DE1950430A1 - Fluessigkeitsstrahlschreiber - Google Patents

Fluessigkeitsstrahlschreiber

Info

Publication number
DE1950430A1
DE1950430A1 DE19691950430 DE1950430A DE1950430A1 DE 1950430 A1 DE1950430 A1 DE 1950430A1 DE 19691950430 DE19691950430 DE 19691950430 DE 1950430 A DE1950430 A DE 1950430A DE 1950430 A1 DE1950430 A1 DE 1950430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid jet
recording medium
tube
writing fluid
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950430
Other languages
English (en)
Inventor
Hertz Carl Hellmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE13539/68A external-priority patent/SE324669B/xx
Priority claimed from SE4689/69A external-priority patent/SE342334B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1950430A1 publication Critical patent/DE1950430A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • H04N1/034Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction using ink, e.g. ink-jet heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/03Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • B41J2/185Ink-collectors; Ink-catchers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • B41J2/185Ink-collectors; Ink-catchers
    • B41J2002/1853Ink-collectors; Ink-catchers ink collectors for continuous Inkjet printers, e.g. gutters, mist suction means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

"Flüssigkeitsstrahlschreiber"
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsstrahlschreiber.
Die mechanisch arbeitenden Geräten zur Aufzeichnung elektrischer Signale eigene Trägheit und deren Arbeitsgeräuech gaben den Anstoß zur Suche nach neuen Aufzeichnungsverfahren. Eine Möglichkeit zur Steigerung der Aufzeichnungsgeschwiaäigkeit liegt in der Verwendung eines feinen Tintenstrahles, der elektrisch beeinflußt werden kann. Auf diesem Gebiet wurde daher viel Poschungsarbeit geleistet. Das Err;ebnis war die Entwicklung mehrerer Verfahren, deren
0 9 8 16/0443
gemeinsames Merkmal die Verwendung eines feinen Tintenstrahles ist. Dieser besteht aus kleinen Tropfen, die sich mit hoher Geschwindigkeit genau entlang einer Linie zu einem Aufzeichnungspapier bewegen. Es hat sich herausgestellt, daß solche Tintenstrahlen bei hohen !Frequenzen auf verschiedene Weise elektrisch beeinflußt werden können, weswegen sie zur geräuschlosen Aufzeichnung elektrischer Wl Signale auf unbehandeltem Papier verwendet werden können. Es scheint im Augenblick drei Hauptlösungswege zu geben, wovon einer von Winston in der kanadischen Patentschrift 659 641 beschrieben ist. Hierbei wird ein Tintenstrahl durch ein starkes elektrisches Feld erzeugt, das auf den Meniskus der im wesentlichen drucklos aus einer relativ großen Mündung austretenden Schreibflüssigkeit einwirkt. Da sich die Tropfen in diesem Strahl als elektrisch geladen erweisen, kann dieser durch senkrecht zur Strahlachse angeordnete elektrische Felder abgelenkt werden. Obwohl der Tintenstrahl bei diesem Verfahren durch geeignete Modulation des den Strahl erzeugenden Feldes an- und ausgeschaltet werden kann, arbeitet dieses Verfahren doch relativ langsam, da die Tinte jedesmal beschleunigt werden muß.
In der US-Patentschrift 3 198 030 ist von Lewis ein Verfahren zum Drucken alphanumerischer Zeichen aufgezeigt,
00981670443
dessen Prinzip schon vorher in der 1Heview of Scientific
(1965)/
Instruments11, Band 36, S. 13H von Sweet beschrieben wurde. Bei diesem Verfahren wird ein Flüssigkeitsstrahl dadurch erzeugt, daß Tinte bei hohem Druck durch eine relativ kleine Austrittsöffnung gedruckt wird. Bald nach dem Austritt aus dieser Düse zerfällt die Flüssigkeit in Tropfen, die durch eine einer Steuerelektrode angelegte Signalspannung elektrisch aufgeladen werden können. Danach durchläuft der Strahl ein zur Strahlrichtung senkrecht gerichtetes Gleichstromfeld. In diesem werden die Tropfen entsprechend der ihnen durch die Signalspannung erteilten Aufladung abgelenkt» Dieses Verfahren arbeitet zwar sehr viel schneller als das Verfahren gemäß der kanadischen Patentschrift 659 641, jedoch liegt die praktische obere. Frequenzgrenze bei diesem Verfahren aufgrund gewisser Begrenzungsfaktoren lediglich bei etwa 50 kHz. Weiterhin ist es wegen der komplizierten Elekt-rodenausbildung und des zur Ablenkung der Tintentropfen erforderlichen starken elektrischen Feldes schwierig, ein zuverlässiges Aufzeichnungsgerät herzustellen» Weitere Aufzeichnungsverfahren, die dem eben geschilderten sehr ähnlich sind, sind in der US-Patentschrift 3 373 437 und den britischen Patentschriften 1 123 587 und 1 123 188 beschrieben.
009816/0U3
Schließlich ist in der US-Patentschrift 3416 153 von Hertz und Simonsson ein Verfahren zur Intensitätsmodulation eines zur Aufzeichnung dienenden Tintenstrahles.beschrieben, das von.dem Umstand Gebrauch macht, daß ein feiner Flüssigkeitsstrahl, der durch Pressen von Flüssigkeit unter hohem Druck durch eine feine Mündung erzeugt wurde, in einer Folge von sich nacheinander genau entlang einer Linie bewegenden Tropfen zerfällt und daß dieser Strahl durch Erzeugen eines elektrischen Feldes an der Tropfenbildungsstelle in einen etwa kegelförmigen Tropfennebel umgewandelt werden kann.
Dieses elektrische Feld wird, wie in der US-Patentschrift
und /
3 198 O3O/in "Review of Scientific Instruments", Band 36,
S. 131» 1965, beschrieben, durch eine an die Signalquelle angeschlossene Steuerelektrode erzeugt, jedoch ist die Signalspannung bedeutend höher gewählt. Verschiedene Einrichtungen ^zwisehen der Steuerelektrode und dem Aufzeichnungspapier verhindern, daß die Tropfen des Sprühnebels das Aufzeichnungspapier erreichen, während sich der unbeeinflußte, linienförmige Flüssigkeitsstrahl ungehindert durch diese Einrichtungen bewegen kann. Obwohl dieses Verfahren wegen der sehr großen Anzahl von sekündlich im Strahl gebildeten Tropfen theoretisch eine hohe Freqenzgrenze aufweist, kann diese jedoch mittels der in der US-Patentschrift 3 416 153 beschriebenen Elektrodenausbildung nicht erasLcht werden. Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß
0:0 9.8 1"6/OU 3
die Entfernung von der Düse zum Aufzeichnungspapier aus praktischen G-ründen relativ groß sein muß. Weitere erheblihe Nachteile ergeben sich dadurch, daß die Tropfenbildungsstelle des Strahles und der-Raum, in dem der Sprühnebel gebildet wird, gegenüber elektrischen Streufeldern oder den Strahl störenden Luftströmungen nicht abgeschirmt ist. Dies ist ganz besonders bedeutsam, da der Strahl bei diesem System ein sehr kleines Loch in einem zum Abfangen der Sprühnebeltropfen erforderlichen Sperrteil passieren muß. Geringe Richtungsänderungen des Strahles können daher die Aufzeichnung zunichte machen» Die erwähnten elektrischen Streufelder können auf Steuerelektroden anderer in der Nähe angeordneter Aufzeichnungssysteme zurückzuführen oder durch elektrische Ladungen erzeugt sein, die durch Tropfen des Sprühnebels auf Isoliermaterial nahe der Tropfenbildungsstelle abgelagert wurden. Zur Beseitigung dieser Einflüsse mußten zwischen und um die einzelnen Teile des Aufzeichnungssystems elektrostatische Abschirmungen eingebaut werden, was ein sehr kompliziertes und großes System ergibt. Schließlich liegt der vielleicht störendste Nachteil darin begündet, daß nicht alle Tropfen des Sprühnebels von den hierfür vorgesehenen Einrichtungen abgefangen werden, sondern sich über das gesamte Gerät in der Umgebung des Aufzeiehnungssystems ablagern. Dies kann wegen der elektrischen Leitfähigkeit und der Aufladung der Tropfen die Betriebssicherheit dee Gerätes bedeutend vermindern»
00 9816/04 "4 3
1350430
.■ ' ■ ■ ■ - - 6 - ■ _ ■
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile der zuletzt beschriebenen bekannten, das Sprühnebelphänomen anwendenden Vorrichtungen zu vermeiden und einen Flüssigkeitsstrahlschreiber mit einer höheren Preauenzgrenze zu schaffen. Weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgaben ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsformen der Erfindung,
Die Erfindung betrifft einen Plüssigkeitsstrahlschreiber mit einer Düse zum Ausstoßen eines feinen Strahles elektriHh leitender unciiijider Düse unter Druck stehender Schreibflüssigkeit entlang einer Strahlbahn zu einem Aufzeichnungsträger hin, wobei der Strahl an.einer zur Düse in.Abstand liegenden Tropfenbildungsstelle in Tröpfchen zerfällt. Der Plüssigkeitsstrahlscbreiber weist weiterhin eine den Strahl umgebende Steuerelektrode auf, und die Schreibflüssigkeit in der Düse ist mit einem Ausgang einer Quelle elektrischer Signale veränderbarer Spannung verbunden, die bis zu Werten regelbar ist, bei denen die vom Strahl gebildeten Tröpfchen dureh die Signale elektrisch aufgeladen sind, so daß sie sich gegenseitig abstoßen und in eine von der Strahlbahn abweichende TropfeiLeiiwolke zerteilt werden.
Erfindungsgemäß weist die Steuerelektrode eine Röhre auf, deren , Längsachse mit der Strahlbahn zusammenfällt und
QÖ981&/0U3
deren Wand flüssigkeitsdurchlässig sowie zumindest während des Arbeitsablaufes an ihrer Innenseite elektrisch leitend ist. Dabei ist erfindungagemäß ein Ende, das Eintrittsende der Röhre, nahe der fröpfchenbildungsstelLß angeordnet, und die Röhre erstreckt sich vom Eintrittsende bis zum Aufzeichnungsträger. ,
Vorteile, weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsformen sowie anhand der schematischen Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Flüssigkeitsstrahlsehreiber mit einer
Düse und einer Steuerelektrode im Längsschnitt}
Fig. 2 im Schnitt den vergrößerten Mündungsteil der Düse gaäß Pig. 1 $
Fig. 3 eine Reihe von 5 Schreibern gemäß Pig. 1 für
ein Verfahren zum Aufzeichnen alphanumerischer Zeichen und
Pig. 4 eine einfache Schreibmaschine oder Datenendausgabe unter Verwendung lediglich eines Schreibens mit mechanisch bewegbarem Flüssigkeitsstrahl.
Wenn zum Aufzeichnen elektrischer Signale, zur Faksimilewiedergabe von Bildern oder zum Drucken alphanumerischer
0Ö9816/ÖU3
"Zeichen ein Flüssigkeitsstrahl 1 verwendet wird, so ist es zum Erreichen einer höhen Güte der Aufzeichnung von äußerster Wichtigkeit, daß der Strahl 1 auf seinem Weg von der Düse 2 zum Aufzeichnungsträger 3, wie aus Fig. 1 ersichtlich, seinen Durchmesser nicht bemerkenswert vergrößert. Dies kann durch Verwendung einer sorgfältig konstruierten,Mündung 4 in der Düse 2 erreicht werdan, durch die die Schreibflüssigkeit 5 unter hohem Druck gepreßt wird. Aus Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer kreisförmigen Mündung 4 ersichtlich, deren Länge 30 ^u und deren Durchmesser 10 /u beträgt. Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, zerfällt bei Anwendung eines Flussigkeitsdruckes von 8 at der aus der Mündung 4 ausgestoßene kontinuierliche Hüssigkeitsstrahl 1 an der Tropfenbildungsstelle 1b etwa 2,5 mm von der Mündung 4 entfernt in praktisch ungeladene Tröpfchen. Diese bewegen sich entlang einer geraden Linie zum Aufzeichnungsträger 3 hin.
Es ist bekannt, daß der geradlinige Strahl 1 in einen etwa kegelförmigen Sprühnebel umgewandelt wird, wenn nahe der Tropfenbildungsstelle 1b eine Elektrode angeordnet und die Spannung zwischen dieser Elektrode und der Flüssigkeit über eine bestimmte Grenze gesteigert wird. Dieses Phänomen nimmt in Abhängigkeit von der verwendeten
. 009818/04 4 3
Spannung einige Millimeter von der Tropfenbildungsstelle 1b entfernt in Richtung des Strahles 1 seinen Anfang. In diesem Pail wird auf dem Aufzeichnungsträger 3 keine Schreibspur erzeugt, weswegen dieser Effekt zur Intensitätsmodulation beim Ein- und Ausschalten der Schreibspur durch die erwähnte Spannung verwendet werden kann. Die Ursache dieses Phänomens liegt darin, daß durch die Spannung an der Elektrode Tröpfchen an der Tropfenbildungsstelle entgegengesetzt aufgeladen werden. Diese Aufladung beeinflußt das spätere Verhalten der Tröpfchen. Es ist gezeigt worden, daß dieses Phänomen eine bemerkenswert hohe obere Prequenzgrenze aufweist.
Wenn dieses Phänomen zum Aufzeichnen elektrischer Signale ausgenutzt wird, so müssen bestimmte Bedingungen zusammentreffen, um eine maxiaale Wirksamkeit und Betriebssicherheit des Aufzeichnungssystems zu gewährleisten. Zum einen dürfen alle Tröpfchen des Sprühnebels den Aufzeichnungsträger 3 normalerweise nicht erreichen und um so mehr auch nicht irgendwelche andere außerhalb des eigentlichen Aufzeichnungsgerätes liegenden Teile der Vorrichtung. Weiterhin sollte das elektrische PeId an der Tropfenbildungsstelle 1b vollständig regelbar sein und nicht durch gegenüber dem Aufzeichnungsgerät fremde Spannungen oder unechte, auf
009Ö18/ÖU3
Isolierungen abgelagerte elektrische Ladungen beeinflußt werden. Schließlich sollte der Abstand zwischen Düse 2 und Aufzeichnungsträger 3 so klein wie möglich sein, um einen maxiaalen Frequenzgang zu gewährleisten.
Aus Fig. 1 ist ein einfaches Elektrodensystem ersichtlich, das diesen Bedingungen genügt. Eine elektrisch leitende Schreibflüssigkeit 5 wird durch eine Pumpe 6 durch die Düse 2 gedrückt. Dadurch wird ein linearer Flüssigkeitsstrahl 1 erzeugt, der zum Aufzeichnungsträger 3 gerichtet ist. Dieser ist beim wiedergegebenen Ausffihrungsbel spiel an einer Drehtrommel 7 befestigt. Die Steuerelektrode 8 ist zwischen der Düse 2 und dem Aufzeichnungsträger 3 angeordnet. Sie weist die Form einer Röhre auf, deren Achse angenähert mit der Achse des Strahles 1 zusammenfällt. Die Wände der Röhre 8 bestehen aus porösem Metall oder einem anderen für die Öchreibflüssigkeit 5 durchlässigen Material. Es ist von großer Bedeutung, daß diese Wände elektrisch leitend sind, zumindest dann, wenn die Aufzeichnungsvorrichtung in Betrieb ist. Das Gehäuse oder die Hülse 9, die ebenfalls elektrisch leitend sein kann und die die Röhre 8 trägt, bildet einen Zwischenraum 10 um die Röhre 8, aus dem irgendwelche Schreibflüssigkeit 5 von einer Saugpumpe 11 durch die Isolierröhre 2 abgesaugt werden kann.
0098 18/04 4 3
Wenn die Steuerelektrode 8 an den Ausgang eines Signalverstärkers oder einer anderen Spanmigsquelle 13 angeschlos- ' sen ist, deren andere Ausgangsleitung mit der Schreibflüssigkeit 5, beispielsweise über Masse, verbunden ist, und wenn der Ausgang der Spannungsquelle 13 eJre bestimmte Mindestspannung' übersteigt, so wird der Flüssigkeitsstrahl 1, wie in Pig. 1 dargestellt, in einen Sprühnebel 14 umgewandelt. Die Tröpfchen des Sprühnebels 14 treffen auf die Innenwand der Steuerelektrode 8 auf, von der sie sofort von der Saugpumpe 11 durch die porösen Wände der Steuerelektrode 8 hindurch entfernt werden kann. Aus diesem Grün kann keine Schreibflüssigkeit 5 das Aufze';hnungsgerät 3 erreichen. Zum Erreichen einer maximalen Leistung sollte .*!e der Düse 2 angrenzende öffnung der Steuerelektrode 8 in der Umgebung der Tropfenbildungsstelle 1b angeordnet werden. Die elektrische Verbindung mit der Schreibflüssigkeit 5 kann mit einer Elektrode 15 erreicht werden, die mit der normalerweise auf Erdpotential gehaltenen Schreibflüssigkeit 5 in Verbindung steht.
Wie schon erwähnt, besteht der SpiJtthnebel 14 aus elektrisch aufgeladenen Tröpfchen, die sich gegenseitig abstoßen. Ein solcher Sprühnebel kann sich am wirksamsten dann ausbilden, wenn er von anderen elektrischen Feldern nicht behindert wird. Solche Feldbedingungen werden erreicht in
009816/0U3
dem feldfreien Zwischenraum 10 innerhalb der Steuerelektrode 8. Wenn die Tröpfchen auf die leitenden Wände der Steuerelektrode 8 auftreffen, werden sie elektrisch neutralisiert und sofort durch das poröse Wandmaterial abgesaugt. Wird der Durchmesser der Röhre 8 klein gehalten, so ist sogar auch der Einfluß der Raumladung von den dem Sprühnebelphänomen entgegenwirkenden Tröpfchen fast beseitigt. Bei Verwendung einer Düse 2 mit einem Durchmesser der Mündung 4 von 1Oyu und einem Flüssigkeitsdruck von 8 at erweist sich ein Innendurchmesser von 2 mm für die Steuerelektrode 8 als geeignet, wobei dann die Länge der Steuerelektrode 8 12 mm beträgt.
Wenn der Steuerelektrode 8 eine Spannung von 1000 V angelegt wird, werden praktisch alle Tröpfchen im Sprühnebel H von den Wänden der Röhre 8 aufgefangen. Dies hält den Aufzeichnungsträger 3 praktisch frei von Schreibflüssigkeit 5» wodurch ein gesprenkelter Untergrund oder eine unechte Färbung des Aufzeichnungsträgers 3 vermieden wird. Wann andererseits die Steuerelektrode 8 Erdpotential aufweist, durchquert der Flüssigkeitsstrahl 1 die Steuerelektrode 8 ungestört und erzeugt eine Schreibspur auf dem Aufzeichnungsträger 3. Auf diese Weise läßt sich daher durch Variieren der Ausgangsspannung der Quelle 13 eine Intensitätsmodulation (Ein- und Ausschalten) erreichen.
009816/0U3
Selbstverständlich können die Abmessungen und die Ausbildung der Steuerelektrode 8 in weiten Grenzen variiert werden, jedoch scheint das am meisten geeignete. Verhältnis von Durchmesser zu länge zwischen etwa 1:5 und 1:10 mit einem Innendurchmesser von 1 - 2 mm zu liegen.
Einer der Vorteile des neuen, in Pig. 1 dargestellten Elektrodensystems liegt in der Tatsache "begründet, daß es die günstigsten Bedingungen für ein Höchstmaß an Entwicklung des Sprühnebels schafft, und zwar aufgrund des feldfreien Zwischenraumes 10 in der Steuerelektrode 8. Ungeachtet dessen könnten einige Tropf chen··'.des Sprühnebels 14 doch noch den Aufzeichnungsträger 3 erreichen, was ein unerwünschtes Sprenkeln oder Färben des Untergrundes bewirken würde. Dies kann aber, da ja die" Tropfchen des Sprühnebels 14^ immer elektrisch aufgeladen sind, dadurch vermieden werden, daß zwischen der Steuerelektrode 8 und dem Aufzeichnungsträger 3 ein zur Achse des Strahles 1 paralleles elektrisches Bremsfeld erzeugt wird. Bei einer fehlerfrei gewählten Richtung dieses Feldes werden die Trö^pchen des Sprühnebels 14 zur Steuerelektrode 8 zurückgetrieben, während die ungeladenen Tröpfchen des ungestörten linearen Flüssigkeitsstrahles 1 nicht beeinflußt werden. Zum Auffangen der zurückgetriebenen Tröpfchen sollte die gesamte, dem Aufzeichnungsträger 3 gegenüberliegalle Wand 9a der Hülse 9 aus dem glei-
die/
chen Material wie die'Röhre aufweisende Steuerelektrode 8 bestehen.
009816/0443
Das Bremsfeld kann leicht dadurch, erzeugt werden,'" daß die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 3 durch eine Sprühentladung aufgeladen wird, die von einer Hochspannungsquelle 17 an der Metallspitze 16 erzeugt wird. Bei einer anderen Ausführungsform kann ein dünner Draht verwendet " werden,, der etwas oberhalb des Aufzeichnungsträgers 3 parallel zur Achse der Drehtrommel 7 gespannt ist. In diefc sem Fall ist es von Vorteil, die Drehtrommel 7 aus Isoliermaterial herzustellen oder sie durch eine isolierte Achse zu lagern. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Ladung auf den Aufzeichnungsträger 3 durch einen Schleifkontakt 18 am Aufzeichnungsträger 3 oder durch eine elektrisch leitende Oberfläche auf der Drehtrommel 7 aufgebracht werden. Es sind Spannungen bis zu 10 kV angewendet worden, jedoch wird der erwähnte Untergrund auch schon durch viel niedrigere Spannungen weitgehend verbessert.
Zusätzlich zu der offensichtlichen Einfachheit weist diese neue Art eines E-^ektrodensystems zur Intensitätsmodulation eines Strahles aus Schreibflüssigkeit im Vergleich zum System gemäß der US-Patentschrift 3 416 153 viele Vorteile auf. So kann zum einen die Tropfenbildungsstelle 1b leicht so angeordnet werden, daß sie vor außerhalb liegenden elektrischen Feldern, beispielsweise den Steuerelektroden
00981870443
anderer Fltissigkeitsstrahlschreiber in unmittelbarer Nähe, abgeschirmt ist. Daher können viele solcher Schreiber sehr nahe beieinander angeordnet werden. Weiterhin schließt der bedeutsame Umstand, daß die Innenseite der Steuerelektrode 8 elektrisch leitend ist, die Möglichkeit aus, daß Streutröpfchen an einer Isolierung irgendwelche elektrische Ladungen ablagern, deren Feld das Feld an der Tropfenbildungsstelle 1b beeinflussen könnte. Weiterhin kommt es zur Verringerung der den Aufzeichnungsträger 3 erreichenden Menge an Schreibflüssigkeit 5 darauf an, daß das Sprühnebelphänomen sich so schnell wie möglich ausbildet. Dies wird durch den feldfreien Zwischenraum 10 innerhalb der Steuerelektrode 8 und durch ihren kleinen Durchmesser, v.j.e schon erwähnt, gewährleistet. Aus diesem Grund, und auch wegen des elektrischen Bremsfeldes zwischen der Steuerelektrode 8 und dem Aufzeichnungsträger 3 t kann die Öffnung der Steuerelektrode 8 in der Nähe des Aufzeichnungsträgers 3 viel größer als bei den vorbekannten Elektrodensystemen ausgebildet werden, ohne daß sich die Untergrunds prenkelung in der Ausschaltphase vergrößert. Dadurch können von selbst entstehende Palscheinstellungen in der Richtung des Flüssigkeitsstrahler 1 hingenommen werden, ohne daß die Wirkungsweise der Aufzeichnungsvorrichtung beeinträchtigt wird. Schließlich hat wegen der geometrischen Ausbildung und der elektrischen Feldbedingungen um
00 9 8 16/ (H A3
die Steuerelektrode 8 herum und innerhalb dieser keines der elektrisch aufgeladenen Tröpfchen eine Möglichkeit, sich auf andere Stellen als ilen Wänden der Steuerelektrode 8 abzusetzen. Dies hält andere Teile eines Gerätes, bei dem diese Aufzeichnungsvorrichtung zur Anwendung gelangt, frei von Schreibflüssigkeit, was für die Betriebssicherheit dieses Gerätes von großer Bedeutung ist. Aus dem gleichen Grund ist die Bahn des Strahles 1 gegen von außen liegenden Quellen stammende Luftströmungen abgeschirmt.
Da di^Schreibflüssigkeit 5 das Bestreben hat auszutrocknen und sich daher die Düse 2 verstopft, wenn di©Aufzeichnungsvorrichtung einige Zeit nicht benutzt wird, ist auch die Ausbildung der Mündung 4 in der Düse 2 sowie die zur Anwenäing gelangende Schreibflüssigkeit 5 von großer Bedeutung. Aas Fig. 2 ist eine vorteilhafte Form der Mündung 4- ersichtlich, die eine Bohrung von 30 m Länge und TO /u W Durchmesser aufweist, Die Betriebssicherheit der Aufzeichnungsvorrichtung wird bemerkenswert verbessert, wenn der Durchmesser dieser Bohrung konstant gehalten wird oder sich in Richtung des Strahles 1 etwas vergrößert. Das erleichtert den Ausstoß von in der Bohrung etwa eingetrockneter Schreibflüssigkeit 5» wenn auf diese Druck ausgeübt wird. Auch sollte der Eingang zur Bohrung oder Mündung 4 in eine große Menge Schteibflüssigkeit 5, wie in Pig. 2
Q098 16/0U3
dargestellt, münden. Dies verringert den zur Erzeugung des Ilüssigkeitsstrahles 1 erforderlichen Druck und vermindert das Bestreben der Sehreibflüssigkeit 5, in der Bohrung oder Mündung 4 einzutrocknen. Aus dem gleichen Grund sollte die Schreibflüssigkeit 5 einen geringen Zähigkeitsgrad und einen niedrigen Dampfdruck aufweisen. Es können sogar Flüssi'gkeitsmischungen, beispielsweise Wasser und Glyzerin verwendet werden.
Selbstverständlich kann die Ausbildung der Steuerelektrode auf verschiedene Art und Weise abgewandelt werden. So ist es für gewisse Anwendungsfälle vorteilhaft, den Innenquerschnitt der Steuerelektrode 8 entlang der Achse des llüssigkeitsstrahles 1. abzuwandeln. Ein Ausführungsbeispiel ist die Anwendung der Erfindung bei der Ein- und Ausschaltmodulation von Tintenstrahl-Oszillographen (US-Patentschrift 2 566 443), wonach der Innenquerschnitt der Steuerelektrode 8 rechteckig ist und sich in einer Querrichtung in Richtung des Strahles vergrößert, um die Bewegung des Strahles 1 rechtwinklig zu seiner Achse zu ermöglichen. Es hat sich gezeigt, daß eine plötzliche Durchmesserverkleinerung der Steuerelektrode 8, wie aus Fig. 1 ersichtlich, wegen der Wirkung auf Luftströmungen innerhalb der Steuerelektrode 8 ebenfalls von Vorteil ist. Selbstverständlich kann die Steuerelektrode 8 auch aus mehreren Bauteilen bestehen, sofern diese Seile
009818/0443
elektrische Felder und von außerhalb liegenden Quellen stammende Luftströmungen von eier Achse deB Strahles 1 abhalten.
Es ist jedoch von größter Bedeutung, welche AusMldug auch, immer für die Steuerelektrode 8 gewählt wird^ daS ihre Innenfläche ein elektrischer Leiter ist. Dies kann durch die
A Verwendug von Metall oder einem anderen leitenden Material für die die Röhre aufweisende Steuerelektrode 8 erreicht werden. Daher kann die Steuerelektrode 8 aus porösem Material hergestellt werden oder beispielsweise aus einer drei- oder mehrlagigen lirahtspule bestehen, so daß die Schreibflüssigkeit 5 durch kleine Zwischenräume zwischen den Drähten hindurch abgesaugt werden kann. Aber selbst wenn sie aus einem elektrischen Isolator hergestellt ist, kann die geforderte Bedingung durch Verwendung einer leitenden
. Schreibflüssigkeit 5 eingehalten werden, die die Innenwände der Steuerelektrode 8 benetzt.
Daa durch Aufladen der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 3 erhaltene Bremsfeld kann auch dadurch erzeugt werden, daß zwischen der Steuerelektrode 8 und dem Aufzeichnungsträger 3 eine Elektrode oder dere-n mehrere, die zur- Achse des Strahles 1 mehr oder weniger konzentrisch sind, ange-
009816/0443
ordnet werden. Biese Elektroden können dann unter voneinander verschiedenen Spannungen stellen, um äie aufgeladenen Tröpfchen des Sprühnebels 14 abzulenken. Hierbei können auch die bei elektronisch-optischen Systemen bekannten Effekte angewendet werden« Is kann jedoch erforderlich sein, diese Elektroden mit Saugorganen zu versehen, die schon in Verbindung mit der Steuerelektrode 8 beschrieben wurden. Um dem Einfluß von Luftströmungen unfl, elektrischen Streufeldern entgegenzuwirken, sollte weiterhin der Zwischenraum zwischen der Steuerelektrode 8 und den beschriebenen Bremselektroden klein gehalten werden oder anderweitig entsprechend ausgestaltet- sein.
Es hat sich gezeigt, daß die obere Frequenzgrenze der beschriebenen Aufzeichnungsvorrichtung bemerkenswert erhöht wird, wenn in der Schreibflüssigkeit 5 mechanische Schwingungen hoher Frequenz erzeugt werden. Diese Schwingungen steuern den Tropfenbildungsvorgang und bewirken eine gewiese Regelmäßigkeit hinsichtlich der Tropfengröße. Bei Anwendung einer Vorrichtung mit den beschriebenen Abmaßen sollte die Schwingungs fr eoLuenz etwa 1 bis 2 MHz betragen.
Diese mechanischen Schwingungen können auf verschiedene Weise erzeugt werden. Das am meisten geeignete Verfahren ist
009616/0443
die Befestigung eines elektromechanischen Wandlers 48, "beispielsweise eines durch den elektrischen Schwingungserzeuger 19 erregten piezoelektrischen Kristall-Schwingungswandlers , an der Tintenleitung an irgendeiner Stelle nahe der Düse 2. Wenn ein enger mechanischer Kontakt gewährleistet ist, werden die mechanischen Schwingungen des elektrisch erregten Schwingungswandlers 48 auf die Schreibflüssigkeit
^ 5 und den aus der Düse 2 austretenden Flüssigkeitsstrahl 1 übertragen, was den Tropfenbildungsvorgang beeinflußt. Wenn ein elektromechanischer Schwingungswandler gemäß der US-Patentschrift 3 452 360 angewendet wird, kann dieser gleichzeitig auch zur Erzeugung des Tintenstrahles 1 verwendet werden, wosdurch die Saugpumpe 6 überflüssig wird. Ein anderes anwendbares Verfahren mit größerem Düsendurchmesser ist aus "Review of Scientific Instruments", Band 39, S. 1088 (1968), bekannt, wonach zur Erzeugung eines periodischen Druckes innerhalb der Flüssigkeit Wechselstrom ange-
w wendet wird. Schließlich werden gemäß der britischen Patentschrift 1 123 587 und der kanadischen Patentschrift 714 216 solche mechanischen Schwingungen auch mittels elektrischer Kräfte direkt auf der Oberfläche des homogenen Teiles des Strahles 1 erzeugt»
Wie schon erwähnt, wird der lireare Strahl 1 durch Anlegen einer genügend hohen Spannung an die Steuerelektrode 8 in einen etwa kegelförmigen Tröpfchen-Sprühnebel 14
009816/0443
umgewandelt. Versuche haben gezeigt, daß der durch den Sprühnebel 14 definierte räumliche Winkel durch die Erzeugung mechanischer Schwingungen in der Schreibflüssigkeit bemerkenswert veräaäert wird. Da dies von der Intensität der mechanischen Schwingungen abhängt, kann dieser Effekt als zusätzliche Maßnahme zur Steuerung des Sprühnebelphänomens angewendet werden. Da die Intensität der mechanischen Schwingungen ihrerseits von der dem elektromechanischen Schwingungswandler 48 oder der Schreibflüssigkeit angelegten Wechselspannung abhängt, ergibt die Steuerung der Größe dieser Spannung durch ein elektrisches Signal niederer Frequenz eine Intensitätsänderung der sich auf dem Aufzeichnungsträger 3 ergebenden Schreibspur, Da-dieses elektrische Signal unabhängig von der der Steuerelektrode a ngelegten Signalspannung angewendet werden kann, ist es möglich, eine Kombination zweier getrennter elektrischer Signale aufzuzeichnen, wobei die Art der Kombination von den elektrischen und mechanischen Charakteristika der Verrichtung abhängt.
Das Vorhandensein mechanischer Schwingungen, insbesondere - da sie durch elektromechanische Schwingungswandler erzeugt werden - starker Schwingungen, weist einen weiteren Vorteil auf. Wege» der zur Genüge bekannten reinigenden
0098 16/04
Eigenschaften dieser Schwingungen wird auch ein Verstopfen der Düse 2 sowie ein Anhaften von Teilchen an der Außenseite der Düse 2 vermieden, was die Richtung des Stiäiles 1 beeinflussen könnte.
Während des Fluges von der Düse 2 zum Aufzeichnungsträger haben die Tröpfchen das Bestreben sich zusammenzuballen. Diese Erscheingung ist besonders dann zu beachten, wenn sich Größe und Geschwindigkeit der Tröpfchen etwas ändern. Deswegen nimmt die Anzahl der Tröpfchen pg/f Längeneinheit in Richtung des Strahles 1 ab, während ihre Größe zunimmt . und ihr Abstand voneinander unregelmäßig wird, waö die Güte der Aufzeichnung beeinträchtigt. Dies kann dadurch vermieden werden, daß den Tröpichen ständig eine bestimmte elektrische Ladung mit dem gleichen Vorzeichen zugeführt wird, wodurch eine Abstoßkraft zwischen den Tröpfchen auftritt und deren Bestreben sich zusammenzuballen verringert wird. Wie auch schon in der ÜS-Patentsehrift 3 416 153 beschrieben, läßt sich dies ohne Zerstörung des linearen Strahles 1 erreichen, solange die Spannung an der Steuerelektrode 8 beim beschriebenen Ausführungsbeispiel nicht höher als 100 V ist. Daher läßt sich das Zusammenballen der Tröpfchen auch dadurch vermjyiden, daß die Spannung der Signalquelle 13 zwischen too und 1000 V anstatt zwischen 0 und 1000 V variiert wird.
0 0 90 IS/OU 3
Ein weiteres wirksames Verfahren zur Verminderung der Zusammenballung von Tröpfchen während ihres Fluges besteht darin, den Luftdruck in der Umgebung des Flüssigkeitsstrahles 1 zu vermindern. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Aufzeichnungsvorrichtung teilweise oder vollständig in ein luftdichtes Gehäuse eingeschlossen und mit einer Vakuumpumpe verbunden wird.
Die Aufzeichnungsvorrichtung kann für sehr unterschiedliche Zwecke verwendet werden. So kann sie beispielsweise in einer ein- oder mehrfarbigen Bildfunkanlage gemäß US-Patentschrift 3 416 153 Anwendung finden. Es kann jedoch auch' wegen der besonderen Möglichkeiten des neuen Systems eine Vorrichtung zum Drucken geschaffen werden, die aus einer Vielfachreihe von nahe beieinanderliflgenden und sich quer über die Bildbreite erstreckenden Flüssigkeitsstrahlsystemen besteht. Mit dieser Vorrichtung kann ein Bild in einem einzigen Durchgang der EmpSngeroberflache hinter der Reihe von Strahlsystemen gedruckt werden. In diesem Fall können die Steuerelektroden8 der Reihe durch von einem elektronischen Computer erzeugte elektrische Signale gesteuert werden.
Zur Darstellung alphanumerischer Zeichen mittels dieses Verfahrens werden in bekannter Weise beispielsweise fünf Aufzeichnungssysteme gemäß Pig. 1 verwendet, deren
0 0 9816/0443; -
Flüssigkeitsstrahler! 1 ao gerichtet sind, daß sie auf einem sich bewegenden Aufzeichnungspapier oder einer anderen Aufzeichnungsunterlage« fünf nahe beieinanderliegende, parallele Linien 20 erzeugen. Durch die Intenaitäiamodulation dieser Flüssigkeitsstrahlen in einer für ,jedes Zeichen repräsentativen Zeitfolge wird die.c?e3 Zeichen dann auf der Aufzeichnungsunterlage» in Form einer Anzahl Punkte oder Striche aufgezeichnet. Dies ist aus Pig. 3 ersichtlich, in der die Darstellung der Ziffern 7 oder 8 als Ausführnngsbeispiel aufgezeigt i.3t. Zu diesem Zwecke sind in geeigneten Zeitfolgen elektrische Stromstöße auf bekannte Weise in einem Kodierer erzeugt worden.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform können diese Zeichen auch von einem einzigen zur Aufzeichnungsunterlage gerichteten Flüssigkeitsstrahl erzeugt werden, der sich in schnellen Vorwärts- und Rückwärtsschwingungen recht- ψ winklig zur Bewegungsrichtung dieser Unterlagen bewegt und dessen Intensität gleichzeitig moduliert wird. Die erforderliche Synchronisation zwischen den Schwingungen des Tintenstrahles und den Signalen zur Intensitätsmodulation wird beispielsweise durch eine entsprechende Anzahl von Spannungsvergleichern erreicht, die immer dann Stromstöße zu einem Kodierer schicken, wenn die die Ablenkung des Flüssigkeitsstrahles bewirkende Wechselspannung
009816/0U3
1050430
bestimmte vorgegebene Spannungswerte, die in etwa konstantem Abstand voneinander liegen, über- oder unterschreitet. Der Kodierer schickt dann zu der Elektrode für die Intensitätsmodulation einen Stromstoß, dessen Art von dem zu schreibenden Zeichen abhängt. Im Vergleich zu mechanischen Druckverfahren bringen die hier erwähnten Methoden den Vorteil einer wesentlich vergrößerten Geschwindigkeit und Geräuschlosigkeit sowie den Portschritt mit sich, daß sich das Aufzeichnungsgerät im Augenblick des Drückens relativ zum Schreibsystem bewegt.
Zur Erläuterung dieses Verfahrens ist in Pig. 4 eine einfache Hochgeschwindigkeitsschreibmaschine in Tischausführung dargestellt. Zur Verringerung der beweglichen Massen ist zwischen der Schreibeinheit 21 und dem Aufzeichnungspapier-22 keine Relativbewegung vorgesehen, und die Zeichen werden mittels eines sich zwischen den beiden Rollen 24 und 25 erstreckenden leichten Endlosbandes 23 auf das Aufzeichnungspapier 22 übertragen. Das Band 23 wird vorzugsweise diskontinuierlich über den Schrittschaltmotor 26 bewegt. Das Aufzeichnungspapier 22 wird auf bekannte Weise auf einer Walze 27 gehalten, die unmittelbar an das Band 23 grenzt und parallel zu diesem angeordnet ist. Wenn ein Zeichen zu schreiben ist, sendet die Steuereinheit 28 zuerst einen entsprechenden Stromstoß zu dem Schrittschaltmotor 26, wodurch das Band 23 eine bestimmte Strecke
0098 16/044 3
vorwärts bewegt wird. Während dieser Bewegung werden entsprechende SpannungBstöße von dem Kodierer 29 aur erwähnten Schreibeinheit 21 gesendet, ao daß dai3 vom Computer 30 gelieferte Zeichen auf dem Band 23 in Spiegelschrift aufgezeichnet wird. Auf diese Weise werden die Zeichen nacheinander auf dem Band 23 aufgezeichnet, und aufgrund der diskontinuierlichen Bewegung des Bandes 23 kann dessen Gefc schwindigkeit derjenigen Geschwindigkeit angepaßt werden, mit der der Co'mputer 30 das Ergebnis liefert. Da die Massen des Bandes 23 und der Rollen 24 und 25 sehr klein gehalten werden können, ist auf diese Weise eine diskontinuierliche Aufzeichnung von mehr als 200 Zeichen/Sekunde erhältlich.
Sobald eine vollständige Zeile auf dem Band 23 aufgezeichnet ist, befindet sich die Zeile gegenüber dem Papier 22, da das Band 23 bewegt wird, wenn die einzelnen Zeichen aufgezeichnet sind. In diesem Augenblick wird von der Steuereinheit 28 ein kurzer Stromstoß an die Elektromagnete 31 geliefert, die das Joch32 um die Lagerzapfen 33 und 34 bewegen. Dadurch wird der Querträger 35 zum Drucken^ der am Joch 32 befestigt und normalerweise parallel zum Band 23 sowie benachbart zu diesem angeordnet ist, gegen das Papier 22 gedrückt, so daß die Zeichen auf dem Band 23 auf das Papier 22 übertragen werden. Sobald der Querträger 35 zum Drucken in seine normale Lage zurückgekehrt ist, bewegt
009&16/0U3
ri 5 U 4 3 O
der Elektromagnet 36 die Walze 27 um einen Schritt weiter, bo daß die fertißgeechriebene Zeile naoh oben bewegt wird und Platz für die Übertragung dor nächsten Zeile schafft.
Die Schreibeinheit 21 kann verschiedenartig ausgebildet sein. So kann sie aus einer entsprechenden Anzahl von Aufzeichnungssyateiüen gemäß Pig. 1 besiehen, die auch auf verschiedenen Ebenen entlang des Bandes 23 angeordnet sein können. Bei einer anderen Ausführungsform kann ein einziges Aufseichnungssystem verwendet werden, dessen Tintenstrahl durch mechanische Mittel in Richtung der Achse der treibenden Rolle 25 mit einer Frequenz von 500 bis 1000 Perioden/Sekunde in Schwingungen versetzt wird. Um zu gewährleisten, daß die gesamte Tinte vom Band 23 auf das Papier 22 übertragen wird, muß das Bandmaterial der verwendeten Schreibflüssigkeit 5 angepaßt werden. Bei einer Schreibflüssigkeit 5 auf Wassergrundlage ist beispieleweise Polytetrafluorethylen ein geeignetes Bandmaterial. Schließlich kann das Band 23 auch auf andere Weise angeordnet werden. Aus gewissen Gründen kann es vorteilhaft sein, daß die Schreibeinheit 21 die Zeichen auf die Innenseite des Bandes 23 schreibt und das Papier 22 zwischen den sich bewegenden Teilen des Bandes 23 durchläuft. Eine weitere
0 09816/ U 4 4 3
- 28 -
mögliche Ausführungsform besteht auch darin, ein sehr langes, zwischen zwei Rollen geführtes Band vorzusehen. Schließlich kann es vorteilhaft sein, gleichzeitig auf beiden Seiten des Bandes *u schreiben, wodurch jedes Zeichen sofort nach seiner Aufzeichnung sichtbar wird. Sonst kann der Text auch erst dann nachgeprüft werden, nachdem die gesamte Zeile auf das Aufzeichnungspapier übertragen worden ist.
009816/0443

Claims (21)

  1. - 29 Patentansprüche:
    ( 1 J !"lüssigkeitsstrahlschreiber mit einer Düse zum Ausstoßen eines feinen Strahles elektrisch leitender und in der Düse unter Druck stehender Schreibflüssigkeit entlang einer Strahlbahn zu einem Aufzeichnungsträger hin, wobei der Strahl an einer zur Düse in Abstand liegenden Tropfenbildungsstelle in Tröpfchen zerfällt, mit weiterhin einer den strahl umgebenden Steuerelektrode und der Anordnung, daß die Schreibflüssigkeit in der Düse mit einem Ausgang einer Quelle elektrischer Signale veränderbarer Spannung verbunden ist, die bis zu Werten regelbar ist, bei denen die vom Strahl gebildeten Tröpfchen durch die Signale elektrisch aufgeladen sind, so daß sie sich gegenseitig abstoßen und in eine von der Strahlbahn abweichende Tröpfchenwolke zerteilt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode eine Röhre (8) aufweist, deren längsachse mit der Strahlbahn (1) zusammenfällt und deren Wandflüssigkeitsdurchlässig sowie zumindest während des Arbeitsablaufes an ihrer Innenseite elektrisch leitend ist und daß das Eintrittsende der Röhre in der Nähe der Tropfenbildungsstelle (1b) angeordnet ist sowie die Röhre sich vom Eintrittsende in Richtung zum Aufzeichnungsträger (3) erstreckt.
    009816/0443
  2. 2. Flüssigkeitsstrahlschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eintrittsende der Röhre (8) so ausgebildet und angeordnet ist, daß es die Tropfenbildungsstelle (1b) τοη elektrischen Störfeldern abschirmt.
  3. 3. Flüssigkeitsstrahlschreiber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (8) aus einer Drahtspule gebildet ist.
  4. 4. Flüssigkeitsstrahlschreiber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (8) aus einem porösen, flüssigkeitsdurchlässigen Werkstoff besteht.
  5. 5. Flüssigkeitsstrahlschreiber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (8) aus einem elektrisch leitenden Werkstoff besteht.
  6. 6. Flüssigkeitsstrahlschreiber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, döß die Röhre (8) aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff besteht, jedoch an ihrer Innenseite eine elektrisch leitende, flüssigkeitsdurchlässige Schicht aufweist.
    009816/0U3
  7. 7. ITüssigkeitsstrahlschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (8) von einer Saughülse (9) umgeben ist, an die eine Saugvorrichtung (11) angeschlossen ist.
  8. 8. Plüasigkeitsstrahlschreiber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß" die Saughülse (9) eine Wand (9a) aufweist, die dem Aufzeichnungeträger (3) gegenüberliegt und flüssigkeitsdurchlässig ist.
  9. 9. Flüssigkeitsstrahlschreiber nach einem der Ansprüche
    1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Aufladeeinrichtung (16, 17, 18), mittels der der Aufzeichnungsträger (3) oder dessen Lagerung (7) mit gegenüber der Aufladung der Tröpfchen der Tröpfchenwolke (14) »art entgegengesetztem Vorzeichen elektrisch aufladbar ist.
  10. 10.Flüssigkeitsstrahlschreiber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladeeinrichtung in der Nähe des aufzeichnungsträgers (3) oder dessen Lagerung (7) ein dprühentladungsorgan (16) aufweist.
    009816/0443
  11. 11. Flüssigkeitsstrahlschreiber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladeeinrichtung ein den Aufzeichnungsträger (3) oder dessen Lagerung (7) berührendes Organ (18) aufweist, mittels dessen eine elektrische Ladung direkt aufbringbar ist.
  12. 12. Flüssigkeitsstrahlschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Tropfenbildung Organe (48, 19) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen in der Schreibflüssigkeit (5) vorgesehen sind.
  13. 13· Flüssigkeitsstrahlschreiber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ zur Erzeugung mechanischer Schwingungen in der Schreibflüssig-" keit (5) einen durch einen Wechselspannungsgeber
    (19) gespeisten elektromechanischen Schwingmgswandler (48) aufweist.
  14. 14. Flüssigkeitsstrahlschreiber nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselspannungsgeber (19) zur Beeinflussung der Größe der durch den Schwingungswandler (48) erzeugten mechanischen Schwingungen in der Schreibflüssigkeit (5) mit einem Steuerorgan in Verbindung ε tent.. 0 0 9 8 1 6 / (J U U 3
  15. 15· Slüssigkeitsstrahlschreiber nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Einreichbung, mittels der die mechanischen Schwingungen in der Schreibfliissigkeit (5) durch Wechselströme in der Schreibflüssigkeit selbet erzeugbar sind.
  16. 16. Flüssigkeitsstrahlschreiber nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet;, daß die Einrichtung zur Beeinflussung der Größe der Wechselströme in der Schreibflüssigkeib (5) mit einem Steuerelement in Verbindung steht,
  17. 17· Flüssigkeitsstrahlschreiber nach einem der Ansprüche I bis 16, dadurch gekennzeichnet;, daß die Spannung zwischen der Steuerelektrode (8) und der Schreibflüssigkeit (5) mittels der Quelle (13) elektrischer Signale veränderbarer »Spannung auf einen Wert größer als etwa 100 V einstellbar ist,
  18. 18, IPlüssigkeitostrahlschreibar nach einem dar Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch öine Einrichtung, mittels desfien der Luftdruck in der Nähe dea S1 lti.sβigkei tsstrahles (!) verringerbar ist.
    09816/0443
  19. 19· Flüssigkeibsstrahischreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablenkung der aufgeladenen Tröpfchen des SprühnebeLs (14) zwischen die Steuerelektrode (8) und dem Aufzeichnungsträger (5) eine Elektrodenhilfseinrichtung eingesetzt iat, die an eine Spaniiungshilf sq.ueHe angeschlossen oder geerdetyist,
  20. 20, ]?lüs3igkeifcsstrahlf3ehrei.ber nach Anspruch 19, dadurch gekennselehneb, daß die Elsktrodenhilfseinrichtung durchlässig mid an eine Saugpumpe angeschlossen ist,
  21. 21. Jlüssigkeibsstrahischreiber nach einem der Ansprüche I bis 20, dadurch gekennzeichneb, daß eine Vielzahl von Düsen mit eigenen Steuerelektroden vorgesehen
    ^ ist, die vor dein Aufzeichnungsträger (3) in Form
    einer Seihe angeordneb sind.
    0098 16/0443
DE19691950430 1968-10-08 1969-10-07 Fluessigkeitsstrahlschreiber Pending DE1950430A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13539/68A SE324669B (de) 1968-10-08 1968-10-08
SE4689/69A SE342334B (de) 1969-04-02 1969-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950430A1 true DE1950430A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=26654547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950430 Pending DE1950430A1 (de) 1968-10-08 1969-10-07 Fluessigkeitsstrahlschreiber

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE739673A (de)
CH (1) CH502188A (de)
DE (1) DE1950430A1 (de)
FR (1) FR2020113A1 (de)
GB (1) GB1275936A (de)
NL (1) NL6915249A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361297A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Ibm Tintenstrahldruckeinrichtung
DE2428331A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-30 Hertz Carl H Tintenstrahl-registriergeraet
DE2722440A1 (de) * 1976-06-07 1977-12-15 Ibm Vorrichtung zum absorbieren einer fluessigkeit, vorzugsweise bei tintenstrahldruckern
DE19847421A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Easy Lab Gmbh Pipettier- oder Dosierverfahren und -vorrichtung
WO2002016707A1 (en) * 2000-08-24 2002-02-28 Powerlight Corporation Photovoltaic building assembly with continuous insulation layer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1461385A (en) * 1973-06-13 1977-01-13 Ici Ltd Pattern printing apparatus
JP7013461B2 (ja) * 2017-06-20 2022-01-31 株式会社日立産機システム インクジェット記録装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361297A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Ibm Tintenstrahldruckeinrichtung
DE2428331A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-30 Hertz Carl H Tintenstrahl-registriergeraet
DE2722440A1 (de) * 1976-06-07 1977-12-15 Ibm Vorrichtung zum absorbieren einer fluessigkeit, vorzugsweise bei tintenstrahldruckern
DE19847421A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Easy Lab Gmbh Pipettier- oder Dosierverfahren und -vorrichtung
WO2002016707A1 (en) * 2000-08-24 2002-02-28 Powerlight Corporation Photovoltaic building assembly with continuous insulation layer

Also Published As

Publication number Publication date
BE739673A (de) 1970-03-16
CH502188A (fr) 1971-01-31
FR2020113A1 (de) 1970-07-10
NL6915249A (de) 1970-04-10
GB1275936A (en) 1972-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428331C2 (de) Absaugelektrodenanordnung für einen Tintenstrahlschreiber
DE2842538C2 (de)
DE2655417C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät
DE3638019C2 (de) Farbstrahldrucker mit vorhangartiger, elektrischer Feldstärke
DE2942233C2 (de) Farbstrahl-Aufzeichnungseinrichtung
DE2221698A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beeinflussen einer Fluessigkeitsstroemung
EP0137313A1 (de) Vorrichtung für Tintenschreibeinrichtungen zum Beschreiben eines Aufzeichnungsträgers
DE2348724A1 (de) Vorrichtung zum abfuehlen der ladung von tintentroepfchen in einem tintenstrahldrucker
DE2911299A1 (de) Tintenstrahldrucker
EP0121894B1 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE2445257C3 (de) Tintenstrahldrucker
DE3148765A1 (de) Vorrichtung zum ablenken von farbtroepfchen
DE2646798A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen aufladung von fluessigen oder festen teilchen in einem gasstrom
DE1910386A1 (de) Anordnung zur Darstellung von Informationen auf einem Aufzeichnungstraeger
DE2431159A1 (de) Fluidschreiber
DE2425679B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und selektiven Ablenken von Flüssigkeitströpfchen
DE3319995A1 (de) Elektrostatisches spritzgeraet
DE2713512C3 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE1950430A1 (de) Fluessigkeitsstrahlschreiber
DE10012256A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE3140215C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von einzelnen Farbtröpfchen für einen Farbstrahldrucker
DE3019822A1 (de) Anordnung fuer einen schreibkopf in tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE2453036C3 (de) Tintenstrahl-Drucker
DE2749695A1 (de) Tintenstrahldrucker fuer magnetisierbare tinte
DE2045617C2 (de) Tröpfchenaufladeeinrichtung für einen Flüssigkeitsstrahlschreiber mit mehreren Flüssigkeitsstrahlerzeugungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection