WO2008071157A2 - Verfahren zur wärmebehandlung von wälzlagerbauteilen aus durchgehärtetem, bainitischem wälzlagerstahl - Google Patents

Verfahren zur wärmebehandlung von wälzlagerbauteilen aus durchgehärtetem, bainitischem wälzlagerstahl Download PDF

Info

Publication number
WO2008071157A2
WO2008071157A2 PCT/DE2007/002188 DE2007002188W WO2008071157A2 WO 2008071157 A2 WO2008071157 A2 WO 2008071157A2 DE 2007002188 W DE2007002188 W DE 2007002188W WO 2008071157 A2 WO2008071157 A2 WO 2008071157A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
heat treatment
antifriction bearing
workpiece
bath
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/002188
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008071157A3 (de
Inventor
Christian SCHULTE-NÖLLE
Werner Trojahn
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2008071157A2 publication Critical patent/WO2008071157A2/de
Publication of WO2008071157A3 publication Critical patent/WO2008071157A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/20Isothermal quenching, e.g. bainitic hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/22Martempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/36Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for balls; for rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/607Molten salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races

Definitions

  • the invention relates to a method for the heat treatment of rolling bearing components made of through hardened, bainitic bearing steel with residual compressive stresses in the edge region and a Martensitanteil of at most 10% by volume and a Restaustenitanteil of at most 3% by volume.
  • suitable bearing steels are, for example, steels according to DIN / EN / ISO 683 / VXII such. 100Cr6, 100CrMn6, 100CrMo7, 100CrMo73, SAE52100, SUJ2, SUJ3 and others.
  • DE 10 2004 038 159 B3 various methods for heat treating steel workpieces, which serve in particular to increase the hardness of the workpieces.
  • the type and parameters of the applied heat treatment have great influence on the properties of the workpiece, because this determines the structure or the respective microstructural components.
  • a common method, also mentioned in DE 10 2004 038 159 B3, is bainitizing, for which purpose the austenite is converted into bainite. Usually, this is done by heating the workpiece to austenitizing temperature, maintaining it at that temperature for a while and then quenching it to a temperature just above the martensite start temperature. Thereafter, the temperature can be kept constant until the end of the conversion.
  • the quenching medium is also important here.
  • air, water, oil or salt are available here. Based on the principle of not cooling down faster than necessary, this selection is made.
  • quenching is usually carried out in a salt bath at a temperature above the martensite starting point, so that the formation of martensite is prevented. The temperature of the bath is therefore about 220-240 0 C.
  • the object of the invention is therefore to provide a method with which the achievable by the heat treatment hardness in the edge regions of the treated workpiece is higher and is at least 60 HRC.
  • the heat treatment is carried out in two stages, starting from the austenitizing temperature, first in a salt bath having a minimum content of 0.5 to a maximum of 2% by volume of water and a temperature slightly below the martensite. Quenched start temperature and is held until a temperature compensation has occurred and then reacted in a second bath, whose temperature is slightly above the martensite start temperature and held there.
  • the temperature of the salt bath of the first stage should be at about 180-210 0 C, and the temperature of the bath of the second stage should be at about 220 - 240 0 C lie.
  • the remaining conversion can also be accelerated by raising the temperature slightly or by cooling and tempering the workpiece. These measures are preferably taken after a holding time of the workpiece of about one hour in the second bath.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Wälzlagerbauteilen aus durchgehärtetem, bainitischem Wälzlagerstahl mit Druckeigenspannungen im Randbereich und einem Martensitanteil von höchstens 5% sowie einem Restaustenitanteil von höchstens 3% so zu gestalten, dass die durch die Wärmebehandlung erzielbare Härte in den Randbereichen des behandelten Werkstückes wenigstens 60 HRC beträgt. Dazu wird die Wärmebehandlung zweistufig durchgeführt, wobei das Werkstück von der Austenitisierungstemperatur ausgehend zunächst in einem Salzbad, dem mindestens 0,5 % Wasser zugesetzt wurden, und das eine Temperatur leicht unterhalb der Martensit-Starttemperatur aufweist, abgeschreckt und solange gehalten wird, bis ein Temperaturausgleich eingetreten ist und wobei das Werkstück anschließend in ein zweites Bad, dessen Temperatur geringfügig über der Martensit-Starttemperatur liegt, umgesetzt und über der Martensit-Starttemperatur gehalten wird.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Verfahren zur Wärmebehandlung von Wälzlagerbauteilen aus durchgehärtetem, bainitischem Wälzlagerstahl
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Wälzlager- bauteilen aus durchgehärtetem, bainitischem Wälzlagerstahl mit Druckeigenspannungen im Randbereich und einem Martensitanteil von höchstens 10 Volumen-% sowie einem Restaustenitanteil von höchstens 3 Volumen-%.
Dazu geeignete Wälzlagerstähle sind beispielsweise Stähle nach DIN/EN/ISO 683/VXII wie z.B. 100Cr6, 100CrMn6, 100CrMo7, 100CrMo73, SAE52100, SUJ2, SUJ3 u.a.
Es sind aus der DE 10 2004 038 159 B3 verschiedene Verfahren zum Wärmebehandeln von Werkstücken aus Stahl bekannt, die insbesondere zur Erhöhung der Härte der Werkstücke dienen. Die Art und die Parameter der zur Anwendung kommenden Wärmebehandlung haben großen Einfluss auf die Eigenschaften des Werkstückes, weil hierdurch das Gefüge oder die jeweiligen Gefügeanteile bestimmt werden. Ein gängiges, ebenfalls in der DE 10 2004 038 159 B3 erwähntes Verfahren ist das Bainitisieren, wobei hierzu der Austenit in Bainit umgewandelt wird. Üblicherweise wird hierzu das Werkstück auf Austenitisierungstemperatur erwärmt, eine Zeit lang auf dieser Temperatur gehalten und dann auf eine Temperatur knapp oberhalb der Martensit-Starttemperatur abgeschreckt. Danach kann die Temperatur bis zum Ende der Umwandlung konstant gehalten werden.
Dabei ist auch das Abschreckmedium von Bedeutung. Grundsätzlich stehen hier Luft, Wasser, Öl oder Salz zur Verfügung. Ausgehend von dem Grundsatz, die Abkühlung nicht rascher als nötig zu gestalten, wird diese Auswahl getroffen. Beim Bainitisieren erfolgt das Abschrecken meistens in einem Salzbad mit einer Temperatur oberhalb des Martensit-Startpunktes, so dass die Entstehung von Martensit unterbunden wird. Die Temperatur des Bades liegt daher etwa bei 220-2400C.
Die DE 10 2004038 159 B3 erwähnt auch, die Werkstücke vor dem Ende der Umwandlung des Austenits in Bainit rasch auf Raumtemperatur abzukühlen und nach einer kurzen Haltedauer auf Raumtemperatur anschließend kurzzeitig anzulassen.
Mit diesen Verfahren wird zwar eine Eigenspannung im Druckbereich und ein niedriger Restaustenitgehalt erreicht, jedoch sinkt die erreichbare Härte auf etwa 58 bis 59 HRC und damit auf Werte, die geringer sind als die ge- maß dem gelösten Kohlenstoff theoretisch erzielbaren Werte, ab. Diese Härte ist nicht für alle Anwendungszwecke ausreichend; z.B. bei Radlagern, bei denen sehr hohe Flächenpressungen auftreten, reicht die erzielbare Härte und die damit verfügbare Festigkeit des so behandelten Stahls nicht zufrieden stellend aus. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereit zu stellen, mit dem die durch die Wärmebehandlung erzielbare Härte in den Randbereichen des behandelten Werkstückes höher ist und wenigstens 60 HRC beträgt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Wärmebehandlung zweistufig durchgeführt wird, wobei das Werkstück von der Auste- nitisierungstemperatur ausgehend zunächst in einem Salzbad mit einem Mindestgehalt von 0,5 bis maximal 2 Volumen-% Wasser und mit einer Temperatur leicht unterhalb der Martensit-Starttemperatur abgeschreckt und solange gehalten wird, bis ein Temperaturausgleich eingetreten ist und anschließend in ein zweites Bad umgesetzt wird, dessen Temperatur geringfügig über der Martensit-Starttemperatur liegt und dort gehalten wird.
Bei der Abschreckung in der ersten Stufe wird die Abschrecktemperatur ent- sprechend der Formel von Koistinen-Marburger (Vol% Martensit = 1 - exp(- 1 ,10x0,001 (Ms - T)) eingestellt. Hierbei bezeichnet Ms die Martensit - Starttemperatur und T die Abschrecktemperatur.
Die Temperatur des Salzbades der ersten Stufe sollte bei etwa 180-2100C und die Temperatur des Bades der zweiten Stufe sollte bei etwa 220 - 2400C liegen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann die restliche Umwandlung auch dadurch beschleunigt werden, dass die Temperatur etwas gesteigert wird oder das Werkstück wird abgekühlt und angelassen. Diese Maßnahmen werden bevorzugt ergriffen, nach einer Haltedauer des Werkstücks von ca. einer Stunde in dem zweiten Bad.
Es hat sich gezeigt, dass sich mit dem erfindungsgemäßen Wärmebehand- lungsverfahren Werkstückeigenschaften erzielen lassen, die Druckeigenspannungen im Randbereich von -50MPa bis -300MPa und Härten von wenigstens 60,5 HRC erbringen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Wärmebehandlung von Wälzlagerbauteilen aus durchgehärtetem, bainitischem Wälzlagerstahl mit Druckeigenspannungen im Randbereich und einem Martensitanteil von höchstens 10% sowie einem Restaustenitanteil von höchstens 3%, bei dem
die Wärmebehandlung zweistufig durchgeführt wird,
- wobei das Werkstück von der Austenitisierungstemperatur ausgehend zunächst in einem Salzbad, dem mindestens 0,5 % und maximal 2 % Wasser zugesetzt wurden, und das eine Temperatur leicht unterhalb der Martensit-Starttemperatur aufweist, abgeschreckt und solange gehalten wird, bis ein Temperaturausgleich eingetreten ist und
wobei das Werkstück anschließend in ein zweites Bad, dessen Temperatur geringfügig über der Martensit-Starttemperatur liegt, umgesetzt und über der Martensit-Starttemperatur gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Temperatur des Salzbades in der ersten Stufe bei 180-2100C liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Temperatur des Bades in der zweiten Stufe bei 220 - 2400C liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine restliche Umwandlung in der zweiten Stufe durch eine Temperatursteigerung des Bades beschleunigt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine restliche Umwandlung nach der zweiten Stufe durch Abkühlen des Werkstückes und Anlassen erfolgt.
PCT/DE2007/002188 2006-12-14 2007-12-04 Verfahren zur wärmebehandlung von wälzlagerbauteilen aus durchgehärtetem, bainitischem wälzlagerstahl WO2008071157A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059050.3 2006-12-14
DE200610059050 DE102006059050A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Verfahren zur Wärmebehandlung von Wälzlagerbauteilen aus durchgehärtetem, bainitischem Wälzlagerstahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008071157A2 true WO2008071157A2 (de) 2008-06-19
WO2008071157A3 WO2008071157A3 (de) 2009-05-14

Family

ID=39399619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002188 WO2008071157A2 (de) 2006-12-14 2007-12-04 Verfahren zur wärmebehandlung von wälzlagerbauteilen aus durchgehärtetem, bainitischem wälzlagerstahl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006059050A1 (de)
WO (1) WO2008071157A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202902A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung einer Elektromotoranordnung und Elektromotoranordnung eines Elektrofahrzeugs
US8695667B2 (en) 2008-12-22 2014-04-15 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Method of manufacturing a tire bead and tire bead
US10113221B2 (en) * 2015-02-27 2018-10-30 Aktiebolaget Skf Bearing steel
CN111411203A (zh) * 2020-04-15 2020-07-14 沈阳工业大学 一种获得8Cr4Mo4V钢优化淬火工艺的方法
CN113416832A (zh) * 2021-06-11 2021-09-21 武汉理工大学 航空发动机轴承高强韧复相热处理方法
CN114921637A (zh) * 2022-05-11 2022-08-19 温州为尚机械有限公司 轴承零件热处理方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3511088B1 (de) * 2018-01-16 2020-10-07 SFS Intec Holding AG Gewindespindel
DE102018212009A1 (de) 2018-07-18 2020-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochfestes Lenkritzel
DE102021132703A1 (de) 2021-01-08 2022-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils
EP4274914A1 (de) 2021-01-08 2023-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur herstellung eines wälzlagerbauteils
DE102022111455A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils, Wälzlagerbauteil und Wälzlager
WO2022242793A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur herstellung eines wälzlagerbauteils, wälzlagerbauteil und wälzlager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343661A (en) * 1978-11-15 1982-08-10 Caterpillar Tractor Co. Method of making a low temperature bainite steel alloy gear
WO1983001959A1 (en) * 1981-12-03 1983-06-09 Hauke, Wilhelm Process for the bainitic hardening at least partially isothermally of a cast iron part
DE19849681C1 (de) * 1998-10-28 2000-01-05 Skf Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von Bauteilen aus Stahl oder Gußeisen
US6149743A (en) * 1997-08-01 2000-11-21 Ovako Steel Ab Method of complete bainite hardening
DE10048234A1 (de) * 2000-09-29 2001-10-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Nockens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292696B (de) * 1964-07-29 1969-04-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren zur Erhoehung der Lebensdauer von Waelzpaarungen
AT407057B (de) * 1996-12-19 2000-12-27 Voest Alpine Schienen Gmbh Profiliertes walzgut und verfahren zu dessen herstellung
WO1999063125A1 (fr) * 1998-06-04 1999-12-09 Nsk Ltd. Palier a roulement
NL1011807C2 (nl) * 1999-04-15 2001-02-05 Skf Engineering & Res Services Machinestaal en onderdeel van een wentellager.
JP2001165174A (ja) * 1999-12-14 2001-06-19 Nsk Ltd 転がり軸受
DE102004038159B3 (de) * 2004-08-06 2006-05-18 Ab Skf Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl oder Gusseisen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343661A (en) * 1978-11-15 1982-08-10 Caterpillar Tractor Co. Method of making a low temperature bainite steel alloy gear
WO1983001959A1 (en) * 1981-12-03 1983-06-09 Hauke, Wilhelm Process for the bainitic hardening at least partially isothermally of a cast iron part
US6149743A (en) * 1997-08-01 2000-11-21 Ovako Steel Ab Method of complete bainite hardening
DE19849681C1 (de) * 1998-10-28 2000-01-05 Skf Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von Bauteilen aus Stahl oder Gußeisen
DE10048234A1 (de) * 2000-09-29 2001-10-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Nockens

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DONG J ET AL: "HAERTEN VON WAELZLAGERSTAEHLEN DURCH VERKUERZTE WAERMEBEHANDLUNG IN DER UNTEREN BAINITSTUFE" HTM HAERTEREI TECHNISCHE MITTEILUNGEN, CARL HANSER VERLAG, MUNCHEN, DE, Bd. 60, Nr. 2, 1. Januar 2005 (2005-01-01), Seiten 77-85, XP001226857 ISSN: 0341-101X *
VETTERS H ET AL: "Microstructure and fatigue strength of the roller-bearing steel 100Cr6 (SAE 52100) after two-step bainitisation and combined bainitic-martensitic heat treatment" INTERNATIONAL JOURNAL OF MATERIALS RESEARCH, CARL HANSER VERLAG, MUNCHEN, DE, Bd. 97, Nr. 10, 1. Januar 2006 (2006-01-01), Seiten 1432-1440, XP009112543 ISSN: 1862-5282 *
VETTERS H: "WAELZELEMENTE AUS 100Cr6, BAINITISCH UMWANDELN ODER MARTENSITISCH HAERTEN?" HTM HAERTEREI TECHNISCHE MITTEILUNGEN, CARL HANSER VERLAG, MUNCHEN, DE, Bd. 6, Nr. 57, 1. Januar 2002 (2002-01-01), Seiten 403-408, XP001141533 ISSN: 0341-101X *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8695667B2 (en) 2008-12-22 2014-04-15 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Method of manufacturing a tire bead and tire bead
DE102012202902A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung einer Elektromotoranordnung und Elektromotoranordnung eines Elektrofahrzeugs
US10113221B2 (en) * 2015-02-27 2018-10-30 Aktiebolaget Skf Bearing steel
CN111411203A (zh) * 2020-04-15 2020-07-14 沈阳工业大学 一种获得8Cr4Mo4V钢优化淬火工艺的方法
CN113416832A (zh) * 2021-06-11 2021-09-21 武汉理工大学 航空发动机轴承高强韧复相热处理方法
CN113416832B (zh) * 2021-06-11 2022-07-08 武汉理工大学 航空发动机轴承高强韧复相热处理方法
CN114921637A (zh) * 2022-05-11 2022-08-19 温州为尚机械有限公司 轴承零件热处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006059050A1 (de) 2008-06-19
WO2008071157A3 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008071157A2 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von wälzlagerbauteilen aus durchgehärtetem, bainitischem wälzlagerstahl
EP2045339B1 (de) Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung
EP0652300B1 (de) Randaufsticken zur Erzeugung einer hochfesten austenitischen Randschicht in nichtrostenden Stählen
WO2006050696A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines bauteils aus einem durchhärtenden warmfesten stahl und bauteil aus einem durchhärtenden warmfesten stahl
DE4204982A1 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstaehlen
EP1786935B1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von waelzlagerbauteilen aus stahl
DE112012000408B4 (de) Stahlzahnrad und Herstellungsverfahren dafür
DE112012000489B4 (de) Verbundstahlteil und Herstellungsverfahren dafür
WO2003025233A1 (de) Bauteile aus stahl und verfahren zur wärmebehandlung von bauteilen aus stahl
DE102007062664B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus austenitisch-ferritischem Gusseisen und derartiges Bauteil
DE112012000484B4 (de) Stahlzahnrad und Herstellungsverfahren dafür
WO2006013055A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken aus stahl
EP3591081A1 (de) Verwendung eines stahls zur herstellung eines stahlbauteils, nämlich eines zahnrads, einer welle, einer achse oder eines werkzeughalters mit einer thermochemisch gehärteten randschicht und derartiges stahlbauteil mit thermochemisch gehärteter randschicht
DE19849679C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl
DE102004037074B3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl
DE2537544A1 (de) Belleville-feder (federscheibe)
WO2018086658A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerrings mit verbesserter robustheit gegen die bildung von white etching cracks (wec)
WO2022053103A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kettenelements sowie kettenelement und kette
WO2013170995A1 (de) Wälzlagerteil sowie verfahren zur wärmebehandlung eines wälzlagerteils
EP3426808B1 (de) Verwendung eines wärmebehandelten flachproduktes aus stahl
DE2527026C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils hoher Lebensdauer
WO2019024958A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wälzlagerkomponente aus stahl und dadurch hergestellte wälzlagerkomponente
WO2024008331A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstücks aus stahl und durch das verfahren hergestelltes werkstück
WO2023134810A1 (de) STAHLLEGIERUNG FÜR EIN GROßWÄLZLAGERBAUTEIL SOWIE GROßWÄLZLAGER UND VERFAHREN ZUR WÄRMEBEHANDLUNG DES GROßWÄLZLAGERBAUTEILS AUS DIESER STAHLLEGIERUNG
DE3314847A1 (de) Verfahren zur fertigung nahtloser ringe mit verbesserten federeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07846391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2