DE3314847A1 - Verfahren zur fertigung nahtloser ringe mit verbesserten federeigenschaften - Google Patents

Verfahren zur fertigung nahtloser ringe mit verbesserten federeigenschaften

Info

Publication number
DE3314847A1
DE3314847A1 DE19833314847 DE3314847A DE3314847A1 DE 3314847 A1 DE3314847 A1 DE 3314847A1 DE 19833314847 DE19833314847 DE 19833314847 DE 3314847 A DE3314847 A DE 3314847A DE 3314847 A1 DE3314847 A1 DE 3314847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
temperature
spring
item
fabrication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833314847
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kelm
Siegfried Dipl.-Ing. Dr. habil. DDR 9001 Karl-Marx-Stadt Lippmann
Werner Dipl.-Ing. DDR 8701 Ruppersdorf Röttig
Ulrich Dipl.-Ing. DDR 9081 Karl-Marx-Stadt Thieme
Diether DDR 8800 Zittau Wünsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEDERNWERK ZITTAU VEB
Original Assignee
FEDERNWERK ZITTAU VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEDERNWERK ZITTAU VEB filed Critical FEDERNWERK ZITTAU VEB
Priority to DE19833314847 priority Critical patent/DE3314847A1/de
Publication of DE3314847A1 publication Critical patent/DE3314847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/02Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for springs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Fertigung nahtloser Ringe mit verbesserten
  • Federe igensohaften Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kombinierten Schaffung von Form- und Stoffeigenschaften bei nahtlosen Ringen mit verbesserter statischer und dYnamischer Belastbarkeit, die fllr Ringfedern und andere Ringelemente benötigt werden, bei denen die Federwirkung durch elastische Vergrößerung oder Verkleinerung des Ringdurchmessers zustandekommt.
  • Nach den bekannten Verfahren werden nathlose Ringe entweder durch Ringwalzen zwischen zwei profilierten Walten in einer Stufe bzw. in mehreren Stufen bei Warmformtemperatur oder durch Schmieden im Gesenk mit anschließendem Kalibrieren bei Schmiede- bzw. Walztemperatur hergestellt.
  • Zur Erzielung der für Federelemente notwendigen Featigkeit werden diese Ringe entweder in gesonderten Warmebehandlungs einrichtungen vergütet oder unmittelbar von Warmformgebungstemperatur abgeschreckt und danach angelas sen, wobei beim Absohrecken als Mindesttemperatur die bei Pederstählen Ubliche Härtetemperatur gefordert wird (s. WP C 21 D/141 038): Es ist bekannt, daß bei Anwendung der hochtemperaturthermomeohanis chen Behandlung mit Martensitumwandlung vor allem durch einen Umformgrad von> 20 % im letzten Schritt dicht oberhalb A3 eine Verbesserung der Werkstoffeigenschaften su erreichen ist. Damit verbunden sind bei den bekannten Verfahren zur fertigung von Federringen die Nachteile, daß - bei den üblichen Vergütungsverfahren wesentliche Reserven zur möglichen Verbesserung des statischen und dynamischen Festigkeitsverhaltens der Federstähle ungenutzt bleiben; - bei der Anwendung der hochtemperaturtbermomechanischen Behandlung auch bei einer Endumformtemperatur, die dicht oberhalb A3 liegt, bei den verwendeten Federstählen die Rekristallisation noch zu einem beträchtlichen Abbau der Gitterdefekte führt, eo daß damit nur eine teilweise Verbesserung der Werkstoffeigenschaften, insbesondere der Streckgrenze und der Dauerfeetigkeit, erreicht wird; - durch eine Kalibrierung bei Warmformgebungstemperatur mit einem Umformgrad <15 % eine Rekristallisation ausgelöst wird, die gleichfalls die durch Anwendung der hochtemperaturthermomechanischen Behandlung mit Martensitumwandlung erreichbaren Eigenschaftsänderungen einschränkt; - bei Anwendung ausreichend hoher Umformgrade bei niedrigen Endumformtemperaturen zur Erzielung größtmöglicher Eigenschaftverbesserungen durch thermomechanische Behandlung infolge der hohen Formänderungsfestigkeit der umzuformenden Stähle eine hohe Beanspruchung der Umformmaschinen und ein großer Verschleiß der Umformwerkzeuge eintritt.
  • Ziel der Erfindung iet die Schaffung einer kombinierten Umform- und Wärmebebhandlungstechnologie, die bei geringstem Energieaufwand und bei reduzierter Prozeßstufenzahl zur Fertigung von nahtlosen Ringen mit verbesserten Federeigenschaften hinsichtlich Elastizität, Zähigkeit, Dauerfestigkeit, Belastbarkeit und Dämpfungsvermögen ohne zusätzlichen legierungsaufwand geeignet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Ergebnis der Warmumformung einen nicht vollständig rekrietallifflierton Gefügezustand mit relativ stabilem Subgefüge und verbesserten Werkstoffeingeschaften nach dem Abkühlen duroh einen ausreichend hohen Umformgrad im letzten Schritt im Zusammenwirken mit der Schaffung ungünstiger Rekristallisationsbedingungen duroh ein geeignet es Temperatur-Zeit-Regime zu erzielen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stahl mit einem Kohlenstoffbehalt von 0,40 bis 0,70 %, einem Siliziumbehalt bis 2,00 %, einem Mn-Gehalt bis 1,10 % und einem Chromgehalt bis zu 1,20 % als Hauptlegierungselemente bei einer Temperatur zwischen 1050 cc und 1200 cc austenitisiert und bei Temperaturen oberhalb 950 °C zu einem konzentrisch gelochten runden Rohling vorgeschmiedet wird.
  • Dieser Rohling wird entweder im Gesenk fertig geschmiedet oder auf einem Ringwalzwerk zu einem Schritt oder in mehreren Stufen fertig gewalzt, wobei das Temperatur-Zeit-Regime bei der Warmumformung ao zu wählen ist, daß die Endumformtemperatur maximal 850 °C beträgt. Danach werden die Ringe ohne Kalibrierung innerhalb von 5 bis 20 s abgeschreckt, bei Temperaturen von 400 bis 480 cc angelassen und anschließend mit einem Umformgrad von maximal 5% bei Anlaßtemperatur oder Raumtemperatur kalibriert. Das Abschnecken erfolgt wie bekannt in Öl, Wasser oder Wasser mit Zusatzen zur Beeinflussung der Abkühlwirkung. Diese kombinierte thermomecanicanische Behandlung (Warmumformung des stabilen Austenits durch Gesenchschmieden oder Ringwalzen, kombiniert mit einer Umformung des angelassenen Martensits beim Kalibrieren) hat eine Mikrostruktur zum Ergebnis, die das Festigkeitsverhalten dieses Stahls im Vergleich zur konventionellen Behandlung wesentlich verbessert, d.h. sowohl die Belastbarkeit infolge einer größeren elastischen Verformbarkeit erhöht als auch infolge verbesserter Zähigkeit die Bruchgefahr bei statischer und dynamischer Beanspruchung vermindert und damit die Lebensdauer erhöht.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausfuhrungsbeispiel näher erläutert.
  • Das Vormaterial der Stahlqualität 62 SiCr 5 wird beispielsweise in Form von zylindrischen Abschnitten bei einer Temperatur von 1100 0C austenitisiert und zu einem konzentrisch gelochten runden Rohling in mehreren Schritten umgeschmiedet, wobei die Mindesttemperatur von 950 0C am Ende des Schmiedens eingehalten werden muß. Anschließend wird der Rohling mit einer Anfangs temperatur von mindestens 900 0C auf dem Ringwalzwerk in zwei Stichen fertiggewalzt, wobei die Endumformtemperatur 85°C nicht überschritten werden darf.
  • Das zunächst beschriebene Beispiel bezieht sich auf das Kalibrieren bei Anlaßtemperatur. Dabei wird der Ring nach dem Fertigwalzen mit einer Temperatur von 850 °C innerhalb von 15 s in öl abgeschreckt und bei einer Temperatur von 470 0C angelassen. Daran schließt sich ein Kalibrieren bei Anlaßtemperatur an, indem der Ring um maximal 5 % bei einer Mindesttemperatur von 400 °C verformt wird. Das weitere Beispiel bezieht sich auf das Kalibrieren der Ringe bei Raumtemperatur nach dem Anlassen. Dabei wird der thermomechanisch behandelte, martensitisch umgewandelte und bei 470 0C angelassene Ring nach Abkühlung bei Raumtemperatur mit einem Umformgrad von maximal 3 % kalibriert.
  • Wahrend im Vergleich zur konventionellen Behandlung die über eine hochtemperaturthermomechanische Behandlung gefertigen Federringe bei gleicher Härte zwar wesentlich besser plastisch formbar sind, was die verbesserte Zähigkeit des Stahles ausdrückt, wird durch die anwendung der kombinierten thermomechanischen Behandlung bei gleicher Härte und verbesserter Zähigkeit außerdem noch die Elastizitäts- und Fließgrenze zu höheren Spannungen verschoben, so daß diese Ringe verbesserte Federeigenschaften besitzen, indem sie in hohem Ylaße elastisch verformbar sind, hohe statische und dynamische Belastungen ertragen können und infolge der verbesserten Zähigkeit bei hohen mechanischen Beanspruchungen örtliche Spannungskonzentrationen durch plastische Verformung ausgleichen können.

Claims (6)

  1. Patentansprüch 1. Verfahren zur Fertigung nahtloser Ringe mit verbesserten Federeigenschaften durch Warmformgebung mit nachfolgendem Vergiften aus der Warmformgebungswärme, gekennzeichnet dadurch, daß ein konzentrisch gelochter runder Rohling aus einem Stahl mit einem Gehalt von 0,40 bis 0,70 % Kohlenstoff, bis 1,20 % Chrom, bis zu 2,0 % Silizium und bis zu 1,10 % Mangan, der nach dem Austenitisieren im Temperaturbereich von 1050 bis 1200 °C durch Vorschmiden bei Temperaturen oberhalb von 1000 °C gefertigt wurde, nachfolgend bei einer Endumformtemperatur von maximal 850 OQ zu Ringen umgeformt, anschließend innerhalb von 5 bis 20 s von einer Temperatur von maximal 850 °C abgeschreckt sowie bei Temperaturen von 400 bis 480 cc mit einer Raltedauer von 8 bis 30 min angelassen und danach bei einer Mindesttemperatur von 400 cc mit einem Umformgrad von maximal 5 % kalibriert wird.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die warmgeformten Ringe nach dem Absohrecken und Anlassen bei Raumtemperatur mit einem Umformgrad von weniger als 5 % kalibriert werden.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die warmumgeformten Rings vor dem Abschrecken im Temperaturbereich zwischen 700 und 800 °C kalibriert und innerhalb von 5 bis 20 5 abgeschreckt sowie bei Temperaturen von 400 bis 480 °C während einer Haltedauer von 6 bis 30 min angelassen werden.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1, 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß die konzentrisch gelochten runden Rohlinge darch Gesenkschmieden oder Ringwalzen mit einer Endumformtemperatur von maximal 850°C zu Federringen umgeformt werden.
  5. 5. Verfahren nach Punkt 1, 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Abschrecken in Öl, Wasser oder wäßrigen Lösungen erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Punkt 1, 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß die kombinierte thermomechanische Behandlung bei Federelementen ftir Blattfedern und Schraubenfedern angewendet wird.
DE19833314847 1983-04-23 1983-04-23 Verfahren zur fertigung nahtloser ringe mit verbesserten federeigenschaften Withdrawn DE3314847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314847 DE3314847A1 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Verfahren zur fertigung nahtloser ringe mit verbesserten federeigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314847 DE3314847A1 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Verfahren zur fertigung nahtloser ringe mit verbesserten federeigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3314847A1 true DE3314847A1 (de) 1984-10-25

Family

ID=6197249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314847 Withdrawn DE3314847A1 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Verfahren zur fertigung nahtloser ringe mit verbesserten federeigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3314847A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764422A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von austenitischen Stählen und daraus hergestellte Verdichtergehäuse
DE102006045871A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Rothe Erde Gmbh Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von nahtlos auf Radial-Axial-Ringwalzmaschinen hergestellten Ringen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764422A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von austenitischen Stählen und daraus hergestellte Verdichtergehäuse
DE102006045871A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Rothe Erde Gmbh Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von nahtlos auf Radial-Axial-Ringwalzmaschinen hergestellten Ringen
DE102006045871B4 (de) * 2006-09-28 2010-01-28 Rothe Erde Gmbh Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von nahtlos auf Radial-Axial-Ringwalzmaschinen hergestellten Ringen
US8377238B2 (en) 2006-09-28 2013-02-19 Rothe Erde Gmbh Method for the thermomechanical treatment of seamless rings produced on radial-axial ring rolling machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl.
DE60130755T2 (de) Warmgewalzter draht oder stahlblock, die wärmebandelbar und verwendbar im maschinenbau sind und herstellungsverfahren dafür
EP1613783B1 (de) Verfahren zur thermomechanischen behandlung von stahl
EP1837415B1 (de) Legierung für Wälzlager
EP2045339A1 (de) Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung
EP0432434B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungselementen aus einem vollaustenitischen Cr-Mn-Stahl.
EP2414552B1 (de) Kugelzapfen aus bainitischen stählen für pkw und leichte lkw
DE60003553T2 (de) Wälzlagerstahl mit einem unterbainitischen oberflächengefüge
EP0820529A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgefertigten langgestreckten erzeugnisses insbesondere stab oder rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem stahl
DE19546204C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten Gegenständen aus einem Vergütungsstahl und Anwendung dieses Verfahrens zur Erzeugung von Federn
DE2023064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilen eines Lagers,insbesondere Kugellagers,vornehmlich des Innenringes desselben
DE1958548B2 (de) Verfahren zur herstellung eines zaehen stahles
DE2353034B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeitswerte von Walzprodukten aus Stahl
DE3314847A1 (de) Verfahren zur fertigung nahtloser ringe mit verbesserten federeigenschaften
DE4340568A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vergüten von Stahldraht
DE3507124A1 (de) Durch elektro-widerstandsschweissen geschweisstes oelbohrungsrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE4101220C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs oder Werkstücks
DE102016201753B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils aus einem austenitischen Stahl
DD218779A3 (de) Verfahren zur fertigung nahtloser ringe mit verbesserten federeigenschaften
DE3136722A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von fertigteilen aus hochlegierten ferritischen werkstoffen&#34;
DE1508454A1 (de) Verfahren zur Enthaertung von Staehlen
DE2109494C3 (de) Verwendung von Stählen als direkthärtbare Einsatzstähle
DE102023210067A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer Stahlkomponente
DE1433797A1 (de) Hochfestes Stahlerzeugnis,insbesondere Blech,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009060015A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Stahlhalbzeuges über der Ac1-Temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination