DE3311696A1 - Verfahren zur einsatzhaertung von stahlteilen - Google Patents

Verfahren zur einsatzhaertung von stahlteilen

Info

Publication number
DE3311696A1
DE3311696A1 DE19833311696 DE3311696A DE3311696A1 DE 3311696 A1 DE3311696 A1 DE 3311696A1 DE 19833311696 DE19833311696 DE 19833311696 DE 3311696 A DE3311696 A DE 3311696A DE 3311696 A1 DE3311696 A1 DE 3311696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardening
martensite
temperature
austenite
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833311696
Other languages
English (en)
Inventor
Joe R. Mckinney
Roy G. 19518 Douglasville Pa. Swagger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE3311696A1 publication Critical patent/DE3311696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/06Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by shot-peening or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Patentanwalts
Dr. re?, nat Thomas Berendt
Dr.-Ing. Hanc Leyh Innere Inferior Str. 20 - D 8G00 Itun&cn CO
Unser Zeichen: A 14 Lh/fi
DANA CORPORATION
4500 Dorr Street
Toledo, Ohio, U.S.A.
Verfahren zur Einsatzhärtung von Stahl teil en
A 14 643 H Dana Corp.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einsatzhärtung oder Oberflächenhärtung von Stahl teil en, insbesondere zur Steuerung der Qualität der Einsatzhärtung und des Widerstandes von Stahl-Lagerflächen gegen Abnutzung und Verformung.
Eine niedrige Oberflächenhärte und eine damit einhergehende geringe Verschleißfestigkeit haben oft ihre Ursache in der Herstellung der Stahl-Lagerflächen, insbesondere bei Lagerzapfen, wie sie in Kreuzgelenken verwendet werden. Solche Teile werden gewöhnlich aus Stahl-Schmiedestücken hergestellt, wobei üblicherweise das Schmiedestück oder der Preßling wärmebehandelt wurde vor allen spanabhebenden Bearbeitungen, wie z.B. Schleifen. Beim Schleifen, Schwappein oder anderen Endbearbeitungen werden einige hundertste! Millimeter der gehärteten Oberfläche abgetragen, die durch Wärmebehandlung und nachfolgendes Abschrecken hergestellt worden ist. Eine solche spanabhebende Bearbeitung nach der Wärmebehandlung hatte die Wirkung, daß jeglicher Rest-Austenit in solchen oberflächengehärteten Teilen entfernt wurde. Der Rest-Austenit wurde als unerwünscht betrachtet, wegen seiner Neigung, sich bei Arbeitshärtung (work hardening) leicht in ungetemperten Martensit umzuwandeln, oder der Verbiegung von Teilen bei sehr niedrigen Temperaturen. In der Fachwelt wurde allgemein der Standpunkt vertreten, daß ungetemperter Martensit unter allen Umständen zu vermeiden sei, da dieser die Ursache von Dimensionsänderungen der fertigen Teile und ebenso die Ursache von Brüchigkeit und Brüchen ist.
Bisherige Lagerzapfen wurden daher nach der Wärmebehandlung und dem Abschrecken geschliffen, um merkliche Teile der einsatzgehärteten Schichten abzutragen, die typischerweise nur etwa null bis fünf Prozent Rest-Austenit enthalten. Die Vermeidung von sämtlichem ungetemperten Martensit im Endprodukt führte daher zu Lagerflächen, die eine niedrigere, als die erwünschte Oberflächenhärte hatten und ebenso eine niedrigere Festigkeit gegenüber Abrieb, Verschleiß und Verformung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenhärtung von Lagerflächen von Stahlteilen, wobei die Lagerflächen eine höhere Festigkeit bzw. höheren Widerstand gegen Abrieb, Verschleiß und Deformation haben sollen. Die Oberflächen werden maschinell bearbeitet, aufgekohlt, abgeschreckt, getempert und einer mechanischen Härtung unterzogen, wobei ein relativ hoher Prozentsatz des Austenits, der während des Aufkohlens gebildet wird, durch das Abschrecken erhalten bleibt. Ein beträchtlicher Prozentsatz des Rest-Austenits wird dann während des mechanischen Härtens absichtlich in ungetemperten Martensit umgewandelt.
Vorteilhafterweise werden hierbei zuerst die maschinellen Bearbeitungsschritte ausgeführt, wie Schleifen und andere spanabhebende Bearbeitungen, worauf das Maschinenteil aufgekohlt wird, um eine Kohlenstoffkonzentration in der Oberflächenschicht im Bereich von 0,9 - 1,3% zu erreichen, danach wird das Maschinenteil direkt in öl abgeschreckt, wodurch 10 - 30% Austenit in einer Tiefe von wenigstens 0,25 mm erhalten bleiben, wonach das Maschinenteil in einer kontrollierten Ofenatmosphäre bei konstanter Temperatur getempert wird, worauf schließlich das Maschinenteil mechanisch gehärtet wird, um einen Teil des restlichen Austenits in ungetemperten Martensit umzuwandeln, mit der Folge, daß die Oberflächenschicht wenigstens 5-20% ungetemperten Martensit enthält.
Die einzige Figur der Zeichnung stellt ein oberflächengehärtetes Kreuzgelenk dar, das gemäß der Erfindung bearbeitet worden ist.
Die Erfindung befaßt sich mit der Oberflächenhärtung von Lagerflächen von Stahlteilen, beispielsweise den Oberflächen der Lagerzapfen 12 eines Kreuzgelenkes 10, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Die Lagerzapfen 12, die sich vom Mittelteil 14 des Kreuzgelenkes aus radial erstrecken, stehen in Rollkontakt mit nicht-gezeigten Nadellagern. Solche Oberflächen sollten eine hohe Abriebfestigkeit und hohen Widerstand gegen Verformung aufweisen, außerdem aber auch eine ausreichende Festigkeit gegen Rollkontakt-Ermüdung.
Das Verfahren besteht aus fünf Grund-Arbeitsschritten und die nachfolgende Tabelle zeigt eine bevorzugte Folge dieser Arbeitsschritte, wie sie in der Praxis ausgeführt werden können.
Material: Stahl SAE 8617
Spanabhebende
Bearbeitung
Aufkohlen Direkte Ab- f Tempern
schreckung !
Arbeitshärtung
Grobabdrehen
Schleifen
oder andere
Endbearbeitung
Temperatur: 840-9500C
Dauer: 3-6 Std.
Effektive Schichttiefe: wenigstens 0,25mm .
Kohl enstoffkonzentration in der Oberfläche: 0,9-1,3% Temperatur: Temperatur:
O1C nnnOp mn oncOr
815-900"C
Abschreckmittel :
öl mit
26-550C
Dauer:
3-7 min.
349-205uC
Dauer:
1-1,5 Std.
Technik: Kugelstrahlen
Material: ASTM 390 Hartstahl kugeln
Stärke: Almen-Test "A" Bogenhöhe
0,4-0,66mm
Oberflächen
härte in
Rockwell C:
63-67 . 59-64
i
59-68
Zusammen
setzungen:
Austern't,
Rest
I U OU /ο 10-30% 5-10%
Getemperter
Martensit
i
0%
[
70-90% 70-90%
Ungetemperter
Martens it
■ ,..,—,■■,-■ . .... ■..—--- — -. 4
1
70-90%
J
0% 5-20%
331169G -fr- T-
Zuerst werden die Zapfen 12 des Kreuzgelenkes 10 voll maschinell, d.h. spanabhebend bearbeitet. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist dabei, daß alle spanabhebenden Bearbeitungen in einer ersten Phase ausgeführt werden, um jegliches Abtragen von gehärtetem Oberflächenmaterial zu vermeiden. Wie sich aus der Tabelle ergibt, wird das Kreuzgelenk 10 somit zunächst maschinell bearbeitet, z.B. auf einer Drehbank grob abgedreht, worauf eine Feinbearbeitung folgt, z.B. Schleifen auf die gewünschten Endabmessungen und Toleranzen. Das Kreuzgelenk 10 wird zweckmäßigerweise als Schmiedestück gepreßt und die Lagerzapfen 12 werden, wie beschrieben, auf die endgültigen Maße und Toleranzen fertigbearbeitet, zur Verwendung als Lagerflächen für Wälzlager.
Danach wird das Teil 10 bei einer Temperatur im Bereich von 840-9500C aufgekohlt. Diese Aufkohlung erfolgt über eine Zeit von etwa 3-6 Stunden. Der Aufkohlungs- oder Einsetzofen kann ein kontinuierlich arbeitender Stoßofen sein, bei welchem ein endothermisches Gas als Träger für eine gewünschte Atmosphäre zur Erreichung eines hohen Kohlenstoffpotentials verwendet wird. Das Trägergas ist zweckmäßigerweise mit einem Kohlenwasserstoffgas angereichert, beispielsweise Methan. Die Kohlenstoffkonzentration in der Oberflächenschicht beträgt vorzugsweise etwa 0,9-1,3%. Unter den genannten Bedingungen gewährleistet diese Konzentration, daß die Tiefe der aufgekohlten Schicht wenigstens 0,25mm beträgt. In manchen Bereichen der aufgekohlten Flächen kann unter diesen Bedingungen eine Oberflächenhärte bis zu einer Tiefe von 1,25mm erreicht werden. Durch dieses Einsetzen wird gewährleistet, daß ein beträchtlicher Anteil von Austenit in der Oberflächenschicht des Teiles 10 verbleibt.
Abhängig vom Kohlenstoffgehalt des Stahles wird die austenitische Phase des Stahles bei einer Temperatur von 7230C erreicht bei der eutektoiden Zusammensetzung von 0,8% Kohlenstoff und bei höheren Temperaturen für alle anderen Kohlenstoffanteile. Von allen Stahl-Phasen hat die austenitische Phase die größte Affinität zur Aufnahme von Kohlenstoffatomen, wobei jedoch nur etwa 2% Kohlenstoff im Stahl unter idealen Bedingungen absorbiert werden kann. Wenn nach der Aufkohlung der Stahl langsam abgekühlt wird, wandern die Kohlenstoffatome aus der kristallinen Struktur des Austenits aus
-MT-
und die Verbindung verändert sich und erhält eine unerwünschte brüchige Struktur, z.B. zementit. Es wird daher eine schnelle Abschreckung angewendet, um ein Einfrieren der austenitischen Struktur zu bewirken, ehe die Kohlenstoffatome wandern können. Das Ergebnis ist eine Phase mit einer stärkeren und daher mehr erwünschten kristallinen Struktur bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise Martensit, aer bei niedrigeren Temperaturen stabiler ist als Austenit, hinsichtlich der metallurgischen Eigenschaften jedoch gegenüber dem letzteren nur wenig differiert.
Im Gegensatz zur Erfindung, bei der ein möglichst großer Anteil von Rest-Austenit erreicht werden soll (etwa 10-30% nach der Abschreckung), waren bisher die Anstrengungen darauf gerichtet, den Restaustenit und damit den resultierenden Martensit so gering wie möglich zu halten, hauptsächlich um Brüchigkeit und Brüche der fertigen Teile zu vermeiden. Deshalb wurden bisher auch Kohlenstoff-Konzentrationen im Bereich von nur 0,8 - 1,0% verwendet, um den Anteil an Rest-Austenit so gering wie möglich zu halten. Nach der Erfindung wird hingegen das Teil 10 nach dem Abschrecken getempert, um den hohen Anteil an ungetempertem Martensit, der beim Abschrecken entsteht, zu reduzieren.
Um eine Aufkohlung des Kreuzgelenkes 10 zu erreichen, sollte der Stahl Kohlensoff-Qualitat haben. Je niedriger der Kohlenstoffgehalt des Stahles ist, umso leichter wird das aufzukohlende Teil in verhältnismäßig kürzerer Zeit gesättigt. Beispielsweise wird bei einem Nickel-Chrom-Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, gemäß SAE 8617, eine Kohlenstoffkonzentration von o,9 - 1,3 mit einer Mindesttiefe von wenigstens 0,25 mm bei einer Temperatur von 9000C in 3-6 Stunden erreicht. Ein Stahl SAE 8610, der eine identische Zusammensetzung, außer einem niedrigeren Kohlenstoffgehalt hat, kann Kohlenstoff unter denselben Bedingungen leichter absorbieren, während ein Stahl SAE 8620 mit einem höheren Kohlenstoffgehalt entsprechend weniger Kohlenstoff absorbiert. (Stahl SAE 8617 hat einen Kohlenstoffgehalt von 0,17).
Nach der Herausnahme des Teiles 10 aus dem Einsetzofen, wobei die Temperatur nur leicht auf einen Bereich von 815-9000C abfallen darf,wird das Teil
331169G -x-3
direkt über eine Zeit von 3-7 Minuten in öl abgeschreckt, das auf einer Temperatur von 26-550C gehalten wird. Eine direkte Abschreckung wird vorgezogen, gegenüber einer indirekten Abschreckung, da die letztere zu einem kleineren Anteil an Rest-Austenit führt. Beim indirekten Abschrecken, wie es häufiger bei Stählen mit hohem Kohlenstoffgehalt angewendet wird, wird das Teil nach dem Abschrecken wieder erwärmt, auf eine Temperatur knapp unterhalb der austenitischen Phase, dann langsam abgekühlt, damit sich der Austenit in Bainit umwandelt, eine weichere ferritische Phase, die duktil ist und sich für Lagerflächen nicht eignet.
Wie die Tabelle zeigt, führt die direkte ölabschreckung zu einem Rest-Austenit von etwa 10-30% und einer Rockwell-Härte C von 63-67 über der gehärteten Oberfläche des Kreuzgelenkes 10. Die ölabschreckung erfordert mehr Zeit als die Abschreckung in Wasser, bei der infolge der schnellen Abkühlung Oberflächenrisse auftreten können.
Während des nachfolgenden Temperns wird das Werkstück wieder erwärmt, um Zugspannungen im Oberflächenbereich, die durch das Abschrecken entstehen können, abzubauen. Das Teil 10 wird daher auf eine Temperatur von etwa 150-2050C und eine Zeit von etwa 1,5 Stunden erwärmt. Während dieser Periode nimmt die Rockwell-Härte C von 63-67 auf etwa 59-64 ab. Obwohl eine relativ hohe Rockwell-Härte durch das Abschrecken erreicht wird, ist der Anteil an ungetempertem Martens it (70-90% gemäß Tabelle) unerwünscht hoch. Er muß daher reduziert werden, um die Festigkeit zu steigern und Brüchigkeit zu vermeiden. Ferner wird durch das Tempern eine evtl. ungleiche Verteilung der Härte über der Oberfläche ausgeglichen und eine gleichmäßigere Härte über die Oberfläche erreicht.
Nach dem Tempern folgt die letzte Bearbeitung, eine Arbeits-Härtung der Oberflächenschicht. Durch diese Härtung wird ein kleinerer und mehr erwünschter Anteil an ungetempertem Martensit im Oberflächenbereich des Bauteils erzeugt. Es kann hierbei nur Rest-Austenit in ungetemperten Martensit durch diesen Härtevorgang umgewandelt werden. Getemperter Martensit kann hingegen nicht in ungetemperten Martensit zurückverwandelt
331169G
werden. Der Rest-Austenit ist daher die einzige Quelle für ungetemperten Martens it nach dem Abschrecken und Tempern.
Als Arbeits-Ha'rtungs-Methode wird das Kugelstrahlen (shot peening) vorgezogen, unter Verwendung von Hartstahl-Kugelη gemäß ASTM 390. Durch das Kugelstrahlen wird ein beträchtlicher Anteil des Rest-Austenits in ungetemperten Martensit umgewandelt, was zu einer Zusammensetzung führt mit etwa 5-20% ungetempertem Martensit in einer effektiv gehärteten Oberflächenschicht von wenigstens 0,25 mm mit einer Rockwell-Härte C von 59-68. Um diese Härtewerte zu erreichen, muß das Kugelstrahlen ausreichend stark sein, um nach dem Almen-Test A eine Bogenhöhe von 0,4-0,66 mm zu erreichen.
Ein weiterer Vorteil dieses Härtevorganges besteht darin, daß in der Oberflächenschicht Druckspannungen induziert werden, wodurch die Lebensdauer des Bauteiles erhöht wird. Diese Spannungen resultieren daraus, daß die kristalline Struktur von ungetempertem Martensit etwas größer als die von Austenit ist. Es entsteht somit eine leichte Ausdehnung der Oberflächenschicht, da ein beträchtlicher Teil des Rest-Austenits in ungetemperten Martensit durch das Kugelstrahlen umgewandelt wird. Die Kombination einer größeren Oberflächenhärte und Oberflächen-Druckspannungen ergibt bessere und leistungsfähigere Lagerflächen j die in Verbindung mit Wälzlagern und unter hohen Belastungen verwendet werden können, beispielsweise als Lagerzapfen 12 eines Kreuzgelenkes 10.
Es wird angenommen, daß der höhere Kohlenstoffgehalt, wie er hier verwendet wird, einen kleinen Anteil an Karbiden in der Oberflächenschicht erzeugt, die ebenfalls zu dem höheren Widerstand gegen Verschleiß beitragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch für andere Lagerteile, z.B. für den Innenring eines Kreuzgelenklagers, oder auch für die Lager von Wellen u.dgl.

Claims (15)

- A 14 643 Dana Corp. Patentansprüche
1. Verfahren zur Oberflächenhärtung eines Stahlteiles, dessen Oberflächenbereich etwa 10-30% Austenit enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mechanisch gehärtet wird, um den Austenit in wenigstens 5-20% ungetemperten Martensit umzuwandeln.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche spanabhebenden Bearbeitungen an der Oberfläche einschließlich der Feinbearbeitung vor dem Aufkohlen der Oberfläche ausgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufkohlen bei einer Temperatur im Bereich von 840-9500C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Aufkohlung etwa 3-6 Stunden beträgt, und daß die Tiefe der Aufkohlung wenigstens etwa 0,25 mm beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlteil nach dem Aufkohlen mit einer Temperatur von wenigstens etwa 8150C in öl etwa 5 Minuten lang abgeschreckt wird, wobei das öl eine Temperatur im Bereich von etwa 26-550C hat.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlteil nach dem Abschrecken mit einer Temperatur im Bereich von etwa 149-2050C über eine Zeitdauer von etwa 1-1,5 Stunden getempert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Härtung durch Kugelstrahlen erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelstrahlen mittels Hartstahl kugel η oder Hartgußkugeln erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Abschrecken eine Oberflachenzusammensetzung von 70-90% ungetempertem Martensit und 10-30% Rest-Austenit erzielt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem mechanischen Härten der Oberflächenbereich 70-90% getemperten Martensit und 5-20% ungetemperten Martensit bis zu einer Tiefe von wenigstens 0,25 mm enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufkohlen in einem Gasofen durchgeführt wird, in welchem ein endothermisches Trägergas mit einem Kohlenwasserstoffgas angereichert ist.
12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spanabhebende Bearbeitung besteht aus einem groben Abdrehen und einer Feinbearbeitung.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenhärte des Stahlteiles nach der mechanischen Härtung gegeben ist durch eine Bogenhöhe von 0,4-0,66 mm nach dem Almen-Test A.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche eines Einsatzstahles auf einen Kohlenstoffgehalt von etwa 0,9-1,3% aufgekohlt wird, daß die Oberfläche direkt in öl abgeschreckt wird, wobei etwa 10-30% Austenit in der Oberflächenschicht verbleiben, daß die Oberfläche in einer vorgegebenen Ofenatmosphäre mit vorgegebener Temperatur getempert wird, und daß die Oberfläche mechanisch gehärtet wird, um den Rest-Austenit in wenigstens 5-20% ungetemperten Martensit umzuwandeln.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch die mechanische Härtung in der Oberflächenschicht Druckspannungen aufgebaut werden.
DE19833311696 1982-04-22 1983-03-30 Verfahren zur einsatzhaertung von stahlteilen Withdrawn DE3311696A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/370,719 US4415378A (en) 1982-04-22 1982-04-22 Case hardening method for steel parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3311696A1 true DE3311696A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=23460879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311696 Withdrawn DE3311696A1 (de) 1982-04-22 1983-03-30 Verfahren zur einsatzhaertung von stahlteilen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4415378A (de)
JP (1) JPS58189323A (de)
KR (1) KR910003515B1 (de)
AR (1) AR231309A1 (de)
AU (1) AU554717B2 (de)
BE (1) BE896526A (de)
BR (1) BR8301726A (de)
CA (1) CA1193948A (de)
DE (1) DE3311696A1 (de)
ES (1) ES8406562A1 (de)
FR (1) FR2525638B1 (de)
GB (1) GB2119408B (de)
IN (1) IN158699B (de)
IT (1) IT1164893B (de)
MX (1) MX159678A (de)
SE (1) SE458123B (de)
ZA (1) ZA832192B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339204C1 (de) * 1993-11-17 1994-07-28 Daimler Benz Ag Gleichzeitiges und zusammenhängend-vollständiges induktives Härten von Kreuzgelenk-Sternen
DE4227447C2 (de) * 1991-08-21 2003-08-21 Dana Corp Zahnräder für Fahrzeugachsen
US7490715B2 (en) 2005-03-11 2009-02-17 Joh. Winklhofer & Soehne Gmbh & Co. Kg Link chain with improved wear resistance and method of manufacturing same

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312617A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-18 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Verfahren zum herstellen von achs- oder wellenzapfen
JPS60261634A (ja) * 1984-06-11 1985-12-24 Kioritz Corp クランク軸等のねじ加工方法
JPS6233754A (ja) * 1985-08-05 1987-02-13 Tokyo Netsushiyori Kogyo Kk ガス浸炭熱処理方法
JPS62185826A (ja) * 1986-02-08 1987-08-14 Toyota Motor Corp 高強度歯車の製造方法
JPH0756043B2 (ja) * 1988-09-27 1995-06-14 マツダ株式会社 鋼部材の製造方法
US4874437A (en) * 1989-02-08 1989-10-17 Kioritz Corporation Method of adjusting hardness of metallic material
SE9103267L (sv) * 1991-11-06 1993-05-07 Sandvik Ab Saagsvaerd foer kedjesaagar
JPH07286649A (ja) * 1994-04-18 1995-10-31 Nippon Seiko Kk トロイダル形無段変速機
JP3448789B2 (ja) * 1995-01-20 2003-09-22 同和鉱業株式会社 ガス浸炭方法
US5596811A (en) * 1995-04-25 1997-01-28 Sandvik Ab Chainsaw guide bar
IT1304142B1 (it) * 1998-11-30 2001-03-07 Intertechnology Product Dev Bv Portasatelliti monoblocco per riduttore epicicloidale.
US6235128B1 (en) * 1999-03-08 2001-05-22 John C. Chang Carbon and alloy steels thermochemical treatments
FR2812285B1 (fr) 2000-07-28 2003-02-07 Univ Troyes Technologie Procede de traitement de nanostructures et dispositif de traitement de nanostructures
JP2002188702A (ja) * 2000-12-25 2002-07-05 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機用転動体およびその製造方法
US6797084B2 (en) 2001-06-22 2004-09-28 Dana Corporation Method of manufacturing case hardened journal cross for use in a universal joint
US20060032556A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Coastcast Corporation Case-hardened stainless steel foundry alloy and methods of making the same
WO2012017656A1 (en) * 2010-08-05 2012-02-09 Sintokogio, Ltd. A method for shot peening
CN102676783B (zh) * 2012-03-10 2014-03-12 中国重汽集团济南动力有限公司 一种控制十字轴渗碳淬火变形的加工工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310913B2 (de) * 1972-03-07 1975-10-23 Rostowskij Ordena Trudowowo Krasnowo Snameni Gosudarstwenny Uniwersitet, Rostow-Na-Donu (Sowjetunion) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von Zahnradzähnen
DE2654702B2 (de) * 1975-12-03 1979-08-16 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum Verbessern der Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften einer austenitischen Stahllegierung
DE3019830A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, 8023 Zürich Verfahren zum aufkohlen und erwaermen von werkstuecken aus stahl in geregelter ofenatmospaehre

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1152157A (en) * 1913-10-31 1915-08-31 White Company Process of making hardened steel gears.
DE402706C (de) * 1920-06-15 1924-09-18 Skf Svenska Kullagerfab Ab Verfahren zur Erhoehung des Haertegrades von gehaerteten Waelzlagerteilen
US2365956A (en) * 1940-04-20 1944-12-26 John M Hodge Thermally hardening steel
DE1101898B (de) * 1953-11-05 1961-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erhoehen der Dauerfestigkeit von Federn aus Stahl
GB1039906A (en) * 1963-06-13 1966-08-24 Werner Theodor Schaurte Method of producing nuts and bolts
US3513038A (en) * 1965-11-18 1970-05-19 Us Army Method for producing fragmenting steel
US3489620A (en) * 1967-03-01 1970-01-13 United States Steel Corp Method of processing sucker rods and resulting article
DE1533997A1 (de) * 1967-06-16 1970-02-12 Salin Vladimir Nikolajevic Verfahren zur Herstellung von Schraubendruckfedern aus gehaerteten Staehlen
SE334750B (de) * 1968-06-14 1971-05-03 Fagersta Bruks Ab
JPS5326233A (en) * 1976-08-23 1978-03-10 Nippon Kokan Kk Method of treating electroospark machined metal rolled rolls
US4131491A (en) * 1977-12-22 1978-12-26 Fmc Corporation Torsion bar and method of forming the same
GB2081150B (en) * 1980-08-01 1985-03-20 Nippon Steel Corp Method of producing steel strip

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310913B2 (de) * 1972-03-07 1975-10-23 Rostowskij Ordena Trudowowo Krasnowo Snameni Gosudarstwenny Uniwersitet, Rostow-Na-Donu (Sowjetunion) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von Zahnradzähnen
DE2654702B2 (de) * 1975-12-03 1979-08-16 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum Verbessern der Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften einer austenitischen Stahllegierung
DE3019830A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, 8023 Zürich Verfahren zum aufkohlen und erwaermen von werkstuecken aus stahl in geregelter ofenatmospaehre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wärmebehandlung der Bau- und Werkzeugstähle, 3. Aufl., 1978, BAZ Buchverlag Basel *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227447C2 (de) * 1991-08-21 2003-08-21 Dana Corp Zahnräder für Fahrzeugachsen
DE4339204C1 (de) * 1993-11-17 1994-07-28 Daimler Benz Ag Gleichzeitiges und zusammenhängend-vollständiges induktives Härten von Kreuzgelenk-Sternen
US7490715B2 (en) 2005-03-11 2009-02-17 Joh. Winklhofer & Soehne Gmbh & Co. Kg Link chain with improved wear resistance and method of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
GB8310549D0 (en) 1983-05-25
KR910003515B1 (ko) 1991-06-03
SE458123B (sv) 1989-02-27
FR2525638B1 (fr) 1987-02-27
IT8348143A0 (it) 1983-04-21
SE8302239D0 (sv) 1983-04-21
FR2525638A1 (fr) 1983-10-28
BR8301726A (pt) 1983-12-13
CA1193948A (en) 1985-09-24
ES521691A0 (es) 1984-07-16
AR231309A1 (es) 1984-10-31
US4415378A (en) 1983-11-15
AU1361283A (en) 1983-10-27
IT1164893B (it) 1987-04-15
ES8406562A1 (es) 1984-07-16
KR840004457A (ko) 1984-10-15
JPS58189323A (ja) 1983-11-05
ZA832192B (en) 1983-12-28
AU554717B2 (en) 1986-08-28
GB2119408B (en) 1985-12-18
MX159678A (es) 1989-08-02
IN158699B (de) 1987-01-10
SE8302239L (sv) 1983-10-23
GB2119408A (en) 1983-11-16
BE896526A (fr) 1983-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311696A1 (de) Verfahren zur einsatzhaertung von stahlteilen
DE2417179B2 (de) Verfahren zum karburieren hochlegierter staehle
DE4419035A1 (de) Wälzlager
DE1521237B1 (de) Werkstuecke und Bauteile aus Eisenwerkstoffen mit einer Verschleissschicht und Verfahren zu deren Herstellung
EP0627019B1 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstählen
DE3910959C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wälzlagerelementen aus durchhärtendem Wälzlagerstahl
DE3919199A1 (de) Verfahren zur herstellung von waelzlagerelementen
WO2003025233A1 (de) Bauteile aus stahl und verfahren zur wärmebehandlung von bauteilen aus stahl
DE1955010C3 (de) Verfahren zur Oberflächen vergütung eines Zapfenkreuzes
DE4327440C2 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen, Vergütungsstählen und Wälzlagerstählen
DE19611929C1 (de) Schichtverbundwerkstoff und Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenhärte von Schichtverbundwerkstoffen
DE3804654A1 (de) Verfahren zum herstellen von waelzlagerelementen aus einem mikrolegierten stahl
DE102004040390B4 (de) Verfahren zur Induktionswärmebehandlung
DE19849679C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl
DE102004037074B3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl
DE102015006079A1 (de) Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
DE69126472T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleiskettenbuchsen für Raupenkettenfahrzeuge
DE69909940T2 (de) Teile aus martensitischem rostfreiem Stahl und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2527026C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils hoher Lebensdauer
DE1101898B (de) Verfahren zum Erhoehen der Dauerfestigkeit von Federn aus Stahl
DE4418245A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE2165105A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelkopfbolzen
DE3407010C2 (de) Körper aus gehärtetem, metastabilem Gusseisen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3855540T2 (de) Zementierter stahl mit niedrigem siliziumgehalt und verfahren zu seiner herstellung
DE1758208A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Staehlen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal