EP2197599B1 - Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von mehreren gegenständen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von mehreren gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP2197599B1
EP2197599B1 EP08832312A EP08832312A EP2197599B1 EP 2197599 B1 EP2197599 B1 EP 2197599B1 EP 08832312 A EP08832312 A EP 08832312A EP 08832312 A EP08832312 A EP 08832312A EP 2197599 B1 EP2197599 B1 EP 2197599B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
objects
sequence
feature
anl
data record
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08832312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2197599A1 (de
Inventor
Gisbert Berger
Jörg-Andreas ILLMAIER
Wolf-Stephan Wilke
Katja Worm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2197599A1 publication Critical patent/EP2197599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2197599B1 publication Critical patent/EP2197599B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for transporting and processing a plurality of objects, in particular postal items.
  • a mail item typically passes at least twice through a sorting system and is then transported to the respective predetermined delivery address. During the first pass, the delivery address of the mailpiece is read. On the second pass, the read delivery address is determined again. The mailpiece is then transported to the determined delivery address.
  • a method having the features of the preamble of claim 1 and an apparatus having the features of the preamble of claim 6 is made EP 1222037 B1 known.
  • the items are there also mail items that pass through at least once a sorting machine. It is determined in which means of transport (there: container) a mail item is transported to the processing system. saved which mail item is transported in which container. After transport, a machine-readable label of the container is read. The search for the record is restricted to the records of mail items from that container.
  • WO 2006/100357 A1 A method for sorting mailpieces. Each mail item goes through a sorting system twice. In each pass, an image is generated in each case, and by evaluating the image, a feature value vector is generated. The feature value vector from the first pass is stored in a central database. In addition, together with the feature value vector, a serial number for the mailpiece is stored, which indicates the location number in the order in which the mailpieces are ejected after the first pass. The feature value vector from the second pass is compared with the stored feature value vectors. In order to limit the search space, a sequence of feature value vectors of mail items that follow one another in the second sorting run is compared with stored feature value vectors.
  • the stored serial numbers of stored characteristic value vectors which match sufficiently, are determined. With a linear approximation, an expected serial number is calculated for each mail item, and the feature value vector of a mail item from the second sorting pass is compared only with stored feature value vectors in the series of the expected serial numbers.
  • Mail items are also sorted in several sorting runs.
  • a feature value vector is generated in each case.
  • an identifier of the sorting output is stored into which the mailpiece was ejected.
  • the address is decoded and stored in the first sorting pass by OCR. Divide the identifiers of the sorting outputs the amount of the stored feature value vectors in several memory areas.
  • the address of a mail item is deciphered again. With the aid of the thus deciphered address, the correct memory area is identified. In this memory area is searched for the stored feature value vector.
  • a method for checking a bar pattern on a mailpiece In a first sorting pass, a unique identifier in the form of a bar pattern ("bar code") is printed on the mailpiece. In addition, a feature vector for the mailpiece is generated, for which purpose an image of the mailpiece is evaluated. In a database, a data record with the feature vector and the label is stored. The mail item goes through a sorting system a second time. If it is not possible in this case to read the bar pattern, a feature vector is again generated, and the mailpiece is identified on the basis of the feature vector.
  • the invention has for its object to provide a method having the features of the preamble of claim 1 and an apparatus having the features of the preamble of claim 6, which perform a search space restriction that does not require to provide a means of transport with a machine-readable label and to read this marking after the means of transport has been transported to the respective processing plant.
  • At least one measurable processing attribute and at least one measurable characteristic are predefined.
  • a sequence of feature values is determined. This sequence searches for the record.
  • the invention eliminates the need to read a machine readable identification of a means of transport. It is not necessary for the item order to match the order of measurement. Therefore, the possibility is considered that the order among the items is changed by a transportation operation.
  • the invention can be z. B. for the processing and sorting of mail, baggage of travelers or containers or other freight items.
  • the processing attribute is, for example, an identification of a destination address to which the object is to be transported.
  • the destination is z. B. a delivery address for a mail or a production line of a factory or a destination station or destination port or destination airport for a piece of luggage or freight.
  • the edit attribute may also be, for example, a label of an owner of the item or a dimension or weight of the item.
  • the edit attribute may also be the result of an evaluation of a fare with which the item is provided.
  • Fig. 1 shows a network with three processing plants Anl-1, Anl-2 and Anl-3. These three processing plants are designed in the embodiment as sorting.
  • Each sorting system has a feeder in the form of a feeder, a reader and a plurality of output trays. Mail items are fed to the material input of such a sorting system. The substance input separates the mailpieces. The separated mailings then pass through the sorting system. The reader generates an image of the mail piece. Using the image, the sorting system determines the delivery address with which the item of mail is provided. This delivery address acts as the edit attribute value of the mailpiece. The sorting system discharges the mail item into one of the output compartments depending on the recognized delivery address.
  • Each of the three sorting systems Anl-1, Anl-2, Anl-3 is connected to a central database DB and has read and write access to this database DB.
  • Fig. 1 first mail items of the input material ZE-1 the sorting system Anl-1 are supplied.
  • the sorting system Anl-1 generates a digital image of each mail item and determines the delivery address.
  • the sorting system Anl-1 the delivery address automatically by "Optical If this is not successful, the image is transmitted to a video coding station, and an editor manually enters the delivery address - or at least the postal code - depending on the delivery address determined in each case, the sorting system Anl-1 removes the mailpiece into one of the output trays.
  • FIG. 1 In the example of Fig. 1 three output bins Af-1.1, Af-1.2 and Af-1.3 of the sorting system Anl-1 are shown.
  • the mail items that the sorting system Anl-1 has discharged into the output tray Af-1.1 are in the example of Fig. 1 placed in a container Beh-1.
  • the container Beh-1 with these mail items is again transported to the material input ZE-1 of the sorting system Anl-1.
  • the mail items from the container Beh-1 are separated from the material input ZE-1 and go through again the sorting system Anl-1.
  • Each possible delivery address is assigned to a delivery area. All mail items to the same delivery area are ejected into the same output bin each time they pass. It is possible that mail items are sent to different delivery areas in the same output tray. It is possible that a mail item passes through the same sorting system several times, for example because the number of output pockets is less than the number of predetermined delivery areas. In this case, an "n-pass sequencing" is preferably carried out. Such a method is known from EP 948416 B1. After the first pass, the mail items that the sorting system has discharged into an output tray are placed in a container. The container is transported to the feeder of the second sorting plant, and the mailpieces are fed to the sorting plant for the second pass.
  • Fig. 1 the mail items are fed from the output tray Af-1.1 of the feeder ZE-1 and go through the system Anl-1 again.
  • One reason for this may be that n-pass sequencing is being performed, as just described, It is also possible that individual mail items repeatedly through the sorting system Anl-1, because an "off-line video coding" is performed.
  • a digital image of the mailpiece is generated. It is not possible to automatically detect the address in this image, so that the image is transmitted to a video coding station. There, the address is entered manually. After this has been done, the mail item again passes through the sorting system and is discharged into an output tray depending on the entered address.
  • mail items are sent within a location or delivery area and the first sorting system Anl-1 therefore carries out both the incoming sorting and the subsequent outgoing sorting for these mail items.
  • the mail items which the sorting system Anl-1 has discharged into the output tray Af-1.2 are used in the example of FIG Fig. 1 placed in a container Beh-2.
  • the container Beh-1 with these postal items is transported to the material input ZE-2 of the second sorting system An1-2.
  • the mail items from the container Beh-2 are separated from the material input ZE-2 and go through the sorting system Anl-2.
  • the first sorting installation Anl-1 determines, for each mail item that passes through the sorting installation Anl-1, which value each predefined feature assumes in this mail item. As a result, the first sorting system Anl-1 generates a feature vector (more precisely, a feature value vector) which consists of n feature values given n characteristics.
  • the data record for the mailing is supplemented by the first sorting system Anl-1 by the feature vector, d. H. an identification of the n characteristic values.
  • the second sorting system Anl-2 likewise measures, for each mail item that passes through the sorting system Anl-2, which value each predefined characteristic assumes for this mail item. As a result, the second sorting system Anl-2 likewise generates a feature vector with n feature values.
  • the second sorting system Anl-2 performs a read access to the central database DB. The feature vectors of stored data sets are compared with the currently measured feature vector. As a result, the data record which originates from the mail item currently to be examined is determined. This data record includes the delivery address of the mail item that the first sorting system Anl-1 has read.
  • Fig. 2 shows a sequence of 26 mail items, which has passed through the first sorting system Anl-1 and discharged in a discharge order in the output tray Af-1.2. After the removal is first the mailpiece 1 in the output tray Af-1.2, then the mailpiece 2, then the mailing 3 and so on. In Fig. 2 the sequence is split into two columns. The conveying direction when discharging is represented by an arrow F.
  • the first sorting system Anl-1 measures the values of a plurality of features for each mail item, including the value which a flagged feature Merk-1 can assume.
  • This feature Merk-1 assumes for each mail item exactly one of the following values: a, b, c, d, e, f, r, u, v, w, x, y, z, -.
  • a record is stored for each mail item.
  • This data record comprises an internal identification of the mail item as well as the value which the characteristic Merk-1 accepts for this mail item.
  • Fig. 2 is shown, which value has been measured by the first sorting system Anl-1 for each of the 26 mail items and stored as part of the transport information I. For example, the first sorting system Anl-1 has measured and stored that the feature Merk-1 for the mailpiece 13 assumes the value y.
  • Regularly mail items are removed from the output tray Af-1.2, spent in a container and transported in this container to the material input ZE-2 of the second sorting system Anl-2.
  • Exemplary is in Fig. 1 the container Beh-2 shown.
  • the 26 mail items are transported in a single transport operation by means of the container Beh-2 for material input ZE-2.
  • Fig. 2 Figure 12 shows the discard order functioning as the item order among the 26 items of mail and the corresponding record order among the 26 records for these 26 items.
  • the sequence that the first sorting system Anl-1 has produced during rejection is not completely adhered to during the transport process. Rather, the order is only in Maintained subsequences and thereby generates a feed order, which differs from the Ausschleusungs sequence.
  • this feed order the 26 mail items of the substance input ZE-2 of the second sorting system Anl-2 are supplied.
  • This feed order with the subsequences illustrates Fig. 3 , In Fig. 3 are indicated by dashed lines, the boundaries between the subsequences. These limits are not physically marked, z. B. by separation cards.
  • the second sorting system Anl-2 can not reconstruct the ejection order exclusively from the feed order.
  • n_max 5 postal items in Fig. 5 marked with x1 to x5.
  • Fig. 4 shows by way of example a data record sequence, namely those for the 26 mail items which were transported together in the container Beh-2.
  • n_max 5 data sets in which the feature value sequence y, -, u, v, - occurs, namely the subsequence with the data records for the mailpieces 13 to 17. Using For the remaining characteristic values, it is checked whether these five data records actually originate from the five postal items 13 to 17.
  • Fig. 5 illustrates the method for the mail item 16.
  • the item sequence consists of the mail items 16, 17, 18, 1, 2.
  • n 3 feature values of the mail items x1, x2, and x3 are used.
  • This provides the feature value sequence v, -, w.
  • it is checked whether the data records from the mailpieces 16, 17, 18 actually originate from the mailpieces x1, x2 and x3.
  • the verification of whether the found data sequence actually originates from the selected object sequence is performed using the measured values of the remaining features - the measured feature values are compared with the feature values of the data sets. It is possible that in this case it is determined that the data set sequence found does not originate from the objects of the selected object sequence. Also in this case, n is decreased to find more records sequences, under which then is the correct record sequence.
  • Fig. 6 illustrates the method for the case of the mail item 17.
  • the feature value sequence is -, w.
  • Two sets of data records are found, namely 17, 18 and 25, 26.
  • the values of the further features are used to check whether the mailpieces x1, x2 are identical to the mailpieces 17, 18 or identical to the mailpieces 25, 26 ,

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von mehreren Gegenständen, insbesondere von Postsendungen.
  • Eine Postsendung durchläuft typischerweise mindestens zweimal eine Sortieranlage und wird dann an die jeweils vorgegebene Zustelladresse transportiert. Beim ersten Durchlauf wird die Zustelladresse der Postsendung gelesen. Beim zweiten Durchlauf wird die gelesene Zustelladresse wieder ermittelt. Die Postsendung wird anschließend an die ermittelte Zustelladresse transportiert.
  • Traditionellerweise wird beim ersten Durchlauf eine Codierung der Zieladresse auf die Postsendung gedruckt. Diese Codierung wird beim zweiten Durchlauf gelesen. Um das Bedrucken von Postsendungen zu vermeiden, wird in DE 4000603 C2 vorgeschlagen, beim ersten Durchlauf einen Merkmalsvektor von der Postsendung zu messen und diesen zusammen mit der gelesenen Zieladresse abzuspeichern. Beim zweiten Durchlauf wird die Postsendung erneut gemessen. Dadurch wird ein weiterer Merkmalsvektor erzeugt. Dieser weitere Merkmalsvektor wird mit den abgespeicherten Merkmalsvektoren verglichen, um den abgespeicherten Merkmalsvektor von demselben Gegenstand zu finden. Die Zieladresse, die zusammen mit dem gefundenen Merkmalsvektor abgespeichert ist, wird als diejenige Zieladresse verwendet, an den die Postsendung zu transportieren ist.
  • Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 6 ist aus EP 1222037 B1 bekannt. Die Gegenstände sind dort ebenfalls Postsendungen, die mindestens einmal eine Sortiermaschine durchlaufen. Ermittelt wird, in welchem Transportmittel (dort: Behälter) eine Postsendung zu der Bearbeitungsanlage transportiert wird. Abgespeichert wird, welche Postsendung in welchem Behälter transportiert wird. Nach dem Transport wird eine maschinenlesbare Kennzeichnung des Behälters gelesen. Die Suche nach dem Datensatz wird auf die Datensätze von Postsendungen aus diesem Behälter eingeschränkt.
  • In WO 2006/100357 A1 wird ein Verfahren beschrieben, um Postsendungen zu sortieren. Jede Postsendung durchläuft zwei mal eine Sortieranlage. In jedem Durchlauf wird jeweils ein Abbild erzeugt, und durch Auswertung des Abbilds wird ein Merkmalswertevektor erzeugt. Der Merkmalswertevektor aus dem ersten Durchlauf wird in einer zentralen Datenbank abgespeichert. Außerdem wird zusammen mit dem Merkmalswertevektor eine Seriennummer für die Postsendung abgespeichert, welche die Platzziffer in derjenigen Reihenfolge angibt, in der die Postsendungen nach dem ersten Durchlauf ausgeschleust werden. Der Merkmalswertevektor aus dem zweiten Durchlauf wird mit den abgespeicherten Merkmalswertevektoren verglichen. Um den Suchraum einzuschränken, wird eine Sequenz von Merkmalswertevektoren von Postsendungen, die im zweiten Sortierlauf aufeinander folgen, mit abgespeicherten Merkmalswertevektoren verglichen. Die abgespeicherten Seriennummern von abgespeicherten Merkmalswertevektoren, die zureichend übereinstimmen, werden ermittelt. Mit einer linearen Approximation wird für jede Postsendung eine erwartete Seriennummer berechnet, und der Merkmalswertevektor einer Postsendung aus dem zweiten Sortierlauf wird nur mit abgespeicherten Merkmalswertevektoren in der Reihe der erwarteten Seriennummern verglichen.
  • In FR 2881663 A1 und US 2007/0215529 A1 werden ebenfalls Postsendungen in mehreren Sortierläufen sortiert. In jedem Sortierlauf wird jeweils ein Merkmalswertevektor erzeugt. Im ersten Sortierlauf wird zusätzlich zum Merkmalswertevektor einer Postsendung eine Kennung des Sortierausgangs abgespeichert, in den die Postsendung ausgeschleust wurde. Außerdem wird im ersten Sortierlauf die Adresse per OCR entziffert und abgespeichert. Die Kennungen der Sortierausgänge unterteilen die Menge der abgespeicherten Merkmalswertevektoren in mehrere Speicherbereiche. Im zweiten Sortierlauf wird erneut die Adresse einer Postsendung entziffert. Mit Hilfe der dergestalt entzifferten Adresse wird der richtige Speicherbereich identifiziert. In diesem Speicherbereich wird nach dem abgespeicherten Merkmalswertevektor gesucht.
  • Aus US 20050269395 A1 ist ein Verfahren bekannt, um ein Strichmuster auf einer Postsendung zu überprüfen. In einem ersten Sortierlauf wird eine eindeutige Kennzeichnung in form eines Strichmusters ("bar code") auf die Postsendung gedruckt. Außerdem wird ein Merkmalsvektor für die Postsendung erzeugt, wofür ein Abbild der Postsendung ausgewertet wird. In einer Datenbank wird ein Datensatz mit dem Merkmalsvektor und der Kennzeichnung abgespeichert. Die Postsendung durchläuft ein zweites Mal eine Sortieranlage. Falls es nicht gelingt, hierbei das Strichmuster zu lesen, so wird erneut ein Merkmalsvektor erzeugt, und die Postsendung wird anhand des Merkmalsvektors identifiziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 6 bereitzustellen, die eine Suchraum-Einschränkung durchführen, die es nicht erfordert, ein Transportmittel mit einer maschinenlesbaren Kennzeichnung zu versehen und diese Kennzeichnung zu lesen, nachdem das Transportmittel zur jeweiligen Bearbeitungsanlage transportiert wurde.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorgegeben werden mindestens ein messbares Bearbeitungs-Attribut und mindestens ein messbares Merkmal.
  • Verschiedene Gegenstände werden durch mehrere Transportvorgänge transportiert. In jedem dieser Transportvorgänge werden folgende Schritte durchgeführt:
    • Jeweils mehrere Gegenstände werden in einer Gegenstände-Reihenfolge in ein Transportmittel verbracht
    • Diese Gegenstände-Reihenfolge wird ermittelt und abgespeichert.
    • Das Transportmittel mitsamt den in das Transportmittel verbrachten Gegenständen wird zu einer Bearbeitungsanlage transportiert.
    • Die Bearbeitungsanlage bearbeitet die zu ihr transportierten Gegenstände.
  • Jeder Gegenstand wird zu jeweils einer Bearbeitungsanlage transportiert. Möglich ist, dass alle oder wenigstens einige Gegenstände zu derselben Bearbeitungsanlage transportiert werden. Für jeden Gegenstand werden folgende Schritte durchgeführt:
    • Gemessen wird, welchen Wert das Bearbeitungs-Attribut für den Gegenstand annimmt.
    • Gemessen wird, welchen Wert das Merkmal für den Gegenstand annimmt.
    • Ein Datensatz für den Gegenstand wird erzeugt und abgespeichert. Dieser Datensatz umfasst den mindestens einen gemessenen Merkmalswert und eine Codierung des Bearbeitungs-Attribut-Werts.
    • Anschließend wird der Gegenstand durch einen der Transportvorgänge zu der jeweiligen Bearbeitungsanlage transportiert.
    • Anschließend wird erneut ein Wert gemessen, den das Merkmal für den Gegenstand annimmt.
    • Unter Verwendung des beim erneuten Messen gemessenen Merkmalswerts wird derjenige abgespeicherte Datensatz ermittelt, der für den Gegenstand erzeugt wurde. Hierbei wird eine im Folgenden beschriebene Suchraumeinschränkung durchgeführt.
    • Die jeweilige Bearbeitungsanlage bearbeitet den Gegenstand abhängig von dem Bearbeitungs-Attribut-Wert, die vom ermittelten Datensatz umfasst wird.
  • Die Suchraumeinschränkung umfasst folgende Schritte:
    • Unter den abgespeicherten Datensätzen wird pro Transportvorgang jeweils eine Datensatz-Reihenfolge erzeugt. Hierbei wird für jeden Transportvorgang unter Verwendung der abgespeicherten Gegenstände-Reihenfolge dieses Transportvorgangs eine Datensatz-Reihenfolge unter den Datensätzen für diejenigen Gegenstände, die durch den Transportvorgang transportiert werden, erzeugt.
    • Das erneute Messen der Merkmalswerte wird in einer Mess-Reihenfolge unter den Gegenständen durchgeführt.
    • Mindestens einmal wird eine Sequenz von n Gegenständen, die in der Mess-Reihenfolge aufeinander folgen, ausgewählt.
    • Aus den n Werten, die das vorgegebene Merkmal für die ausgewählte Sequenz von n Gegenständen annimmt, wird eine Sequenz von n Merkmalswerten erzeugt, deren Reihenfolge mit der Mess-Reihenfolge übereinstimmt. Die Reihenfolge unter den n Merkmalswerten stimmt also mit der Reihenfolge überein, in der diese n Merkmalswerte gemessen wurden.
    • Ermittelt wird jede Sequenz von n Datensätzen, die in einer abgespeicherten Datensatz-Reihenfolge aufeinander folgen und bei denen die Abfolge der n Werte des Merkmals (Merk-1) mit der erzeugten Merkmalswerte-Sequenz (v,-,w,z,y) übereinstimmt.
    • Für jeden der n ausgewählten Gegenstände wird der für diesen Gegenstand abgespeicherte Datensatz unter den ermittelten Datensätze-Sequenzen gesucht.
  • Erfindungsgemäß wird eine Sequenz von Merkmalswerten ermittelt. Mit Hilfe dieser Sequenz wird nach dem Datensatz gesucht.
  • Die Erfindung erspart die Notwendigkeit, eine maschinenlesbare Kennzeichnung eines Transportmittels zu lesen. Nicht erforderlich ist es, dass die Gegenstände-Reihenfolge mit der Mess-Reihenfolge übereinstimmt. Daher wird die Möglichkeit berücksichtigt, dass die Reihenfolge unter den Gegenständen durch einen Transportvorgang verändert wird.
  • Die Erfindung lässt sich z. B. für die Verarbeitung und Sortierung von Postsendungen, von Gepäckstücken von Reisenden oder auch von Containern oder anderen Frachtstücken anwenden.
  • Das Bearbeitungs-Attribut ist beispielsweise eine Kennzeichnung einer Zieladresse, an die der Gegenstand zu transportieren ist. Der Zielpunkt ist z. B. eine Zustelladresse für eine Postsendung oder eine Fertigungsstraße einer Fabrik oder ein Zielbahnhof oder Zielhafen oder Zielflughafen für ein Gepäckstück oder Frachtstück.
  • Das Bearbeitungs-Attribut kann auch 7. B. eine Kennzeichnung eines Eigentümers des Gegenstands oder eine Abmessung oder das Gewicht des Gegenstands sein. Das Bearbeitungs-Attribut kann auch das Ergebnis einer Auswertung eines Beförderungsentgelts sein, mit dem der Gegenstand versehen ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels gezeigt. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein Netz mit drei Bearbeitungsanlagen;
    Fig. 2
    eine Sequenz von 26 Postsendungen, die die erste Sortieranlage durchlaufen und in einer Ausschleusungs-Reihenfolge ausgeschleust werden;
    Fig. 3
    die Zuführ-Reihenfolge, in der die 26 Postsendungen von Fig. 2 der Zuführeinrichtung der zweiten Sortieranlage zugeführt werden;
    Fig. 4
    die Suche nach einer Sequenz von n Datensätzen für die Postsendung 13;
    Fig. 5
    die Suche nach einer Sequenz von n Datensätzen für die Postsendung 16;
    Fig. 6
    die Suche nach einer Sequenz von n Datensätzen für die Postsendung 17.
  • In den Figuren sind Materialflüsse mit durchgezogenen Linien dargestellt, Datenflüsse mit gestrichelten Linien.
  • Fig. 1 zeigt ein Netz mit drei Bearbeitungsanlagen Anl-1, Anl-2 und Anl-3. Diese drei Bearbeitungsanlagen sind im Ausführungsbeispiel als Sortieranlagen ausgelegt. Jede Sortieranlage weist eine Zuführeinrichtung in Form einer Stoffeingabe ("feeder"), ein Lesegerät sowie eine Vielzahl von Ausgabefächern auf. Postsendungen werden der Stoffeingabe einer solchen Sortieranlage zugeführt. Die Stoffeingabe vereinzelt die Postsendungen. Die vereinzelten Postsendungen durchlaufen anschließend die Sortieranlage. Das Lesegerät erzeugt ein Abbild der Postsendung. Die Sortieranlage ermittelt unter Verwendung des Abbilds die Zustelladresse, mit dem die Postsendung versehen ist. Diese Zustelladresse fungiert als der Bearbeitungs-Attribut-Wert der Postsendung. Die Sortieranlage schleust die Postsendung abhängig von der erkannten Zustelladresse in eines der Ausgabefächer aus. Jede der drei Sortieranlagen Anl-1, Anl-2, Anl-3 ist mit einer zentralen Datenbank DB verbunden und hat Lese- und Schreibzugriff auf diese Datenbank DB.
  • Im Beispiel von Fig. 1 werden zunächst Postsendungen der Stoffeingabe ZE-1 der Sortieranlage Anl-1 zugeführt. Die Sortieranlage Anl-1 erzeugt ein digitales Abbild jeder Postsendung und ermittelt die Zustelladresse. Zunächst versucht die Sortieranlage Anl-1, die Zustelladresse automatisch per "Optical Character Recognition" (OCR) zu ermitteln. Gelingt dies nicht, wird das Abbild an eine Videocodierstation übermittelt, und ein Bearbeiter gibt manuell die Zustelladresse - oder wenigstens die Postleitzahl - ein. Abhängig von der jeweils ermittelten Zustelladresse schleust die Sortieranlage Anl-1 die Postsendung in eines der Ausgabefächer aus.
  • Im Beispiel von Fig. 1 sind drei Ausgabefächer Af-1.1, Af-1.2 und Af-1.3 der Sortieranlage Anl-1 dargestellt. Die Postsendungen, welche die Sortieranlage Anl-1 in das Ausgabefach Af-1.1 ausgeschleust hat, werden im Beispiel von Fig. 1 in einen Behälter Beh-1 verbracht. Der Behälter Beh-1 mit diesen Postsendungen wird wieder zur Stoffeingabe ZE-1 der Sortieranlage Anl-1 transportiert. Die Postsendungen aus dem Behälter Beh-1 werden von der Stoffeingabe ZE-1 vereinzelt und durchlaufen erneut die Sortieranlage Anl-1.
  • Jeder möglichen Zustelladresse ist ein Zustellgebiet zugeordnet. Alle Postsendungen an dasselbe Zustellgebiet werden bei jedem Durchlauf in dasselbe Ausgabefach ausgeschleust. Möglich ist, dass Postsendungen an verschiedene Zustellgebiete in dasselbe Ausgabefach ausgeschleust werden. Möglich ist, dass eine Postsendung mehrmals dieselbe Sortieranlage durchläuft, beispielsweise weil die Anzahl von Ausgabefächer geringer als die Anzahl der vorgegebenen Zustellgebiete ist. In diesem Fall wird vorzugsweise ein "n-pass sequencing" durchgeführt. Ein solches Verfahren ist aus EP 948416 B1 bekannt. Nach dem ersten Durchlauf werden die Postsendungen, die die Sortieranlage in ein Ausgabefach ausgeschleust hat, in einen Behälter verbracht. Der Behälter wird zu der Zuführeinrichtung der zweiten Sortieranlage transportiert, und die Postsendungen werden der Sortieranlage für den zweiten Durchlauf zugeführt.
  • Im Beispiel von Fig. 1 werden die Postsendungen aus dem Ausgabefach Af-1.1 der Zuführeinrichtung ZE-1 zugeführt und durchlaufen erneut die Anlage Anl-1. Ein Grund hierfür kann sein, dass ein n-pass sequencing" durchgeführt wird, so wie gerade beschrieben. Möglich ist auch, dass einzelne Postsendungen mehrfach die Sortieranlage Anl-1 durchlaufen, weil ein "off-line video coding" durchgeführt wird. Beim ersten Durchlauf wird ein digitales Abbild der Postsendung erzeugt. Es gelingt nicht, automatisch die Adresse in diesem Abbild zu erkennen, so dass das Abbild an eine Videocodierstation übermittelt wird. Dort wird die Adresse manuell eingegeben. Nachdem dies geschehen ist, durchläuft die Postsendung erneut die Sortieranlage und wird abhängig von der eingegebenen Adresse in ein Ausgabefach ausgeschleust. Möglich ist auch, dass Postsendungen innerhalb eines Orts oder Zustellgebiet versandt werden und die erste Sortieranlage Anl-1 für diese Postsendungen daher sowohl die Eingangssortierung als auch die nachfolgende Abgangssortierung durchführt.
  • Die Postsendungen, welche die Sortieranlage Anl-1 in das Ausgabefach Af-1.2 ausgeschleust hat, werden im Beispiel von Fig. 1 in einen Behälter Beh-2 verbracht. Der Behälter Beh-1 mit diesen Postsendungen wird zur Stoffeingabe ZE-2 der zweiten Sortieranlage An1-2 transportiert. Die Postsendungen aus dem Behälter Beh-2 werden von der Stoffeingabe ZE-2 vereinzelt und durchlaufen die Sortieranlage Anl-2. Das entsprechende geschieht mit den Postsendungen, die die erste Sortieranlage Anl-1 in das Ausgabefach Af-1.3 ausgeschleust hat. Diese werden im Behälter Beh-3 zur Stoffeingabe ZE-3 der dritten Sortieranlage Anl-3 transportiert.
  • Die beiden übrigen Sortieranlagen Anl-2 und Anl-3 verwenden erneut das Leseergebnis, das die Sortieranlage Anl-1 erzielt hat. Damit dies ermöglicht wird, erzeugt die Sortieranlage Anl-1 für jede Postsendung, die die Sortieranlage Anl-1 durchläuft, einen Datensatz und speichert ihn in der zentralen Datenbank DB als Teil einer Transport-Information I ab. Dieser Datensatz umfasst
    • eine interne Kennung der Postsendung sowie
    • eine Kennzeichnung für die Zustelladresse, die die erste Sortieranlage Anl-1 gelesen hat.
  • Jede weitere Sortieranlage, durch welche die Postsendung läuft, erkennt diese Postsendung wieder. Daher werden mehrere Merkmale vorgegeben, die optisch messbar sind. Beispiele für derartige Merkmale sind:
    • Abmessungen der Postsendung,
    • die Verteilung von Grauwerten und/oder Farbtönen auf einer Oberfläche der Postsendung,
    • die Lage und Abmessung des Freimachungsvermerks,
    • die Lage und Größe des Adressblocks und/oder der Angaben zum Absender sowie
    • Merkmale der Zustelladresse, z. B. die Postleitzahl.
  • Die erste Sortieranlage Anl-1 ermittelt für jede Postsendung, welche die Sortieranlage Anl-1 durchläuft, welchen Wert jedes vorgegebene Merkmal bei dieser Postsendung jeweils annimmt. Dadurch erzeugt die erste Sortieranlage Anl-1 einen Merkmalsvektor (genauer: Merkmalswertevektor), der bei n vorgegebenen Merkmalen aus n Merkmalswerten besteht. Den Datensatz für die Postsendung ergänzt die erste Sortieranlage Anl-1 um den Merkmalsvektor, d. h. um eine Kennzeichnung der n Merkmalswerte.
  • Die zweite Sortieranlage Anl-2 misst ebenfalls für jede Postsendung, die die Sortieranlage Anl-2 durchläuft, welchen Wert jedes vorgegebene Merkmal für diese Postsendung jeweils annimmt. Dadurch erzeugt die zweite Sortieranlage Anl-2 ebenfalls einen Merkmalsvektor mit n Merkmalswerten. Die zweite Sortieranlage Anl-2 führt einen Lesezugriff auf die zentrale Datenbank DB durch. Die Merkmalsvektoren von abgespeicherten Datensätzen werden mit dem aktuell gemessenen Merkmalsvektor verglichen. Dadurch wird derjenige Datensatz ermittelt, der von der aktuell zu untersuchenden Postsendung stammt. Dieser Datensatz umfasst die Zustelladresse der Postsendung, welche die erste Sortieranlage Anl-1 gelesen hat.
  • Fig. 2 zeigt eine Sequenz von 26 Postsendungen, die die erste Sortieranlage Anl-1 durchlaufen und in einer Ausschleusungs-Reihenfolge in das Ausgabefach Af-1.2 ausgeschleust hat. Nach dem Ausschleusen befindet sich als erstes die Postsendung 1 im Ausgabefach Af-1.2, dann folgt die Postsendung 2, dann die Postsendung 3 und so fort. In Fig. 2 ist die Sequenz auf zwei Spalten aufgeteilt. Die Förderrichtung beim Ausschleusen ist durch einen Pfeil F dargestellt.
  • Die erste Sortieranlage Anl-1 misst für jede Postsendung die Werte mehrerer Merkmale, darunter den Wert, den ein gekennzeichnetes Merkmal Merk-1 annehmen kann. Dieses Merkmal Merk-1 nimmt für jede Postsendung genau einen der folgenden Werte an: a, b, c, d, e, f, r, u, v, w, x, y, z, -. In der Transport-Information I in der zentralen Datenbank DB wird für jede Postsendung ein Datensatz gespeichert. Dieser Datensatz umfasst eine interne Kennung der Postsendung sowie den Wert, den das Merkmal Merk-1 für diese Postsendung annimmt. In Fig. 2 ist dargestellt, welchen Wert die erste Sortieranlage Anl-1 für jeden der 26 Postsendungen gemessen und als Teil der Transport-Informationen I abgespeichert hat. Beispielsweise hat die erste Sortieranlage Anl-1 gemessen und abgespeichert, dass das Merkmal Merk-1 für die Postsendung 13 den Wert y annimmt.
  • Regelmäßig werden Postsendungen aus dem Ausgabefach Af-1.2 entnommen, in einen Behälter verbracht und in diesem Behälter zur Stoffeingabe ZE-2 der zweiten Sortieranlage Anl-2 transportiert. Beispielhaft ist in Fig. 1 der Behälter Beh-2 gezeigt. Die 26 Postsendungen werden in einem einzigen Transportvorgang mittels des Behälters Beh-2 zur Stoffeingabe ZE-2 transportiert. Fig. 2 zeigt die Ausschleusungs-Reihenfolge, die als die Gegenstände-Reihenfolge unter den 26 Postsendungen fungiert, sowie die entsprechende Datensatz-Reihenfolge unter den 26 Datensätzen für diese 26 Postsendungen.
  • Die Reihenfolge, die die erste Sortieranlage Anl-1 beim Ausschleusen hergestellt hat, wird beim Transportvorgang nicht vollständig eingehalten. Vielmehr wird die Reihenfolge nur in Teilsequenzen eingehalten und dadurch eine Zuführ-Reihenfolge erzeugt, die von der Ausschleusungs-Reihenfolge abweicht. In dieser Zuführ-Reihenfolge werden die 26 Postsendungen der Stoffeingabe ZE-2 der zweiten Sortieranlage Anl-2 zugeführt. Diese Zuführ-Reihenfolge mit den Teilsequenzen veranschaulicht Fig. 3. In Fig. 3 sind durch gestrichelte Linien die Grenzen zwischen den Teilsequenzen angedeutet. Diese Grenzen werden aber nicht physikalisch gekennzeichnet, z. B. durch Trennkarten. Die zweite Sortieranlage Anl-2 kann die Ausschleusungs-Reihenfolge nicht ausschließlich aus der Zuführ-Reihenfolge rekonstruieren.
  • Im Ausführungsbeispiel wird eine Maximal-Anzahl n_max von ausgewählten Gegenständen vorgegeben. Das Verfahren wird zunächst anhand von Fig. 4 für die Postsendung 13 erläutert, die als erstes die Stoffeingabe ZE-2 erreicht. Eine Sequenz von n_max = 5 aufeinander folgenden Postsendungen wird ausgewählt. Dies sind im Beispiel von Fig. 4 die Postsendungen 13 bis 17. Die zweite Sortieranlage Anl-2 "weiß" aber nicht, welche Postsendungen dies sind. Daher sind die n_max = 5 Postsendungen in Fig. 5 mit x1 bis x5 gekennzeichnet.
  • Die zweite Sortieranlage Anl-2 misst den Wert des gekennzeichneten Merkmals Merk-1 für die fünf Postsendungen x1 bis x5. Dadurch erzeugt sie eine Merkmalswerte-Sequenz mit n = n_max = 5 Merkmalswerten, nämlich die Sequenz y, -, u, v, -. Diese Sequenz wird mit den abgespeicherten Datensätze-Sequenzen in der Transport-Information I verglichen. Fig. 4 zeigt beispielhaft eine Datensätze-Sequenz, nämlich die für die 26 Postsendungen, die gemeinsam in dem Behälter Beh-2 transportiert wurden. In dieser Datensätze-Sequenz gibt es nur eine Teilsequenz von n = n_max = 5 Datensätzen, bei denen die Merkmalswerte-Sequenz y, -, u, v, - auftritt, nämlich die Teilsequenz mit den Datensätzen für die Postsendungen 13 bis 17. Unter Verwendung der übrigen Merkmalswerte wird geprüft, ob diese fünf Datensätze tatsächlich von den fünf Postsendungen 13 bis 17 stammen.
  • Fig. 5 veranschaulicht das Verfahren für die Postsendung 16. Die Gegenstände-Sequenz besteht aus den Postsendungen 16, 17, 18, 1, 2. Als Merkmalswerte-Sequenz werden diesmal die n= n_max = 5 Merkmalswerte v, -, w, z, y gemessen. Diese Sequenz wird mit der Datensatz-Reihenfolge verglichen. Hierbei wird keine Datensätze-Sequenz mit n = n_max = 5 gefunden, in der die Merkmalswerte-Sequenz v, -, w, z, y auftritt.
  • Daher wird n um 1 verringert, also n = 4. Die Gegenstände-Sequenz Sequenz besteht aus den Postsendungen 16, 17, 18, 1. Nur die n = 4 Merkmalswerte von den Postsendungen x1, x2, x3 und x4 werden verwendet. Dies liefert die Merkmalswerte-Sequenz v, -, w, z. In der Transport-Information I wird aber auch keine Datensätze-Sequenz mit n = 4 Datensätzen gefunden, in der die Merkmalswerte-Sequenz v, -, w, z auftritt.
  • Erneut wird n um 1 verringert, also n = 3. Nur die n = 3 Merkmalswerte von den Postsendungen x1, x2 und x3 werden verwendet. Dies liefert die Merkmalswerte-Sequenz v, -, w. Eine einzige Datensätze-Sequenz mit n = 3 Datensätzen wird gefunden, in der die Merkmalswerte-Sequenz v, -, w auftritt, nämlich die Datensätze-Sequenz von den n = 3 Postsendungen 16, 17, 18. Dies wird in Fig. 5 durch zwei Rechtecke angedeutet. Unter Verwendung der Werte des weiteren Merkmals wird geprüft, ob die Datensätze von den Postsendungen 16, 17, 18 tatsächlich von den Postsendungen x1, x2 und x3 stammen.
  • Die Überprüfung, ob die gefundene Datensätze-Sequenz tatsächlich von der ausgewählten Gegenstände-Sequenz stammt, wird unter Verwendung der gemessenen Werte der übrigen Merkmale durchgeführt - die gemessenen Merkmalswerte werden mit den Merkmalswerten der Datensätze verglichen. Möglich ist, dass hierbei festgestellt wird, dass die gefundene Datensätze-Sequenz nicht von den Gegenständen der ausgewählten Gegenstände-Sequenz stammt. Auch in diesem Falle wird n verringert, um weitere Datensätze-Sequenzen zu finden, unter denen sich dann die richtige Datensätze-Sequenz befindet.
  • Fig. 6 veranschaulicht das Verfahren für den Fall der Postsendung 17. In diesem Beispiel wird n solange verringert, bis n = 2 gilt. Die Merkmalswerte-Sequenz ist -, w. Zwei Datensätze-Sequenzen werden gefunden, nämlich 17, 18 sowie 25, 26. Die Werte der weiteren Merkmale werden verwendet, um zu prüfen, ob die Postsendungen x1, x2 identisch mit den Postsendungen 17, 18 oder identisch mit den Postsendungen 25, 26 sind.
  • Bezugszeichenliste
  • Bezugszeichen Bedeutung
    1, 2,. ... transportierte Postsendungen
    Anl-1 erste Bearbeitungsanlage
    Anl-2, Anl-3 zweite Bearbeitungsanlagen
    Auf-1.1, Af-1.2, Af-1.3 Ausgabefächer der Bearbeitungsanlage Anl-1
    Auf-2.1, Af-2.2, Af-2.3 Ausgabefächer der Bearbeitungsanlage Anl-2
    Beh-1, Beh-2, Behälter zum Transport von Postsendungen
    DB zentrale Datenbank
    F Förderrichtung, in der die Postsendungen Anl-1 durchlaufen
    I Transport-Information mit der Gegenstände-Reihenfolge und den zugehörigen Werten des Merkmals Merk-1
    Merk-1 gekennzeichnetes Merkmal

Claims (7)

  1. Verfahren zum Transportieren von mehreren Gegenständen (1,2,...), wobei
    mindestens ein messbares Bearbeitungs-Attribut und mindestens ein messbares Merkmal vorgegeben werden,
    mehrere Transportvorgänge durchgeführt werden,
    in jedem Transportvorgang
    - jeweils mehrere Gegenstände (1,2,...) in einer Gegenstände-Reihenfolge in ein Transportmittel (Beh-2) verbracht werden,
    - diese Gegenstände-Reihenfolge ermittelt und abgespeichert wird,
    - das Transportmittel (Beh-2) mitsamt den in das Transportmittel verbrachten Gegenständen (1,2,...) zu einer Bearbeitungsanlage (Anl-2) transportiert wird und
    - die Bearbeitungsanlage (Anl-2) die transportierten Gegenstände (1,2,...) bearbeitet,
    wobei für jeden Gegenstand (1,2,...) die Schritte durchgeführt werden, dass
    - gemessen wird, welchen Wert das Bearbeitungs-Attribut für den Gegenstand annimmt,
    - ein Wert gemessen wird, den das vorgegebene Merkmal (Merk-1) für den Gegenstand (1, 2,...) annimmt, und ein Datensatz für den Gegenstand erzeugt und abgespeichert wird,
    - wobei der Datensatz den gemessenen Merkmalswert und den gemessenen Bearbeitungs-Attributwert umfasst,
    - anschließend der Gegenstand durch einen der Transportvorgänge zu der jeweiligen Bearbeitungsanlage transportiert wird,
    - anschließend erneut ein Wert gemessen wird, den der Merkmal (Merk-1) für den Gegenstand annimmt,
    - unter Verwendung des beim erneuten Messen gemessenen Merkmalswerts derjenige abgespeicherte Datensatz ermittelt wird, der für den Gegenstand erzeugt wurde, und
    - die Bearbeitungsanlage (Anl-2) den Gegenstand abhängig von dem Bearbeitungs-Attribut-Wert, der vom ermittelten Datensatz umfasst wird, bearbeitet,
    wobei für jeden Transportvorgang unter Verwendung der abgespeicherten Gegenstände-Reihenfolge dieses Transportvorgangs eine Datensatz-Reihenfolge unter den Datensätzen für die Gegenstände, die durch den Transportvorgang transportiert werden, erzeugt wird und
    das erneute Messen der Merkmalswerte in einer Mess-Reihenfolge unter den Gegenständen (1,2,...) durchgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens einmal eine Sequenz von n Gegenständen (16,17, ...,2), die in der Mess-Reihenfolge aufeinander folgen, ausgewählt wird,
    aus den n Werten, die das Merkmal (Merk-1) für die ausgewählte Sequenz von n Gegenständen (16,17,...,2) annimmt, eine Sequenz von n Merkmalswerten (v,-,w,z,y) erzeugt wird, deren Reihenfolge mit der Mess-Reihenfolge übereinstimmt, jede Sequenz von n Datensätzen, die in einer abgespeicherten Datensatz-Reihenfolge aufeinander folgen und bei denen die Abfolge der n Werte (v,-,w,z,y) des Merkmals (Merk-1) mit der erzeugten Merkmalswerte-Sequenz (v,-,w,z,y) übereinstimmt, ermittelt wird, und
    für jeden der n ausgewählten Gegenstände (16,17,...,2) der für diesen Gegenstand abgespeicherte Datensatz unter den ermittelten Datensätze-Sequenzen gesucht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Maximal-Anzahl n max >= 2 von auszuwählenden Gegenständen (16,17,...,2) vorgegeben wird,
    das Verfahren mit n = n_max ausgewählten Gegenständen (16,17,...,2) durchgeführt wird und
    dann, wenn keine Sequenz von n = n_max übereinstimmenden Datensätzen gefunden wird, das Verfahren erneut mit einer kleineren Anzahl n < n max ausgewählter Gegenstände (16,17,...,1) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verringerung der Anzahl und die Durchführung des Verfahrens mit einer verringerten Anzahl auszuwählender Gegenstände so oft wiederholt wird,
    bis eine Sequenz übereinstimmender Datensätze gefunden wird oder ein Abbruchkriterium erfüllt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für jeden Gegenstand
    - sowohl beim ersten als auch beim erneuten Messen jeweils ein Wert gemessen wird, den ein weiteres vorgegebenes Merkmal für den Gegenstand annimmt,
    - der Datensatz für den Gegenstand um den beim ersten Messen gemessenen Merkmalswert ergänzt wird und
    für jede ermittelte Datensätze-Sequenz unter Verwendung der n Werte, die das weitere Merkmal beim erneuten Messen für die n ausgewählten Gegenstände annimmt,
    geprüft wird, ob die n Datensätze der Datensätze-Sequenz für die n Gegenstände der ausgewählten Gegenstände-Sequenz erzeugt wurde oder mindestens einer dieser n Datensätze für einen anderen Gegenstand, und
    dann, wenn eine Datensätze-Sequenz gefunden wird, deren n Datensätze von den n Gegenständen der ausgewählten Gegenstände-Sequenz stammen, die n Datensätze der gefundenen Datensätze-Sequenz als diejenigen Datensätze verwendet werden, die für die n Gegenstände der ausgewählten Gegenstände-Sequenz ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der gemessene Bearbeitungs-Attribut-Wert, eine Kennzeichnung eines Zielpunkts ist, an den der Gegenstand zu transportieren ist und mit dem der Gegenstand versehen ist, und
    die Bearbeitung des Gegenstands durch die Bearbeitungsanlage den Schritt umfasst, dass die Bearbeitungsanlage einen Weitertransport des Gegenstands an denjenigen Zielpunkt auslöst, dessen Kennzeichnung vom ermittelten Datensatz umfasst wird
  6. Vorrichtung zum Transportieren von mehreren Gegenständen, wobei die Vorrichtung
    - eine erste Bearbeitungsanlage (Anl-1),
    - eine zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2) und
    - eine mit beiden Bearbeitungsanlagen (Anl-1, Anl-2) verbundene Datenbank (DB)
    umfasst,
    wobei die Vorrichtung zum Durchführen von mehreren Transportvorgängen dergestalt ausgestaltet ist,
    dass in jedem Transportvorgang
    - jeweils mehrere Gegenstände (1,2,...) in einer Reihenfolge von der ersten Bearbeitungsanlage (Anl-1) in ein Transportmittel (Beh-2) verbracht werden,
    - diese Gegenstände-Reihenfolge ermittelt und abgespeichert wird,
    - das Transportmittel (Beh-2) mitsamt den in das Transportmittel (Beh-2) verbrachten Gegenständen (1,2,...) zu der zweiten Bearbeitungsanlage (Anl-2) transportiert wird und
    - die zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2) die transportierten Gegenstände (1,2,...) bearbeitet,
    wobei die erste Bearbeitungsanlage (Anl-1) dazu ausgestaltet ist, für jeden Gegenstand (1,2,...) die Schritte durchzuführen,
    - zu messen, welchen Wert ein vorgegebenes Bearbeitungs-Attribut für den Gegenstand (1,2,...) annimmt,
    - einen Wert zu messen, den ein vorgegebenes Merkmal (Merk-1) für den Gegenstand (1, 2,...) annimmt, und ein Datensatz für den Gegenstand zu erzeugen und abzuspeichern,
    - wobei der Datensatz den gemessenen Merkmalswert und den gemessenen Bearbeitungs-Attribut-Wert umfasst,
    - anschließend einen Transport des Gegenstand durch einen der Transportvorgänge zu der jeweiligen Bearbeitungsanlage auszulösen,
    wobei die zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2) dazu ausgestaltet ist, für jeden Gegenstand (1,2,...) die Schritte durchzuführen,
    - nach dem Transport des Gegenstands zur zweiten Bearbeitungsanlage (Anl-2) erneut einen Wert zu messen, den das Merkmal (Merk-1) für den Gegenstand annimmt,
    - unter Verwendung des beim erneuten Messen gemessenen Merkmalswerts denjenigen abgespeicherten Datensatz zu ermitteln, der für den Gegenstand erzeugt wurde, und
    - den Gegenstand abhängig von dem Bearbeitungs-Attribut-Wert, der vom ermittelten Datensatz umfasst wird, zu bearbeiten,
    wobei
    - die erste Bearbeitungsanlage (Anl-1) dazu ausgestaltet ist, für jeden Transportvorgang unter Verwendung der abgespeicherten Gegenstände-Reihenfolge dieses Transportvorgangs eine Datensatz-Reihenfolge unter den Datensätzen für die Gegenstände, die durch den Transportvorgang transportiert werden, zu erzeugen und
    - die zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2) dazu ausgestaltet ist, das erneute Messen der Merkmalswerte in einer Mess-Reihenfolge unter den Gegenständen (1,2,...) durchzuführen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die die zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2) dazu ausgestaltet ist,
    - mindestens einmal eine Sequenz von n Gegenständen (16,17, ...,2), die in der Mess-Reihenfolge aufeinander folgen, auszuwählen,
    - aus den n Werten, die das Merkmal (Merk-1) für die ausgewählte Sequenz von n Gegenständen (16,17,...,2) annimmt, eine Sequenz von n Merkmalswerten (v,-,w,z,y) zu erzeugen, deren Reihenfolge mit der Mess-Reihenfolge übereinstimmt,
    - jede Sequenz von n Datensätzen, die in einer abgespeicherten Datensatz-Reihenfolge aufeinander folgen und bei denen die Abfolge der n Werte (v,-,w,z,y) des Merkmals (Merk-1) mit der erzeugten Merkmalswerte-Sequenz (v,-,w,z,y) übereinstimmt, zu ermitteln, und
    - für jeden der n ausgewählten Gegenstände (16,17,...,2) der für diesen Gegenstand abgespeicherte Datensatz unter den ermittelten Datensätze-Sequenzen zu suchen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Bearbeitungsanlage (Anl-2)
    einen Datenspeicher umfasst, in dem eine Maximal-Anzahl n_max >= 2 von auszuwählenden Gegenständen (16,17,...,2) abgespeichert ist, und dazu ausgestaltet ist,
    die Suche nach den abgespeicherten Datensätzen mit n = n_max ausgewählten Gegenständen (16,17,...,2) durchzuführen und
    dann, wenn sie keine Sequenz von n = n_max übereinstimmenden Datensätzen gefunden hat, das Verfahren erneut mit einer kleineren Anzahl n < n_max ausgewählter Gegenstände (16,17,...,1) durchzuführen.
EP08832312A 2007-09-18 2008-09-17 Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von mehreren gegenständen Active EP2197599B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044733 2007-09-18
DE102008003778A DE102008003778A1 (de) 2007-09-18 2008-01-10 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von mehreren Gegenständen
DE102008017189A DE102008017189A1 (de) 2007-09-18 2008-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von mehreren Gegenständen
PCT/EP2008/062393 WO2009037291A1 (de) 2007-09-18 2008-09-17 Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von mehreren gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2197599A1 EP2197599A1 (de) 2010-06-23
EP2197599B1 true EP2197599B1 (de) 2012-10-31

Family

ID=40348713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08832312A Active EP2197599B1 (de) 2007-09-18 2008-09-17 Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von mehreren gegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9669429B2 (de)
EP (1) EP2197599B1 (de)
AU (1) AU2008300591A1 (de)
CA (1) CA2699716C (de)
DE (2) DE102008003778A1 (de)
DK (1) DK2197599T3 (de)
WO (1) WO2009037291A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8095548B2 (en) * 2008-10-14 2012-01-10 Saudi Arabian Oil Company Methods, program product, and system of data management having container approximation indexing
DE102009060515A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
DE102010013220A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands
DE102010040841A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Gegenständen mittels eines Zwischenspeichers und einer Sortieranlage.
DE102010044059A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Sortierverfahren und Sortieranordnung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen zu einer einzigen Abfolge
WO2012066066A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Sortierverfahren und sortieranordnung zum sortieren von zwei arten von gegenständen zu einer einzigen abfolge.
DE102010063211A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Sortierverfahren und Sortieranordnung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen zu einer einzigen Abfolge
DE102014202640B4 (de) 2014-02-13 2023-09-07 Körber Supply Chain Logistics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Gegenständen
CN109078869A (zh) * 2018-04-09 2018-12-25 常州轻工职业技术学院 基于图像识别的自动分拣装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000603C5 (de) 1990-01-11 2009-07-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
DE19625007C2 (de) * 1996-06-22 2000-03-02 Siemens Ag Verfahren zur Verteilreihenfolgesortierung
DE19947259C1 (de) 1999-09-30 2000-09-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Sendungen
US6911910B2 (en) * 2002-09-10 2005-06-28 Pitney Bowes Inc. Method for detecting and redirecting misdirected mail
FR2866252B1 (fr) * 2004-02-18 2006-04-21 Solystic Procede pour trier des envois postaux en plusieurs passes de tri
FR2870757B1 (fr) 2004-05-25 2006-06-30 Solystic Sa Procede de traitement d'envois postaux avec une lecture d'un code barres amelioree
FR2873361B1 (fr) * 2004-07-22 2006-09-08 Solystic Sa Procede d'identification d'envois en prise multiple
FR2881663B1 (fr) 2005-02-08 2007-03-16 Solystic Sa Procede de traitement d'envois postaux avec une detection des occurences d'attributs ocr
FR2883493B1 (fr) 2005-03-24 2007-04-20 Solystic Sas Procede de traitement d'envois incluant une gestion des empreintes numeriques des envois
US7917486B1 (en) * 2007-01-18 2011-03-29 Netlogic Microsystems, Inc. Optimizing search trees by increasing failure size parameter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2197599A1 (de) 2010-06-23
DE102008003778A1 (de) 2009-03-26
AU2008300591A1 (en) 2009-03-26
WO2009037291A1 (de) 2009-03-26
CA2699716A1 (en) 2009-03-26
US9669429B2 (en) 2017-06-06
CA2699716C (en) 2015-06-23
US20090074557A1 (en) 2009-03-19
DK2197599T3 (da) 2013-02-11
DE102008017189A1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2197599B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von mehreren gegenständen
EP2197598B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten und transportieren von gegenständen in einer reihenfolge
EP2197596B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE102011083580A1 (de) Sortieranlage und Sortierverfahren zum gemeinsamen Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen
EP2085152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
EP2190595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von mehreren gegenständen
DE19520057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Briefsendungen
DE102009060515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
DE102004035365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
EP2097182B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des transports von gegenständen sowie anordnung zum transport mehrerer gegenstände
DE102010043389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfügen von Gegenständen in einen sortierten Stapel von Gegenständen
EP2431932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Gegenständen mittels eines Zwischenspeichers und einer Sortieranlage.
EP2190596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten mehrerer gegenstände
WO2009068678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen
EP2011578B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen
EP2332664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels mobiler Datenspeicher
DE102008017186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen mittels gekennzeichneter Behälter
DE102007034660B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
DE102008015075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
WO1999064172A2 (de) Verfahren und einrichtung zum sortieren von sendungen
EP1916039A1 (de) Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Signaturvergleichsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 581692

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008577

Country of ref document: DE

Effective date: 20121227

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008577

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130917

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080917

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160809

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20160908

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171207

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180110

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 581692

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008577

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 16