikett 80 deutlich verbessert werden. Die Steuerung der Fluidmenge ist jedoch weiterhin schwierig.
  • Bei der Verwendung des Verneblers 30 ist dagegen eine Verwendung solcher Tenside nicht erforderlich, und es kann Wasser ohne Zusätze verwendet werden. Als Wasser wird bevorzugt weiches Wasser mit wenig Kalk verwendet, um eine Verkalkung der Membran 32 zu verhindern. Gut geeignet ist bspw. destilliertes Wasser oder demineralisiertes Wasser. Die Verwendung von Tensiden ist allerdings grundsätzlich auch mit dem Vernebler 30 möglich.
  • 11 zeigt eine mögliche Anordnung der Vernebler 30 in der Aktivierungsvorrichtung 20. Die Vernebler 30 sind auf einer Geraden 101 angeordnet und können hierdurch über die gegebene Breite eine Aktivierung eines Linerlessetiketts 80 durchführen. Bevorzugt sind mindestens drei Vernebler 30 auf der Geraden 101 angeordnet. Wenn das Linerlessetikett 80 schmaler ist, ist es möglich, auch nur einen Teil der Vernebler 30 zu aktivieren. Grundsätzlich ist es nicht kritisch, wenn ein Teil der Fluidtröpfchen 54 nicht auf dem Linerlessetikett 80 auftrifft. Entweder kann man die nicht zur Aktivierung genutzten Fluidtröpfchen 54 in der Umgebung zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit nutzen, oder es ist möglich, einen Abzug in der Nähe vorzusehen. Aus Gefahrensicht und aus arbeitschutzrechtlichen Gründen ist es positiv, dass die Aktivierungsvorrichtung 20 mit Wasser ohne weitere Zusätze betrieben werden kann.
  • 12 zeigt eine weitere Anordnung mit acht Verneblern 30, welche in zwei Reihen mit jeweils vier Verneblern 30 angeordnet sind. Hierdurch sind bspw. die linken vier Vernebler 30 auf einem Rechteck 102 angeordnet, so wie auch die rechten vier Vernebler 30 oder bspw. die mittleren vier Vernebler 30. Durch eine solche Anordnung der Vernebler 30 kann eine gleichmäßige Fluidtröpfchendichte erreicht werden.
  • 13 zeigt eine weitere Anordnung mit fünf Verneblern 30, von denen vier auf einer ersten Geraden 103 und drei auf einer zweiten Geraden 104 angeordnet sind, wobei die zweite Gerade 104 parallel zur ersten Geraden 103 versetzt ist. Die Vernebler 30 der zweiten Geraden 104 sind gegenüber den Verneblern 30 der ersten Geraden 103 versetzt angeordnet. Die benachbarten Vernebler liegen also zumindest teilweise nicht auf einer gemeinsamen Geraden, die senkrecht zu den Geraden 103, 104 ist. Durch die versetzte Anordnung können die Vernebler 30 näher aneinander angeordnet werden. Es ist auch möglich, nur einen Teil der Vernebler 30 versetzt zueinander anzuordnen.
  • Das Vorsehen einer Mehrzahl von Verneblern 30 ermöglicht zudem eine bewusst nicht gleichmäßige Aktivierung des Linerlessetiketts. So kann in parallelen Streifen auf dem Etikett aktiviert werden, um beispielsweise ein leichteres Abziehen des Etiketts in diese Richtung zu ermöglichen, oder Randbereiche können weniger stark mit dem Fluid versehen werden, um ein Abziehen des Linerlessetiketts in diesem Bereich zu ermöglichen.
  • 14 zeigt eine alternative Ausführungsform des Verneblers 30, bei der die Membran 32 eine rechteckige Grundform hat. Hierdurch sind andere Schwingungsmoden und Resonanzfrequenzen möglich. Die Schwingungserzeugungsvorrichtung 36 ist an einer Seite der Membran 32 angebracht.
  • 15 zeigt ein Diagramm mit einer Ansteuerung der Durchflussmenge bei Verneblern 30 der Fa. Telemaq, Frankreich, mit denen ebenfalls erfolgreiche Versuche durchgeführt wurden. Die Ausbildung der von Telemaq als Düsen bezeichneten Membran ist besonders und verstärkt die Schwingung. Die zugehörige Steuervorrichtung 38 (vgl. 2) dieser Firma kann über ein Rechtecksignal als Eingangssignal angesteuert werden, wobei die Frequenz des Rechtecksignals den Durchfluss beeinflusst. Ab einer Frequenz des Eingangssignals von 460 Hz erfolgt ein Durchfluss mit 25 %, und dieser steigt gemäß der dargestellten Kurve 121 an, bis das Maximum des Durchflusses von 100 % bei einer Frequenz von 1800 Hz erreicht ist. Es kann auch eine Steuervorrichtung 38 verwendet werden, bei der direkt die für die Schwingung erforderliche Frequenz ein- und ausschaltbar ist.
  • 16 zeigt das Signal 122, das die Steuervorrichtung 38 (vgl. 2) bei einer Frequenz des Eingangssignals von 461 Hz an den Vernebler 30 ausgibt. Dieses Signal 122 muss zur Anregung der Schwingungserzeugungsvorrichtung im Resonanzfrequenzbereich (ungefähr 115 kHz) der Membran 32 liegen und eine periodische Spannungsänderung aufweisen. Bevorzugt ist das Signal 122 zumindest annäherungsweise sinusförmig. Es kann aber auch eine Dreieck-, Sägezahn- oder Rechteckspannung sein. Die Beeinflussung des Durchflusses erfolgt dadurch, dass das Signal 122 während des Erzeugens der Fluidtröpfchen 54 zur Aktivierung gepulst ausgegeben wird. Die Membran 32 wird also abwechselnd aktiviert und deaktiviert, um die Durchflussrate zu beeinflussen. Das Verhältnis der Zeitdauer Ton der Aktivierung und der Zeitdauer Toff der Deaktivierung bestimmt die Durchflussrate. Die maximale Durchflussrate für einen Vernebler 30 liegt beispielsweise bei drei Milliliter pro Minute (3 ml/min).
  • Die Steuervorrichtung 38 ist somit dazu eingerichtet, das Verhältnis der Zeitdauer Ton der Aktivierung und der Zeitdauer Toff der Deaktivierung variabel zu beeinflussen.
  • Bei der Verwendung mehrerer Vernebler 30 ist die Steuervorrichtung 38 bevorzugt dazu ausgebildet, eine Aktivierung und Deaktivierung der Vernebler 30 unabhängig voneinander zu ermöglichen. Hierdurch kann beispielsweise ein Vernebler 30 deaktiviert werden, wenn das Lineriessetikett so klein ist, dass der entsprechende Vernebler 30 nicht benötigt wird.
  • 17 zeigt beispielhaft eine Etikettiervorrichtung 12 für Linerlessetiketten 80. Eine Etikettenrolle 82 mit aufgerollten Linerlessetiketten 80 ist an einer Vereinzelungsvorrichtung 94 angeordnet. An der Vereinzelungsvorrichtung 94 kann jeweils ein Linerlessetikett 80 vereinzelt werden und von einem Arm (Roboterarm) 93 der Transportvorrichtung 90, der sich in einer ersten Position 131 befindet, aufgenommen werden. Anschließend wird der Arm 93 mit dem Linerlessetikett in eine zweite Position 132 zur Aktivierungsstation 10 bewegt und dort durch die Aktivierungsvorrichtung 20 aktiviert. Der Arm 93 wird anschließend in eine dritte Position 133 bewegt, und das Linerlessetikett 80 dort auf ein zu etikettierendes Produkt 92 geklebt. Die Ausbildung der Transportvorrichtung 90 ist beispielhaft, und es ist beispielsweise alternativ ein Transport über eine bandförmige Vorrichtung mit Greifern möglich.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfältige Abwandlungen und Modifikationen möglich.
  • Allgemein ist die Aktivierungsvorrichtung 20 für alle Etiketten nutzbar, die eine durch ein Fluid aktivierbare Haftkleberschicht aufweisen.
  • An Stelle der Membran kann eine Spendevorrichtung des Typs Thermal Inkjet oder Continuous Inkjet verwendet werden, wobei diese für geringe Durchmesser der gespendeten Fluidtröpfchen ausgelegt sein muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aktivierungsstation
    12
    Etikettiervorrichtung
    20
    Aktivierungsvorrichtung
    21
    Gehäuse
    22
    Bewegungsvorrichtung
    30
    Vernebler
    32
    Membran
    34
    Durchgangsaussparungen
    36
    Schwingungserzeugungsvorrichtung
    37
    piezoelektrisches Material
    38
    Steuervorrichtung
    40
    Eingabeschnittstelle
    41
    erste Seite
    42
    zweite Seite
    43
    elektrischer Leiter
    44
    elektrischer Leiter
    50
    Fluidführung
    52
    Fluid
    53
    Fluidansammlung
    54
    Fluidtröpfchen
    56
    Abdichtung
    62
    Düse für gasförmiges Fluid
    64
    gasförmiges Fluid
    66
    gerichteter Strahl
    80
    aktivierbares Linerlessetikett
    82
    Etikettenrolle
    90
    Transportvorrichtung
    91
    Aktivierungsstelle
    92
    zu aktivierendes Produkt
    93
    Arm
    94
    Vereinzelungsvorrichtung
    101
    Gerade
    102
    Rechteck
    103
    erste Gerade
    104
    zweite Gerade
    111
    Pfeil zur Bewegung der Membran
    121
    Kurve Durchfluss
    122
    Ansteuersignal Schwingungserzeugungsvorrichtung
    131
    erste Position
    132
    zweite Position
    133
    dritte Position

Claims (26)

  1. Aktivierungsvorrichtung (20) zur Aktivierung eines aktivierbaren Linerlessetiketts (80) an einer Aktivierungsstation (10), welche Aktivierungsvorrichtung (20) mindestens einen Vernebler (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernebler (30) eine Membran (32) und eine Schwingungserzeugungsvorrichtung (36) aufweist, welche Membran (32) Durchgangsaussparungen (34) aufweist, welche Schwingungserzeugungsvorrichtung (36) dazu ausgebildet ist, die Membran (32) in Schwingung zu versetzen, um bei einer Schwingung der Membran (32) einen Austritt von Fluidtröpfchen (54) eines Fluids (52) aus den Durchgangsaussparungen (34) zu ermöglichen, und welche Aktivierungsvorrichtung (20) derart positionierbar ist, dass die austretenden Fluidtröpfchen (54) an einer Aktivierungsstelle (91) in Kontakt mit dem aktivierbaren Linerlessetikett (80) gelangen.
  2. Aktivierungsvorrichtung nach Anspruch 1, welche mindestens zwei Vernebler (30) aufweist.
  3. Aktivierungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher mindestens zwei der Vernebler (30) nicht parallel zueinander angeordnet sind, um eine Bündelung der Fluidtröpfchen (54) zu bewirken.
  4. Aktivierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Aktivierungsvorrichtung (20) eine Bewegungsvorrichtung (22) aufweist, über welche Bewegungsvorrichtung (22) der mindestens eine Vernebler (30) bewegbar ist, um die Bewegung der Fluidtröpfchen (54) zu beeinflussen.
  5. Aktivierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der mindestens eine Vernebler (30) dazu ausgebildet ist, Fluidtröpfchen (54) mit einer Größe zu erzeugen, welche im Bereich 5 µm bis 25 µm liegt, bevorzugt im Bereich 7 µm bis 20 µm.
  6. Aktivierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher durch die Schwingungserzeugungsvorrichtung (36) eine Schwingung erzeugbar ist, welche im Bereich 50 kHz bis 750 kHz liegt.
  7. Aktivierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche mindestens eine Düse (62) mit einem Anschluss (60) aufweist, über welchen Anschluss (60) ein gasförmiges Fluid (64) zuführbar ist, um bei Zuführung eines gasförmigen Fluids (64) einen gerichteten Strahl (66) zum Transport der Fluidtröpfchen (54) mit dem gasförmigen Fluid (64) zur Aktivierungsstelle (91) hin zu ermöglichen.
  8. Aktivierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine Steuervorrichtung (38) zur Ansteuerung des mindestens einen Verneblers (30) aufweist.
  9. Aktivierungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher die Steuervorrichtung (38) dazu ausgebildet ist, den mindestens einen Vernebler (30) in einem ersten Betriebszustand abwechselnd zu aktivieren und zu deaktivieren, um die Durchflussrate zu beeinflussen.
  10. Aktivierungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei welcher die Steuervorrichtung (38) dazu ausgebildet ist, das Verhältnis der Zeitdauer (Ton) der Aktivierung zur Zeitdauer (Toff) der Deaktivierung variabel zu beeinflussen.
  11. Aktivierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, welche mindestens zwei Vernebler (30) aufweist, und bei welcher die Steuervorrichtung (38) dazu ausgebildet ist, eine Aktivierung und Deaktivierung der Vernebler (30) unabhängig voneinander zu ermöglichen.
  12. Aktivierungsvorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher die Steuervorrichtung (38) eine Eingabeschnittstelle (40) aufweist, über welche Eingabeschnittstelle (40) ein erster Wert für die Größe des zu aktivierenden Linerlessetiketts (80) zuführbar ist, und welche Steuervorrichtung (38) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit vom ersten Wert eine Deaktivierung mindestens eines der Vernebler (30) zu ermöglichen.
  13. Aktivierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei welcher die Steuervorrichtung (38) eine Eingabeschnittstelle (40) aufweist, über welche Eingabeschnittstelle (40) ein zweiter Wert zuführbar ist, und welche Steuervorrichtung (38) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit vom zweiten Wert die Membran (32) in Schwingung zu versetzen.
  14. Aktivierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei welcher die Steuervorrichtung (38) eine Eingabeschnittstelle (40) aufweist, über welche Eingabeschnittstelle (40) ein dritter Wert zuführbar ist, und welche Steuervorrichtung (38) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit vom dritten Wert die Durchflussrate des Verneblers (30) zu steuern.
  15. Aktivierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche mindestens drei Vernebler (30) aufweist, welche auf einer Geraden (101) angeordnet sind.
  16. Aktivierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche mindestens vier Vernebler (30) aufweist, welche auf einem Rechteck (102) angeordnet sind.
  17. Aktivierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche mindestens zwei Vernebler (30) aufweist, welche auf einer ersten Geraden (103) angeordnet sind, welche mindestens zwei Vernebler (30) aufweist, welche auf einer zweiten Geraden (104) angeordnet sind, welche parallel zur ersten Geraden (103) ist, wobei die Vernebler (30) der zweiten Geraden (104) gegenüber den Verneblern (30) der ersten Geraden (103) zumindest teilweise versetzt angeordnet sind.
  18. Aktivierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ein Gehäuse (21) aufweist, und bei welcher die Vernebler (30) mit einer Abdichtung (56) gegenüber dem Gehäuse (21) abgedichtet sind, um ein Austreten des Fluids (52) im Bereich zwischen dem Vernebler (30) und dem Gehäuse (21) zu verringern oder vollständig zu verhindern.
  19. Aktivierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher mindestens einem Vernebler (30) als Fluid (52) Wasser zugeführt wird, insbesondere demineralisiertes Wasser, vollentsalztes Wasser oder destilliertes Wasser.
  20. Aktivierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher mindestens einem Vernebler (30) ein Fluid (52) zugeführt wird, welches mindestens einen Stoff aufweist aus der ersten Gruppe bestehend aus: - Luminophoren, - Farbstoffe, und - Magnetpartikel.
  21. Aktivierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Schwingungserzeugungsvorrichtung (36) ein piezoelektrisches Material zur Erzeugung der Schwingung der Membran (32) aufweist.
  22. Aktivierungsstation (10) mit einer Aktivierungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer Transportvorrichtung (90), welche Transportvorrichtung (90) dazu ausgebildet ist, ein Linerlessetikett (80) an die Aktivierungsstelle (91) zu transportieren.
  23. Aktivierungsstation (10) nach Anspruch 22, bei welcher die Transportvorrichtung (90) dazu ausgebildet ist, das Linerlessetikett (80) von der Aktivierungsstelle (91) zu einem zu etikettierenden Produkt (92) zu transportieren.
  24. Aktivierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Membran (32) eine erste Seite (41) und eine der ersten Seite (41) entgegengesetzte zweite Seite (42) aufweist, und bei welcher sich die Durchgangsaussparungen (34) zwischen der ersten Seite (41) und der zweiten Seite (42) erstrecken.
  25. Aktivierungsvorrichtung nach Anspruch 24, bei welcher dem mindestens einen Vernebler (30) eine Fluidführung (50) zugeordnet ist, welche Fluidführung (50) dazu eingerichtet ist, die Zuführung eines Fluids (52) auf der ersten Seite (41) der Membran (32) zu ermöglichen.
  26. Verwendung eines Verneblers (30) zur Aktivierung eines aktivierbaren Linerlessetiketts (80), welcher Vernebler (30) eine Membran (32) und eine Schwingungserzeugungsvorrichtung (36) aufweist, welche Membran (32) eine erste Seite (41), eine der ersten Seite (41) entgegengesetzte zweite Seite (42) und Durchgangsaussparungen (34) zwischen der ersten Seite (41) und der zweiten Seite (42) aufweist, welche Schwingungserzeugungsvorrichtung (36) dazu ausgebildet ist, die Membran (32) in Schwingung zu versetzen, welcher Vernebler (30) dazu ausgebildet ist, bei einer Schwingung der Membran (32) ein Fluid (52) von der ersten Seite (41) der Membran (32) zur zweiten Seite (42) der Membran (32) zu fördern und dort als Fluidtröpfchen (54) des Fluids (52) in Kontakt mit dem aktivierbaren Linerlessetikett (80) zu bringen.
DE102018120024.2A 2018-08-16 2018-08-16 Aktivierungsvorrichtung mit einem Vernebler Withdrawn DE102018120024A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120024.2A DE102018120024A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Aktivierungsvorrichtung mit einem Vernebler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120024.2A DE102018120024A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Aktivierungsvorrichtung mit einem Vernebler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120024A1 true DE102018120024A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69320346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120024.2A Withdrawn DE102018120024A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Aktivierungsvorrichtung mit einem Vernebler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018120024A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111483668A (zh) * 2020-05-11 2020-08-04 新昌县云淡包装有限公司 一种基于电子标签的手持式自动贴标机
CN111570172A (zh) * 2020-06-06 2020-08-25 桐乡清锋科技有限公司 一种径向多孔出雾3d打印无铅压电陶瓷雾化片
US20220161291A1 (en) * 2020-11-23 2022-05-26 Specialist Health Solutions Limited Injection head for excitation of fluid

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807524A1 (de) * 1968-11-07 1970-05-27 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Werkstuecken in Etikettiermaschinen
JPH0640445A (ja) * 1991-09-09 1994-02-15 Takeda Giken Kogyo:Yugen ラベル貼り方法とそのラベリングマシン
US6474787B2 (en) * 2001-03-21 2002-11-05 Hewlett-Packard Company Flextensional transducer
DE102006021056A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Töpfer Kulmbach GmbH Verfahren zum Aufbringen eines Etikettes und Etikettieranlage hierzu
WO2009024357A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Renner Gmbh Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von gegenständen insbesondere von flüssigkeitsbehältnissen
US8540169B2 (en) * 2009-02-09 2013-09-24 Murata Manufacturing Co., Ltd. Atomizing member and atomizer including the same
CN203245078U (zh) * 2013-04-11 2013-10-23 南京长辉机电科技有限公司 一种压电超声雾化器
US8939538B2 (en) * 2011-08-04 2015-01-27 Nulabel Technologies, Inc. Liner-free label printer with label adhesive activation
CN204368565U (zh) * 2014-12-29 2015-06-03 张新建 预涂胶及预切标干式贴标机
DE102014226937A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren mit Etiketten mit aktivierbarem Kleber
US9533323B2 (en) * 2006-11-14 2017-01-03 Telemaq Ultrasound liquid atomizer

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807524A1 (de) * 1968-11-07 1970-05-27 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Werkstuecken in Etikettiermaschinen
JPH0640445A (ja) * 1991-09-09 1994-02-15 Takeda Giken Kogyo:Yugen ラベル貼り方法とそのラベリングマシン
US6474787B2 (en) * 2001-03-21 2002-11-05 Hewlett-Packard Company Flextensional transducer
DE102006021056A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Töpfer Kulmbach GmbH Verfahren zum Aufbringen eines Etikettes und Etikettieranlage hierzu
US9533323B2 (en) * 2006-11-14 2017-01-03 Telemaq Ultrasound liquid atomizer
WO2009024357A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Renner Gmbh Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von gegenständen insbesondere von flüssigkeitsbehältnissen
US8540169B2 (en) * 2009-02-09 2013-09-24 Murata Manufacturing Co., Ltd. Atomizing member and atomizer including the same
US8939538B2 (en) * 2011-08-04 2015-01-27 Nulabel Technologies, Inc. Liner-free label printer with label adhesive activation
CN203245078U (zh) * 2013-04-11 2013-10-23 南京长辉机电科技有限公司 一种压电超声雾化器
DE102014226937A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren mit Etiketten mit aktivierbarem Kleber
CN204368565U (zh) * 2014-12-29 2015-06-03 张新建 预涂胶及预切标干式贴标机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111483668A (zh) * 2020-05-11 2020-08-04 新昌县云淡包装有限公司 一种基于电子标签的手持式自动贴标机
CN111570172A (zh) * 2020-06-06 2020-08-25 桐乡清锋科技有限公司 一种径向多孔出雾3d打印无铅压电陶瓷雾化片
US20220161291A1 (en) * 2020-11-23 2022-05-26 Specialist Health Solutions Limited Injection head for excitation of fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines im wesentlichen konstanten Ablösepunktes von Tropfen
DE102018120024A1 (de) Aktivierungsvorrichtung mit einem Vernebler
EP2189057B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tropfbewässerungsrohren
DE2505695C2 (de)
DE2221698A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beeinflussen einer Fluessigkeitsstroemung
DE3045932A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines strahles aus fluessigkeitstroepfchen
EP0702109A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Beschichtung auf eine Materialbahn
DE102005044603B4 (de) Ölnebelgenerator
DE69910858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfes
DE102012109124A1 (de) Dosiersystem, Dosierverfahren und Herstellungsverfahren
EP0714766B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckschablonen
EP2754188B1 (de) Elastomerbeschichtungskopf mit einer beschichtungsdüse und verwendung von aufweitmitteln
EP0818711B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Abdeckflüssigkeit auf einen Zylinder
DE102016000064A1 (de) Klebstoffauftragsvorrichtung
DE3014084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Elektrodendraht in Funkenerosionsmaschinen
DE102007031658A1 (de) Erzeugung und Ablenkung von Tintentropfen in einem kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker
DE2310047C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren eines schichtartigen Materials durch elektrische Entladung
EP0907423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten aufbringen von flüssigkeiten auf materialbahnen
DE10013451B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung monodisperser Tropfen
DE4314343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mikrofeinen Dosierung von Flüssigkeiten
DE1950430A1 (de) Fluessigkeitsstrahlschreiber
DE907396C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsbehandlung, insbesondere zum Zerstaeuben oder Feinverteilen, von Stoffen, z.B. von Fluessigkeiten
DE2453036A1 (de) Tintenstrahl-drucker
DE2831553A1 (de) Verfahren zur ultraschall-fluessigkeitszerstaeubung
DE102019106146A1 (de) Düsenanordnung zum auftragen von fluiden, system mit einer solchen düsenanordnung und verfahren zum auftragen von fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee