WO2000054898A1 - Verfahren und anordnung zur gangfolgesortierung von sendungen - Google Patents

Verfahren und anordnung zur gangfolgesortierung von sendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2000054898A1
WO2000054898A1 PCT/DE2000/000636 DE0000636W WO0054898A1 WO 2000054898 A1 WO2000054898 A1 WO 2000054898A1 DE 0000636 W DE0000636 W DE 0000636W WO 0054898 A1 WO0054898 A1 WO 0054898A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
destination
address
read
sorting
target
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000636
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ottmar Kechel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2000054898A1 publication Critical patent/WO2000054898A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/14Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using light-responsive detecting means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/98Detection or correction of errors, e.g. by rescanning the pattern or by human intervention; Evaluation of the quality of the acquired patterns
    • G06V10/987Detection or correction of errors, e.g. by rescanning the pattern or by human intervention; Evaluation of the quality of the acquired patterns with the intervention of an operator

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for sorting consignments with two-part destination addresses, which consist of a first part indicating at least the destination and a second part containing the addressee and his shipping address at the destination.
  • the destination is the last sorting point on the distribution route.
  • an image of the mail item surface containing the recipient address and the recipient name is recorded at the point of dispatch after the item has been posted in the post office. Then the automatic evaluation process takes place based on the image. The following steps are carried out: Determination of the destination address block, segmentation in lines, words and / or single characters and address interpretation using a country-wide dictionary. The reading process is either carried out entirely at the sending location, even online in a sorting system if the storage space is large enough, or the items are provided with an ID code and sent after the image has been captured and the postal code has been read.
  • the complete recipient address is then evaluated during the transport time, and a necessary video coding can also be carried out in a video coding center if the result of the automatic reading process is not clear.
  • the address information with the associated ID identification is then transmitted to the recipient location, and the mail item in question is accordingly sorted and distributed (EP 0 424 728 B1).
  • the coding rules are often insufficient for automatic sequence sorting, so that manual re-sorting becomes necessary.
  • the object of the invention specified in claims 1 and 5 is to provide a method and an arrangement for sorting consignments in order of consignments, which enable a reduction in the video coding effort.
  • the invention is based on the idea of greatly reducing the address space to be read by the address readers and the video encoders for evaluating the second part of the target address by restricting it to the target location and thus using the relationship that under otherwise identical conditions (eg broadcast quality , Evaluation algorithms) the rejection rate is dependent on the information content, which is determined by the logarithm of the distinguishable states.
  • a further advantageous embodiment according to claim 3 consists in recording an image of the shipment surface with the destination address at the sending location, the shipment with an identifier, e.g. an identification number in the form of a barcode, and to read the image outside the respective destination.
  • an identifier e.g. an identification number in the form of a barcode
  • This reading process can be carried out in two stages: 1. Reading the first part of the destination address (postal code) at the respective sending location; 2. Read the second part of the destination address, e.g. likewise at the sending location or in an evaluation center, to which images and reading results of the 1st stage are transmitted and transmitting the reading result to the destination for sorting.
  • the first part of the destination address can also be read using the video coding, which can be carried out both at the sending location or in the evaluation center, if the automatic reading in the OCR reader did not give a clear result.
  • FIG. 1 shows a functional block representation of the distributive sorting process with reading of the first Part of the target address at the sending location and reading the second part of the target address at the target location
  • FIG. 2 shows a functional block representation of the distribution and sorting process with reading the first part of the target address at the sending location and reading the second part of the target address in an evaluation center
  • the destination address has a first one, the destination, i.e. the last distribution station, characterizing part in the form e.g. the postcode ZIP code and a second part containing the addressee and his shipping address at the destination, e.g. Name, street, house number, apartment no. , Post office box.
  • This image is then evaluated in a known OCR reader with regard to the postcode / reading postcode 2.
  • the automatic reading process consisting of the known steps: layout analysis (localization of the target address, segmentation), recognition of the individual characters, address interpretation, was successful and led to a clear result
  • this item is sorted according to the postcode 4.
  • the postal code is video-coded 3 and the reading result from the video coding is then used to sort 4 by destination.
  • the entire process is shown in online mode, ie after the item has been separated, the shipment is read and stored in a buffer. After the reading result is available, the consignment is sorted out of the buffer according to the zip code. This ensures the assignment of the shipment and the application of an identification number (ID number) is not necessary.
  • ID number identification number
  • the distribution of the shipments to the destination with the reading processes can of course take place in several stages.
  • the mail items are transported 5 to the destination and there is repeated automatic reading before the sequence sorting 8, but in this case with regard to the second part of the destination address, the identification of the addressee at the destination, e.g. Name, street, house number, apartment number or post office box number.
  • the address interpretation during the reading process is carried out with a restricted dictionary that only contains the possible addressees of the destination. The consequence of this is that the rejection rate drops compared to a country-wide dictionary (as has been customary hitherto), since the distinguishable address states have been considerably reduced, and with it the error or rejection rate. With a realistic reduction from 30% to 10%, only 10% of the programs read have to be video-coded. This video coding 7 also takes place at the destination.
  • the deliverers or their superiors determine the stopping points for an optimal course. They do not set too many points, but not too few either, because they know best which distribution is optimal for delivery. Assuming that this information about the optimal gear sequence is known to the reading system (OCR address reader and video coding system) as gear sequence lists, and that the video coding personnel know these delivery areas, the video coding can be carried out with a maximum of throughput and error-free. Another advantage is that shipments that previously fell out of automatic processing (due to rejections, finally manual processing), back into the automated mail flow and automatically sorted according to the sequence.
  • the second part of the destination address is read automatically in an evaluation center.
  • each shipment is assigned an ID number 10 and the shipment is identified with this ID number, for example by means of a barcode printer 11.
  • An image 12 of the shipment surface is also taken with the destination address and then, as already described, an automatic one Read 13 of the first part of the destination address, the zip code zip code in a known OCR reader. If the result is not clear, the postcode is video-coded 15, only this time in an evaluation center.
  • the mail items are then sorted 14 by destination (postcode) and transported to the destination 18. After the image 12 has been taken, the images in the evaluation center are assigned the ID no. assigned stored 16. Furthermore, under this ID no. the determined zip code is also saved. At the destination, the ID no. read every shipment 19. The read ID no.
  • the corresponding data is sent to a sorter at the destination, where the ID no. identified consignment is sorted according to the aisle sequence 22. After the sorting run on the sorter be the mailings were distributed to the addressees 22. If, on the other hand, the automatic reading of the second part of the target address was unsuccessful, the image is sent to a video coding station at the destination and video-coded there. The result is then also transmitted to the sorter so that the mailing can be sorted with the associated ID number.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Gangfolgesortierung von Sendungen mit einem ersten, den Zielort angebenden Teil und einem zweiten, den Adressaten und seine Versandanschrift am Zielort enthaltenden Teil der Zieladresse. Die zweiten Teile der Zieladressen werden mit Hilfe der nur die möglichen Adressaten und ihre Versandanschriften des jeweiligen Zielortes enthaltenden Wörterbücher zur Adressinterpretation automatisch gelesen. Bei nicht eindeutig automatisch gelesenem zweitem Teil der Zieladresse wird mindestens dieser zweite Teil der Zieladresse am Zielort videocodiert.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung zur Gangfolgesortierung von Sendungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Gangfolgesortierung von Sendungen mit zweiteiligen Zieladressen, die aus einem ersten, mindestens den Zielort angebenden Teil und einem zweiten, den Adressaten und seine Versandanschrift am Zielort enthaltenden Teil bestehen. Der Zielort ist hierbei die letzte Sortierstelle auf dem Verteilweg.
Nach dem Stand der Technik wird am Absendeort nach der Aufgabe der Sendung im Postamt ein Abbild der die Empfängeradresse und den Empfängernamen enthaltende Sendungsoberfläche der Sendungen aufgenommen. Dann erfolgt der automatische Auswerteprozeß anhand des Abbildes. Dabei werden folgende Schritte durchgeführt: Ermittlung des Zieladreßblocks, Segmentierung in Zeilen, Wörter und/oder Einzelzeichen und Adreßinterpreta- tion anhand eines landesweit geltenden Wörterbuches . Der Le- seprozeß wird entweder komplett am Absendeort durchgeführt, bei genügend großer Speicherstrecke sogar online in einer Sortieranlage, oder die Sendungen werden nach der Bildaufnahme und einem Lesen der Postleitzahl mit einem ID-Code versehen und versandt.
Während der Transportzeit erfolgt dann die Auswertung der kompletten Empfängeradresse, wobei eine notwendige Videocodierung bei nicht eindeutigem Ergebnis des automatischen Lesevorganges auch in einem Videocodierzentrum durchgeführt werden kann. Anschließend wird die Adreßinformation mit der zugehörigen ID-Kennzeichnung zum Empfängerort übertragen, und die betreffende Sendung wird damit entsprechend sortiert und verteilt (EP 0 424 728 Bl) .
Nachteilig hierbei ist, daß für den Anschriftenleser der
Adreßraum, unter dem eine einzelne Adresse aus dem Wörterbuch ausgewählt werden muß, sehr groß (z.B. landesweit) ist. Wei- terhin nachteilig ist, daß bei einer zentralisierten Videocodierung die Codierkräfte keine Kenntnisse über die speziellen Bedingungen und die Zustellogistik am Zielort haben. Da die Videocodierer hierbei nach Regeln arbeiten, die sämtliche Zweifelsfälle ausräumen, sind häufig folgende Sachverhalte zu verzeichnen:
Für einen Großteil der Sendungen werden vom Videocodierer Informationen abverlangt, d.h. eine Codiertiefe erreicht, die unter Kenntnis der Gegebenheiten am Zielort nicht not- wendig gewesen wären.
Für eine automatische Gangfolgesortierung reichen die Codierregeln häufig nicht aus, so daß eine manuelle Nachsortierung notwendig wird.
Es wird ein aufwendiges Extraktionscodieren benötigt, des- sen Erstellung einen erheblichen Aufwand darstellt.
Der in den Ansprüchen 1 und 5 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Gangfolgesortierung von Sendungen zu schaffen, die eine Reduzie- rung des Videocodieraufwandes ermöglichen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, den von den Adreßle- sern und den Videocodierern zu lesenden Adreßraum zur Auswertung des zweiten Teils der Zieladresse durch Einschränkung auf den Zielort stark zu reduzieren und damit die Beziehung zu nutzen, daß bei sonst gleichen Bedingungen (z.B. Sendungsqualität, Auswertealgorithmen) die Rückweisungsrate abhängig vom Informationsgehalt, der bestimmt wird durch den Logarithmus der unterscheidbaren Zustände, ist.
Diese Beziehung besteht, da bei jeder Entscheidungsstufe zwischen zwei Zuständen, d.h. möglichen Adreßvarianten, eine bestimmte Rückweisungsrate auftritt, und die Gesamtrückweisungsrate bei beispielsweise annähernd gleichen Rückweisungs- raten in jeder Entscheidungsstufe sich aus der Multiplikation der Rückweisungsraten der Entscheidungsstufen ergibt und da- mit proportional zum Logarithmus der Anzahl der unterscheidbaren Zuständen ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteran- Sprüchen zu entnehmen.
So ist es möglich, gemäß Anspruch 2 den ersten Teil der Zieladresse am Absendeort und den zweiten Teil der Zieladresse in einem zweiten Leseprozeß am Zielort automatisch auszuwerten.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung nach Anspruch 3 besteht darin, am Absendeort ein Abbild der Sendungsoberfläche mit der Zieladresse aufzunehmen, die Sendung mit einem Kennzeichen, z.B. einer Identifizierungsnummer in Form eines Bar- codes, zu versehen und das Abbild außerhalb des jeweiligen Zielortes zu lesen.
Dieser Leseprozeß kann in zwei Stufen ablaufen: 1. Lesen des ersten Teils der Zieladresse (Postleitzahl) am jeweiligen Absendeort; 2. Lesen des zweiten Teils der Zieladresse, z.B. ebenfalls am Absendeort oder in einer Auswertezentrale, an die Abbilder und Leseergebnisse der 1. Stufe übertragen werden und Übertragen des Leseergebnisses an den Zielort zum Sortieren.
Weiterhin kann nach Anspruch 4 der erste Teil der Zieladresse auch mithilfe der Videocodierung, die sowohl am Absendeort oder auch in der Auswertezentrale durchgeführt werden kann, gelesen werden, wenn das automatische Lesen im OCR-Leser kein eindeutiges Ergebnis ergab.
Nachfolgend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt FIG 1 eine Funktionsblockdarstellung des Verteilend Sortierprozesses mit Lesen des ersten Teils der Zieladresse am Absendeort und Lesen des zweiten Teils der Zieladresse am Zielort FIG 2 eine Funktionsblockdarstellung des Verteil- und Sortierprozesses mit Lesen des erste Teils der Zieladresse am Absendeort und Lesen des zweiten Teils der Zieladresse in einer Auswertezentrale
Als erstes werden die Sendungen eines Stapels am Absendeort vereinzelt und einheitlich ausgerichtet. Dann erfolgt die
Bildaufnahme der die Zieladresse führenden Oberfläche jeder Sendung 1 mit einer bekannten Kameraeinrichtung. Die Zieladresse besitzt einen ersten, den Zielort, d.h. die letzte Verteilstation, charakterisierenden Teil in Form z.B. der Postleitzahl PLZ und einen zweiten, den Adressaten und seine Versandanschrift am Zielort enthaltenden Teil, wie z.B. Name, Straße, Hausnummer, Wohnungs-Nr . , Postfach.
Anschließend wird dieses Bild in einem bekannten OCR-Leser hinsichtlich der Postleitzahl ausgewertet/Lesen der Postleitzahl 2.
War der automatische Lesevorgang, bestehend aus den bekannten Schritten: Layoutanalyse (Lokalisierung der Zieladresse, Seg- mentierung) , Erkennung der Einzelzeichen, Adreßinterpretati- on, erfolgreich und führte zu einem eindeutigen Ergebnis, so wird diese Sendung gemäß der Postleitzahl sortiert 4. Bei nicht eindeutigem Ergebnis des automatischen Lesevorganges 2 wird die Postleitzahl videocodiert 3 und mit dem Le- seergebnis aus dem Videocodieren erfolgt dann das Sortieren 4 nach Zielorten. Der gesamte Vorgang ist im online-Modus dargestellt, d.h. nach der Vereinzelung wird die Sendung gelesen und gelangt in einen Zwischenspeicher. Nachdem das Leseergebnis vorliegt, wird die Sendung aus dem Zwischenspeicher her- aus gemäß der Postleitzahl sortiert. Damit ist die Zuordnung der Sendung gesichert und das Aufbringen einer Identifizierungsnummer (ID-Nr.) ist nicht notwendig. Sollte ein online- Betrieb nicht in jedem Fall möglich sein, z.B. weil die Lesezeit größer als die maximale Zwischenspeicherzeit ist, so erfolgt ein Off-line-Betrieb, bei dem die Sendungen eine ID-Nr. erhalten und somit bei einer späteren Bearbeitung und erst dann vorliegendem Leseergebnis mit der ID-Nr. eine Zuordnung erfolgen kann.
Die Verteilung der Sendungen an den Zielort mit den Leseprozessen kann natürlich mehrstufig ablaufen. Nach dem Sortie- ren 4 werden, die Sendungen zum Zielort transportiert 5 und dort erfolgt vor dem Gangfolgesortieren 8 das nochmalige automatische Lesen, aber in diesem Fall hinsichtlich des zweiten Teils der Zieladresse, der Kennzeichnung des Adressaten am Zielort, z.B. Namen, Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer oder Postfach-Nummer. Die Adreßinterpretation beim Leseprozeß wird hierbei mit einem eingeschränkten Wörterbuch durchgeführt, das nur die möglichen Adressaten des Zielortes enthält. Dies hat zur Folge, daß gegenüber einem landesweit gültigen Wörterbuch (wie bisher üblich) die Rückweisungsrate ab- sinkt, da die unterscheidbaren Adreßzustände erheblich verringert wurden und damit auch die Fehler- bzw. Rückweisungsrate. Bei einer realistischen Verringerung von 30% auf 10% müssen auch nur noch 10% der gelesenen Sendungen videocodiert werden. Dieses Videocodieren 7 erfolgt ebenfalls am Zielort.
Dabei kann man davon ausgehen, daß die Zusteller oder deren Vorgesetzte die Haltepunkte für eine optimale Gangfolge bestimmen. Sie legen nicht zuviele Punkte fest, aber auch nicht zu wenige, denn sie wissen am besten, welche Aufteilung opti- mal für die Auslieferung ist. Setzt man voraus, daß diese Information über die optimale Gangfolge dem Lesesystem (OCR- Anschriftenleser und Videocodiersystem) als Gangfolgelisten bekannt sind, und daß die Videocodierkräfte diese Lieferbezirke kennen, so kann die Videocodierung mit einem Höchstmaß an Durchsatz und Fehlerfreiheit erfolgen. Ein anderer Vorteil besteht darin, Sendungen, die zuvor aus der automatischen Verarbeitung herausfielen (infolge von Rückweisungen, aus- schließlich manueller Bearbeitung) , wieder in den automatisierten Sendungsstrom zurückzuführen und automatisch nach der Gangfolge zu sortieren.
In einer weiteren Ausführungsvariante (FIG 2) erfolgt das automatische Lesen des zweiten Teils der Zieladresse in einer Auswertezentrale .
Nach der Vereinzelung am Absendeort wird jeder Sendung eine ID-Nummer zugeordnet 10 und die Sendung wird mit dieser ID- Nr. beispielsweise mittels eines Barcodedruckers, gekennzeichnet 11. Es erfolgt auch eine Bildaufnahme 12 der Sendungsoberfläche mit der Zieladresse und anschließend wie schon beschrieben ein automatisches Lesen 13 des ersten Teils der Zieladresse, der Postleitzahl PLZ in einem bekannten OCR- Leser. Ist das Ergebnis nicht eindeutig, so wird die Postleitzahl videocodiert 15, nur diesmal in einer Auswertezentrale. Anschließend werden die Sendungen nach den Zielorten (PLZ) sortiert 14 und zu den Zielorten transportiert 18. Nach der Bildaufnahme 12 werden die Bilder in der Auswertezentrale den ID-Nr. zugeordnet gespeichert 16. Weiterhin wird unter dieser ID-Nr. auch die ermittelte Postleitzahl gespeichert. Am Zielort wird nach dem Vereinzeln die ID-Nr. jeder Sendung gelesen 19. Die gelesene ID-Nr. wird zur Auswertezentrale übertragen und dort wird das unter dieser ID-Nr. gespeicherte Bild und die zugehörige Postleitzahl abgerufen und hinsichtlich des zweiten Teils der Zieladresse, der Adressatenkennzeichnung (Namen, Straße, Haus-Nr., Wohnungs-Nr. , Postfach) automatisch mit einem OCR-Leser gelesen 17. Dabei wird ein eingeschränktes nur für die jeweilige Postleitzahl gültiges Wörterbuch verwendet, so daß die Leserate gegenüber einem globalen Wörterbuch höher ausfällt.
Ergibt sich ein eindeutiges Ergebnis, so werden entsprechende Daten an einen Sortierer am Zielort gesendet, wo die durch die ID-Nr. identifizierte Sendung nach der Gangfolge sortiert wird 22. Nach beendetem Sortierlauf auf dem Sortierer werden die Sendungen an die Adressaten verteilt 22. War dagegen das automatische Lesen des zweiten Teils der Zieladresse nicht erfolgreich, so wird das Bild zu einem Videocodierplatz am Zielort gesendet und dort videocodiert 20. Das Ergebnis wird dann ebenfalls an den Sortierer übertragen, so daß die Sendung mit der zugehörigen ID-Nummer sortiert werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Gangfolgesortierung von Sendungen mit zweiteiligen Zieladressen, die aus einem ersten, mindestens den Zielort angebenden Teil und einem zweiten, den Adressaten und seine Versandanschrift am Zielort enthaltenden Teil bestehen, wobei der Zielort die letzte Sortierstelle auf dem Verteilweg kennzeichnet, mit den Schritten:
- Automatisches Lesen der mindestens am Absendeort aufgenom- menen Zieladresse jeder Sendung und Videocodieren anhand des zugehörigen Abbildes der Sendung bei nichteindeutigem Ergebnis des automatischen Lesens,
Sortieren am Absendeort und weiteren Verteilorten vor dem Zielort auf dem Wege dorthin entsprechend dem gelesenen ersten Teil der Zieladresse,
- Transportieren der sortierten Sendungen zum Zielort, Gangfolgesortieren der Sendungen am Zielort nach dem gelesenen zweiten Teil der Zieladresse und Verteilen an die Adressaten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zweiten Teile der Zieladressen mithilfe der nur die möglichen Adressaten und ihre Versandanschriften des jeweiligen Zielortes enthaltenden Wörterbücher zur Adreßinterpretation automatisch gelesen werden und bei nicht eindeutig automatisch gelesenem zweiten Teil der Zieladresse mindestens dieser zweite Teil der Zieladresse am Zielort videocodiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens der erste Teil der Zieladres- se am Absendeort und mindestens der zweite Teil der Zieladresse am Zielort automatisch gelesen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede Sendung am Absendeort ein Kennzei- chen erhält und die den Kennzeichen der Sendungen zugeordneten Abbilder der Zieladressen außerhalb des jeweiligen Zielortes automatisch gelesen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei nicht eindeutigem Ergebnis des automatischen Lesens des ersten Teils der Zieladresse eine Videocodierung des ersten Teils der Zieladresse außerhalb des Zielortes erfolgt.
5. Anordnung zur Gangfolgesortierung von Sendungen mit zweiteiligen Zieladressen, die aus einem ersten, mindestens den Zielort angebenden Teil und einen zweiten, den Adressaten und seine Versandanschrift am Zielort enthaltenden Teil besteht, wobei der Zielort die letzte Sortierstelle auf dem Verteilweg darstellt, mit
- Mitteln zum Aufnehmen der Abbilder der die Zieladressen enthaltenden Sendungsoberflächen, - Mitteln zum automatischen Lesen der mindestens am Absendeort aufgenommenen Zieladresse jeder Sendung und zum Videocodieren anhand des zugehörigen Abbildes der Sendung bei nicht eindeutigem Ergebnis des automatischen Lesens, Mitteln zum Sortieren am Absendeort und weiteren Verteil- orten vor dem Zielort auf dem Wege dorthin entsprechend dem gelesenen ersten Teil der Zieladresse, Mitteln zum Gangfolgesortieren der Sendungen am Zielort nach dem gelesenen zweiten Teil der Zieladresse, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zweiten Teile der Zieladressen mithilfe der nur die möglichen Adressaten und ihre Versandanschriften des jeweiligen Zielortes enthaltenden Wörterbücher zur Adreßinterpretation automatisch lesbar sind und bei nicht eindeutig automatisch gelesenem zweiten Teil der Zieladresse mindestens dieser zweite Teil der Zieladresse am Zielort videocodierbar ist.
PCT/DE2000/000636 1999-03-12 2000-03-01 Verfahren und anordnung zur gangfolgesortierung von sendungen WO2000054898A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911116A DE19911116C1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Verfahren und Anordnung zur Gangfolgesortierung von Sendungen
DE19911116.2 1999-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000054898A1 true WO2000054898A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7900781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000636 WO2000054898A1 (de) 1999-03-12 2000-03-01 Verfahren und anordnung zur gangfolgesortierung von sendungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19911116C1 (de)
WO (1) WO2000054898A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689435B2 (en) 2000-02-29 2004-02-10 Kyoraku Co. Ltd Hollow article and its manufacturing method and apparatus thereof
DE10326145A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-23 Böwe Bell + Howell GmbH Verfahren zum Sortieren von Briefen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064226B4 (de) * 2000-12-22 2006-04-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen
DE10064529C1 (de) 2000-12-22 2002-01-24 Siemens Production & Logistics Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen
WO2003004178A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum sortieren von sendungen auf automatischen sortiereinrichtungen
DE10149618B4 (de) * 2001-10-09 2005-10-06 Deutsche Post Ag Verfahren zum Befördern von Postsendungen
EP1409160B1 (de) 2001-10-09 2004-12-08 Deutsche Post AG Verfahren zum befördern von postsendungen und vorrichtung zur aufbewahrung von postsendungen
DE10150560A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-24 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Postsendungen
DE10150457A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-30 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von auf Oberflächen von Postsendungen befindlichen graphischen Informationen
DE10240229B3 (de) * 2002-08-28 2004-02-05 Müller, Michael, Dipl.-Ing. Verfahren zum Verteilen von Sendungen
DE102004019232B4 (de) * 2004-04-16 2006-04-06 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befördern einer Vielzahl von physischen Objekten
DE102005040662A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Siemens Ag Verfahren zur Identifizierung von zu sortierenden Sendungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424728B1 (de) * 1989-10-24 1995-02-01 International Business Machines Corporation System und Verfahren zur aufgeschobenen Bearbeitung von OCR-abgetasteten Postsachen
JPH07116606A (ja) * 1993-09-22 1995-05-09 Toshiba Corp 郵便物あて名認識装置及びあて名認識方法
JPH10432A (ja) * 1996-06-17 1998-01-06 Toshiba Corp 郵便物の住所読取方法及び郵便物の住所読取装置
JPH1028940A (ja) * 1996-07-19 1998-02-03 Toshiba Corp 郵便物区分装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644163A1 (de) * 1996-10-24 1998-05-07 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur online-Bearbeitung von weiterzuleitenden Sendungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424728B1 (de) * 1989-10-24 1995-02-01 International Business Machines Corporation System und Verfahren zur aufgeschobenen Bearbeitung von OCR-abgetasteten Postsachen
JPH07116606A (ja) * 1993-09-22 1995-05-09 Toshiba Corp 郵便物あて名認識装置及びあて名認識方法
JPH10432A (ja) * 1996-06-17 1998-01-06 Toshiba Corp 郵便物の住所読取方法及び郵便物の住所読取装置
JPH1028940A (ja) * 1996-07-19 1998-02-03 Toshiba Corp 郵便物区分装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 08 29 September 1995 (1995-09-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 05 30 April 1998 (1998-04-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 06 30 April 1998 (1998-04-30) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689435B2 (en) 2000-02-29 2004-02-10 Kyoraku Co. Ltd Hollow article and its manufacturing method and apparatus thereof
DE10326145A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-23 Böwe Bell + Howell GmbH Verfahren zum Sortieren von Briefen
US7394914B2 (en) 2003-06-06 2008-07-01 Bowe Bell + Howell Company Single pass off-line video encoding

Also Published As

Publication number Publication date
DE19911116C1 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000603C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
DE4324255C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von mit Adreßinformationen versehenen Sendungen
EP1222037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen
EP0934128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur online-bearbeitung von weiterzuleitenden sendungen
WO1998024564A1 (de) Verfahren zur sortierung von sendungen
EP0939679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung von sendungen
DE19836767C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von an den Absender zurückzuschickenden Sendungen
DE19911116C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Gangfolgesortierung von Sendungen
EP2197598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten und transportieren von gegenständen in einer reihenfolge
EP2197596B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
EP1484117B2 (de) Verfahren zum Sortieren von Briefen
DE102009060515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
EP1409161B1 (de) Verfahren zum sortieren von sendungen auf automatischen sortiereinrichtungen
WO2009037290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten mehrerer gegenstände
EP1534440B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
WO2009068678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen
DE19922788C1 (de) Verfahren zum Sortieren von Sendungen
DE10212085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen der Adressen von Sendungen
EP1916039B1 (de) Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Signaturvergleichsvorrichtung
EP1229484B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Sendungsadressen mit Postkodes
WO2007022878A2 (de) Verfahren zur re-identifizierung von stromförmigen zu sortierenden sendungen
EP3456423A1 (de) Verfahren zum zusammenführen von sendungen für einen zustellbezirk
DE102008015075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
WO2006021247A1 (de) Verfahren zum ermitteln von fehlern in adressdatenbanken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application