DE102021128558A1 - Wälzlageranordnung - Google Patents

Wälzlageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021128558A1
DE102021128558A1 DE102021128558.5A DE102021128558A DE102021128558A1 DE 102021128558 A1 DE102021128558 A1 DE 102021128558A1 DE 102021128558 A DE102021128558 A DE 102021128558A DE 102021128558 A1 DE102021128558 A1 DE 102021128558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
inner ring
rolling
roller bearing
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021128558.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gebauer
Matthias Kunoth
Benedikt Schreiber
Benjamin Pohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021128558.5A priority Critical patent/DE102021128558A1/de
Publication of DE102021128558A1 publication Critical patent/DE102021128558A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/303Parts of ball or roller bearings of hybrid bearings, e.g. rolling bearings with steel races and ceramic rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/04Hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/70Ferrous alloys, e.g. steel alloys with chromium as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • F16C2223/14Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding with nitriding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • F16C2223/18Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding with induction hardening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung (1) für schnelldrehende Wellen von Maschinen, wie Rotorwellen (11) von Turboladern, umfassend ein Wälzlager (2) mit einem Innenring (3), einem Außenring (4) und Wälzkörpern (5), wobei der Innenring (3) eine Innenringlaufbahn (6) sowie der Außenring (4) eine Außenringlaufbahn (7) aufweist, und die Wälzkörper (5) zwischen Innenring (3) und Außenring (4) wälzend gelagert sind, wobei wenigstens die Innenringlaufbahn (6) und/oder die Außenringlaufbahn (7) nitriergehärtet und nachfolgend induktionsbehandelt worden sind/ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung für schnelldrehende Wellen von Maschinen, wie Rotorwellen von Turboladern, umfassend ein Wälzlager mit einem Innenring, einem Außenring und Wälzkörpern, wobei der Innenring eine Innenringlaufbahn sowie der Außenring eine Außenringlaufbahn aufweist, und die Wälzkörper zwischen Innenring und Außenring wälzend gelagert sind.
  • Eine Wälzlageranordnung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der WO 2010/133542 A1 bekannt. Das für einen Turbolader geeignete Wälzlager ist als ein Schrägkugellager ausgeführt. Die Kugeln sind in einem Käfig geführt. Der Käfig selbst ist mit einer Führungsfläche am Innenumfang des Außenrings geführt. An der, der Führungsfläche abgewandten Seite weist der Käfig eine radiale Erweiterung auf, um im Betrieb eine Durchflutung des Wälzlagers mit Schmiermittel zu verhindern. Weitere gattungsgemäße Wälzlager zeigen die DE 11 2010 001 913 T5 und die DE 10 2007 013 727 A1 .
  • Es stehen zur Herstellung derartiger Wälzlager eine Reihe von Stählen zur Verfügung. Beispielsweise sind durchgehärtete (martensitisch oder bainitisch) oder randschichtgehärtete (einsatzgehärtet, karbonitriert oder induktiv gehärtet) Werkstoffe für Wälzlager im Einsatz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wälzlageranordnung der eingangs genannten Art anzugeben, welche sich insbesondere zur Lagerung der Welle eines Turboladers eignet und insofern bei hohen Drehzahlen einen möglichst niedrigen Verschleiß zeigt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Wälzlageranordnung für schnelldrehende Wellen von Maschinen, wie Rotorwellen von Turboladern, umfassend ein Wälzlager mit einem Innenring, einem Außenring und Wälzkörpern, wobei der Innenring eine Innenringlaufbahn sowie der Außenring eine Außenringlaufbahn aufweist, und die Wälzkörper zwischen Innenring und Außenring wälzend gelagert sind, wobei wenigstens die Innenringlaufbahn und/oder die Außenringlaufbahn nitriergehärtet und nachfolgend induktionsbehandelt worden sind/ist.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass die bislang üblichen Behandlungsdauern für eine Nitrierbehandlung zumindest der Laufflächen der Lagerringe zur Erlangung einer Nitrierhärtetiefe (NHD) von bis 0,35mm von bislang 1-2 Tagen, deutlich reduziert werden können. Durch eine ergänzende Induktionsbehandlung kann die notwendige Nitrierhärtetiefe (NHD) deutlich reduziert werden. Eine potentielle Halbierung der Nitrierhärtetiefe (NHD) hat rechnerisch eine Viertelung der Nitrierdauer und somit auch der Nitrierkosten zu Folge. Durch die sich an die Nitrierung anschließende Induktionsbehandlung kann die verkürzte Nitrierung technisch kompensiert werden. Diese beschrieben Verfahrenskombination kann wirtschaftlich sinnvoll sein, wenn die zusätzlichen Kosten für die Induktionsbehandlung unterhalb der Ersparnis durch das Verkürzen der Nitrierbehandlung liegen.
  • Es kann sowohl die komplette Oberfläche eines Lagerrings als auch nur ein Teilbereich der Oberfläche des Lagerrings durch Nitrieren gehärtet sein. Entscheidend ist hierbei lediglich, dass die Wälzkörper in einem wälzbeanspruchten Oberflächenbereich in Kontakt zu einer nitrierten und damit gehärteten Stahloberfläche gelangen.
  • Die Lagerringe sind daher bevorzugt aus Nitrierstahl gebildet. Nitrierstähle weisen als Legierungsbestandteile unter anderem Nitridbildner auf. Als Nitridbildner sind die Elemente aus der Gruppe umfassend Aluminium, Bor, Chrom, Niob, Titan, Vanadium, Zirkon, bekannt. Besonders bewährt hat sich hier ein Stahl, der aus 31 CrMoV9 oder 32CrMoV13 gebildet ist.
  • Obwohl die Erfindung anhand einer Wälzlageranordnung insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle eines Turboladers erläutert wird, versteht sich, dass auch andere Maschinenteile, wie beispielsweise Zahnräder, mit den nachfolgend noch näher skizzierten Verfahren von Nitrier- und Induktionshärten behandelt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Wälzlager als doppelreihiges Schrägkugellager ausgeführt ist.
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Wälzkörper aus Keramik gefertigt sind.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Nitrierhärtetiefe NHD ≥ 0,30 mm, bevorzugt ≥ 0,35 mm beträgt. Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass die Lagerringe aus Stahl gefertigt sind, welche an ihrer Oberfläche mittels Nitrierens zumindest bereichsweise gehärtet sind und besonders bevorzugt eine Oberflächenhärte von ≥ 650 HV 1 sowie eine Nitrierhärtetiefe (NHD) von ≥ 0,30 mm aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Behandlungsdauer für das Nitrierhärten < 24 Stunden beträgt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 ein Wälzlager in einer schematischen Axialschnittansicht.
  • Die 1 zeigt eine Wälzlageranordnung 1 für schnelldrehende Wellen von Maschinen, wie Rotorwellen 11 von Turboladern, umfassend ein Wälzlager 2 mit einem Innenring 3, einem Außenring 4 und Wälzkörpern 5, wobei der Innenring 3 eine Innenringlaufbahn 6 sowie der Außenring 4 eine Außenringlaufbahn 7 aufweist, und die Wälzkörper 5 zwischen Innenring 3 und Außenring 4 wälzend gelagert sind. Die Rotorwelle 11 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Innenring 3 drehfest verbunden. Die als Lagerkugeln ausgeführten Wälzkörper 5 sind in dem Käfig 8 geführt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 1 sind wenigstens die Innenringlaufbahn 6 und die Außenringlaufbahn 7 nitriergehärtet und nachfolgend induktionsbehandelt worden.
  • Das Wälzlager 2 kann, anders als die in 1 gezeigte einreihige Ausführung eines Kugellagers, besonders bevorzugt auch als ein doppelreihiges Schrägkugellager ausgeführt sein, was sich zur Lagerung von schnelldrehenden Rotorwellen 11, wie sie bei Turboladern vorkommen, bewährt hat. Die Wälzkörper 5 aus Keramik gefertigt sind.
  • Die Nitrierhärtetiefe NHD beträgt insbesondere im Bereich der Laufflächen 7,8 hier ≥ 0,3 mm, bevorzugt ≥ 0,35 mm. Die Behandlungsdauer für das Nitrierhärten beträgt < 24 Stunden.
  • Das Verfahren zur Behandlung der Laufflächen 7,8 der Lagerringe 3,4 umfasst somit in einem ersten Schritt ein Nitrierhärten mit einer Behandlungsdauer von bevorzugt unter 24 Stunden, gefolgt von einer Induktionsbehandlung. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens ist es, dass eine Lufthärtbarkeit realisierbar ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlageranordnung
    2
    Wälzlager
    3
    Innenring
    4
    Außenring
    5
    Wälzkörpern
    6
    Innenringlaufbahn
    7
    Außenringlaufbahn
    8
    Käfig
    11
    Rotorwelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/133542 A1 [0002]
    • DE 112010001913 T5 [0002]
    • DE 102007013727 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Wälzlageranordnung (1) für schnelldrehende Wellen von Maschinen, wie Rotorwellen (11) von Turboladern, umfassend ein Wälzlager (2) mit einem Innenring (3), einem Außenring (4) und Wälzkörpern (5), wobei der Innenring (3) eine Innenringlaufbahn (6) sowie der Außenring (4) eine Außenringlaufbahn (7) aufweist, und die Wälzkörper (5) zwischen Innenring (3) und Außenring (4) wälzend gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Innenringlaufbahn (6) und/oder die Außenringlaufbahn (7) nitriergehärtet und nachfolgend induktionsbehandelt worden sind/ist.
  2. Wälzlageranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (2) als doppelreihiges Schrägkugellager ausgeführt ist.
  3. Wälzlageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5) aus Keramik gefertigt sind.
  4. Wälzlageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitrierhärtetiefe (NHD) ≥ 0,3 mm, bevorzugt ≥ 0,35 mm, beträgt.
  5. Wälzlageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsdauer für das Nitrierhärten < 24 Stunden beträgt.
DE102021128558.5A 2021-11-03 2021-11-03 Wälzlageranordnung Pending DE102021128558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128558.5A DE102021128558A1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Wälzlageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128558.5A DE102021128558A1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Wälzlageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021128558A1 true DE102021128558A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=85983850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128558.5A Pending DE102021128558A1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Wälzlageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021128558A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013727A1 (de) 2007-03-22 2008-11-13 Schaeffler Kg Lagerung einer Welle eines Turboladers
WO2010133542A1 (de) 2009-05-16 2010-11-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit käfig zur verhinderung einer überflutung mit schmiermittel
DE112010001913T5 (de) 2009-05-07 2012-06-14 Borgwarner Inc. Federclipverfahren zur Verdrehsicherung und Schittbegrenzung einer Wälzelementlagerpatrone

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013727A1 (de) 2007-03-22 2008-11-13 Schaeffler Kg Lagerung einer Welle eines Turboladers
DE112010001913T5 (de) 2009-05-07 2012-06-14 Borgwarner Inc. Federclipverfahren zur Verdrehsicherung und Schittbegrenzung einer Wälzelementlagerpatrone
WO2010133542A1 (de) 2009-05-16 2010-11-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit käfig zur verhinderung einer überflutung mit schmiermittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123598A1 (de) Lagerbauteil, verfahren zur herstellung eines lagerbauteils, sowie wälzlager
DE3919199A1 (de) Verfahren zur herstellung von waelzlagerelementen
DE102015201644B4 (de) Verfahren zum Festwalzen eines metallischen Objekts, insbesondere einer Laufbahn eines Wälzlagers
DE102021128558A1 (de) Wälzlageranordnung
DE112020004584T5 (de) Wälzlager
DE102019130286A1 (de) Dichthülse mit kombinierten Axiallagermitteln für eine Druckmittel-Drehdurchführung
EP3538678B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerrings mit verbesserter robustheit gegen die bildung von white etching cracks (wec)
EP3642497B1 (de) Geräusch- und verschleissoptimiertes wälzlager zur lagerung einer welle
DE102018101551A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling
EP1778991B1 (de) Wälzlager umfassend wenigstens ein präzisionstiefgezogenes bauteil mit einer lauf- oder führungsfläche für wälzkörper, sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
WO1998041663A1 (de) Hochleistungswälzlager bzw. wälzbeanspruchte bauteile
DE102006020075B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Wälzlagers sowie korrosionsbeständiges Wälzlager
DE102019134498B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer hochbelasteten Feder und hochbelastete Feder
DE102010012100A1 (de) Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Kurbelwelle
DE102016214174A1 (de) Turbinenwelle für ein Turbinenrad in einem Abgaswärmenutzsystem eines Verbrennungsmotors, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102018123505A1 (de) Großwälzlagerring und Verfahren zur Herstellung eines Großwälzlagerrings
DE19628825A1 (de) Wälzlager, insbesondere für die Luft- und Raumfahrt
DE102008009381A1 (de) Radtraglager-Baugruppe und Verfahren zu deren Fertigung
WO2008061508A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
DE102022100951A1 (de) Stahllegierung für ein Großwälzlagerbauteil sowie Großwälzlager und Verfahren zur Wärmebehandlung des Großwälzlagerbauteils aus dieser Stahllegierung
DE102023204134A1 (de) Hochpräzisionswälzlager für hochgeschwindigkeitsanwendungen und hohe anpressdrücke sowie ein entsprechendes verfahren
DE102023210067A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer Stahlkomponente
DE19629398A1 (de) Wälzlager, insbesondere für die Luft- und Raumfahrt
DE202022002808U1 (de) Vibrationsbeständiges Wälzlager und Vibrationsmaschine
DE202023002220U1 (de) Behandelter Stahlkäfig für ein Wälzlager und Wälzlager mit dem behandelten Stahlkäfig