EP1222037A1 - Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen

Info

Publication number
EP1222037A1
EP1222037A1 EP00963893A EP00963893A EP1222037A1 EP 1222037 A1 EP1222037 A1 EP 1222037A1 EP 00963893 A EP00963893 A EP 00963893A EP 00963893 A EP00963893 A EP 00963893A EP 1222037 A1 EP1222037 A1 EP 1222037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
shipment
container
database
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00963893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1222037B1 (de
Inventor
Thomas Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1222037A1 publication Critical patent/EP1222037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1222037B1 publication Critical patent/EP1222037B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/14Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using light-responsive detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/90Sorting flat-type mail

Definitions

  • the invention relates to a method for sorting mail items according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing the method.
  • the essential task of mail item sorting systems is to extract the address information on a mail item so that it can finally be assigned a distribution code (recipient).
  • a distribution code (recipient)
  • the number of possible distribution codes exceeds the number of sorting end points, so that a consignment has to be sorted in several stages, that is, it runs through a sorting machine several times.
  • the sorting information is extracted from the mailing picture by first using an address reading system (OCR).
  • OCR address reading system
  • the items that are rejected by the automatic reading system are encoded manually (video encoding).
  • the sorting information obtained in the process must be retained for the subsequent sorting processes, in particular in order not to have to code the rejected mail items manually and thus in a complex manner in subsequent sorting runs.
  • a code is applied to the shipment, which can simply be read automatically. This either contains the sorting information explicitly or represents a code that uniquely identifies the shipment. In this case, the code must be stored together with the sorting information in a database in the first pass, so that the code can be derived from the database in subsequent sorting runs.
  • the object of the invention is therefore to avoid reading the addresses of each consignment several times and printing machine-readable identification codes in multi-stage sorting processes, in that the consignments are identified in the following sorting runs by comparing as few consignments as possible.
  • the object is achieved by the teaching specified in claims 1 and 5.
  • a database in which, in addition to the read distribution information / distribution code and the feature sets, the sequence for reading the distribution information and the assigned sorting end number and / or the number of the container in which the shipment is stored in this sorting run for each shipment is included, it is possible to divide the database into sections assigned to the containers. In the database sections, the data is sorted according to the reading order. In the second or subsequent sorting run, the mail items from each container of the previous sorting run are re-entered into this or another sorting machine in the order in which they are stored in the container. When the terminal or container number is reported, the corresponding database sections are identified that are necessary for the current identification.
  • n maximum multiple deduction rate to be expected
  • the last consignment before or the first consignment after each sorting is advantageously also added. Emptying of the end point is marked in the database.
  • the feature set of the first shipment of each container of this sorting point is then compared with the first feature sets of the database sections assigned to this sorting point and not yet processed in this sorting run until a match has been found.
  • a further advantageous embodiment in this context is the electronic transmission of the relevant database contents to the sorting machines that carry out the second and further sorting processes.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the sequence for the first sorting run.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the subsequent database processing
  • the sorting machine has sorting bays 14 as the sorting end points, which are emptied at a certain filling level. have to.
  • a database 12 is built parallel to the reading process and contains mailing data records 13 for characteristic features of all processed mailings.
  • a shipment data record 13 contains:
  • the first entry serves to re-identify a shipment in subsequent sorting runs
  • the second entry contains the distribution code of this shipment.
  • the remaining entries enable the shipment quantity to be reduced for subsequent re-identification.
  • the fingerprint features take two different aspects into account, firstly properties of letter mail, and secondly properties of mail from large suppliers.
  • mailbox mail can already be distinguished by its geometric dimensions and simple global image features.
  • the letters differ only in their address, the extent and layout are identical for all items.
  • two different feature structures are calculated and saved for a shipment: - Holistic shipment characteristics, such as height, width, gray value distribution on a scanned shipment image, location of the recipient's address, etc.
  • the sorting machine distributes each consignment it receives into a sorting compartment 14.
  • the buffer capacity of a sorting compartment 14 is insufficient for the items to be processed in a sorting run, so that the items have to be temporarily stored in container 16, e.g. in trays before they can be fed to a subsequent sorting process.
  • the order of the shipments must be maintained.
  • the information must be available for each container 16 with which sorting bin 14 the mail items that it contains correspond. For example, the correspondence between the container sorting compartment number and a label (plain text or barcode) that is attached to the container.
  • a card can optionally be inserted into each container 16 - at the beginning or at the end (marked with a start in FIG. 1), which can easily be identified automatically in a subsequent sorting run. It is cheap (but not necessary) if the order of the containers (with regard to filling) is known so that this information can be used for the subsequent sorting run.
  • the point in time at which a consignment was read in the sorting machine and in which sorting compartment 14 and / or which container 16 this consignment was temporarily stored is stored in the database 10.
  • the sorting machine also reports via the machine control the time and the sorting compartment number to the database 10 at which this sorting compartment 14 has been emptied 15. This information is, however, only necessary if the order of the containers 16 for intermediate storage for a sorting compartment 14 is not recorded for the subsequent sorting run can be.
  • the database 10 contains all mail items in the chronological order in which they were fed to the sorting machine.
  • the database objects are now resorted 21 according to the sorting compartment 14 (primary key) and within a compartment according to the time (secondary key) of reading the distribution address.
  • the database entries of a sorting bin 14 are also marked in the element transition 22, the time stamp of which corresponds to the time when a bin content was emptied into a container 16, provided that this information was stored in the first pass. This marking consequently divides the quantity of mail items in a sorting compartment 14 into exactly as many partial quantities as containers 16 have been created for intermediate storage.
  • the database 10 is subsequently distributed to the sorting machines on which the mail items are further sorted. It is advantageous not to send the complete database 10, but only the database areas that correspond to the mailings that are processed there.
  • the mail items from the containers 16 are fed to the sorting machine in a predefined sequence with respect to the sorting compartment number.
  • the sequence of the compartment numbers, and thus the order in which the containers are fed, can be compared in different ways with the order of the data records in the database 10: -
  • the order of the sorting compartment numbers is specified by the control computer via the user interface.
  • the number is entered using a barcode (label on the container) with a reading unit.
  • the corresponding database group 34 is selected 33 by entering 32 the sorting bin number j.
  • the determination of the database section that corresponds to the mailings of the respective container 16 for the sorting bin j requires a closer look. There are 3 cases:
  • Sort bin j was stored in exactly one container.
  • the sorting compartment j was stored in m containers.
  • the order of these m containers corresponds to the order of their filling.
  • Sort bin j was stored in m containers. The order of these m containers does not correspond to the order of their filling.
  • the database section corresponding to this container is identical to the selected database group.
  • the sequence of the consignments supplied also corresponds to the sequence of the consignments in the database 10.
  • Container 16 corresponds.
  • the information in the "Transition” field and optionally the start card of each container are used for this sorting compartment.
  • the subset forms the corresponding database section, the start object of which is identical to the current shipment picture Fmgerprint.
  • the distribution code of a consignment to be sorted is ascertained via finger-point comparison 35 with the first 5 database entries of the relevant database section. With each successful correspondence, the next 5 database entries are compared with the next mailing picture from this point. The number of selected mail items, in this case 5, must be greater than the maximum multiple deduction rate to be expected.
  • the database 10 is updated 36 in each sorting run if further sorting is subsequently required.
  • the elements "Subject number” and “Time2” are given the corresponding new values for each processed object.
  • the "Transition” element is also deleted and the subject empty record is overwritten if both are in use.
  • the fingerpnnt features and the distribution code can also be stored via electronic memory modules which are fastened directly to the containers 16, and so that this data is made available locally, exactly at the point where it is needed.
  • stickers with semiconductor memories can be used which, after the container 16 has been filled, are loaded with the information of the fingerprint features and the distribution code and are attached directly to this container 16.
  • the contents of the label are read out before being fed into the sorting machine and the fingerprint comparison 35 is carried out.
  • the start of this stack is recognized via the start card.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Sendungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von Sendungen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Wesentliche Aufgabe von Sendungssortiersystemen ist es, die Adreßinformation auf einer Sendung zu extrahieren, um dieser schließlich einen Verteilcode (Empfänger) zuordnen zu können. In der Regel übersteigt die Anzahl der möglichen Verteilcodes die Anzahl der Sortierendstellen, so daß eine Sendung in mehreren Stufen sortiert werden muß, also mehrmals durch eine Sortiermaschine läuft.
Im ersten Durchgang wird die Sortierinformation aus dem Sendungsbild extrahiert, indem zunächst ein Adreßlesesystem (OCR) eingesetzt wird. Die Sendungen, die vom automatischen Lesesystem zurückgewiesen werden, werden manuell kodiert (Video-Codierung) . Die dabei gewonnene Sortierinformation muß für die nachfolgenden Sortierprozesse erhalten bleiben, insbesondere um die zurückgewiesenen Sendungen nicht manuell und damit aufwendig in nachfolgenden Sortierläufen kodieren zu müssen. In der Regel wird dazu ein Code auf die Sendung aufgebracht, der einfach automatisch gelesen werden kann. Dieser enthält entweder die Sortierinformation explizit oder repräsentiert einen Code, der die Sendung eindeutig identifiziert. Im diesem Fall muß im ersten Durchgang in einer Datenbank der Code zusammen mit der Sortierinformation gespeichert werden, so daß diese in nachfolgenden Sortierläufen über den Code aus der Datenbank abgeleitet werden kann.
Das Aufbringen dieses Codes ist allerdings nicht in allen Postsortieranwendungen machbar; insbesondere in Anwendungen zur Sortierung von Inhouse-Post ist dies nicht möglich, da ein Großteil der Sendungen - Hauspostumschläge — mehrfach mit unterschiedlichen Empfängeradressen verwendet werden. In diesem Zusammenhang wurde eine Lösung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.a. in einem Lesesystem be- kannt, bei der von den zu lesenden Gegenständen vor der Zwischenspeicherung zusätzlich diskriminierende Merkmale ermittelt und den betreffenden Leseergebnissen zugeordnet in einer Datenbank abgespeichert werden (DE 40 00 603 C2) . Wenn die Gegenstände den Zwischenspeicher wieder verlassen, erfolgt kein nochmaliges Lesen der zu erkennenden Informationen, sondern die diskriminierenden Merkmale (sogenannte Fingerprints) werden aufgenommen, mit den gespeicherten Merkmalen verglichen und bei Übereinstimmung der Merkmale mit einem einem gespeicherten Merkmalssatz wird das dazugehörende Leseergebnis dem jeweiligen Gegenstand zugeordnet.
Die Anwendung dieses Verfahrens auf reale Sortierprozessen ist jedoch in der Allgemeinheit äußerst schwierig, da hier eine Sendung aus einer sehr großen Menge sicher wiedererkannt werden muß, beispielsweise aus mehreren 100.000 Objekten. Darüber hinaus unterscheiden sich die abgetasteten Bilder zweier unterschiedlicher Briefe im Extremfall lediglich um wenige Pixel (wenn es sich um Infopost handelt, und die Adressen sich lediglich in einem Buchstaben des Vornamens unterscheiden) ; auf der anderen Seite können sich 2 Bildaufnah- men desselben Objekts um deutlich mehr Pixel unterscheiden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, bei mehrstufigen Sortiervorgängen das mehrmalige Lesen der Adressen jeder Sendung und das Aufdrucken von maschinenlesbaren Identifika- tionscodes zu vermeiden, indem die Sendungen bei den folgenden Sortierläufen über einen Vergleich von Merkmalen möglichst weniger Sendungen identifiziert werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 und 5 angegebene Lehre gelöst. Durch den Aufbau einer Datenbank, in der für jede Sendung neben den gelesenen Verteilinformationen / Verteilcode und den Merkmalssätzen die Reihenfolge beim Lesen der Verteilinformationen und die zugeordnete Sortierendstellen-Nummer und /oder die Nummer des Behälters, in welchem die Sendung in diesem Sortierlauf gespeichert wird, enthalten ist, ist es möglich, die Datenbank in den Behältern zugeordnete Abschnitte aufzuteilen. In den Datenbankabschnitten werden die Daten nach der Reihenfolge beim Lesen geordnet. Beim zweiten oder folgenden Sortierlauf werden die Sendungen aus jedem Behälter des vorherigen Sortierlaufes in der Reihenfolge ihrer Abspeicherung im Behälter in diese oder eine andere Sortiermaschine wieder eingegeben. Mit der Meldung der Endstellen- oder Behälter- Nummer werden die entsprechenden Datenbankabschnitte gekenn- zeichnet, die zur aktuellen Identifizierung notwendig sind. Aufgrund der definierten und bekannten Reihenfolge der Sendungen ist dann nur noch ein Vergleich der Parametersätze von mindestens n Sendungen, n = maximal zu erwartende Mehrfachabzugsrate notwendig, um die Sendungen und den Verteilcode zu identifizieren. Dies erfolgt, indem der Parametersatz der ersten Sendung mit den ersten n Parametersätzen des betreffenden Datenbankabschnittes, der Parametersatz der zweiten Sendung mit n hintereinander angeordneten Parametersätzen, beginnend mit dem Parametersatz der zweiten Sendung, usw. ver- glichen wird. Da nur ein Vergleich zwischen wenigen Parametersätzen durchgeführt werden muß, ist das Ergebnis bei geringerem Aufwand bedeutend sicherer.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un- teransprüchen dargestellt.
Sind die zu einer bestimmten Sortierendstelle gehörenden, mit Sendungen gefüllten Behälter nicht gemäß ihrer Füllreihenfolge gekennzeichnet, so wird vorteilhafterweise zusätzlich die letzte Sendung vor oder die erste Sendung nach jeder Sortier- endstellenleerung in der Datenbank gekennzeichnet. Um den für den jeweiligen Behälter zutreffenden Datenbankabschnitt zu ermitteln, wird dann der Merkmalssatz der ersten Sendung jedes Behälters dieser Sortierendstelle solange mit den ersten Merkmalssätzen der dieser Sortierendstelle zugeordneten, in diesem Sortierlauf noch nicht abgearbeiteten Datenbankabschnitte verglichen, bis eine Übereinstimmung festgestellt wurde.
Vorteilhaft ist es auch, insbesondere bei Durchführen der zweiten und weiteren Sortierläufe auf anderen Sortiermaschinen als auf der Sortiermaschine des ersten Sortierlaufes die Inhalte der Datenbankabschnitte in an den betreffenden Behältern angebrachten ein- und auslesbaren Speichern zu spei- ehern, die vor Eingabe der Sendungen in die Sortiermaschinen für die zweiten und weiteren Sortierläufe ausgelesen und in die Steuerungen dieser Sortiermaschinen eingegeben werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung in diesem Zusammenhang ist die elektronische Übertragung der betreffenden Datenbankinhalte an die die zweiten und weiteren Sortierabläufe ausführende Sortiermaschinen.
Anschließend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
FIG 1 eine schematische Darstellung des Ablaufes beim ersten Sortierlauf FIG 2 eine schematische Darstellung der folgenden Datenbankbearbeitung
FIG 3 eine schematische Darstellung des Ablaufes beim i-ten Sortierlauf (i>l)
Die Sortiermaschine weist als Sortierendstellen Sortierfä- eher 14 auf, die bei einem bestimmten Füllgrad entleert wer- den müssen .
Beim ersten Sortierlauf werden die Adressen der Sendungen und damit der Verteilcode gelesen 11, entweder automatisch von einem Adreßleser oder manuell von Videocodierkräften. Um auf diese Information in folgenden Sortierläufen einfach zugreifen zu können, wird parallel zum Leseprozeß eine Datenbank aufgebaut 12, die Sendungsdatensätze 13 für charakteristische Merkmale zu allen verarbeiteten Sendungen enthält. Im einzelnen beinhaltet ein Sendungsdatensatz 13 :
- den Merkmalssatz/Fingerprint Merkmale
- den Verteilcode
- die Sortierfachnummer j und/oder die Nummer des Behälters 16 zum Zwischenspeichern, in die die Sendung sortiert wor- den ist
- den Zeitpunkt, zu dem eine Sendung gelesen wurde
- eine Markierung, ob eine Sendung das letzte Objekt in einem Behälter als Zwischenspeicher darstellt
Der erste Eintrag dient zur Reidentifikation einer Sendung in nachfolgenden Sortierläufen, der zweite Eintrag enthält den Verteilcode dieser Sendung. Die restlichen Einträge ermöglichen die Reduktion der Sendungsmenge für die nachfolgende Reidentifikation.
Die Fingerprint-Merkmale berücksichtigen zwei unterschiedliche Aspekte, einmal Eigenschaften von Brief astenpost, zum anderen Eigenschaften von Post von Großauslieferern. Briefkastenpost läßt sich in den meisten Fällen bereits an den geo- metrischen Ausmaßen und einfachen globalen Bildmerkmalen unterscheiden. Bei Großauslieferern unterscheiden sich die Briefe lediglich in der Adresse, das Ausmaß und Layout sind für alle Sendungen identisch. Folglich werden zwei unterschiedliche Merkmalsstrukturen berechnet und zu einer Sendung gespeichert: - holistische Sendungsmerkmale, wie Höhe, Breite, Grauwertverteilung auf einem abgetasteten Sendungsbild, Lage der Empfängeradresse, etc.
- Merkmale der Empfängeradresse: Anzahl von Zeilen, Anzahl von Wörtern in einer Zeile, Anzahl von Zeichen in einer Zeile, etc.
Die Sortiermaschine verteilt jede ihr zugeführte Sendung in ein Sortierfach 14. In der Regel reicht die Pufferkapazität eines Sortierfachs 14 für die in einem Sortierlauf zu verarbeitenden Sendungen nicht aus, so daß die Sendungen in Behälter 16 zwischengespeichert werden müssen, z.B. in Wannen, be- vor diese einem nachfolgenden Sortierprozeß zugeführt werden können. Beim Umladen der Sendungen von einem Sortierfach 14 in einen Zwischenspeicher 16 muß die Reihenfolge der Sendungen beibehalten werden. Weiterhin muß für jeden Behälter 16 die Information vorliegen, mit welchem Sortierfach 14 die Sendungen korrespondieren, die dieser enthält. Beispielsweise kann die Korrespondenz Behälter-Sortierfachnummer durch einen Beizettel (Klarschrift oder Barcode) hergestellt werden, der an den Behälter befestigt wird. Weiterhin kann optional in jeden Behälter 16 - am Anfang oder am Ende - eine Karte ge- steckt werden (in FIG 1 mit Start gekennzeichnet) , die sich in einem nachfolgenden Sortierlauf einfach automatisch identifizieren läßt. Günstig (aber nicht notwendig) ist es, wenn die Reihenfolge der Behälter (bzgl . des Füllens) bekannt ist, so daß diese Information für den nachfolgenden Sortierlauf genutzt werden kann.
Neben den Merkmalen und dem Sortiercode wird in der Datenbank 10 der Zeitpunkt gespeichert, zu dem eine Sendung in der Sortiermaschine gelesen wurde und in welches Sortierfach 14 und/oder welchen Behälter 16 zur Zwischenspeicherung diese Sendung gelangt ist. Weiterhin meldet die Sortiermaschine über die Maschinensteuerung den Zeitpunkt und die Sortierfachnummer an die Datenbank 10, zu dem dieses Sortierfach 14 geleert worden ist 15. Diese Information ist jedoch nur notwendig, wenn die Reihenfolge der Behälter 16 zum Zwischen- speichern für ein Sortierfach 14 nicht für den nachfolgenden Sortierlauf festgehalten werden kann.
Nach einem vollständigen Sortierlauf enthält die Datenbank 10 alle Sendungen in der zeitlichen Reihenfolge, wie sie der Sortiermaschine zugeführt worden sind. Die Datenbankobjekte werden nun umsortiert 21 nach dem Sortierfach 14 (Primärschlüssel) und innerhalb eines Fachs nach dem Zeitpunkt (Sekundärschlüssel) des Lesens der Verteiladresse. Es werden weiterhin die Datenbankeinträge eines Sortierfachs 14 mar- kiert im Element Übergang 22, deren Zeitstempel mit der Zeit des Leerens eines Fachinhalts in einen Behälter 16 korrespondieren, sofern diese Information im ersten Durchlauf gespeichert worden ist. Diese Markierung teilt folglich die Menge der Sendungen eines Sortierfachs 14 in genau so viele Teil- mengen auf, wie Behälter 16 zum Zwischenspeichern angelegt worden sind.
Die Datenbank 10 wird nachfolgend an die Sortiermaschinen verteilt, auf denen die Sendungen weiter sortiert werden. Günstig ist es, nicht die komplette Datenbank 10 zu versen- den, sondern lediglich die Datenbankbereiche, die mit den Sendungen korrespondieren, die dort verarbeitet werden.
In den Sortierläufen 2 und folgend (FIG 3) werden die Sendungen aus den Behältern 16 in einer vordefinierten Reihenfolge bezüglich der Sortierfachnummer der Sortiermaschine zugeführt. Die Folge der Fachnummern, und damit die Reihenfolge des Zuführens der Behälter, kann auf unterschiedliche Arten mit der Reihenfolge der Datensätze der Datenbank 10 abgeglichen werden: - Die Reihenfolge der Sortierfachnummern wird vom Steuerrechner über das User-Interface vorgegeben.
- Die Bedienkraft gibt die Nummer über ein Eingabefeld ein.
- Die Nummer wird über einen Barcode (Beizettel des Behäl- ters) mit einer Leseeinheit eingegeben.
Durch die Eingabe 32 der Sortierfachnummer j wird die entsprechende Datenbankgruppe 34 selektiert 33. Die Bestimmung des Datenbankabschnitts, der mit den zugeführten Sendungen des jeweiligen Behälters 16 für das Sortierfach j korrespondiert, erfordert eine genauere Betrachtung. 3 Fälle werden unterschieden:
1. Das Sortierfach j wurde in genau einem Behälter gespei- chert.
2. Das Sortierfach j wurde in m Behältern gespeichert. Die Reihenfolge dieser m Behälter entspricht der Reihenfolge ihrer Füllung.
3. Das Sortierfach j wurde in m Behälter gespeichert. Die Reihenfolge dieser m Behälter entspricht nicht der Reihenfolge ihrer Füllung.
Im ersten Fall ist der mit diesem Behälter korrespondierende Datenbankabschnitt identisch mit der selektierten Datenbank- gruppe. Im zweiten Fall entspricht die Reihenfolge der zugeführten Sendungen ebenfalls der Reihenfolge der Sendungen in der Datenbank 10.
Wenn die Behälter 16 nicht in der ursprünglichen Reihenfolge zugeführt werden - der dritte Fall —, muß der Datenbankab- schnitt ermittelt werden, der mit dem Inhalt des aktuellen
Behälters 16 korrespondiert. In diesem Fall werden die Informationen im Feld "Übergang" und optional die Start-Karte eines jeden Behälters für dieses Sortierfach genutzt. Die Start-Karte gibt an, daß ein neuer Behälter 16 beginnt und damit wieder ein korrespondierender Datenbankabschnitt ermit- telt werden muß. Da durch das Element "Übergang" die Menge der Sendungen des Sortierfachs 14 in ebensoviele Teile geteilt worden ist, wie Behalter 16 angelegt worden sind, können für die Auswahl die ersten n=5 Sendungen einer jeden Teilmenge herangezogen werden, die noch nicht verarbeitet worden ist. Die aktuelle Sendung muß somit mit allen diesen Objekten verglichen werden und auf Korrespondenz geprüft werden. Die Teilmenge bildet den korrespondierenden Datenbankab- scnnitt, deren Startobjekt mit dem aktuellen Sendungsbild Fmgerprint-identisch ist.
Der Verteilcode einer zu sortierenden Sendung wird über den Fingerpnntabgleich 35 mit den 5 ersten Datenbankeintragen des zutreffenden Datenbankabschnittes ermittelt. Mit jeder erfolgreichen Korrespondenz werden von dieser Stelle ab die nächsten 5 Datenbankeintrage mit dem nächsten Sendungsbild abgeglichen. Die Anzahl der ausgewählten Sendungsmenge, in diesem Fall 5, muß großer sein als die maximal zu erwartende Mehrfachabzugsrate .
Die Datenbank 10 wird in jedem Sortierlauf auf den neuesten Stand gebracht 36, wenn nachfolgend weiter sortiert werden muß. Dazu werden für jedes bearbeitete Objekt die Elemente "Fachnummer" und "Zeitpunkt2" mit den entsprechenden neuen Werten versehen. Ebenso wird das Element "Übergang" geloscht und der Fachleerungsdatensatz wird überschrieben, sofern beide in Verwendung sind. Bevor die Datenbank 10 für den nachfolgenden Sortierlauf umsortiert wird 21 u. 22, werden die Inhalte der beiden Felder "Zeitpunkl" und "Zeitpunkt2" ge- tauscht 23.
Das Speichern der Fingerpnnt-Merkmale und des Verteilcodes kann - alternativ zur vorgeschlagenen zentralen Datenbank- Losung - ebenso über elektronische Speicherbausteine erfol- gen, die direkt an die Behalter 16 befestigt werden, und damit dezentral diese Daten zur Verfügung stellen, genau an der Stelle, an der sie benötigt werden. Beispielsweise können Aufkleber mit Halbleiterspeichern verwendet werden, die nach dem Füllen des Behälters 16 mit der Information der Finger- print-Merkmale und des Verteilcodes geladen und direkt an diesem Behälter 16 befestigt werden. Bei nachfolgenden Sortierläufen wird der Inhalt des Aufklebers vor dem Zuführen in die Sortiermaschine ausgelesen und der Fingerprint-Abgleich 35 durchgeführt. Über die Startkarte wird der Beginn dieses Stapels erkannt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Sortieren von Sendungen mittels Sortierma- schinen mit Sortierendstellen, die aus Sortierfächern (14) oder auswechselbaren Behältern (16) bestehen, in mehreren Sortierläufen, wobei bei jedem ersten Sortierlauf die Sendungsoberfläche mit der Verteiladresse aufgenommen und diese gelesen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- beim ersten Sortierlauf für jede Sendung zusätzlich charakteristische Sendungsmerkmale und/oder Merkmale der Adresse als Merkmalssatz zur Unterscheidung von mindestens n Sendungen, n = maximal zu erwartende Mehrfachabzugsrate, ermittelt werden,
- bei Erreichen eines festgelegten Füllgrades in jeder Sortierendstelle der Behälter (16) gewechselt wird oder das Sortierfach (14) entleert wird und die entleerten Sendungen unter Beibehaltung ihrer Reihenfolge in Behäl- tern (16) zwischengespeichert werden, wobei die Behälter (16) mindestens mit der Sortierendstellen-Nr. gekennzeichnet sind,
- für jede Sendung die Reihenfolge beim Lesen der Verteiladresse, die zugeordnete Sortierendstellen-Nr. und/oder die Nummer, des Behälters (16), in welchen die Sendung in diesem Sortierlauf gespeichert wird, der aus der gelesenen Adresse ermittelte Verteilcode und der charakteristische Merkmalssatz in einer Datenbank (10) gespeichert werden, - im zweiten und jedem weiteren Sortierlauf die Sendungen aus jedem Behälter (16) des jeweiligen vorherigen Sortierlaufes in der Reihenfolge ihrer Abspeicherung im Behälter (16) in diese oder eine andere Sortiermaschine eingegeben werden, die zugehörige Endstellen- oder Behälter-Nr. an die Sortiermaschine gemeldet und damit der für den jeweiligen Behälter (16) zutreffende Datenbankabschnitt bestimmt wird, wobei in jedem Datenbankabschnitt die Daten nach der Reihenfolge beim Lesen der Verteiladresse geordnet sind, von jeder Sendung der festgelegte charakteristische Merkmalssatz bestimmt wird, mit dessen Hilfe dann der jeweilige Verteilcode ermittelt wird, indem der charakte- ristische Merkmalssatz der ersten Sendung mit n in diesem Datenbankabschnitt hintereinander gespeicherten charakteristischen Merkmalssätzen, beginnend mit dem Merkmalssatz der ersten Sendung, verglichen wird und bei Übereinstimmung in festgelegtem Umfang der dazugehörige gespeicherte Verteilcode der ersten Sendung zugeordnet wird, indem der charakteristische Merkmalssatz der zweiten Sendung mit n in diesem Datenbankabschnitt hintereinander gespeicherten charakteristischen Merkmalssätzen, beginnend mit dem Merkmalssatz der zweiten Sendung, verglichen wird und bei Übereinstimmung der gespeicherte Verteilcode für diesen
Merkmalssatz der zweiten Sendung zugeordnet wird und dieser Vorgang solange weitergeführt wird, bis die Merkmalssätze aller zugeführten Sendungen mit den zugehörigen gespeicherten Merkmalssätzen verglichen wurden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei nicht gekennzeichneter Reihenfolge der zu einer Sortierendstelle gehörenden Behälter (16) zur Erkennung des Übergangs von einem Behälter (16) zum anderen zusätzlich die jeweils letzte Sendung vor oder die erste Sendung nach jeder Sortierendstellenleerung in der Datenbank (10) gekennzeichnet wird und der Merkmalssatz der ersten Sendung jedes Behälters (16) jeweils einer Sortierendstelle solange mit den ersten n Merkmalssätzen der dieser Sortierendstelle zugeordneten, in diesem Sortierlauf noch nicht abgearbeiteten Datenbankabschnitte verglichen wird, bis eine Übereinstimmung und damit der den Sendungen dieses Behälters (16) zugeordnete Datenbankabschnitt ermittelt wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Inhalte der Datenbankab- schnitte in an den betreffenden Behältern (16) angebrachten, ein- und auslesbaren Speichern gespeichert werden, die vor Eingabe der Sendungen in die Sortiermaschinen für die zweiten und weiteren Sortierläufe ausgelesen und in die Steuerungen dieser Sortiermaschinen eingegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r h g e k e n n z e i c h n e t, daß die betreffenden Datenbankinhalte an die die zweiten und weiteren Sortierläufe ausfüh- renden Sortiermaschinen elektronisch übertragen werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
EP00963893A 1999-09-30 2000-08-08 Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen Expired - Lifetime EP1222037B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947259A DE19947259C1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Sendungen
DE19947259 1999-09-30
PCT/DE2000/002644 WO2001023108A1 (de) 1999-09-30 2000-08-08 Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1222037A1 true EP1222037A1 (de) 2002-07-17
EP1222037B1 EP1222037B1 (de) 2003-06-25

Family

ID=7924119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00963893A Expired - Lifetime EP1222037B1 (de) 1999-09-30 2000-08-08 Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6888084B1 (de)
EP (1) EP1222037B1 (de)
JP (1) JP2003510183A (de)
AT (1) ATE243570T1 (de)
AU (1) AU778253B2 (de)
CA (1) CA2386070C (de)
DE (2) DE19947259C1 (de)
DK (1) DK1222037T3 (de)
NZ (1) NZ517966A (de)
WO (1) WO2001023108A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005089966A1 (fr) 2004-02-18 2005-09-29 Solystic Procede et dispositif pour trier des envois postaux en plusieurs passes de tri
WO2006100357A1 (fr) * 2005-03-24 2006-09-28 Solystic Procédé de traitement d'envois incluant une gestion des empreintes numériques des envois
EP1916039A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Signaturvergleichsvorrichtung
FR2927827A1 (fr) * 2008-02-26 2009-08-28 Solystic Sas Procede pour le tri d'envois postaux incluant une gestion optimisee de l'espace d'exploration des signatures d'envois

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841673B1 (fr) * 2002-06-26 2004-12-03 Solystic Chronomarquage d'objets postaux par signature d'image et machine de tri associee
DE50301739D1 (de) 2002-09-30 2005-12-29 Siemens Ag Verfahren zum verarbeiten von flachen sendungen in sendungsbehältern
US7415131B2 (en) * 2002-12-24 2008-08-19 Siemens Energy & Automation, Inc. Method and system for image processing
DE10303976A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Siemens Ag Verfahren zum Sortieren von flachen Sendungen nach der Verteilreihenfolge
DE10337164A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-17 Deutsche Post Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Bearbeitung von auf Postsendungen befindlichen graphischen Informationen
DE102004047934B3 (de) * 2004-10-01 2006-04-20 Siemens Ag Verfahren zum Sortieren von adressierten Sendungen entsprechend der Zieladresse
FR2881663B1 (fr) * 2005-02-08 2007-03-16 Solystic Sa Procede de traitement d'envois postaux avec une detection des occurences d'attributs ocr
FR2885543B1 (fr) 2005-05-13 2007-06-15 Solystic Sas Procede pour trier des envois avec une gestion predictive du remplacement des bacs de sortie de tri
DE102005040689A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Siemens Ag Verfahren zur Identifizierung von postalischen Sendungen
DE102005040664A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Siemens Ag Verfahren zur Sortierung von unadressierten Postsendungen
US7781693B2 (en) * 2006-05-23 2010-08-24 Cameron Lanning Cormack Method and system for sorting incoming mail
US7769765B2 (en) * 2006-07-25 2010-08-03 Lockheed Martin Corporation Method and system for sorting mail
DE102006051777B4 (de) * 2006-11-02 2009-04-23 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Identifizieren von Sendungen
DE102006053937A1 (de) 2006-11-15 2008-05-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von Gegenständen
DE102006059525B3 (de) * 2006-12-14 2008-04-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Transports von Gegenständen sowie Anordnung zum Transport mehrerer Gegenstände
US20080208390A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Alfred T Rundle Sorting parcels with implicit identification
US8086346B2 (en) 2007-04-24 2011-12-27 Trinity Technical Group, Inc. Processing of undeliverable as addressed mail
FR2916661B1 (fr) * 2007-05-30 2009-07-03 Solystic Sas Procede de traitement d'envois incluant une classification graphique des signatures associees aux envois
FR2918199B1 (fr) 2007-06-26 2009-08-21 Solystic Sas Procede de traitement d'envois postaux exploitant l'identification virtuelle des envois avec le readressage
DE102007034948A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Transports mehrerer Gegenstände
EP2025416B1 (de) 2007-08-13 2011-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
DE102007038186B4 (de) 2007-08-13 2009-05-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
DE102008026088A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
FR2920678B1 (fr) * 2007-09-07 2009-10-16 Solystic Sas Procede de traitement d'envois postaux avec des codes client associes a des empreintes numeriques.
DE102008015313A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
DE102008003778A1 (de) 2007-09-18 2009-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von mehreren Gegenständen
DE102007057985A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen mittels gekennzeichneter Behälter
DE102008015075A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
DE102008003775A1 (de) 2007-09-18 2009-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten mehrerer Gegenstände
DE102008007009A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE102007058579A1 (de) 2007-09-18 2009-03-26 Siemens Ag Verfahren zum Transport von mehreren Gegenständen
DE102008004655A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
US8350173B2 (en) 2007-12-04 2013-01-08 Trinity Technical Group, Inc. Determining disposition of undeliverable as addressed mail
FR2924844B1 (fr) * 2007-12-07 2011-06-24 Neopost Technologies Systeme de gestion de documents sans reconnaissance de marquage imprime.
DE102008006752A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
WO2009110538A1 (ja) 2008-03-05 2009-09-11 日本電気株式会社 発送物区分装置、発送物区分方法、プログラムおよびコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US8059861B2 (en) * 2008-11-17 2011-11-15 Lockheed Martin Corporation Method and system for identifying and recognizing products for sorting/sequencing operations
DE102009011428A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Sortierverfahren und Sortieranlage mit zwei verschiedenen Gruppen von Ausgabeeinrichtung
JP5407485B2 (ja) 2009-03-27 2014-02-05 日本電気株式会社 物品区分機、物品区分方法、及び物品区分プログラム
DE102009020664A1 (de) 2009-05-11 2010-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von verschiedenartigen Gegenständen
DE102009024195A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels einer Transporteinrichtung
DE102009056422A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels mobiler Datenspeicher
DE102009060515A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
DE102010013220A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands
US20120024669A1 (en) 2010-07-29 2012-02-02 Danelski Darin L Networked Motorized Drive Roller Conveyor
US8875139B2 (en) 2010-07-30 2014-10-28 Mavro Imaging, Llc Method and process for tracking documents by monitoring each document's electronic processing status and physical location
DE102010034356A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur nachweisbaren Auslieferung eines Gegenstands
FR2965193B1 (fr) * 2010-09-23 2012-08-31 Solystic Procede de tri postal avec un recouvrement des informations de traitement usager entre les passes de tri
DE102012200578A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen in zwei Auslieferungsvorgängen
US10229383B2 (en) 2012-02-05 2019-03-12 Matthews International Corporation Perpetual batch order fulfillment
JP6230072B2 (ja) * 2012-02-05 2017-11-15 マシューズ リソーシーズ、インク. 搬送システムおよびその搬送システムによって輸送中の物品にデータを関連付ける方法
US9446908B2 (en) 2012-02-05 2016-09-20 Matthews Resources, Inc. Conveying systems and methods of associating data with an item transported by a conveying system
JP5930177B2 (ja) * 2012-02-28 2016-06-08 日本電気株式会社 書状区分システム、方法及びプログラム
JP6151141B2 (ja) 2013-09-18 2017-06-21 株式会社東芝 仕分装置および仕分方法
CN108259501A (zh) * 2018-01-26 2018-07-06 成都易达天下国际贸易有限责任公司 一种ems报关系统的加密系统及加密方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5043908A (en) * 1989-10-03 1991-08-27 Pitney Bowes Inc. Mail delivery system with arrival monitoring
US5031223A (en) * 1989-10-24 1991-07-09 International Business Machines Corporation System and method for deferred processing of OCR scanned mail
DE4000603C5 (de) * 1990-01-11 2009-07-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
DE4302231C2 (de) 1993-01-28 1995-08-10 Licentia Gmbh Verfahren zum Sortieren von Sendungen in der Verteilgangsequenz bei Briefverteilanlagen
DE19644249C1 (de) * 1996-10-24 1998-04-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Sendungen
DE19647973C1 (de) * 1996-11-20 1997-09-25 Aec Electrocom Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Sendungen
US6208910B1 (en) * 1999-04-23 2001-03-27 Pitney Bowes Inc. System and method for determining the location of a mail piece
US6241099B1 (en) * 1999-05-12 2001-06-05 Northrop Grumman Corporation Flats bundle collator
US6510992B2 (en) * 2000-02-02 2003-01-28 Thomas R. Wells In-line verification, reporting and tracking apparatus and method for mail pieces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0123108A1 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005089966A1 (fr) 2004-02-18 2005-09-29 Solystic Procede et dispositif pour trier des envois postaux en plusieurs passes de tri
WO2006100357A1 (fr) * 2005-03-24 2006-09-28 Solystic Procédé de traitement d'envois incluant une gestion des empreintes numériques des envois
FR2883493A1 (fr) * 2005-03-24 2006-09-29 Solystic Sas Procede de traitement d'envois incluant une gestion des empreintes numeriques des envois
US7674995B2 (en) 2005-03-24 2010-03-09 Solystic Method of processing postal items including management of digital fingerprints of the postal items
CN101124051B (zh) * 2005-03-24 2012-04-25 索利斯蒂克有限公司 包括邮件数字印记管理的邮件处理方法
EP1916039A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Signaturvergleichsvorrichtung
FR2927827A1 (fr) * 2008-02-26 2009-08-28 Solystic Sas Procede pour le tri d'envois postaux incluant une gestion optimisee de l'espace d'exploration des signatures d'envois
WO2009106778A1 (fr) * 2008-02-26 2009-09-03 Solystic Procédé pour le tri d'envois postaux incluant une gestion optimisée de l'espace d'exploration des signatures d'envois
US8224479B2 (en) 2008-02-26 2012-07-17 Solystic Method of sorting mailpieces, the method including optimized management of mailpiece signature exploration space

Also Published As

Publication number Publication date
CA2386070C (en) 2008-01-29
NZ517966A (en) 2002-11-26
US6888084B1 (en) 2005-05-03
DE50002674D1 (de) 2003-07-31
ATE243570T1 (de) 2003-07-15
DE19947259C1 (de) 2000-09-28
JP2003510183A (ja) 2003-03-18
DK1222037T3 (da) 2003-09-15
EP1222037B1 (de) 2003-06-25
AU778253B2 (en) 2004-11-25
WO2001023108A1 (de) 2001-04-05
AU7505100A (en) 2001-04-30
CA2386070A1 (en) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen
DE19705891C1 (de) Verfahren zur Sortierung von Sendungen
DE4000603C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
EP2298459B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Postsendungen
EP1280618A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln von gebieten mit verteilinformationen auf sendungen
DE69926280T2 (de) Verfahren zur Erkennung von Adressen und Briefverarbeitungsvorrichtung
EP2197598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten und transportieren von gegenständen in einer reihenfolge
EP1104569B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von an den absender zurückzuschickenden sendungen
DE19650875C1 (de) Verfahren zur Sortierung von Sendungen
EP2197599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von mehreren gegenständen
DE102008007009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE102009060515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
DE102007058579A1 (de) Verfahren zum Transport von mehreren Gegenständen
WO2000054898A1 (de) Verfahren und anordnung zur gangfolgesortierung von sendungen
EP2190596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten mehrerer gegenstände
EP1534440B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
DE102008017188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
EP2011578B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen
DE10212085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen der Adressen von Sendungen
WO2010057820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren eines gegenstands an eine unvollständig angegebene zieladresse
EP2051212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mit Hilfe eines Anzeigegeräts
DE102004040600B3 (de) Verfahren zum Ermitteln von Fehlern in Adressdatenbanken
DE102008015075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
EP1916039A1 (de) Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Signaturvergleichsvorrichtung
EP3456423A1 (de) Verfahren zum zusammenführen von sendungen für einen zustellbezirk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030731

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030808

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030808

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20030831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110811

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50002674

Country of ref document: DE

Effective date: 20120504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160803

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160811

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170814

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002674

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831