DE102012202902A1 - Verfahren zur Herstellung einer Elektromotoranordnung und Elektromotoranordnung eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Elektromotoranordnung und Elektromotoranordnung eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012202902A1
DE102012202902A1 DE201210202902 DE102012202902A DE102012202902A1 DE 102012202902 A1 DE102012202902 A1 DE 102012202902A1 DE 201210202902 DE201210202902 DE 201210202902 DE 102012202902 A DE102012202902 A DE 102012202902A DE 102012202902 A1 DE102012202902 A1 DE 102012202902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
electric motor
rolling elements
motor assembly
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210202902
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Edelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE201210202902 priority Critical patent/DE102012202902A1/de
Publication of DE102012202902A1 publication Critical patent/DE102012202902A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Elektromotoranordnung eines Elektrofahrzeugs, umfassend eine Lageranordnung mit mindestens einem Wälzlager, wobei das Wälzlager mindestens einen Innenring, mindestens einen Außenring sowie dazwischen angeordnete Wälzkörper aus Stahl aufweist. Um insbesondere für den spezifischen Anwendungsfall eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs und die hierbei auftretenden mechanischen und thermischen Belastungen eine verbesserte Lagerung zur Verfügung zu stellen, sieht die Erfindung vor, dass sowohl die Lagerringe als auch die Wälzkörper zunächst einem Härtevorgang unterzogen werden und dass nach dem Härten eine Anlassbehandlung durchgeführt wird, so dass die Lagerringe und die Wälzkörper einen Restaustenitgehalt von weniger als 3 % aufweisen. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Elektromotoranordnung eines Elektrofahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Elektromotoranordnung eines Elektrofahrzeugs, umfassend eine Lageranordnung mit mindestens einem Wälzlager, wobei das Wälzlager mindestens einen Innenring, mindestens einen Außenring sowie dazwischen angeordnete Wälzkörper aus Stahl aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Elektromotoranordnung eines Elektrofahrzeugs.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, eine thermische Stabilisierung der Lagerringe eines Wälzlagers vorzunehmen. Demgemäß werden die Innen- und Außenringe des Lagers maßstabilisiert, wofür eine sog. S0-Stabilisierung durch Anlassen bei 220 °C und eine sog. S1-Stabilisierung durch Anlassen bei 240 °C gebräuchlich sind. Indes werden Wälzkörper einer solchen Behandlung zumeist nicht unterzogen. Hier kommt allenfalls eine geringfügige sog. SN-Stabilisierung bei 120 °C in Frage.
  • Besondere Probleme entstehen, wenn Lageranordnungen für elektrogetriebene Fahrzeuge, insbesondere für elektrisch angetriebene Personenkraftwagen auszulegen sind. Hier kann es im Betrieb zu Temperaturen kommen, die über 120 °C liegen. Hierbei sind insbesondere Starter-Generatoren bzw. Fahrmotoren für den Bereich der Elektromobilität betroffen, und zwar sowohl bei rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen als auch bei Hybrid-Fahrzeugen. Hier werden hohe Betriebstemperaturen bei hohen Drehgeschwindigkeiten der Lager gefordert.
  • Es hat sich gezeigt, dass bekannte Lager für den genannten Einsatzzweck nicht zufriedenstellend sind. Bei einem Einsatz der Lager bei 120 °C und höher wachsen die Stahlwälzkörper des Lagers in einem anderen Maße als es für die Innen- bzw. Außenringe der Fall ist, da die Ringe im allgemeinem für die jeweilige Einsatztemperatur stabilisiert werden. Dies führt dazu, dass sich die radiale Lagerluft im Lager unkalkulierbar und in Abhängigkeit der Temperaturen und Belastungen verändert. Eine für den Einbaufall noch optimal gewählte Lagerluft kann sich daher so verändern, dass das Lager im Laufe der Zeit in eine radiale Vorspannung gerät, d. h. in eine negative Lagerluft, was zu Zwangslauf und frühzeitigem Lagerausfall führen kann. Ferner ist die innere Reibung des Lagers in diesem Falle sehr viel höher, was Energie kostet und im übrigen den genannten Prozess der Lagerbelastung negativ begünstigt, da die höhere Lagerreibung zu einer höheren Betriebstemperatur führt.
  • Die genannte Problematik wird noch insbesondere im Falle der genannten Anwendung bei Starter-Generator-Aggregaten sowie Fahrmotoren dadurch negativ begünstigt, dass die Lageranordnung von außen, d. h. über das aufnehmende Gehäuse gekühlt wird und so ein großer Temperaturunterschied zwischen Innenring und Außenring entsteht.
  • Bislang behilft man sich dadurch, dass zur Vermeidung des genannten Problems die Radialluft relativ groß ausgelegt wird, damit das Lager nicht in Vorspannung gerät. Dies hat allerdings den Nachteil zur Folge, dass sich die Laufverhältnisse über die Gebrauchsdauer verändern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen sowie eine Elektromotoranordnung eines Elektrofahrzeugs bereitzustellen, mit dem bzw. mit der es möglich ist, die genannten Probleme zu eliminieren. Demgemäß soll die Lageranordnung auch bei höheren Temperaturen bzw. Temperaturunterschieden innerhalb der Lagerung dauerhaft stabil mit stets weitgehend konstanter Lagerluft arbeiten und eine geringe Reibung aufweisen. Demgemäß soll insbesondere für den spezifischen Anwendungsfall eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs und die hierbei auftretenden mechanischen und thermischen Belastungen eine verbesserte Lagerung zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Lagerringe als auch die Wälzkörper des Wälzlagers zunächst einem Härtevorgang unterzogen werden und dass nach dem Härten eine Anlassbehandlung durchgeführt wird, so dass die Lagerringe und die Wälzkörper einen Restaustenitgehalt von weniger als 3 % aufweisen. Bevorzugt wird die Anlassbehandlung so durchgeführt, dass die Lagerringe und die Wälzkörper einen Restaustenitgehalt von weniger als 1 % aufweisen.
  • Die Anlassbehandlung wird bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 180 °C und 250 °C durchgeführt, besonders bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 220 °C und 240 °C.
  • Die Anlassbehandlung kann während einer Zeit zwischen 0,5 Stunden und 8 Stunden durchgeführt werden, vorzugsweise während einer Zeit zwischen 2 Stunden und 6 Stunden.
  • Für den mindestens einen Innenring, den mindestens einen Außenring und die Wälzkörper wird bevorzugt Wälzlagerstahl (100 Cr 6) verwendet.
  • Die Elektromotoranordnung eines Elektrofahrzeugs, umfassend eine Lageranordnung mit mindestens einem Wälzlager, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass sowohl die Lagerringe als auch die Wälzkörper nach dem Härten einer Anlassbehandlung unterzogen sind, so dass sie einen Restaustenitgehalt von weniger als 3 % aufweisen; wiederum beträgt der Restaustenitgehalt der Lagerringe und der Wälzkörper bevorzugt weniger als 1 %.
  • Die vorgeschlagene Elektromotoranordnung ist bevorzugt Bestandteil eines elektrisch angetriebenen Personenkraftwagens, wobei insbesondere an einen Starter-Generator bzw. an einen Fahrmotor gedacht ist.
  • Das Wälzlager ist besonders bevorzugt als Rillenkugellager ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass nach dem Härten im Stahlgefüge Restaustenitgehalte in den Wälzkörpern vorliegen, die mit der Zeit und insbesondere bei der genannten thermischen Belastung zu Maßänderungen an den Präzisionsteilen führen. Je nach Stabilisierungsklasse verbleibt auch mehr oder weniger Restaustenit im Gefüge.
  • Vorgeschlagen ist demgemäß, dass sowohl die Wälzlagerringe als auch die Wälzkörper mit derselben – hohen – Stabilisierung versehen werden, so dass die spätere Maßänderung insbesondere der Wälzkörper auch beim Einsatz bei hohen Temperaturen gering bleibt.
  • Der Innenring und der Außenring sowie die Wälzkörper des Wälzlagers können im Rahmen einer Wärmebehandlung beispielsweise bainitisch gehärtet werden. Dazu werden sowohl die Lagerringe als auch die Wälzkörper bei ca. 220 bis 240°C für mehrere Stunden, insbesondere 2 bis 6 Stunden, temperiert, so dass sich das Gefüge diffusionsgesteuert zu Bainit umwandelt. Das daraus entstehende im Wesentlichen bainitische Gefüge erreicht dabei einen Restaustenitgehalt von höchstens 3 %.
  • Die beschriebenen Härteverfahren und Anlassbehandlungen sind als solche im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Es wird beispielsweise auf die DE 198 49 681 C1 und auf die DE 10 2007 044 950 B3 der Patentanmelderin Bezug genommen.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise bzw. Ausgestaltung führt zu sehr befriedigenden Ergebnissen, auch wenn die Lageranordnung in einem Temperaturbereich zwischen 120 °C und 200 °C betrieben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19849681 C1 [0018]
    • DE 102007044950 B3 [0018]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Elektromotoranordnung eines Elektrofahrzeugs, umfassend eine Lageranordnung mit mindestens einem Wälzlager, wobei das Wälzlager mindestens einen Innenring aus Stahl, mindestens einen Außenring aus Stahl sowie dazwischen angeordnete Wälzkörper aus Stahl aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Lagerringe als auch die Wälzkörper zunächst einem Härtevorgang unterzogen werden und dass nach dem Härten eine Anlassbehandlung durchgeführt wird, so dass die Lagerringe und die Wälzkörper einen Restaustenitgehalt von weniger als 3 % aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlassbehandlung so durchgeführt wird, dass die Lagerringe und die Wälzkörper einen Restaustenitgehalt von weniger als 1 % aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlassbehandlung bei einer Temperatur zwischen 180 °C und 250 °C durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlassbehandlung bei einer Temperatur zwischen 220 °C und 240 °C durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlassbehandlung während einer Zeit zwischen 0,5 Stunden und 8 Stunden, vorzugsweise während einer Zeit zwischen 2 Stunden und 6 Stunden, durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der für den mindestens einen Innenring, den mindestens einen Außenring und die Wälzkörper 100 Cr 6 verwendet wird.
  7. Elektromotoranordnung eines Elektrofahrzeugs, umfassend eine Lageranordnung mit mindestens einem Wälzlager, wobei das Wälzlager mindestens einen Innenring aus Stahl, mindestens einen Außenring aus Stahl sowie dazwischen angeordnete Wälzkörper aus Stahl aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Lagerringe als auch die Wälzkörper nach dem Härten einer Anlassbehandlung unterzogen sind, so dass sie einen Restaustenitgehalt von weniger als 3 % aufweisen.
  8. Elektromotoranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Restaustenitgehalt der Lagerringe und der Wälzkörper weniger als 1 % beträgt.
  9. Elektromotoranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerringe und die Wälzkörper aus 100 Cr 6 bestehen.
  10. Elektromotoranordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil eines elektrisch angetriebenen Personenkraftwagens ist.
DE201210202902 2012-02-27 2012-02-27 Verfahren zur Herstellung einer Elektromotoranordnung und Elektromotoranordnung eines Elektrofahrzeugs Ceased DE102012202902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202902 DE102012202902A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Verfahren zur Herstellung einer Elektromotoranordnung und Elektromotoranordnung eines Elektrofahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202902 DE102012202902A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Verfahren zur Herstellung einer Elektromotoranordnung und Elektromotoranordnung eines Elektrofahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202902A1 true DE102012202902A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210202902 Ceased DE102012202902A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Verfahren zur Herstellung einer Elektromotoranordnung und Elektromotoranordnung eines Elektrofahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202902A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007487C2 (de) * 1990-03-09 1992-06-25 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
WO1999063125A1 (fr) * 1998-06-04 1999-12-09 Nsk Ltd. Palier a roulement
DE19849681C1 (de) 1998-10-28 2000-01-05 Skf Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von Bauteilen aus Stahl oder Gußeisen
JP2000274440A (ja) * 1999-03-23 2000-10-03 Nsk Ltd エアコンモーター用転がり軸受
JP2001099163A (ja) * 1999-09-30 2001-04-10 Nsk Ltd 転がり軸受
JP2001289251A (ja) * 2000-04-06 2001-10-19 Nsk Ltd 転がり軸受及びその製造方法
JP2004052997A (ja) * 2002-05-30 2004-02-19 Nsk Ltd 転動装置及びその製造方法
DE102004037074B3 (de) * 2004-07-30 2005-12-22 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl
DE19982543B4 (de) * 1998-12-21 2005-12-22 Nsk Ltd. Wälzlager
DE102004038159B3 (de) * 2004-08-06 2006-05-18 Ab Skf Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl oder Gusseisen
DE19981506B4 (de) * 1998-08-25 2006-05-24 Nsk Ltd. Oberflächenbehandeltes Wälzlager und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008071157A2 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Schaeffler Kg Verfahren zur wärmebehandlung von wälzlagerbauteilen aus durchgehärtetem, bainitischem wälzlagerstahl
DE102007044950B3 (de) 2007-09-20 2009-01-29 Ab Skf Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007487C2 (de) * 1990-03-09 1992-06-25 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
WO1999063125A1 (fr) * 1998-06-04 1999-12-09 Nsk Ltd. Palier a roulement
DE19981506B4 (de) * 1998-08-25 2006-05-24 Nsk Ltd. Oberflächenbehandeltes Wälzlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19849681C1 (de) 1998-10-28 2000-01-05 Skf Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von Bauteilen aus Stahl oder Gußeisen
DE19982543B4 (de) * 1998-12-21 2005-12-22 Nsk Ltd. Wälzlager
JP2000274440A (ja) * 1999-03-23 2000-10-03 Nsk Ltd エアコンモーター用転がり軸受
JP2001099163A (ja) * 1999-09-30 2001-04-10 Nsk Ltd 転がり軸受
JP2001289251A (ja) * 2000-04-06 2001-10-19 Nsk Ltd 転がり軸受及びその製造方法
JP2004052997A (ja) * 2002-05-30 2004-02-19 Nsk Ltd 転動装置及びその製造方法
DE102004037074B3 (de) * 2004-07-30 2005-12-22 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl
DE102004038159B3 (de) * 2004-08-06 2006-05-18 Ab Skf Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl oder Gusseisen
WO2008071157A2 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Schaeffler Kg Verfahren zur wärmebehandlung von wälzlagerbauteilen aus durchgehärtetem, bainitischem wälzlagerstahl
DE102006059050A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Schaeffler Kg Verfahren zur Wärmebehandlung von Wälzlagerbauteilen aus durchgehärtetem, bainitischem Wälzlagerstahl
DE102007044950B3 (de) 2007-09-20 2009-01-29 Ab Skf Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204618A1 (de) Wälzlager mit einem Lagerring mit gehärteter Randzone
DE102016123598A1 (de) Lagerbauteil, verfahren zur herstellung eines lagerbauteils, sowie wälzlager
DE102015220299A1 (de) Lagerstahl mit verbesserter Dauerhaltbarkeit und Verfahren zur Herstellung desselbigen
DE102015220184A1 (de) Aufgekohlter Legierungsstahl mit verbesserter Dauerhaftigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60003553T3 (de) Wälzlagerstahl mit einem unterbainitischen oberflächengefüge
EP3538678B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerrings mit verbesserter robustheit gegen die bildung von white etching cracks (wec)
DE112020004584T5 (de) Wälzlager
DE19849679C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl
DE102012202902A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektromotoranordnung und Elektromotoranordnung eines Elektrofahrzeugs
DE102015006079A1 (de) Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
DE102019134498B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer hochbelasteten Feder und hochbelastete Feder
DE112004001206B4 (de) Vergüteter Gelenkkäfig
DE102012208169A1 (de) Wälzlagerteil sowie Verfahren zur Wärmebehandlung eines Wälzlagerteils
DE112009002704B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016214174A1 (de) Turbinenwelle für ein Turbinenrad in einem Abgaswärmenutzsystem eines Verbrennungsmotors, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102016215662A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils
DE102005035837B4 (de) Wälzlagerung
DE102008060761A1 (de) Wälzlager
DE202023002220U1 (de) Behandelter Stahlkäfig für ein Wälzlager und Wälzlager mit dem behandelten Stahlkäfig
DE102021128558A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102022131948A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochzähen Wälzlagerkomponenten
EP3372704B1 (de) Kombi-schraube und verfahren zur herstellung einer kombi-schraube
DE102015213965B4 (de) Kettenelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102023210067A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer Stahlkomponente
DE102022201578A1 (de) Wärmebehandelter Rollenlagerring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033380000

Ipc: F16C0033620000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131217