EP2190596A1 - Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten mehrerer gegenstände - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten mehrerer gegenstände

Info

Publication number
EP2190596A1
EP2190596A1 EP08804339A EP08804339A EP2190596A1 EP 2190596 A1 EP2190596 A1 EP 2190596A1 EP 08804339 A EP08804339 A EP 08804339A EP 08804339 A EP08804339 A EP 08804339A EP 2190596 A1 EP2190596 A1 EP 2190596A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anl
processing
item
value
feature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08804339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gisbert Berger
Jörg-Andreas ILLMAIER
Ulrich Weissgerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2190596A1 publication Critical patent/EP2190596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for transporting and processing a plurality of articles, in particular postal items.
  • a mail item typically passes at least twice through a sorting system and is then transported to the respective predetermined delivery address. During the first pass, the delivery address of the mailpiece is read. On the second pass, the read delivery address is determined again. The mailpiece is then transported to the determined delivery address.
  • a method having the features of the preamble of claim 1 and an apparatus having the features of the preamble of claim 10 is known from EP 1222037 Bl.
  • the object of the invention is to provide a method having the features of the preamble of claim 1 and a device having the features of the preamble of claim 10, in which the second processing system can already carry out a treatment of a passing article before the determination of the Record for this item using the two feature values.
  • Each article passes through a first processing plant and then at least a second processing plant. It is possible for an object to pass through the same processing plant twice, thus functioning as the first and the second processing plant.
  • At least one measurable processing attribute and at least two measurable characteristics are specified.
  • the first processing unit carries out the following steps for each item:
  • This data set comprises the two measured characteristic values and an encoding of the measured processing attribute value.
  • At least one record is selected among the stored records.
  • Each selected data set has been generated for each such item to be subjected to a given treatment by the second processing unit.
  • the second processing unit carries out the following steps for each item:
  • the second processing system uses the two characteristic values measured during the renewed measurement.
  • the second processing plant can already start the predetermined treatment after it has measured the value of the first feature at the first time. It is not necessary to wait until the second time for the measurement of the other feature.
  • the invention can be z. B. for the processing and sorting of mail, baggage of travelers or containers or other items,
  • the processing attribute is, for example, an identification of a destination address to which the object is to be transported, an identification of the respective owner of the object or a dimension or the weight of the object.
  • the destination is z. B. a delivery address for a mail or a production line of a factory or a destination station or destination port or destination airport for a piece of luggage or freight.
  • the edit attribute may also be the result of an evaluation of a fare with which the item is provided.
  • Fig. 1 shows a network with three processing systems
  • FIG. 2 shows a diagram of the time sequence during the processing of mailpieces.
  • Fig. 1 shows a network with three processing systems AnI-I, Anl-2 and Anl-3. These three processing plants are designed as sorting plants.
  • Each sorting installation has a feeder in the form of a feeder, a reading device and a large number of output compartments, mailpieces being fed to the material input of such a sorting system isolated mail items then pass through the sorting system.
  • the reader generates an image of the mail piece.
  • the sorting system determines the delivery address and discharges the mail item into one of the output bins depending on the recognized delivery address.
  • Each of the three sorting systems AnI-I, Anl-2, Anl-3 is connected to a central database DB and has read and write access to this database DB.
  • first mailpieces of the material inlets ZE-I are fed to the sorting installation AnI-I.
  • the sorting system AnI-I generates a digital image of each mail item and determines the delivery address by evaluating the image. Initially, the AnI-I sorting system attempts to automatically determine the delivery address by "Optical Character Recognition" (OCR), but if unsuccessful, the image is sent to a video coding station and an operator manually enters the delivery address - or at least the postal code. Depending on the respectively determined delivery address, the sorting system AnI-I discharges the mail item into one of the output compartments.
  • OCR Optical Character Recognition
  • FIG. 1 three output compartments Af-I.1, Af-I.2 and Af-I.3 of the sorting installation AnI-I are shown.
  • the mail items which the sorting system AnI-I has discharged into the delivery compartment Af-I.1 are moved in the example of FIG. 1 into a container Beh-1.
  • the container Beh-1 with these mail items is again transported to the material input ZE-I of the sorting system AnI-I.
  • the mail items from the container Beh-1 are separated from the material input ZE-I and go through again the sorting system AnI-I.
  • Each possible delivery address is assigned to a delivery area. All mail items to the same delivery area are ejected into the same output bin each time they pass. It is possible that mail items are sent to different delivery areas in the same output tray. It is possible for a mail item to pass through the same sorting system several times, for example because the number of output bins is different. ringer than the number of predefined delivery areas. In this case, an "n-pass sequencing" is preferably carried out Such a method is known from EP 948416 Bl After the first pass, the mail items which the sorting system has discharged into an output tray are brought into a container the feeding device of the second sorting system transported, and the mail items are fed to the sorting system for the second pass.
  • One reason for this may be that n-pass sequencing is being performed, as just described, and it is also possible that individual mailboxes pass through the Ani-I sorting system several times because off-line video coding is performed.
  • a digital image of the mailpiece is generated. It is not possible to automatically detect the address in this image, so that the image is transmitted to a video coding station. There, the address is entered manually. After this has been done, the mail item again passes through the sorting system and is discharged into an output tray depending on the entered address.
  • the mail items which the sorting system AnI-I has discharged into the output tray Af-I.2 are in the example of
  • Fig. 1 spent in a container Beh-2.
  • the container Beh-1 with these postal items is transported to the material input ZE-2 of the second sorting system Anl-2.
  • the mail items from container Beh-2 are cleared by the material input ZE-2 and pass through the sorting system Anl-2.
  • These are transported in container Beh-3 for substance input ZE-3 of the third sorting plant Anl-3.
  • the two remaining sorting systems Anl-2 and Anl-3 again use the reading result that the sorting system AnI-I has achieved. Therefore, the sorting system AnI-I generates a data record for each mail item that passes through the sorting system AnI-I and stores it in the central database DB.
  • This record includes
  • the first sorting installation AnI-I determines, for each mail item which the sorting installation AnI-I passes through, what value the predefined features assume in this mailpiece. As a result, the first sorting system AnI-I generates a feature vector, which consists of n feature values given n characteristics.
  • the data record for the mailing is supplemented by the first sorting system AnI-I by the feature vector, d. H. an identification of the n characteristic values.
  • the second sorting system Anl-2 also measures for each postal item that passes through the sorting system Anl-2, which value assumes each predetermined characteristic for this item of mail. As a result, the second sorting system Anl-2 also generates one Feature vector with N feature values. The second sorting system Anl-2 performs a read access to the central database DB. The feature vectors of stored data sets are compared with the currently measured feature vector. As a result, the data record which originates from the mail item currently to be examined is determined. This ascertained data record includes the delivery address of the mail item which the first sorting system AnI-1 has read.
  • Each mail item is provided with a delivery address.
  • the case may occur that the item of mail is not to be transported to the delivery address ZA-I that is specified on the item of mail but to another delivery address ZA-2.
  • the recipient of the mailing has submitted a request for forwarding and requested that all mail items that are provided with the delivery address ZA-I should actually be redirected to the new delivery address ZA-2 and transported to ZA-2.
  • the sender of the mail item that has attached the old delivery address ZA-1 to the mailpiece is not informed of the change of address.
  • these subsequent changes are not necessarily present at the time at which the postal item in question passes through the first sorting installation AnI-I, but only when it passes through the second sorting installation Anl-2.
  • This allows the operator of the sorting systems to react quickly to changes in address. Therefore, however, only the second sorting system Anl-2 can provide the mailpiece with corresponding notes. Only individual mail items from the stream of mail items that pass through the second sorting system Anl-2, each with a note to be provided, for. B. with a new delivery address ZA-2. the usual To be transported to the delivery address that is printed.
  • a selection unit 1 searches the central database DB for records of such mail items that
  • the note with notes is the default treatment of some objects in the embodiment.
  • the selection unit 1 determines such data records and transmits the selected data records in the form of a message Aus to the second sorting installation Anl-2. To a fast
  • FIG. 2 shows a stream of mail items which passes through the second sorting system Anl-2 in a conveying direction F. These mail items are numbered consecutively for the purpose of illustration in FIG. 2, namely - as seen in the conveying direction F - descending.
  • the second sorting system Anl-2 has a reading device with a camera 2 and a printer 3.
  • the reading device with the camera 2 is designed to generate from each continuous mailpiece a digital image Abb of that surface of the mailpiece which contains the printed delivery address.
  • the printer 3 is designed to generate a print according to a set Dru of print commands on a mail item passed past the printer 3. It is possible that the printer 3 directly prints the mail piece. It is also possible that the printer 3 prints a self-adhesive label and attaches this label on the mailpiece.
  • the stream of mail passes through the second sorting system Anl-2 at an adjustable speed.
  • the reading device with the camera 2 generates a digital image from each continuous mail item.
  • the computing unit 4 is supplied with this digital image P 1 and determines for each given feature the feature value that the feature assumes for this mailpiece. For this purpose, it uses the digital image Abb and in one embodiment, further measured values, eg. B. the length measured in the conveying direction F or the height or the thickness or the weight of each mail item.
  • the arithmetic unit 4 initially calculates only a part of the feature values, namely the values for those N1 features contained in the first set. Only then does it calculate the values for the N2 features of the second set.
  • the computing unit 4 calculates for the mail item n those Nl values which assume the N1 characteristics of the first record for the mail item n. As soon as the
  • the arithmetic unit 4 searches in the selected data records Aus for a data record in which the N1 features of the first set assume the same values as the N1 values just measured. "The same value" of a feature means: The two values match up to a specified tolerance.
  • the printer 3 applies this note to the mail item n as soon as the mail item n has reached the position which in FIG. 2 has the mail item n-1.
  • the mail items continue to pass through the second sorting system Anl-2.
  • the arithmetic unit 4 has completed the measurement and calculation of the remaining N2 feature values.
  • a correction unit 5 of the second sorting system Anl-2 checks whether the selected data set which was found on the basis of the first Nl feature values actually originates from the mail item n or if an erroneous interpretation was present. If the Nl feature values led to a misinterpretation, then the mail item n was wrongly marked or given a false note. In this case, the correction unit 5 causes the mail item n to be discharged into a correction output tray Af-2.k. The mailpiece is then subjected to manual post-processing.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten mehrerer Gegenstände, insbesondere von Postsendungen. Jeder Gegenstand durchläuft eine erste Bearbeitungsanlage (AnI-1) und anschließend mindestens eine zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2, Anl-3). Die erste Bearbeitungsanlage (AnI-1) misst jeweils ein Bearbeitungs-Attribut sowie zwei Werte, den zwei vorgegebene Merkmale für den Gegenstand annehmen, und erzeugt einen Datensatz für den Gegenstand. Datensätze für Gegenstände, die die zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2, Anl-3) einer vorgegebenen Behandlung unterziehen soll, werden ausgewählt. Die zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2, Anl-3) misst zu einem ersten Zeitpunkt den jeweiligen Wert, den das erste Merkmal für einen Gegenstand annimmt, und später den Wert des anderen Merkmals. Sie sucht nach einem ausgewählten Datensatz und verwendet den zuerst gemessenen Merkmalswert. Dann, wenn sie einen solchen Datensatz findet, unterzieht sie den betreffenden Gegenstand der vorgegebenen Behandlung. Mit beiden Merkmalswerten sucht sie für jeden Gegenstand nach dem abgespeicherten Datensatz und bearbeitet den Gegenstand abhängig von dem Bearbeitungs-Attribut-Wert in diesem Datensatz.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten mehrerer Gegenstände
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten mehrerer Gegenstände, insbesondere von Postsendungen.
Eine Postsendung durchläuft typischerweise mindestens zweimal eine Sortieranlage und wird dann an die jeweils vorgegebene Zustelladresse transportiert. Beim ersten Durchlauf wird die Zustelladresse der Postsendung gelesen. Beim zweiten Durchlauf wird die gelesene Zustelladresse wieder ermittelt. Die Postsendung wird anschließend an die ermittelte Zustelladresse transportiert.
Traditionellerweise wird beim ersten Durchlauf eine Codierung der Zieladresse auf die Postsendung gedruckt. Diese Codierung wird beim zweiten Durchlauf gelesen. Um das Bedrucken von Postsendungen zu vermeiden, wird in DE 4000603 C2 vorgeschlagen, beim ersten Durchlauf einen Merkmalsvektor von der Postsendung zu messen und diesen zusammen mit der gelesenen Ziel- adresse abzuspeichern. Beim zweiten Durchlauf wird die Postsendung erneut gemessen. Dadurch wird ein weiterer Merkmalsvektor erzeugt. Dieser weitere Merkmalsvektor wird mit den abgespeicherten Merkmalsvektoren verglichen, um den abgespeicherten Merkmalsvektor von demselben Gegenstand zu finden. Die Zieladresse, die zusammen mit dem gefundenen Merkmalsvektor abgespeichert ist, wird als diejenige Zieladresse verwendet, an den die Postsendung zu transportieren ist.
Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbe- griffs des Anspruchs 10 ist aus EP 1222037 Bl bekannt. Die
Gegenstände sind dort ebenfalls Postsendungen, die mindestens einmal eine Sortiermaschine durchlaufen. Ein Problem, das bei dem aus EP 1222037 Bl bekannten Verfahren auftreten kann, resultiert daraus, dass die zweite Bearbeitungsanlage auf manche Gegenstände, z. B. Postsendungen, frühzeitig einen Verarbeitungsvermerk anbringen muss, z. B. eine geänderte Zustelladresse, bevor sie den gesamten Merkmalsvektor gemessen und mit den abgespeicherten Datensätzen verglichen hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vor- richtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10 bereitzustellen, bei der die zweite Bearbeitungsanlage bereits eine Behandlung eines durchlaufenden Gegenstands vornehmen kann, bevor die Ermittlung des Datensatzes für diesen Gegenstand unter Verwendung der beiden Merkmalswerte abge- schlössen ist.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mehrere Gegenstände werden bearbeitet und transportiert. Jeder Gegenstand durchläuft eine erste Bearbeitungsanlage und anschließend mindestens eine zweite Bearbeitungsanlage. Möglich ist, dass ein Gegenstand zweimal dieselbe Bearbeitungsanlage durchläuft, die somit als die erste und die zweite Be- arbeitungsanlage fungiert.
Mindestens ein messbares Bearbeitungs-Attribut und mindestens zwei messbare Merkmale werden vorgegeben.
Die erste Bearbeitungsanlage führt für jeden Gegenstand folgende Schritte durch:
- Sie misst, welchen Wert das Bearbeitungs-Attribut für den Gegenstand annimmt.
— Sie misst zwei Werte, die die beiden vorgegebenen Merkmale für den Gegenstand annehmen. - Sie erzeugt einen Datensatz für den Gegenstand und speichert ihn ab. Dieser Datensatz umfasst die beiden gemessenen Merkmalswerte und eine Codierung des gemessenen Bearbeitungs-Attribut-Werts .
Unter den abgespeicherten Datensätzen wird mindestens ein Datensatz ausgewählt. Jeder ausgewählte Datensatz wurde für jeweils einen solchen Gegenstand erzeugt, der von der zweiten Bearbeitungsanlage einer vorgegebenen Behandlung unterzogen werden soll.
Die zweite Bearbeitungsanlage führt für jeden Gegenstand folgende Schritte durch:
- Sie misst zu einem ersten Zeitpunkt den Wert, den der eine der beiden Merkmale für den Gegenstand annimmt.
- Sie sucht nach einem ausgewählten Datensatz und verwendet für die Suche denjenigen Merkmalswert, den sie zum ersten
Zeitpunkt gemessen hat.
- Dann, wenn sie einen solchen Datensatz findet, unterzieht sie denjenigen Gegenstand, von dem der gefundene Datensatz stammt, der vorgegebenen Behandlung.
— Sie misst zu einem nachfolgenden zweiten Zeitpunkt den
Wert, den das andere Merkmal für den Gegenstand annimmt.
- Sie ermittelt den Datensatz, den die erste Bearbeitungsanlage für diesen Gegenstand erzeugt und abgespeichert hat - auch dann, wenn dieser Datensatz kein ausgewählter Daten- satz ist. Für diese Ermittlung verwendet die zweite Bearbeitungsanlage die beiden beim erneuten Messen gemessenen Merkmalswerte .
- Sie bearbeitet den Gegenstand abhängig von dem Bearbeitungs-Attribut-Wert in diesem Datensatz.
Dank der Erfindung kann die zweite Bearbeitungsanlage die vorgegebene Behandlung bereits beginnen, nachdem sie zum ersten Zeitpunkt den Wert des ersten Merkmals gemessen hat. Nicht erforderlich ist es, bis zum zweiten Zeitpunkt auf die Messung des anderen Merkmals zu warten.
Die Erfindung lässt sich z. B. für die Verarbeitung und Sortierung von Postsendungen, von Gepäckstücken von Reisenden oder auch von Containern oder anderen Frachtstücken anwenden,
Das Bearbeitungs-Attribut ist beispielsweise eine Kennzeichnung einer Zieladresse, an die der Gegenstand zu transportieren ist, eine Kennzeichnung des jeweiligen Eigentümers des Gegenstandes oder eine Abmessung oder das Gewicht des Gegens- tands . Der Zielpunkt ist z. B. eine Zustelladresse für eine Postsendung oder eine Fertigungsstraße einer Fabrik oder ein Zielbahnhof oder Zielhafen oder Zielflughafen für ein Gepäckstück oder Frachtstück. Das Bearbeitungs-Attribut kann auch das Ergebnis einer Auswertung eines Beförderungsentgelts sein, mit dem der Gegenstand versehen ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels gezeigt. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Netz mit drei Bearbeitungsanlagen;
Fig. 2 ein Diagramm den zeitlichen Ablauf bei der Bearbeitung von Postsendungen.
In den Figuren sind Materialflüsse mit durchgezogenen Linien dargestellt, Datenflüsse mit gestrichelten Linien.
Fig. 1 zeigt ein Netz mit drei Bearbeitungsanlagen AnI-I, Anl-2 und Anl-3. Diese drei Bearbeitungsanlagen sind als Sor- tieranlagen ausgelegt. Jede Sortieranlage weist eine Zuführeinrichtung in Form einer Stoffeingabe („feeder"), ein Lesegerät sowie eine Vielzahl von Ausgabefächern auf. Postsendungen werden der Stoffeingabe einer solchen Sortieranlage zugeführt. Die Stoffeingabe vereinzelt die Postsendungen. Die vereinzelten Postsendungen durchlaufen anschließend die Sortieranlage. Das Lesegerät erzeugt ein Abbild der Postsendung. Die Sortieranlage ermittelt unter Verwendung des Abbilds die Zustelladresse und schleust die Postsendung abhängig von der erkannten Zustelladresse in eines der Ausgabefächer aus. Jede der drei Sortieranlagen AnI-I, Anl-2, Anl-3 ist mit einer zentralen Datenbank DB verbunden und hat Lese- und Schreibzugriff auf diese Datenbank DB.
Im Beispiel von Fig. 1 werden zunächst Postsendungen der Stoffeingäbe ZE-I der Sortieranlage AnI-I zugeführt. Die Sortieranlage AnI-I erzeugt ein digitales Abbild jeder Postsendung und ermittelt durch Auswertung des Abbilds die Zustelladresse. Zunächst versucht die Sortieranlage AnI-I, die Zustelladresse automatisch per „Optical Character Recognition" (OCR) zu ermitteln. Gelingt dies nicht, wird das Abbild an eine Videocodierstation übermittelt, und ein Bearbeiter gibt manuell die Zustelladresse - oder wenigstens die Postleitzahl - ein. Abhängig von der jeweils ermittelten Zustelladresse schleust die Sortieranlage AnI-I die Postsendung in eines der Ausgabefächer aus.
Im Beispiel von Fig. 1 sind drei Ausgabefächer Af-I.1, Af-I.2 und Af-I.3 der Sortieranlage AnI-I gezeigt. Die Postsendungen, welche die Sortieranlage AnI-I in das Ausgabefach Af-I.1 ausgeschleust hat, werden im Beispiel von Fig. 1 in einen Be- hälter Beh-1 verbracht. Der Behälter Beh-1 mit diesen Postsendungen wird wieder zur Stoffeingabe ZE-I der Sortieranlage AnI-I transportiert. Die Postsendungen aus dem Behälter Beh-1 werden von der Stoffeingabe ZE-I vereinzelt und durchlaufen erneut die Sortieranlage AnI-I.
Jeder möglichen Zustelladresse ist ein Zustellgebiet zugeordnet. Alle Postsendungen an dasselbe Zustellgebiet werden bei jedem Durchlauf in dasselbe Ausgabefach ausgeschleust. Möglich ist, dass Postsendungen an verschiedene Zustellgebiete in dasselbe Ausgabefach ausgeschleust werden. Möglich ist, dass eine Postsendung mehrmals dieselbe Sortieranlage durchläuft, beispielsweise weil die Anzahl von Ausgabefächer ge- ringer als die Anzahl der vorgegebenen Zustellgebiete ist. In diesem Fall wird vorzugsweise ein „n-pass sequencing" durchgeführt. Ein solches Verfahren ist aus EP 948416 Bl bekannt. Nach dem ersten Durchlauf werden die Postsendungen, die die Sortieranlage in ein Ausgabefach ausgeschleust hat, in einen Behälter verbracht. Der Behälter wird zu der Zuführeinrichtung der zweiten Sortieranlage transportiert, und die Postsendungen werden der Sortieranlage für den zweiten Durchlauf zugeführt .
Im Beispiel von Figur 1 werden die Postsendungen aus dem Ausgabefach Af-I.1 der Zuführeinrichtung ZE-I zugeführt und durchlaufen erneut die Anlage AnI-I. Ein Grund hierfür kann sein, dass ein n-pass sequencing" durchgeführt wird, so wie gerade beschrieben. Möglich ist auch, dass einzelne Postsen- düngen mehrfach die Sortieranlage AnI-I durchlaufen, weil ein „off-line video coding" durchgeführt wird. Beim ersten Durchlauf wird ein digitales Abbild der Postsendung erzeugt. Es gelingt nicht, automatisch die Adresse in diesem Abbild zu erkennen, so dass das Abbild an eine Videocodierstation über- mittelt wird. Dort wird die Adresse manuell eingegeben. Nachdem dies geschehen ist, durchläuft die Postsendung erneut die Sortieranlage und wird abhängig von der eingegebenen Adresse in ein Ausgabefach ausgeschleust.
Die Postsendungen, welche die Sortieranlage AnI-I in das Aus- gabefach Af-I.2 ausgeschleust hat, werden im Beispiel von
Fig. 1 in einen Behälter Beh-2 verbracht. Der Behälter Beh-1 mit diesen Postsendungen wird zur Stoffeingabe ZE-2 der zweiten Sortieranlage Anl-2 transportiert. Die Postsendungen aus dem Behälter Beh-2 werden von der Stoffeingabe ZE-2 verein- zeit und durchlaufen die Sortieranlage Anl-2. Das entsprechende geschieht mit den Postsendungen, die die erste Sortieranlage AnI-I in das Ausgabefach Af-I.3 ausgeschleust hat. Diese werden im Behälter Beh-3 zur Stoffeingabe ZE-3 der dritten Sortieranlage Anl-3 transportiert. Die beiden übrigen Sortieranlagen Anl-2 und Anl-3 verwenden erneut das Leseergebnis, das die Sortieranlage AnI-I erzielt hat. Daher erzeugt die Sortieranlage AnI-I für jede Postsendung, die die Sortieranlage AnI-I durchläuft, einen Datensatz und speichert ihn in der zentralen Datenbank DB ab. Dieser Datensatz umfasst
- eine interne Kennung der Postsendung sowie
- eine Kennzeichnung für die Zustelladresse, die die erste Sortieranlage AnI-I gelesen hat.
Jede weitere Sortieranlage, welche die Postsendung durchläuft, erkennt diese Postsendung wieder. Daher werden mehrere Merkmale vorgegeben, die optisch messbar sind. Beispiele für derartige Merkmale sind:
- Abmessungen der Postsendung,
— die Verteilung von Grauwerten und/oder Farbtönen auf einer Oberfläche der Postsendung,
- die Lage und Abmessung des Freimachungsvermerks,
- die Lage und Größe des Adressblocks und/oder der Angaben zum Absender sowie
— Merkmale der Zustelladresse, z. B. die Postleitzahl.
Die erste Sortieranlage AnI-I ermittelt für jede Postsendung, welche die Sortieranlage AnI-I durchläuft, welchen Wert die vorgegebenen Merkmale bei dieser Postsendung annehmen. Dadurch erzeugt die erste Sortieranlage AnI-I einen Merkmals- vektor, der bei n vorgegebenen Merkmalen aus n Merkmalswerten besteht. Den Datensatz für die Postsendung ergänzt die erste Sortieranlage AnI-I um den Merkmalsvektor, d. h. um eine Kennzeichnung der n Merkmalswerte.
Die zweite Sortieranlage Anl-2 misst ebenfalls für jede Post- Sendung, die die Sortieranlage Anl-2 durchläuft, welchen Wert jedes vorgegebene Merkmal für diese Postsendung annimmt. Dadurch erzeugt die zweite Sortieranlage Anl-2 ebenfalls einen Merkmalsvektor mit N Merkmalswerten. Die zweite Sortieranlage Anl-2 führt einen Lesezugriff auf die zentrale Datenbank DB durch. Die Merkmalsvektoren von abgespeicherten Datensätzen werden mit dem aktuell gemessenen Merkmalsvektor verglichen. Dadurch wird derjenige Datensatz ermittelt, der von der aktuell zu untersuchenden Postsendung stammt. Dieser ermittelte Datensatz umfasst die Zustelladresse der Postsendung, welche die erste Sortieranlage AnI-I gelesen hat.
Jede Postsendung ist mit einer Zustelladresse versehen. Je- doch kann der Fall vorkommen, dass die Postsendung nicht an diejenige Zustelladresse ZA-I transportiert werden soll, die auf der Postsendung angegeben ist, sondern an eine andere Zustelladresse ZA-2. Beispielsweise hat der Empfänger der Postsendung einen Nachsendeantrag gestellt und beantragt, dass alle Postsendungen, die mit der Zustelladresse ZA-I versehen sind, tatsächlich an die neue Zustelladresse ZA-2 umgeleitet und an ZA-2 transportiert werden sollen. Häufig ist nämlich der Absender der Postsendung, der die alte Zustelladresse ZA- 1 auf die Postsendung angebracht hat, nicht über die Adres- senänderung informiert. Damit ein Zusteller die Postsendung richtig zustellen kann, ist es erforderlich, dass die Postsendung mit der neuen Zustelladresse ZA-2 versehen wird. Möglich ist auch, dass nachträglich ein Zustellvermerk auf der Postsendung angebracht werden soll.
Im Ausführungsbeispiel liegen diese nachträglichen Änderungen nicht notwendigerweise zu dem Zeitpunkt vor, zu dem die betreffende Postsendung die erste Sortieranlage AnI-I durchläuft, sondern erst dann, wenn sie die zweite Sortieranlage Anl-2 durchläuft. Dies ermöglicht es dem Betreiber der Sor- tieranlagen, rasch auf Adressenänderungen zu reagieren. Daher kann aber auch nur die zweite Sortieranlage Anl-2 die Postsendung mit entsprechenden Vermerken versehen. Nur einzelne Postsendungen aus dem Strom von Postsendungen, die die zweite Sortieranlage Anl-2 durchlaufen, sind mit je einem Vermerk zu versehen, z. B. mit einer neuen Zustelladresse ZA-2. die üb- rigen Postsendungen sind an diejenige Zustelladresse zu transportieren, die aufgedruckt ist.
Fig. 2 zeigt den zeitlichen Ablauf bei der Bearbeitung von Postsendungen durch die zweite Sortieranlage Anl-2.
Eine Auswahleinheit 1 durchsucht die zentrale Datenbank DB nach Datensätzen von solchen Postsendungen, die
— innerhalb eines bestimmten Zeitraums die zweite Sortieranlage Anl-2 durchlaufen und
— von der zweiten Sortieranlage Anl-2 nachträglich mit einem Vermerk zu versehen sind. Das Versehen mit Vermerken ist im Ausführungsbeispiel die vorgegebene Behandlung einiger Gegenstände .
Die Auswahleinheit 1 ermittelt derartige Datensätze und übersendet die ausgewählten Datensätze in Form einer Mitteilung Aus an die zweite Sortieranlage Anl-2. Um einen schnellen
Zugriff auf diese ausgewählten Datensätze Aus zu gewährleisten, speichert die zweite Sortieranlage Anl-2 diese ausgewählten Datensätze Aus vorzugsweise lokal ab.
In Fig. 2 wird ein Strom von Postsendungen gezeigt, der die zweite Sortieranlage Anl-2 in eine Förderrichtung F durchläuft. Diese Postsendungen sind zur Veranschaulichung in Fig. 2 durchlaufend nummeriert, und zwar - gesehen in Förderrichtung F - absteigend.
Die zweite Sortieranlage Anl-2 weist ein Lesegerät mit einer Kamera 2 sowie einen Drucker 3 auf. Das Lesegerät mit der Kamera 2 ist dazu ausgestaltet, von jeder durchlaufenden Postsendung ein digitales Abbild Abb derjenigen Oberfläche der Postsendung zu erzeugen, welche die aufgedruckte Zustelladresse enthält. Der Drucker 3 ist dazu ausgestaltet, auf einer am Drucker 3 vorbeigeführten Postsendung einen Aufdruck gemäß eines Satzes Dru von Druckbefehlen zu erzeugen. Möglich ist, dass der Drucker 3 die Postsendung direkt bedruckt. Möglich ist auch, dass der Drucker 3 ein selbstklebendes Etikett bedruckt und dieses Etikett auf der Postsendung anbringt. Erfindungsgemäß ist die vorgegebene Menge von Merkmalen in einen ersten Satz von Nl Merkmalen und einen zweiten Satz von N2 Merkmalen unterteilt. Jeder dieser beiden Sätze enthält wenigstens ein Merkmal, d. h. Nl >= 1 und N2 >= 1. Es gilt N = Nl + N2.
Der Strom von Postsendungen durchläuft die zweite Sortieranlage Anl-2 mit einer einstellbaren Geschwindigkeit. Das Lesegerät mit der Kamera 2 erzeugt von jeder durchlaufenden Postsendung jeweils ein digitales Abbild Abb. Die Recheneinheit 4 wird mit diesem digitalen Abbild Abb versorgt und ermittelt für jedes vorgegebene Merkmal denjenigen Merkmalswert, den das Merkmal für diese Postsendung annimmt. Hierfür verwendet sie das digitale Abbild Abb sowie in einer Ausführungsform weitere Messwerte, z. B. die Länge gemessen in Förderrichtung F oder die Höhe oder die Dicke oder das Gewicht jeder Postsendung.
Die Messung und Berechnung aller Merkmalswerte erfordert Zeit. Erfindungsgemäß berechnet die Recheneinheit 4 daher zunächst nur einen Teil der Merkmalswerte, nämlich die Werte für diejenigen Nl Merkmale, die im ersten Satz enthalten sind. Erst danach berechnet sie die Werte für die N2 Merkmale des zweiten Satzes.
Im Beispiel der Fig. 2 berechnet die Recheneinheit 4 für die Postsendung n diejenigen Nl Werte, die die Nl Merkmale des ersten Satzes für die Postsendung n annehmen. Sobald die
Postsendung n die Position Pos-1 erreicht hat, ist die Berechnung der Nl Werte für den ersten Satz von Merkmalen abgeschlossen. Die Recheneinheit 4 sucht in den ausgewählten Datensätzen Aus nach einem Datensatz, bei dem die Nl Merkmale des ersten Satzes dieselben Werte wie die Nl gerade gemessenen Werte annehmen. „Derselbe Wert" eines Merkmals heißt: Die beiden Werte stimmen bis auf eine vorgegebene Toleranz überein .
Falls kein solcher ausgewählter Datensatz in der Menge Aus gefunden wird, so ist nichts auf die aktuell zu untersuchende Postsendung aufzudrucken. Falls ein ausgewählter Datensatz mit übereinstimmenden Nl Merkmalswerten gefunden wird, so legt der Datensatz zusätzlich fest, was auf die Postsendung anzubringen ist. Die Recheneinheit 4 wertet den gefundenen Datensatz aus und erzeugt Druckerbefehle Dru . Diese Druckerbefehle Dru werden an den Drucker 3 übermittelt. Der Drucker 3 bedruckt die Postsendung mit dem Vermerk oder erzeugt ein Etikett, das auf der Postsendung angebracht wird.
Im Beispiel der Fig. 2 bringt der Drucker 3 diesen Vermerk auf der Postsendung n an, sobald die Postsendung n die Position erreicht hat, die in Fig. 2 die Postsendung n-1 hat.
Die Postsendungen durchlaufen weiter die zweite Sortieranlage Anl-2. Sobald die Postsendung n die zweite Position Pos-2 erreicht hat, hat die Recheneinheit 4 die Messung und Berech- nung der übrigen N2 Merkmalswerte abgeschlossen. Auf Basis der gesamten N = Nl + N2 Merkmalswerte überprüft eine Korrektureinheit 5 der zweiten Sortieranlage Anl-2, ob der ausgewählte Datensatz, der aufgrund der ersten Nl Merkmalswerte gefunden wurde, tatsächlich von der Postsendung n stammt oder ob eine fehlerhafte Interpretation vorlag. Falls die Nl Merkmalswerte zu einer fehlerhaften Interpretation führte, so wurde die Postsendung n zu Unrecht mit einem Vermerk versehen oder mit einem falschen Vermerk versehen. In diesem Fall bewirkt die Korrektureinheit 5, dass die Postsendung n in ein Korrektur-Ausgabefach Af-2.k ausgeschleust wird. Die Postsendung wird dann einer manuellen Nachbearbeitung unterzogen.
Alle anderen Postsendungen, also diejenigen, die nicht in das Korrektur-Ausgabefach Af-2.k ausgeschleust worden sind, durchlaufen weiter die zweite Sortieranlage Anl-2. Sobald die Postsendung n eine dritte Position Pos-3 erreicht hat, hat die Recheneinheit 4 die Berechnung der Sortiervorgaben abgeschlossen. Abhängig von dieser Berechnung schleust die zweite Sortieranlage Anl-2 die Postsendung in eines ihrer Ausgabefächer aus. In Fig. 2 werden die drei Ausgabefächer Af-2.1, Af- 2.2 und Af-2.3 gezeigt. Die gerade beschriebenen Schritte wurden für die zweite Sortieranlage Anl-2 beschrieben. Die weitere Sortieranlage Anl-3 führt die entsprechenden Schritte für die durchlaufenden Postsendungen durch.
Bezugszeichenliste

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Transportieren und Bearbeiten von mehreren Gegenständen, wobei
mindestens ein messbares Bearbeitungs-Attribut und mindestens zwei messbare Merkmale vorgegeben werden,
jeder Gegenstand eine erste Bearbeitungsanlage (AnI-I) und anschließend mindestens eine zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2, Anl-3) durchläuft,
die erste Bearbeitungsanlage (AnI-I) für jeden Gegenstand
— misst, welchen Wert das Bearbeitungs-Attribut für den Gegenstand annimmt,
— für jedes vorgegebene Merkmal misst, welchen Wert dieses Merkmal für den Gegenstand annimmt,
- einen Datensatz für den Gegenstand erzeugt und abspeichert, wobei der Datensatz
— die beiden gemessenen Merkmalswerte und
— den gemessenen Bearbeitungs-Attribut-Wert
umfasst,
die zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2, Anl-3) für jeden Gegenstand
— erneut für jedes vorgegebene Merkmal misst, welchen Wert dieses Merkmal für den Gegenstand annimmt, - unter Verwendung der beiden beim erneuten Messen gemessenen Merkmalswerte den Datensatz ermittelt, den die erste Bearbeitungsanlage (AnI-I) für diesen Gegenstand erzeugt und abgespeichert hat, und — abhängig von dem Bearbeitungs-Attribut-Wert im ermittelten Datensatz den Gegenstand bearbeitet,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Datensatz (Aus) ausgewählt wird, der für einen solchen Gegenstand erzeugt wurde, der von der zweiten Bearbeitungsanlage (Anl-2, Anl-3) einer vorgegebenen Behandlung unterzogen werden soll,
die zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2, Anl-3) für jeden Gegenstand
- zu einem ersten Zeitpunkt (Pos-1) den Wert misst, den der eine der beiden Merkmale für den Gegenstand annimmt,
— zu einem nachfolgenden zweiten Zeitpunkt (Pos-2) den Wert misst, den das andere Merkmal für den Gegenstand annimmt,
— nach einem ausgewählten Datensatz mit dem zum ersten Zeitpunkt gemessenen Merkmalswert sucht, und
— dann, wenn sie einen solchen Datensatz findet, den betreffenden Gegenstand der vorgegebenen Behandlung un- terzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2, Anl-3) dann, wenn sie einen ausgewählten Datensatz mit dem zum ersten Zeitpunkt (Pos-1) gemessenen Merkmalswert gefunden hat, die Behandlung des betreffenden Gegenstands vor dem zweiten Zeitpunkt (Pos-2) beginnt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gegenstände jede Bearbeitungsanlage (AnI-I, Anl-2, Anl-3) in jeweils einer Reihenfolge durchlaufen,
ermittelt wird, in welcher Reihenfolge die Gegenstände die erste Bearbeitungsanlage (AnI-I) durchlaufen,
unter Verwendung der ermittelten Reihenfolge eine Soll- Reihenfolge bestimmt wird, in der die Gegenstände die mindestens eine zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2, Anl-3) durchlaufen sollen, und
die zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2, Anl-3) die Soll- Reihenfolge der Gegenstände bei der Suche nach einem ausgewählten Datensatz mit dem gemessenen zum ersten Zeitpunkt Merkmalswert verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
aus der Soll-Reihenfolge der Gegenstände und den Datensätzen
eine Soll-Reihenfolge der Datensätze abgeleitet und bei der Suche verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2, Anl-3) für jeden durchlaufenden Gegenstand
- je ein Abbild (Abb) des Gegenstands erzeugt und
- beide Merkmale durch eine Auswertung des Abbildes (Abb) misst und als jeweiliger Zeitpunkt der Messung des Merkmalswertes derjenigen Zeitpunkt verwendet wird,
an dem die jeweilige Auswertung abgeschlossen ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2, Anl-3) für mindestens einen Datensatz, den sie unter Verwendung des ersten Merkmalswerts gefunden hat,
— prüft, ob der Wert, den das andere Merkmal bei dem Gegenstand bei der Messung zum zweiten Zeitpunkt annimmt,
mit dem Wert des anderen Merkmals, den der gefundene Datensatz umfasst, übereinstimmt, und
— bei Nichtübereinstimmung für den Gegenstand, den sie aufgrund des zum ersten Zeitpunkt gemessenen Merkmalswerts und des Findens des Datensatzes der vorgegebenen Behandlung unterzogen hat, eine Korrekturoperation durchführt .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die vorgegebene Behandlung eines Gegenstands durch die zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2, Anl-3)
— von dem zum ersten Zeitpunkt gemessenen ersten Merk- malswert und/oder
— von dem beim ersten Durchlauf gemessenen Bearbeitungs- Attribut-Wert
für den Gegenstand abhängt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auswahl des mindestens einen Datensatzes unter Verwendung der beim ersten Durchlauf der Gegenstände gemessenen Bearbeitungs-Attribut-Werten durchgeführt wird
die Bearbeitung eines Gegenstands, von dem ein ausgewählter Datensatz stammt, der unter Verwendung des zum ersten Zeitpunkt gemessenen Merkmalswerts gefunden wurde, den Schritt umfasst,
dass die zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2, Anl-3) in Abhängigkeit von dem Wert, den das Bearbeitungs-Attribut für diesen Gegenstand annimmt, mindestens ein Zeichen auf den Gegenstand anbringt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
für mindestens einen Gegenstand
- der Bearbeitungs-Attribut-Wert, den die erste Bearbeitungsanlage (AnI-I) misst, eine Kennzeichnung eines Zielpunkts ist, an den der Gegenstand zu transportieren ist und mit dem der Gegenstand versehen ist,
- das mindestens eine Zeichen, welches die zweite Bearbeitungsanlage in Abhängigkeit vom gemessenen Bearbeitungs-Attribut-Wert auf dem Gegenstand anbringt,
eine weitere Vorgabe für den Transport des Gegenstands, insbesondere ein anderer Zielpunkt, ist.
10. Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von mehreren Gegenständen, wobei die Vorrichtung
- eine erste Bearbeitungsanlage (AnI-I),
- eine zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2, Anl-3) und
- eine mit beiden Bearbeitungsanlagen (AnI-I, Anl-2, Anl-3) verbundene Datenbank (DB)
umfasst,
die erste Bearbeitungsanlage (AnI-I) dazu ausgestaltet ist, für jeden Gegenstand
- den Wert zu messen, den ein vorgegebenes Bearbeitungs- Attribut für den Gegenstand annimmt,
- zwei Werte zu messen, die zwei vorgegebene Merkmale für den Gegenstand annehmen, und
- einen Datensatz für den Gegenstand zu erzeugen und in der Datenbank (DB) abzuspeichern,
wobei der Datensatz
- die beiden gemessenen Merkmalswerte und
- den gemessenen Bearbeitungs-Attribut-Wert
umfasst,
die zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2, Anl-3) dazu ausges- taltet ist, für jeden Gegenstand
- zwei Werte zu messen, die die beiden Merkmale für den Gegenstand annehmen,
- unter Verwendung der beiden beim erneuten Messen gemessenen Merkmalswerte den Datensatz zu ermitteln, den die erste Bearbeitungsanlage (AnI-I) für diesen Gegenstand erzeugt und abgespeichert hat, und
- abhängig von dem Bearbeitungs-Attribut-Wert in diesem Datensatz den Gegenstand zu bearbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung dazu ausgestaltet ist, mindestens einen Datensatz (Aus) auszuwählen, der für einen solchen Gegenstand erzeugt wurde, der von der zweiten Bearbeitungsanlage (Anl-2, Anl-3) einer vorgegebenen Behandlung unterzogen werden soll,
die zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2, Anl-3) dazu ausgestaltet ist, für jeden Gegenstand
— zu einem ersten Zeitpunkt (Pos-1) den Wert zu messen, den der eine der beiden Merkmale für den Gegenstand annimmt,
— zu einem nachfolgenden zweiten Zeitpunkt (Pos-2) den Wert zu messen, den das andere Merkmal für den Gegenstand annimmt,
— nach einem ausgewählten Datensatz mit dem zum ersten Zeitpunkt (Pos-1) gemessenen Merkmalswert zu suchen, und
— dann, wenn sie einen solchen Datensatz findet, den betreffenden Gegenstand der vorgegebenen Behandlung zu unterziehen.
EP08804339A 2007-09-18 2008-09-17 Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten mehrerer gegenstände Withdrawn EP2190596A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044737 2007-09-18
DE102008003775A DE102008003775A1 (de) 2007-09-18 2008-01-10 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten mehrerer Gegenstände
DE102008017185A DE102008017185A1 (de) 2007-09-18 2008-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten mehrerer Gegenstände
PCT/EP2008/062392 WO2009037290A1 (de) 2007-09-18 2008-09-17 Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten mehrerer gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2190596A1 true EP2190596A1 (de) 2010-06-02

Family

ID=40348711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08804339A Withdrawn EP2190596A1 (de) 2007-09-18 2008-09-17 Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten mehrerer gegenstände

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090074543A1 (de)
EP (1) EP2190596A1 (de)
AU (1) AU2008300590A1 (de)
CA (1) CA2699700A1 (de)
DE (2) DE102008003775A1 (de)
WO (1) WO2009037290A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013220A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands
DE102010040841A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Gegenständen mittels eines Zwischenspeichers und einer Sortieranlage.
DE102012214946A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Deutsche Post Ag Verfahren und Anordnung zum Transportieren von quaderförmigen Gegenständen
CN106144382B (zh) * 2015-04-27 2020-08-14 顺丰速运有限公司 一种自动化分拣机轨道内查找快件的方法及装置
JP6713153B1 (ja) * 2019-11-15 2020-06-24 株式会社Patic Trust 情報処理装置、情報処理方法、プログラム及びカメラシステム

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547175A1 (de) * 1975-10-22 1977-05-05 Daimler Benz Ag Mittenlagerung der waermetauscherscheibe eines regenerativ-waermetauschers
US5005124A (en) * 1988-08-23 1991-04-02 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for categorizing and certifying mail
US5042015A (en) * 1989-09-01 1991-08-20 Quantronix, Inc. Measuring method and apparatus
US5606534A (en) * 1989-09-01 1997-02-25 Quantronix, Inc. Laser-based dimensioning system
DE4000603C5 (de) 1990-01-11 2009-07-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
US5656799A (en) * 1991-04-10 1997-08-12 U-Ship, Inc. Automated package shipping machine
TW311927B (de) * 1995-07-11 1997-08-01 Minnesota Mining & Mfg
DE19625007C2 (de) 1996-06-22 2000-03-02 Siemens Ag Verfahren zur Verteilreihenfolgesortierung
TW369692B (en) * 1997-12-26 1999-09-11 Samsung Electronics Co Ltd Test and burn-in apparatus, in-line system using the apparatus, and test method using the system
DE19947259C1 (de) * 1999-09-30 2000-09-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Sendungen
US6281795B1 (en) * 2000-02-08 2001-08-28 Moore North America, Inc. RFID or EAS label mount with double sided tape
CA2337733A1 (en) * 2000-02-22 2001-08-22 Bombardier Inc. Shipping method and system
CA2315267A1 (en) * 2000-07-28 2002-01-28 Steve Carignan In-line egg labelling system
JP4520298B2 (ja) * 2002-06-04 2010-08-04 グローバル・センサー・システムズ・インコーポレイテッド 輸送料金測定システム及び方法
US6911910B2 (en) * 2002-09-10 2005-06-28 Pitney Bowes Inc. Method for detecting and redirecting misdirected mail
DE10305847B3 (de) * 2003-02-12 2004-08-19 Siemens Ag Sortiereinrichtung für flache Sendungen
US7315007B2 (en) * 2003-06-09 2008-01-01 Siemens Dematic Corp. Method and apparatus for stiffness and thickness detection in mail sorting systems
JP2005158780A (ja) * 2003-11-20 2005-06-16 Hitachi Ltd パターン欠陥検査方法及びその装置
FR2865833A1 (fr) * 2004-01-30 2005-08-05 Neopost Ind Procede et dispositif de verification au vol de la hauteur d'un article de courrier a des fins d'affranchissement
FR2866252B1 (fr) * 2004-02-18 2006-04-21 Solystic Procede pour trier des envois postaux en plusieurs passes de tri
FR2870757B1 (fr) * 2004-05-25 2006-06-30 Solystic Sa Procede de traitement d'envois postaux avec une lecture d'un code barres amelioree
FR2883493B1 (fr) * 2005-03-24 2007-04-20 Solystic Sas Procede de traitement d'envois incluant une gestion des empreintes numeriques des envois
US8552327B2 (en) * 2005-07-14 2013-10-08 Siemens Industry, Inc. Single pass mail sorting system
US7545512B2 (en) * 2006-01-26 2009-06-09 Koh Young Technology Inc. Method for automated measurement of three-dimensional shape of circuit boards
US7844099B2 (en) * 2006-11-15 2010-11-30 International Business Machines Corporation Inspection method for protecting image sensor devices with front surface protection
JP5372734B2 (ja) * 2009-12-28 2013-12-18 シスメックス株式会社 検体処理システム及び検体搬送ユニット

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009037290A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009037290A1 (de) 2009-03-26
DE102008003775A1 (de) 2009-03-26
CA2699700A1 (en) 2009-03-26
DE102008017185A1 (de) 2009-03-19
AU2008300590A1 (en) 2009-03-26
US20090074543A1 (en) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371461B1 (de) Verfahren zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands
EP2197598B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten und transportieren von gegenständen in einer reihenfolge
EP1222037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen
DE102011083580A1 (de) Sortieranlage und Sortierverfahren zum gemeinsamen Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen
EP2197599B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von mehreren gegenständen
EP2197596B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE102007038186B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
EP2190596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten mehrerer gegenstände
EP2190595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von mehreren gegenständen
DE102009060515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
EP2431932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Gegenständen mittels eines Zwischenspeichers und einer Sortieranlage.
WO2000054898A1 (de) Verfahren und anordnung zur gangfolgesortierung von sendungen
WO2009068678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen
DE102010002396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gegenständen unterschiedlicher Gewichtsklassen
DE102008026088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
EP2332664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels mobiler Datenspeicher
EP2025416B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
DE102008015075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
DE102007057985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen mittels gekennzeichneter Behälter
DE102012200580A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Identifizieren eines transportierten Gegenstands mit einem Etikett
EP3456423A1 (de) Verfahren zum zusammenführen von sendungen für einen zustellbezirk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120125