EP2025416B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen Download PDF

Info

Publication number
EP2025416B1
EP2025416B1 EP08104867A EP08104867A EP2025416B1 EP 2025416 B1 EP2025416 B1 EP 2025416B1 EP 08104867 A EP08104867 A EP 08104867A EP 08104867 A EP08104867 A EP 08104867A EP 2025416 B1 EP2025416 B1 EP 2025416B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
destination point
installation
data processing
abb
sorting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08104867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2025416A1 (de
Inventor
Michael Zettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007038186A external-priority patent/DE102007038186B4/de
Priority claimed from DE102008026088A external-priority patent/DE102008026088A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2025416A1 publication Critical patent/EP2025416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2025416B1 publication Critical patent/EP2025416B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for transporting similar objects, in particular mass mailings.
  • EP 741374 B1 A method is described of how a shipper has a stack of mail sent by a transporter.
  • the mailer provides each mailpiece of the stack with an encrypted indicia and delivers the batch along with a description ("mail documentation file") of the batch, preferably in electronic form.
  • This description contains an indication of the total weight of the stack.
  • the carrier checks this marking.
  • EP 1622065 A1 and AU 2005203141 A1 It is proposed to automatically identify groups of similar mail items among all mailpieces processed in an attachment.
  • the sorting system generates in each case an image of each piece of mail to be processed and compares these images with each other.
  • DE 10021734 C1 For example, a method for determining areas of distribution information on shipments is described.
  • a digital image of the distribution information having surface of each shipment is obtained and stored and fed to an OCR unit for automatic evaluation. If the searched area is not clearly recognized, then the associated entire image of the surface having the distribution information is forwarded to a video coding device.
  • the invention has for its object to provide a method with the preamble of claim 1 and an apparatus with the preamble of claim 24, is detected by the automatic, which belong to the articles, without information on the belonging to the similar objects Quantity needs to be printed and without it being necessary for items to pass through the sorting system to produce the desired image.
  • a lot of items are transported to destination points. This amount can be from a single item or consist of several similar objects. It is possible that each item will be transported to another destination. It is also possible that several items of the quantity are transported to the same destination point.
  • Each item of the quantity goes through a sorting system at least once. It is possible that other items that do not belong to the quantity also go through this sorting system.
  • the target point is given, to which this item is to be transported.
  • the destination point is predetermined by the fact that the object is provided with a determination of the destination point, and / or in that the destination point is stored in a data memory which the sorting system reads out.
  • the sorting system generates at least one actual image of each item that passes through the sorting system. This actual image shows the object from a specific viewing direction.
  • the sorting system determines the respective destination of each item that passes through the sorting system. For this purpose, it evaluates the actual image and / or the data record. Subsequently, the sorting system triggers a transport of each passing item to the determined destination point.
  • the sorting system is connected to a data processing system or includes a data processing system.
  • a computer-accessible description of the quantity is transmitted from a data processing system of a sender to that data processing system which is connected to the sorting system.
  • This transmitted description comprises a target image of the object valid for each object of the set from the given viewing direction.
  • the target image does not contain any information about a target point.
  • the data processing system decides automatically for each item that passes through the sorting system, whether the item belongs to the amount or not. For this decision the data processing system compares the actual image of the object with the transmitted target image.
  • An advantage of the invention is the following: While the articles of the crowd are being transported, their transport can be monitored and tracked without having to provide each article with an individual identifier which distinguishes the article from all other objects being transported at the same time , Such an individual identifier often requires a lot of space on the item or defaces it.
  • the sorting system automatically recognizes the affiliation with the quantity by comparing the predetermined target image with the determined actual image.
  • the invention also makes it superfluous for at least one article of the quantity to first pass through the sorting system before the desired image of the description can be generated. Rather, the target image is available as soon as the description has been transmitted to the data processing system that is connected to the sorting system and evaluated.
  • the target image is generated from a print template.
  • This artwork is useful to create a sheet that is provided with each article of the set and that is visible from the outside, such as a cover sheet of a catalog. This embodiment eliminates the need to provide a separate operation for the production of the cover sheet. Rather, an existing print template is reused.
  • each item of the quantity is marked with a destination before it passes through a sorting system for the first time, e.g. For example, by being labeled with the label.
  • the sorting system reads this identification and thus determines the destination point.
  • To the data processing system is a computer-accessible Listing with those destinations to which the items are to be transported.
  • the sorting system uses this listing to validate and review the read destination addresses. In particular, it uses the listing to resolve ambiguities in reading.
  • An advantage of this embodiment is that the listing contains much fewer destinations than an address database with all the addresses of a particular area.
  • the sorting system itself provides the objects with an identification of the destination.
  • This configuration saves a shipper from pre-placing the items with the destination points, and saves the need for the sorting system to read a destination. Rather, the objects are supplied without destination markings the sorting system.
  • a computer-accessible listing with target destinations is transmitted to the data processing system. At least one object of the quantity is to be transported to each of these target target points.
  • the sorting system evaluates the listing and repeatedly selects a target destination from the list. It provides an item of the quantity with an identification of the selected target target point. This tag is used to transport the item to the desired destination.
  • This embodiment of the invention saves the need for the items to be supplied to the sorting unit separately from other items. Rather, the sorting system automatically recognizes that a passing object belongs to the set and is to be provided automatically with an identification of a target destination of the listing. Therefore, a mixed feed is possible.
  • the invention can be applied to the transport of mail, z. For example, of letters or catalogs. Each mail item is to be transported to a respective predetermined delivery address.
  • the postal items can also be domestic mail items that within a spatially distributed enterprise too to ship.
  • the delivery addresses in this application include addresses of company locations.
  • the items to be transported may also be baggage of passengers or freight. Each piece of baggage is to be transported to an airport or to a train station or port or other destination. A baggage handling system determines which piece of luggage is to be transported to which destination. The luggage of the amount require z. B. a similar treatment and are visually similar.
  • the invention can also be used for the internal material flow in a production plant.
  • the sorting system transports various built-in parts to a production line, on the z. B. cars are produced. Each fixture is to be transported to a specific location of the production line, there to z. B. to be installed in a body.
  • the invention is applied to a type of built-in parts, the z. B. are to be transported in a certain way. Or the built-in parts of this type are not yet provided with an identification of their respective delivery point before they pass through the sorting system, and are provided only in the sorting system with such a label. Thanks to the invention, these mounting parts are distinguished from other types of components.
  • the items to be transported are mail items.
  • the destinations of the objects are predetermined delivery addresses with which the mailpieces are provided before or during transport.
  • a delivery address can z. For example, mark a natural person with a visit address, business, or mailbox.
  • the invention is used to provide a stack with many similar mailpieces, e.g. B. with many copies of a magazine or a catalog to send to different recipients.
  • the individual items of mail differ by the different delivery addresses, but not by their weight or their dimensions.
  • the delivery address of a mailing preferably includes the name of the recipient (natural or legal person), street and house number or PO Box, location and postal code or "ZIP code" and, if necessary, an identification of the country or delivery area.
  • a sender transports the similar mail to a transporter, z. To a postal company or other logistics service provider. This transporter delivers each of the mailpieces of the stack to their respective addressees. To distinguish it from other mailpieces, the similar mailpieces of the stack are referred to below as "bulk mailings".
  • the bulk mailings of the stack have similar cover sheets, which are visible during processing from the outside.
  • each bulk mail piece is sealed, and the cover or envelope of the mail piece acts as the cover sheet.
  • the externally visible first page acts as a cover sheet.
  • an address cover sheet with a logo of the sender and / or a logo of the magazine that does not belong to the magazine / catalog and then acts as the cover sheet.
  • the respective delivery address of each bulk mail item is printed or stamped in a specific area on each cover sheet. This area is referred to below as an address block field.
  • This area is referred to below as an address block field.
  • the cover sheet z As an expensive catalog kept free of address imprints.
  • the delivery address is printed on the back of the mailing. A preliminary order is also stamped on the back.
  • an advantageous embodiment of the invention eliminates the need to print pre-orders and quality requirements on the bulk mailings of the stack.
  • the sender specifies what the transporter should do with a mail item that can not be delivered to the specified delivery address.
  • Possible advance orders, which the carrier offers and from which the shipper selects, are e.g. B. the return to the sender, forwarding to another delivery address, eg. As a mailbox or a compartment of a parcel compartment system, or destruction of the mailpiece.
  • Another delivery address eg. As a mailbox or a compartment of a parcel compartment system, or destruction of the mailpiece.
  • For the return is a return address, z. B. an address of the publisher to specify. Often, this return address is located inside a magazine. Therefore, a sorting system can not recognize it from the outside.
  • quality of service By means of a quality requirement ("quality of service"), the consignor determines which quality conditions the carrier must comply with when transporting the item of mail. Examples of quality requirements are the transport "by airmail”, as “1st class mail”, as “2nd class mail” as well as delivery to the recipient at the latest n days after the delivery.
  • the sender prescribes advance orders and / or quality requirements that apply to all mail items in the batch.
  • the sender can also specify individual advance orders and / or quality requirements for individual mailpieces, eg. B. for mailings to specific persons or certain delivery districts.
  • the shipper additionally transmits a computer-accessible listing to the carrier.
  • This listing contains individual definitions that apply only to one or a few bulk mailings, while the specifications in the description apply to all bulk mailings.
  • the listing includes records each including a delivery address and at least one bulk mailing destination to that delivery address.
  • the consignor preferably transmits this list electronically to the transporter, e.g. B. by means of a data processing system via the Internet and preferably via a secure data line and in encrypted form, eg. B. provided with a digital signature.
  • the consignor sends a table or database to the transporter (i.e., to a data processor of the transporter), which contains a record for some or all of the delivery addresses of the stack.
  • the consignor preferably transmits individual advance orders and quality requirements to a data processing system of the carrier that the listing comprises these individual specifications. If an individual advance order or quality requirement has been specified for a mail item to a specific delivery address, the data record for this delivery address contains an identification of this advance condition or quality requirement. It is possible that both a pre-order and a quality requirement are specified for the same delivery address.
  • additional information may be stored in addition, which are specific to a single delivery address, eg. B. address changes that only after the imprint of the delivery address the sender were known, and customer numbers.
  • the listing contains only one data record for each delivery address, eg. B. only for delivery addresses with individual advance orders and / or quality requirements.
  • the listing additionally contains information on the number of mass mailings of the stack.
  • Fig. 1 shows an arrangement in which an embodiment of the method according to the invention is realized.
  • a data processing system 1 of the sender transmits the computer-accessible description Be and the computer-accessible listing Aufl to a data processing system 2 of the carrier, the z. B. is in the first sorting center.
  • the data processing system 2 of the transporter is connected to a central database 3.
  • the description Be contains a target image S-Abb of the mass mailings of the stack.
  • the shipper delivers a stack of addressed bulk mailings.
  • a stream of mail passes through the first sorting system 10 in a transport direction T.
  • Fig. 1 are a first mailing Ps-1 in the form of a letter, a bulk mailing Ps-2 of the stack and another mass mailing Ps-3, but which does not belong to this stack shown.
  • a camera 5 of the sorting system 10 generates at least one actual image of each mail item, including the actual image I-Abb of the bulk mail item Ps-2 of the stack.
  • This actual image I-Abb contains an image Add-Abb of the delivery address Add of Ps-2.
  • the target image S-Abb does not contain a delivery address.
  • the data processing system 2 of the transporter determined by read access to the central database 3, the target image S-Abb and decides that the mail item Ps-1 is a mass mailing of the stack. In a corresponding way, the data processing system 2 decides that the mail items Ps-1 and Ps-3 are not from the stack.
  • the data processing system 2 further determines the delivery address Add of Ps-2. In the Listing of the sender is for this delivery address Add a pre-decision deposited, namely a new delivery address.
  • the data processing system 2 generates a print command Dru and transmits this print command to a printer 4 of the sorting system 10. This prints the new delivery address on the mail item Ps-2.
  • the delivery address is not inserted in the cover page of the mailing, z. B. because the mailing is an expensive and elaborately designed catalog that should not be contaminated by imprint.
  • two actual images of the mailing are generated - an actual image I-Abb-1 shows the cover sheet without delivery address and another actual image I-Fig-2 shows the back with the delivery address. Both actual images are evaluated to search for a delivery address and to obtain an image of a cover sheet that is compared to the target image S-Abb.
  • the cover sheets are not provided with delivery addresses.
  • no address block field is provided.
  • This other embodiment is z. B. used to spread advertising broadcasts, but still not send each household in a particular delivery area such a commercial.
  • This other embodiment is also used when the consignor wants to send each a catalog or magazine to registered customers and wants to save the step itself to provide these catalogs / magazines with the delivery addresses. The consignor sends to the transporter the unprinted bulk mail as well as the list just described with those delivery addresses to be loaded with the bulk mailings.
  • the listing is transmitted from a data processing facility of the consignor to the data processing facility of the transporter.
  • the mass mailings themselves are transported from one printing house to the forwarding agent, regardless of the listing.
  • the invention enables the transporter to process the mass mailings of the stack, which are not yet provided with a delivery address, together with other mailpieces and to run them through a sorting system. Not required is a special treatment for the mass mailings of the stack. Due to the cover sheet, the bulk mail items are automatically recognized, so that the sorting system can provide them with delivery addresses.
  • the shipper additionally transmits to the transporter a computer-accessible description of the bulk mailpieces of the stack.
  • This description includes information common to all bulk mailings of the stack. This includes in particular an electronic image of the cover sheet of each mass mail item, which is referred to below as the target image. For example, due to tolerances in the printing process, the actual image of a mass mailing of the stack of this target image may differ. It is possible that this description contains further information to be valid for all mass mailings of the batch, e.g. For example, standard pre-instructions, which apply when an individual advance has not been specified for a mailing.
  • This target image preferably comprises an identification of the position and the dimensions of the address block field.
  • the address block fields themselves are preferably empty in the target image.
  • the target image is valid for each of the many similar bulk mail items of the stack, so is a generic image.
  • This target image may include a sender's logo and / or the logo of a journal or catalog.
  • the shipper uses an electronic artwork on which the cover sheet is printed, in addition to generating the desired image. For example, it directly transmits the print template as part of the description to the data processing system of the carrier. Or a data processing system of the sender generated from the print template, the target image by generating a simplified copy with less storage space.
  • the image is preferably a file in a format for describing graphics, e.g. B. Bitmap, Portable Document Format (PDF), a vector graphic format, JPG or Tag Image File Format (TIF).
  • PDF Portable Document Format
  • JPG JPG
  • TIF Tag Image File Format
  • the computer-accessible description additionally includes an identifier of the sender of the batch, as well as flat-rate advance orders ("endorsements") and quality requirements, ie, those stipulations of the sender which apply to each mail item of the stack.
  • the computer-accessible description includes the stipulation that each mail item should reach the recipient (i.e., the delivery address) at the latest after n days of transportation, and then, if undeliverable, be returned to the sender.
  • the identifier can be used for the fact that the sorting system automatically recognizes the sender of a passing mass mailing, without having to search the actual image of this mailing for a sender address or a logo of the sender.
  • the computer-accessible description additionally includes a standard replacement delivery address.
  • a bulk mail item is to be transported to this standard substitute delivery address if it turns out that it can not be transported to the predetermined delivery address and if a pre-order does not specify a different handling of bulk mailing.
  • the default substitute delivery address may be the address of the sender to which the bulk mail item is returned, or otherwise an address specified by the sender.
  • the sender's identifier may be associated with a return address to which an undeliverable bulk mail of the stack is to be returned.
  • each mass mail item of the stack passes through a sorting center at least twice Sorting.
  • the mail item passes through that sorting center that processes all mail items from the delivery location that are machine-processable.
  • the sorting system in this first sorting center determines the delivery address of each bulk mailing. For example, the first sorting system reads the delivery address, which is printed or stamped on the cover sheet. The determined delivery address is buffered.
  • the first sorting system validates the read address.
  • the first sorting system reads the just-mentioned computer-accessible listing with delivery addresses. This listing contains one delivery address for each mass mailing of the batch.
  • the first sorting facility compares the read address of a mass mailing with the addresses in the listing. By comparing the first sorting z. B. Ambiguities that have remained after reading the delivery address.
  • the mail item is discharged in an output device of the first sorting system and transported to that second sorting center, which is responsible for the delivery area of the delivery address.
  • the second sorting center may be identical to the first sorting center.
  • the second sorting system in the second sorting center determines the buffered address of a mailpiece and forwards the mailpiece to the respective delivery address.
  • the second sorting system discharges each item of mail into an output compartment which is reserved for mailings to one or more predetermined delivery addresses.
  • the bulk mailings of the stack are processed in both sorting centers along with other mailpieces.
  • the sorting centers use the computer-accessible description with the image to distinguish the similar bulk mailings from other mailpieces to be processed.
  • the mass mailings of the stack go through only once a sorting center with a sorting system.
  • the mailpieces are pre-sorted, and all mail items of the stack are to be transported to delivery addresses in that Zustellbezirk for which the sorting center is responsible. It is possible that the similar mass mailings are divided in advance during pre-sorting on several stacks, namely, in each case one stack per Zustellbezirk.
  • all sorting of the transporter are connected to a central database.
  • the target image is stored in this central database.
  • each sorting system has read access to the description and in particular to the target image. Double data storage is avoided.
  • the desired image of the cover sheet is transmitted to each sorting center.
  • the computer-accessible listing with the delivery addresses is preferably also transmitted to the central database or to all sorting centers.
  • the transmitted target image is compared with stored images of other mailpieces or cover sheets of other batches.
  • a feature vector of the transmitted image is compared with one feature vector of each other stored image. The distance between these two feature vectors is calculated. If the distance is large enough, the mass mailings of the stack can be distinguished from other mailpieces.
  • the first sorting center it is automatically checked for each mail item to be processed whether this mail item is one of the mass mailpieces of the stack or another mail item.
  • the computer-accessible description is used for this, which the consignor has sent to the transporter.
  • the length and the thickness of the mail item to be processed are at least roughly measured.
  • the measured length and thickness is compared with the transmitted dimensions. If the measured length or thickness differs more than a predetermined barrier from the transmitted dimensions, then the mail item to be processed does not belong to the bulk mailpieces of the stack. It is possible to additionally measure the weight of the item of mail at least roughly and to compare it with details in the description. This refinement makes it possible to restrict the time-consuming comparison of the actual image with the target image to some of the mailpieces passing through.
  • the weight and in particular the dimensions of the mailpieces are often determined anyway so that the first sorting system can process the mailpieces, especially if the first sorting system processes differently sized or heavy mailpieces in an unpredictable order.
  • an electronic actual image of that surface of the mail item to be processed is generated which carries the delivery address.
  • the surface is photographed by one or more cameras.
  • the item of mail is first photographed or scanned from several sides, that is to say from a plurality of viewing directions. As a result, multiple actual images are generated. It is automatically determined which actual image carries the delivery address or at least one delivery address field for the delivery address. This is especially necessary when transporting a package. Even letters and postcards have two surfaces on which a delivery address can be.
  • This actual image is compared with the target image that the sender has transmitted to the transporter. If several target images for different stack to the feed dog were transmitted, the actual image is compared with each of these target images.
  • the actual image of the mail item to be processed has a delivery address.
  • this mail item must carry a human-readable delivery address.
  • the desired image transmitted by the sender has no delivery address because the bulk mailpieces of the stack are generally to be transported to different delivery addresses.
  • the delivery address must therefore be eliminated.
  • the transmitted description includes an identification of the position and the dimensions of the delivery address field.
  • This marking uses the first sorting system to determine where in the actual image the delivery address is located in order to exclude this delivery address from the actual image before comparing the target image with the actual image.
  • the first sorting system automatically determines by evaluation of the actual image, where the delivery address is located (determination of the "region of interest"), without the transmitted description necessarily includes an identification of the position or dimensions of the delivery address field.
  • the first sorting system calculates the address block field with the delivery address from the acquired actual image.
  • the computer-available actual image - with the delivery address field removed - is compared with the transmitted computer-available target image.
  • a feature vector is calculated by each of the two images.
  • Each feature vector comprises feature values of characteristic features of the respective image,
  • z For example, the frequency and spatial distribution of shades of gray and shades as well as the distribution of luminance intensities, location and size of the delivery address field.
  • a grid is placed over the respective image. For each grid field it is counted how many pixels in the grid field have certain properties. The field with the delivery address is not taken into account here, z. For example, the grid does not cover the delivery address field.
  • the first sorting system uses the acquired actual image - after taking out the delivery address - the first sorting system generates an actual feature vector which describes the actual image of the surface without a delivery address.
  • This feature vector is referred to below as the "reduced actual feature vector”.
  • a desired feature vector is calculated which describes the desired image with values of the same features.
  • the two feature vectors are automatically compared with each other.
  • a distance between the two feature vectors is calculated in a suitable feature space. If the distance exceeds a predetermined barrier, then the two images come from different mailpieces, and the mail item to be processed does not belong to the bulk mailpieces of the stack. At a distance less than or equal to the barrier, the first sorting system automatically decides that the mail item to be processed belongs to the bulk mail items of the stack.
  • the desired feature vector of the transmitted desired image is calculated once in advance and z. B. stored in the central database or in each sorting system. Because this desired feature vector is used again for each comparison.
  • the actual feature vector and the reduced actual feature vector for a mail item to be processed are then calculated when this mail item passes through a sorting system. It depends on the actual image of this postal item.
  • the decision as to whether the mail item to be processed is one of the bulk mailpieces of the stack, exclusively by comparing the actual image performed with the target image, so without comparing the dimensions or weight.
  • the first sorting system determines the delivery address of each mail item to be processed.
  • the shipper transmits a computer-available listing with the delivery addresses for the mass mailing to the carrier.
  • the first sorting system has read access to this list, for example because the list is also stored in the central database.
  • the first sorting system evaluates the listing to determine the delivery address or to check a determination result.
  • the first sorting system eliminates ambiguities that have remained in reading the delivery address. If a mail item to be processed comes from the stack, then the first sorting system checks whether the determined delivery address is included in the listing with the delivery addresses. If this is not the case, a read error has occurred, or the submitted listing is incomplete or otherwise faulty.
  • the first sorting system determines quality requirements that are specified for individual or all mail items of the stack. As soon as it has been recognized that a mail item belongs to the stack, the first sorting system preferably first evaluates the transmitted description of the stack and checks whether quality requirements are specified which apply to all mail items of the stack. If the first sorting system has discovered such a quality requirement in the description, it implements this quality requirement. By way of example, if the quality requirement stipulates that the item is to be delivered the day after its delivery ("E + 1", "1st class mail"), it will arrange for immediate onward transport. On the other hand, may the transport be z. For up to five days The first sorting system preferably triggers an intermediate storage of the mail item in order to transport the mail item in a cost-effective manner together with many other mailpieces, including mailpieces which do not reach the first sorting system until the next day.
  • the first sorting system After the first sorting system has additionally read the delivery address of a mail item of the stack, it searches the list for individual quality requirements. To do this, it searches the list for a record that includes the read delivery address. If such a data record is found, the first sorting system checks whether this data record contains an individual quality requirement and triggers a transport of the mailpiece according to the individual quality requirement. It is not necessary for the sender to print a quality requirement on the mailpiece and for the second sorting system to read this quality requirement.
  • the first sorting system continues to check whether the data record contains an update or correction of the delivery address. For example, the recipient has moved and has submitted a re-submit request. Or he is away traveling and has ordered that all mail for a certain period of time should be stored in a mailbox. Or the recipient has ordered that all mail marked with his address should be sent to a mailbox.
  • the first sorting system determines the correct delivery address in the data record and triggers a transport to the corrected delivery address.
  • the first sorting system prints the corrected delivery address on the mailpiece, e.g. For example, by printing a label with the corrected delivery address and sticking the label over the old delivery address.
  • a pre-authorization is therefore effective when the mail item has been transported to the predetermined delivery address and it has been determined there that the mail item could not be delivered to this delivery address.
  • this is determined by a supplier. For example, the recipient has moved and has not submitted a reroute request. Or the request for resubmission is no longer effective.
  • the mail piece is marked with a note that it can not be delivered to the delivery address, and is again transported to a sorting system.
  • This sorting system triggers a transport according to the advance directive. It is therefore possible that a mail item that passes through the first sorting system is not to be transported to the printed delivery address, but according to a prior decision z. To the sender or to a third party.
  • the return address to which the item of mail is to be returned need not be printed on the item of mail thanks to the invention. Rather, the sorter determines the return address by evaluating the computer-accessible description. This can contain the return address in addition to the target image.
  • the first sorting system therefore first checks whether a note about non-deliverability is printed on the mailpiece. If this is the case, the sorting system searches in the description for a blanket advance order for all mail items of the stack. Furthermore, after the delivery address has been read, it will look in the listing for an individual advance notice for that delivery address.
  • the first sorting system preferably applies a stored rule that is valid for all mail items that are transported by this carrier.
  • This rule determines what the sorting system has to do with a non-deliverable item of mail.
  • the treatment of the mail item may depend on the predetermined individual or flat-rate quality requirement. For example "1st class mail items" returned to the specified return address, all other mail items are destroyed.
  • the invention it is not necessary that the first sorting system in the actual image of this mail item searches for advance orders. This reduces the risk of errors when evaluating the actual image.
  • the first sorting system would not be able to automatically decide with sufficiently high certainty that the actual image does not contain an advance directive and therefore a rule of the carrier has to be applied.
  • the invention provides a method that reduces the risk of errors and provides this certainty: If neither the description contains a lump sum nor the list contains an individual advance directive, then the transporter's rule must be applied.
  • the consignor transmits the bulk mailings without printed delivery address to the carrier.
  • the carrier determines the delivery addresses solely on the basis of the transmitted list.
  • the listing determines to which delivery addresses the mass mailings are to be transported.
  • the bulk mail items are fed to the first sorting machine without being provided with delivery addresses, e.g. B. together with other mail.
  • the data processing system of the sorting center has read access to this list with the delivery addresses.
  • the data processing system selects a data record with a delivery address in the listing. It transmits this selected delivery address to the first sorting system.
  • the first sorting system provides the mass mailing of the stack with an identification of the selected delivery address. Only then is this mass mail item distinguishable from the other bulk mail items of the stack.
  • the first sorting system preferably prints the respective delivery address in the address block field of the mail item to be processed, which is only then distinguishable from other bulk mailpieces of the stack.
  • the transmitted description contains a definition of the address block field in addition to the target image. This determination is valid for all mass mailings of the batch. Therefore, the first sorting system "knows" where the delivery address is to be printed and how much space is available.
  • the first sorting system prints the delivery address and any advance orders as well as the transmitted target image on a separate sheet and merges the mail item without delivery address with this sheet to a new mail item with delivery address.
  • This sheet acts as the cover sheet, and with this cover sheet, the mail piece can be identified as part of the stack.
  • exactly one bulk mail item of the batch is to be sent to each delivery address of the listing.
  • the listing may contain multiple matching delivery addresses.
  • each record - or at least some records - the listing next to each delivery address additionally contains the target number of mass mailings that are to be transported to this delivery address.
  • a library receives five copies of a magazine or a furniture store three copies of a catalog.
  • the data processing system registers for each record in the listing how many bulk mailpieces have been provided with an identification of the delivery address of this record. If the counted number has reached the predetermined target number, the record is locked against another selection.
  • This embodiment of the invention saves the need to pre-count whether enough mass mailings have been transported to the first sorting facility to provide all of the delivery addresses of the listing with a bulk mailpiece or the respective required number of bulk mailings. Rather, the first sorting system automatically determines whether it has been fed sufficient bulk mail.
  • the data processing system After a predetermined period of time, it is clear that all delivered mass mailings have passed through the first sorting system. If, after delivery of the mass mailings without delivery address, this predetermined period of time has elapsed and not all of the data records of the listing have been blocked against being selected, mass mailings are missing. The number of not locked records and possibly the sum of the target numbers of unlocked records provides the number of mass mailings still needed.
  • the data processing system generates a corresponding message, which is transmitted to the data processing system of the sender. The sender can then deliver more bulk mailings.
  • the data processing system determines that each record of the listing is locked against a selection. In this case, it is discovered that more bulk mail has been transported than needed to the first sorting facility.
  • the first sorting system discharges this surplus mass mailings and causes a return transport z. To the return address included in the description.
  • the data processing system requests further delivery addresses from the sender or triggers an operation by which the surplus bulk mail items are transported to a standard substitute delivery address. This standard substitute delivery address is preferably included in the description.
  • each mass mail item is transported to a second sorting center, which is responsible for the delivery address.
  • the sorting system in the second sorting center determines the delivery address of each mail item to be processed.
  • Various mass mailings of the stack are i. a. transported to different second sorting plants.
  • the second sorting system reads the delivery address on the mailpiece. Because this might require that the delivery address be re-read and entered manually.
  • the first sorting system prints a bar pattern which encodes the delivery address.
  • the second sorting system reads the bar pattern and thereby determines the cached delivery address.
  • the method of the fingerprint includes the step that the first sorting system calculates an actual feature vector from the actual image of the mailpiece with the delivery address.
  • This The actual feature vector is referred to below as the complete actual feature vector, since it is calculated from the actual image with delivery address, while the reduced actual feature vector is calculated from the actual image without delivery address (the actual image after the delivery address has been eliminated) ,
  • the first sorting system For each mail item, the first sorting system generates a data record which includes the complete actual feature vector and the recognized delivery address. This data record is stored in a central database.
  • the second sorting system again generates in each case a complete actual feature vector of each mail item that passes through the second sorting system.
  • the second sorting system determines the delivery address as follows: The generated complete actual feature vector is compared with all complete actual feature vectors that are stored in the central database. The stored complete actual feature vector is determined which is most similar to the complete actual feature vector generated by the second sorting system. Each stored actual feature vector and thus also the most similar feature vector belongs to a data record, which additionally comprises a delivery address. The second sorting system uses the stored delivery address of the most similar feature vector as the delivery address for the mailpiece.
  • the reduced actual feature vector described above is used in the exemplary embodiment to generate the complete actual feature vector for the fingerprint method.
  • the reduced actual feature vector describes the actual image without the field with the delivery address, the complete actual feature vector the complete actual image with delivery address.
  • a grid is preferably placed over the actual image, which eliminates the delivery address field.
  • a grid placed over the actual image, which completely covers the delivery address field.
  • the complete actual feature vector is preferably calculated with the same features as the reduced actual feature vector and with the same method.
  • Calculation results can be reused here. For example, based on the calculation results for the reduced actual feature vector, a grid is placed over the delivery address field, and the evaluation of this field is combined with the calculation results obtained in the calculation of the reduced actual feature vector. This provides the complete actual feature vector for the complete actual image.
  • the computer-accessible target image and the computer-accessible listing which the sender has transmitted to the transporter are additionally used.
  • the second sorting system automatically decides whether or not the mail item to be processed belongs to the stack with bulk mailpieces. This decision is made by the second sorting plant as described above for the first sorting plant. If the mail item to be processed belongs to the stack, then the second sorting system determines whether the determined delivery address is listed on the list or not. If the determined delivery address is not recorded, it is preferable to search for further feature vectors in the data records of the central database. Among the data records thus determined, a search is made for a data record with a delivery address which is present in the listing.
  • the second sorting system forwards each mail item to the respectively determined delivery address.
  • the printed delivery address and possibly the advance notice are used to correctly deliver the bulk mailing.
  • the invention makes it possible to automatically take into account quality requirements and advance instructions for the mailpieces of the stack, and nevertheless the mailpieces together with the other mailpieces according to an already customary Process to process. It is not necessary to process the mailpieces of the stack separately from other mail items and to transport, which would be considerably more expensive.
  • a period is specified within which all mail items of the stack are transported to their respective delivery addresses or returned according to a prior instruction or otherwise processed.
  • This period begins with the delivery of the stack and ends z. B. eight days later. Only within this period are actual images of mail items compared with the target image. Thereafter, the description is deactivated with the target image in the central data storage, because after the end of the period no more mailings of the stack through a sorting system.
  • the transporter transports bulk mailings from different stacks, which may come from different senders.
  • the mail items of a stack are similar except for the delivery address, while the mailpieces of different batches differ.
  • the various stacks contain the copies of different magazines or catalogs.
  • the process is carried out for the mailpieces of the various stacks.
  • a description of the stack is generated with a target image and transmitted to the transporter.
  • Each of these descriptions will activated for a given period of time.
  • the period begins with the delivery of the respective batch.
  • the length of the period may depend on a flat quality requirement for the stack, in particular on a given maximum transport time.
  • the actual image of a shipment is compared with all target images of activated descriptions.
  • the data processing system either decides that the mailpiece belongs to exactly one of these batches, and in addition to which it belongs. Or the data processing system decides that the mailpiece does not belong to any of the batches, of which there is a description.
  • the data processing system which is connected to the first or the second sorting system, or another data processing system of the transporter additionally generates an invoice or other payment information, which the transporter transmits to the consignor.
  • the data processing system of the transporter uses the computer-accessible description of the stack with mass mailings.
  • the data processing system additionally takes the identifier of the user from this description, which determines who has ordered the transport of the batch with mass mailings.
  • the first sorting system determines which of the delivered mailpieces to this stack belongs to mass mailings. For this purpose, as described above, it uses the target image, which the sender has sent to the transporter as part of the computer-accessible description. In addition, the first sorting system determines the number of mailpieces of the stack. Furthermore, it preferably determines the weight and the dimensions of each mass mail item of the stack.
  • the data processing system of the transporter uses on the one hand the details of the consignor in the transmitted description.
  • This description contains pre-instructions that apply to all bulk mailings of the stack.
  • the data processing system checks this information automatically by means of the respectively measured actual weight and / or the measured dimensions. In practice, deviations may occur and mailings of the stack may have different weights.
  • the data processing system evaluates the listing with the delivery addresses and the individual advance orders as well as the read-on delivery addresses.
  • the data processing system of the transporter generates with this information an invoice for the transport of bulk mail items of the stack and uses for this purpose the information just listed. It triggers a transmission of this invoice to the carrier.
  • the transport time of each mail item and also an average transport time and other statistical information can be calculated. In particular, it is possible to check whether the transporter has actually complied with a desired transport time specified by the consignor or not.
  • LIST OF REFERENCE NUMBERS reference numeral importance 1 Data processing system of the sender 2
  • Printer of the sorting plant 10 5
  • Camera of the sorting system 10 generates the actual image I-Fig 10 sorting Add Delivery address of bulk mailing Ps-2 Add- Figure Image of the delivery address Add in the actual image I-Fig ed computer-accessible listing Be Computer-available description; contains the target image S-fig Dru Print command from the printer 4 I-fig Actual image of the mailing Ps-2 Ps-1 another mailing in the form of a letter Ps-2 Bulk mailing of the pile in the form of a catalog Ps-3 another mailing in the form of a catalog S-fig Target image of a mass mailing of the stack T transport direction

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren von gleichartigen Gegenständen, insbesondere von Massen-Postsendungen.
  • In EP 741374 B1 wird ein Verfahren beschrieben, wie ein Versender einen Stapel Postsendungen durch einen Transporteur versenden lässt. Der Versender versieht jede Postsendung des Stapels mit einem verschlüsselten Freimachungsvermerk ("encrypted indicia") und liefert den Stapel zusammen mit einer Beschreibung ("mail documentation file") des Stapels ein, vorzugsweise in elektronischer Form. Diese Beschreibung enthält eine Kennzeichnung des Gesamtgewichts des Stapels. Der Transporteur überprüft diese Kennzeichnung.
  • Dieses Verfahren wird in EP 741375 B1 abgewandelt. Die übermittelte Beschreibung ("statement of mailing") wird mit einer digitalen Unterschrift versehen. Das Eintreffen der Beschreibung in einem "transaction processing center" löst einen Geldtransfer aus, der den Transport bezahlt.
  • Aus DE 102005040664 A1 sind ein Verfahren mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 24 bekannt. Mehrere Stapel mit Werbesendungen werden zu einer Sortieranlage geliefert. Jeder Stapel besteht aus gleichartigen Werbesendungen. Von jedem Stapel werden z. B. zehn beispielhafte Abbilder der Werbesendungen aufgenommen. Aus diesen jeweils z. B. zehn Abbildern wird ein bildhafter Repräsentant generiert, z. B. durch Mittelwertbildung. Um eine Werbesendung zu verarbeiten, wird ihr Ist-Abbild mit dem jeweiligen Repräsentanten jedes Stapels verglichen.
  • In EP 1622065 A1 und AU 2005203141 A1 wird vorgeschlagen, automatisch Gruppen von gleichartigen Postsendungen unter allen Postsendungen, die in einer Anlage verarbeitet werden, zu identifizieren. Hierfür generiert die Sortieranlage jeweils ein Abbild jeder zu verarbeitenden Postsendung und vergleicht diese Abbilder miteinander.
  • Das in EP 1232024 B1 und US 6826446 B1 beschriebene Verfahren setzt voraus, dass jede Postsendung mit einem maschinenlesbaren Code, z. B. einem Strichmuster versehen wird.
  • Bei dem aus WO 2006100357 A1 bekannten Verfahren durchläuft jede Postsendung zweimal eine Sortieranlage. Bei beiden Durchläufen wird ein Abbild der Oberfläche der Postsendung generiert. Beim zweiten Durchlauf wird jedes generierte Abbild einer Postsendung einzeln mit den Abbildern verglichen, die beim ersten Durchlauf generiert und zwischengespeichert wurden.
  • In DE 10021734 C1 wird ein Verfahren zum Ermitteln von Gebieten mit Verteilinformationen auf Sendungen beschrieben. Hierbei wird ein digitales Abbild der die Verteilinformationen aufweisenden Oberfläche jeder Sendung gewonnen und gespeichert und einer OCR- Einheit zur automatischen Auswertung zugeführt. Falls das gesuchte Gebiet nicht eindeutig erkannt wird, so wird das zugehörige gesamte Abbild der die Verteilinformationen aufweisenden Oberfläche an eine Videokodiervorrichtung weitergeleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 24 bereitzustellen, durch die automatisch erkannt wird, welche Gegenstände zur Menge gehören, ohne dass auf die gleichartigen Gegenstände eine Information über die Zugehörigkeit zur Menge aufgedruckt zu sein braucht und ohne dass es erforderlich ist, dass Gegenstände die Sortieranlage durchlaufen, um das Soll-Abbild zu erzeugen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 24 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine Menge von Gegenständen wird zu Zielpunkten transportiert. Diese Menge kann aus einem einzigen Gegenstand oder aus mehreren ähnlichen Gegenständen bestehen. Möglich ist, dass jeder Gegenstand zu einem anderen Zielpunkt transportiert wird. Möglich ist auch, dass mehrere Gegenstände der Menge zu demselben Zielpunkt transportiert werden.
  • Jeder Gegenstand der Menge durchläuft mindestens einmal eine Sortieranlage. Möglich ist, dass andere Gegenstände, die nicht zur Menge gehören, ebenfalls diese Sortieranlage durchlaufen. Für jeden Gegenstand, der die Sortieranlage durchläuft, wird der Zielpunkt vorgegeben, an den dieser Gegenstand zu transportieren ist. Der Zielpunkt wird dadurch vorgegeben, dass der Gegenstand mit einer Festlegung des Zielpunkts versehen ist, und/oder dadurch, dass der Zielpunkt in einem Datenspeicher abgespeichert ist, den die Sortieranlage ausliest.
  • Die Sortieranlage erzeugt jeweils mindestens ein Ist-Abbild jedes Gegenstands, der die Sortieranlage durchläuft. Dieses Ist-Abbild zeigt den Gegenstand aus einer bestimmten Blickrichtung.
  • Die Sortieranlage ermittelt den jeweiligen Zielpunkt jedes Gegenstands, der die Sortieranlage durchläuft. Hierfür wertet sie das Ist-Abbild und/oder den Datensatz aus. Anschließend löst die Sortieranlage einen Transport jedes durchlaufenden Gegenstands an den ermittelten Zielpunkt aus.
  • Die Sortieranlage ist mit einer Datenverarbeitungsanlage verbunden oder umfasst eine Datenverarbeitungsanlage. Erfindungsgemäß wird eine rechnerverfügbare Beschreibung der Menge von einer Datenverarbeitungsanlage eines Versenders an diejenige Datenverarbeitungsanlage übermittelt, die mit der Sortieranlage verbunden ist. Diese übermittelte Beschreibung umfasst ein für jeden Gegenstand der Menge gültiges Soll-Abbild des Gegenstands aus der vorgegebenen Blickrichtung. Das Soll-Abbild enthält keine Angaben zu einem Zielpunkt.
  • Die Datenverarbeitungsanlage entscheidet für jeden Gegenstand, der die Sortieranlage durchläuft, automatisch, ob der Gegenstand zur Menge gehört oder nicht. Für diese Entscheidung vergleicht die Datenverarbeitungsanlage das Ist-Abbild des Gegenstands mit dem übermittelten Soll-Abbild.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist der folgende: Während die Gegenstände der Menge transportiert werden, lässt sich ihr Transport überwachen und verfolgen, ohne dass jeder Gegenstand mit einer individuellen Kennung versehen zu sein braucht, der den Gegenstand von allen anderen Gegenständen unterscheidet, die gleichzeitig transportiert werden. Eine solche individuelle Kennung erfordert häufig viel Platz auf dem Gegenstand oder verunstaltet diesen.
  • Weiterhin braucht auf keinem Gegenstand eine Information darüber angebracht zu sein, dass der Gegenstand zur Menge gehört. Die Zugehörigkeit zur Menge erkennt die Sortieranlage vielmehr automatisch, indem sie das vorgegebene Soll-Abbild mit dem ermittelten Ist-Abbild vergleicht.
  • Die Erfindung macht es auch überflüssig, dass zunächst mindestens ein Gegenstand der Menge die Sortieranlage durchläuft, bevor das Soll-Abbild der Beschreibung erzeugt werden kann. Vielmehr steht das Soll-Abbild zur Verfügung, sobald die Beschreibung an diejenige Datenverarbeitungsanlage, die mit der Sortieranlage verbunden ist, übermittelt und ausgewertet worden ist.
  • In einer Ausgestaltung wird das Soll-Abbild aus einer Druckvorlage erzeugt. Diese Druckvorlage ist dazu verwendbar, ein Blatt zu erzeugen, mit dem jeder Gegenstand der Menge versehen ist und das von außen sichtbar ist, beispielsweise ein Deckblatt eines Katalogs. Diese Ausgestaltung erspart die Notwendigkeit, einen eigenen Arbeitsschritt für die Erzeugung des Deckblatts vorzusehen. Vielmehr wird eine ohnehin vorhandene Druckvorlage wiederverwendet.
  • In einer Ausgestaltung wird jeder Gegenstand der Menge mit einer Kennzeichnung eines Zielpunkts versehen, bevor er zum ersten Mal eine Sortieranlage durchläuft, z. B. indem er mit der Kennzeichnung beschriftet wird. Die Sortieranlage liest diese Kennzeichnung und ermittelt auf diese Weise den Zielpunkt. An die Datenverarbeitungsanlage wird eine rechnerverfügbare Auflistung mit denjenigen Zielpunkten übermittelt, an die die Gegenstände zu transportieren sind. Die Sortieranlage verwendet diese Auflistung, um die gelesenen Zieladressen zu validieren und zu überprüfen. Insbesondere verwendet sie die Auflistung, um Mehrdeutigkeiten beim Lesen aufzulösen.
  • Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist die, dass die Auflistung viel weniger Zielpunkte enthält als eine Adress-Datenbank mit allen Adressen eines bestimmten Gebiets.
  • In einer anderen Ausgestaltung versieht die Sortieranlage selber die Gegenstände mit einer Kennzeichnung des Zielpunkts. Diese Ausgestaltung erspart es einem Versender, vorab die Gegenstände mit den Zielpunkten zu versehen, und spart die Notwendigkeit ein, dass die Sortieranlage einen Zielpunkt liest. Vielmehr werden die Gegenstände ohne Zielpunkt-Kennzeichnungen der Sortieranlage zugeführt. An die Datenverarbeitungsanlage wird eine rechnerverfügbare Auflistung mit Soll-Zielpunkten übermittelt. An jeden dieser Soll-Zielpunkte ist jeweils mindestens ein Gegenstand der Menge zu transportieren. Die Sortieranlage wertet die Auflistung aus und wählt wiederholt jeweils einen Soll-Zielpunkt aus der Auflistung aus. Sie versieht einen Gegenstand der Menge mit einer Kennzeichnung des ausgewählten Soll-Zielpunkts. Diese Kennzeichnung wird verwendet, um den Gegenstand an den Soll-Zielpunkt zu transportieren.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung spart die Notwendigkeit ein, dass die Gegenstände der Menge getrennt von anderen Gegenständen der Sortieranlage zugeführt werden. Vielmehr erkennt die Sortieranlage automatisch, dass ein durchlaufender Gegenstand zur Menge gehört und automatisch mit einer Kennzeichnung eines Soll-Zielpunkts der Auflistung zu versehen ist. Daher ist eine gemischte Zuführung möglich.
  • Die Erfindung lässt sich auf den Transport von Postsendungen, z. B. von Briefen oder Katalogen, anwenden. Jede Postsendung ist an jeweils eine vorgegebene Zustelladresse zu transportieren. Die Postsendungen können auch Hauspost-Sendungen sein, die innerhalb eines räumlich verteilten Unternehmens zu versenden sind. Die Zustelladressen umfassen bei dieser Anwendung Adressen von Standorten des Unternehmens.
  • Die zu transportierenden Gegenstände können auch Gepäckstücke von Reisenden oder Frachtgüter sein. Jedes Gepäckstück ist an einen Flughafen oder an einen Bahnhof oder Hafen oder sonstigen Zielpunkt zu transportieren. Eine Gepäckförderanlage ermittelt, welches Gepäckstück an welchen Zielort zu transportieren ist. Die Gepäckstücke der Menge erfordern z. B. eine gleichartige Behandlung und sind sich optisch ähnlich.
    Die Erfindung kann auch für den innerbetrieblichen Materialfluss in einer Fertigungsanlage verwendet werden. Die Sortieranlage transportiert verschiedenartige Einbauteile an eine Fertigungsstraße, auf der z. B. Autos hergestellt werden. Jedes Einbauteil ist an einen bestimmten Ort der Fertigungsstraße zu transportieren, um dort z. B. in eine Karosserie eingebaut zu werden.
    Die Erfindung wird auf eine Art von Einbauteilen angewendet, die z. B. auf eine bestimmte Weise zu transportieren sind. Oder die Einbauteile dieser Art sind noch nicht mit einer Kennzeichnung ihres jeweiligen Zustellpunkts versehen, bevor sie die Sortieranlage durchlaufen, und werden erst in der Sortieranlage mit einer solchen Kennzeichnung versehen. Dank der Erfindung werden diese Einbauteile von andersartigen Einbauteilen unterschieden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    Anordnung, in der eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens realisiert wird.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die zu transportierenden Gegenstände Postsendungen. Als Zielpunkte der Gegenstände fungieren vorgegebene Zustelladressen, mit denen die Postsendungen vor oder während des Transports versehen werden. Eine Zustelladresse kann z. B. eine natürliche Person mit einer Besuchsadresse, ein Unternehmen oder ein Postfach kennzeichnen.
  • Die Erfindung wird dazu verwendet, um einen Stapel mit vielen gleichartige Postsendungen, z. B. mit vielen Exemplaren einer Zeitschrift oder eines Katalogs, an unterschiedliche Empfänger zu versenden. Die einzelnen Postsendungen unterscheiden sich durch die unterschiedlichen Zustelladressen, aber nicht durch ihr Gewicht oder ihre Abmessungen. Die Zustelladresse einer Postsendung umfasst vorzugsweise den Namen des Empfängers (natürliche oder juristische Person), Straße und Hausnummer oder Postfach, Ort sowie Postleitzahl oder "ZIP code" sowie bei Bedarf eine Kennzeichnung des Landes oder des Zustellbezirks.
  • Ein Versender transportiert die gleichartigen Postsendungen zu einem Transporteur, z. B. zu einem Post-Unternehmen oder einem anderen Logistik-Dienstleister. Dieser Transporteur stellt jede der Postsendungen des Stapels an ihren jeweiligen Adressaten zu. Zur Unterscheidung von anderen Postsendungen werden die gleichartigen Postsendungen des Stapels im Folgenden als "Massen-Postsendungen" bezeichnet.
  • Die Massen-Postsendungen des Stapels weisen gleichartige Deckblätter auf, die während der Verarbeitung von außen sichtbar sind. Beispielsweise ist jede Massen-Postsendung eingeschweißt, und der Einband oder der Umschlag der Postsendung fungiert als das Deckblatt. Im Falle einer Zeitschrift fungiert die von außen sichtbare erste Seite als Deckblatt. Möglich ist auch, dass eigens für den Transport die Zeitschrift bzw. der Katalog um ein Adress-Deckblatt mit einem Logo des Versenders und / oder einem Logo der Zeitschrift ergänzt wird, das nicht zur Zeitschrift / zum Katalog gehört und dann als das Deckblatt fungiert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die jeweilige Zustelladresse jeder Massen-Postsendung in einem bestimmten Bereich auf jedem Deckblatt aufgedruckt oder aufgestempelt. Dieser Bereich wird im Folgenden als Adressblock-Feld bezeichnet. In die Adressblock-Felder können weitere Informationen eingetragen sein, z. B. die Kundennummer des Adressaten beim Versender, eine Kundennummer des Versenders beim Transporteur und/oder eine Vorausverfügung ("endorsement"). Das Eintragen zusätzlicher Informationen ist aber für die Massen-Postsendungen des Stapels nicht erforderlich.
  • In einer abweichenden Ausführungsform ist das Deckblatt z. B. eines teuren Katalogs freigehalten von Adressaufdrucken. Die Zustelladresse ist auf die Rückseite der Postsendung aufgedruckt. Eine Vorausverfügung wird ebenfalls auf die Rückseite gestempelt.
  • Eine Wirkung einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die, dass sie die Notwendigkeit einspart, Vorausverfügungen und Qualitätsanforderungen auf die Massen-Postsendungen des Stapels aufzudrucken. Durch eine Vorausverfügung ("endorsement") legt der Versender fest, was der Transporteur mit einer Postsendung machen soll, die nicht an die vorgegebene Zustelladresse zugestellt werden kann. Mögliche Vorausverfügungen, die der Transporteur anbietet und aus denen der Versender auswählt, sind z. B. die Rücksendung an den Versender, eine Weiterleitung an eine andere Zustelladresse, z. B. ein Postfach oder ein Fach einer Paketfachanlage, oder eine Vernichtung der Postsendung. Für die Rücksendung ist eine Rücksendeadresse, z. B. eine Adresse des Verlags, anzugeben. Häufig ist diese Rücksendeadresse in Inneren einer Zeitschrift angebracht. Eine Sortieranlage kann sie daher nicht von außen erkennen.
  • Durch eine Qualitätsanforderung ("quality of service") legt der Versender fest, welche Qualitätsbedingungen der Transporteur beim Transport der Postsendung einhalten soll. Beispiele für Qualitätsanforderungen sind der Transport "per Luftpost", als "1st class mail", als "2nd class mail" sowie Zustellung an den Empfänger spätestens n Tage nach der Einlieferung.
  • Möglich ist, dass der Versender Vorausverfügungen und/oder Qualitätsanforderungen vorgibt, die für alle Postsendungen des Stapels gelten. Die Rücksendeadresse für nicht zustellbare Exemplare z. B. einer Zeitschrift ist ein Beispiel für eine solche Standard-Vorausverfügung. Zusätzlich oder statt dessen kann der Versender auch für einzelne Postsendungen individuelle Vorausverfügungen und/oder Qualitätsanforderungen vorgeben, z. B. für Postsendungen an bestimmte Personen oder bestimmte Zustellbezirke.
  • Im Ausführungsbeispiel übermittelt der Versender zusätzlich eine rechnerverfügbare Auflistung an den Transporteur. Diese Auflistung enthält individuelle Festlegungen, die nur für jeweils eine oder einige Massen-Postsendungen gelten, während die Festlegungen in der Beschreibung für alle Massen-Postsendungen gültig ist. Die Auflistung enthält Datensätze, die jeweils eine Zustelladresse und mindestens eine Festlegung für die Massen-Postsendung an diese Zustelladresse umfassen.
  • Diese Auflistung übermittelt der Versender vorzugsweise auf elektronischem Weg an den Transporteur, z. B. mittels einer Datenverarbeitungsanlage über das Internet und vorzugsweise über eine gesicherte Datenleitung und in verschlüsselter Form, z. B. mit einer digitalen Unterschrift versehen. Beispielsweise übersendet der Versender eine Tabelle oder Datenbank an den Transporteur (d. h. an eine Datenverarbeitungsanlage des Transporteurs), in der für einige oder alle Zustelladressen des Stapels jeweils ein Datensatz enthalten ist.
  • Der Versender übermittelt individuelle Vorausverfügungen und Qualitätsanforderungen vorzugsweise dadurch an eine Datenverarbeitungsanlage des Transporteurs, dass die Auflistung diese individuellen Vorgaben umfasst. Ist für eine Postsendung an eine bestimmte Zustelladresse eine individuelle Vorausverfügung oder Qualitätsanforderung festgelegt, so enthält der Datensatz für diese Zustelladresse eine Kennzeichnung dieser Vorausverfügung bzw. Qualitätsanforderung. Möglich ist, dass für dieselbe Zustelladresse sowohl eine Vorausverfügung als auch eine Qualitätsanforderung festgelegt sind.
  • In dieser Tabelle oder Datenbank können zusätzlich weitere Informationen abgespeichert sein, die für eine einzelne Zustelladresse spezifisch sind, z. B. Adressenänderungen, die erst nach dem Aufdrucken der Zustelladresse dem Versender bekannt wurden, und Kundennummern.
  • Möglich ist auch, dass die Auflistung nur für einzelne Zustelladressen je einen Datensatz enthält, z. B. nur für Zustelladressen mit individuellen Vorausverfügungen und/oder Qualitätsanforderungen. Bevorzugt enthält die Auflistung zusätzlich Angaben zur Anzahl der Massen-Postsendungen des Stapels.
  • Fig. 1 zeigt eine Anordnung, in der eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens realisiert wird. Eine Datenverarbeitungsanlage 1 des Versenders übermittelt die rechnerverfügbare Beschreibung Be und die rechnerverfügbare Auflistung Aufl an eine Datenverarbeitungsanlage 2 des Transporteurs, die z. B. im ersten Sortierzentrum steht. Die Datenverarbeitungsanlage 2 des Transporteurs ist mit einer zentralen Datenbank 3 verbunden. Die Beschreibung Be enthält ein Soll-Abbild S-Abb der Massen-Postsendungen des Stapels.
  • Der Versender liefert einen Stapel mit adressierten Massen-Postsendungen ein. Ein Strom von Postsendungen durchläuft in einer Transportrichtung T die erste Sortieranlage 10. In Fig. 1 sind eine erste Postsendung Ps-1 in Form eines Briefs, eine Massen-Postsendung Ps-2 des Stapels und eine weitere Massen-Postsendung Ps-3, die aber nicht zu diesem Stapel gehört, gezeigt. Eine Kamera 5 der Sortieranlage 10 erzeugt mindestens ein Ist-Abbild jeder Postsendung, u. a. das Ist-Abbild I-Abb der Massen-Postsendung Ps-2 des Stapels. Dieses Ist-Abbild I-Abb enthält ein Abbild Add-Abb der Zustelladresse Add von Ps-2. Das Soll-Abbild S-Abb enthält keine Zustelladresse.
  • Die Datenverarbeitungsanlage 2 des Transporteurs ermittelt durch Lesezugriff auf die zentrale Datenbank 3 das Soll-Abbild S-Abb und entscheidet, dass die Postsendung Ps-1 eine Massen-Postsendung des Stapels ist. Auf entsprechende Weise entscheidet die Datenverarbeitungsanlage 2, dass die Postsendungen Ps-1 und Ps-3 nicht vom Stapel stammen. Durch Auswertung des Ist-Abbilds I-Abb ermittelt die Datenverarbeitungsanlage 2 weiterhin die Zustelladresse Add von Ps-2. In der Auflistung Aufl vom Versender ist für diese Zustelladresse Add eine Vorausverfügung hinterlegt, nämlich eine neue Zustelladresse. Die Datenverarbeitungsanlage 2 erzeugt einen Druckbefehl Dru und übermittelt diesen Druckbefehl an einen Drucker 4 der Sortieranlage 10. Dieser druckt die neue Zustelladresse auf die Postsendung Ps-2 auf.
  • Möglich ist, dass die Zustelladresse nicht in das Deckblatt der Postsendung eingefügt ist, z. B. weil die Postsendung ein teurer und aufwendig gestalteter Katalog ist, der nicht durch Aufdruck verunziert werden soll. In diesem Fall werden zwei Ist-Abbilder der Postsendung erzeugt - ein Ist-Abbild I-Abb-1 zeigt das Deckblatt ohne Zustelladresse und ein weiteres Ist-Abbild I-Abb-2 zeigt die Rückseite mit der Zustelladresse. Beide Ist-Abbilder werden ausgewertet, um nach einer Zustelladresse zu suchen und um ein Abbild eines Deckblatts zu erhalten, das mit dem Soll-Abbild S-Abb verglichen wird.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Deckblätter nicht mit Zustelladressen versehen. Beispielsweise ist kein Adressblock-Feld vorgesehen. Diese andere Ausführungsform wird z. B. angewendet, um Werbesendungen breit zu streuen, aber trotzdem nicht jedem Haushalt in einem bestimmten Zustellgebiet eine solche Werbesendung zuzusenden. Diese andere Ausführungsform wird auch dann angewendet, wenn der Versender jeweils einen Katalog oder Zeitschrift an registrierte Kunden versenden lassen will und den Schritt einsparen will, selber diese Kataloge / Zeitschriften mit den Zustelladressen zu versehen. Der Versender übermittelt an den Transporteur die unbedruckten Massen-Postsendungen sowie die gerade beschriebene Auflistung mit denjenigen Zustelladressen, die mit den Massen-Postsendungen beschickt werden sollen.
  • In einer Ausführungsform wird die Auflistung von einer Datenverarbeitungsanlage des Versenders an die Datenverarbeitungsanlage des Transporteurs übermittelt. Die Massen-Postsendungen selber werden von einer Druckerei zum Transporteur befördert, und zwar unabhängig von der Auflistung.
  • Die Erfindung ermöglicht es dem Transporteur, die Massen-Postsendungen des Stapels, die noch nicht mit einer Zustelladresse versehen sind, gemeinsam mit anderen Postsendungen zu verarbeiten und durch eine Sortieranlage laufen zu lassen. Nicht erforderlich ist eine Sonderbehandlung für die Massen-Postsendungen des Stapels. Aufgrund des Deckblatts werden die Massen-Postsendungen automatisch erkannt, so dass die Sortieranlage sie mit Zustelladressen versehen kann.
  • Erfindungsgemäß übermittelt der Versender zusätzlich an den Transporteur eine rechnerverfügbare Beschreibung der Massen-Postsendungen des Stapels. Diese Beschreibung umfasst Informationen, die allen Massen-Postsendungen des Stapels gemeinsam sind. Hierzu gehört insbesondere ein elektronisches Abbild des Deckblatts jeder Massen-Postsendung, das im Folgenden als Soll-Abbild bezeichnet wird. Z. B. wegen Toleranzen beim Druckvorgang kann das Ist-Abbild einer Massen-Postsendung des Stapels von diesem Soll-Abbild abweichen. Möglich ist, dass diese Beschreibung weitere Informationen enthält, die für alle Massen-Postsendungen des Stapels gültig sein sollen, z. B. Standard-Vorausverfügungen, die dann gelten, wenn für eine Postsendung keine individuelle Vorausverfügung festgelegt ist.
  • Dieses Soll-Abbild umfasst bevorzugt eine Kennzeichnung der Position und der Abmessungen des Adressblock-Feldes. Das Adressblock-Felder selber ist im Soll-Abbild vorzugsweise leer. Somit ist das Soll-Abbild für jede der vielen gleichartigen Massen-Postsendungen des Stapels gültig, ist also ein generisches Abbild. Dieses Soll-Abbild kann ein Logo des Versenders und/oder das Logo einer Zeitschrift oder eines Katalogs umfassen.
  • In einer Ausgestaltung verwendet der Versender eine elektronische Druckvorlage, anhand derer das Deckblatt gedruckt ist, zusätzlich dazu, das Soll-Abbild zu generieren. Beispielsweise übermittelt er direkt die Druckvorlage als Bestandteil der Beschreibung an die Datenverarbeitungsanlage des Transporteurs. Oder eine Datenverarbeitungsanlage des Versenders generiert aus der Druckvorlage das Soll-Abbild, indem sie eine vereinfachte Kopie mit weniger Speicherplatz generiert.
  • Das Abbild ist vorzugsweise eine Datei in einem Format zur Beschreibung von Graphiken, z. B. Bitmap, Portable Document Format (PDF), ein Vektor-Graphik-Format, JPG oder Tag Image File Format (TIF).
  • Die rechnerverfügbare Beschreibung umfasst im Ausführungsbeispiel zusätzlich eine Kennung des Versenders des Stapels sowie pauschale Vorausverfügungen ("endorsements") und Qualitätsanforderungen, also solche Festlegungen des Versenders, die für jede Postsendung des Stapels gelten. Beispielsweise enthält die rechnerverfügbare Beschreibung die Festlegung, dass jede Postsendung spätestens nach n Tagen Transport den Empfänger (d. h. die Zustelladresse) erreichen soll und dann, wenn sie nicht zustellbar ist, an den Versender zurückgesandt werden soll.
  • Die Kennung lässt sich dafür verwenden, dass die Sortieranlage automatisch den Versender einer durchlaufenden Massen-Postsendung erkennt, ohne das Ist-Abbild dieser Postsendung auf eine Absenderadresse oder ein Logo des Versenders durchsuchen zu müssen.
  • Weiterhin umfasst die rechnerverfügbare Beschreibung zusätzlich eine Standard-Ersatz-Zustelladresse. Eine Massen-Postsendung ist an dieser Standard-Ersatz-Zustelladresse zu transportieren, falls sich herausstellt, dass sie nicht an die vorgegebene Zustelladresse transportiert werden kann und falls nicht eine Vorausverfügung eine andere Behandlung der Massen-Postsendung festlegt. Die Standard-Ersatz-Zustelladresse kann die Adresse des Versenders sein, an die die Massen-Postsendung zurückgesandt wird, oder sonst eine vom Versender vorgegebene Adresse. Der Kennung des Versenders kann eine Rücksendeadresse zugeordnet sein, an die eine unzustellbare Massen-Postsendung des Stapels zurückgesandt werden soll.
  • Jede Massen-Postsendung des Stapels durchläuft in einer Ausgestaltung mindestens zweimal ein Sortierzentrum mit einer Sortieranlage. Zuerst durchläuft die Postsendung dasjenige Sortierzentrum, das alle Postsendungen vom Einlieferungsort verarbeitet, die maschinenverarbeitbar sind. Die Sortieranlage in diesem ersten Sortierzentrum ermittelt die Zustelladresse jeder Massen-Postsendung. Beispielsweise liest die erste Sortieranlage die Zustelladresse, die auf das Deckblatt aufgedruckt oder aufgestempelt ist. Die ermittelte Zustelladresse wird zwischengespeichert.
  • Vorzugsweise validiert die erste Sortieranlage die gelesene Adresse. Hierfür liest die erste Sortieranlage die gerade genannte rechnerverfügbare Auflistung mit Zustelladressen aus. Diese Auflistung enthält für jede Massen-Postsendung des Stapels jeweils eine Zustelladresse. Die erste Sortieranlage vergleicht die gelesene Adresse einer Massen-Postsendung mit den Adressen in der Auflistung. Durch den Vergleich löst die erste Sortieranlage z. B. Mehrdeutigkeiten auf, die nach dem Lesen der Zustelladresse verblieben sind.
  • Abhängig von der erkannten Zustelladresse wird die Postsendung in einer Ausgabeeinrichtung der ersten Sortieranlage ausgeschleust und zu demjenigen zweiten Sortierzentrum transportiert, welches für den Zustellbezirk der Zustelladresse zuständig ist. Das zweite Sortierzentrum kann mit dem ersten Sortierzentrum identisch sein. Die zweite Sortieranlage im zweiten Sortierzentrum ermittelt die zwischengespeicherte Adresse einer Postsendung und leitet die Postsendung an die jeweilige Zustelladresse weiter. Vorzugsweise schleust die zweite Sortieranlage jede Postsendung in ein Ausgabefach aus, das für Postsendungen an eine oder mehrere vorgegebene Zustelladressen reserviert ist.
  • Die Massen-Postsendungen des Stapels werden in beiden Sortierzentren zusammen mit anderen Postsendungen verarbeitet. Die Sortierzentren benutzen die rechnerverfügbare Beschreibung mit dem Abbild, um die gleichartigen Massen-Postsendungen von anderen zu verarbeitenden Postsendungen zu unterscheiden.
  • In einer anderen Ausgestaltung durchlaufen die Massen-Postsendungen des Stapels nur einmal ein Sortierzentrum mit einer Sortieranlage. Bei dieser Ausgestaltung sind die Postsendungen vorsortiert, und alle Postsendungen des Stapels sind an Zustelladressen in demjenigen Zustellbezirk zu transportieren, für den das Sortierzentrum zuständig ist. Möglich ist, dass die gleichartigen Massen-Postsendungen vorab beim Vorsortieren auf mehrere Stapel aufgeteilt werden, nämlich auf jeweils einen Stapel pro Zustellbezirk.
  • Vorzugsweise sind alle Sortieranlagen des Transporteurs mit einer zentralen Datenbank verbunden. Das Soll-Abbild wird in dieser zentralen Datenbank abgespeichert. Dadurch hat jede Sortieranlage Lesezugriff auf die Beschreibung und insbesondere auf das Soll-Abbild. Doppelte Datenhaltung wird vermieden.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird das Soll-Abbild des Deckblatts an jedes Sortierzentrum übermittelt. Die rechnerverfügbare Auflistung mit den Zustelladressen wird vorzugsweise ebenfalls an die zentrale Datenbank oder an alle Sortierzentren übermittelt.
  • Vorzugsweise wird vorab automatisch überprüft, ob das übermittelte Soll-Abbild ausreicht, um die Massen-Postsendungen von anderen Postsendungen, die der Transporteur transportiert, zu unterscheiden. Hierfür wird das übermittelte Soll-Abbild mit abgespeicherten Abbildern von anderen Postsendungen oder Deckblättern anderer Stapel verglichen. Ein Merkmalsvektor des übermittelten Abbildes wird mit jeweils einem Merkmalsvektor jedes anderen abgespeicherten Abbildes verglichen. Der Abstand zwischen diesen beiden Merkmalsvektoren wird berechnet. Ist der Abstand groß genug, so lassen sich die Massen-Postsendungen des Stapels von anderen Postsendungen unterscheiden.
  • Im ersten Sortierzentrum wird für jede zu verarbeitende Postsendung automatisch geprüft, ob diese Postsendung eine des Massen-Postsendungen des Stapels ist oder eine andere Postsendung. Hierfür wird die rechnerverfügbare Beschreibung verwendet, die der Versender an den Transporteur übermittelt hat.
  • In einer Ausgestaltung werden die Länge und die Dicke der zu verarbeitenden Postsendung wenigstens grob gemessen. Die gemessene Länge und Dicke wird mit den übermittelten Abmessungen verglichen. Differieren die gemessene Länge oder Dicke stärker als eine vorgegebene Schranke von den übermittelten Abmessungen, so gehört die zu verarbeitende Postsendung nicht zu den Massen-Postsendungen des Stapels. Möglich ist, zusätzlich das Gewicht der Postsendung wenigstens grob zu messen und mit Angaben in der Beschreibung zu vergleichen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den zeitaufwendigen Vergleich von Ist-Abbild mit Soll-Abbild auf einige der durchlaufenden Postsendungen einzuschränken.
  • Das Gewicht und insbesondere die Abmessungen der Postsendungen werden häufig ohnehin ermittelt, damit die erste Sortieranlage die Postsendungen verarbeiten kann, vor allem dann, wenn die erste Sortieranlage unterschiedlich große oder schwere Postsendungen in nicht vorhersehbarer Reihenfolge verarbeitet.
  • In der ersten Sortieranlage wird ein elektronisches Ist-Abbild derjenigen Oberfläche der zu verarbeitenden Postsendung erzeugt, die die Zustelladresse trägt. Beispielsweise wird die Oberfläche von einer oder mehreren Kameras abfotografiert.
  • Möglich ist, dass die Postsendung zunächst von mehreren Seiten, also aus mehreren Blickrichtungen, abfotografiert oder abgescannt wird. Dadurch werden mehrere Ist-Abbilder erzeugt. Automatisch wird ermittelt, welches Ist-Abbild die Zustelladresse oder wenigstens ein Zustelladress-Feld für die Zustelladresse trägt. Dies ist insbesondere beim Transport eines Pakets erforderlich. Auch Briefe und Postkarten weisen zwei Oberflächen auf, auf denen eine Zustelladresse stehen kann.
  • Dieses Ist-Abbild wird mit dem Soll-Abbild verglichen, das der Versender an den Transporteur übermittelt hat. Falls mehrere Soll-Abbilder für unterschiedliche Stapel an den Transporteur übermittelt wurden, so wird das Ist-Abbild mit jedem dieser Soll-Abbilder verglichen.
  • In der Regel weist das Ist-Abbild der zu verarbeitenden Postsendung eine Zustelladresse auf. Spätestens dann, wenn ein Zusteller eine Postsendung zustellen soll, muss diese Postsendung nämlich eine menschenlesbare Zustelladresse tragen. Das vom Versender übermittelte Soll-Abbild hingegen weist keine Zustelladresse auf, weil die Massen-Postsendungen des Stapels in der Regel an unterschiedliche Zustelladressen zu transportieren sind. Vor dem Vergleich eines Ist-Abbildes mit dem Soll-Abbild ist daher die Zustelladresse herauszurechnen.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die übermittelte Beschreibung eine Kennzeichnung der Position und der Abmessungen des Zustelladress-Feldes. Diese Kennzeichnung verwendet die erste Sortieranlage, um zu ermitteln, wo sich im Ist-Abbild die Zustelladresse befindet, um diese Zustelladresse vor dem Vergleich zwischen Soll-Abbild und Ist-Abbild aus dem Ist-Abbild herauszurechnen.
  • In einer anderen Ausgestaltung ermittelt die erste Sortieranlage automatisch durch Auswertung des Ist-Abbildes, wo sich die Zustelladresse befindet (Ermittlung der "region of interest"), ohne dass die übermittelte Beschreibung notwendigerweise eine Kennzeichnung der Position oder von Abmessungen des Zustelladress-Feldes umfasst.
  • In beiden Ausgestaltungen rechnet die erste Sortieranlage das Adressblock-Feld mit der Zustelladresse aus dem erfassten Ist-Abbild heraus. Das rechnerverfügbare Ist-Abbild - mit herausgerechnetem Zustelladress-Feld - wird mit dem übermittelten rechnerverfügbaren Soll-Abbild verglichen.
  • Im Folgenden wird beschrieben, wie das Ist-Abbild mit dem vorgegebenen Soll-Abbild verglichen wird.
  • Vorzugsweise wird von beiden Abbildern jeweils ein Merkmalsvektor berechnet. Jeder Merkmalsvektor umfasst Merkmalswerte von charakteristischen Merkmalen des jeweiligen Abbildes,
  • z. B. die Häufigkeit und die räumliche Verteilung von Grautönen und von Farbtönen sowie die Verteilung von Leuchtdichteintensitäten, Lage und Größe des Zustelladress-Feldes. Bevorzugt wird ein Gitter über das jeweilige Abbild gelegt. Für jedes Gitterfeld wird gezählt, wie viele Bildpunkte im Gitterfeld bestimmte Eigenschaften haben. Das Feld mit der Zustelladresse wird hierbei nicht berücksichtigt, z. B. indem das Gitter nicht das Zustelladress-Feld überdeckt.
  • Unter Verwendung des erfassten Ist-Abbildes - nach Herausrechnen der Zustelladresse - generiert die erste Sortieranlage einen Ist-Merkmalsvektor, der das Ist-Abbild der Oberfläche ohne Zustelladresse beschreibt. Dieser Merkmalsvektor wird im Folgenden als "reduzierter Ist-Merkmalsvektor" bezeichnet. Weiterhin wird ein Soll-Merkmalsvektor berechnet, der das Soll-Abbild mit Werten derselben Merkmale beschreibt.
  • Die beiden Merkmalsvektoren werden automatisch miteinander verglichen. Vorzugsweise wird ein Abstand zwischen den beiden Merkmalsvektoren in einem geeigneten Merkmalsraum berechnet. Übersteigt der Abstand eine vorgegebene Schranke, so stammen die beiden Abbilder von unterschiedlichen Postsendungen, und die zu verarbeitende Postsendung gehört nicht zu den Massen-Postsendungen des Stapels. Bei einem Abstand kleiner oder gleich der Schranke entscheidet die erste Sortieranlage automatisch, dass die zu verarbeitende Postsendung zu den Massen-Postsendungen des Stapels gehört.
  • Vorzugsweise wird der Soll-Merkmalsvektor des übermittelten Soll-Abbildes einmal vorab berechnet und z. B. in der zentralen Datenbank oder in jeder Sortieranlage abgespeichert. Denn dieser Soll-Merkmalsvektor wird für jeden Vergleich wieder verwendet. Hingegen werden der Ist-Merkmalsvektor und der reduzierte Ist-Merkmalsvektor für eine zu verarbeitende Postsendung dann berechnet, wenn diese Postsendung eine Sortieranlage durchläuft. Er hängt vom Ist-Abbild dieser Postsendung ab.
  • In einer alternativen Ausgestaltung wird die Entscheidung, ob die zu verarbeitende Postsendung eine der Massen-Postsendungen des Stapels ist, ausschließlich durch Vergleich des Ist-Abbilds mit dem Soll-Abbild durchgeführt, also ohne die Abmessungen oder das Gewicht zu vergleichen.
  • Im Folgenden werden die Schritte beschrieben, die dann durchgeführt werden, wenn die zu verarbeitende Postsendung zu dem Stapel mit den Massen-Postsendungen gehört.
  • Wie bereits erwähnt, ermittelt die erste Sortieranlage die Zustelladresse jeder zu verarbeitenden Postsendung. In einer Ausführungsform übermittelt der Versender eine rechnerverfügbare Auflistung mit den Zustelladressen für die Massen-Postsendung an den Transporteur. Die erste Sortieranlage hat Lesezugriff auf diese Auflistung, beispielsweise weil auch die Auflistung in der zentralen Datenbank abgespeichert ist. Die erste Sortieranlage wertet die Auflistung aus, um die Zustelladresse zu ermitteln oder um ein Ermittlungsergebnis zu überprüfen.
  • Insbesondere beseitigt die erste Sortieranlage Mehrdeutigkeiten, die beim Lesen der Zustelladresse verblieben sind. Falls eine zu verarbeitende Postsendung vom Stapel stammt, so überprüft die erste Sortieranlage, ob die ermittelte Zustelladresse in der Auflistung mit den Zustelladressen enthalten ist. Ist dies nicht der Fall, so ist ein Lesefehler aufgetreten, oder die übermittelte Auflistung ist unvollständig oder sonst wie fehlerhaft.
  • Die erste Sortieranlage ermittelt Qualitätsanforderungen, die für einzelne oder alle Postsendungen des Stapels vorgegeben sind. Sobald erkannt wurde, dass eine Postsendung zum Stapel gehört, wertet die erste Sortieranlage bevorzugt zunächst die übermittelte Beschreibung des Stapels aus und prüft, ob Qualitätsanforderungen vorgegeben sind, die für alle Sendungen des Stapels gelten. Hat die erste Sortieranlage in der Beschreibung eine derartige Qualitätsanforderung entdeckt, so setzt sie diese Qualitätsanforderung um. Beispielsweise veranlasst sie einen unverzüglichen Weitertransport, falls als Qualitätsanforderung vorgegeben ist, dass die Postsendung am Tag nach der Einlieferung zuzustellen ist ("E+1", "1st class mail"). Darf der Transport hingegen z. B. bis zu fünf Tagen dauern, so löst die erste Sortieranlage vorzugsweise eine Zwischenspeicherung der Postsendung aus, um die Postsendung kostengünstig gemeinsam mit vielen anderen Postsendungen zu transportieren, auch solchen Postsendungen, die erst am nächsten Tag die erste Sortieranlage erreichen.
  • Nachdem die erste Sortieranlage zusätzlich die Zustelladresse einer Postsendung des Stapels gelesen hat, durchsucht sie die Auflistung nach individuellen Qualitätsanforderungen. Hierfür sucht sie in der Auflistung nach einem Datensatz, der die gelesene Zustelladresse umfasst. Wird ein solcher Datensatz gefunden, so prüft die erste Sortieranlage, ob dieser Datensatz eine individuelle Qualitätsanforderung enthält, und löst einen Transport der Postsendung entsprechend der individuellen Qualitätsanforderung aus. Nicht erforderlich ist es, dass der Versender eine Qualitätsanforderung auf die Postsendung aufdruckt und die zweite Sortieranlage diese Qualitätsanforderung liest.
  • Wird in der Auflistung ein Datensatz mit der Zustelladresse gefunden, so prüft die erste Sortieranlage weiterhin, ob der Datensatz eine Aktualisierung oder Korrektur der Zustelladresse enthält. Beispielsweise ist der Empfänger umgezogen und hat einen Nachsendeantrag gestellt. Oder er ist verreist und hat verfügt, dass alle Postsendungen für einen bestimmten Zeitraum in einem Postfach zwischengelagert werden sollen. Oder der Empfänger hat verfügt, dass alle Postsendungen, die mit seiner Adresse gekennzeichnet sind, an ein Postfach gesandt werden sollen. Die erste Sortieranlage ermittelt die korrekte Zustelladresse im Datensatz und löst einen Transport an die korrigierte Zustelladresse aus. Vorzugsweise druckt die erste Sortieranlage die korrigierte Zustelladresse auf die Postsendung, z. B. indem sie ein Etikett mit der korrigierten Zustelladresse bedruckt und das Etikett über die alte Zustelladresse klebt.
  • Berücksichtigt wird die Möglichkeit, dass die Postsendung bereits zum dritten Mal eine Sortieranlage durchläuft, nämlich weil sie nach den ersten beiden Durchläufen nicht an die Zustelladresse zugestellt werden konnte und daher aufgrund einer Vorausverfügung weitertransportiert wird. Eine solche Vorausverfügung wird also dann wirksam, wenn die Postsendung an die vorgegebene Zustelladresse transportiert wurde und dort festgestellt wurde, dass die Postsendung nicht an diese Zustelladresse zugestellt werden konnte. In der Regel stellt dies ein Zulieferer fest. Beispielsweise ist der Empfänger umgezogen und hat keinen Nachsendeantrag gestellt. Oder der Nachsendeantrag ist nicht mehr wirksam. Die Postsendung wird mit einem Vermerk versehen, dass sie nicht an die Zustelladresse zugestellt werden kann, und wird erneut zu einer Sortieranlage befördert. Diese Sortieranlage löst einen Transport entsprechend der Vorausverfügung aus. Möglich ist also, dass eine Postsendung, die die erste Sortieranlage durchläuft, nicht an die aufgedruckte Zustelladresse zu transportieren ist, sondern gemäß einer Vorausverfügung z. B. an den Versender oder an einen Dritten.
  • Die Rücksendeadresse, an die die Postsendung zurückzusenden ist, braucht dank der Erfindung nicht auf die Postsendung aufgedruckt zu sein. Die Sortieranlage ermittelt die Rücksendeadresse vielmehr, indem sie die rechnerverfügbare Beschreibung auswertet. Diese kann neben dem Soll-Abbild die Rücksendeadresse enthalten.
  • Die erste Sortieranlage prüft daher zunächst, ob ein Vermerk über eine Nicht-Zustellbarkeit auf der Postsendung aufgedruckt ist. Ist dies der Fall, so sucht die Sortieranlage in der Beschreibung nach einer pauschalen Vorausverfügung für alle Postsendungen des Stapels. Weiterhin sicht sie, nachdem die Zustelladresse gelesen wurde, in der Auflistung nach einer individuellen Vorausverfügung für diese Zustelladresse.
  • Falls weder eine individuelle noch eine pauschale Vorausverfügung gefunden wird, so wendet die erste Sortieranlage bevorzugt eine abgespeicherte Regel an, die für alle Postsendungen gültig ist, die von diesem Transporteur transportiert werden. Diese Regel legt fest, was die Sortieranlage mit einer nicht zustellbaren Postsendung zu tun hat. Die Behandlung der Postsendung kann von der vorgegebenen individuellen oder pauschalen Qualitätsanforderung abhängen. Beispielsweise werden "1st class mail items" an die vorgegebene Rücksendeadresse zurückgesandt, alle anderen Postsendungen werden vernichtet.
  • Dank der Erfindung ist es nicht erforderlich, dass die erste Sortieranlage im Ist-Abbild dieser Postsendung nach Vorausverfügungen sucht. Dies reduziert die Gefahr von Fehlern beim Auswerten des Ist-Abbildes. Insbesondere würde die erste Sortieranlage dann, wenn das Ist-Abbild nach Informationen über Vorausverfügungen durchsucht wird, nicht mit ausreichend hoher Sicherheit automatisch zu entscheiden vermögen, dass das Ist-Abbild keine Vorausverfügung enthält und daher eine Regel des Transporteurs anzuwenden ist. Die Erfindung liefert ein Verfahren, dass die Gefahr von Fehlern reduziert und diese Sicherheit bietet: Falls weder die Beschreibung eine pauschale noch die Auflistung eine individuelle Vorausverfügung enthält, so ist die Regel des Transporteurs anzuwenden.
  • Wie bereits dargelegt, übermittelt der Versender in einer Ausführungsform die Massen-Postsendungen ohne aufgedruckte Zustelladresse an den Transporteur. Der Transporteur ermittelt die Zustelladressen ausschließlich aufgrund der übermittelten Auflistung.
  • In dieser Ausführungsform legt ausschließlich die Auflistung fest, an welche Zustelladressen die Massen-Postsendungen zu transportieren sind. Die Massen-Postsendungen werden der ersten Sortieranlage zugeführt, ohne mit Zustelladressen versehen zu sein, z. B. gemeinsam mit anderen Postsendungen. Die Datenverarbeitungsanlage des Sortierzentrums hat Lesezugriff auf diese Auflistung mit den Zustelladressen. Sobald die Datenverarbeitungsanlage erkannt hat, dass eine Massen-Postsendung des Stapels die Sortieranlage durchläuft, wählt die Datenverarbeitungsanlage einen Datensatz mit einer Zustelladresse in der Auflistung aus. Sie übermittelt diese ausgewählte Zustelladresse an die erste Sortieranlage. Die erste Sortieranlage versieht die Massen-Postsendung des Stapels mit einer Kennzeichnung der ausgewählten Zustelladresse. Erst hierdurch wird diese Massen-Postsendung von den anderen Massen-Postsendungen des Stapels unterscheidbar.
  • Vorzugsweise druckt die erste Sortieranlage die jeweilige Zustelladresse in das Adressblock-Feld der zu verarbeitenden Postsendung, die erst dadurch von anderen Massen-Postsendungen des Stapels unterscheidbar wird. In einer Ausführungsform enthält die übermittelte Beschreibung neben dem Soll-Abbild eine Festlegung des Adressblock-Feldes. Diese Festlegung ist für alle Massen-Postsendungen des Stapels gültig. Daher "weiß" die erste Sortieranlage, wohin die Zustelladresse zu drucken ist und wie viel Platz zur Verfügung steht.
  • Möglich ist auch, dass die erste Sortieranlage die Zustelladresse und eventuelle Vorausverfügungen sowie das übermittelte Soll-Abbild auf ein eigenes Blatt druckt und die Postsendung ohne Zustelladresse mit diesem Blatt zu einer neuen Postsendung mit Zustelladresse zusammenfügt. Dieses Blatt fungiert als das Deckblatt, und mit diesem Deckblatt lässt sich die Postsendung als Teil des Stapels identifizieren.
  • In einer Ausprägung der Ausführungsform ist an jede Zustelladresse der Auflistung genau eine Massen-Postsendung des Stapels zu senden. Die Auflistung kann mehrere übereinstimmende Zustelladressen enthalten. Nachdem die Datenverarbeitungsanlage eine Zustelladresse aus der Auflistung ausgewählt und an die Sortieranlage übermittelt hat, sperrt die Datenverarbeitungsanlage diese Zustelladresse gegen eine erneute Auswahl. Dadurch wird verhindert, dass an dieselbe Zustelladresse zwei Massen-Postsendungen des Stapels transportiert werden.
  • In einer anderen Ausprägung enthält jeder Datensatz - oder wenigstens einige Datensätze - der Auflistung neben jeweils einer Zustelladresse zusätzlich die Soll-Anzahl der Massen-Postsendungen, die an diese Zustelladresse zu transportieren sind. Beispielsweise erhält gemäß der Auflistung eine Bibliothek fünf Exemplare einer Zeitschrift oder ein Möbelhaus drei Exemplare eines Katalogs. Die Datenverarbeitungsanlage registriert für jeden Datensatz der Auflistung, wie viele Massen-Postsendungen mit einer Kennzeichnung der Zustelladresse dieses Datensatzes versehen worden sind. Falls die gezählte Anzahl die vorgegebene Soll-Anzahl erreicht hat, wird der Datensatz gegen eine weitere Auswahl gesperrt.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung spart die Notwendigkeit ein, vorab zu zählen, ob genügend Massen-Postsendungen an die erste Sortieranlage transportiert worden sind, um alle Zustelladressen der Auflistung mit einer Massen-Postsendung bzw. der jeweils benötigten Anzahl von Massen-Postsendungen zu versorgen. Vielmehr stellt die erste Sortieranlage automatisch fest, ob ihr genügend Massen-Postsendungen zugeführt worden sind.
  • Nach einer vorgegebenen Zeitspanne steht fest, dass alle eingelieferten Massen-Postsendungen die erste Sortieranlage durchlaufen haben. Falls nach Einlieferung der Massen-Postsendungen ohne Zustelladresse diese vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist und noch nicht alle Datensätze der Auflistung gegen das Ausgewählt-Werden gesperrt worden sind, so fehlen Massen-Postsendungen. Die Anzahl der nicht gesperrten Datensätze und ggf. die Summe der Soll-Anzahlen der nicht gesperrten Datensätze liefert die Anzahl der noch benötigten Massen-Postsendungen. Vorzugsweise generiert die Datenverarbeitungsanlage eine entsprechende Nachricht, die an die Datenverarbeitungsanlage des Versenders übermittelt wird. Der Versender kann dann weitere Massen-Postsendungen einliefern.
  • Umgekehrt kann es passieren, dass eine Massen-Postsendung ohne Zustelladresse die erste Sortieranlage durchläuft und die Datenverarbeitungsanlage feststellt, dass jeder Datensatz der Auflistung gegen eine Auswahl gesperrt ist. In diesem Fall wird entdeckt, dass mehr Massen-Postsendungen als benötigt zur ersten Sortieranlage transportiert wurden. Vorzugsweise schleust die erste Sortieranlage diese überzähligen Massen-Postsendungen aus und veranlasst einen Rücktransport z. B. zur Rücksendeadresse, die in der Beschreibung enthalten ist. Möglich ist auch, dass die Datenverarbeitungsanlage weitere Zustelladressen vom Versender anfordert oder einen Vorgang auslöst, durch den die überzähligen Massen-Postsendungen an eine Standard-Ersatz-Zustelladresse transportiert werden. Diese Standard-Ersatz-Zustelladresse ist vorzugsweise in der Beschreibung enthalten.
  • Abhängig von der jeweiligen Zustelladresse wird jede Massen-Postsendung - gemeinsam mit anderen Postsendungen - zu einem zweiten Sortierzentrum transportiert, das für die Zustelladresse zuständig ist. Die Sortieranlage im zweiten Sortierzentrum ermittelt die Zustelladresse jeder zu verarbeitenden Postsendung. Verschiedene Massen-Postsendungen des Stapels werden i. a. zu unterschiedlichen zweiten Sortieranlagen transportiert.
  • Sehr zeitraubend wäre es, wenn nicht nur die erste, sondern auch die zweite Sortieranlage die Zustelladresse auf der Postsendung liest. Denn dies könnte erfordern, dass die Zustelladresse erneut manuell gelesen und eingegeben wird. In einer Ausgestaltung druckt die erste Sortieranlage ein Strichmuster auf, welches die Zustelladresse codiert. Die zweite Sortieranlage liest das Strichmuster und ermittelt dadurch die zwischengespeicherte Zustelladresse.
  • Oft wünscht der Versender aber nicht, dass seine Postsendungen mit einem solchen Strichmuster versehen werden, weil diese die Postsendungen verunstalten würden. Außerdem sieht eine Vereinbarung zwischen verschiedenen Post-Dienstleistern im Weltpostverein (UPU) vor, dass das erste Sortierzentrum dann kein Strichmuster auf eine Postsendung aufdruckt, wenn die Postsendung anschließend von einem Sortierzentrum eines anderen Post-Dienstleisters transportiert wird. Diese Vereinbarung gilt insbesondere für grenzüberschreitende Postsendungen. Denn dieser andere Post-Dienstleister verwendet in der Regel ein anderes System von Strichmustern als der erste Post-Dienstleister.
  • Daher wurde ein Verfahren unter der Bezeichnung "Fingerprint" entwickelt, bei dem Merkmalsvektoren verglichen werden. Ein solcher Vergleich von Merkmalsvektoren ist z. B. aus
  • Das Verfahren des Fingerprints umfasst den Schritt, dass die erste Sortieranlage aus dem Ist-Abbild der Postsendung - mit der Zustelladresse - einen Ist-Merkmalsvektor berechnet. Dieser Ist-Merkmalsvektor wird im Folgenden als vollständiger Ist-Merkmalsvektor bezeichnet, denn er wird aus dem Ist-Abbild mit Zustelladresse berechnet, während der reduzierte Ist-Merkmalsvektor aus dem Ist-Abbild ohne Zustelladresse (dem Ist-Abbild nach Herausrechnen der Zustelladresse) berechnet wird.
  • Die erste Sortieranlage generiert für jede Postsendung jeweils einen Datensatz, der den vollständigen Ist-Merkmalsvektor und die erkannte Zustelladresse umfasst. Dieser Datensatz wird in einer zentralen Datenbank gespeichert. Die zweite Sortieranlage generiert erneut jeweils einen vollständigen Ist-Merkmalsvektor jeder Postsendung, die die zweite Sortieranlage durchläuft.
  • Die zweite Sortieranlage ermittelt die Zustelladresse wie folgt: Der generierte vollständige Ist-Merkmalsvektor wird mit allen vollständigen Ist-Merkmalsvektoren verglichen, die in der zentralen Datenbank abgespeichert sind. Derjenige abgespeicherte vollständige Ist-Merkmalsvektor wird ermittelt, der dem von der zweiten Sortieranlage generierten vollständigen Ist-Merkmalsvektor am ähnlichsten ist. Jeder abgespeicherte Ist-Merkmalsvektor und damit auch der ähnlichste Merkmalsvektor gehört zu einem Datensatz, der zusätzlich eine Zustelladresse umfasst. Die zweite Sortieranlage verwendet die abgespeicherte Zustelladresse des ähnlichsten Merkmalsvektors als Zustelladresse für die Postsendung.
  • Der oben beschriebene reduzierte Ist-Merkmalsvektor wird im Ausführungsbeispiel verwendet, um den vollständigen Ist-Merkmalsvektor für das Fingerprint-Verfahren zu erzeugen. Wie oben dargelegt, beschreibt der reduzierte Ist-Merkmalsvektor das Ist-Abbild ohne das Feld mit der Zustelladresse, der vollständige Ist-Merkmalsvektor das vollständige Ist-Abbild mit Zustelladresse.
  • Um den reduzierten Ist-Merkmalsvektor zu berechnen, wird vorzugsweise ein Gitter über das Ist-Abbild gelegt, welches das Zustelladress-Feld ausspart. Um den vollständigen Ist-Merkmalsvektor zu berechnen, wird vorzugsweise ein Gitter über das Ist-Abbild gelegt, welches das Zustelladress-Feld vollständig überdeckt. Der vollständige Ist-Merkmalsvektor wird bevorzugt mit denselben Merkmalen wie der reduzierte Ist-Merkmalsvektor und mit demselben Verfahren berechnet.
  • Berechnungsergebnisse lassen sich hierbei wiederverwenden. Beispielsweise wird ausgehend von den Berechnungsergebnissen für den reduzierten Ist-Merkmalsvektor ein Gitter über das Zustelladress-Feld gelegt, und die Auswertung dieses Feldes wird mit den Berechnungsergebnissen, die bei der Berechnung des reduzierten Ist-Merkmalsvektors erzielt wurden, kombiniert. Dies liefert den vollständigen Ist-Merkmalsvektor für das vollständige Ist-Abbild.
  • In einer Fortbildung dieser Ausgestaltung werden zusätzlich das rechnerverfügbare Soll-Abbild und die rechnerverfügbare Auflistung verwendet, die der Versender an den Transporteur übermittelt hat. Die zweite Sortieranlage entscheidet automatisch, ob die zu verarbeitende Postsendung zum Stapel mit Massen-Postsendungen gehört oder nicht. Diese Entscheidung führt die zweite Sortieranlage so durch, wie es oben für die erste Sortieranlage beschrieben wurde. Falls die zu verarbeitende Postsendung zum Stapel gehört, so stellt die zweite Sortieranlage fest, ob die ermittelte Zustelladresse auf der Auflistung verzeichnet ist oder nicht. Ist die ermittelte Zustelladresse nicht verzeichnet, so wird vorzugsweise nach weiteren Merkmalsvektoren in den Datensätzen der zentralen Datenbank gesucht. Unter den so ermittelten Datensätzen wird nach einem Datensatz mit einer Zustelladresse gesucht, die in der Auflistung vorhanden ist.
  • Die zweite Sortieranlage leitet jede Postsendung an die jeweils ermittelte Zustelladresse weiter. Die aufgedruckte Zustelladresse sowie eventuell die Vorausverfügung werden verwendet, um die Massen-Postsendung korrekt zuzustellen.
  • Die Erfindung ermöglicht es, Qualitätsanforderungen und Vorausverfügungen für die Postsendungen des Stapels automatisch zu berücksichtigen und dennoch die Postsendungen gemeinsam mit den übrigen Postsendungen nach einem ohnehin üblichen Verfahren zu verarbeiten. Nicht erforderlich ist es, die Postsendungen des Stapels getrennt von weiteren Postsendungen zu verarbeiten und zu transportieren, was erheblich aufwendiger wäre.
  • Weiterhin ist es dank der Erfindung nicht erforderlich, einen Vermerk über einen Beförderungsentgelt ("indicia") oder eine Vorausverfügung ("endorsement") oder eine Qualitätsanforderung ("quality of service") auf eine Massen-Postsendung des Stapels aufzudrucken. Diese Informationen sind in der Beschreibung (falls die Informationen für alle Massen-Postsendungen gültig sind) oder in der Auflistung (Informationen, die lediglich für einige Massen-Postsendungen gelten) enthalten. Lediglich die Zustelladresse ist auf die Postsendung zu drucken, falls nicht bereits der Versender die Postsendung mit der Zustelladresse versieht.
  • Bevorzugt wird ein Zeitraum vorgegeben, innerhalb dessen alle Postsendungen des Stapels zu ihren jeweiligen Zustelladressen transportiert oder gemäß einer Vorausverfügung zurückgesendet oder sonst wie verarbeitet werden. Dieser Zeitraum beginnt mit der Einlieferung des Stapels und endet z. B. acht Tage später. Nur innerhalb dieses Zeitraums werden Ist-Abbilder von Postsendungen mit dem Soll-Abbild verglichen. Danach wird die Beschreibung mit dem Soll-Abbild im zentralen Datenspeicher deaktiviert, weil nach Ende des Zeitraums keine Postsendungen des Stapels mehr eine Sortieranlage durchlaufen.
  • Vorzugsweise transportiert der Transporteur Massen-Postsendungen von verschiedenen Stapeln, die von unterschiedlichen Versendern stammen können. Die Postsendungen eines Stapels sind - bis auf die Zustelladresse - gleichartig, während die Postsendungen verschiedener Stapels sich unterscheiden. Beispielsweise enthalten die verschiedenen Stapel die Exemplare unterschiedlicher Zeitschriften oder Kataloge.
  • Das Verfahren wird für die Postsendungen der verschiedenen Stapel durchgeführt. Für jeden Stapel wird jeweils eine Beschreibung des Stapels mit einem Soll-Abbild erzeugt und an den Transporteur übermittelt. Jede dieser Beschreibungen wird für je einen vorgegebenen Zeitraum aktiviert. Der Zeitraum beginnt mit der Einlieferung des jeweiligen Stapels. Die Länge des Zeitraums kann von einer pauschalen Qualitätsanforderung für den Stapel abhängen, insbesondere von einer vorgegebenen maximalen Transportdauer. Das Ist-Abbild einer Sendung wird mit allen Soll-Abbildern von aktivierten Beschreibungen verglichen. Die Datenverarbeitungsanlage entscheidet entweder, dass die Postsendung zu genau einem dieser Stapel gehört, und zusätzlich, zu welchem sie gehört. Oder die Datenverarbeitungsanlage entscheidet, dass die Postsendung zu keinem der Stapel gehört, von denen eine Beschreibung vorliegt.
  • Vorzugsweise generiert die Datenverarbeitungsanlage, die mit der ersten oder der zweiten Sortieranlage verbunden ist, oder eine andere Datenverarbeitungsanlage des Transporteurs zusätzlich eine Rechnung oder eine sonstige Zahlungsinformation, die der Transporteur an den Versender übermittelt.
  • Hierfür verwendet die Datenverarbeitungsanlage des Transporteurs die rechnerverfügbare Beschreibung des Stapels mit Massen-Postsendungen. Dieser Beschreibung entnimmt die Datenverarbeitungsanlage neben dem Soll-Abbild zusätzlich die Kennung des Verwenders, die festlegt, wer den Transport des Stapels mit Massen-Postsendungen in Auftrag gegeben hat.
  • Wie oben dargelegt, ermittelt die erste Sortieranlage, welche der angelieferten Postsendungen zu diesem Stapel mit Massen-Postsendungen gehört. Hierfür verwendet sie wie oben beschrieben das Soll-Abbild, das der Versender - als Teil der rechnerverfügbaren Beschreibung - an den Transporteur übermittelt hat. Außerdem ermittelt die erste Sortieranlage die Anzahl der Postsendungen des Stapels. Weiterhin ermittelt sie vorzugsweise das Gewicht und die Abmessungen jeder Massen-Postsendung des Stapels.
  • Um die Rechnung zu generieren, verwendet die Datenverarbeitungsanlage des Transporteurs zum einen die Angaben des Versenders in der übermittelten Beschreibung. Diese Beschreibung enthält Vorausverfügungen, die für alle Massen-Postsendungen des Stapels gelten. Vorzugsweise überprüft die Datenverarbeitungsanlage diese Angaben automatisch mittels dem jeweils gemessenen tatsächlichen Gewicht und/oder den gemessenen Abmessungen. In der Praxis können Abweichungen auftreten, und Postsendungen des Stapels können unterschiedliche Gewichte haben.
  • Zum anderen wertet die Datenverarbeitungsanlage die Auflistung mit den Zustelladressen und den individuellen Vorausverfügungen sowie die gelesenen aufgedruckten Zustelladressen aus.
  • Damit stehen alle Angaben zur Verfügung, die benötigt werden, um das Beförderungsentgelt zum Transport des Stapels zu berechnen und in Rechnung zu stellen, nämlich
    • die Kennung und damit die Identität des Versenders,
    • die Anzahl der Postsendungen des Stapels,
    • deren jeweiliges Gewicht und Abmessungen,
    • die Verteilung der Zustelladressen auf Zustellgebiete und
    • die generischen und individuellen Vorausverfügungen, die der Transporteur zu berücksichtigen hatte.
  • Die Datenverarbeitungsanlage des Transporteurs generiert mit diesen Angaben eine Rechnung für den Transport der Massen-Postsendungen des Stapels und verwendet hierfür die gerade aufgelisteten Angaben. Sie löst eine Übermittlung dieser Rechnung an den Transporteur aus.
  • In einer Weiterbildung wird automatisch ermittelt, wie lange jede Massen-Postsendung des Stapels transportiert wurde. Hierfür werden folgende Informationen gemessen und abgespeichert:
    • der Zeitpunkt, an dem der Stapel eingeliefert wurde,
    • für jede Massen-Postsendung des Stapels der Zeitpunkt, an dem diese Postsendung von der Datenverarbeitungsanlage der ersten Sortieranlage als Bestandteil des Stapels erkannt wurde, und
    • für jede Massen-Postsendung des Stapels der Zeitpunkt, an dem diese Postsendung von der Datenverarbeitungsanlage der zweiten Sortieranlage als Bestandteil des Stapels erkannt wurde.
  • Aus den zeitlichen Abständen lassen sich die Transportzeit jeder Postsendung und auch eine durchschnittliche Transportzeit und weitere statistische Angaben berechnen. Insbesondere lässt sich überprüfen, ob der Transporteur eine gewünschte Transportzeit, die der Versender vorgegeben hat, tatsächlich eingehalten hat oder nicht. Bezugszeichenliste
    Bezugszeichen Bedeutung
    1 Datenverarbeitungsanlage des Versenders
    2 Datenverarbeitungsanlage des Transporteurs
    3 zentrale Datenbank
    4 Drucker der Sortieranlage 10
    5 Kamera der Sortieranlage 10; erzeugt das IstAbbild I-Abb
    10 Sortieranlage
    Add Zustelladresse der Massen-Postsendung Ps-2
    Add-Abb Abbild der Zustelladresse Add im Ist-Abbild I-Abb
    Aufl rechnerverfügbare Auflistung
    Be Rechnerverfügbare Beschreibung; enthält das Soll-Abbild S-Abb
    Dru Druckbefehl vom Drucker 4
    I-Abb Ist-Abbild der Postsendung Ps-2
    Ps-1 weitere Postsendung in Form eines Briefs
    Ps-2 Massen-Postsendung des Stapels in Form eines Katalogs
    Ps-3 weitere Postsendung in Form eines Katalogs
    S-Abb Soll-Abbild einer Massen-Postsendung des Stapels
    T Transportrichtung

Claims (26)

  1. Verfahren zum Transportieren einer Menge von Gegenständen (Ps-2), insbesondere von Postsendungen, wobei
    jeder Gegenstand (Ps-2) der Menge mindestens einmal eine Sortieranlage (10) durchläuft,
    für jeden Gegenstand (Ps-2) der Menge und jeden weiteren Gegenstand (Ps-1, Ps-3), der die Sortieranlage durchläuft, jeweils ein Zielpunkt vorgegeben wird,
    die Sortieranlage (10) von jedem Gegenstand (Ps-1, Ps-2, Ps-3), der die Sortieranlage (10) durchläuft,
    - mindestens ein Ist-Abbild (I-Abb) des Gegenstands (Ps-1, Ps-2, Ps-3) aus einer vorgegebenen Blickrichtung erzeugt,
    - den jeweils vorgegebenen Zielpunkt (Add) des Gegenstands (Ps-1, Ps-2, Ps-3) ermittelt und
    - den Transport des Gegenstands (Ps-1, Ps-2, Ps-3) an den jeweils ermittelten Zielpunkt auslöst,
    die Datenverarbeitungsanlage (2) für jeden Gegenstand (Ps-1, Ps-2, Ps-3), der die Sortieranlage (10) durchläuft, automatisch entscheidet, ob der Gegenstand zur Menge gehört oder nicht,
    wobei die Datenverarbeitungsanlage (2) für die Entscheidung das erzeugte Ist-Abbild (I-Abb) des Gegenstands (Ps-1, Ps-2, Ps-3) mit einem weiteren Abbild (S-Abb) vergleicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine rechnerverfügbare Beschreibung (Be) der Menge von einer Datenverarbeitungsanlage (1) eines Versenders an die mit der Sortieranlage (10) verbundene Datenverarbeitungsanlage (2) übermittelt wird,
    wobei die Beschreibung (Be) ein für jeden Gegenstand der Menge gültiges Soll-Abbild (S-Abb) des Gegenstands aus der Blickrichtung umfasst, wobei das Soll-Abbild (S-Abb) keine Angaben zu einem Zielpunkt enthält, und
    die mit der Sortieranlage (10) verbundene Datenverarbeitungsanlage (2) als das weitere Abbild (S-Abb) für die Entscheidung
    das von der Beschreibung umfasste Soll-Abbild (S-Abb) verwendet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder Gegenstand der Menge ein von außen sichtbares Blatt umfasst und
    das Soll-Abbild (S-Abb) aus einer Druckvorlage erzeugt wird, die zum Drucken dieses Blatts verwendet wird oder verwendbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage (10) von mindestens einem Gegenstand, der die Sortieranlage durchläuft,
    mindestens zwei Ist-Abbilder des Gegenstands aus zwei verschiedenen vorgegebenen Blickrichtungen erzeugt,
    die mit der Sortieranlage (10)verbundene Datenverarbeitungsanlage (2) für die Entscheidung, ob dieser Gegenstand zur Menge gehört oder nicht, jedes erzeugte Ist-Abbild des Gegenstands mit dem übermittelten Soll-Abbild (S-Abb) vergleicht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die übermittelte Beschreibung (Be) zusätzlich eine Qualitätsanforderung umfasst,
    die den Transport der Gegenstände der Menge zu ihren jeweiligen Zielpunkten (Add) spezifiziert, und
    die Sortieranlage (10) beim Durchlauf eines Gegenstands (Ps-2) dann, wenn die Datenverarbeitungsanlage (2) entschieden hat, dass der Gegenstand zur Menge gehört,
    den Transport des Gegenstands (Ps-2) zu seinem jeweiligen Zielpunkt (Add) gemäß der Qualitätsanforderung auslöst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage (10) beim Durchlauf eines Gegenstands prüft, ob der Gegenstand (Ps-1, Ps-2, Ps-3) mit einem Vermerk versehen ist, dass der Gegenstand nicht an seinen Zielpunkt transportiert werden konnte, und
    dann, wenn
    - die Sortieranlage (10) entdeckt hat, dass ein die Sortieranlage (10) durchlaufender Gegenstand mit einem solchen Vermerk versehen ist, und
    - die Datenverarbeitungsanlage (2) entschieden hat, dass dieser Gegenstand zur Menge gehört,
    die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    - Die Datenverarbeitungsanlage (2) ermittelt, ob die übermittelte Beschreibung (Be) zusätzlich eine Vorausverfügung umfasst,
    wobei die Vorausverfügung die Behandlung eines Gegenstands für den Fall, dass der Gegenstand nicht zu seinem Zielpunkt transportiert werden kann, spezifiziert.
    - Falls die Datenverarbeitungsanlage (2) eine Vorausverfügung als Teil der Beschreibung (Be) ermittelt hat, so löst die Sortieranlage einen Transport des Gegenstands, der nicht zum Zielpunkt transportiert werden kann, entsprechend der ermittelten Vorausverfügung aus.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die übermittelte Beschreibung (Be) zusätzlich eine Festlegung eines für alle Gegenstände der Menge gültigen Ersatz-Zielpunkts umfasst und
    für einen Gegenstand, der nicht zum Zielpunkt transportiert werden konnte,
    der Schritt, dass die Sortieranlage (10) einen Transport dieses Gegenstands entsprechend der ermittelten Vorausverfügung auslöst,
    die Teilschritte umfasst, dass
    - die Sortieranlage (10) durch Auswertung der Beschreibung den Ersatz-Zielpunkt ermittelt und
    - einen Transport des Gegenstands an den Ersatz-Zielpunkt auslöst.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Standard-Vorausverfügung vorgegeben wird und
    dann, wenn die mit der Sortieranlage (10) verbundene Datenverarbeitungsanlage (2) ermittelt hat, dass die übermittelte Beschreibung (Be) keine Vorausverfügung umfasst,
    die Sortieranlage (10) einen Transport desjenigen Gegenstands, der nicht zum Zielpunkt transportiert werden konnte,
    entsprechend der vorgegebenen Standard-Vorausverfügung auslöst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Gegenstand der Menge mit einer Kennzeichnung des vorgegebenen Zielpunkts (Add) versehen wird, bevor er zum ersten Mal eine Sortieranlage durchläuft, und
    das Ermitteln der Zielpunkt für diesen Gegenstand den Schritt umfasst,
    dass die Sortieranlage (10) die Zielpunkt-Kennzeichnung durch Auswertung des Ist-Abbilds (I-Abb) ermittelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zusätzlich eine rechnerverfügbare Auflistung (Aufl) an die Datenverarbeitungsanlage (2) übermittelt wird,
    - die übermittelte Auflistung (Aufl) für jeden Gegenstand der Menge den jeweiligen Soll-Zielpunkt umfasst und
    - die Ermittlung des Zielpunkts (Add) zusätzlich den Schritt umfasst, dass die Sortieranlage die durch Auswertung des Ist-Abbilds (I-Abb) ermittelte Zielpunkt-Kennzeichnung mit den Soll-Zielpunkten der Auflistung (Aufl) vergleicht.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zusätzlich eine rechnerverfügbare Auflistung (Aufl) an die mit der Sortieranlage verbundene Datenverarbeitungsanlage (2) übermittelt wird,
    wobei die übermittelte Auflistung (Aufl) eine Menge von Soll-Zielpunkten umfasst,
    die Datenverarbeitungsanlage (2) beim Durchlauf eines Gegenstands dann, wenn die Datenverarbeitungsanlage (2) entschieden hat, dass der Gegenstand zur Menge gehört, einen Soll-Zielpunkt der Auflistung (Aufl) auswählt und
    die Sortieranlage
    - den Gegenstand mit einer Kennzeichnung des ausgewählten Soll-Zielpunkts versieht und
    - einen Transport des Gegenstands an diesen Soll-Zielpunkt auslöst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Datenverarbeitungsanlage (2), nachdem sie einen Soll-Zielpunkt der Auflistung (Aufl) ausgewählt und einen Gegenstand der Menge mit einer Festlegung des ausgewählten Soll-Zielpunkts versehen hat,
    diesen Soll-Zielpunkt gegen eine erneute Auswahl sperrt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auflistung (Aufl) für mindestens einen Soll-Zielpunkt die Soll-Anzahl von Gegenständen der Menge umfasst, die an diesen Soll-Zielpunkt zu transportieren sind, und
    die mit der Sortieranlage (10) verbundene Datenverarbeitungsanlage (2)
    - zählt, wie viele Gegenstände der Menge die Sortieranlage (10) mit einer Kennzeichnung dieses Soll-Zielpunkts versehen hat, und
    - dann, wenn die gezählte Anzahl gleich der Soll-Anzahl in der Auflistung (Aufl) ist, diesen Soll-Zielpunkt gegen eine erneute Auswahl sperrt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage dann, wenn alle Soll-Zielpunkte der Auflistung (Aufl) gegen eine erneute Auswahl gesperrt sind und erneut ein Gegenstand der Menge die Sortieranlage durchläuft,
    diesen Gegenstand in eine gekennzeichnete Ausgabeeinrichtung ausschleust.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Datenverarbeitungsanlage (2) zu einem vorgegebenen Zeitpunkt prüft, ob alle Soll-Zielpunkte der Auflistung (Aufl) gegen eine weitere Auswahl gesperrt sind, und
    dann, wenn mindestens ein Soll-Zielpunkt nicht gesperrt ist, eine Nachricht generiert, die eine Beschreibung aller nicht gesperrten Soll-Zielpunkte umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zusätzlich eine rechnerverfügbare Auflistung an die mit der Sortieranlage (10) verbundene Datenverarbeitungsanlage (2) übermittelt wird,
    - die Auflistung (Aufl) für mindestens einen Gegenstand der Menge einen Datensatz mit einer Kennzeichnung des Zielpunkts (Add) des Gegenstands sowie einer Vorausverfügung für diesen Gegenstand umfasst,
    - wobei die Vorausverfügung die Behandlung des Gegenstands für den Fall, dass der Gegenstand nicht zu seiner Zielpunkt transportiert werden kann, spezifiziert,
    - die Sortieranlage (10) beim Durchlauf eines Gegenstands durch die Sortieranlage (10) prüft, ob der Gegenstand mit einem Vermerk versehen ist, dass der Gegenstand nicht an seinen Zielpunkt transportiert werden konnte, und
    dann, wenn beim Durchlaufen eines Gegenstands durch die Sortieranlage
    - die Sortieranlage (10) entdeckt hat, dass der durchlaufende Gegenstand mit einem Vermerk versehen ist, dass der Gegenstand nicht an seinen Zielpunkt transportiert werden konnte, und
    - die Datenverarbeitungsanlage (2) entschieden hat, dass dieser Gegenstand zur Menge gehört,
    die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    - Die Datenverarbeitungsanlage (2) sucht in der Auflistung (Aufl) nach einem Datensatz mit dem Zielpunkt, der für den Gegenstand vorgegeben ist.
    - Falls ein Datensatz mit diesem Zielpunkt ermittelt wurde und der ermittelte Datensatz eine Vorausverfügung umfasst, so löst die Sortieranlage (10) einen Transport des Gegenstands entsprechend der ermittelten Vorausverfügung aus.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erzeugte Ist-Abbild (I-Abb) mindestens eines Gegenstands (Ps-2), der die Sortieranlage (10) durchläuft, ein Abbild (Add-Abb) des Zielpunkts (Add), mit dem der Gegenstand versehen ist, umfasst,
    - das Abbild (Add-Abb) des Zielpunkts (Add) aus dem erzeugten Ist-Abbild (I-Abb) entfernt wird und
    - die Datenverarbeitungsanlage (2) für die Entscheidung,
    ob der Gegenstand (Ps-2) zur Menge gehört oder nicht, das Ist-Abbild (I-Abb), aus dem das Zielpunkt-Abbild (Add-Abb) entfernt wurde, mit dem übermittelten Soll-Abbild (S-Abb) vergleicht.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - jeder Gegenstand der Menge dergestalt mit seinem jeweiligen Zielpunkt versehen ist,
    dass das Ist-Abbild (I-Abb) des Gegenstands das Zielpunkt-Abbild (Add-Abb) an derselben Position umfasst,
    - die übermittelte Beschreibung (Be) zusätzlich eine Kennzeichnung der Position des Zielpunkt-Abbildes (Add-Abb) im jeweiligen Ist-Abbild (I-Abb) umfasst und
    - das Abbild (Add-Abb) des Zielpunkts (Add) unter Verwendung der Positions-Kennzeichnung aus dem erzeugten Ist-Abbild (I-Abb) entfernt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - jeder Gegenstand (Ps-1, Ps-2, Ps-3) der Menge ein Adressblock-Feld umfasst, in das eine Kennzeichnung des jeweiligen Zielpunkts (Add) eingefügt ist,
    - die übermittelte Beschreibung (Be) eine Kennzeichnung der Position und der Abmessungen des Adressblock-Feldes umfasst und
    - das Abbild (Add-Abb) des Zielpunkts (Add) aus dem erzeugten Ist-Abbild (I-Abb) entfernt wird,
    - wofür die Positions-Kennzeichnung und die Abmessungen-Kennzeichnung verwendet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Datenverarbeitungsanlage (2) zählt, wie viele Gegenstände, die die Sortieranlage durchlaufen,
    gemäß der Entscheidung der Datenverarbeitungsanlage (2) zur Menge gehören.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Datenverarbeitungsanlage (2) für jeden Gegenstand (Ps-2), der gemäß der Entscheidung der Datenverarbeitungsanlage (2) zur Menge gehört,
    den Zeitpunkt, an dem dieser Gegenstand die Sortieranlage durchläuft, ermittelt und abspeichert.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Datenverarbeitungsanlage (2) unter Verwendung der ermittelten Anzahl und der übermittelten Beschreibung
    ein rechnerverfügbares Protokoll des Vorgangs, durch den die Gegenstände der Menge transportiert wurden, generiert.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Merkmale vorgegeben werden, die ein Abbild eines die Sortieranlage durchlaufenden Gegenstands kennzeichnen,
    für jeden Gegenstand, der die Sortieranlage durchläuft, jeweils ein Ist-Merkmalsvektor mit den Werten, die diese Merkmale für das erzeugte Ist-Abbild (I-Abb) des Gegenstands annehmen, berechnet wird und
    die Datenverarbeitungsanlage
    - einen Soll-Merkmalsvektor mit den Werten, die diese Merkmale für das übermittelte Soll-Abbild (S-Abb) annehmen, berechnet,
    - einen Abstand zwischen dem Soll-Merkmalsvektor und dem Ist-Merkmalsvektor berechnet und
    - dann, wenn dieser Abstand größer als eine vorgegebene Schranke ist, entscheidet, dass der Gegenstand nicht zur Menge gehört.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder zu transportierende Gegenstand (Ps-1, Ps-2, Ps-3) eine Postsendung ist,
    die eine Oberfläche aufweist, die mit jeweils einer Zielpunkt-Kennzeichnung (Add) versehen ist oder versehen werden kann,
    und die Blickrichtung so vorgegeben wird, dass die Oberfläche mit der Zielpunkt-Kennzeichnung (Add) aus der Blickrichtung sichtbar ist.
  24. Vorrichtung zum Transportieren einer Menge von Gegenständen (Ps-1, Ps-2, Ps-3), insbesondere von Postsendungen, wobei
    für jeden Gegenstand (Ps-1, Ps-2, Ps-3) der Menge jeweils ein Zielpunkt (Add) vorgegeben ist,
    die Vorrichtung eine Sortieranlage (10) und eine mit der Sortieranlage (10) verbundene Datenverarbeitungsanlage (2) umfasst,
    die Sortieranlage (10) dazu ausgestaltet ist,
    - jeden Gegenstand (Ps-1, Ps-2, Ps-3) der Menge durch die Sortieranlage (10) zu transportieren,
    - ein Ist-Abbild (I-Abb) eines durch die Sortieranlage (10) transportieren Gegenstands (Ps-1, Ps-2, Ps-3) aus einer vorgegebenen Blickrichtung zu erzeugen,
    - den vorgegebenen Zielpunkt (Add) des Gegenstands (Ps-1, Ps-2, Ps-3) zu ermitteln und
    - den Transport des Gegenstands (Ps-1, Ps-2, Ps-3) an den ermittelten Zielpunkt (Add) auszulösen,
    die Datenverarbeitungsanlage (2) einen Datenspeicher (3) umfasst, in der ein weiteres Abbild abgespeichert ist oder abspeicherbar ist,
    die Datenverarbeitungsanlage (2) dazu ausgestaltet ist,
    - für einen Gegenstand (Ps-1, Ps-2, Ps-3), der die Sortieranlage durchläuft, automatisch zu entscheiden, ob der Gegenstand (Ps-1, Ps-2, Ps-3) zur Menge gehört oder nicht, und
    - für die Entscheidung das erzeugte Ist-Abbild (I-Abb) des Gegenstands (Ps-1, Ps-2, Ps-3) mit einem weiteren zu vergleichen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mit der Sortieranlage (10) verbundene Datenverarbeitungsanlage (2)
    - mit einer Datenverarbeitungsanlage (1) eines Versenders verbunden ist oder verbindbar ist und
    - dazu ausgestaltet ist, eine rechnerverfügbare Beschreibung (Be) der Menge von der Datenverarbeitungsanlage (1) des Versenders übermittelt zu bekommen,
    - wobei die Beschreibung (Be) ein für jeden Gegenstand der Menge gültiges Soll-Abbild (S-Abb) des Gegenstands aus der Blickrichtung umfasst, wobei das Soll-Abbild keine Angaben zu einem Zielpunkt enthält, und
    die mit der Sortieranlage (10) verbundene Datenverarbeitungsanlage (2) dazu ausgestaltet ist,
    für die Entscheidung als das weitere Abbild das von der übermittelten Beschreibung (Be) umfasste Soll-Abbild (S-Abb) zu verwenden.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Datenverarbeitungsanlage (2) einen Zähler umfasst, der dazu ausgestaltet ist zu zählen,
    wie viele Gegenstände, die die Sortieranlage (10) durchlaufen, gemäß der Entscheidung der Datenverarbeitungsanlage (2) zur Menge gehören.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Datenspeicher (3) zusätzlich eine rechnerverfügbare Auflistung (Aufl) abgespeichert ist,
    wobei die übermittelte Auflistung (Aufl) für jeden Gegenstand (Ps-1, Ps-2, Ps-3) der Menge den jeweils vorgegebenen Zielpunkt umfasst,
    die Sortieranlage (10) eine Beschriftungseinrichtung (4) umfasst,
    die Datenverarbeitungsanlage (2) dazu ausgestaltet ist, dann, wenn die Datenverarbeitungsanlage (2) entschieden hat, dass der Gegenstand (Ps-1, Ps-2, Ps-3) zur Menge gehört,
    einen Zielpunkt (Add) der Auflistung (Aufl) auszuwählen und an die Beschriftungseinrichtung (4) zu übermitteln, und
    die Beschriftungseinrichtung (4) dazu ausgestaltet ist,
    diesen Gegenstand (Ps-1, Ps-2, Ps-3) mit einer Kennzeichnung des übermittelten Zielpunkts (Add) zu beschriften.
EP08104867A 2007-08-13 2008-07-24 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen Not-in-force EP2025416B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038186A DE102007038186B4 (de) 2007-08-13 2007-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
DE102008026088A DE102008026088A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2025416A1 EP2025416A1 (de) 2009-02-18
EP2025416B1 true EP2025416B1 (de) 2011-04-06

Family

ID=39889221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08104867A Not-in-force EP2025416B1 (de) 2007-08-13 2008-07-24 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2025416B1 (de)
AT (1) ATE504363T1 (de)
DE (1) DE502008003068D1 (de)
DK (1) DK2025416T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076331A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen in zwei Zustell-Zeiträumen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000603C5 (de) 1990-01-11 2009-07-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
US5675650A (en) 1995-05-02 1997-10-07 Pitney Bowes Inc. Controlled acceptance mail payment and evidencing system
CA2175406C (en) 1995-05-02 2002-04-09 Leon A. Pintsov Closed loop transaction based mail accounting and payment system with carrier payment through a third party initiated by mailing information release
DE19947259C1 (de) 1999-09-30 2000-09-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Sendungen
FR2800303B1 (fr) 1999-11-03 2003-09-19 Mannesmann Dematic Postal Automation Sa Procede de tri postal incluant une recuperation des erreurs de lecture de codes apposes sur les articles de courrier
DE10021734C1 (de) 2000-05-04 2001-05-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Gebieten mit Verteilinformationen auf Sendungen
FR2873469B1 (fr) 2004-07-20 2007-08-31 Solystic Sa Procede pour la detection de filantes.
FR2883493B1 (fr) 2005-03-24 2007-04-20 Solystic Sas Procede de traitement d'envois incluant une gestion des empreintes numeriques des envois
DE102005040664A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Siemens Ag Verfahren zur Sortierung von unadressierten Postsendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DK2025416T3 (da) 2011-07-25
ATE504363T1 (de) 2011-04-15
DE502008003068D1 (de) 2011-05-19
EP2025416A1 (de) 2009-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038186B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
EP2371461B1 (de) Verfahren zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands
WO2005105329A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von postsendungen mit fehlerhaften empfängeradressen
DE102008015313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
EP2197596B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
EP2431932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Gegenständen mittels eines Zwischenspeichers und einer Sortieranlage.
DE102009060515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
DE102008026088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
WO2009037290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten mehrerer gegenstände
EP2025416B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
DE102008004655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
EP2171658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des transports eines gegenstands
EP2051212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mit Hilfe eines Anzeigegeräts
DE102007034948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Transports mehrerer Gegenstände
EP2332664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels mobiler Datenspeicher
WO2009000376A1 (de) Versandsystem für eine sendung sowie verfahren zum bearbeiten der sendung
DE102012200580A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Identifizieren eines transportierten Gegenstands mit einem Etikett
WO2005034043A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer postsendung
DE102008015075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
DE102010029846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versenden einer Postsendung
WO2012160073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von gegenständen in zwei zustell-zeiträumen
DE102012206516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln einer Nachricht an mehrere Empfänger
DE102011003817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten einer transportierten Postsendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003068

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003068

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110806

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110717

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

26N No opposition filed

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003068

Country of ref document: DE

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130918

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131010

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140703

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140708

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20140709

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20140709

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20140605

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003068

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003068

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 504363

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150724

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150724

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150724

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731