EP1248862A1 - Verfahren zum bainitisieren von stahlteilen - Google Patents

Verfahren zum bainitisieren von stahlteilen

Info

Publication number
EP1248862A1
EP1248862A1 EP00984836A EP00984836A EP1248862A1 EP 1248862 A1 EP1248862 A1 EP 1248862A1 EP 00984836 A EP00984836 A EP 00984836A EP 00984836 A EP00984836 A EP 00984836A EP 1248862 A1 EP1248862 A1 EP 1248862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel parts
temperature
period
start temperature
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00984836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1248862B1 (de
Inventor
Lothar Foerster
Michael Michalski
Andreas Becht
Karl-Otto Englert
Michael Czeringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7935123&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1248862(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1248862A1 publication Critical patent/EP1248862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1248862B1 publication Critical patent/EP1248862B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/20Isothermal quenching, e.g. bainitic hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite

Definitions

  • the invention relates to a method for bainizing steel parts according to the preamble of the main claim.
  • “Bainitizing” is understood to mean a heat treatment of steel, which first comprises “austenitizing” the steel, then quenching it to a temperature above the so-called “artsite” starting temperature, and maintaining the steel at this temperature for a predetermined time.
  • the steel is quenched without interruption from the start of the bainite transformation (so-called bainite start) to the end of the bainite transformation (so-called bainite finish) at a constant temperature and a suitable, suitably chosen holding time in this salt bath stored.
  • the steel to be bainitized into a holding furnace operated with circulating air after a defined dwell time in the salt hot bath in order to achieve a complete conversion of austenite into bainite.
  • the holding furnace has the same temperature as the warm salt bath.
  • the method according to the invention for bainitizing steel parts has the advantage over the prior art that an at least almost complete conversion of austenite into bainite, ie a purely bainitic structure, can be achieved, the hardness of which follows steel parts obtained can be controlled in a simple manner by the process parameters.
  • the steel parts obtained have improved strength properties, for example with regard to a pulsating pressure-swell load.
  • the method according to the invention can be used in a simple manner in series production without substantial interventions in existing production processes or investments in production plants being necessary.
  • the process according to the invention further advantageously enables quenching of batches of steel parts at low salt bath temperatures while simultaneously producing as pure bainite as possible, ie without a proportion of continuous bainite, wherein a uniform quenching intensity is also achieved within one batch.
  • the choice of the star temperature T 2 which is preferably a little above the martensite start temperature T M , advantageously prevents the pearlite microstructure region from being run through in the ZTU image when quenching.
  • the core hardness of the steel parts obtained after carrying out the process according to the invention can be adjusted by the duration of the first period, ie by holding in the first salt bath or oil bath, and also the temperature of the first salt bath. It generally applies that the core hardness of the bainitic structure of the steel parts obtained is lower, the shorter the residence time in the first salt bath is selected.
  • the same also advantageously applies to the transfer of the steel parts into a holding furnace according to the recirculating air principle or into a second salt bath at an elevated temperature during the second period.
  • the core hardness of the obtained, preferably purely bainitic, structure is
  • Steel parts are a function of the finish temperature and the duration of this second period.
  • the resulting heat of reaction can also advantageously be used to convert the steel parts from a start temperature T 2 to a finish temperature after the end of the first period To heat T 3 , on which the steel parts are then held for the duration of the second period. This results in energy savings and quick and even heating of the steel parts.
  • the figure shows a schematic diagram of a so-called “ZTU image” (time-temperature conversion diagram) of the conversion from austenite to bainite by means of a stepped bainite conversion.
  • ZTU image time-temperature conversion diagram
  • the invention is illustrated using the example of the bainitization of steel of type 100Cr6, material no. 1.3505.
  • steel parts of this type are first austenitized in a manner known per se and then, starting from a quenching temperature T x of 830 ° C. to 870 ° C., for example 850 ° C., in a manner known per se in a first salt warm bath to a starting temperature T 2 quenched, which is above the martensite start temperature T M of the steel parts.
  • the martensite start temperature T H in the example explained is approximately 205 ° C to 215 ° C.
  • Austenite microstructure region 15 is present and is quenched from the quenching temperature T- at a time t 0 within a period of typically 5 s to 15 s to the starting temperature T 2 .
  • a first period then begins, which lasts over a period of time ⁇ t iso _ x , during which the steel or the steel parts in a first salt bath in a manner known per se at at least approximately constant starting temperature T 2 are kept.
  • An oil bath can also be used instead of the salt bath.
  • ZTU image 5 also shows that during the first time period ⁇ t iS0 / x, the austenite previously present in the austenite structure region 15 begins to convert to bainite. This start of the bainite conversion takes place as soon as the conversion curve 16 entered in the ZTU image shows the course over time of the one according to the invention
  • the pearlite microstructure region 11 which is not passed through in the bainitization according to the invention by means of stepped thermal conversion, is also entered in the ZTU image 5.
  • the steel parts are then at a finish temperature T 3 , which is above the start temperature T 2 lies, at least approximately isothermally.
  • This second, isothermal storage at the finish temperature T 3 lasts over a second period of time ⁇ t is ⁇ 2 , the is complete as soon as the bainite structural region 12 is reached at time t 3 , ie as soon as an at least almost complete conversion of austenite into pure bainite has taken place.
  • the time period ⁇ t iso _ 2 or the time t 3 can also be chosen or extended, deviating from the illustration in the figure and, for example, for reasons of process stability, that the coordinate (t 3 / T 3 ) lies within the bainite structure region 12. Reaching the boundary of the bainite microstructure region 12 in the figure during the second time period ⁇ t is ⁇ 2 is therefore only a minimum requirement for the length of the second
  • the second, isothermal storage of the steel parts at the finishing temperature T 3 takes place, for example, in a second warm salt bath or oil bath or alternatively also in a holding furnace, for example a holding furnace according to the recirculating air principle.
  • the steel parts obtained are then exited, cooled and cleaned in a known manner.
  • the batch to be treated is first quenched in the first hot salt bath at a starting temperature T 2 of 215 ° C. to 230 ° C.
  • T 2 a starting temperature of 215 ° C. to 230 ° C.
  • a temperature of 220 ° C. is particularly preferred.
  • the steel parts then become isothermal in the first warm salt bath for the first period ⁇ t iso _ ! stored, which lasts between 5 min and 30 min, preferably 20 min.
  • the steel parts are transferred to a holding oven according to the recirculating air principle, which has a finishing temperature T 3 of 240 ° C. to 280 ° C., in particular 260 ° C.
  • T 3 finishing temperature of 240 ° C. to 280 ° C., in particular 260 ° C.
  • Finish temperature T 3 over the second period ⁇ t iBO / 2 which lasts between 200 min and 400 min, preferably 250 min to 270 min.
  • a second salt bath with the finishing temperature T 3 can be used instead of a holding furnace.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention further provides that the heat of reaction generated during the formation of the bainite structure is at least partially used for heating the steel parts from the starting temperature T 2 to the finishing temperature T 3 or for heating the holding furnace.
  • the steel parts with a bainitic structure produced or treated by the explained method finally have a core hardness of 650 HV10 to 700 HV10, which is reduced compared to the starting material.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Verfahren zum Bainitisieren von Stahlteilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bainitisieren von Stahlteilen nach der Gattung des Hauptanspruehes .
Stand der Technik
Unter „Bainitisieren" versteht man eine Wärmebehandlung von Stahl, die zunächst ein „Austenitisieren" des Stahles, eine nachfolgende Abschreckung auf eine Temperatur oberhalb der sogenannten „ artensit"-Starttemperatur und ein Halten des Stahles auf dieser Temperatur über eine vorgegebene Zeit umfaßt .
Mit dieser Vorgehensweise, die auch als „isothermische
Umwandlung" von Austenit in Bainit bezeichnet wird, ist es möglich, einen Stahl zu erhalten, der, je nach Zielsetzung und über die Temperatur und Haltedauer steuerbar, vollständig oder teilweise von einem austenitischen Gefüge in ein bainitisches Gefüge umgewandelt worden ist.
Hinsichtlich weiterer Details zum Austenitisieren und die erläuterte Bainitisierung von Stahl, die an sich seit langem bekannt sind, sei beispielsweise auf E. Zimmermann, „Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung", Hermann Schrödel Verlag, 1962, Seiten 38, 39 und 74 bis 79, verwiesen.
Das Austenitisieren von Stahl, eine anschließende Abschreckung und die isothermische Umwandlung von Austenit in Bainit oberhalb der Martensit-Starttemperatur ist weiter beispielsweise auch aus US 5,628,045 bekannt.
Die Bainitisierung von zuvor austenitisierten Stählen erfolgt bisher weiter vielfach in Bädern, sogenannten
Salzwarmbädern. Dazu wird der Stahl nach der Abschreckung vom Beginn der Bainit-Umwandlung (sogenannter Bainit-Start) bis zum Ende der Bainit-Umwandlung (sogenannter Bainit- Finish) bei einer konstanten Temperatur und einer ent- sprechenden, geeignet gewählten Haltezeit in diesem Salzwarmbad ohne Unterbrechung gelagert.
Schließlich wurde auch bereits vorgeschlagen, den zu bainitisierenden Stahl nach Ablauf einer definierten Verweilzeit in dem Salzwarmbad in einen mit Umluft betriebenen Halteofen umzusetzen, um somit eine vollständige Umwandlung von Austenit in Bainit zu erreichen. Der Halteofen weist dazu die gleiche Temperatur auf wie das Salzwarmbad.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bainitisieren von Stahl- teilen hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß damit eine zumindest nahezu vollständige Umwandlung von Austenit in Bainit, d.h. ein rein bainitisches Gefüge, erreichbar ist, wobei gleichzeitig die Härte der danach erhaltenen Stahlteile in einfacher Weise durch die Verfahrensparameter steuerbar ist . Insbesondere weisen die erhaltenen Stahlteile verbesserte Festigkeitseigenschaften, beispielsweise hinsichtlich einer pulsierenden Druck- Schwell-Belastung, auf.
Weiter ist vorteilhaft, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren die bisher erforderliche Zeit zur Umwandlung von Austenit in Bainit deutlich verkürzt werden kann. Somit ergeben sich auch erhebliche Kostenvorteile bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Vorteilhaft ist weiter, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren in einfacher Weise in der Serienfertigung einsetzen läßt, ohne daß wesentliche Eingriffe in bestehende Fertigungsabläufe oder Investitionen in Fertigungsanlagen erforderlich wären.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist weiter vorteilhaft die Abschreckung von Serienchargen von Stahlteilen bei niedrigen Salzbadtemperaturen unter gleichzeitiger Erzeugung von möglichst reinem Bainit, d.h. ohne Anteil von kontinuierlichem Bainit, möglich, wobei zudem eine gleichmäßige Abschreckintensität innerhalb einer Charge erzielt wird. Insbesondere wird durch die Wahl der Star - Temperatur T2, die bevorzugt wenig oberhalb der Martensit- Starttemperatur TM liegt, vorteilhaft vermieden, daß in dem ZTU-Bild beim Abschrecken der Perlit-Gefügebereich durchlaufen wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen. So ist vorteilhaft, daß die Kernhärte der nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Stahlteile durch die Dauer des ersten Zeitraumes, d.h. des Haltens in dem ersten Salzwarmbad oder Ölbad, und auch die Temperatur des ersten Salzwarmbades eingestellt werden kann. Dabei gilt generell, daß die Kernhärte des erhaltenen bainitischen Gefüges der Stahlteile desto geringer ist, je kürzer die Verweildauer im ersten Salzwarmbad gewählt wird.
Gleiches gilt vorteilhaft auch für das Umsetzen der Stahlteile in einen Halteofen nach dem Umluftprinzip bzw. in ein zweites Salzbad mit erhöhter Temperatur des zweiten Zeitraumes. Auch in diesem Fall ist die Kernhärte des erhaltenen, bevorzugt rein bainitischen Gefüges der
Stahlteile eine Funktion der Finish-Temperatur und der Dauer dieses zweiten Zeitraumes .
Da es sich bei der Umwandlung eines Austenit-Gefüges in ein Bainit-Gefuge um eine exotherme Reaktion handelt, kann weiter vorteilhaft die entstehende Reaktionswärme dazu genutzt werden, die Stahlteile nach Abschluß des ersten Zeitraumes von einer Start-Temperatur T2 auf eine Finish- Temperatur T3 zu erwärmen, auf der die Stahlteile dann über die Dauer des zweiten Zeitraumes gehalten werden. Damit ergibt sich eine Energieersparnis und ein schnelles und gleichmäßiges Erwärmen der Stahlteile.
Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert .
Die Figur zeigt eine Prinzipskizze eines sogenannten „ZTU- Bildes" (Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild) der Umwandlung von Austenit in Bainit mittels einer gestuften Bainitumwandlung .
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird am Beispiel der Bainitisierung von Stahl des Typs 100Cr6, Werkstoff-Nr . 1.3505, erläutert.
Dazu werden zunächst Stahlteile dieses Typs in an sich bekannter Weise austenitisiert und danach ausgehend von einer Abschreck-Temperatur Tx von 830°C bis 870°C, beispielsweise 850°C, in an sich bekannter Weise in einem ersten Salzwarmbad auf eine Start-Temperatur T2 abgeschreckt, die oberhalb der Martensit-Starttemperatur TM der Stahlteile liegt. Die Martensit-Starttemperatur TH liegt im erläuterten Beispiel bei ca. 205°C bis 215°C.
Dies wird anhand der Figur erläutert, die in einem ZTU-Bild 5 zeigt, daß der Stahl zunächst als Austenit in einem
Austenit-Gefügebereich 15 vorliegt, und zu einem Zeitpunkt t0 von der Abschreck-Temperatur T-, innerhalb eines Zeitraumes von typischerweise 5 s bis 15 s auf die Start- Temperatur T2 abgeschreckt wird. Zu dem Zeitpunkt t2 beginnt dann ein erster Zeitraum, der über eine Zeitdauer Δtiso_ x andauert, und währenddessen der Stahl bzw. die Stahlteile in einem ersten Salzwarmbad in an sich bekannter Weise bei der zumindest näherungsweise konstanten Start-Temperatur T2 gehalten werden. Anstelle des Salzwarmbades kann im übrigen auch ein Ölbad treten.
In dem ZTU-Bild 5 ist weiter eingetragen, daß während des ersten Zeitraumes ΔtiS0/ x der zuvor in dem Austenit-Gefüge- bereich 15 vorliegende Austenit sich beginnt, in Bainit umzuwandeln. Dieser Beginn der Bainitumwandlung erfolgt, sobald die in dem ZTU-Bild eingetragene Umwandlungskurve 16, die den zeitlichen Verlauf der bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren eingesetzten Temperatur darstellt, in den Bainit- umwandlungsbereich 13 eintritt .
Die Umwandlung von Austenit in Bainit ist abgeschlossen, sobald die Umwandlungskurve 16 in dem ZTU-Bild 5 den Bainit- Gefügebereich 12 erreicht, in dem die Stahlteile als reines Bainit-Gefuge vorliegen.
In dem ZTU-Bild 5 ist im übrigen weiter auch der Perlit- Gefügebereich 11 eingetragen, der bei der erfindungsgemäßen Bainitisierung durch gestufte thermische Umwandlung nicht durchlaufen wird.
Nachdem das isotherme Lagern der Stahlteile bei der Start- Temperatur T2 über den ersten Zeitraum Δtlsθι x zum Zeitpunkt t2 in dem ersten Salzwarmbad abgeschlossen ist, werden die Stahlteile anschließend bei einer Finish-Temperatur T3, die oberhalb der Start-Temperatur T2 liegt, zumindest näherungsweise isotherm gelagert .
Dieses zweite, isotherme Lagern bei der Finish-Temperatur T3 dauert über einen zweiten Zeitraum Δtisθι 2 an, der abgeschlossen ist, sobald zum Zeitpunkt t3 der Bainit- Gefügebereich 12 erreicht ist, d.h. sobald eine zumindest nahezu vollständige Umwandlung von Austenit in reines Bainit erfolgt ist. Dabei sei betont, daß der Zeitraum Δtiso_ 2 bzw. der Zeitpunkt t3 auch, abweichend von der Darstellung in der Figur und beispielsweise aus Gründen der Prozeßstabilität, derart gewählt bzw. ausgedehnt sein kann, daß die Koordinate (t3/ T3) innerhalb des Bainit-Gefügebereiches 12 liegt. Das Erreichen der Begrenzung des Bainit-Gefügebereiches 12 in der Figur während des zweiten Zeitraumes Δtisθι 2 ist somit lediglich als Minimalerfordernis für die Länge des zweiten
Zeitraumes ΔtiBO/ 2 zu verstehen.
Das zweite, isotherme Lagern der Stahlteile bei der Finish- Temperatur T3 erfolgt beispielsweise in einem zweiten Salzwarmbad oder Ölbad oder alternativ auch in einem Halteofen, beispielsweise einem Halteofen nach dem Umluftprinzip .
Nach Abschuß der erläuterten gestuften Bainitumwandlung folgt dann in bekannter Weise die Ausfahrt, Kühlung und Reinigung der erhaltenen Stahlteile.
Im einzelnen wird in dem erläuterten Ausführungsbeispiel, nach dem Austenitisieren der Stahlteile, zunächst ein Abschrecken der zu behandelnden Charge in dem ersten Salzwarmbad bei einer Start-Temperatur T2 von 215°C bis 230°C vorgenommen. Besonders bevorzugt ist eine Temperatur von 220°C.
Bei dieser Start-Temperatur T2 werden die Stahlteile dann isotherm in dem ersten Salzwarmbad über den ersten Zeitraum Δtiso_ ! gelagert, der zwischen 5 min und 30 min, bevorzugt 20 min, andauert .
Danach erfolgt dann zum Zeitpunkt t2 ein Umsetzen der Stahlteile in einen Halte-ofen nach dem Umluftprinzip, der eine Finish-Temperatur T3 von 240°C bis 280°C, insbesondere 260°C, aufweist. Die Stahlteile werden dann bei dieser
Finish-Temperatur T3 über den zweiten Zeitraum ΔtiBO/ 2, der zwischen 200 min und 400 min, bevorzugt 250 min bis 270 min, andauert, gelagert.
Alternativ kann anstelle eines Halteofens jedoch auch ein zweites Salzwarmbad mit der Finish-Temperatur T3 eingesetzt werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht weiter vor, daß die bei der Bildung des Bainit-Gefüges entstehende Reaktionswärme zumindest teilweise zum Erwärmen der Stahlteile von der Start- Temperatur T2 auf die Finish-Temperatur T3 bzw. zur Beheizung des Halteofens genutzt wird.
Insgesamt wird durch das erläuterte Verfahren eine deutliche
Verkürzung der Gesamt-Bainitumwandlungszeit erreicht, die im erläuterten Ausführungsbeispiel nunmehr ca. 300 min beträgt.
Damit ergibt sich gegenüber bekannten Verfahren, d.h. dem isothermen Lagern der Stahlteile bei der Start-Temperatur T2 bis zum Erreichen des reinen Bainit-Gefüges eine Zeit- ersparnis von typischerweise ca. 60 min. Die durch das erläuterte Verfahren hergestellten bzw. behandelten Stahlteile mit bainitischem Gefüge weisen abschließend eine gegenüber dem Ausgangsmaterial reduzierte Kernhärte von 650 HV10 bis 700 HV10 auf.
Gleichzeitig ergab sich eine deutliche Festigkeitssteigerung der Stahlteile bei pulsierender Druck-Schwell-Belastung.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bainitisieren von Stahlteilen, mit den Verfahrensschritten: a.) Austentisieren der Stahlteile, b.) Abschreckung der Stahlteile auf eine Start-Temperatur (T2) , die oberhalb der Martensit-Starttemperatur (TM) der Stahlteile liegt, c.) zumindest näherungsweise isothermes Lagern der Stahlteile bei der Start-Temperatur (T2) über einen ersten Zeitraum (Δtisθι und d.) zumindest näherungsweise isothermes Lagern der Stahlteile bei einer Finish-Temperatur (T3) oberhalb der Starttemperatur (T2) über einen zweiten Zeitraum (Δtisθ; 2) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das austenitische Gefüge der Stahlteile zumindest weitgehend in ein insbesondere rein bainitisches Gefüge umgewandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Start-Temperatur (T2) eine Temperatur von 215°C bis 230°C eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Finish-Temperatur (T3) eine Temperatur von 240°C bis 280°C eingesetzt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschrecken gemäß Verfahrensschritt b.) und/oder das Lagern gemäß Verfahrensschritt c.) in einem ersten Salzwarmbad oder Ölbad erfolgt .
6. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagern gemäß Verfahrensschritt d.) in einem Ofen, insbesondere einem Umluftofen, oder einem zweiten Salzwarmbad oder Ölbad erfolgt .
7. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zeitraum
(Δtiso, über 5 Minuten bis 30 min andauert.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zeitraum
(Δtisθ/ 2) über 200 min bis 400 min, insbesondere 250 min bis 300 min, andauert.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verfahrensschritt d.) eine Kühlung der Stahlteile auf eine Temperatur (T4) von 20°C bis 40°C erfolgt.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernhärte der Stahlteile über die Dauer des ersten und/oder zweiten
Zeitraumes (ΔtiBO/ x, Δtlsθ/ 2) und/oder über die Start- Temperatur (T2) und/oder die Finish-Temperatur (T3) eingestellt wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Bildung des bainitischen Gefüges entstehende Reaktionswärme zumindest teilweise zur Erwärmung der Stahlteile, insbesondere während des in einem Ofen durchgeführten Verfahresschrittes d.), genutzt wird.
EP00984836A 1999-12-31 2000-10-18 Verfahren zum bainitisieren von stahlteilen Revoked EP1248862B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963973A DE19963973C1 (de) 1999-12-31 1999-12-31 Verfahren zum Bainitisieren von Stahlteilen
DE19963973 1999-12-31
PCT/DE2000/003668 WO2001049888A1 (de) 1999-12-31 2000-10-18 Verfahren zum bainitisieren von stahlteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1248862A1 true EP1248862A1 (de) 2002-10-16
EP1248862B1 EP1248862B1 (de) 2005-05-18

Family

ID=7935123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00984836A Revoked EP1248862B1 (de) 1999-12-31 2000-10-18 Verfahren zum bainitisieren von stahlteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6843867B1 (de)
EP (1) EP1248862B1 (de)
JP (1) JP5231700B2 (de)
AT (1) ATE295901T1 (de)
DE (2) DE19963973C1 (de)
WO (1) WO2001049888A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061084A1 (de) 2007-12-19 2009-07-02 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Metallische Flachdichtung und Herstellverfahren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038159B3 (de) * 2004-08-06 2006-05-18 Ab Skf Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl oder Gusseisen
US8066828B2 (en) * 2008-06-18 2011-11-29 Tata Consultancy Services, Ltd. Method for efficient heat treatment of steel
ES2928191T3 (es) 2011-05-25 2022-11-16 Skf Ab Método y componente de acero
EP2982769A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-10 Indexator Group AB Stahl, verfahren zu dessen herstellung und komponente
DE102015218163A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Bainitisiertes Bauteil und Verfahren zur Herstellung
US10822180B2 (en) 2018-08-01 2020-11-03 iwis drive systems, LLC Chain for grain elevators
SE542672C2 (en) 2018-09-14 2020-06-23 Ausferritic Ab Method for producing an ausferritic steel austempered during continuous cooling followed by annealing
US11713492B2 (en) 2019-06-25 2023-08-01 iwis drive systems, LLC Offset link for roller chain with enhanced strength
DE102021130969A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Ald Vacuum Technologies Gmbh Verfahren und System zum Bainitisieren metallischer Werkstücke

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258566A (en) 1940-07-30 1941-10-07 American Steel & Wire Co Hardenable steel heat treatment
DE2939380A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Aichelin GmbH, 7015 Korntal Zwischenstufenverguetungsanlage
JPH02277715A (ja) * 1989-04-19 1990-11-14 Aisin Takaoka Ltd 片状黒鉛鋳鉄の熱処理法
JP2984889B2 (ja) * 1992-07-08 1999-11-29 新日本製鐵株式会社 伸線加工性に優れた高炭素鋼線材または鋼線およびその製造方法
WO1994028187A1 (fr) 1993-05-25 1994-12-08 Nippon Steel Corporation Barre en acier riche en carbone et fil d'acier presentant une excellente usinabilite dans le trefilage, et leur procede de production
DE19521941C1 (de) * 1995-06-07 1996-10-02 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterteilen
JP3580938B2 (ja) * 1996-03-05 2004-10-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 昇温ベイナイト処理法
SE510344C2 (sv) * 1997-08-01 1999-05-17 Ovako Steel Ab Sätt för fullständig bainithärdning av stål

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0149888A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061084A1 (de) 2007-12-19 2009-07-02 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Metallische Flachdichtung und Herstellverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004510048A (ja) 2004-04-02
WO2001049888A1 (de) 2001-07-12
DE19963973C1 (de) 2001-05-31
WO2001049888A9 (de) 2003-06-05
JP5231700B2 (ja) 2013-07-10
EP1248862B1 (de) 2005-05-18
DE50010362D1 (de) 2005-06-23
US6843867B1 (en) 2005-01-18
ATE295901T1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849681C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Bauteilen aus Stahl oder Gußeisen
DE1508416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl.
DE3446794C1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung perlitischer Schienenstaehle
EP1248862B1 (de) Verfahren zum bainitisieren von stahlteilen
CH637162A5 (de) Verfahren zur festigkeitsverguetung von kohlenstoffstahl und niedrig legiertem stahl.
DE4007487C2 (de)
WO2006015749A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken aus stahl oder gusseisen
WO2006013055A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken aus stahl
DE19513314A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgefertigten langgestreckten Erzeugnisses insbesondere Stab oder Rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem Stahl
DE60011666T2 (de) Verfahren zur herstellung von ultrafeiner kornstruktur für unlegierte oder niedriglegierte stähle
DE2143611A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlblech
DE3804654A1 (de) Verfahren zum herstellen von waelzlagerelementen aus einem mikrolegierten stahl
DE4340568A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vergüten von Stahldraht
DE102004037074B3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl
EP0067374B1 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung beim kontinuierlichen Warmwalzen von Walzstahl
DE3136722C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilen für Brennkraftmaschinen
DE2822430C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Schwarzblechen
DE872956C (de) Zwischenstufenverguetung von unlegierten und legierten Staehlen
EP0413163B2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von thermomechanisch behandeltem Walzgut aus Stahl
DE925175C (de) Verfahren zur Erzielung von Stahlwerkstuecken mit Zonen verschiedener Haerte
DD143930A1 (de) Thermomechanisches behandlungsverfahren fuer federstaehle zur verbesserung der werkstoffeigenschaften
DE926913C (de) Verfahren zum Haerten von Stahl auf elektroinduktivem Wege
DE3442130A1 (de) Verfahren zur randschichthaertung in die bainitstufe von gussstuecken aus duktilen eisen-kohlenstoff-gusswerkstoffen
AT396073B (de) Verfahren zum warmwalzen und waermebehandeln von stabfoermigem material
DE1284978B (de) Verfahren zum Vergueten von unlegierten und legierten Staehlen unmittelbar aus der Verformungswaerme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20020731

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010362

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050623

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050915

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: SKF GMBH

Effective date: 20060216

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101109

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101029

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101217

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50010362

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50010362

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20110609

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 50010362

Country of ref document: DE

Effective date: 20111013