DE102004037074B3 - Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl - Google Patents

Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl Download PDF

Info

Publication number
DE102004037074B3
DE102004037074B3 DE102004037074A DE102004037074A DE102004037074B3 DE 102004037074 B3 DE102004037074 B3 DE 102004037074B3 DE 102004037074 A DE102004037074 A DE 102004037074A DE 102004037074 A DE102004037074 A DE 102004037074A DE 102004037074 B3 DE102004037074 B3 DE 102004037074B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
seconds
heat treatment
degrees
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004037074A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Nierlich
Johann Volkmuth
Ulf Sjöblom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102004037074A priority Critical patent/DE102004037074B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004037074B3 publication Critical patent/DE102004037074B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/20Isothermal quenching, e.g. bainitic hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl. Dabei werden die Werkstücke innerhalb einer Zeit von bis zu 120 Sekunden angewärmt, so dass sie wenigstens bereichsweise eine Glühtemperatur aufweisen, die wenigstens 1000 DEG C beträgt. Anschließend werden die Werkstücke zwischen 0,5 Sekunden und 20 Sekunden bei der Glühtemperatur geglüht. Danach werden die Werkstücke einem wenigstens teilweisen Bainitisieren unterzogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl.
  • Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Die Wärmebehandlung dient insbesondere der Erhöhung der Härte der Werkstücke. Dabei hat die Art der Wärmebehandlung großen Einfluss auf die Eigenschaften der Werkstücke, so dass die Wahl eines geeigneten Wärmebehandlungsverfahrens, neben der Wahl einer geeigneten Zusammensetzung des Stahls, von wesentlicher Bedeutung für die Gebrauchsdauer der Werkstücke ist. Dies gilt im besonderen Maße für Werkstücke, die hohe Qualitätsanforderungen erfüllen müssen und über eine lange Einsatzzeit hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Bei derartigen Werkstücken kann die Qualität sehr empfindlich von den Details der Wärmebehandlung abhängen.
  • Sehr hohe Qualitätsanforderungen werden beispielsweise an Wälzlagerteile geknüpft. Diese Qualitätsanforderungen beziehen sich insbesondere auf die Festigkeit, Gebrauchsdauer und Gefügestabilität gegen Alterung. Um die Qualitätsanforderungen erfüllen zu können, werden bei der Wärmebehandlung von durchhärtenden Wälzlagerstählen möglichst feine und gleichmäßig verteilte Carbide in der Randschicht angestrebt.
  • Eine derartige Verteilung lässt sich mit einem in der EP 0 999 287 A1 offenbarten Verfahren bereits in guter Näherung erreichen. Dort wird eine Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl durch Härten vorgeschlagen, bei der die Werkstücke vor dem Härten während einer Glühdauer von bis zu 120 Sekunden geglüht und anschließend abgekühlt werden. Das Glühen erfolgt bei einer Glühtemperatur von 1000 °C bis maximal dicht unter dem Schmelzpunkt des Stahls. Zum Härten können die Werkstücke austenitisiert und anschließend beispielsweise in einem Salzbad abgeschreckt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl so zu gestalten, dass bei den behandelten Werkstücke ein thermodynamisch stabiles Gefüge ausgebildet wird und die Werkstücke über einen langen Zeitraum hohen Belastungen Stand halten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl werden die Werkstücke innerhalb einer Zeit von bis zu 120 Sekunden angewärmt, so dass sie wenigstens bereichsweise eine Glühtemperatur aufweisen, die wenigstens 1000 °C beträgt. Anschließend werden die Werkstücke zwischen 0,5 Sekunden und 20 Sekunden bei der Glühtemperatur geglüht. Nach dem Glühen werden die Werkstücke in Luft abgekühlt. Alternativ dazu erfolgt das Glühen und/oder das Abkühlen in einer Schutzgasatmosphäre, insbesondere in Stickstoff. Danach werden die Werkstücke einem wenigstens teilweisen Bainitisieren unterzogen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die demgemäß behandelten Werkstücke ein sehr homogenes Gefüge aufweisen, das thermodynamisch sehr stabil ist. Die Randschicht der Werkstücke enthält sehr feine Carbide in gleichmäßiger Verteilung, so dass Spannungsspitzen reduziert werden, die an groben, eckigen Carbiden auftreten können. Durch die Kombination des kurzzeitigen Glühens und des Bainitisierens lassen sich auf sehr einfache Weise Materialeigenschaften ausbilden, die bislang nur mit sehr aufwändigen Wärmebehandlungsverfahren realisierbar waren. Insbesondere zeichnen sich die Werkstücke durch eine hohe Zähigkeit und eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit aus und halten über einen langen Zeitraum großen Belastungen Stand. Durch die kurze Glühdauer ist die erfindungsgemäße Wärmebehandlung zudem sehr wirtschaftlich. Das Abkühlen der Werkstücke in Luft hat den Vorteil, dass hierfür kein Aufwand in Form einer Schutzgasatmosphäre oder spezieller Abkühlungsbäder erforderlich ist. Mit einer Schutzgasatmosphäre kann eine Verzunderung bzw. Entkohlung der Bauteile verhindert werden.
  • Bei der teilweisen Bainitisierung können die Werkstücke anschließend nochmals angelassen werden, um die gewünschten Bauteileigenschaften einzustellen.
  • Die Werkstücke werden vorzugsweise mittels elektromagnetischer Induktion oder mit Hilfe eines Lasers angewärmt und auf Glühtemperatur gebracht. Dadurch lässt sich jeweils sehr viel Wärmeenergie pro Zeiteinheit auf die Werkstücke übertragen, so dass sehr kurze Anwärmphasen realisierbar sind. Insbesondere werden die Werkstücke jeweils lediglich in ihren Randzonen geglüht. Dies hat den Vorteil, dass ein Aufheizen der Randzonen sehr schnell und wirtschaftlich durchführbar ist und es bei vielen Anwendungsgebieten der Werkstücke ausreichend ist, diese mit einer widerstandfähigen Oberfläche auszustatten.
  • Die Werkstücke sind vorzugsweise aus Wälzlagerstahl, insbesondere nach DIN EN ISO 683-17, gefertigt. Besonders gute Ergebnisse lassen sich mit Werkstücken erzielen, die aus durchhärtendem Wälzlagerstahl hergestellt sind. Die erfindungsgemäße Wärmebehandlung kann insbesondere bei Werkstücken eingesetzt werden, die als Wälzlagerringe ausgeführt sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt ein schematisiertes Temperatur-Zeit-Diagramm zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Wärmebehandlung. Auf der Abszisse ist die Zeit, auf der Ordinate die Werkstücktemperatur aufgetragen. Aus Gründen der Anschaulichkeit ist der Kurvenverlauf in einer abstrahierten Form wiedergegeben und bereichsweise zeitlich gestreckt bzw. komprimiert dargestellt. Die Werkstücke, bei denen die Wärmebehandlung durchgeführt wird, bestehen aus einem Wälzlagerstahl gemäß der Norm DIN EN ISO 683-17, insbesondere aus einem durchhärtenden, niedrig legierten Wälzlagerstahl. Der in der Figur beispielhaft dargestellte Temperaturverlauf bezieht sich auf die Wärmebehandlung von Werkstücken aus einem Stahl mit der Bezeichnung 100Cr6. Dieser Stahl enthält, bezogen auf seine Masse, 0,93 bis 1,05 % Kohlenstoff, 1,35 bis 1,60 % Chrom, 0,25 bis 0,45 % Mangan, 0,15 bis 0,35 % Silizium und bis zu 0,1 % Molybdän. Der Phosphorgehalt beträgt maximal 0,025 %, der Schwefelgehalt maximal 0,015 %. Außerdem können herstellungsbedingt noch kleine Mengen an weiteren Elementen enthalten sein. Vor der Wärmebehandlung werden die Werkstücke einer mechanischen Weichbearbeitung unterzogen, durch welche die Werkstücke in eine gewünschte Form gebracht werden. Diese Form kann noch um Zugaben für eine weitere mechanische Bearbeitung nach der Wärmebehandlung von der endgültigen Form der Werkstücke abweichen.
  • Die Wärmebehandlung beginnt mit einem Glühen der Werkstücke, das sich aus einer Anwärmphase und einer Haltephase zusammensetzt. Während der Anwärmphase werden die Werkstücke sehr schnell von Raumtemperatur angewärmt, so dass die Werkstücktemperatur eine vorgegebene Glühtemperatur erreicht. Die Glühtemperatur beträgt wenigstens 1000 °C. Bevorzugt kommen Glühtemperaturen zwischen 1000 und 1200 °C zur Anwendung. Im dargestellten Diagramm beträgt die Glühtemperatur 1100 °C. Die Anwärmphase dauert maximal 120 Sekunden. Vorzugsweise erfolgt das Anwärmen innerhalb von ca. 3 bis 15 Sekunden. Die Glühtemperatur wird dabei in der Regel lediglich in der Randzone der Werkstücke erreicht. Das Anwärmen kann insbesondere durch elektromagnetische Induktion, beispielsweise bei einer Frequenz von ca. 250 kHz oder mittels eines Lasers erfolgen. Während der auf die Anwärmphase folgenden Haltephase werden die Werkstücke bei der vorgesehenen Glühtemperatur gehalten. Die Haltephase dauert ca. 0,5 bis 20 Sekunden. Um unerwünschte Effekte wie Kornwachstum, Verzunderung und Entkohlung in einem vertretbaren Rahmen zu halten, sollte die Haltephase möglichst kurz sein. Durch das Glühen wird in den Werkstücken. ein sehr feines Randgefüge erzeugt. Insbesondere kommt es zu einer relativ homogenen Verteilung feiner Carbide.
  • Sobald die für die Haltephase vorgesehene Zeit verstrichen ist, werden die Werkstücke in Luft abgekühlt, beispielsweise bis auf Raumtemperatur, oder zumindest bis < 550 °C unter Stickstoff. Danach werden die Werkstücke auf Austenitisierungstemperatur gebracht, die typischerweise ca. 820 bis 900 °C beträgt und während einer Austenitisierungsdauer auf dieser Temperatur gehalten. Durch das vorausgegangene Glühen ist es möglich, die Austenitisierungsdauer relativ kurz zu halten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Austenitisierungsdauer ca. 20 Minuten. Dann werden die Werkstücke auf eine Temperatur knapp oberhalb des Martensit-Startpunktes abgeschreckt und eine Zeit lang, typischerweise einige Stunden, auf dieser Temperatur gehalten, bis eine ausreichende Umwandlung des Austenits in Bainit erfolgt ist. Bei dem in der Figur beispielhaft dargestellten Verlauf wird das Bainitisieren bei einer Temperatur von ca. 250 °C durchgeführt. Bei dem Bainitisieren werden in den Werkstücken Druckeigenspannungen erzeugt und dadurch die Gebrauchsdauer der Werkstücke auch unter hohen Belastungen verbessert. Weiterhin wird die Korrosionsbeständigkeit der Werkstücke nochmals verbessert. Anschließend an die Bainitumwandlung erfolgt eine Abkühlung in Luft auf Raumtemperatur. Andere Arten der Abkühlung, z. B. mittels Eintauchen in Wasser oder Besprühen mit Wasser-/Luft-Gemisch sind ebenfalls möglich. Eine teilweise Bainitisierung mit anschließendem Anlassen, wie in der DE 198 49 681 C1 beschrieben, ist ebenfalls vorteilhaft möglich. Eine solche Umwandlung wird vor allem dann sinnvoll angewandt, wenn die so behandelten Werkstücke eine vergleichsweise höhere Härte aufweisen sollen.
  • Bei den Werkstücken, die der erfindungsgemäßen Wärmebehandlung unterzogen werden, handelt es sich beispielsweise um Wälzlagerbauteile, insbesondere um Wälzlagerringe.
  • Die erfindungsgemäße Wärmebehandlung kann auch bei anderen Werkstücken als Wälzlagerbauteilen eingesetzt werden. Außerdem können anstelle von 100Cr6 auch andere Stähle verwendet werden. Dabei eignen sich durchhärtende, korrosionsbeständige, warmfeste Stähle und eingeschränkt auch Einsatzstähle.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl, wobei die Werkstücke – innerhalb einer Zeit von bis zu 120 Sekunden angewärmt werden, so dass sie wenigstens bereichsweise eine Glühtemperatur aufweisen, die wenigstens 1000 °C beträgt, – zwischen 0,5 Sekunden und 20 Sekunden bei der Glühtemperatur geglüht werden, – nach dem Glühen in Luft abgekühlt werden oder in einer Schutzgasatmosphäre geglüht und/oder abgekühlt werden und – einem wenigstens teilweisen Bainitisieren unterzogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgasatmosphäre aus Stickstoff besteht.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke nach dem teilweisen Bainitisieren angelassen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke mittels elektromagnetischer Induktion oder mit Hilfe eines Lasers angewärmt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke jeweils lediglich in ihren Randzonen geglüht werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke aus Wälzlagerstahl gefertigt sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke aus Wälzlagerstahl nach DIN EN ISO 683 17 gefertigt sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke aus durchhärtendem Wälzlagerstahl gefertigt sind.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke als Wälzlagerringe ausgeführt sind.
DE102004037074A 2004-07-30 2004-07-30 Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl Expired - Fee Related DE102004037074B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037074A DE102004037074B3 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037074A DE102004037074B3 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004037074B3 true DE102004037074B3 (de) 2005-12-22

Family

ID=35433405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004037074A Expired - Fee Related DE102004037074B3 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004037074B3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035837A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Ab Skf Wälzlagerung
DE102006055028A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung von Wellen in Windkraftgetrieben
EP2045339A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-08 Ab Skf Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung
DE102012202902A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung einer Elektromotoranordnung und Elektromotoranordnung eines Elektrofahrzeugs
FR2992328A1 (fr) * 2012-06-26 2013-12-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de traitement thermique d'une piece en acier
CZ305587B6 (cs) * 2014-06-12 2015-12-23 Comtes Fht A.S. Způsob tepelného zpracování ložiskové oceli
EP2198062A4 (de) * 2007-10-04 2017-07-26 Aktiebolaget SKF Rollenelement oder ring aus lagerstahl
EP3597779A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-22 Volkswagen AG Hochfestes lenkritzel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849681C1 (de) * 1998-10-28 2000-01-05 Skf Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von Bauteilen aus Stahl oder Gußeisen
EP0999287A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-10 Skf Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl und Verwendung eines wärmebehandelten Stahls

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849681C1 (de) * 1998-10-28 2000-01-05 Skf Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von Bauteilen aus Stahl oder Gußeisen
EP0999287A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-10 Skf Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl und Verwendung eines wärmebehandelten Stahls

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schumann, Hermann: Metallographie. 8. Aufl., Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Grundstoff- industrie, 1974, S. 414 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035837A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Ab Skf Wälzlagerung
DE102005035837B4 (de) * 2005-07-30 2013-04-11 Ab Skf Wälzlagerung
DE102006055028A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung von Wellen in Windkraftgetrieben
EP2045339A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-08 Ab Skf Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung
EP2198062A4 (de) * 2007-10-04 2017-07-26 Aktiebolaget SKF Rollenelement oder ring aus lagerstahl
DE102012202902A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung einer Elektromotoranordnung und Elektromotoranordnung eines Elektrofahrzeugs
FR2992328A1 (fr) * 2012-06-26 2013-12-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de traitement thermique d'une piece en acier
CZ305587B6 (cs) * 2014-06-12 2015-12-23 Comtes Fht A.S. Způsob tepelného zpracování ložiskové oceli
EP3597779A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-22 Volkswagen AG Hochfestes lenkritzel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849681C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Bauteilen aus Stahl oder Gußeisen
DE2417179C3 (de) Verfahren zum karburieren hochlegierter staehle
EP2045339B1 (de) Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung
DE3923999A1 (de) Verfahren zum aufkohlen und vergueten von stahlteilen
WO2006013055A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken aus stahl
DE3311696A1 (de) Verfahren zur einsatzhaertung von stahlteilen
DE2612736A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von maschinenteilen aus stahl
DE102004037074B3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl
DE3910959A1 (de) Verfahren zum herstellen von waelzlagerelementen aus durchhaertendem waelzlagerstahl
DE102004053935B4 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Bauteils aus einem durchhärtenden warmfesten Stahl und Bauteil aus einem durchhärtenden warmfesten Stahl
EP3286344B1 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von kohlenstoffreduzierten stählen
EP1786935A1 (de) VERFAHREN ZUR WäRMEBEHANDLUNG VON WERKST]CKEN AUS STAHL ODER GUSSEISEN
EP0627019A1 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstählen
DE10319297A1 (de) Verfahren zum Einsatzhärten
DE19963973C1 (de) Verfahren zum Bainitisieren von Stahlteilen
DE19849679C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl
DE3804654A1 (de) Verfahren zum herstellen von waelzlagerelementen aus einem mikrolegierten stahl
DE4327440A1 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen, Vergütungsstählen und Wälzlagerstählen
DE2527026C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils hoher Lebensdauer
DE10306063A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Panzerstahl
DE925175C (de) Verfahren zur Erzielung von Stahlwerkstuecken mit Zonen verschiedener Haerte
EP0065678B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur abschnittsweisen Wärmebehandlung von Bauteilen aus Eisenwerkstoffen
DE102021128327A1 (de) Kaltgewalztes stahlflachprodukt mit metallischer korrosionsschutzschicht und verfahren zur herstellung eines solchen
AT222158B (de) Verfahren zum Glühen von Bandmaterial oder Blech aus niedriggekohltem Stahl
DE1191401B (de) Verfahren zur Einsatzhaertung von Werkzeugen aus Schnellarbeitsstaehlen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee