WO2012160073A1 - Verfahren und vorrichtung zum transportieren von gegenständen in zwei zustell-zeiträumen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum transportieren von gegenständen in zwei zustell-zeiträumen Download PDF

Info

Publication number
WO2012160073A1
WO2012160073A1 PCT/EP2012/059536 EP2012059536W WO2012160073A1 WO 2012160073 A1 WO2012160073 A1 WO 2012160073A1 EP 2012059536 W EP2012059536 W EP 2012059536W WO 2012160073 A1 WO2012160073 A1 WO 2012160073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
destination
item
target point
sorting
transported
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/059536
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Bretschneider
Wolf-Stephan Wilke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2012160073A1 publication Critical patent/WO2012160073A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for transporting objects, in particular postal items, in at least two successive delivery periods.
  • US 2006/0143032 A1 describes a method and a device for informing the recipient of a mail item in advance by electronic means.
  • a database records for registered recipients are stored. Each data record contains a "piece of mail address information" and at least one "electronic communication channel
  • a recipient of a mailpiece is informed by means of this electronic notification address
  • a database with records for registered recipients is specified in US 2008/0103791 A1 If a mailpiece is to be sent to a registered recipient, this database is evaluated to determine an "addressee preference" of the recipient. The mailpiece is physically generated and the determined preference is printed on the envelope. Later, this printed preference is scanned and the mailpiece is treated according to the scanned preference.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for transporting objects to predetermined destination points, which manage without daily delivery of the articles and nevertheless avoid the disadvantage of delivery only on every other day.
  • the invention relates to a method and a device for transporting several objects to destination points. For each object to be transported in each case that target point is given, to which this object is to be transported. Each target point specified for at least one object belongs either to a predefined first target point set or to a predefined second set of target points.
  • a first time period and a second time period are specified.
  • the second time period is completely or at least partially after the first time period.
  • a data processing system is used. Electronic data messages relating to objects to be transported can be transmitted to this data processing system.
  • the data processing system used can evaluate an incoming message and trigger the transport of an item or other treatment of this item depending on an incoming message relating to this item.
  • the data processing system can trigger the step that the object is transported to the predetermined destination point or to another determined or predetermined destination point.
  • That predetermined target point is determined at which the object is to be transported.
  • Au- It is automatically decided whether this determined target point belongs to the first target amount or the second target amount. If the determined target point of an object belongs to the first target point set, then the object is transported to the determined destination point. This transportation of the object is carried out such that the object reaches this destination within the predetermined first period of time.
  • this response message relates to the object and specifies an action. This action should be made with the object.
  • the item is transported to the specified destination. This transportation is performed so that the object reaches the destination point within the predetermined second time period.
  • the invention reduces the expense of transporting the items to their respective destinations. Those objects whose target points belong to the first target point set are transported to their destination points in such a way that all objects with target points in the first target point set still reach their first target points within the first time span. Within the first time span, therefore, only a part of the destination points is served, namely the destination points of the first destination point set.
  • Transport started earlier and has not been completed, to transport to their destination points in the first target point set. Because only destination points of the first target point quantity are served by default in the first time period, the persons and / or vehicles and / or sorting systems that perform this transport are better utilized.
  • the invention results in a target point having to be visited less frequently, namely a target point of the first target point quantity within the first time span and a target point of the second target point set within the second time span.
  • a transport service provider, z. B. a postal service provider transports items according to a given production cycle of z. A day. For all objects that arrive at the service provider within a production cycle period, the transport is started.
  • the invention makes it possible to place the first period in a first production cycle period and the second period in a subsequent second production cycle period. For example, the first time period is in a first day and the second time period is in a subsequent second day. Nevertheless, the service provider accepts items every day and begins the transport of these items.
  • the invention allows a recipient of an item to transmit a reply message if that item would not be transported to the destination point without a response message until the second time period. Thereby allows the invention to take into account special wishes of recipients with relatively little effort. In particular, it is made possible to transport an object according to a response message already in the first time period to the destination point, although the destination point of the object belongs to the second target point set.
  • the invention makes it possible to process objects for which electronic notifications have been sent to recipients as well as other objects in the same way. Special treatment or distinction is not required.
  • the treatment of the object does not depend on whether a notification address is stored for the recipient of the article or not.
  • a sorting system sorts the items to be transported in order to find items to be transported together and bring them together for further transport. Thanks to the invention, this sorting system requires fewer sorting outputs in one embodiment than in known sorting methods, because fewer sorting destinations have to be differentiated in each sorting operation, namely only sorting destinations in the form of destination points of the first destination point set or only sorting destinations in the form of destination points of the second destination checkpoint. Amount .
  • all objects to be transported pass through a processing plant. This processing plant performs the steps for each item
  • This processing plant also splits the objects, namely a set of objects with target points in the first target point set and a second set of objects with target points in the second target set set.
  • an action is taken with an item whose destination belongs to the second set of target items if an answer message relating to that item and specifying that action has been sent to the data processing system.
  • the item is treated according to this action only if the response message has arrived at the data processing system by a predetermined end time.
  • a sequence of successive periods of time is specified, ie the first time period, the second time period, a subsequent third time period, a fourth time period following the third time period, and so on. If the destination point of an item belongs to the first destination set amount, the item is transported to the destination point in the first time period or in the third time period or in the fifth time period, etc., depending on when the transportation of that item was started or if that item reached a sorting plant for the first time. If the target point of this item belongs to the second target point set, then the item will be in the second period or in the fourth period or in the sixth
  • Time interval, etc. transported to the destination point unless a response message for this item has previously been sent to the data processing system, which specifies an action that is to be performed on the object.
  • a message is sent to a message address in electronic form for each article whose destination point belongs to the second target point set, provided that the target point of the object is assigned a suitable message address.
  • This submitted notification relates to the item.
  • an electronic notification will be sent to each item for each item Subject matter, provided, e.g. On the internet.
  • an incoming response message relates to this notification.
  • the object with the destination point in the second destination set amount is also transported to the predetermined destination point in such a way that the transport is completed in the second time period if no response message arrives until a predefined end time or an incoming message arrives Reply message does not specify a different transport.
  • an object is cached in a buffer. The object will be out of this again
  • a cache is taken to perform an action on the item, wherein a response message for that item specifies the action.
  • the item will be retrieved from the cache even if no reply message has arrived and the item is transported to the destination point after removal from the cache such that the item is transported within the second time period.
  • all objects to be transported are sorted according to the measured sorting feature values, ie both the objects with target points in the first target point set and the objects with target points in the second target point set.
  • the sorted objects with target points of the second target point set are buffered. Because the items are cached sorted, a cached item for which a reply message has arrived can be more easily retrieved in the cache to perform the specified action.
  • a first step only the objects with target points from the first target point set sorted according to the sorting feature values and the remaining items are buffered. This embodiment requires a sorting system with fewer sorting outputs than if all items were to be sorted in a sorting operation.
  • the cached objects are sorted with destination points in the second target point set. It is possible in the second step to sort these items together with other items that have arrived later and are also to be transported to target points from the second set of target points.
  • a sorting system with a first set of sorting outputs and a second set of sorting outputs is used.
  • the first sorting output quantity comprises at least one first sorting output
  • the second sorting output quantity at least one second sorting output. All sorting outputs can be configured identically.
  • the items that are ejected into a first sorting exit are then transported to the respective destination points. Those items that are excluded in a second sort exit are then cached. Each item to be transported passes through the sorting system at least once.
  • the item On the first pass, the item is then dumped into a first sorting exit when its destination point belongs to the first destination point set, and the transport of that item to the destination point is completed in the first time period.
  • An object whose destination point belongs to the second target point set is rejected during the first pass into a second sorting exit and buffered. At least then, if there is no reply message for this item, this item goes through the same sorting unit again.
  • each first sorting output is thus used both for objects with target points from the first target point set and for articles with target points from the second target point set. This embodiment saves sorting outputs.
  • the destination point is specified by the fact that an identification of the target point is applied to the object.
  • a list of destination markings is transmitted to a data processing facility. The data processing system assigns each object to be transported in each case a destination marking from this list.
  • an electronic notification of an object is only generated if the destination of this object belongs to the second target point set. This provides more time to generate response messages and evaluate incoming response messages.
  • an electronic notification is also generated for an item of the first destination item quantity. This embodiment allows each registered recipient to generate and transmit an answer message for an item.
  • the invention can be used in particular for transporting mailpieces to their addressees.
  • the greatest expense in the transport of mail is caused by the "last mile", ie the completion of the transport, which the postal deliverers carry out.
  • the invention shows a way of significantly reducing this expense.
  • the objects to be transported are mail items (standard letters, large letters, parcels, parcels, magazines, postcards, or the like).
  • a postal delivery address is given, to which this item of mail is to be transported.
  • This delivery address includes the name of a recipient (natural or legal person) as well as a postal identification of a delivery point, eg street and house number or PO box number or compartment number in a onnefachstrom, city and ZIP code or zip code It is also possible to mark a destination point by geographic coordinates of a geographic position on the earth's surface
  • the item of mail is provided with an identification of this delivery address electronic address list with computer-accessible markings of postal delivery addresses for these non-addressed mail items is sent to a data processing transmission system of the transport service provider.
  • each of the similar and non-addressed mail items is provided with a respective delivery address identification from the transmitted address list.
  • a postal item is provided during the transport with a label of a substitute delivery address, for. B. due to a forwarding order or a return request, and is transported to this substitute delivery address ("forwarding").
  • Each delivery address belongs to a delivery region, where w different delivery regions are given.
  • Each mail item goes through at least twice a sorting system on its way from the sender to the recipient. It is possible for a mail item to pass through the same sorting system twice.
  • the sorting system which has passed through first is responsible for the delivery region in which the acceptance point lies, in which the item of mail has been handed over to a transport service provider.
  • the sorting system that has passed through first carries out a disposal sorting.
  • a sorting facility which is responsible for a delivery region, carries out this sort-out sorting for all mail items that arrive in this sorting system within a certain period of time. In the outgoing sorting these mail items are distributed to the w delivery regions.
  • Each delivery region is subdivided into several delivery routes
  • the sorting system which is run through by the postal service in the second pass is for the delivery service
  • Target point of the mailing responsible and performs an input sorting In the incoming sorting, all mail items for a delivery region are distributed to the delivery districts of this delivery region. At least one postmaster in each case is responsible for a delivery district and delivers the postal consignment to this delivery district. Preferably, a delivery sequence is specified below the destination points of this delivery area, and at the entrance sorting The mail items for this delivery district are sorted exactly on this sequence. In one embodiment, the input sorting and the sequence sorting are performed on different sorting systems, in another embodiment successively on each same sorting system that can be programmed differently.
  • mailpieces of three sender locations AO .1, AO .2, AO .3 are first to be transported to the same outgoing sorting center Abg-Sz.
  • these mail items are split up to the two input sorting centers Input-Sz.l, Input-Sz.2.
  • the input sorting center Input-Sz.l performs a sequence sorting on the two delivery routes ZR.l and ZR.2 with the delivery points DP.1.1, DP.1.2,... Or DP .2.1, DP .2.2 , ... by.
  • the incoming sorting center In-Sz.2 performs a sequence sorting on the delivery routes ZR.3 and ZR.4 with the destination points DP.3.1, DP.3.2, ... or DP .4.1, DP .4.2, ... by.
  • mail items are delivered in two delivery regions, each with two delivery districts.
  • the destination points of the delivery routes ZR.l and ZR.3 are served at a first set of delivery time periods, eg. Every Monday, Wednesday and Friday.
  • the destination points of the delivery routes ZR.2 and ZR.4 are served at a second set of delivery periods, e.g. Every Tuesday, Thursday and Saturday.
  • Each delivery period of the first quantity acts as a first time period, each
  • Delivery period of the second set as a second time span.
  • the destination points of the delivery routes ZR.l, ZR.3 act as the first destination point set, the destination points of the delivery routes ZR.2, ZR.4 as the second destination set set.
  • An image acquisition device automatically generates at least one computer-evaluable image from a mailpiece. - If the mail item has a destination point marking, this destination point identification is deciphered in the image. First, an image evaluation unit automatically attempts to decipher the destination mark by "optical character recognition (OCR)".
  • OCR optical character recognition
  • an operator reads the destination point identifier in the image of the item of mail which is displayed therefor on a screen device and inputs the read destination identification via a keyboard of a video coding station.
  • the address is also entered by means of a video coding station if the address can not be decoded automatically by OCR.
  • an editor accesses the package, reads the destination mark on the package, and enters the destination mark in a speech recognition system.
  • the correct computer-evaluable address list with destination point markings is determined on the basis of the image, for example. B. as described in EP 2025416 AI.
  • Destination point identification from the address list is selected and printed or otherwise applied to the mailpiece.
  • dimensions and the weight of the mailing are additionally measured.
  • a data record for the mailpiece is generated and stored in a central mail item data memory.
  • This data record comprises an internal identifier for the mailpiece, an encoding of the determined destination marking as well as codings of the measured dimensions and possibly of the measured weight. All sorting systems of the transport service provider have read and write access to this central mail item data store. - It is determined to which delivery region the destination of the mailing belongs.
  • the transport of the mail item to that sorting system which is responsible for this delivery region is triggered.
  • the mail item is discharged in such a sorting output of the first sorting system, which is assigned to the delivery region.
  • Fig. 2 shows an example of a sorting plant, as used for the outlet sorting.
  • this sorting system or a sorting system with similar components is also used for the input sorting.
  • This sorting system has the following components:
  • a discharge device SG which transports a mail item to a selected sorting output and discharges it into this sorting output
  • control unit SE which u. a. activates the discharge device SG
  • a mailpiece data store DSp-Sp with an exemplary record Ds for a mailpiece DSp-Sp with an exemplary record Ds for a mailpiece.
  • an internal identifier iK and an encoding Add of the deciphered delivery address of a mail item are shown by way of example.
  • the respective recipient of each mail item is also already notified during departure sorting. Namely, during departure sorting, the destination mark is determined.
  • the receiver is only informed if the mail item is not sorted in sequence on the next, but only on the next-but-one incoming sorting, because the destination belongs to the second target-set quantity. A recipient will only be notified by electronic means if a corresponding message address has been entered.
  • notifications of incoming mail for electronic pickup are provided, e.g. In an internet portal. This too can be carried out for all mail items or only for mail items to destination points of the second destination set quantity.
  • - Default is a recipient data store. For each registered recipient, one record each is stored in this recipient data store. This record includes an internal identifier as well as authorization data for the recipient, the name and the postal delivery address and at least one notification address of the recipient
  • the notification address is z.
  • e-mail address or a phone number or FAX number.
  • an electronic notification of the mailing is transmitted to this notification address.
  • the mail item itself is in the cache or on the way there.
  • the notification allows the recipient to inform themselves in advance about the mailing to him, for. B. by information on the Internet on the mail to him.
  • a central data processing system automatically generates this electronic notification and triggers the step that the notification z. B. via the Internet or mobile radio or fax to the stored notification address is transmitted.
  • the data processing system includes a communication computer that sends messages to the Internet and evaluates messages that arrive from the Internet.
  • FIG. 3 shows an arrangement which transmits notifications to registered recipients and evaluates incoming reply messages.
  • Fig. 3 the following components of this arrangement are shown:
  • a data processing system PC of a registered recipient By way of example, a data processing system PC of a registered recipient.
  • the data processing system PC is connected to the central data processing system DVA via the Internet.
  • the central data processing system DVA has read access to the mail item data memory DSp-Sp and to the receiver data memory DSp-Em.
  • the central data processing system DVA transmits a notification Ben relating to a mail item via the Internet to the data processing system PC of a registered recipient and as a response message Ant-N from the data processing system PC of this registered recipient the Internet is transmitted to the central data processing system DVA.
  • the Internet z.
  • information about the mailpiece is provided and automatically updated. updated.
  • a recipient authorizes, for. By entering a password, and accesses the presented information by reading.
  • the recipient data storage DSp-Em stores the information needed to automatically check whether a request came from a registered recipient or from someone else. This embodiment eliminates the step of sending an electronic notification to each registered recipient regardless of whether the recipient wants to be notified or not.
  • the recipient can obtain the following information about the mailing reading:
  • FIG. 2 shows an exemplary vehicle Fhzg as well as two latches Zwsp .1, Zwsp .2.
  • these two buffers ZwSp .1, ZwSp .2 those mail items are spent, which are also sorted in the input sorting of this sorting system, because their delivery addresses in the delivery area of the same sorting center belong.
  • the buffer Zwsp .1 those post consignments are spent, which are sorted at the next input sorting.
  • the other cache Zwsp .2 those mail items are spent, which are sorted only at the next but one input sorting.
  • each delivery region is subdivided into two subregions.
  • mailpieces are regularly delivered to a first set of delivery periods, e.g. B. every Monday, Wednesday and Friday.
  • mail items are regularly delivered to a second set of delivery periods, e.g. On every Tuesday, Thursday and Saturday.
  • the two subregions of a Zu-Stellregion are disjoint, and each target point of the delivery region belongs to either the first subregion or the second subregion.
  • the subdivision into subregions is carried out so that on each day about half of the mail items are delivered.
  • the division into partial regions is carried out using historical data.
  • Each subregion is subdivided into several delivery districts.
  • Each delivery district comprises at least one delivery route of a postal delivery service.
  • a sequence is specified below the destination points of this delivery route.
  • a mail carrier goes through or passes through this delivery route and in this case delivers the mail for the destination points of this delivery route.
  • every second sorting installation in the exemplary embodiment, produces an order among the mailpieces for each delivery route in each case, in which the second sorting system sorts the mailpieces for the delivery route according to the route sequence.
  • the second sorting system carries out at least two sorting runs, because the number of different destination points is significantly greater than the number of sorting outputs that the second sorting system has. In time before delivery on one day, a lot of mail reaches the second sorting plant, and the second sorting plant performs an inbound sorting.
  • this item of mail is included in the sequence sorting for the subsequent delivery period.
  • mail items which are also to be transported to destination points of the first subregion and have arrived earlier in the second sorting system and have been buffered are included in this sequence sorting.
  • a postman after the sequence sorting, adds the mail item on its way along the delivery route to which the destination of the item belongs. This delivery along the delivery route is carried out by the mail carrier in the delivery period.
  • the mail item is spent in one embodiment in a buffer ZwSp .2.
  • Latch ZwSp .2 is cached, provided prior to caching with a machine-readable coding of a unique identifier, eg. As the identifier that is stored in the record for the mailing in the central mail items data storage.
  • the coding has z. B. the form of a bar pattern ("bar code").
  • the mail item is again taken from the buffer ZwSp .2 and subjected to a sequence sorting.
  • the mail item is delivered while a mail delivery person traverses the delivery route with the destination points of the mailpieces.
  • the second sorting system thus performs a sequence of steps before each delivery period of the first quantity of delivery periods. Sorting for the mail items to destination points of the first subregion by. These mail items for the destination points of the second subregion are buffered. Before a delivery period, the second amount of
  • this item of mail is included in the sequence sorting for the subsequent delivery period.
  • a mail carrier provides the mail within the
  • Delivery period on its way along the delivery route.
  • the item of mail is spent in one or more intermediate buffers and, in one embodiment, provided with a machine-readable identifier.
  • the second sorting system therefore carries out a sequence sorting for mail items to destination points of the second subregion before each delivery period of the second quantity of delivery periods, and these mail items are sent in this second mailing
  • each sequence sorting requires fewer sorting outputs of the sorting system used, because with each sequence sorting, only postal items for a partial region and not all the postal items for the entire delivery region are sorted.
  • each incoming sorting only those mail items are sorted exactly in sequence, which are delivered in the immediately following delivery.
  • the remaining mail items remain in a buffer ZwSp .1, ZwSp .2.
  • each mailing sorting prior to each delivery period all mail items for a delivery region are sorted, so both the mail for the first subregion and the mail for the second
  • FIG. 4 illustrates the steps performed for the delivery period Zust (T) for a delivery day T.
  • FIG. In Fig. 4 mean:
  • Ant (T) Evaluate the incoming response messages from those recipients who have been notified in the notification period Ben (T)
  • Sort (T) Period in which the cached mailpieces depend on the recipient's instructions on a set of mail items without recipient instructions and on amounts of each identical be divided to be processed mail
  • Tr (T) the transport of mail to the outgoing sorting center, which then performs the outgoing sorting AS (T)
  • Fig. 6 shows the corresponding steps for the next delivery time Zust (T + 2).
  • a mail item is only delivered in the next delivery period during regular delivery, that is with, for example, one day delay:
  • the destination point of the mail item belongs to the second subregion, and the mail item reaches the second sorting unit before a delivery period of the first quantity.
  • the destination point of the mail item belongs to the first subarea, and the mail item reaches the second sorting unit before a delivery period of the second quantity.
  • the recipient of the item of mail is informed in advance electronically about the item of mail. This information will either be by transmitting the notification to the recipient ("push") or by providing the notification to the recipient for pickup.
  • a recipient is notified only if an electronic notification address is stored for this recipient. If the notification is to be fetched ("pull"), then no notification address needs to be stored, only data for the authorization of a requesting recipient.
  • This end time is on the one hand as late as possible.
  • the end time is as early as possible so that the mail item can still be supplied after the time of the next sequence sorting for the partial region to which the mail item destination belongs, and normal for the next regular delivery for the partial region , d. H. in physical form, can be delivered.
  • the end time EZ (T) is shown.
  • the electronic response message identifies the mailpiece, e.g. Example by means of the destination marking and / or an internal identifier.
  • the reply message specifies an action to be taken with the mailpiece, e.g. One of the following actions:
  • the mail will be delivered on the next regular delivery.
  • the mail item is delivered out of order and as fast as possible, ie with separate delivery.
  • the mail item is opened - with the express consent of the recipient - computer-reproducible images of the content of the mail item are generated and transmitted to the recipient of the mail item, and the item of mail is closed again and placed in the buffer ZwSp .2.
  • Possible is the original letter envelope and the contents of the
  • the mailing is - with the express consent of the recipient - returned to the sender.
  • the communication computer of the data processing system evaluates these incoming answer messages.
  • the receiver should have as much time as possible to generate the response message. Therefore, the information about the mailing is provided as early as possible.
  • the first sorting system already generates this information during the departure sorting and triggers the step of providing this information.
  • a machine-readable identifier on the cached mailpiece makes it easier to process the correct mailpiece according to a specified action.
  • the central data processing system DVA triggers the step to treat this mail item accordingly. Except at the default to deliver the mail item regularly, the mail item is removed from the cache ZwSp .2, and the mailpiece is handled according to the predetermined action.
  • the internal identifier or the sorting according to the sequence make it easier to find the item of mail in the cache.
  • each mail item for which there is an instruction from the recipient is taken from the corresponding buffer ZwSp.2 and transported to a processing station for order processing. This refinement can be usefully applied, in particular with a few receiver instructions.
  • all mail items temporarily stored in the intermediate storage unit ZwSp .2 are once divided by a sorting installation into the following quantities:
  • This division is carried out in the period Sort (T).
  • the sorting system automatically performs this division in a single sorting pass and uses at least five sorting outputs for the division.
  • a previously stored mail item is printed on the basis of a printed machine-readable identification ("ID code”), on the destination item identification on the item of mail and further features, eg the sender identifier, or on the basis of a vector with values of table identifiable features ("fingerprint", "virtual ID”) identified.
  • ID code printed machine-readable identification
  • the record for this mail item in the central mail piece data storage DSp-Sp is automatically determined.
  • the data processing system DVA checks whether a reply message has arrived that relates to this mail item.
  • the mail items without a recipient statement are returned to the buffer ZwSp .2.
  • the remaining quantities of mail items are transported to a respective suitable processing station and treated there as specified.
  • Ant-N response message from a registered recipient refers to a mailing
  • Ant (T) evaluating the answers from notified
  • Ben (T) period in which the recipients of mail items (T + l), ... gen in a subregion are notified electronically
  • target points on the delivery route ZR.l sorted in the current issue sorting AS (T + 2) and delivery (T + 2) should be delivered in the delivery period
  • Tr (T) transport of postal items for the departure

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen, insbesondere von Postsendungen, in mindestens zwei aufeinander folgenden Zustell-Zeiträumen. Jeder Gegenstand ist an einem Zielpunkt zu transportieren, der entweder zu einer ersten Zielpunkte-Menge oder zu einer zweiten Zielpunkte-Menge gehört. Dieser Zielpunkt wird ermittelt. Falls dieser Zielpunkt zur ersten Zielpunkte-Menge gehört, so wird der Gegenstand dergestalt zu diesem Zielpunkt transportiert, dass der Gegenstand diesen Zielpunkt innerhalb einer vorgegebenen ersten Zeitspanne (Zust (T)) erreicht. Falls der Zielpunkt hingegen zur zweiten Zielpunkte-Menge gehört, so wird automatisch geprüft, ob an eine Datenverarbeitungsanlage eine Antwort-Nachricht übermittelt wurde, die sich auf diesen Gegenstand bezieht und eine Handlung spezifiziert, die mit diesem Gegenstand vorzunehmen ist. Falls keine Antwort-Nachricht übermittelt wurde, so wird der Gegenstand dergestalt zum Zielpunkt transportiert, dass der Gegenstand innerhalb einer vorgegebenen zweiten Zeitspanne (Zust (T+1)) seinen Zielpunkt erreicht.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen in zwei Zustell-Zeiträumen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen, insbesondere von Postsendungen, in mindestens zwei aufeinander folgenden Zustell-Zeiträumen .
Bekannt ist, dass ein Transport-Dienstleister an jedem Werktag Postsendungen (Briefe, Zeitschriften, Pakete, Päckchen o. ä.) an ihre jeweilige Zustelladresse zustellt. Bei sinkender Anzahl von Postsendungen ist es zunehmend unwirtschaftlich und auch mit relativ hohem Ressourcenverbrauch verbunden,
Postsendungen werktäglich zuzustellen. Falls aber einfach nur z. B. alle zwei Werktage Postsendungen zugestellt werden würden, so würden Anforderungen und Kundenwünsche an die Laufzeit einer Postsendung nicht erfüllt werden.
In US 2006/0143032 AI werden ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, um den Empfänger einer Postsendung vorab auf elektronischem Wege zu informieren. In einer Datenbank sind Datensätze für registrierte Empfänger abgespeichert. Je- der Datensatz enthält eine „mail piece addressee Information" und mindestens eine „electronic communication Channel
address". Ein Empfänger einer Postsendung wird mittels dieser elektronischen Benachrichtigungs-Adresse informiert. In US 2008/0103791 AI wird eine Datenbank mit Datensätzen für registrierte Empfänger vorgegeben. Falls an einen registrierten Empfänger eine Postsendung gesendet werden soll, so wird diese Datenbank ausgewertet, um eine „addressee preference" des Empfängers zu ermitteln. Die Postsendung wird physika- lisch erzeugt, und die ermittelte Präferenz wird auf den Umschlag aufgedruckt. Später wird diese aufgedruckte Präferenz abgescannt, und die Postsendung wird gemäß der abgescannten Präferenz behandelt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen an vorgegebene Zielpunkte bereitzustellen, die ohne eine tägliche Zustellung der Gegenstände auskommen und dennoch die Nachtei - le einer Zustellung nur an jedem zweiten Tag vermeiden.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, um mehrere Gegenstände zu Zielpunkten zu transportieren. Für jeden zu transportierenden Gegenstand ist jeweils derjenige Zielpunkt vorgegeben, an den dieser Gegenstand zu transportieren ist. Jeder für mindestens einen Gegenstand vorgegebene Zielpunkt gehört entweder zu einer vorgegebenen ersten Zielpunkte-Menge oder zu einer vorgegebenen zweiten Zielpunkte- Menge .
Weiterhin werden eine erste Zeitspanne und eine zweite Zeitspanne vorgegeben. Die zweite Zeitspanne liegt vollständig oder wenigstens teilweise nach der ersten Zeitspanne. Eine Datenverarbeitungsanlage wird verwendet. An diese Datenverarbeitungsanlage lassen sich elektronische Nachrichten übermitteln, welche sich auf zu transportierende Gegenstände beziehen. Die verwendete Datenverarbeitungsanlage vermag eine eintreffende Nachricht auszuwerten und den Transport eines Gegenstands oder eine sonstige Behandlung dieses Gegenstands abhängig von einer eintreffenden Nachricht, die sich auf diesen Gegenstand bezieht, auszulösen. Insbesondere vermag die Datenverarbeitungsanlage den Schritt auszulösen, dass der Gegenstand zum vorgegebenen Zielpunkt oder zu einem anderen er- mittelten oder vorgegebenen Zielpunkt transportiert wird.
Für jeden Gegenstand wird derjenige vorgegebene Zielpunkt ermittelt, an welchen der Gegenstand zu transportieren ist. Au- tomatisch wird entschieden, ob dieser ermittelte Zielpunkt zur ersten Zielpunkte-Menge oder zur zweiten Zielpunkte-Menge gehört . Falls der ermittelte Zielpunkt eines Gegenstands zur ersten Zielpunkte-Menge gehört, so wird der Gegenstand zum ermittelten Zielpunkt transportiert. Dieser Transport des Gegenstands wird dergestalt durchgeführt, dass der Gegenstand innerhalb der vorgegebenen ersten Zeitspanne diesen Zielpunkt erreicht.
Falls der ermittelte Zielpunkt eines Gegenstands hingegen zur zweiten Zielpunkte-Menge gehört, so werden folgende Schritte durchgeführt :
- Automatisch überprüft wird, ob an die Datenverarbeitungs- anläge eine elektronische Antwort-Nachricht übermittelt wurde, wobei diese Antwort-Nachricht sich auf den Gegenstand bezieht und eine Handlung spezifiziert. Diese Handlung soll mit dem Gegenstand vorgenommen werden.
- Dann, wenn keine Antwort-Nachricht für diesen Gegenstand an die Datenverarbeitungsanlage übermittelt wurde, wird der Gegenstand zum vorgegebenen Zielpunkt transportiert. Dieser Transport wird so durchgeführt, dass der Gegenstand den Zielpunkt innerhalb der vorgegebenen zweiten Zeitspanne erreicht .
Die Erfindung reduziert den Aufwand zum Transportieren der Gegenstände zu ihren jeweiligen Zielpunkten. Diejenigen Gegenstände, deren Zielpunkte zur ersten Zielpunkte-Menge gehören, werden so zu ihren Zielpunkten transportiert, dass alle Gegenstände mit Zielpunkten in der ersten Zielpunkte-Menge noch innerhalb der ersten Zeitspanne ihre ersten Zielpunkte erreichen. Innerhalb der ersten Zeitspanne wird also nur ein Teil der Zielpunkte bedient, nämlich die Zielpunkte der ersten Zielpunkte-Menge.
Ermöglicht wird, bei diesem Transport mit Abschluss in der ersten Zeitspanne zusätzlich weitere Gegenstände, deren
Transport früher begonnen und noch nicht abgeschlossen wurde, zu ihren Zielpunkten in der ersten Zielpunkte-Menge zu transportieren. Weil in der ersten Zeitspanne standardmäßig nur Zielpunkte der ersten Zielpunkte-Menge bedient werden, werden die Personen und/oder Fahrzeuge und/oder Sortieranlagen, die diesen Transport durchführen, besser ausgelastet.
Entsprechend werden diejenigen Gegenstände, deren Zielpunkte zur zweiten Zielpunkte-Menge gehören, so zu ihren Zielpunkten transportiert, dass dieser Transport innerhalb der zweiten Zeitspanne abgeschlossen ist - es sei denn, eine Antwort- Nachricht legt etwas Abweichendes fest. Ermöglicht wird, zusätzlich weitere Gegenstände, deren Transport früher begonnen wurde, in der zweiten Zeitspanne zu ihren Zielpunkten in der zweiten Zielpunkte-Menge zu transportieren. Wiederum wird ei- ne Einsparung dadurch erreicht, dass auch in der zweiten Zeitspanne nur ein Teil der Zielpunkte bedient wird.
Die Erfindung führt dazu, dass ein Zielpunkt seltener aufgesucht werden muss, nämlich ein Zielpunkt der ersten Zielpunk- te-Menge innerhalb der ersten Zeitspanne und ein Zielpunkt der zweiten Zielpunkte-Menge innerhalb der zweiten Zeitspanne. Ein Transport-Dienstleister, z. B. ein Post- Dienstleister, transportiert Gegenstände gemäß eines vorgegebenen Produktionszyklus von z. B. einem Tag. Für alle Gegens- tände, die innerhalb eines Produktionszyklus-Zeitraums beim Dienstleister eintreffen, wird der Transport begonnen. Die Erfindung ermöglicht es, die erste Zeitspanne in einen ersten Produktionszyklus-Zeitraum zu legen und die zweite Zeitspanne in einen nachfolgenden zweiten Produktionszyklus-Zeitraum. Beispielsweise liegt die erste Zeitspanne in einem ersten Tag und die zweite Zeitspanne in einem nachfolgenden zweiten Tag. Trotzdem nimmt der Dienstleister an jedem Tag Gegenstände entgegen und beginnt den Transport dieser Gegenstände. Die Erfindung ermöglicht es, dass ein Empfänger eines Gegenstands dann eine Antwort-Nachricht übermittelt, wenn dieser Gegenstand ohne eine Antwort-Nachricht erst in der zweiten Zeitspanne zum Zielpunkt transportiert werden würde. Dadurch ermöglicht es die Erfindung, mit relativ geringem Aufwand spezielle Wünsche von Empfängern zu berücksichtigen. Insbesondere wird es ermöglicht, einen Gegenstand gemäß einer Antwort-Nachricht bereits in der ersten Zeitspanne zum Zielpunkt zu transportieren, obwohl der Zielpunkt des Gegenstands zur zweiten Zielpunkte-Menge gehört.
Die Erfindung ermöglicht es, in gleicher Weise Gegenstände, für die elektronische Benachrichtigungen an Empfängern über- mittelt wurden, als auch sonstige Gegenstände zu verarbeiten. Eine besondere Behandlung oder Unterscheidung ist nicht erforderlich. Insbesondere hängt dank der Erfindung die Behandlung des Gegenstands nicht davon ab, ob für den Empfänger des Gegenstands eine Benachrichtigungs-Adresse abgespeichert ist oder nicht.
Typischerweise werden mehrere Gegenstände entlang eines Teils der jeweiligen Transportstrecke gemeinsam transportiert, und eine Sortieranlage sortiert die zu transportierenden Gegen- stände, um gemeinsam zu transportierende Gegenstände zu finden und für den weiteren Transport zusammenzubringen. Dank der Erfindung benötigt diese Sortieranlage in einer Ausgestaltung weniger Sortierausgänge als bei bekannten Sortierverfahren, weil bei jedem Sortiervorgang weniger verschiedene Sortierziele zu unterscheiden sind, nämlich nur Sortierziele in Form von Zielpunkten der ersten Zielpunkte-Menge oder nur Sortierziele in Form von Zielpunkten der zweiten Zielpunkte- Menge . In einer Ausgestaltung durchlaufen alle zu transportierenden Gegenstände eine Verarbeitungsanlage. Diese Verarbeitungsanlage führt für jeden Gegenstand die Schritte durch,
- den Zielpunkt des Gegenstands zu ermitteln und
- zu entscheiden, ob dieser ermittelte Zielpunkt zur ersten Zielpunkte-Menge oder zur zweiten Zielpunkte-Menge gehört.
Diese Verarbeitungsanlage teilt auch die Gegenstände auf, nämlich in eine Menge von Gegenständen mit Zielpunkten in der ersten Zielpunkte-Menge und eine zweite Menge von Gegenständen mit Zielpunkten in der zweiten Zielpunkte-Menge.
Vorzugsweise wird mit einem Gegenstand, dessen Zielpunkt zur zweiten Zielpunkte-Menge gehört, dann eine Handlung vorgenommen, wenn an die Datenverarbeitungsanlage eine Antwort-Nachricht übermittelt wurde, die sich auf diesen Gegenstand bezieht und diese Handlung spezifiziert. Vorzugsweise wird der Gegenstand nur dann gemäß dieser Handlung behandelt, wenn die Antwort-Nachricht bis zu einem vorgegebenen Ende-Zeitpunkt bei der Datenverarbeitungsanlage eingetroffen ist.
Vorzugsweise wird eine Abfolge von aufeinander folgenden Zeitspannen vorgegeben, also die erste Zeitspanne, die zweite Zeitspanne, eine nachfolgende dritte Zeitspanne, eine nach der dritten Zeitspanne folgende vierte Zeitspanne und so weiter. Falls der Zielpunkt eines Gegenstands zur ersten Zielpunkte-Menge gehört, so wird der Gegenstand in der ersten Zeitspanne oder in der dritten Zeitspanne oder in der fünften Zeitspanne usw. zum Zielpunkt transportiert, je nachdem, wann der Transport dieses Gegenstands begonnen wurde oder wenn dieser Gegenstand zum ersten Mal eine Sortieranlage erreicht. Falls der Zielpunkt dieses Gegenstands zur zweiten Zielpunkte-Menge gehört, so wird der Gegenstand in der zweiten Zeit- spanne oder in der vierten Zeitspanne oder in der sechsten
Zeitspanne usw. zum Zielpunkt transportiert, es sei denn, eine Antwort-Nachricht für diesen Gegenstand wurde zuvor an die Datenverarbeitungsanlage übermittelt, welcher eine Handlung spezifiziert, die mit dem Gegenstand vorzunehmen ist.
In einer Ausgestaltung wird für jeden Gegenstand, dessen Zielpunkt zur zweiten Zielpunkte-Menge gehört, in elektronischer Form jeweils eine Benachrichtigung an eine Nachrichten- Adresse übermittelt, vorausgesetzt dem Zielpunkt des Gegens- tands ist eine geeignete Nachrichten-Adresse zugeordnet. Diese übermittelte Benachrichtigung bezieht sich auf den Gegenstand. In einer anderen Ausgestaltung wird für jeden Gegenstand eine elektronische Benachrichtigung die sich auf diesen Gegenstand bezieht, bereitgestellt, z. B. im Internet. In beiden Ausgestaltungen bezieht sich eine eintreffende Antwort-Nachricht auf diese Benachrichtigung. In diesen beiden Ausgestaltungen wird der Gegenstand mit dem Zielpunkt in der zweiten Zielpunkte-Menge auch dann dergestalt zum vorgegebenen Zielpunkt transportiert, dass der Transport in der zweiten Zeitspanne abgeschlossen ist, wenn bis zu einem vorgegebenen Ende-Zeitpunkt keine Antwort- Nachricht eintrifft oder eine eintreffende Antwort-Nachricht keinen abweichenden Transport festlegt.
Vorzugsweise wird ein Gegenstand dann, wenn ein Zielpunkt zur zweiten Zielpunkte-Menge gehört, in einem Zwischenspeicher zwischengespeichert. Der Gegenstand wird wieder aus diesem
Zwischenspeicher entnommen, um eine Handlung mit dem Gegenstand vorzunehmen, wobei eine Antwort-Nachricht für diesen Gegenstand die Handlung spezifiziert. Der Gegenstand wird auch dann wieder aus dem Zwischenspeicher entnommen, wenn keine Antwort-Nachricht eingetroffen ist und der Gegenstand nach der Entnahme aus dem Zwischenspeicher dergestalt zum Zielpunkt transportiert wird, dass der Transport des Gegenstands innerhalb der zweiten Zeitspanne abgeschlossen ist. In einer Fortbildung dieser Ausgestaltung werden alle zu transportierenden Gegenstände gemäß den gemessenen Sortier- merkmals-Werten sortiert, also sowohl die Gegenstände mit Zielpunkten in der ersten Zielpunkte-Menge als auch die Gegenstände mit Zielpunkten in der zweiten Zielpunkte-Menge. Die sortierten Gegenstände mit Zielpunkten der zweiten Zielpunkte-Menge werden zwischengespeichert. Weil die Gegenstände sortiert zwischengespeichert werden, lässt sich ein zwischengespeicherter Gegenstand, für den eine Antwort-Nachricht eingetroffen ist, leichter im Zwischenspeicher wiederfinden, um die spezifizierte Handlung vorzunehmen.
In einer Ausgestaltung werden in einem ersten Schritt nur die Gegenstände mit Zielpunkten aus der ersten Zielpunkte-Menge gemäß den Sortiermerkmals-Werten sortiert und die übrigen Gegenstände zwischenspeichert. Diese Ausgestaltung erfordert eine Sortieranlage mit weniger Sortierausgängen, als wenn alle Gegenstände in einem Sortiervorgang zu sortieren wären. In einem zweiten Schritt werden die zwischengespeicherten Gegenstände mit Zielpunkten in der zweiten Zielpunkte-Menge sortiert. Möglich ist, im zweiten Schritt diese Gegenstände gemeinsam mit weiteren Gegenständen zu sortieren, welche später eingetroffen sind und ebenfalls an Zielpunkte aus der zweiten Zielpunkte-Menge zu transportieren sind.
In einer Konkretisierung dieser Ausgestaltung wird eine Sortieranlage mit einer ersten Menge von Sortierausgängen und einer zweiten Menge von Sortierausgängen verwendet. Die erste Sortierausgänge-Menge umfasst mindestens einen ersten Sortierausgang, die zweite Sortierausgänge-Menge mindestens einen zweiten Sortierausgang. Alle Sortierausgänge können gleichartig ausgestaltet sein. Diejenigen Gegenstände, die in einen ersten Sortierausgang ausgeschleust werden, werden an- schließend zu den jeweiligen Zielpunkten transportiert. Diejenigen Gegenstände, die in einen zweiten Sortierausgang ausgeschlossen werden, werden anschließend zwischengespeichert. Jeder zu transportierende Gegenstand durchläuft mindestens einmal die Sortieranlage.
Beim ersten Durchlauf wird der Gegenstand dann in einen ersten Sortierausgang ausgeschleust, wenn sein Zielpunkt zur ersten Zielpunkte-Menge gehört, und der Transport dieses Gegenstands zum Zielpunkt wird in der ersten Zeitspanne abge- schlössen. Ein Gegenstand, dessen Zielpunkt zur zweiten Zielpunkte-Menge gehört, wird beim ersten Durchlauf in einen zweiten Sortierausgang ausgeschleust und zwischengespeichert. Mindestens dann, wenn für diesen Gegenstand keine Antwort- Nachricht vorliegt, durchläuft dieser Gegenstand erneut die- selbe Sortieranlage.
Beim zweiten Durchlauf wird der Gegenstand in einen ersten Sortierausgang ausgeschleust, und der Transport dieses Ge- genstands wird in der zweiten Zeitspanne abgeschlossen. Jeder erste Sortierausgang wird also sowohl für Gegenstände mit Zielpunkte aus der ersten Zielpunkte-Menge als auch für Gegenstände mit Zielpunkten aus der zweiten Zielpunkte-Menge verwendet. Diese Ausgestaltung spart Sortierausgänge ein.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird der Zielpunkt dadurch vorgegeben, dass eine Kennzeichnung des Zielpunkts auf dem Gegenstand aufgebracht wird. In einer anderen Ausgestal - tung wird eine Liste mit Zielpunkte-Kennzeichnungen an eine Datenverarbeitungsanlage übermittelt. Die Datenverarbeitungsanlage ordnet jedem zu transportierenden Gegenstand jeweils eine Zielpunkt-Kennzeichnung aus dieser Liste zu. Diese beiden Ausgestaltungen lassen sich auch kombinieren, so dass Ge- genstände mit und Gegenstände ohne Zielpunkt-Kennzeichnung gemeinsam sortiert werden.
In einer Ausgestaltung wird eine elektronische Benachrichtigung über einen Gegenstand nur dann erzeugt, wenn der Ziel- punkt dieses Gegenstands zur zweiten Zielpunkte-Menge gehört. Dadurch steht mehr Zeit zur Verfügung, um Antwort-Nachrichten zu erzeugen und eintreffende Antwort-Nachrichten auszuwerten. In einer anderen Ausgestaltung wird eine elektronische Benachrichtigung auch für einen Gegenstand der ersten Zielpunk- te-Menge erzeugt. Diese Ausgestaltung ermöglicht es jedem registrierten Empfänger, eine Antwort-Nachricht für einen Gegenstand zu erzeugen und zu übermitteln.
Die Erfindung lässt sich insbesondere dafür einsetzen, um Postsendungen an ihre Adressaten zu transportieren. Den größten Aufwand beim Transport von Postsendungen verursacht die „letzte Meile", also der Abschluss des Transports, welchen die Postzusteller durchführen. Die Erfindung zeigt einen Weg auf, diesen Aufwand deutlich zu reduzieren.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigen: ein beispielhaftes Logistiknetz mit einem Sortierzentrum für die Abgangssortierung und zwei Sortierzentren für die Eingangssortierung, die auf insgesamt vier Zustellrouten sortieren,
schematisch ein Sortierzentrum für die Abgangssortierung, ein Transportfahrzeug und zwei Zwischenspeicher,
eine Anordnung, welche Benachrichtigungen an regist rierte Empfänger übermittelt und eintreffende Antwort-Nachrichten auswertet;
schematisch einen Zeitablauf bei der Durchführung der Schritte an einem Tag T,
schematisch einen Zeitablauf bei der Durchführung der Schritte an einen nachfolgenden Tag T+l, schematisch einen Zeitablauf bei der Durchführung der Schritte an einem übernächsten Tag T+2,
Im Ausführungsbeispiel sind die zu transportierenden Gegenstände Postsendungen (Standardbriefe, Großbriefe, Pakete, Päckchen, Zeitschriften, Postkarten o. ä.). Für jede Postsendung ist jeweils eine postalische Zustelladresse vorgegeben, an welche diese Postsendung zu transportieren ist. Diese Zustelladresse umfasst den Namen eines Empfängers (natürliche oder juristische Person) sowie eine postalische Kennzeichnung eines Zielpunkts („delivery point") , z. B. Straße und Hausnummer oder Postfachnummer oder Fachnummer in einer Paket- fachanlage, Stadt und Postleitzahl oder ZIP-Code. Möglich ist auch, einen Zielpunkt durch Geokoordinaten einer geographischen Position auf der Erdoberfläche zu kennzeichnen. In einer Ausgestaltung ist die Postsendung mit einer Kennzeichnung dieser Zustelladresse versehen. In einer anderen Ausgestaltung werden mehrere gleichartige und nicht adressierte Postsendungen einem Transport-Dienstleister übergeben, und eine elektronische Adressen-Liste mit rechnerverfügbaren Kennzeichnungen von postalischen Zustelladressen für diese nicht adressierten Postsendungen wird an eine Datenverarbei - tungsanlage des Transport-Dienstleisters übermittelt. Während des Transports wird jede der gleichartigen und nicht adressierten Postsendungen mit jeweils einer Zustelladress-Kenn- zeichnung aus der übermittelten Adressen-Liste versehen.
Möglich ist, dass eine Postsendung während des Transports mit einer Kennzeichnung einer Ersatz-Zustelladresse versehen wird, z. B. aufgrund eines Nachsendeauftrags oder eines Rücksendeauftrags, und an diese Ersatz-Zustelladresse transpor- tiert wird („ forwarding" ) .
Jede Zustelladresse gehört zu einer Zustellregion, wobei w verschiedene Zustellregionen vorgegeben sind. Jede Postsendung durchläuft auf ihrem Weg vom Absender zum Empfänger min- destens zweimal eine Sortieranlage. Möglich ist, dass eine Postsendung zweimal dieselbe Sortieranlage durchläuft. Die zuerst durchlaufene Sortieranlage ist für diejenige Zustellregion zuständig, in der diejenige Annahmestelle liegt, in der die Postsendung einem Transport-Dienstleister übergeben wurde. Die zuerst durchlaufene Sortieranlage führt eine Abgangssortierung durch. Eine Sortieranlage, die für eine Zustellregion zuständig ist, führt diese Abgangssortierung für alle Postsendungen durch, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums in dieser Sortieranlage eintreffen. In der Abgangs- Sortierung werden diese Postsendungen auf die w Zustellregionen verteilt.
Jede Zustellregion ist in mehrere Zustellbezirke („delivery routes") unterteilt. Die Sortieranlage, welche von der Post- Sendung im zweiten Durchlauf durchlaufen wird, ist für den
Zielpunkt der Postsendung zuständig und führt eine Eingangs- Sortierung durch. In der Eingangssortierung werden alle Postsendungen für eine Zustellregion auf die Zustellbezirke dieser Zustellregion verteilt. Jeweils mindestens ein Postzu- steller ist für einen Zustellbezirk zuständig und stellt die Postsendung dieses Zustellbezirks zu. Vorzugsweise ist eine Gangfolge („delivery sequence") unter den Zielpunkten dieses Zustellbezirks vorgegeben, und bei der Eingangssortierung werden die Postsendungen für diesen Zustellbezirk auf diese Gangfolge genau sortiert. In einer Ausgestaltung werden die Eingangssortierung und die Gangfolgesortierung auf unterschiedlichen Sortieranlagen durchgeführt, in einer anderen Ausgestaltung nacheinander auf jeweils derselben Sortieranlage, die unterschiedlich programmiert werden kann.
Im Beispiel von Fig. 1 sind Postsendungen von drei Absenderorten AO .1 , AO .2 , AO .3 zunächst zu demselben Abgangs-Sortier- Zentrum Abg-Sz zu transportieren. In der Abgangssortierung werden diese Postsendungen auf die beiden Eingangs-Sortier- zentren Eing-Sz.l, Eing-Sz.2 aufgeteilt. Das Eingangs-Sor- tierzentrum Eing-Sz.l führt eine Gangfolge-Sortierung auf die beiden Zustellrouten ZR.l und ZR.2 mit den Zustellpunkten DP.1.1, DP.1.2, ... bzw. DP .2.1 , DP .2.2 , ... durch. Das Ein- gangs-Sortierzentrum Eing-Sz.2 führt eine Gangfolge-Sortierung auf die Zustellrouten ZR.3 und ZR.4 mit den Zielpunkten DP.3.1, DP.3.2, ... bzw. DP .4.1 , DP .4.2 , ... durch. In diesem Beispiel werden also Postsendungen in zwei Zustellregionen mit jeweils zwei Zustellbezirken zugestellt.
Im Beispiel von Fig. 1 werden die Zielpunkte der Zustellrouten ZR.l und ZR.3 an einer ersten Menge von Zustell-Zeiträu- men bedient, z. B. jeden Montag, Mittwoch und Freitag. Die Zielpunkte der Zustellrouten ZR.2 und ZR.4 werden an einer zweiten Menge von Zustell-Zeiträumen bedient, z. B. jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag. Jeder Zustell-Zeitraum der ersten Menge fungiert als eine erste Zeitspanne, jeder
Zustell-Zeitraum der zweiten Menge als eine zweite Zeitspan- ne . Die Zielpunkte der Zustellrouten ZR.l, ZR.3 fungieren als die erste Zielpunkte-Menge, die Zielpunkte der Zustellrouten ZR.2, ZR.4 als die zweite Zielpunkte-Menge.
Bei einer Abgangssortierung werden für jede Postsendung fol- gende Schritte durchgeführt:
- Ein Bildaufnahmegerät erzeugt automatisch mindestens ein rechnerauswertbares Abbild von einer Postsendung. - Falls die Postsendung eine Zielpunkt-Kennzeichnung aufweist, so wird diese Zielpunkt-Kennzeichnung im Abbild entziffert. Zunächst versucht eine Bildauswerteeinheit, automatisch per „optical character recognition (OCR) " die Zielpunkt-Kennzeichnung zu entziffern.
- Gelingt dies der Bildauswerteeinheit nicht, so gibt ein Bearbeiter manuell die Zielpunkt-Kennzeichnung vollständig oder wenigstens teilweise ein.
- Im Falle von Postsendungen in Form von Briefen liest ein Bearbeiter die Zielpunkt-Kennzeichnung im Abbild der Postsendung, welches hierfür auf ein Bildschirmgerät dargestellt wird, und gibt die gelesene Zielpunkt-Kennzeichnung über eine Tastatur einer Videocodierstation ein.
- Im Falle von Postsendungen in Form von Paketen wird in ei- ner Ausgestaltung ebenfalls die Adresse mittels einer Videocodierstation eingegeben, falls sich die Adresse nicht automatisch per OCR entziffern lässt. In einer anderen Ausgestaltung greift ein Bearbeiter das Paket, liest die Zielpunkt-Kennzeichnung auf dem Paket und gibt die Ziel- punkt-Kennzeichnung in ein Spracherfassungssystem („speech recognition") ein.
- Falls die Postsendung keine Zielpunkt-Kennzeichnung aufweist, so wird anhand des Abbilds die richtige rechnerauswertbare Adressen-Liste mit Zielpunkt-Kennzeichnungen er- mittelt, z. B. so wie in EP 2025416 AI beschrieben. Eine
Zielpunkt-Kennzeichnung von der Adressen-Liste wird ausgewählt und auf die Postsendung aufgedruckt oder auf andere Weise aufgebracht.
- In einer Ausgestaltung werden zusätzlich Abmessungen sowie das Gewicht der Postsendung gemessen.
- Ein Datensatz für die Postsendung wird erzeugt und in einem zentralen Postsendungen-Datenspeicher abgespeichert. Dieser Datensatz umfasst eine interne Kennung für die Postsendung, eine Codierung der ermittelten Zielpunkt- Kennzeichnung sowie Codierungen der gemessenen Abmessungen und ggf. des gemessenen Gewichts. Auf diesen zentralen Postsendungen-Datenspeicher haben alle Sortieranlagen des Transport-Dienstleisters Lese- und Schreibzugriff. - Ermittelt wird, zu welcher Zustellregion der Zielpunkt der Postsendung gehört.
- Der Transport der Postsendung zu derjenigen Sortieranlage, die für dieses Zustellregion zuständig ist, wird ausge- löst. Hierfür wird die Postsendung in einen solchen Sortierausgang der ersten Sortieranlage ausgeschleust, der der Zustellregion zugeordnet ist.
Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Sortieranlage, wie sie für die Abgangssortierung verwendet wird. In einer Ausgestaltung wird diese Sortieranlage oder eine Sortieranlage mit gleichartigen Bestandteilen auch für die Eingangssortierung verwendet. Diese Sortieranlage besitzt folgende Bestandteile:
- eine Zuführeinheit („feeder") ZE mit einem Vereinzeier
(„singulator") ,
- eine Waage Waa,
- ein Dickenmessgerät Dg,
- eine Ausschleuseinrichtung SG, welche eine Postsendung zu einem ausgewählten Sortierausgang transportiert und in diesen Sortierausgang ausschleust,
- beispielhaft zehn Sortierausgänge AE1, AE10, die auf zwei übereinander liegende Reihen Rl, R2 verteilt sind,
- eine Kamera Ka,
- eine Bildauswerteeinheit Bae,
- eine Leseeinheit LE mit der Kamera Ka und der Bildauswerteeinheit Bae,
- eine Steuereinheit SE, die u. a. die Ausschleuseinrichtung SG ansteuert,
- einen Datenspeicher DSp-Sp mit einem rechnerauswertbaren Sortierplan Spl,
- einen Postsendungen-Datenspeicher DSp-Sp mit einem beispielhaften Datensatz Ds für eine Postsendung.
Als Bestandteil des Datensatzes Ds sind beispielhaft eine in- terne Kennung iK sowie eine Codierung Add der entzifferten Zustelladresse einer Postsendung dargestellt. In einer Ausgestaltung wird außerdem bereits während der Abgangssortierung der jeweilige Empfänger jeder Postsendung benachrichtigt. Während der Abgangssortierung wird nämlich die Zielpunkt-Kennzeichnung ermittelt. In einer anderen Ausges- taltung wird der Empfänger nur dann informiert, wenn die Postsendung nicht bei der nächsten, sondern erst bei der übernächsten Eingangssortierung auf Gangfolge genau sortiert wird, weil der Zielpunkt zur zweiten Zielpunkte-Menge gehört. Ein Empfänger wird nur dann auf elektronischem Wege benach- richtigt, wenn eine entsprechende Nachrichten-Adresse hinterlegt ist. In einer dritten Ausgestaltung werden Benachrichtigungen über eintreffende Postsendungen zur elektronischen Abholung bereitgestellt, z. B. in einem Internet-Portal. Auch dies kann für alle Postsendungen oder nur für Postsendungen an Zielpunkte der zweiten Zielpunkte-Menge durchgeführt werden .
Um den Empfänger einer Postsendung zu benachrichtigen, werden in einer Ausgestaltung folgende Schritte durchgeführt:
- Vorgegeben ist ein Empfänger-Datenspeicher. Für jeden registrierten Empfänger ist jeweils ein Datensatz in diesem Empfänger-Datenspeicher hinterlegt. Dieser Datensatz um- fasst eine interne Kennung sowie Autorisierungsdaten für den Empfänger, den Namen und die postalische Zustelladres- se sowie mindestens eine Benachrichtigungs-Adresse des
Empfängers. An diese Benachrichtigungs-Adresse lässt sich eine elektronische Benachrichtigung schicken. Die Benachrichtigungs-Adresse ist z. B. eine E-Mail -Adresse oder eine Telefonnummer oder FAX-Nummer.
- An diese Benachrichtigungs-Adresse wird in einer Ausführungsform eine elektronische Benachrichtigung über die Postsendung übermittelt. Die Postsendung selber befindet sich im Zwischenspeicher oder auf dem Weg dorthin. Die Benachrichtigung ermöglicht es dem Empfänger, sich vorab über die Postsendung an ihn zu informieren, z. B. indem er sich im Internet Informationen über die Postsendung an ihn einsieht . Eine zentrale Datenverarbeitungsanlage erzeugt automatisch diese elektronische Benachrichtigung und löst den Schritt aus, dass die Benachrichtigung z. B. via Internet oder Mobil - funk oder FAX an die hinterlegte Benachrichtigungs-Adresse übermittelt wird. Die Datenverarbeitungsanlage umfasst einen Kommunikationsrechner, der Nachrichten in das Internet versendet und Nachrichten, die aus dem Internet eintreffen, auswertet .
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, welche Benachrichtigungen an registrierte Empfänger übermittelt und eintreffende Antwort- Nachrichten auswertet. In Fig. 3 werden folgende Bestandteile dieser Anordnung dargestellt:
- eine zentrale Datenverarbeitungsanlage DVA des Transport- Dienstleisters ,
- der Postsendungen-Datenspeicher DSp-Sp,
- der bereits erwähnte Datenspeicher DSp-Em mit Datensätzen für registrierte Empfänger,
- ein Datennetz in Form des Internets und
- beispielhaft eine Datenverarbeitungsanlage PC eines registrierten Empfängers.
Die Datenverarbeitungsanlage PC ist mit der zentralen Datenverarbeitungsanlage DVA über das Internet verbunden. Die zentrale Datenverarbeitungsanlage DVA hat Lesezugriff auf den Postsendungen-Datenspeicher DSp-Sp und auf den Empfänger- Datenspeicher DSp-Em. Beispielhaft wird veranschaulicht, wie die zentrale Datenverarbeitungsanlage DVA eine Benachrichtigung Ben, die sich auf eine Postsendung bezieht, über das In- ternet an die Datenverarbeitungsanlage PC eines registrierten Empfängers übermittelt und wie eine Antwort-Nachricht Ant-N von der Datenverarbeitungsanlage PC dieses registrierten Empfängers über das Internet an die zentrale Datenverarbeitungsanlage DVA übermittelt wird.
In einer anderen Ausgestaltung werden im Internet, z. B. in einem Internet-Portal des Transport-Dienstleisters, Informationen über die Postsendung bereitgestellt und laufend auto- matisch aktualisiert. Ein Empfänger autorisiert sich, z. B. durch Eingabe eines Passierworts, und greift lesend auf die dargebotenen Informationen zu. Im Empfänger-Datenspeicher DSp-Em sind diejenigen Informationen abgespeichert, die benö- tigt werden, um automatisch zu überprüfen, ob eine Anfrage von einem registrierten Empfänger stammt oder von jemandem anders. Diese Ausgestaltung erspart den Schritt, an jeden registrierten Empfänger unabhängig davon, ob der Empfänger benachrichtigt werden will oder nicht, eine elektronische Be- nachrichtigung zu übermitteln.
In beiden Ausgestaltungen kann sich der Empfänger folgende Informationen über die Postsendung lesend beschaffen:
- das Abbild von der Postsendung, welches das Bildaufnahme- gerät Ka der ersten Sortieranlage erzeugt hat,
- die entzifferte Zielpunkt-Kennzeichnung auf der Postsendung (zur Kontrolle) und
- die gemessenen Abmessungen und ggf. das gemessene Gewicht der Postsendung.
Weiterhin sind im Sortierzentrum für die Abgangssortierung Auslieferungs-Fahrzeuge und mindestens ein Zwischenspeicher für Postsendungen vorhanden. Fig. 2 zeigt ein beispielhaftes Fahrzeug Fhzg sowie zwei Zwischenspeicher Zwsp .1 , Zwsp .2. In diese beiden Zwischenspeicher ZwSp .1 , ZwSp .2 werden diejenigen Postsendungen verbracht, die auch bei der Eingangssortierung von dieser Sortieranlage sortiert werden, weil ihre Zustelladressen im Zustellgebiet desselben Sortierzentrums gehören. In den Zwischenspeicher Zwsp .1 werden diejenigen Post- Sendungen verbracht, die bei der nächsten Eingangssortierung sortiert werden. In den anderen Zwischenspeicher Zwsp .2 werden diejenigen Postsendungen verbracht, die erst bei der übernächsten Eingangssortierung sortiert werden. Im Ausführungsbeispiel ist jede Zustellregion in zwei Teilregionen unterteilt. In der jeweils ersten Teilregion werden Postsendungen regulär an einer ersten Menge von Zustell - Zeiträumen zugestellt, z. B. an jedem Montag, Mittwoch und Freitag. In der jeweiligen zweiten Teilregion werden Postsendungen regulär an einer zweiten Menge von Zustell-Zeiträumen zugestellt, z. B. an jedem Dienstag, Donnerstag und Samstag. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Teilregionen einer Zu- Stellregion disjunkt, und jeder Zielpunkt der Zustellregion gehört entweder zur ersten Teilregion oder zur zweiten Teilregion. Die Aufteilung in Teilregionen wird so durchgeführt, dass an jedem Tag ca. die Hälfte der Postsendungen zugestellt wird. Im Ausführungsbeispiel wird die Aufteilung auf Teilre- gionen unter Verwendung historischer Daten durchgeführt.
Jede Teilregion ist in mehrere Zustellbezirke unterteilt. Jeder Zustellbezirk umfasst mindestens eine Zustellroute eines Postzustellers. Für jede Zustellroute ist jeweils eine Gang- folge unter den Zielpunkten dieser Zustellroute vorgegeben. Ein Postzusteller durchfährt oder durchläuft diese Zustellroute und stellt hierbei die Postsendungen für die Zielpunkte dieser Zustellroute zu. Jede zweite Sortieranlage stellt im Ausführungsbeispiel bei der Eingangssortierung für jede Zustellroute jeweils eine Reihenfolge unter den Postsendungen her, indem die zweite Sortieranlage die Postsendungen für die Zustellroute gemäß der Gangfolge sortiert. Hierfür führt die zweite Sortieranla- ge mindestens zwei Sortierläufe durch, weil die Anzahl verschiedener Zielpunkte deutlich größer ist als die Anzahl der Sortierausgänge, welche die zweite Sortieranlage aufweist. Rechtzeitig vor der Zustellung an einem Tag erreicht eine Menge von Postsendungen die zweite Sortieranlage, und die zweite Sortieranlage führt eine Eingangssortierung durch.
Vor einem Zustell-Zeitraum, der zur ersten Menge von Zustell- Zeiträumen gehört, werden für jede Postsendung folgende
Schritte durchgeführt:
- Falls der Zielpunkt der Postsendung zur ersten Teilregion gehört, so wird diese Postsendung in der Gangfolge- Sortierung für den nachfolgenden Zustell-Zeitraum einbezogen . - In diese Gangfolge-Sortierung werden außerdem Postsendungen einbezogen, die ebenfalls an Zielpunkte der ersten Teilregion zu transportieren sind und früher in der zweiten Sortieranlage eingetroffen sind und zwischengespei - chert wurden.
- Ein Postzusteller stellt nach der Gangfolge-Sortierung die Postsendung auf seinem Weg entlang der Zustellroute, zu der der Zielpunkt der Postendung gehört, zu. Diese Zustellung entlang der Zustellroute führt der Postzusteller in dem Zustell-Zeitraum durch.
Falls der Zielpunkt der Postsendung hingegen zur zweiten Teilregion gehört, so werden vor jedem Zustell-Zeitraum aus der ersten Menge von Zustell-Zeiträumen folgende Schritte durchgeführt:
- Die Postsendung wird in einer Ausgestaltung in einen Zwischenspeicher ZwSp .2 verbracht.
- In einer Ausführungsform wird jede Postsendung, die im
Zwischenspeicher ZwSp .2 zwischengespeichert wird, vor dem Zwischenspeichern mit einer maschinenlesbaren Codierung einer eindeutigen Kennung versehen, z. B. der Kennung, die im Datensatz für die Postsendung im zentralen Postsendungen-Datenspeicher abgespeichert ist. Die Codierung hat z. B. die Form eines Strichmusters („bar code") .
- Rechtzeitig vor dem nächsten nachfolgenden Zustell- Zeitraum der zweiten Menge von Zustell-Zeiträumen wird die Postsendung wieder dem Zwischenspeicher ZwSp .2 entnommen und einer Gangfolge-Sortierung unterzogen.
- Im nachfolgenden Zustell-Zeitraum wird die Postsendung zu- gestellt, während ein Postzusteller die Zustellroute mit den Zielpunkten der Postsendungen durchläuft.
Diese Schritte werden nur dann durchgeführt, wenn der Empfänger der Postsendung nicht zuvor etwas Abweichendes für die Postsendung verfügt hat.
Die zweite Sortieranlage führt also vor jedem Zustell-Zeitraum der ersten Menge von Zustell-Zeiträumen eine Gangfolge- Sortierung für die Postsendungen an Zielpunkte der ersten Teilregion durch. Diese Postsendungen für die Zielpunkte der zweiten Teilregion werden zwischengespeichert. Vor einem Zustell-Zeitraum, der zur zweiten Menge von
Zustell-Zeiträumen gehört, werden für jede Postsendung folgende Schritte durchgeführt:
- Falls der Zielpunkt der Postsendung zur zweiten Teilregion gehört, so wird diese Postsendung in die Gangfolge- Sortierung für den nachfolgenden Zustell-Zeitraum einbezogen .
- Ein Postzusteller stellt die Postsendung innerhalb des
Zustell-Zeitraums auf seinen Weg entlang der Zustellroute zu .
- Falls der Zielpunkt der Postsendung zur ersten Teilregion gehört, so wird die Postsendung in einer Ausgestaltung in den oder einen weiteren Zwischenspeicher verbracht und in einer Ausführungsform mit einer maschinenlesbaren Kennung versehen .
Außerdem werden die Postsendungen, die zuvor in den Zwischenspeicher ZwSp .2 verbracht wurden, weil ihre Zielpunkte zur zweiten Teilregion gehören, wieder aus dem Zwischenspeicher entnommen. Auch diese Postsendungen aus dem Zwischenspeicher werden in der Gangfolge-Sortierung für die zweite Teilregion sortiert und dann zugestellt.
Die zweite Sortieranlage führt also vor jedem Zustell-Zeitraum der zweiten Menge von Zustell-Zeiträumen eine Gangfolge- Sortierung für Postsendungen an Zielpunkte der zweiten Teilregion durch, und diese Postsendungen werden in diesem
Zustell-Zeitraum zugestellt.
Diese Schritte werden alternierend für die erste Teilregion, dann für die zweite Teilregion, dann wieder für die erste Teilregion und so fort durchgeführt. Weil innerhalb eines Zustell-Zeitraums nur Postsendungen für jeweils eine Teilregion, aber nicht für die gesamte Zustellregion zugestellt werden, sinkt der finanzielle und personelle Aufwand im Vergleich zu einer vollständigen Zustellung in beiden Teilregionen an jedem Zustell-Zeitraum. Außerdem erfordert in einer Ausgestaltung der Erfindung jede Gangfolge- Sortierung weniger Sortierausgänge der verwendeten Sortieranlage, weil bei jeder Gangfolge-Sortierung nur Postsendungen für eine Teilregion und nicht alle Postsendungen für die ge- samte Zustellregion sortiert werden.
In der gerade beschriebenen Ausgestaltung werden bei jeder Eingangssortierung nur diejenigen Postsendungen auf Gangfolge genau sortiert, die in der unmittelbar nachfolgenden Zustel- lung zugestellt werden. Die übrigen Postsendungen verbleiben in einem Zwischenspeicher ZwSp .1 , ZwSp .2. In einer anderen Ausgestaltung werden die Schritte, eine Postsendung im Zwischenspeicher einzulagern und wieder zu entnehmen, erleichtert. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine be- stimmte Postsendung aus dem Zwischenspeicher zu entnehmen ist, um eine spezifizierte Handlung auszuführen. In dieser anderen Ausgestaltung werden bei jeder Gangfolge-Sortierung vor jedem Zustell-Zeitraum alle Postsendungen für eine Zustellregion sortiert, also sowohl die Postsendungen für die erste Teilregion als auch die Postsendungen für die zweite
Teilregion. Die Postsendungen für die eine Teilregion werden im jeweils nachfolgenden Zustell-Zeitraum zugestellt. Die Postsendungen für die andere Teilregion werden im Zwischenspeicher zwischengespeichert, und zwar bereits sortiert nach den Zielpunkten. Diese Ausgestaltung erleichtert es, im Zwischenspeicher später eine bestimmte Postsendung wieder aufzufinden. Um eine Postsendung wieder aufzufinden, ist im Wesentlichen der jeweilige Zielpunkt vorzugeben. Auch diese Ausgestaltung spart den aufwendigen Schritt ein, in jedem Zustell-Zeitraum in beiden Teilregionen Postsendungen zuzustellen . Fig. 4 veranschaulicht die Schritte, die für den Zustell- Zeitraum Zust (T) für einen Zustelltag T durchgeführt werden. In Fig. 4 bedeuten:
Ant (T) Auswerten der eintreffenden Antwort-Nachrichten von denjenigen Empfängern, die im Benachrichti - gungs-Zeitraum Ben(T) benachrichtigt wurden
AS (T) die Abgangssortierung sowohl für die Eingangs- Sortierung ES-Z(T) für Postsendungen, die im aktuellen Zustellungs-Zeitraum Zust (T) zugestellt werden sollen, als auch für die Eingangssortierung ES-Z(T+1) für Postsendungen, die im nachfolgenden Zustellungs-Zeitraum Zust(T+l) zugestellt werden
Auf (T) die Aufteilung der Postsendungen, die in der Abgangssortierung AS (T) sortiert wurden, auf die beiden Teilregionen
Ben (T) Übermittlung von elektronischen Benachrichtigungen an die Empfänger derjenigen Postsendungen, die erst im nachfolgenden Zustell-Zeitraum Zust(T+l) physikalisch zugestellt werden
ES-A(T) Eingangssortierung für den Zustell-Zeitraum
Zust (T) für diejenigen Postsendungen, die bereits bei der vorhergehenden Abgangssortierung AS(T-l) sortiert und im Zwischenspeicher ZwSp .2 zwischengespeichert wurden
ES-Z (T) Eingangssortierung für den Zustell-Zeitraum
Zust (T) für diejenigen Postsendungen, die in der Abgangssortierung AS (T) sortiert wurden
EZ (T) vorgegebener Ende-Zeitpunkt, bis zu dem Antwort- Nachrichten eintreffen müssen, um noch berücksichtigt zu werden
Sort (T) Zeitraum, in denen die zwischengespeicherten Postsendungen abhängig von den Empfänger-Anweisungen auf eine Menge von Postsendungen ohne Empfänger- Anweisungen und auf Mengen von jeweils gleichartig zu bearbeitenden Postsendungen aufgeteilt werden
Sp(T) Vorgang, diejenigen Postsendungen zwischenzuspei - ehern, die bei regulärerer Zustellung erst im übernächsten Zustell-Zeitrum Zust(T+l) zugestellt werden und für die Benachrichtigungen erzeugt werden
Tr (T) der Transport von Postsendungen zum Abgangs- Sortierzentrum, welches danach die Abgangssortierung AS (T) durchführt
Im Beispiel von Fig. 4 werden bei der Eingangssortierung im Zeitraum ES-Z(T) = ES-A(T) alle eintreffenden Postsendungen sortiert, also sowohl diejenigen Postsendungen, die im unmittelbar nachfolgenden Zustell-Zeitraum Zust (T) zugestellt werden, als auch diejenigen Postsendungen, die erst im darauf folgenden Zustell-Zeitraum Zust(T+l) zugestellt werden. Fig. 5 zeigt die entsprechenden Schritte für den nächsten Zustell-Zeitraum Zust(T+l).
Fig. 6 zeigt die entsprechenden Schritte für den übernächsten Zustell-Zeitraum Zust(T+2).
In folgenden beiden Fällen wird eine Postsendung bei der regulären Zustellung erst im übernächsten Zustell-Zeitraum zugestellt, also mit beispielsweise einem Tag Verzögerung:
- Der Zielpunkt der Postsendung gehört zur zweiten Teilre- gion, und die Postsendung erreicht vor einem Zustell- Zeitraum der ersten Menge die zweite Sortieranlage.
- Der Zielpunkt der Postsendung gehört zum ersten Teilgebiet, und die Postsendung erreicht vor einem Zustell- Zeitraum der zweiten Menge die zweite Sortieranlage.
In einer Ausgestaltung wird in diesen beiden Fällen der Empfänger der Postsendung vorab auf elektronischem Wege über die Postsendung informiert. Diese Information wird entweder da- durch übermittelt, dass die Benachrichtigung an den Empfänger übermittelt wird („push") , oder dadurch, dass die Benachrichtigung für den Empfänger zur Abholung bereitgestellt wird („pull") .
Wie oben bereits dargelegt, werden mindestens diejenigen Empfänger von solchen Postsendungen benachrichtigt, die bei der regulären Zustellung erst im übernächsten Zustell-Zeitraum Postsendungen zugestellt werden. In einer anderen Ausge- staltung wird der Empfänger auf jeden Fall informiert. In beiden Ausgestaltungen wird ein Empfänger nur dann benachrichtigt, wenn für diesen Empfänger eine elektronische Benachrichtigungs-Adresse hinterlegt ist. Falls die Benachrichtigung zum Abholen bereitgestellt wird („pull") , so braucht keine Benachrichtigungs-Adresse hinterlegt zu sein, sondern lediglich Daten zur Autorisierung eines anfragenden Empfängers .
Geprüft wird, ob bis zu einem vorgegebenen Ende-Zeitpunkt ei- ne Antwort-Nachricht für den Gegenstand, also für die Postsendung, vorliegt. Dieser Ende-Zeitpunkt liegt einerseits so spät wie möglich. Andererseits liegt der Ende-Zeitpunkt so früh wie möglich, damit die Postsendung noch nach dem Zeitpunkt der nächsten Gangfolge-Sortierung für diejenige Teilre- gion, zu welcher der Zielpunkt der Postsendung gehört, zugeführt werden kann und bei der nächsten regulären Zustellung für die Teilregion normal, d. h. in physikalischer Form, zugestellt werden kann. In Fig. 4 ist der Ende-Zeitpunkt EZ (T) dargestellt .
Die elektronische Antwort-Nachricht kennzeichnet die Postsendung, z. B. mittels der Zielpunkt-Kennzeichnung und/oder einer internen Kennung. Die Antwort-Nachricht legt eine Handlung fest, die mit der Postsendung vorzunehmen ist, z. B. ei- ne der folgenden Handlungen:
- Die Postsendung wird bei der nächsten regulären Zustellung zugestellt . - Die Postsendung wird außer lanmäßig und so schnell wie möglich zugestellt, d. h. mit gesonderter Zustellung.
- Die Postsendung wird - mit ausdrücklicher Zustimmung des Empfängers - geöffnet, rechnerverfügbare Abbilder vom In- halt der Postsendung werden erzeugt und an den Empfänger der Postsendung übermittelt, und die Postsendung wird wieder verschlossen und in den Zwischenspeicher ZwSp .2 verbracht . Möglich ist, den Original -BriefUmschlag und den Inhalt der
Postsendung in einen neuen Umschlag zu verbringen und den gefüllten neuen Umschlag zu verschließen und zwischenzuspei - ehern .
- Die Postsendung wird - mit ausdrücklicher Zustimmung des Empfängers - gesichert vernichtet.
- Die Postsendung wird - mit ausdrücklicher Zustimmung des Empfängers - an den Absender zurückgesandt .
Der Kommunikationsrechner der Datenverarbeitungsanlage wertet diese eintreffenden Antwort-Nachrichten aus.
Der Empfänger soll möglichst viel Zeit haben, um die Antwort- Nachricht zu erzeugen. Daher werden die Informationen über die Postsendung so früh als möglich bereitgestellt. Vorzugs- weise erzeugt bereits die erste Sortieranlage bei der Abgangssortierung diese Informationen und löst den Schritt aus, diese Informationen bereitzustellen.
Falls bis zum vorgegebenen Ende-Zeitpunkt eine Antwort-Nach- rieht für eine Postsendung eintrifft, so wird die Postsendung wieder dem Zwischenspeicher ZwSp.2 entnommen und entsprechend der in der Antwort-Nachricht spezifizierten Handlung behandelt. Eine maschinenlesbare Kennung auf der zwischengespeicherten Postsendung erleichtert es, die richtige Postsendung gemäß einer spezifizierten Handlung zu bearbeiten.
Die zentrale Datenverarbeitungsanlage DVA löst den Schritt aus, diese Postsendung entsprechend zu behandeln. Außer bei der Vorgabe, die Postsendung regulär zuzustellen, wird die Postsendung dem Zwischenspeicher ZwSp .2 entnommen, und die Postsendung wird gemäß der vorgegebenen Handlung behandelt. Die interne Kennung oder die Sortierung gemäß der Gangfolge erleichtern es, die Postsendung im Zwischenspeicher zu finden .
Nach dem Ende-Zeitpunkt EZ (T) am Ende des Zeitraums Ant (T) , bis zu dem eine Antwort des Empfängers noch berücksichtigt wird und außerdem eine Anweisung des Benutzers noch vor Beginn der regulären Zustellung ausgeführt werden kann, beginnt die Auftragsbearbeitung. In einer Ausgestaltung wird jede Postsendung, für die eine Anweisung des Empfängers vorliegt, aus dem entsprechenden Zwischenspeicher ZwSp.2 entnommen und zu einem Bearbeitungsplatz für die Auftragsbearbeitung transportiert. Diese Ausgestaltung lässt sich insbesondere bei wenigen Empfänger-Anweisungen sinnvoll anwenden.
In einer anderen Ausgestaltung werden alle im Zwischenspei - eher ZwSp .2 zwischengespeicherten Postsendungen einmal von einer Sortieranlage in folgende Mengen aufgeteilt:
- Postsendungen, für die bis zum Abschluss-Zeitpunkt keine Anweisung des Empfängers vorliegt,
- Postsendungen, die gemäß einer ausdrücklichen Anweisung des Empfängers vernichtet werden sollen,
- Postsendungen, die geöffnet werden sollen,
- Postsendungen die zurückgesandt werden sollen,
- Postsendungen, die so schnell wie möglich zugestellt werden sollen.
Diese Aufteilung wird im Zeitraum Sort (T) durchgeführt. Die Sortieranlage führt diese Aufteilung automatisch in einem einzigen Sortierlauf durch und verwendet mindestens fünf Sortierausgänge für die Aufteilung. Eine zuvor zwischengespei - cherte Postsendung wird anhand einer aufgedruckten maschinenlesbaren Kennung („ID-code"), anhand der Zielpunkt-Kennzeichnung auf der Postsendung und weiterer Merkmale, z. B. der Absender-Kennung, oder anhand eines Vektors mit Werten von op- tisch erfassbaren Merkmalen („fingerprint", „virtuell ID") identifiziert. Der Datensatz für diese Postsendung im zentralen Postsendungen-Datenspeicher DSp-Sp wird automatisch ermittelt. Die Datenverarbeitungsanlage DVA prüft, ob eine Ant- wort-Nachricht eingetroffen ist, die sich auf diese Postsendung bezieht.
Die Postsendungen ohne Empfänger-Anweisung werden wieder in den Zwischenspeicher ZwSp .2 verbracht. Die übrigen Mengen von Postsendungen werden zu einem jeweils geeigneten Bearbeitungsplatz transportiert und dort wie spezifiziert behandelt.
Bezugszeichenliste
Bezugszeichen Bedeutung
Abg-Sz Abgangs-SortierZentrum
Ant-N Antwort-Nachricht von einem registrierten Empfänger, bezieht sich auf eine Postsendung
Ant (T) , Auswerten der Antworten von benachrichtigten
Ant (T+l) , ... Empfängern
A0.1, A0.2, Absendeorte im Bereich des Abgangs- Sortierzentrums Abg-Sz
AS (T) , Abgangssortierung für den Zustell-Zeitraum
AS (T+l) , ... Zust (T) bzw. den Zustell-Zeitraum Zust(T+l)
AT (T) Abschlusszeitpunkt, bis zu dem Benutzer- Anweisungen noch berücksichtigt werden
Auf (T) , Aufteilung der Postsendungen, die bei der Ab¬
Auf (T+l) , ... gangssortierung AS (T) bzw. AS (T+l)... sortiert wurden, auf die beiden Teilregionen
Ben elektronische Benachrichtigung über eine Postsendung an einen registrierten Empfänger
Ben(T) , Zeitraum, in dem die Empfänger von PostsendunBen(T+l) , ... gen in einer Teilregion elektronisch benachrichtigt werden
DP.1.1, Zielpunkte auf der Zustellroute ZR.l
Figure imgf000030_0001
bei der aktuellen Abgangssortierung AS(T+2) sortiert wurden und im Zustellungs-Zeitraum Zust(T+2) zugestellt werden sollen
EZ (T) Ende-Zeitpunkt, bis zu dem Antwort-Nachrichten eintreffen müssen, um noch berücksichtigt zu werden
Order (T) , Zeiträume, in denen Postsendungen gemäß den Order (T+l) , jeweiligen Empfänger-Anweisungen bearbeitet werden
PC Datenverarbeitungsanlage eines registrierten
Empfängers
Sort (T) , Zeiträume, in denen die zwischengespeicherten Sort (T+l) , Postsendungen abhängig von den Empfänger- Anweisungen auf eine Menge von Postsendungen ohne Empfänger-Anweisungen und auf Mengen von gleichartig zu bearbeitenden Postsendungen aufgeteilt werden
Sp(T) , Vorgang, diejenigen Postsendungen zwischenzu-
Sp(T+l), ... speichern, die bei der Abgangssortierung
AS (T) , AS (T+l), ... sortiert wurden und im gleichen Sortierzentrum verbleiben und für die keine entgegengesetzte Vorausverfügung vorliegt
Tr (T) , Transport von Postsendungen für die Abgangs-
Tr (T+l) , ... Sortierung AS (T) bzw. AS (T+l)...
ZR.l, ZR.2, Zustellrouten im Bereich des Eingangs- ZR.3 Sortierzentrums Eing-Sz.l
Zust (T) , Zustell-Zeiträume, in dem Postsendungen reguZust (T+l) , lär zugestellt werden
ZwS .1 Zwischenspeicher des Sortierzentrums, in dem
Postsendungen zwischengespeichert werden, für die sowohl die Abgangssortierung als auch die Eingangssortierung in diesem Sortierzentrum durchgeführt werden und bei denen die Ein- gangssortierung unmittelbar nach der Abgangs - Sortierung durchgeführt wird
ZwS .2 Zwischenspeicher des Sortierzentrums, in welchem Postsendungen zwischengespeichert werden, für die sowohl die Abgangssortierung als auch die Eingangssortierung in diesem Sortierzentrum durchgeführt werden und bei denen die Eingangssortierung erst nach der nächsten Abgangssortierung durchgeführt wird

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Transportieren von mehreren Gegenständen zu Zielpunkten (DP.1.1, DP .1.2 , ...),
wobei für jeden Gegenstand jeweils ein Zielpunkt, an den der Gegenstand zu transportieren ist, vorgegeben wird, wobei eine erste Zeitspanne (Zust(T)) und eine zweite Zeitspanne (Zust(T+l)), die zeitlich nach der ersten Zeitspanne (Zust(T)) liegt, vorgegeben werden,
wobei jeder Zielpunkt (DP.1.1, DP .1.2 , ...), an den ein
Gegenstand zu transportieren ist, zu einer vorgegebenen ersten Zielpunkte-Menge (ZR.l, ZR.3) oder zu einer vorgegebenen zweiten Zielpunkte-Menge (ZR.2, ZR.4) gehört und für jeden Gegenstand die Schritte durchgeführt werden, dass
- der vorgegebene Zielpunkt (DP.1.1, DP .1.2 , ...), an den der Gegenstand zu transportieren ist, ermittelt wird,
- automatisch entschieden wird, ob dieser Zielpunkt
(DP.1.1, DP.1.2, ...) zur ersten Zielpunkte-Menge (ZR.l, ZR.3) oder zur zweiten Zielpunkte-Menge (ZR.2,
ZR.4) gehört,
dann, wenn der Zielpunkt (DP.1.1, DP .1.2 , ...) des Gegenstands zur ersten Zielpunkt-Menge (ZR.l, ZR.3) gehört, der Gegenstand dergestalt zu diesem ermittelten Zielpunkt transportiert wird, dass der Gegenstand innerhalb der ersten Zeitspanne (Zust(T)) den Zielpunkt erreicht, dann, wenn der Zielpunkt (DP.1.1, DP .1.2 , ...) des Gegenstands zur zweiten Zielpunkte-Menge (ZR.2, ZR.4) gehört, die Schritte durchgeführt werden, dass
- automatisch geprüft wird, ob an eine Datenverarbeitungsanlage (DVA) eine elektronische Antwort-Nachricht (Ant-N) übermittelt wurde, welche sich auf diesen Gegenstand bezieht und eine Handlung spezifiziert, die mit dem Gegenstand vorzunehmen ist, und
- dann, wenn keine Antwort-Nachricht für diesen Gegenstand übermittelt wurde, der Gegenstand dergestalt zum Zielpunkt transportiert wird, dass der Gegenstand in- nerhalb der zweiten Zeitspanne (Zust(T+l)) den Zielpunkt erreicht .
Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine dritte Zeitspanne (Zust(T+2)), die zeitlich nach der zweiten Zeitspanne (Zust(T+l)) liegt, vorgegeben wird, mehrere weitere Gegenstände zu Zielpunkten transportiert werden,
wobei auch für jeden weiteren Gegenstand jeweils ein Zielpunkt vorgegeben wird,
wobei für jeden weiteren Gegenstand die Schritte durchgeführt werden, dass
- der Zielpunkt, an den weitere Gegenstand zu transportieren ist, ermittelt wird,
- automatisch entschieden wird, ob dieser Zielpunkt des weiteren Gegenstands zur ersten Zielpunkte-Menge (ZR.l, ZR.3) oder zur zweiten Zielpunkte-Menge (ZR.2, ZR.4) gehört ,
- dann, wenn der Zielpunkt des weiteren Gegenstands zur zweiten Zielpunkte-Menge (ZR.2, ZR.4) gehört, der weitere Gegenstand dergestalt zu seinem Zielpunkt transportiert wird, dass der weitere Gegenstand innerhalb der zweiten Zeitspanne (Zust(T+l)) seinen Zielpunkt erreicht ,
- dann, wenn der Zielpunkt des weiteren Gegenstands zur ersten Zielpunkte-Menge (ZR.l, ZR.3) gehört, die Schritte durchgeführt werden, dass
- automatisch geprüft wird, ob an die Datenverarbeitungsanlage (DVA) eine Antwort-Nachricht übermittelt wurde, die sich auf diesen weiteren Gegenstand bezieht und eine Handlung spezifiziert, die mit dem weiteren Gegenstand vorzunehmen ist, und
- dann, wenn keine Antwort-Nachricht übermittelt wurde, der weitere Gegenstand dergestalt zum Zielpunkt transportiert wird, dass der Gegenstand innerhalb der dritten Zeitspanne (Zust(T+2)) den Zielpunkt erreicht. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Ende-Zeitpunkt (EZ (T) ) , der in der ersten Zeitspanne (Zust(T)) liegt, vorgegeben wird,
- der Schritt zu prüfen, ob eine Antwort-Nachricht (Ant-N) für einen Gegenstand übermittelt wurde, vor oder spätestens zum Ende-Zeitpunkt (EZ (T) ) durchgeführt wird und
- dann, wenn bis zum Ende-Zeitpunkt (EZ (T) ) keine Antwort- Nachricht für den Gegenstand eingetroffen ist, der
Transport des Gegenstands dergestalt, dass der Gegenstand in der zweiten Zeitspanne (Zust(T+l)) den Zielpunkt erreicht, ausgelöst wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
dann, wenn der Zielpunkt des Gegenstands zur zweiten Zielpunkte-Menge (ZR.2, ZR.4) gehört,
- der Gegenstand in einen Zwischenspeicher (ZwSp.l) verbracht wird und später wieder aus dem Zwischenspeicher (ZwSp.l) entnommen wird,
- dann, wenn keine Antwort-Nachricht für diesen Gegenstand übermittelt wurde, der aus dem Zwischenspeicher (ZwSp.l) entnommene Gegenstand zum Zielpunkt transportiert wird und
- dann, wenn eine Antwort-Nachricht (Ant-N) übermittelt wurde, der aus dem Zwischenspeicher (ZwSp.l) entnommene Gegenstand gemäß der spezifizierten Handlung behandelt wird . 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schritt, die Gegenstände zu ihren jeweiligen Zielpunkten zu transportieren,
den Schritt umfasst, diese Gegenstände gemäß mindestens einer vorgegebenen Reihenfolge zu sortieren,
wobei jede vorgegebene Reihenfolge eine Abfolge unter mehreren Zielpunkten der ersten Zielpunkte-Menge (ZR.l, ZR.3) oder eine Abfolge unter mehreren Zielpunkten der zweiten Zielpunkte-Menge (ZR.2, ZR.4) festlegt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Datenspeicher (DSp-Em) vorgegeben wird, in dem mindestens einem Zielpunkt eine Benachrichtigungs-Adresse zugeordnet ist,
dann, wenn der Zielpunkt eines Gegenstands zur zweiten Zielpunkte-Menge (ZR.2, ZR.4) gehört, zusätzlich die
Schritte durchgeführt werden, dass
- automatisch geprüft wird, ob dem ermittelten Zielpunkt dieses Gegenstands im Datenspeicher (DSp-Em) eine Benachrichtigungs-Adresse zugeordnet ist,
- dann, wenn eine Benachrichtigungs-Adresse zugeordnet ist, eine elektronische Benachrichtigung (Ben) über den Gegenstand an die Benachrichtigungs-Adresse übermittelt wird und geprüft wird, ob die Antwort-Nachricht (Ant-N) übermittelt wurde, und
- dann, wenn dem Zielpunkt des Gegenstands keine Benachrichtigungs-Adresse zugeordnet ist oder keine Antwort- Nachricht übermittelt wurde, der Transport des Gegenstands zum Zielpunkt ausgelöst wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
für jeden Gegenstand
- dann, wenn der Zielpunkt des Gegenstands zur ersten
Zielpunkte-Menge (ZR.l, ZR.3) gehört, der Transport zum Zielpunkt vor Beginn der ersten Zeitspanne (Zust(T)) ausgelöst wird und
- dann, wenn der Zielpunkt des Gegenstands zur zweiten
Zielpunkte-Menge (ZR.2, ZR.4) gehört, bei fehlender Antwort-Nachricht der Transport des Gegenstands zum Zielpunkt vor Beginn der zweiten Zeitspanne (Zust(T+l)) ausgelöst wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Sortieranlage für jeden zu transportierenden Gegenstand die Schritte durchführt,
dass die Sortieranlage
- den Zielpunkt (DP.1.1, DP .1.2 , ...) ermittelt, an den
dieser Gegenstand zu transportieren ist,
- automatisch und abhängig vom ermittelten Zielpunkt
(DP.1.1, DP .1.2 , ...) einen Sortierausgang der Sortieranlage auswählt und
- den Gegenstand in den ausgewählten Sortierausgang ausschleust ,
wobei die Sortieranlage
- eine erste Sortierausgänge-Menge mit mindestens einem ersten Sortierausgang und eine zweite Sortierausgänge- Menge mit mindestens einem zweiten Sortierausgang aufweist ,
- einen Gegenstand dann, wenn dessen Zielpunkt zur ersten Zielpunkte-Menge (ZR.l, ZR.3) gehört, in einen ersten Sortierausgang ausschleust und
- einen Gegenstand dann, wenn dessen Zielpunkt zur zweiten Zielpunkte-Menge (ZR.2, ZR.4) gehört, in einen zweiten Sortierausgang ausschleust,
wobei die Sortieranlage für jeden zu sortierenden Gegenstand, dessen Zielpunkt zur zweiten Zielpunkte-Menge (ZR.2, ZR.4) gehört und für den keine Antwort-Nachrichten übermittelt wurde,
zusätzlich die Schritte durchführt, dass die Sortieranlage
- erneut den Zielpunkt (DP.1.1, DP .1.2 , ...) , an den dieser Gegenstand zu transportieren ist, ermittelt,
- abhängig vom ermittelten Zielpunkt (DP.1.1, DP .1.2 , ...) einen ersten Sortierausgang auswählt und
- den Gegenstand in den ausgewählten ersten Sortierausgang ausschleust.
9. Vorrichtung zum Transportieren von mehreren Gegenständen zu Zielpunkten, wobei für jeden Gegenstand jeweils ein Zielpunkt (DP.1.1,
DP .1.2 , ...), an den dieser Gegenstand zu transportieren ist, vorgegeben ist,
die Vorrichtung
- ein Messgerät (Ka, Bae) ,
- eine Sortieranlage und
- eine Datenverarbeitungsanlage (DVA)
umfasst ,
das Messgerät (Ka, Bae) dazu ausgestaltet ist,
- für jeden Gegenstand denjenigen Zielpunkt (DP.1.1,
DP .1.2 , ...) zu ermitteln, an den dieser Gegenstand zu transportieren ist, und
- zu entscheiden, ob dieser Zielpunkt zu einer vorgegebenen ersten Zielpunkte-Menge (ZR.l, ZR.3) oder zu einer vorgegebenen zweiten Zielpunkte-Menge (ZR.2, ZR.4) gehört ,
die Sortieranlage dazu ausgestaltet ist, den Transport eines Gegenstands zu dessen ermittelten Zielpunkt (DP.1.1, DP.1.2, ...) auszulösen,
die Datenverarbeitungsanlage (DVA) dazu ausgestaltet ist, eine eingehende elektronische Nachricht (Ant-N) , die sich auf einen zu transportierenden Gegenstand bezieht, auszuwerten und eine Behandlung dieses zu transportierenden Gegenstands abhängig von der eingetroffenen Nachricht
(Ant-N) auszulösen,
die Vorrichtung dazu ausgestaltet ist, für jeden zu sortierenden Gegenstand die Schritte durchzuführen, dass
- das Messgerät den Zielpunkt (DP.1.1, DP.1.2, ...), an den der Gegenstand zu transportieren ist, ermittelt und - das Messgerät entscheidet, ob dieser Zielpunkt zur ersten Zielpunkte-Menge (ZR.l, ZR.3) oder zur zweiten Zielpunkte-Menge (ZR.2, ZR.4) gehört,
- dann, wenn der Zielpunkt (DP.1.1, DP .1.2 , ...) zur ersten Zielpunkte-Menge (ZR.l, ZR.3) gehört, die Sortier- anläge den Transport des Gegenstands zum ermittelten
Zielpunkt dergestalt auslöst, dass der Transport des Gegenstands zum Zielpunkt in einer vorgegebenen ersten Zeitspanne (Zust(T)) abgeschlossen ist, und - dann, wenn der Zielpunkt (DP.1.1, DP .1.2 , ...) zur zweiten Zielpunkte-Menge (ZR.2, ZR.4) gehört,
die Datenverarbeitungsanlage (DVA) automatisch prüft, ob an die Datenverarbeitungsanlage (DVA) eine elektronische Antwort-Nachricht (Ant-N) übermittelt wurde, welche sich auf diesen Gegenstand bezieht und eine Handlung spezifiziert, die mit diesem Gegenstand vorzunehmen ist, und dann, wenn keine Antwort-Nachricht eingetroffen ist, welche sich auf diesen Gegenstand bezieht, die Sortieranlage den Transport des Gegenstands zum ermittelten Zielpunkt dergestalt auslöst, dass der Transport des Gegenstands zum Zielpunkt (DP.1.1, DP .1.2 , ...) in einer vorgegebenen zweiten Zeitspanne (Zust(T+l)) abgeschlossen ist.
PCT/EP2012/059536 2011-05-24 2012-05-23 Verfahren und vorrichtung zum transportieren von gegenständen in zwei zustell-zeiträumen WO2012160073A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076331.7 2011-05-24
DE102011076331A DE102011076331A1 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen in zwei Zustell-Zeiträumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012160073A1 true WO2012160073A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=46208463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/059536 WO2012160073A1 (de) 2011-05-24 2012-05-23 Verfahren und vorrichtung zum transportieren von gegenständen in zwei zustell-zeiträumen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011076331A1 (de)
WO (1) WO2012160073A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060143032A1 (en) 2004-12-29 2006-06-29 Pitney Bowes Incorporated Advanced electronic notification for a mailpiece
US20080103791A1 (en) 2006-10-26 2008-05-01 Pitney Bowes Incorporated Intelligent physical mail method and system
EP2025416A1 (de) 2007-08-13 2009-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060143032A1 (en) 2004-12-29 2006-06-29 Pitney Bowes Incorporated Advanced electronic notification for a mailpiece
US20080103791A1 (en) 2006-10-26 2008-05-01 Pitney Bowes Incorporated Intelligent physical mail method and system
EP2025416A1 (de) 2007-08-13 2009-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
No relevant documents disclosed *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011076331A1 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257954B1 (de) Verfahren zum verteilen von sendungen
DE19947259C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Sendungen
EP2106302B1 (de) Verfahren und anordnung von vorrichtungen zur bearbeitung von an paketfachanlagen gerichtete postsendungen innerhalb eines posttransport- und postverteilsystems
EP1921586A1 (de) Verfahren und Anordnung von Vorrichtungen zum Betreiben einer elektronischen Paketfachanlage
DE102004017042A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Postsendungen
DE10006242B4 (de) Verfahren zur Sendungsverfolgung
EP2197596B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
EP2431932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Gegenständen mittels eines Zwischenspeichers und einer Sortieranlage.
DE102004035365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
DE102009060515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
DE102013107854A1 (de) System und Verfahren für den Versand von Postsendungen
WO2009037286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von mehreren gegenständen
WO2000054898A1 (de) Verfahren und anordnung zur gangfolgesortierung von sendungen
DE102017217926A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Paketautomaten und Paketautomat
WO2009037290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten mehrerer gegenstände
DE102008004655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
WO2012160073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von gegenständen in zwei zustell-zeiträumen
DE102007034948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Transports mehrerer Gegenstände
EP2051212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mit Hilfe eines Anzeigegeräts
DE102014202640B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Gegenständen
EP2025416B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
DE102021125837A1 (de) Hybrider Rückschein zur Rückbestätigung eines Sendungsempfanges
DE102021005890A1 (de) Verfahren und System zur Beförderung von Paketen
DE102007040157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstands
EP1916039A1 (de) Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Signaturvergleichsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12725672

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12725672

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1