DE907396C - Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsbehandlung, insbesondere zum Zerstaeuben oder Feinverteilen, von Stoffen, z.B. von Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsbehandlung, insbesondere zum Zerstaeuben oder Feinverteilen, von Stoffen, z.B. von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE907396C
DE907396C DED10024D DED0010024D DE907396C DE 907396 C DE907396 C DE 907396C DE D10024 D DED10024 D DE D10024D DE D0010024 D DED0010024 D DE D0010024D DE 907396 C DE907396 C DE 907396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
substances
vibrations
atomizing
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED10024D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Helmut Goedecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DED10024D priority Critical patent/DE907396C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907396C publication Critical patent/DE907396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsbehandlung, insbesondere zum Zerstäuben oder Feinverteilen, von Stoffen, z. B. von Flüssigkeiten Es ist bekannt, mittels Ultraschall über Piezokörper oder Magnetostriktionskörper Flüssigkeiten zu emulgieren oder die Herstellung von Suspensionen und Dispersionen zu beschleunigen.
  • Das Zerstäuben von Flüssigkeiten und Pulvern erfolgte bisher in Ider Weise, daß die genannten Stoffe unter hohem Druck durch geeignete Düsen hindurchgepreßt wurden. Der aus der Düse austretende Strahl ist in seiner Abmessung durch die Leistung und Abmessungen der Zerstäubungsvorrichtung begrenzt, und die Düse unterliegt hohem Verschleiß. Außerdem können die Zerstäubungsfeinheit und der Strahlquerschnitt bei solchen Düsen nicht verändert werden, sie sind vielmehr an die Düsenabmessungen gebunden.
  • Es wurde nun gefunden, daß Striktionskörper, die in Flüssigkeiten, wie Wasser, Öl und auch Schmelzen, teilweise eingetaucht sind und von einem hochfrequenten Wechselstrom erregt werden, durch die Schwingungen die Flüssigkeit zerstäuben. Ausgehend von dieser Beobachtung werden erfindungsgemäß die Stoffe den Schwingungen von lamellierten oder sonstwie aus Finzelelementen mit freien Längsseiten zusammengesetzten Längsschwingern ausgesetzt, derart, daß die Schwinger nur mit einem Teil ihrer Oberfläche in die Flüssigkeit oder den sonstigen Stoff eintauchen und ihn vermöge ihrer Schwingungen durch die engen Spalten zwischen den einzelnen Lamellen oder sonstigen Schwingungselementen hindurchtreiben.
  • Die Erfindung sei an einigen Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Abb. 1 zeigt einen quaderförmig geschichteten Striktionskörper oder Schwinger S mit WiclilungE, der mit dem größeren Teil seiner Länge in Wasser eingetaucht ist. An seiner aus dem Wasser herausragenden Stirnfläche tritt bei Schwingungserregung feinverteilter Wassernebel senkrecht zum Querschnitt der Stirnfläche heraus.
  • Die durchgesetzte Flüssigkeitsmenge ist von der Energiemenge und Schwingungsweite abhängig, die Tropfengröße ist durch die Frequenz bestimmt.
  • Durch Änderung von Energie und Frequenz können Durchfluß und Tropfengröße stufenweise gesteuert werden.
  • Abb. 2 zeigt eine Anordnung, in der der Striktionskörper S als Verschluß eines Behälters T dient, in dem sich die zu zerstäubende Flüssigkeit befindet. Sobald die Wicklung E mit Wechselstrom gespeist wird, führen die einzelnen Lamellen (Abb. 3) des geschichteten .Striktionskörpers oder Schwingers S Querschwingungen aus, die den Durchtritt und die Zerstäubung der Flüssigkeit bewirken. Im stromlosen Zustand wirkt der Schwinger wieder als dichter Verschluß.
  • Dem Schwinger kann verschiedene Gestalt gegeben werden, wofür Abb. 3 und 4 an sich bekannte, jedoch für andere Zwecke verwendete Ausführungsbeispiele zeigen. Die Flüssigkeiten können in den Schwinger entweder auf der Stirnseite x oder auf den Mantelseiteny oder auf der Seiten und den Seiten y gleichzeitig eintreten. Die Durchflußmenge ist durch Veränderung der Eintrittsflächengröße regelbar.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel für einen zylindrischen Zerstäubungsschwinger nach Abb. 4 zeigt Abb. 5. An der Rohrleitung R eines Behälters ist eine Hülse H dicht schließend befestigt. In der Hülse steckt, flüssigkeitsdicht eingepreßt, der aus Lamellen bestehende Schwinger S, der von der ErregerspuleE erregt wird. Die zerstäubte Flüssigkeit tritt bei Z aus. Die Regelung der Tropfengröße kann auch in der Weise erfolgen, daß um den Schwinger S oder seine Hülse H ein Druckkörper D in Ringform angeordnet wird, mittels dessen der Schwinger konzentrisch zusammengepreßt und entspannt werden kann.
  • Zum Zerstäuben von schwerflüssigen Stoffen können die Lamellen B des Schwingers S eine keilförmige Gestalt nach Ausführungsbeispiel der Abb. 6 und 7 erhalten, wodurch peristaltische Wirkungen in Durchflußrichtung erzielt werden.
  • Dem gleichen Zweck dient die Ausführungsform nach Abb. 8, bei der auf den Schwinger S mehrere getrennte Erregerwicklungen Er, E2, E3 bis En einwirken, die mit gleicher Frequenz gespeist, aber zeitlich aufeinanderfolgend geschaltet werden, wobei die Spule En wahlweise auch mit einer eigenen, von den anderen Spulen unabhängigen Frequenz und Energiemenge gespeist wird, um die Tropfengröße unabhängig von der Durchflußmenge regeln zu können.
  • Der Zerstäuber übt -nicht nur dann Pump- und Zerstäubungswirkungen aus, wenn der zu zerstäubende Stoff unter Überdruck oder Schwerewirkung dem Schwinger zufließt, sondern auch dann. wenn der Schwinger S nur teilweise in den zu fördernden Stoff eintaucht und sich der aus trittsquerschnift Z in einer höheren geodätischen Lage als der Stoff befindet.
  • Die Schwinger können aus Eisen, Nickel, Kobalt, Wolfram, Molybdän oder deren Paarungen oder Stoffen sonstiger magnetostriktiver Eigenschaften hergestellt sein.
  • Die Zerstäubung nach der IErfindung läßt sich für alle Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser, Öl oder sonstige organische Flüssigkeiten, sowie für Kolloide, auch Schmelzen, vorzugsweise Salzschmelzen, und selbst für Pulver genügender Gleitfähigkeit anwenden.
  • Der Schwinger nach der Erfindung kann auch als Abschluß organ für Gasströme benutzt werden, die bei seiner Betätigung durch ihn in analoger Weise, wie z. B. Flüssigkeiten oder Schmelzen, hindurchtreten.

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zur Schwingungsbehandlung, insbesondere zum Zerstäuben oder Feinverteilen, von Stoffen verschiedenster Art, wie z. B. von Flüssigkeiten, Kolloiden, Schmelzen, Pulvern oder Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe den Schwingungen von lamellierten oder sonstwie aus Einzelelementen mit freien Längsseiten zusammengesetzten Längsschwingern ausgesetzt werden, derart, daß die Flüssigkeit oder die sonstigen Stoffe nur Teilen der Oberfläche der Schwinger zugeführt und durch die Schwingungen zwischen den einzelnen Lamellen oder sonstigen . Schwingungselementen der Schwinger hinausgetrieben werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, gekennzeichnet durch an sich bekannte Schwinger, insbesondere Lamelienpakete mit der Eigenschaft der Magnetostriktion, die mittels hochfrequenter Schwingingen erregbar und mit einem das Behandlungsgut aufnehmenden Behälter so verbunden sind, daß sie nur mit einem Teil ihrer Oberfläche in die Flüssigkeit oder den sonstigen Stoff eintauchen, während eine ihrer quer zu den Lamellen liegenden Flächen außerhalb des Behandlungsgutes liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geodätische Höhe des Schwingers über dem Spiegel des zu zerstäubenden Stoffes liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger als Ventilkörper, z. B. in einem Leitungsrohr, angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bauelemente des Schwingers die Form von im Lãngsschnitt sich verjüngenden Platten haben, deren Querschnitt beliebig gestaltet selin kann.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger mit mehreren voneinander unabhängigen Erregerspulen versehen ist, die sich in der Zahl ihrer Windungen unterscheiden können und wahlweise ein- und abschaltbar sind.
DED10024D 1943-03-02 1943-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsbehandlung, insbesondere zum Zerstaeuben oder Feinverteilen, von Stoffen, z.B. von Fluessigkeiten Expired DE907396C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10024D DE907396C (de) 1943-03-02 1943-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsbehandlung, insbesondere zum Zerstaeuben oder Feinverteilen, von Stoffen, z.B. von Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10024D DE907396C (de) 1943-03-02 1943-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsbehandlung, insbesondere zum Zerstaeuben oder Feinverteilen, von Stoffen, z.B. von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907396C true DE907396C (de) 1954-03-25

Family

ID=7033085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED10024D Expired DE907396C (de) 1943-03-02 1943-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsbehandlung, insbesondere zum Zerstaeuben oder Feinverteilen, von Stoffen, z.B. von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907396C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929441C (de) * 1944-06-25 1955-06-27 Eisenwerke Gelsenkirchen A G Verfahren zum UEberfuehren von fluessigen, insbesondere schmelzfluessigen Stoffen oder Stoffgemischen, z. B. Glas, in feinverteilte Form
US3173612A (en) * 1963-02-12 1965-03-16 Macrosonics Corp Method of producing aerosols, sprays and dispersions and device therefor
FR2480143A1 (fr) * 1980-04-12 1981-10-16 Battelle Institut E V Dispositif pour la pulverisation de liquides
DE3516144A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Kalwar, Klaus, 4802 Halle Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von aerosolen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929441C (de) * 1944-06-25 1955-06-27 Eisenwerke Gelsenkirchen A G Verfahren zum UEberfuehren von fluessigen, insbesondere schmelzfluessigen Stoffen oder Stoffgemischen, z. B. Glas, in feinverteilte Form
US3173612A (en) * 1963-02-12 1965-03-16 Macrosonics Corp Method of producing aerosols, sprays and dispersions and device therefor
FR2480143A1 (fr) * 1980-04-12 1981-10-16 Battelle Institut E V Dispositif pour la pulverisation de liquides
DE3516144A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Kalwar, Klaus, 4802 Halle Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von aerosolen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634494C2 (de) Neue Injektoren zur Flüssigkeitsbegasung
DE60304883T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dispersion oder einer emulsion
DE2136456A1 (de) Ultraschallzerstäuber zum Zerstauben von Flüssigkeiten und zur Bildung von Aerosolen
DE3708933C2 (de)
CH663940A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffuellen eines spruehbehaelters mit einer fluessigkeit und mit druckluft als treibgas.
DE1457313A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung eines Gemisches durch Ultraschallschwingungen
DE907396C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsbehandlung, insbesondere zum Zerstaeuben oder Feinverteilen, von Stoffen, z.B. von Fluessigkeiten
DE2012686B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Emulsion
DE102018120024A1 (de) Aktivierungsvorrichtung mit einem Vernebler
DE718744C (de) Einrichtung zum Behandeln und Herstellen von Dispersionen, Emulsionen und Suspensionen
DE3035331C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung kugelförmiger Teilchen
CH425198A (de) Vorrichtung zum Schweissen von flächenförmigen Kunststoffen mittels Ultraschallschwingungen
DE878462C (de) Einrichtung zur Entkeimung von Suessmost und anderen Fluessigkeiten
DE1063123B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Dispersionen, insbesondere von Farbstoffen
DE2831553A1 (de) Verfahren zur ultraschall-fluessigkeitszerstaeubung
DE712216C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen
DE102008060327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesproduktes
CH664298A5 (en) Mfg. small pills of medicine, food, fertiliser, etc. - by injecting into 1st partly liq. material, a pulsating jet of 2nd partly liq. material to form particle after each pulsation
DE3220880C2 (de) Verfahren zum Mischen von Beton-Trockengemisch und Wasser beim Beton-Trockenspritzen und Mischrohr zum Beton-Trockenspritzen
DE858410C (de) Fluessigkeits-Durchlaufkuehleinrichtung mit offenem Kuehlbehaelter
DE1003147B (de) Einrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE859581C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Schwimmaufbereitung von Erzen u. dgl. mittels Schall- oder Ultraschallschwingungen
DE1542093C3 (de) Verfahren zur periodischen Erzeugung kleiner Flüssigkeitströpfchen
DE2117348A1 (de) Sprühsystem und -verfahren
DE405237C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung disperser Systeme