EP0820529A1 - Verfahren zur herstellung eines warmgefertigten langgestreckten erzeugnisses insbesondere stab oder rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem stahl - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines warmgefertigten langgestreckten erzeugnisses insbesondere stab oder rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem stahl

Info

Publication number
EP0820529A1
EP0820529A1 EP96907260A EP96907260A EP0820529A1 EP 0820529 A1 EP0820529 A1 EP 0820529A1 EP 96907260 A EP96907260 A EP 96907260A EP 96907260 A EP96907260 A EP 96907260A EP 0820529 A1 EP0820529 A1 EP 0820529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
rolling
forming
cooling
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96907260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0820529B1 (de
Inventor
Heinz Kron
Karlheinz Kutzenberger
Günther Manig
Gustav Zouhar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0820529A1 publication Critical patent/EP0820529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0820529B1 publication Critical patent/EP0820529B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • C21D1/32Soft annealing, e.g. spheroidising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • C21D8/065Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/10Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of tubular bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/003Cementite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr

Definitions

  • the coordinated process steps make it possible to produce the desired structure, with a Brinell hardness of less than or equal to 280 HB30, preferably less than 250 HB30, being achieved in the case of rolling bearing steel.
  • This structure also makes it possible, for example, to supply hot-worked pipes directly to processing without soft annealing.
  • the optimized manufacturing process is particularly cost-effective because the soft annealing and the associated transport and work steps are eliminated.
  • the processing of the invention hot-formed elongated products can be cold drawing or cold pilgering or cold rolling or cross-rolling.
  • the actual reheating takes place to a temperature either below Ac-i but above 650 ° C or above Ac-
  • however below Ac ma (a beginning of the area of carbide dissolution).
  • the Ac -) or Ac ma temperature is primarily dependent on the carbon content of the material quality used and on the history of forming.
  • the former temperature range corresponds to the two-phase region + F ⁇ ßC in the continuous time-temperature conversion diagram (ZTU), the latter region corresponds to the two-phase region + F ⁇ 3C.
  • Another measure for the proposed combination of coordinated process steps relates to the final continuous rolling process, preferably in the stretch-reducing mill. In contrast to other rolling processes, the intervention possibilities in this fast-running continuous rolling process are low.
  • the temperature of the rolled stock must not exceed A cma .
  • This narrow temperature range can be maintained by means of a controlled coolant control in special cases, heat supply by means of an external heating device, and by varying the roller geometry, the roller speed and the stitch take-off. With the roller geometry, the pressed length is of particular importance.
  • the method according to the invention can generally be used for all known tube production methods which in the end have a reducing roller mill with or without a train or sizing roller.
  • this can be a process on a tube mill line, stopper line or an Assel mill.
  • It is particularly suitable for the push bench process for the production of seamless tubes from roller bearing steel.
  • Block casting (forged or rolled) or continuous casting (square or round) can be used as the starting material for the process according to the invention, the continuous casting material being deformed and annealed in a known manner before the rolling insert.
  • the method can be used particularly advantageously if the chemical analysis of the roller bearing steel known per se is modified.
  • the chromium to carbon ratio should be in the range between 1.35 and 1.52, preferably at 1.45.
  • the carbon content is then, for example, 0.94 percent by mass and the chromium content is approximately 1.36 percent by mass.
  • the undesired carbide rate can be positively influenced by this ratio.
  • Another improvement is the cooling process after the last forming process.
  • the rolling stock After leaving the rolling mill, the rolling stock is cooled in still air or by means of an air shower to a temperature that corresponds to a structure in the ZTU diagram that lies above the martensite point and below the nose of the bainite.
  • the formed material is kept isothermal for several hours in this area. This procedure has proven to be beneficial in terms of reducing the residual stresses. In plant terms, this can be done in such a way that the cooling bed is heat-insulating at a suitable point, for example covered or the rolling stock is fed to a temperature compensation or tempering furnace.
  • the rolling stock running out of the rolling mill has a higher rigidity due to the reduced forming temperature and becomes sufficiently straight on the cooling bed. Straightening can therefore generally be omitted.
  • the hole piece has the following dimensions
  • the temperature of the slug drops further until the pull-out duo and reaches a level in the range of 650 to 700 ° C in the aforementioned case.
  • the slug bottom is scooped.
  • controlled cooling prior to the entry of the slug into the reheating device, it is subjected to controlled cooling in order to achieve a uniform temperature distribution in the range between 650 ° C. and 700 ° C. In this case, a temperature level of approx. 670 ° C is aimed for.
  • the slugs are held for a certain time by means of a heat-insulated buffer, so that heat can flow from the areas of the slug with a higher temperature level to the areas with a low temperature level.
  • the thermal insulation ensures that the overall level of the bobbin temperature does not drop below the specified target value.
  • the temperature of the reheating furnace is set so that the temperature of the material to be formed is approximately 740 ° C.
  • the billet enters a stretch-reducing mill. This consists of a large number of three-roll stands, which are each offset by 120 ° in a rolling line. 19 frames are used for the selected example with the final dimensions of 40.9 x 4.8 mm.
  • the partial forming in the basic scaffolding is estimated to be between 7.1 and 8.1% decrease in cross-section. The total deformation is 72.7% corresponding to an elongation of 3.66. The forming conditions are chosen such. B.
  • the tube produced according to the procedure according to the invention can be further processed without cutting or without additional heat treatment. For example, this can be cold drawing. Due to the selected procedure, targeted temperature control before entering the reheating oven - lowered temperature of the reheating oven compared to the usual mode of operation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines warmgefertigten langgestreckten Erzeugnisses insbesondere Stab oder Rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem Stahl, bei dem die Einsatzlänge des gewählten Einsatzmateriales auf Umformtemperatur erwärmt nach einem oder mehreren Umformschritten auf eine unterhalb der ursprünglichen Umformtemperatur liegende Temperatur wiedererwärmt wird und durch ein kontinuierliches Walzen mittels eines mehrgerüstigen Reduzierwalzwerkes auf die Endabmessung umgeformt und anschließend an ruhender Luft abgekühlt wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß nach den ersten Umformschritten und vor der Wiedererwärmung durch ein geregeltes Erwärmen oder Abkühlen auf eine vorgegebene Temperatur innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches eine über Länge und Dicke des Zwischenerzeugnisses gesehen gleichmäßige Temperaturverteilung erzeugt wird.

Description

Verfahren zur Herstellung eines warmgefertigten langgestreckten Erzeugnisses insbesondere Stab oder Rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem Stahl
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines warmgefertigten langgestreckten Erzeugnisses insbesondere Stab oder Rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem Stahl gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
Hochlegierte oder übereutektiode Stähle insbesondere Wälzlagerstahl wie z. B.
100Cr6 bilden bei Abkühlung von hohen Temperaturen (1100 bis 1250° C) Korngrenzenkarbide und perlitische Gefügebestandteile. Diese verschlechtern eine mechanische Bearbeitbarkeit und Härtbarkeit sowie eine spanlose Umformung. Das zur Weiterverarbeitung geeignete Gefüge mit kugeligem Zementit kann nur nach langen Glühprozessen (GKZ-Glühung) von 16 Stunden und mehr eingestellt werden.
In der Vergangenheit hat es eine Vielzahl von Überlegungen gegeben, wie man die Dauer der Weichglühung verkürzen oder sogar die Weichglühung völlig substituieren kann.
F. Mladen und E. Hornbogen haben den Einfluß einer thermomechanischen
Behandlung auf die mechanischen Eigenschaften des Stahls 100Cr6 untersucht (Archiv Eisenhüttenwesen 49 (1978) Nr. 2, Seiten 449 bis 453). Das Austenitisieren erfolgte bei einer Temperatur oberhalb der Grenztemperatur zur vollständigen Auflösung von Fe^ , die bei einem C-Gehalt von 0,99 Massenanteile in Prozent bei etwas weniger als 1100° C liegt. Das Warmwalzen wurde beginnend bei 1100° C bei gleichzeitiger Abkühlung bis auf 720° C durchgeführt. Die Abkühlung von 720° C auf Raumtemperatur erfolgte durch Wasserabschrecken. Einzelheiten der Umformabfolge sind in dieser Abhandlung nicht erwähnt. Das thermomechanisch behandelte Gefüge zeigt eine so feindisperse Verteilung der Karbide, daß die Grenzen des Auflösungsvermögens des Lichtmikroskops erreicht werden. Begründet wird die günstigere Verteilung durch eine Erhöhung der Versetzungsdichte und die aus den Versetzungen entstehenden Subkorngrenzen, wodurch neue Keimbildungsstellen für die Karbide geschaffen werden.
Aus der DE-PS 2361330 ist ein Verfahren zur Herstellung von zylindrischen
Wälzkörpem aus einem Stahl mit 0,7 bis 1,2 Massenanteile in Prozent Kohlenstoff bekannt. Bei diesem Verfahren wird der bei 1000" C warmgewalzte Stahldraht rasch auf eine seiner unteren Perlitstufe entsprechende Temperatur abgekühlt, anschließend isotherm umgewandelt und durch Kaltziehen ohne Zwischenglühung auf eine Härte von 50 HRC gebracht. Durch das rasche Abkühlen des Drahtes sowie die anschließende isotherme Umwandlung wird ein Gefüge mit feinlamellarem Perlit erzielt, welches es ermöglicht, nach dem Entzundern und Phosphatieren den Draht zu ziehen, ohne daß eine zwischengeschaltete Glühung erforderlich wäre.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein besonders kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines warmgefertigten langgestreckten Erzeugnisses insbesondere Stab oder Rohr aus hochlegiertem Stahl oder übereutektoidem Stahl insbesondere Wälzlagerstahl anzugeben, bei dem ein Gefüge erzeugt wird, das ohne eine vorherige Weichglühung wie z. B. Glühung auf kugeligen Zementit (GKZ) für eine spanlose Weiterverarbeitung und eine Endwärmebehandlung bestens geeignet ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Gefüge zu erzeugen, das ohne eine vorherige Weichglühung für eine spanende Weiterverarbeitung mit einer abschließenden Endwärmebehandlung ebenfalls geeignet ist.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil von Unteransprüchen
Die aufeinander abgestimmten Verfahrensschritte ermöglichen es, das gewünschte Gefüge zu erzeugen, wobei im Fall des Wälzlagerstahles eine Brinellhärte kleiner gleich 280 HB30 vorzugsweise kleiner 250 HB30 erreicht wird. Dieses Gefüge ermöglicht es auch, beispielsweise warmgefertigte Rohre unter Verzicht einer Weichglühung direkt einer Bearbeitung zuzuführen. Der optimierte Fertigungsprozeß ist besonders kostengünstig, da die Weichglühung wie auch die damit verbundenen Transport- und Arbeitsgänge entfallen. Die Bearbeitung der erfindungsgemäß warmgefertigten langgestreckten Erzeugnisse kann ein Kaltziehen oder Kaltpilgern oder Kaltrollen bzw. Querwalzen sein.
Nachfolgend sind die Verfahrensschritte im einzelnen erläutert, die wesentlich zum Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens beitragen. Nach den ersten Umformungen und vor der Wiedererwärmung für den nachfolgenden kontinuierlichen Walzprozeß ist ein erster Verfahrensschritt das geregelte Erwärmen oder Abkühlen im Sinne eines Temperaturausgleichs über Länge und Umfang des eine unterschiedliche Temperatur aufweisenden Walzgutes, wobei die angesteuerte Ausgleichstemperatur unterhalb der vorgegebenen Temperatur im Wiedererwärmungsofen liegt. Die vorgenannte Maßnahme hat zum einen den Zweck, die Temperatur des Walzgutes sehr genau auch unter Berücksichtigung der Regelungsmöglichkeiten des Wiedererwärmungsofens einstellen zu können. Weiterhin soll mit dieser Maßnahme erreicht werden, daß für die temperaturabhängige Wanddickenmessung beim Rohr vor Einlauf in das Reduzierwalzwerk möglichst exakte und reproduzierbare Bedingungen gegeben sind. Die wahlweise zu treffende Maßnahme, d. h. das Erwärmen oder Abkühlen, ist abhängig von der Dicke des zu walzenden Gutes. Bei dickwandigen Rohren wird beispielsweise bei einer Rohrstoßbankanlage die Temperatur des Rohres nach den ersten Umformungen Lochen, Elongieren und Stoßen oberhalb 700° C liegen. In einem solchen Fall wird ein Temperaturausgleich über ein geregeltes Abkühlen auf eine vorgegebene Ausgleichstemperatur in einen Temperaturbereich zwischen 650° und 700° C erreicht. Bei dünnwandigen Rohren, die sehr schnell an Temperatur verlieren, liegt häufig die Temperatur unterhalb 650°, so daß dann der Temperaturausgleich über ein geregeltes Erwärmen auf eine vorgegebene Ausgleichstemperatur in den zuvor genannten Bereich zwischen 650 und 700° C erfolgen muß.
Die eigentliche Wiedererwärmung erfolgt auf eine Temperatur entweder unterhalb Ac-i jedoch oberhalb 650° C oder oberhalb Ac-| jedoch unterhalb Acma (a = Anfang des Gebietes der Karbidauflösung). Dabei ist zu berücksichtigen, daß wie bekannt, die Ac-)- bzw. Acma-Temperatur in erster Linie vom Kohlenstoffgehalt der eingesetzten Werkstoffgüte und von der Umformgeschichte abhängig ist. Der erstgenannte Temperaturbereich entspricht im kontinuierlichen Zeit-Temperatur- Umwandlungsschaubild (ZTU) dem Zweiphasengebiet + FβßC, der zweitgenannte dem Zweiphasengebiet +Fβ3C. Eine weitere Maßnahme für die vorgeschlagene Kombination von abgestimmten Verfahrensschritten betrifft den abschließenden kontinuierlichen Walzprozeß vorzugsweise im Streckreduzierwalzwerk. Im Unterschied zu anderen Walzverfahren sind die Eingriffsmöglichkeiten bei diesem schnell ablaufenden kontinuierlichen Walzprozeß gering. Trotzdem ist für das vorgeschlagene Verfahren von Bedeutung, daß zum einen im Reduzierwalzwerk pro Gerüst eine Mindest-Teilumformung ausgedrückt als Streckung RW - 1 -03 und zum anderen ein Mindeststreckgrad für die Gesamtumformung > 1,5 eingehalten werden. In Sonderfällen kann die Gesamtstreckung sogar noch etwas tiefer d. h. bei > 1,4 liegen. Außerdem soll die während des Walzens aufgrund der Verlustarbeit sich ergebende
Temperaturerhöhung bzw. ein infolge zu starker Kühlung sich ergebender Temperaturabfall so gering wie möglich sein. In jedem Fall muß sichergestellt werden, daß die Walzung im jeweiligen Zweiphasengebiet erfolgt und auch bei Verlassen des letzten Gerüstes das Walzgut eine dem jeweiligen Gebiet entsprechende Temperatur aufweist. Bei der bevorzugten Walzung im + Fβ3C Gebiet bedeutet dies, daß die
Temperatur des Walzgutes Acma nicht übersteigen darf. Die Einhaltung dieses engen Temperaturbereiches ist über eine gesteuerte Kühlmittelregelung in Sonderfällen eine Wärmezufuhr mittels einer externen Wärmeeinrichtung sowie über die Variation der Walzengeometrie, der Walzgeschwindigkeit und der Stichabnahme möglich. Bei der Walzengeometrie kommt insbesondere der gedrückten Länge eine besondere Bedeutung zu.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist generell für alle bekannten Rohrerzeugungsverfahren anwendbar, die am Ende ein Reduzierwalzwerk mit oder ohne Zug bzw. Maßwalzwerk aufweisen. Beispielsweise kann dies ein Verfahren auf einer Rohrkontistraße, Stopfenstraße oder einem Asselwalzwerk sein. Ganz besonders ist es für das Stoßbankverfahren zur Herstellung von nahtlosen Rohren aus Wälzlagerstahl geeignet. Als Einsatzmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren kommen Blockguß (geschmiedet oder gewalzt) oder Strangguß (vierkant oder rund) in Frage, wobei das Stranggußmaterial in bekannter Weise vor dem Walzeinsatz verformt und geglüht wird. Versuche haben ergeben, daß das Verfahren besonders vorteilhaft anzuwenden ist, wenn die chemische Analyse des an sich bekannten Wälzlagerstahles modifiziert wird. Dies betrifft zum einen den Schwefel- und Phosphorgehalt und zum aβderen das Verhältnis von Chrom zu Kohlenstoff. Der Schwefel- und Phosphorgehalt soll maximal je 0,005 Massenanteil in Prozent betragen, um mögliche Aufschmelzungen an den Komgrenzen bei steigender Umformgeschwindigkeit unter Berücksichtigung des Verhältnisses Mangan zu Schwefel durch die Unterdrückung von FeS zu vermeiden. Diese Aufschmelzgefahr ist durch die erforderliche hohe Umformtemperatur bei den ersten Umformschritten dann gegeben, wenn die Formänderungsgeschwindigkeiten derart sind, daß sie zu einer entsprechenden Temperaturerhöhung führen. Aus diesem Grunde wird die Formänderungsgeschwindigkeit in den ersten Umformstufen so gewählt, daß die Temperatur im Inneren des Walzgutes, d. h. an der ungünstigsten Stelle 1170° C nicht übersteigt. Außerdem wirken sich niedrige Gehalte an S und P günstig auf eventuell folgende spanlose Umformvorgänge aus.
Die abgesenkten S- und P-Gehalte sind auch von Vorteil in der Sekundärmetallurgie zur Einstellung eines niedrigen Sauerstoffgehaltes in der Schmelze, was zu einer Verbesserung des oxidischen Reinheitsgrades führt.
Das Chrom- zu Kohlenstoffverhältnis soll im Bereich zwischen 1 ,35 und 1 ,52 vorzugsweise bei 1 ,45 liegen. Der Kohlenstoffgehalt beträgt dann beispielsweise 0,94 Massenanteile in Prozent und der Chromgehalt etwa 1 ,36 Massenanteile in Prozent. Über dieses Verhältnis kann die nicht gewünschte Karbidzeiligkeit positiv beeinflußt werden.
Der Kostenvorteil, der sich aus dem Wegfall der ansonsten erforderlichen Weichglühung ergibt, kann noch gesteigert werden, wenn man im Falle von Wälzlagerstahl als Einsatzmaterial einen Stranggußstab ohne jegliche Vorverformung, d. h. im Gußzustand und ohne vorherige Wärmebehandlung (Diffusion) verwendet.
Eine weitere verbessernde Maßnahme betrifft den Abkühlvorgang nach dem letzten Umformvorgang. Nach Auslauf aus dem Walzwerk wird das Walzgut an ruhender Luft bzw. mittels einer Luftdusche auf eine Temperatur abgekühlt, die im ZTU-Schaubild einem Gefüge entspricht, das oberhalb des Martensitpunktes und unterhalb der Nase des Bainits liegt. Das Umformgut wird in diesem Gebiet mehrere Stunden isotherm gehalten. Diese Verfahrensweise hat sich im Hinblick auf die Verringerung der Eigenspannungen als günstig herausgestellt. Anlagenmäßig kann dies in der Weise erfolgen, daß das Kühlbett an geeigneter Stelle beispielsweise wärmedämmend abgedeckt oder das Walzgut einem Temperaturausgleichs- oder Anlaßofen zugeführt wird.
Um das Härten des einzelnen Fertigerzeugnisses nach dem spanenden Bearbeiten einzusparen, wird weiterhin vorgeschlagen, das Walzgut nach dem Abkühlen auf 600 bis 700° C zu erwärmen, abzukühlen und anschließend bei 180 bis 210" C anzulassen. Danach weist das Walzgut eine entsprechende Härte auf, die der geforderten Endhärte des Fertigerzeugnisses entspricht.
Die vorgeschlagene neue Verfahrenstechnologie zur Herstellung von warmgefertigten langgestreckten Erzeugnissen, insbesondere Stäben oder Rohren aus Wälzlagerstahl, hat folgende Vorteile:
a) Einsparung der Investitionsmittel für einen speziellen Glühofen und der Betriebskosten für die langzeitige GKZ-Glühung.
b) Einsparung von Transport- und Arbeitsgängen (Glühen, Richten) und die damit verringerten Fehlermöglichkeiten führen bei kürzeren Betriebsdurchlaufzeiten zu einem kostengünstigeren warmgefertigten Erzeugnis bzw. zu einem preiswerteren Vormateriai für weitere Umformvorgänge.
c) Bessere Materialausnutzung durch Verkürzung der Arbeitsfolgen und durch geringe Entkohlungstiefen aufgrund des Wegfalls der oxidierenden Glühung. Dadurch ergeben sich geringe Aufmaße und damit kleinere Zerspanungsvolumina sowie für den Kunden die Möglichkeit, seine
Spannzangenmaße beibehalten zu können.
d) Das aus dem Walzwerk auslaufende Walzgut hat wegen der abgesenkten Umformtemperatur eine höhere Steifigkeit und wird auf dem Kühlbett ausreichend gerade. Ein Richten kann deshalb im Regelfall entfallen.
e) Das erzeugte Gefüge ist ausgesprochen feinkörnig. Dies führt bei der Vergütung zu einer höheren und homogeneren Härte sowie zu einer besseren Zähigkeit. Das wirkt sich positiv auf die spätere Lebensdauer des Fertigerzeugnisses, z. B. Wälzlager, aus. f) Das durch die neue Verfahrenstechnologie erzielte Gefüge kann ohne zusätzliche Wärmebehandlung einem Kaltumformvorgang wie z. B. Kaltziehen, Kaltpilgern, Kaltrollen bzw. Querwalzen unterzogen werden. Kaltgezogene Rohre weisen nach einem Spannungsarmglühen die gleichen
Eigenschaftsmerkmale wie kaltgepilgerte Rohre auf.
g) Die abgesenkten S- und P-Gehalte sowie die auf die Untergrenze gelegten Cr- und C-Gehalte wirken sich bei der Schmelzenerstellung kosteneinsparend aus. Die Minimierung der Karbidzeiligkeit und die Verbesserung des oxidischen
Reinheitsgrades wirken sich steigernd auf die Gebrauchseigenschaften des Fertigerzeugnisses aus.
Anhand eines Ausführungsbeispieles wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Hergestellt werden soll auf einer Rohrstoßbankanlage ein warmfertiges Rohr der Abmessung 40,9 mm äußerer Durchmesser x 4,8 mm Wanddicke aus dem Werkstoff 100Cr6. Aus einem Stranggußstab mit 220 mm Durchmesser und 11000 mm Länge werden Einsatzblöcke von ca. 850 mm Länge geschnitten. Die Einsatzblöcke aus 100Cr6 liegen im Gußzustand vor, d. h. sie sind weder wärmebehandelt noch vorverformt. Die geschnittenen Blöcke werden in einen
Drehherdofen eingesetzt und auf ca. 1140° C erwärmt. Nach einer Gesamtwärmzeit von 150 Minuten werden die Blöcke einzeln dem Ofen entnommen und nach einer Preßwasserentzunderung der Lochpresse zugeführt. In der Lochpresse findet die erste Umformung zum Lochstück statt. Für dieses Ausführungsbeispiel weist das Lochstück die folgenden Abmessungen auf
Außendurchmesser 223 mm Innendurchmesser 121 mm Wanddicke 51 mm. Diese Umformung entspricht einer Querschnittsabnahme von 29,4 % bzw. einer Streckung von = 1 ,42. Die Formänderungsgeschwindigkeit beträgt in diesem Beispiel 0,45 s"1 und beeinflußt das optimale Temperaturfenster. Nach der Lochpresse erfolgt ein weiterer Umformvorgang, nämlich das Elongieren in einem Schulterwalzwerk. Bei dieser Umformung entsteht eine Hülse mit einem Außendurchmesser von 192 mm, einem Innendurchmesser von 112 mm und einer Wanddicke von 40 mm. Die Querschnittsabnahme beträgt 30,7 % bzw. die Streckung = 1 ,44. In dieser Umformstufe entstehen beim Walzen hohe Temperaturen an der Innenoberfläche. Deshalb ist an dieser Stelle besonders darauf zu achten, daß die Temperatur an der Hülseninnenoberfläche 1170° C nicht übersteigt, da ansonsten durch Komgrenzenaufschmelzungen mit Innenoberflächenfehlern zu rechnen ist. Als Regelgrößen können Änderungen in der Walzendrehzahl sowie im Transportwinkel genutzt werden. Als dritter Umformschritt schließt sich das Stoßen auf der Stoßbank an. Für die gewählte Endabmessung wird eine Stoßbankluppe mit einem Außendurchmesser von 122,8 mm, einem Innendurchmesser von 112 mm und einer Wanddicke von 5,4 mm gefertigt. Nach dem Stoßen durch eine Anzahl von Gerüsten wird die Luppe in einem Lösewalzwerk von der Stange als Innenwerkzeug gelöst.
Dabei sinkt die Temperatur der Luppe bis zum Ausziehduo weiter ab und erreicht im vorbezeichneten Fall ein Niveau im Bereich von 650 bis 700° C. Nach dem Ausziehen der Stoßstange wird der Luppenboden geschöpft. Erfindungsgemäß wird vor Eintritt der Luppe in die Wiedererwärmungseinrichtung diese einer geregelten Abkühlung unterworfen, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Bereich zwischen 650° C und 700° C zu erreichen. Für diesen Fall wird ein Temperaturniveau von ca. 670° C angestrebt. Mittels eines wärmegedämmten Puffers werden die Luppen für eine gewisse Zeit gehalten, so daß von den Bereichen der Luppe mit einem höheren Temperaturniveau Wärme zu den Bereichen mit einem niedrigen Temperaturniveau fließen kann. Die Wärmedämmung sorgt dafür, daß das Gesamtniveau der Luppentemperatur nicht unterhalb des vorgegebenen Sollwertes absinkt. Die Temperatur des Wiedererwärmungsofens wird in diesem Beispiel so eingestellt, daß sich am Umformgut eine Temperatur von etwa 740° C ergibt. Mit dieser Temperatur läuft die Luppe in ein Streckreduzierwalzwerk ein. Dieses besteht aus einer größeren Anzahl von Drei-Walzen-Gerüsten, die jeweils um 120° versetzt in einer Walzlinie angeordnet sind. Für das gewählte Beispiel mit der Endabmessung 40,9 x 4,8 mm werden 19 Gerüste eingesetzt. Die Teilumformung in den Grundgerüsten wird zwischen 7,1 und 8,1 % Querschnittsabnahme angesetzt. Die Gesamtumformung beträgt 72,7 % entsprechend einer Streckung von 3,66. Die Umformbedingungen werden so gewählt, z. B. durch die Wahl der Kalibrierung und Walzgeschwindigkeit sowie der Einstellung der Kühlung, daß eine geringe Temperaturerhöhung bis auf 760°C zugelassen wird. Damit wird sichergestellt, daß die Umformung im Streckreduzierwalzwerk vollständig im Zweiphasengebiet + Fβ3C abläuft. Das so gewalzte Rohr aus 100Cr6 weist nach der Abkühlung ein dem GKZ-Gefüge nahekommendes Gefüge auf. Das feindisperse Gefüge besteht aus eingeformtem Zementit mit geringen Perlitresten. Die Brinellhärte des so hergestellten Rohres liegt unter 250 HB30. Die Streuung der Härtewerte ist gering. Das Gefüge ist feiner ausgebildet als nach einer üblichen GKZ-Glühung wie der Vergleich der Abbildung 1 mit Abbildung 2 zeigt.
Das nach der erfindungsgemäßen Verfahrensweise hergestellte Rohr kann ohne eine zusätzliche Wärmebehandlung spanlos oder spanend weiterverarbeitet werden. Beispielsweise kann dies ein Kaltziehen sein. Durch die gewählte Verfahrensweise gezielte Temperaturführung vor dem Eintritt in den Wiedererwärmungsofen - abgesenkte Temperatur des Wiedererwärmungsofens im Vergleich zur üblichen Fahrweise
Walzen im Zweiphasengebiet Entfall der GKZ-Glühung von mehr als 16 Stunden erzielt man gegenüber dem bekannten Stand der Technik eine viel dünnere entkohlte Schicht. Die für die spanende Bearbeitung erforderlichen Rohraufmaße können deshalb verringert werden. Trotz eines Spannungsarmglühens nach dem Richten weisen kaltgezogene Rohre, die ein entsprechend der erfindungsgemäßen Verfahrensweise erzielbares Gefüge aufweisen, die gleichen Eigenschaftsmerkmale wie kaltgepilgerte Rohre auf.
Um den Unterschied der neuen Verfahrenstechnologie zum bekannten Stand der Technik deutlich zu machen, ist die gleiche Endabmessung 40,9 mm äußerer Durchmesser x 4,8 mm Wanddicke aus 100Cr6 auch nach der üblichen Art gewalzt worden. Die ermittelte Härte an diesen Rohren beträgt 328 HB30 bei einer Einstellung des Wiedererwärmungsofens auf 1000° C. Diese Härte liegt so hoch, daß vor einer
Weiterverarbeitung eine GKZ-Glühung erforderlich ist.
Bei der Fertigung von dickwandigeren Warmrohrabmessungen, beispielsweise 60,3 x 8,0 mm, ist es von Vorteil, die Abkühlung nach dem ZTU-Schaubild so zu steuern, daß oberhalb des Martensitpunktes jedoch unterhalb der Bainitnase eine isotherme
Haltezeit eingeführt wird. Der Temperaturbereich liegt vorzugsweise zwischen 240 und 300° C. Nach einem Halten von mehr als 3,5 Stunden in diesem Temperaturgebiet kann die Abkühlung auf Raumtemperatur erfolgen.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines warmgefertigten langgestreckten Erzeugnisses insbesondere Stab oder Rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem Stahl, bei dem die Einsatzlänge des gewählten Einsatzmateriales auf Umformtemperatur erwärmt nach einem oder mehreren Umformschritten auf eine unterhalb der ursprünglichen Umformtemperatur liegende Temperatur wiedererwärmt wird und durch ein kontinuierliches Walzen mittels eines mehrgerüstigen Reduzierwalzwerkes auf die Endabmessung umgeformt und anschließend an ruhender Luft abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach den ersten Umformschritten und vor der Wiedererwärmung durch ein geregeltes Erwärmen oder Abkühlen auf eine vorgegebene Temperatur innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches eine über Länge und Dicke des Zwischenerzeugnisses gesehen gleichmäßige Temperaturverteilung erzeugt wird und die anschließende Wiedererwärmung auf eine Temperatur entweder unterhalb Ac-| jedoch höher als 650° C oder oberhalb Ac<| jedoch unter Acma im Zweiphasengebiet erfolgt und die Umformung und Abkühlung sowie die gegebenenfalls zusätzliche Fremderwärmung im Reduzierwalzwerk so eingestellt werden, daß die Temperaturerhöhung im Walzgut bezogen auf die Anstichtemperatur gering bleibt und das Walzgut während der Umformung im Reduzierwalzwerk und bei Verlassen des Walzwerkes temperaturmäßig sich im Zweiphasengebiet befindet, wobei die Mindestumformung als Streckung ausgedrückt für die Gesamtumformung > 1 ,5 und für die Mindest-
Teilumformung im Einzelgerüst des Reduzierwalzwerkes RW > 1 ,03 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Temperatur für den Temperaturausgleich vor der Wiedererwärmung in einem Bereich zwischen 650°C und 700° C liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedererwärmung des Walzgutes auf eine Temperatur in einem Bereich größer 650° C jedoch kleiner 710° C oder in einem Temperaturbereich größer 710° C jedoch kleiner 880° C erfolgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturerhöhung bzw. der Temperaturabfall des Walzgutes im
Reduzierwalzwerk über eine gesteuerte Kühlmittelregelung in Sonderfällen eine Wärmezufuhr mittels einer externen Wärmeeinrichtung sowie über die Variation der Walzengeometrie, der Walzgeschwindigkeit und der Stichabnahme in engen Grenzen gehalten wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz eines übereutektoiden Stahles, insbesondere Wälzlagerstahls, der Schwefel- und Phosphorgehalt maximal je 0,005 Massenanteil in Prozent beträgt und für das Chrom-Kohlenstoffverhältnis ein Bereich zwischen 1 ,35 und
1 ,52 gewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Cr/C-Verhältnis vorzugsweise 1 ,45 beträgt.
7 Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Einsatzmaterial ein Stranggußstab ohne jegliche Vorverformung, d. h. im Gußzustand und ohne vorherige Wärmebehandlung (Diffusionsglühung), verwendet wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Formänderungsgeschwindigkeit in den ersten Umformschritten vor dem Temperaturausgleich so gewählt wird, daß die höchste Temperatur im Inneren des Walzgutes 1170° C nicht übersteigt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgut nach dem Walzen auf eine Temperatur oberhalb der
Martensittemperatur und unterhalb der Bainitnase (kontinuierliches ZTU- Schaubild) abgekühlt und längere Zeit gehalten und anschließend in bekannter Weise bis auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das fertiggewalzte Erzeugnis nach dem Abkühlen auf eine Temperatur zwischen 650 und 700° C erwärmt und für eine vorgegebene Zeit gehalten und dann wieder abgekühlt wird und anschließend ein Anlassen bei einer Temperatur zwischen 180 bis 210° C mit anschließender Abkühlung an ruhender Luft erfolgt.
EP96907260A 1995-04-03 1996-03-12 Verfahren zur herstellung eines warmgefertigten langgestreckten erzeugnisses insbesondere stab oder rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem stahl Expired - Lifetime EP0820529B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513314A DE19513314C2 (de) 1995-04-03 1995-04-03 Verfahren zur Herstellung eines warmgefertigten langgestreckten Erzeugnisses, insbesondere Stab oder Rohr, aus übereutektoidem Stahl
DE19513314 1995-04-03
PCT/DE1996/000501 WO1996031628A1 (de) 1995-04-03 1996-03-12 Verfahren zur herstellung eines warmgefertigten langgestreckten erzeugnisses insbesondere stab oder rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0820529A1 true EP0820529A1 (de) 1998-01-28
EP0820529B1 EP0820529B1 (de) 2000-08-02

Family

ID=7759207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96907260A Expired - Lifetime EP0820529B1 (de) 1995-04-03 1996-03-12 Verfahren zur herstellung eines warmgefertigten langgestreckten erzeugnisses insbesondere stab oder rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem stahl

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5958158A (de)
EP (1) EP0820529B1 (de)
JP (1) JPH11503491A (de)
KR (1) KR19980703575A (de)
AR (1) AR001416A1 (de)
BR (1) BR9604830A (de)
CA (1) CA2217309C (de)
CZ (1) CZ304797A3 (de)
DE (2) DE19513314C2 (de)
ES (1) ES2149455T3 (de)
HU (1) HUP9800702A3 (de)
PL (1) PL322598A1 (de)
SK (1) SK134297A3 (de)
WO (1) WO1996031628A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9800860L (sv) * 1998-03-16 1999-05-25 Ovako Steel Ab Sätt för mjukglödgning av högkolhaltigt stål
NL1007739C2 (nl) * 1997-12-08 1999-06-09 Hoogovens Staal Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een stalen band met hoge sterkte.
US6233500B1 (en) * 1997-06-19 2001-05-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Optimization and control of microstructure development during hot metal working
DE19734563C1 (de) * 1997-08-04 1998-12-03 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von Wälzlagerringen aus Stahl
DE10134776C2 (de) * 2000-07-12 2003-04-24 Mannesmann Roehren Werke Ag Verfahren zur Herstellung metallischer nicht-rotationssymmetrischer Ringe mit über den Umfang konstanter Wanddicke, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AU2001277474A1 (en) * 2000-07-12 2002-01-21 Mannesmannrohren-Werke Ag Method for producing metallic, non-rotationally symmetrical rings with a constant wall thickness over their circumference
DE102004011021A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-29 Mannesmannröhren-Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus übereutekoidem Stahl
MX2008012240A (es) 2006-03-28 2008-10-07 Sumitomo Metal Ind Metodo para fabricar conductos y tubos de acero sin costuras.
US8968495B2 (en) * 2007-03-23 2015-03-03 Dayton Progress Corporation Methods of thermo-mechanically processing tool steel and tools made from thermo-mechanically processed tool steels
US9132567B2 (en) * 2007-03-23 2015-09-15 Dayton Progress Corporation Tools with a thermo-mechanically modified working region and methods of forming such tools
CN101722190B (zh) * 2009-11-12 2012-08-22 无锡西姆莱斯石油专用管制造有限公司 一种热轧毛管的处理工艺
DE102011051682B4 (de) * 2011-07-08 2013-02-21 Max Aicher Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Stahlprodukts sowie Stahlprodukt
PL232555B1 (pl) * 2017-05-25 2019-06-28 Arcelormittal Poland Spolka Akcyjna Sposób produkcji walcówki gładkiej i żebrowanej

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6417820A (en) * 1987-07-13 1989-01-20 Kobe Steel Ltd Production of electric resistance welded steel tube for heat treatment
JP3215891B2 (ja) * 1991-06-14 2001-10-09 新日本製鐵株式会社 冷間加工用棒鋼線材の製造方法
JP2544867B2 (ja) * 1992-04-21 1996-10-16 新日本製鐵株式会社 過共析鋼線材の製造方法
EP0586335B1 (de) * 1992-09-02 2000-05-03 Sulzer Orthopädie AG Zweiteilige Hüftgelenkpfanne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9631628A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0820529B1 (de) 2000-08-02
CA2217309A1 (en) 1996-10-10
CA2217309C (en) 2000-11-21
JPH11503491A (ja) 1999-03-26
HUP9800702A2 (hu) 1998-07-28
AR001416A1 (es) 1997-10-22
HUP9800702A3 (en) 1999-08-30
DE19513314A1 (de) 1996-10-10
US5958158A (en) 1999-09-28
SK134297A3 (en) 1998-04-08
DE19513314C2 (de) 1997-07-03
PL322598A1 (en) 1998-02-02
DE59605681D1 (de) 2000-09-07
CZ304797A3 (cs) 1998-04-15
KR19980703575A (ko) 1998-11-05
BR9604830A (pt) 1999-01-05
ES2149455T3 (es) 2000-11-01
WO1996031628A1 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725434C2 (de) Verfahren zum Walzen von Warmbreitband in einer CSP-Anlage
DE1508416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl.
EP2035587B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmband-walzgut aus siliziumstahl auf der basis von dünnbrammen
DE2649019B2 (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Rohre
EP0820529B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgefertigten langgestreckten erzeugnisses insbesondere stab oder rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem stahl
EP1613783A2 (de) Verfahren zur thermomechanischen behandlung von stahl
DE2454163A1 (de) Verfahren zur steuerung der temperatur von stahl waehrend des heisswalzens auf einer kontinuierlichen heisswalzvorrichtung
CH637162A5 (de) Verfahren zur festigkeitsverguetung von kohlenstoffstahl und niedrig legiertem stahl.
DE3311629C2 (de) Verfahren zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren
EP2157194B1 (de) Verfahren und Anlage zum Inline-Umformen, -Vergüten und -Richten von stabförmigen Metallteilen
DE102006032617B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Formhärten geeigneten Blechhalbzeugs
EP1108072B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von dualphasen-stählen
EP3033186B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vergüteten nahtlos warmgefertigten stahlrohres
EP0648855A1 (de) Herstellverfahren für nahtlose Rohre aus Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer und Kupferlegierungen
EP3206808B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von grobblechen
DE102006001198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung gezielter Eigenschaftskombinationen bei Mehrphasenstählen
DE3507124A1 (de) Durch elektro-widerstandsschweissen geschweisstes oelbohrungsrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE19628715C1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Stahlrohren
DE102011051682B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Stahlprodukts sowie Stahlprodukt
EP0067374B2 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung beim kontinuierlichen Warmwalzen von Walzstahl
EP0413163B2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von thermomechanisch behandeltem Walzgut aus Stahl
DE10003720A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wälzlagerelementen aus durchhärtendem Wälzlagerstahl
AT396073B (de) Verfahren zum warmwalzen und waermebehandeln von stabfoermigem material
AT525283A4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dualphasenstahlbands in einer Gieß-Walz-Verbundanlage, ein mit dem Verfahren hergestelltes Dualphasenstahlband und eine Gieß-Walz-Verbundanlage
DD207162B5 (de) Thermomechanisches Behandlungsverfahren auf kontinuierlichen Drahtwalzstrassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991214

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605681

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2149455

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010313

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59605681

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG