EP1234607B1 - Spielzeug-Mülltransport-Fahrzeug - Google Patents

Spielzeug-Mülltransport-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1234607B1
EP1234607B1 EP01101761A EP01101761A EP1234607B1 EP 1234607 B1 EP1234607 B1 EP 1234607B1 EP 01101761 A EP01101761 A EP 01101761A EP 01101761 A EP01101761 A EP 01101761A EP 1234607 B1 EP1234607 B1 EP 1234607B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
truck according
garbage
parallel
pivot bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01101761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1234607A1 (de
Inventor
Paul Heinz Bruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruder Spielwaren GmbH and Co KG filed Critical Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Priority to DE50100574T priority Critical patent/DE50100574D1/de
Priority to ES01101761T priority patent/ES2204758T3/es
Priority to EP01101761A priority patent/EP1234607B1/de
Priority to AT01101761T priority patent/ATE248630T1/de
Priority to US09/875,129 priority patent/US6485351B2/en
Publication of EP1234607A1 publication Critical patent/EP1234607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1234607B1 publication Critical patent/EP1234607B1/de
Priority to US10/764,383 priority patent/USRE41284E1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/05Trucks; Lorries

Definitions

  • the invention is directed to a toy refuse transport vehicle comprehensively a loading space for the waste to be disposed of with an opening at the back, to which there is a drainage housing for those to be drained Garbage cans connects, which has a rear discharge opening having.
  • a toy garbage truck is e.g. known from document US-A-2 705 388.
  • Such toy vehicles are said to be in their external appearance Omission of details visually imitate the great role model and also make the functions of such vehicles imitable.
  • the floor below the discharge opening is curved approximately in the form of a circular segment, into a loading inclined surface that extends to below one Feed opening extends that above the bottom of a conveyor scoop is arranged, this can be pivoted along the bottom above it, parallel to the loading inclined surface up to at least the lower edge the loading opening can be raised and then swung back and is lowerable, then around the discharge opening end of the floor to achieve and repeat the funding movement.
  • the rotary control knob can be toothed be, which with the toothing one also mounted on the side wall Transmission wheel is engaged. This creates an overload protection realized because the gear carrier when a blockage occurs when the playing child continues to turn the control knob, can yield elastically and accordingly the teeth can go crazy.
  • a particularly advantageous mechanical configuration is realized in that that that the transmission wheel has a radially extending guide slot has in which a cam pin engages, which parallel to the pivot bearing axis of the conveyor blade at a distance from this extends from a transmission link which is on the pivot bearing sits, the pivot bearing of the conveyor blade along an approximately parallel to the loading inclined surface, on a parallel to the housing wall trained partition is guided.
  • the pivoting movement of the Conveyor bucket accomplished at the lower or upper end of the stroke is that the 360 ° rotating with the transmission wheel first guide slot the upper or lower radial overlap position approaching and sweeping the second guide slot.
  • the emptying housing can be on the rear upper edge of the loading space be pivoted up and locked in this position.
  • a pick-up device that can be swiveled up via a lateral swivel lever be arranged for the garbage cans.
  • a toy vehicle 1 shown in the drawing comprises on a Chassis 2 a loading space 3 with a rear opening 4, at which a drain housing 5 for not shown in the drawing Connects garbage cans.
  • the emptying housing 5 has one with the opening of the loading space 4 aligned loading opening 6 and a rear unloading opening 7 for the garbage cans.
  • A extends from the area of the lower edge 8 of the discharge opening 7 in cross section circular bottom 9, which is in a loading inclined surface 10 merges, the upper edge 11 practically the lower edge of the Feed opening 6 forms.
  • a conveyor scoop 12 is mounted, which for Recording of garbage emptied onto the floor 9 from the garbage cans in Direction of arrow 13 is lowerable and then when its lower edge 14th has reached the outer end 9 'of the bottom 9, concentric with the bottom 9 pivotable in the direction of arrow 15 and then in the direction of Arrow 16 parallel to the loading inclined surface 10 can be raised so that the garbage picked up from the bottom 9 by the conveyor scoop 12 via the Upper edge 11 of the loading inclined surface 10 into the loading opening 6 and thus delivered into the cargo space 3.
  • the conveyor scoop 12 is pivotally mounted about a pivot bearing 17, which in turn is mounted on a telescopic guide 18 whose upper end is attached to a pivot bearing 19.
  • the conveying movement of the conveying scoop 12 is accomplished as follows:
  • an operating knob 21 rotatably mounted, the outer handle 22 and inside has a spur toothing 23 with a corresponding Toothing 24 meshes on a transmission wheel 25, which also in the side wall 20 below the actuating rotary knob 21 is rotatably mounted. This configuration of the transmission of motion overload protection is implemented.
  • the transmission wheel 25 has a radially outwardly extending first guide slot 26, in which a cam pin from the inside 27 engages, which projects outward on a transmission member 28 is appropriate.
  • the transmission member 28 is wheel-shaped and coaxial arranged and stored with the pivot bearing 17 of the conveyor scoop 12.
  • the transmission wheel 25 and the Transmission member 28 is an intermediate wall parallel to the outer wall 20 29 formed, which has a second guide slot 30, the parallel to the feed inclined surface 10 approximately at a distance from this the radial extent of the conveyor scoop 12 from the pivot bearing 17 runs away and along the inside of the pivot bearing 17 of the Conveyor vane 12 and on the outside coaxially the transmission member 28 is longitudinal.
  • Rotational movement is a comparatively complicated conveying movement Conveyor bucket 12 comprising a lower pivoting movement, a lifting movement, an upper back-swing movement and a lowering movement to realize.
  • pivot bearing 17 of the conveyor scoop 12 is approximately Plate 31 extending parallel to the loading inclined surface 10. This is followed by a scraper blade 33 via a pivot bearing 32 pivoted at the bottom left.
  • the scraper blade 33 has a bearing shaft 34. This is as Cross profile formed and acts as a torsion spring. It is non-rotatable with an approach 35 connected with a cam approach 36 in a cam track 37 engages, which is formed on an intermediate wall 38 is parallel to the right side wall 39 of the drain housing in the drawing 5 runs so that the approach 35 between this partition 38 and the outer side wall 39 is arranged
  • the bearing shaft 34 Due to the shape of the cam track 37 and the torsion spring character the bearing shaft 34 is achieved that when the Conveyor blade 12, the torsion spring is biased because the scraper blade 33 is biased against the extracted garbage. As soon as the Upper edge 11 of the loading inclined surface 10 from the conveyor scoop 12 is reached, the scraper blade 33 pushes due to the spring preload the garbage in the hold and relaxes.
  • An emptying device 42 for the garbage cans is at the rear of the Emptying housing 5 in the area of the lower edge of the discharge opening 7 educated.
  • There two garbage cans to be emptied can be set up and by means of a pivoting lever, not shown in the drawing, by one Pivot axis 43 are pivoted up so that the contents of the garbage cans is emptied onto the floor 9 through the discharge opening 7.
  • the emptying housing 5 is upward about a pivot bearing 44 swiveling and in the swung-up position via a telescopic device releasably lockable.

Landscapes

  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Spielzeug-Mülltransport-Fahrzeug umfassend einen Laderaum für den zu entsorgenden Müll mit einer Öffnung an seiner Rückseite, an welche sich ein Entleerungsgehäuse für zu entleerende Mülltonnen anschließt, welches eine rückseitige Entladeöffnung aufweist.
Ein Spielzeug-Mülltransport-Fahrzeug ist z.B. aus dem Dokument US-A-2 705 388 bekannt.
Solche Spielzeugfahrzeuge sollen in ihrem äußeren Erscheinungsbild unter Weglassung von Details das große Vorbild optisch nachahmen und auch die Funktionen derartiger Fahrzeuge nachahmbar machen.
Ausgehend von einem solchen gattungsgemäßen Fahrzeug liegt dementsprechend der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen möglichst hohen Spielreiz dadurch zu schaffen, daß das Fahrzeug eine hohe Funktionalität aufweist, wobei eine kindgerechte, einfache Handhabung und vor allem auch Stabilität über einen längeren Zeitraum gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden unterhalb der Entladeöffnung annnähernd kreisabschnittförmig gekrümmt ist, in eine Beschickungsschrägfläche übergeht, die sich bis unterhalb einer Beschickungsöffnung erstreckt, daß oberhalb des Bodens eine Förderschaufel angeordnet ist, diese längs des Bodens oberhalb desselben verschwenkbar, parallel zur Beschickungsschrägfläche bis wenigstens zur Unterkante der Beschickungsöffnung anhebbar und anschließend rückschwenkbar und absenkbar ist, um dann wieder das entladeöffnungsseitige Ende des Bodens zu erreichen und die Förderbewegung zu wiederholen.
Demnach gelingt es, durch eine relativ einfache kinematische Abfolge den sehr komplizierten, hydraulisch betätigten Bewegungsablauf des natürlichen Vorbilds zu imitieren und eine für das Kind äußerst ansprechende Spielfunktion zu realisieren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Transportbewegung der Förderschaufel durch einen in einer Seitenwand des Entleerungsgehäuses gelagerten Drehknopf manuell angetrieben wird.
Dabei kann der Betätigungs-Drehknopf mit einer Verzahnung versehen sein, welche mit der Verzahnung eines ebenfalls an der Seitenwand gelagerten Übertragungsrades in Eingriff steht. Hierdurch wird ein Überlastschutz realisiert, da die Verzahnungs-Träger beim Auftreten einer Blockierung dann, wenn das spielende Kind den Betätigungs-Drehknopf weiterdreht, elastisch nachgeben können und dementsprechend die Verzahnung durchdrehen kann.
Eine besonders vorteilhafte mechanische Ausgestaltung wird dadurch realisiert, daß das Übertragungsrad einen sich radial erstreckenden Führungsschlitz aufweist, in welchen ein Nockenzapfen eingreift, der sich parallel zur Schwenklagerachse der Förderschaufel im Abstand zu dieser von einem Übertragungsglied wegerstreckt, welches auf dem Schwenklager sitzt, wobei das Schwenklager der Förderschaufel längs eines etwa parallel zur Beschickungsschrägfläche verlaufenden, an einer parallel zur Gehäusewand ausgebildeten Zwischenwand geführt ist.
Hierdurch ist es möglich, eine einfache Drehbewegung in eine Hub-Schwenk-Absenkbewegung umzusetzen, wobei die Schwenkbewegung der Förderschaufel am unteren bzw. oberen Endes des Hubweges dadurch bewerkstelligt wird, daß der um 360° mit dem Übertragungsrad umlaufende erste Führungsschlitz sich der oberen bzw. unteren radialen Überdeckungsposition mit dem zweiten Führungsschlitz nähert und diese überstreicht.
Das Entleerungsgehäuse kann an der rückseitigen Oberkante des Laderaums hochschwenkbar gelagert und in dieser Position arretierbar sein.
Mit Vorteil ist im Laderaum ein diesen quer durchsetzender Entleerungsschieber angeordnet, der über einen von außen betätigbaren Drehknopf mit innenliegender Verzahnung und eine Zahnstange längsverschiebbar gelagert ist, um auf diese Weise eine Entladebewegung zu bewerkstelligen.
Im Bereich der Unterkante der Entladeöffnung für die Mülltonnen kann eine über einen seitlichen Schwenkhebel hochschwenkbare Aufnahmeeinrichtung für die Mülltonnen angeordnet sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht der funktionswesentlichen Teile eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs ohne Seiten- und Querwände,
Fig. 2
einen querverlaufenden Schnitt von hinten gesehen,
Fig. 3
einen Schnitt gesehen auf die in Fahrtrichtung rechte Seite längsseitlich der Mittel-Längs-Ebene,
Fig. 4
eine Figur 3 entsprechende Darstellung bei um 90° geschwenkter Förderschaufel,
Fig. 5
einen Schnitt längsseitlich der Mittel-Längs-Ebene gesehen auf die in Fahrtrichtung linke Seite,
Fig. 6
eine Figur 5 entsprechende Darstellung bei einer um 90° weiter verschwenkten Position der Förderschaufel, und
Fig. 7
einen schematischen Längsschnitt durch das gesamte Fahrzeug.
Ein in der Zeichnung dargestelltes Spielzeugfahrzeug 1 umfaßt auf einem Chassis 2 einen Laderaum 3 mit einer rückwärtigen Öffnung 4, an welchen sich ein Entleerungsgehäuse 5 für in der Zeichnung nicht dargestellte Mülltonnen anschließt.
Das Entleerungsgehäuse 5 weist eine mit der Öffnung des Laderaums 4 fluchtende Beschickungsöffnung 6 und eine rückseitige Entladeöffnung 7 für die Mülltonnen auf.
Von dem Bereich der Unterkante 8 der Entladeöffnung 7 erstreckt sich ein im Querschnitt kreisabschnittförmiger Boden 9, der in eine Beschickungsschrägfläche 10 übergeht, deren Oberkante 11 praktisch die Unterkante der Beschickungsöffnung 6 bildet.
Oberhalb des Bodens 9 ist eine Förderschaufel 12 gelagert, welche zur Aufnahme von auf den Boden 9 entleerten Mülls aus den Mülltonnen in Richtung des Pfeils 13 absenkbar ist und dann, wenn ihre Unterkante 14 das äußere Ende 9' des Bodens 9 erreicht hat, konzentrisch zu dem Boden 9 in Richtung des Pfeils 15 verschwenkbar und anschließend in Richtung des Pfeils 16 parallel zur Beschickungsschrägfläche 10 anhebbar ist, so daß der vom Boden 9 von der Förderschaufel 12 aufgenommene Müll über die Oberkante 11 der Beschickungsschrägfläche 10 in die Beschickungsöffnung 6 und damit in den Laderaum 3 abgegeben wird.
Die Förderschaufel 12 ist um ein Schwenklager 17 schwenkbar gelagert, welches seinerseits wieder an einer Teleskopführung 18 gelagert ist, deren oberes Ende an einem Schwenklager 19 angebracht ist.
Die Förderbewegung der Förderschaufel 12 wird wie folgt bewerkstelligt:
An einer äußeren Seitenwand 20 des Entleerungsgehäuses 5 ist ein Betätigungs-Drehknopf 21 drehbar gelagert, der einen äußeren Griff 22 und innenliegend eine Stirnverzahnung 23 aufweist, die mit einer korrespondierenden Verzahnung 24 an einem Übertragungsrad 25 kämmt, welches ebenfalls in der Seitenwand 20 unterhalb des Betätigungs-Drehknopfes 21 drehbar gelagert ist. Durch diese Ausgestaltung der Bewegungsübertragung wird ein Überlastschutz realisiert.
Das Übertragungsrad 25 weist einen sich radial nach außen erstreckenden ersten Führungsschlitz 26 auf, in welchen von innen her ein Nockenzapfen 27 eingreift, der an einem Übertragungsglied 28 nach außen vorstehend angebracht ist. Das Übertragungsglied 28 ist radartig ausgebildet und koaxial mit dem Schwenklager 17 der Förderschaufel 12 angeordnet und gelagert.
Innerhalb des Betätigungskopfes 21, des Übertragungsrades 25 und des Übertragungsgliedes 28 ist eine zur Außenwand 20 parallele Zwischenwand 29 ausgebildet, die einen zweiten Führungsschlitz 30 aufweist, der parallel zur Beschickungsschrägfläche 10 im Abstand von dieser etwa entsprechend der radialen Erstreckung der Förderschaufel 12 vom Schwenklager 17 weg verläuft und längs dessen innenseitig das Schwenklager 17 der Förderschaufel 12 und außenseitig koaxial hierzu das Übertragungsglied 28 längsgeführt ist.
Beim Drehen des Betätigungs-Drehknopfes 21 wird dessen Drehbewegung auf das Übertragungsrad 25 übertragen, welches über den ersten Führungsschlitz 26 den Nockenzapfen 27 mitnimmt. Der Führungsschlitz 26 führt dementsprechend während einer Förderperiode der Förderschaufel 12 eine Drehung von 360 ° aus und gelangt dabei, wie in Figur 5, dargestellt, in einer oberen und, wie in der Zeichnung nicht dargestellt, unteren Position zur Deckung mit dem zweiten Führungsschlitz 30.
Zwischen diesen beiden Deckungspositionen führt die Relativlage der beiden Führungsschlitze 26, 30 dazu, daß die Drehbewegung des Übertragungsrades 25 in eine Hubbewegung in Richtung des Pfeils 16 bzw. eine Absenkbewegung in Richtung des Pfeils 13 umgesetzt wird, während die Drehbewegung im Bereich kurz vor bis kurz nach der oberen oder unteren Deckungsposition in eine Schwenkbewegung (Pfeil 15) der Förderschaufel 12 umgesetzt wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es dementsprechend möglich, durch eine einfache, vom spielenden Kind leicht zu bewerkstelligende Drehbewegung eine vergleichsweise komplizierte Förderbewegung der Förderschaufel 12 umfassend eine untere Schwenkbewegung, eine Hubbewegung, eine obere Rück-Schwenkbewegung und eine Absenkbewegung zu realisieren.
Oberhalb des Schwenklagers 17 der Förderschaufel 12 ist eine annähernd parallel zur Beschickungsschrägfläche 10 verlaufende Platte 31 ausgebildet. An dieser ist über ein Schwenklager 32 eine Abstreifschaufel 33 nach unten links verschwenkbar gelagert.
Die Abstreifschaufel 33 weist eine Lagerwelle 34 auf. Diese ist als Kreuzprofil ausgebildet und wirkt als Torsionsfeder. Sie ist drehfest mit einem Ansatz 35 verbunden, der mit einem Nockenansatz 36 in eine Nokkenführungsbahn 37 eingreift, die an einer Zwischenwand 38 ausgebildet ist, die parallel zu der in der Zeichnung rechten Seitenwand 39 des Entleerungsgehäuses 5 verläuft, so daß der Ansatz 35 zwischen dieser Zwischenwand 38 und der äußeren Seitenwand 39 angeordnet ist
Durch die Formgebung der Nockenführungsbahn 37 und den Torsiunsfedercharakter der Lagerwelle 34 wird erreicht, daß beim Hochfahren der Förderschaufel 12 die Torsionsfeder vorgespannt wird, da die Abstreifschaufel 33 gegen den geförderten Müll vorgespannt wird. Sobald die Oberkante 11 der Beschickungsschrägfläche 10 von der Förderschaufel 12 erreicht wird, schiebt die Abstreifschaufel 33 aufgrund der Federvorspannung den Müll in den Laderaum und entspannt sich dabei.
Eine Entleerungseinrichtung 42 für die Mülltonnen ist an der Rückseite des Entleerungsgehäuses 5 im Bereich der Unterkante der Entladeöffnung 7 ausgebildet. Dort können zwei zu entleerende Mülltonnen aufgestellt und mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Schwenkhebels um eine Schwenkachse 43 hochgeschwenkt werden, so daß der Inhalt der Mülltonnen durch die Entladeöffnung 7 auf den Boden 9 entleert wird.
In dem Laderaum 3 ist ein diesen quer durchsetzender Entleerungsschieber 44 vorgesehen, der über einen Drehknopf 45 an der Oberseite des Laderaums 3, eine Verzahnung am Drehknopf 45 und eine Zahnstange längsverschiebbar ist, so daß der Müll innerhalb des Laderaums 3 transportiert und durch die Öffnung 4 des Laderaums auch wieder entladen werden kann. Hierzu ist das Entleerungsgehäuse 5 um ein Schwenklager 44 nach oben schwenkbar und in der hochgeschwenkten Position über eine Teleskopeinrichtung lösbar arretierbar.

Claims (12)

  1. Spielzeug-Mülltransport-Fahrzeug umfassend einen Laderaum (3) für den zu entsorgenden Müll mit einer Öffnung (4) an seiner Rückseite, an welche sich ein Entleerungsgehäuse (5) für zu entleerende Mülltonnen anschließt, welches eine rückseitige Entladeöffnung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Boden (9) unterhalb der Entladeöffnung annähernd kreisabschnittförmig gekrümmt ist,
    der Boden (9) in eine Beschickungsschrägfläche (10) übergeht, die sich bis unterhalb einer Beschickungsöffnung (6) erstreckt,
    oberhalb des Bodens (9) eine Förderschaufel (12) angeordnet ist,
    die Förderschaufel (12) längs des Bodens (9) oberhalb desselben verschwenkbar, parallel zur Beschickungsschrägfläche (16), bis wenigstens zur Unterkante der Beschickungsöffnung (6) anhebbar, und anschließend rückschwenkbar und absenkbar ist, um dann wieder das entladeöffnungsseitige Ende des Bodens (9) zu erreichen und die Förderbewegung zu wiederholen.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbewegung der Förderschaufel (12) durch einen in einer Seitenwand (20) des Entleerungsgehäuses (5) gelagerten Betätigungs-Drehknopf (21) angetrieben ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungs-Drehknopf (21) mit einer Verzahnung (23) versehen ist, welche mit der Verzahnung (24) eines ebenfalls an der Seitenwand (20) gelagerten Übertragungsrades (25) in Eingriff steht.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsrad (25) einen sich radial erstreckenden Führungsschlitz (26) aufweist, in welchen ein Nockenzapfen (27) eingreift, der sich parallel zur Achse des Schwenklagers (17) der Förderschaufel (12) im Abstand zu dieser von einem Übertragungsglied (28) wegerstreckt, welches auf dem Schwenklager (17) sitzt, wobei das Schwenklager (17) der Förderschaufel (12) längs eines etwa parallel zur Beschickungsschrägfläche (10) verlaufenden an einer parallel zur Gehäuseseitenwand (20) ausgebildeten Zwischenwand (29) geführt ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Förderschaufel (12) am unteren bzw. oberen Ende des Hubweges dadurch bewerkstelligt wird, daß der um 360° mit dem Übertragungsrad (25) umlaufende erste Führungsschlitz (26) sich der oberen bzw. unteren radialen Überdeckungsposition mit dem zweiten Führungsschlitz (30) nähert und diese überstreicht.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (17) an einer ihrerseits schwenkbar gelagerten Teleskopführung (18) gelagert ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Teleskopführung (18) eine Abstreifschaufel (33) derart pendelnd gelagert ist, daß deren Unterkante (14) längs der Förderschaufel (12) schwenkt, wenn sich die Förderschaufel (12) in der Abgabeposition an der Oberkante (11) der Beschickungsschrägfläche (10) befindet.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (34) der Abstreifschaufel (33) drehfest mit einem Ansatz (35) verbunden ist, der mit einem Nockenansatz (36) in eine Nockenführungsbahn (37) eingreift, die an einer Zwischenwand (38) ausgebildet ist, die parallel zu einer der Seitenwände (39) verläuft.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entleerungsgehäuse (5) an der rückseitigen Oberkante (11) des Laderaums (3) hochschwenkbar gelagert ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Entleerungsgehäuse (5) in der hoch geschwenkten Position arretierbar ist.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Laderaum (3) ein diesen quer durchsetzender Entleerungsschieber angeordnet ist, der über einen von außen betätigbaren Betätigungs-Drehknopf mit innenliegender Verzahnung und eine Zahnstange längs verschiebbar gelagert ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Unterkante (14) der Entladeöffnung (6) für die Mülltonnen eine über einen seitlichen Schwenkhebel hochschwenkbare Aufnahmeeinrichtung für die Mülltonnen angeordnet ist.
EP01101761A 2001-01-26 2001-01-26 Spielzeug-Mülltransport-Fahrzeug Expired - Lifetime EP1234607B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50100574T DE50100574D1 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Spielzeug-Mülltransport-Fahrzeug
ES01101761T ES2204758T3 (es) 2001-01-26 2001-01-26 Vehiculo de juguete de transporte de basura.
EP01101761A EP1234607B1 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Spielzeug-Mülltransport-Fahrzeug
AT01101761T ATE248630T1 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Spielzeug-mülltransport-fahrzeug
US09/875,129 US6485351B2 (en) 2001-01-26 2001-06-07 Toy garbage transportation truck
US10/764,383 USRE41284E1 (en) 2001-01-26 2004-01-21 Toy garbage transportation truck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01101761A EP1234607B1 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Spielzeug-Mülltransport-Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1234607A1 EP1234607A1 (de) 2002-08-28
EP1234607B1 true EP1234607B1 (de) 2003-09-03

Family

ID=8176298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01101761A Expired - Lifetime EP1234607B1 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Spielzeug-Mülltransport-Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6485351B2 (de)
EP (1) EP1234607B1 (de)
AT (1) ATE248630T1 (de)
DE (1) DE50100574D1 (de)
ES (1) ES2204758T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50100574D1 (de) * 2001-01-26 2003-10-09 Bruder Spielwaren Gmbh & Co Kg Spielzeug-Mülltransport-Fahrzeug
EP1688166B1 (de) 2005-02-05 2008-01-09 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Spielzeugfahrzeug
DE202008003709U1 (de) * 2008-03-15 2008-07-03 Bruder Spielwaren Gmbh + Co. Kg Spielzeugfahrzeug
US9861904B2 (en) * 2016-02-21 2018-01-09 Dustin Hoffman Motorized toy system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705388A (en) * 1950-04-17 1955-04-05 Structo Mfg Company Toy utility or dump truck
US4917648A (en) * 1988-08-09 1990-04-17 Hartje Robert A Toy sanitation truck
DK167053B1 (da) * 1990-12-04 1993-08-23 Lego As Legetoejsindretning til opsamling af genstande fra en plan flade
US5435768A (en) * 1994-05-04 1995-07-25 Daniel J. O'Neill Remote controlled model trash truck
DE50100574D1 (de) * 2001-01-26 2003-10-09 Bruder Spielwaren Gmbh & Co Kg Spielzeug-Mülltransport-Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES2204758T3 (es) 2004-05-01
USRE41284E1 (en) 2010-04-27
US6485351B2 (en) 2002-11-26
US20020102902A1 (en) 2002-08-01
EP1234607A1 (de) 2002-08-28
DE50100574D1 (de) 2003-10-09
ATE248630T1 (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407615A1 (de) Muell-sammelfahrzeug
EP2785923B1 (de) Seitenwechselbarer führungsarm für saugbagger
DE3313282C2 (de) Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von größeren Müllgefäßen
WO1993015981B1 (de) Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
EP0720957A1 (de) Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Abfallstoffen mit einem Träger für die Aufnahmevorrichtung
DE1220455B (de) Selbstaufnehmende Kehrmaschine, auswechselbar angebaut an einem Frontlader
EP1234607B1 (de) Spielzeug-Mülltransport-Fahrzeug
EP1688166B1 (de) Spielzeugfahrzeug
EP0016440B1 (de) Mähvorrichtung
DE19905933C2 (de) Entsorgungsfahrzeug für Mülltonnen
DE3840826A1 (de) Foerdersystem fuer einen behaelter
DE2249845A1 (de) Anbaugeraet fuer arbeitsfahrzeuge zum aufnehmen von gemaehtem gras, laub oder dergleichen vom strassenrandstreifen
DE202005012674U1 (de) Spielzeugfahrzeug
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
DE2741448A1 (de) Sammelbehaelter fuer muell
DE10042800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abfallsammelfahrzeuges und ein entsprechendes Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE19600440C1 (de) Kinderspielzeug
DE703204C (de) Muelltransportwagen
DE202005001823U1 (de) Spielzeugfahrzeug
EP0699600B1 (de) Abschliessbare Mülltonne
DE2103203A1 (de) Auswurfkamin für Schneeräummaschinen
EP0795494B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3514306A1 (de) Hub- und kippvorrichtung zum entleeren von muellgefaessen
DE202008002254U1 (de) Schaufel für einen Radlader oder Hoflader
AT501946B1 (de) Ladewagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031009

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031210

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2204758

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRUDER SPIELWAREN G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20040131

26N No opposition filed

Effective date: 20040604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050126

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190215

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50100574

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200127