EP2097182B1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung des transports von gegenständen sowie anordnung zum transport mehrerer gegenstände - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung des transports von gegenständen sowie anordnung zum transport mehrerer gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP2097182B1
EP2097182B1 EP07857580A EP07857580A EP2097182B1 EP 2097182 B1 EP2097182 B1 EP 2097182B1 EP 07857580 A EP07857580 A EP 07857580A EP 07857580 A EP07857580 A EP 07857580A EP 2097182 B1 EP2097182 B1 EP 2097182B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
article
misdirected
passage
identifier
depiction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07857580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2097182A1 (de
Inventor
Wolf-Stephan Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2097182A1 publication Critical patent/EP2097182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2097182B1 publication Critical patent/EP2097182B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/14Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using light-responsive detecting means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling the transport of a plurality of objects and an arrangement for transporting a plurality of objects.
  • the articles are in particular different mail items.
  • the items go through a sorting system at least twice.
  • the first pass reads the specific specification of the delivery point that is attached to the item. In at least one further pass, this reading result is determined.
  • EP 1222037 Bl will that be DE 4000603 C2 further developed known methods.
  • a method is suggested of how to narrow the search space by searching the pattern of the item to identify the item.
  • a method having the features of the preamble of claim 1 and an apparatus having the features of the preamble of claim 10 are made US 2005/0123170 A1 known.
  • the items are shipments, each carrying a delivery address.
  • On the first pass of a transmission an image of the surface of the transmission is generated and an identifier of the transmission is generated. This identifier is generated depending on the generated image of the program.
  • the broadcast is recognized in another pass by the fact that again an image of the program is generated and the identifier of the program is found again, for which the further image is evaluated.
  • the invention contemplates the possibility that after the second pass it is determined that an item has been misdirected and is not on a transport path leading to the delivery point.
  • the invention has for its object to provide a method having the features of the preamble of claim 1 and an apparatus having the features of the preamble of claim 10, monitored by the control of the transport and the cause of errors in the transport control are found.
  • Each item has a specification of a delivery point to which the item is to be transported.
  • the invention monitors the control of the transport of the articles. It provides a method to find the reason that an item was misdirected and therefore transported on an incorrect transport section that does not lead to the delivery point.
  • the invention thus provides a method for measuring quality for the control of the transport of objects through at least one sorting system.
  • the invention saves the need to monitor an item during its transport and to record on which transport sections it is transported. This would require an additional measuring device.
  • the objects to be transported are mail items, z. B. letters and / or packages.
  • the invention can just as well apply to other objects to be transported, for. As luggage of travelers or containers for sea or land transport.
  • a mail item in particular a letter, travels at least twice through a sorting system on its way from the place of delivery to the predetermined delivery point.
  • a specification of the delivery point e.g. As the indication of a delivery address is noted on the shipment.
  • the consignment is delivered to a place of delivery and is to be transported to this delivery point.
  • FIG. 1 In the example of FIG. 1 four shipments Se-1.1, Se-1.2, Se-1.3 and Se-2.1 are shown. These four consignments are to be transported to the delivery points ZP-1.1, ZP-1.2, ZP-1.3 and ZP-2.1.
  • the delivery points ZP-1.1, ZP-1.2 and ZP-1.3 belong to the delivery area ZB-1, the delivery point ZP-2.1 to the delivery area ZB-2. Thick arrows are standing in FIG. 1 for material flows, thin arrows for data flows.
  • the sorting facility attempts to detect the specified delivery point on the shipment. If this is not successful, at least the delivery area in which the delivery point lies is recognized.
  • the delivery point is in particular a specific delivery address, the delivery area a specific postal code or a "postal code”. If the sorting system fails to find a delivery area automatically by means of "optical character recognition" (OCR), this is followed by manual video coding. Manual video coding usually only finds one delivery area.
  • OCR optical character recognition
  • the four consignments first pass through the sorting system Anl-0 after they have been delivered.
  • This sorting system Anl-0 comprises a reading device LE which reads the destination points on the four programs.
  • the sorting system Anl-0 creates records and writes them to a central data store DS.
  • the item is transported via a first transport section, which depends on the result of the reading result.
  • the two transmissions Se-1.1 and Se-1.2 are first transported via the transport section TA-1, which leads to the delivery area ZB-1.
  • the transmissions Se-1.3 and Se-2.1 are first transported via the transport section TA-2, which leads to the delivery area ZB-2.
  • the shipment Se-1.3 is thus transported via a wrong transport section, ie via a transport section which leads to the delivery area ZB-2 instead of the correct delivery area ZB-1.
  • This sorting plant can be the same or a different sorting plant as in the first pass, depending on where the place of delivery and the delivery point are located.
  • the two shipments Se-1.1 and Se-1.2 pass through the sorting plant Anl-1, the two shipments Se-1.3 and Se-2.1 through the sorting plant Anl-2.
  • the sorting system Anl-1 and Anl-2 have read access to the central data memory DS.
  • the two transmissions Se-1.1 and Se-1.2 are transported via the further transport section TA-3 to the delivery area ZB-1.
  • the two programs Se-1.3 and Se-2.1 are transported via the further transport section TA-4 to the delivery area ZB-2.
  • the sorting system does not need to recognize the delivery point of a shipment again in a further pass, the delivery information (delivery point or delivery area), which was detected during the first pass, coded and cached in coded form ("distribution code").
  • Each additional pass uses the encoded and cached ones Delivery information automatically retrieved. The shipment is transported depending on the delivery information, which was determined during the further run, over a further transport section.
  • the recognized delivery information is often encoded and buffered by the sorter printing a bar code on the mail or otherwise applying it to the surface of the mailing on the first pass.
  • the respective sorting system reads this bar pattern and determines the further transport section, depending on the read bar pattern. After the further run, the shipment is transported via this further transport section.
  • the term "fingerprint” refers to a process which avoids or supplements the printing of a line pattern on a program.
  • the sorting system scans the surface of the item, evaluates the image thus obtained and generates a feature vector.
  • This feature vector describes properties of the surface, e.g. B. a distribution of color values and gray values. A unique identifier of the shipment is automatically generated.
  • fingerprint is used.
  • the method can likewise be used in conjunction with printed line patterns.
  • the surface of the program is again scanned, and a further feature vector is generated in each case.
  • the previously recognized delivery information of the consignment is to be determined without having to carry out another recognition by OCR.
  • each of these prior records was generated when or after a shipment first passed through a sorter.
  • records generated on the first run of a shipment are referred to as first records.
  • each of these first data records contains the identifier of the program, the coded delivery information and the coded feature vector as well as the time of generation.
  • first data records are used for comparison. These first data records are stored in the central data memory DS, to which all sorting systems have read access. The selected data sets are searched for that feature vector which is most similar to the further feature vector. It is automatically concluded that the record of this most similar feature vector found in this way originates from the same shipment as the data record of the shipment currently being examined. The coded delivery information of this data record is used as the sought delivery point and determine the further transport section, via which the shipment is transported after this further pass.
  • the delivery person reads the respective delivery point on each shipment of the quantity. If the delivery point of a shipment is not on its delivery / delivery run, then an error has occurred during the previous transport of the shipment. The misdirected and therefore misdirected shipment exists and is used for the procedure.
  • the embodiment of the invention provides a method to find the cause that a shipment was misdirected and therefore transported on a wrong transport section that does not lead to the delivery point.
  • the invention thus provides a method for quality measurement for controlling the transport of consignments through at least one sorting system.
  • a data record is also created in each subsequent passage of the consignment through a sorting system.
  • the data record which is created during the first pass of a program is called the first data record. So there are first records and more records.
  • the further data record may contain a copy of the ascertained delivery information and the identifier or else a reference to the first data record from which this information originates.
  • each record contains a timestamp, namely information about when the Record was generated.
  • this timestamp is used to determine if a record is a first record or not. If a further, older data record with the same mailing ID is found for a data record x, then the data record x is not a first but a further data record.
  • each data record additionally contains an identifier as to whether this data record is a first or a further data record.
  • This marking is z. B. a single bit. "1" means: first record. "0" means: another record.
  • each run of the shipment that surface of the shipment is scanned on which a specification of the delivery point is attached. As a result, a computer-accessible image of the mailing surface is generated in each case. Each pass generates such an image again.
  • Each data record that is generated during a run of the shipment is supplemented by the image of the mailing surface that was created during this run. Each record thus also includes an image of the surface.
  • FIG. 2 illustrates the method performed in the embodiment with reference to a flowchart.
  • Se-1.3 is a misdirected shipment. Upon arrival in the delivery area ZB-2, it is determined that Se-1.3 is actually to be transported to the delivery area 1.
  • the actual delivery point of the misdirected shipment is identified (step S1) and then exists (result E1).
  • This delivery point is coded (step S2). For example, a person reads the delivery point and enters it into a computer. The computer generates the coding of the delivery point. It is also possible that the surface of the misdirected shipment is scanned again, the delivery point is automatically detected and a person checks the reading result and corrected if necessary.
  • the coding of the delivery point of the misdirected shipment is available in computer-available form (result E2).
  • a set of first data sets is first preselected according to a criterion. For example, all first records that were generated by certain sorting systems in a certain period of time are preselected. These sorting systems are z. For example, those who process shipments from the delivery location of the misdirected shipment first. These first records were generated on a first pass. In this first run, the sorting system has recognized the delivery point of the shipment and stored in coded form. It is possible that the sorting system has detected the delivery point incompletely or even incorrectly.
  • the predefined period starts five days before the time the procedure was performed and ends two days before that time.
  • the beginning and the end of this predetermined period of time depend on the usual transport transit times of shipments as well as on the time it was discovered that the shipment was misdirected.
  • each record is determined whose coded delivery point is equal to the coded delivery point of the misdirected shipment.
  • the step S3 yields as a result a set of data records (result E3).
  • the surface of the misdirected broadcast is compared with those broadcast surface images belonging to the selected first records (step S4). It checks whether one of these images originates from the misdirected shipment. All first records resulting from the misdirected shipment are determined.
  • the images are grouped for this purpose.
  • a feature that has each mailing surface image and that can be automatically detected is used.
  • the feature space (value range of the feature) is subdivided into classes. All broadcast surface images whose feature values fall into the same class are assigned to the same group.
  • the feature is, for example, a dimension of the broadcast or a distribution of gray tones.
  • the misdirected broadcast is compared to classes of images. For example, a class of images similar to the misdirected broadcast is first selected. The search continues under the images of this class.
  • the process continues to two different extents, depending on whether or not at least one image from the misdirected broadcast was found among the images of the selected first data sets (branch A1). First, the case where the image of the misdirected broadcast was found will be described (continued "yes” of A1). It is possible that several selected records each contain an image of the misdirected shipment.
  • the first data record comprising the image of the misdirected shipment contains the coding of the correct delivery point of the misdirected shipment.
  • the coded delivery point specification of the misdirected shipment matches that coded delivery point of the found first data set.
  • each record includes an automatically generated identifier of a shipment. This identifier is generated the first time a program is run. Each record that was generated in a further run of the shipment is supplemented in the embodiment by this identifier after the shipment has been identified. Each ID thus comes from the first pass.
  • each first record containing the image of the misdirected broadcast the loop Schl-1 is performed.
  • Each first record containing the image of the misdirected shipment also includes the identifier of the misdirected shipment.
  • all other data records are searched for which comprise the same mailing ID as the first data record of the misdirected mailing (step S8). These records were generated on further runs of the misdirected shipment - unless an identification error occurred. In fact, it is also possible that at least one of these data records was actually generated during the passage of another program and was erroneously assigned to the misdirected program. So step S8 provides all other records with the identifier of the misdirected shipment (result E8).
  • step S9 all other records containing the misdirected shipment identifier are compared with the misdirected shipment. In this case, the images of these further data sets are compared with the surface of the misdirected shipment.
  • step S8 It is checked whether the images of all these other data records found in step S8 are actually from the misdirected program (branch A3). If this is the case, then it is clear that no identification error has occurred (continuation "yes” of A3). Thus, only the result remains that there is a transport error (result R5), that is the sorting plants have worked correctly. A message "No identification error occurred" is generated.
  • a further data record contains the identifier of the misdirected mail item but the image of the data record does not originate from the misdirected mail item, then an identification error exists (result R4).
  • the feature vector generated on the first pass of the misdirected mail was incorrectly identified with a feature vector of an image of another mail in another pass.
  • an incorrect bar code was printed or the bar code printed correctly was misread. In both cases, as another shipment ran, that other shipment was erroneously identified with the misdirected shipment.
  • the delivery point information was read again in another pass of the misdirected shipment.
  • a first record is retrieved from the misdirected shipment that was generated on that further pass of the misdirected shipment.
  • the sorting system does not automatically detect the exact delivery point on the first pass, it will try to recognize at least the delivery area, e.g. B. a postal code.
  • the first pass tries to automatically detect the delivery area. If this is not successful either, an image of the program is sent to a video coding station. There, a person recognizes the delivery area and enters its result via an input device. The first record that is generated for this shipment therefore only contains a coding of the delivery area and not one of the delivery point.
  • two reading depths are distinguished, namely delivery point and delivery area. It is also possible that more than two different reading depths are distinguished, namely z. B. delivery point, delivery area and delivery region.
  • a city forms a delivery region
  • the delivery area consists of all delivery points that are served by a specific postman.
  • step S6 if among the preselected first records, no data set having the coded delivery point of the misdirected mail originates from the misdirected mail itself, a coarse search is performed (step S6).
  • the delivery area of the misdirected shipment is determined, input and encoded (step S5, returns result E5). All those first records are selected whose coded delivery area is equal to the coded delivery area of the misdirected broadcast (step S6). These are the records of all shipments to the same delivery point or at another delivery point of the delivery area of the misdirected shipment. All first records of shipments are determined at the same delivery area (result E6).
  • step S7 a record containing an image of the misdirected shipment is searched for. It is checked whether such a data record was found in step S7 (branch A2). If such is found (continued "yes” of A2), it is clear that the automatic recognition on the first pass has recognized the delivery point of the misdirected shipment only incompletely (only the delivery area and not the exact delivery point), but this coarser reading result was correct (result R3).
  • the first data record will be searched for the same feed region - provided that three different reading depths are distinguished. If no search finds a record that originates from the misdirected shipment, it is certain that an error occurred while automatically reading the misdirected shipment, d. H. that a read error has occurred (result R2).
  • the method continues in the same way as if the matching record were found among those first records having the same delivery point as the misdirected item. Again, therefore, all other data records are searched for which have the same item identifier as the first item of the misdirected item.
  • a message as to whether there is a read error, an identification error or a transport error is generated and output.
  • this message includes a reference to all found records that originate from the first broadcast. It is possible to supplement the message with an image of the shipment surface of the misdirected shipment.
  • Anl-0, Anl-1, Anl-2 sorting DS Central data storage E0 misdirected shipment E1 actual delivery point of the misdirected shipment E2 Encoding the actual delivery point of the misdirected shipment E3 preselected first records whose coded delivery points are equal to the coded delivery point of the misdirected shipment E5 Encoded delivery area of the misdirected shipment E6 All first records whose encoded delivery range is equal to the encoded delivery range of the misdirected shipment E8 all other data records with the identifier of the misdirected shipment R1 Result: reading errors excluded R2 Result: read error R3 Result: Delivery point of the misdirected program is only partially recognized, but the reading is correct R4 Result: identification error R5 Result: transport error R6 Result: Delivery point of the misdirected shipment not completely and correctly read S1 identify the actual delivery point of the misdirected shipment S2 Encoding the identified actual delivery point of the misdirected shipment S3 preselect all first records whose coded delivery points are equal to the coded delivery point of the misdirected shipment S4 Search for a record that contains

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Transports mehrerer Gegenstände (Se-1.1, Se- 1.2,...). Auf jedem Gegenstand ist eine Spezifikation eines Zustellpunkts, an den der Gegenstand zu transportieren ist, aufgebracht. Jeder Gegenstand durchläuft mindestens zweimal eine Sortieranlage (AnI-O, AnI-1, Anl-2). Bei beiden Durchläufen wird jeweils ein Abbild des Gegenstands erzeugt, das ein Abbild der Zustellpunkt-Spezifikation (ZP-1.1, ZP-1.2,...) umfasst. Beim ersten Durchlauf des Gegenstands wird die Zustellpunkt-Spezifikation gelesen. Dieses Leseergebnis wird zwischengespeichert. Beim weiteren Durchlauf des Gegenstands durch eine Sortieranlage wird ein zwischengespeichertes Leseergebnis ermittelt. Die Leseergebnisse steuern den Transport der Gegenstände. Erfindungsgemäß wird geprüft, ob ein Gegenstand fehlgeleitet wurde. Das Verfahren stellt weiterhin fest, warum ein Gegenstand fehlgeleitet wurde - falsches Leseergebnis, falsche Ermittlung des Leseergebnisses oder Transportfehler.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Transports mehrerer Gegenstände sowie eine Anordnung zum Transport mehrerer Gegenstände. Die Gegenstände sind insbesondere verschiedene Postsendungen. Die Gegenstände durchlaufen mindestens zweimal eine Sortieranlage. Beim ersten Durchlauf wird die jeweilige Spezifikation des Zustellpunkts, die auf dem Gegenstand angebracht ist, gelesen. Bei mindestens einem weiteren Durchlauf wird dieses Leseergebnis ermittelt.
  • In DE 4000603 C2 wird vorgeschlagen, das Leseergebnis beim zweiten Durchlauf wie folgt zu ermitteln: Bei jedem Durchlauf werden charakteristische Merkmale des Gegenstands gemessen. Hieraus wird ein Muster des Gegenstands ermittelt. Beim weiteren Durchlauf wird der Gegenstand anhand dieser Muster identifiziert. Dadurch wird dasjenige Leseergebnis, das beim ersten Durchlauf dieses Gegenstandes gelesen wurde, ermittelt.
  • In EP 1222037 Bl wird das aus DE 4000603 C2 bekannte Verfahren weiterentwickelt. Ein Verfahren wird vorgeschlagen, wie der Suchraum eingeschränkt wird, in dem das Muster des Gegenstands gesucht wird, um den Gegenstand zu identifizieren.
  • Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10 sind aus US 2005/0123170 A1 bekannt. Die Gegenstände sind Sendungen, die jeweils eine Zustelladresse tragen. Beim ersten Durchlauf einer Sendung wird ein Abbild der Oberfläche der Sendung erzeugt, und eine Kennung der Sendung wird generiert. Diese Kennung wird in Abhängigkeit von dem erzeugten Abbild der Sendung erzeugt. Die Sendung wird bei einem weiteren Durchlauf dadurch wiedererkannt, dass erneut ein Abbild der Sendung erzeugt wird und die Kennung der Sendung wieder aufgefunden wird, wofür das weitere Abbild ausgewertet wird.
  • Die Erfindung zieht die Möglichkeit in Betracht, dass nach dem zweiten Durchlauf festgestellt wird, dass ein Gegenstand fehlgeleitet wurde und sich nicht auf einem Transportweg befindet, der zum Zustellpunkt führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10 bereitzustellen, durch das die Steuerung des Transports überwacht und die Ursache von Fehlern bei der Transportsteuerung gefunden werden.
  • Die Aufgabe wird durch Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Auf jedem Gegenstand ist eine Spezifikation eines Zustellpunkts, an den der Gegenstand zu transportieren ist, aufgebracht.
  • Die Steuerung des Transports der Gegenstände umfasst folgende Schritte:
    • Jeder Gegenstand durchläuft mindestens zweimal eine Sortieranlage.
    • Bei beiden Durchläufen wird jeweils ein Abbild des Gegenstands erzeugt, das ein Abbild der Zustellpunkt-Spezifikation umfasst.
    • Beim ersten Durchlauf des Gegenstands wird die Zustellpunkt-Spezifikation gelesen. Dieses Leseergebnis wird zwischengespeichert.
    • Außerdem wird beim ersten Durchlauf des Gegenstands eine rechnerauswertbare Kennung des Gegenstands generiert und zwischengespeichert. Diese Kennung unterscheidet den Gegenstand von den anderen zu transportierenden Gegenständen.
    • Abhängig vom Leseergebnis wird der Gegenstand über einen ersten Transportabschnitt transportiert.
    • Beim weiteren Durchlauf des Gegenstands durch eine Sortieranlage wird ein zwischengespeichertes Leseergebnis ermittelt. Das ermittelte Leseergebnis wurde beim ersten Durchlauf eines Gegenstands ermittelt und zwischengespeichert. Bei korrekter Transportsteuerung stammt das Leseergebnis, das beim weiteren Durchlauf eines Gegenstands ermittelt wird, tatsächlich vom ersten Durchlauf dieses Gegenstands. Das Verfahren berücksichtigt aber die Möglichkeit, dass fälschlicherweise ein Leseergebnis ermittelt wurde, das von einem anderen Gegenstand stammt.
    • Nach dem weiteren Durchlauf wird der Gegenstand über einen weiteren Transportabschnitt transportiert, und zwar abhängig vom Leseergebnis, das beim weiteren Durchlauf ermittelt wurde.
  • Das Verfahren zur Überwachung dieser Transportsteuerung umfasst folgende Schritte:
    • Bei beiden Durchläufen wird jeweils ein Datensatz für den Gegenstand generiert. Dieser Datensatz umfasst das beim jeweiligen Durchlauf erzeugte Abbild des Gegenstands.
    • Der beim ersten Durchlauf jedes Gegenstands generierte Datensatz für den Gegenstand umfasst zusätzlich die generierte Kennung des Gegenstands und das Leseergebnis für den Gegenstand.
    • Der beim weiteren Durchlauf jedes Gegenstands generierte Datensatz für den Gegenstand umfasst zusätzlich die für den Gegenstand ermittelte Kennung.
    • Mindestens einmal wird für mindestens einen Gegenstand geprüft, ob jeder Transportabschnitt, auf dem der Gegenstand
  • bereits transportiert wurde, auf einem Weg zu dem spezifizierten Zustellpunkt liegt oder ob der Gegenstand fehlgeleitet wurde.
    • Für den mindestens einen fehlgeleiteten Gegenstand wird eine überprüfende Abfolge von Schritten durchgeführt.
  • Diese Abfolge umfasst die folgenden Schritte:
    • Der tatsächlich spezifizierte Zustellpunkt des fehlgeleiteten Gegenstands wird ermittelt.
    • Datensätze werden ermittelt, die bei einem ersten Durchlauf eines Gegenstands generiert wurden und deren Leseergebnisse zum Zustellpunkt des fehlgeleiteten Gegenstands passen.
    • Unter den ermittelten Datensätzen mit passendem Leseergebnis wird nach einem Datensatz gesucht, der ein Abbild des fehlgeleiteten Gegenstands umfasst.
    • Wird ein Datensatz mit einem Abbild des fehlgeleiteten Gegenstands gefunden, so wird nach allen Datensätzen gesucht, die bei einem weiteren Durchlauf generiert wurden und deren Gegenstands-Kennung mit der Gegenstands-Kennung des gefundenen Datensatzes übereinstimmt.
    • Falls das jeweilige Abbild mindestens eines Datensatzes aus einem weiteren Durchlauf, der die Gegenstands-Kennung des fehlgeleiteten Gegenstands enthält, nicht von dem fehlgeleiteten Gegenstand stammt, so wird eine Meldung generiert, dass in einem weiteren Durchlauf eines anderen Gegenstand der Fehler aufgetreten ist, dass als Gegenstands-Kennung des anderen Gegenstands die Gegenstands-Kennung des fehlgeleiteten Gegenstands ermittelt wurde.
    • Wird unter den ermittelten Datensätzen mit passendem Leseergebnis kein Datensatz mit einem Abbild des fehlgeleiteten Gegenstands gefunden, so wird eine Meldung generiert, dass die Zustellpunkt-Spezifikation des fehlgeleiteten Gegenstands falsch gelesen wurde.
  • Die Erfindung überwacht die Steuerung des Transports der Gegenstände. Sie liefert ein Verfahren, um die Ursache dafür zu finden, dass ein Gegenstand fehlgeleitet und daher auf einem falschen Transportabschnitt, der nicht zum Zustellpunkt führt, transportiert wurde.
  • Drei Gruppen von Ursachen kommen in Betracht:
    • Lesefehler: Die Sortieranlage erkennt beim ersten Durchlauf eines Gegenstands die Zustellinformation fehlerhaft. Das Leseergebnis passt also nicht zu dem Zustellpunkt, der tatsächlich auf dem Gegenstand spezifiziert ist.
    • Identifizierungs-Fehler: Bei einem weiteren Durchlauf wurde die zwischengespeicherte Zustellinformation nicht korrekt ermittelt.
    • Transportfehler: Eine Sortieranlage hat während eines weiteren Durchlaufs beim Transport oder beim Ausschleusen einen mechanischen Fehler gemacht. Oder der Gegenstand wurde auf einem anderen Weg als von der Sortieranlage vorgegeben transportiert.
  • Die Erfindung liefert also ein Verfahren zur Qualitätsmessung für die Steuerung des Transports von Gegenständen durch mindestens eine Sortieranlage.
  • Die Erfindung spart die Notwendigkeit ein, einen Gegenstand während seines Transports zu überwachen und zu protokollieren, auf welchen Transportabschnitten er transportiert wird. Dies würde eine zusätzliche Messeinrichtung erfordern.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Hierbei veranschaulichen
  • Figur 1
    den Transport von Sendungen und die Steuerung dieses Transports;
    Figur 2
    das im Ausführungsbeispiel durchgeführte Verfahren anhand eines Flussdiagramms.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die zu transportierenden Gegenstände Postsendungen, z. B. Briefe und/oder Pakete. Die Erfindung lässt sich genauso gut auch für andere zu transportierende Gegenstände anwenden, z. B. Gepäck von Reisenden oder Container für den See- oder Landtransport.
  • Eine Postsendung, insbesondere ein Brief, durchläuft im Ausführungsbeispiel auf ihrem Weg vom Einlieferungsort zum vorgegebenen Zustellpunkt mindestens zweimal eine Sortieranlage. Eine Spezifikation des Zustellpunkts, z. B. die Angabe einer Zustelladresse, ist auf der Sendung vermerkt. Die Sendung wird an einem Einlieferungsort eingeliefert und ist zu diesem Zustellpunkt zu transportieren.
  • Im Beispiel von Figur 1 sind vier Sendungen Se-1.1, Se-1.2, Se-1.3 und Se-2.1 gezeigt. Diese vier Sendungen sind an die Zustellpunkte ZP-1.1, ZP-1.2, ZP-1.3 und ZP-2.1 zu transportieren. Die Zustellpunkte ZP-1.1, ZP-1.2 und ZP-1.3 gehören zum Zustellbereich ZB-1, der Zustellpunkt ZP-2.1 zum Zustellbereich ZB-2. Dicke Pfeile stehen in Figur 1 für Materialflüsse, dünne Pfeile für Datenflüsse.
  • Beim ersten Durchlauf versucht die Sortieranlage, den spezifizierten Zustellpunkt auf der Sendung zu erkennen. Gelingt dies nicht, so wird wenigstens der Zustellbereich, in dem der Zustellpunkt liegt, erkannt. Der Zustellpunkt ist insbesondere eine bestimmte Zustelladresse, der Zustellbereich eine bestimmte Postleitzahl oder ein "postal code". Gelingt es der Sortieranlage nicht, automatisch per "optical character recognition" (OCR) einen Zustellbereich zu finden, so schließt sich ein manuelles Videocodieren an. Durch das manuelle Videocodieren wird in der Regel nur ein Zustellbereich gefunden.
  • Im Beispiel von Figur 1 durchlaufen die vier Sendungen nach ihrer Einlieferung zunächst die Sortieranlage Anl-0. Diese Sortieranlage Anl-0 umfasst eine Leseeinrichtung LE, welche die Zielpunkte auf den vier Sendungen liest. Die Sortieranlage Anl-0 erzeugt Datensätze und schreibt diese in einen zentralen Datenspeicher DS.
  • Anschließend wird die Sendung über einen ersten Transportabschnitt, der vom Ergebnis des Leseergebnisses abhängt, transportiert.
  • Im Beispiel von Figur 1 werden die beiden Sendungen Se-1.1 und Se-1.2 zunächst über den Transportabschnitt TA-1 transportiert, der zum Zustellbereich ZB-1 führt. Die Sendungen Se-1.3 und Se-2.1 werden zunächst über den Transportabschnitt TA-2 transportiert, der zum Zustellbereich ZB-2 führt. Die Sendung Se-1.3 wird also über einen falschen Transportabschnitt transportiert, also über einen Transportabschnitt, der zum Zustellbereich ZB-2 anstelle zum richtigen Zustellbereich ZB-1 führt.
  • Danach durchläuft die Sendung mindestens einmal erneut eine Sortieranlage. Diese Sortieranlage kann dieselbe oder auch eine andere Sortieranlage wie beim ersten Durchlauf sein, je nachdem wo sich der Einlieferungsort und der Zustellpunkt befinden.
  • Im Beispiel von Figur 1 durchlaufen die beiden Sendungen Se-1.1 und Se-1.2 die Sortieranlage Anl-1, die beiden Sendungen Se-1.3 und Se-2.1 die Sortieranlage Anl-2. Die Sortieranlage Anl-1 und Anl-2 haben Lesezugriff auf den zentralen Datenspeicher DS. Nach dem Durchlauf durch Anl-1 werden die beiden Sendungen Se-1.1 und Se-1.2 über den weiteren Transportabschnitt TA-3 zum Zustellbereich ZB-1 transportiert. Die beiden Sendungen Se-1.3 und Se-2.1 werden nach dem Durchlauf durch Anl-1 über den weiteren Transportabschnitt TA-4 zum Zustellbereich ZB-2 transportiert.
  • Damit die Sortieranlage bei einem weiteren Durchlauf nicht erneut den Zustellpunkt einer Sendung zu erkennen braucht, wird die Zustellinformation (Zustellpunkt oder Zustellbereich), die beim ersten Durchlauf erkannt wurde, codiert und in codierter Form ("Verteilcode") zwischengespeichert. Bei jedem weiteren Durchlauf wird die codierte und zwischengespeicherte Zustellinformation automatisch wieder ermittelt. Die Sendung wird abhängig von der Zustellinformation, die beim weiteren Durchlauf ermittelt wurde, über einen weiteren Transportabschnitt transportiert.
  • Heutzutage wird die erkannte Zustellinformation oft dadurch codiert und zwischengespeichert, dass die Sortieranlage beim ersten Durchlauf ein Strichmuster ("bar code") auf die Sendung aufdruckt oder auf eine andere Weise auf der Oberfläche der Sendung anbringt. Bei jedem weiteren Durchlauf liest die jeweilige Sortieranlage dieses Strichmuster und bestimmt den weiteren Transportabschnitt.abhängig vom gelesenen Strichmuster. Nach dem weiteren Durchlauf wird die Sendung über diesen weiteren Transportabschnitt transportiert.
  • Mit dem Schlagwort "Fingerprint" wird ein Verfahren bezeichnet, welches das Aufdrucken eines Strichmusters auf eine Sendung vermeidet oder auch ergänzt. Beim ersten Durchlauf scannt die Sortieranlage die Oberfläche der Sendung, wertet das so gewonnene Abbild aus und generiert einen Merkmalsvektor. Dieser Merkmalsvektor beschreibt Eigenschaften der Oberfläche, z. B. eine Verteilung von Farbwerten und Grauwerten. Eine eindeutige Kennung der Sendung wird automatisch generiert.
  • Im Ausführungsbeispiel wird "Fingerprint" angewendet. Das Verfahren lässt sich in entsprechender Weise auch in Verbindung mit aufgedruckten Strichmustern verwenden.
  • Für jede Sendung wird beim ersten Durchlauf jeweils ein erster Datensatz automatisch generiert und im zentralen Datenspeicher DS abgespeichert. Dieser erste Datensatz umfasst
    • die generierte Kennung (ID) der Sendung,
    • die Codierung der erkannten Zustellinformation,
    • eine Codierung des Merkmalsvektors (nur bei "Fingerprint") und
    • den Zeitpunkt, an dem der Datensatz generiert wurde.
  • Bei jedem weiteren Durchlauf wird wiederum die Oberfläche der Sendung gescannt, und jeweils ein weiterer Merkmalsvektor wird generiert.
  • Während des weiteren Durchlaufs sollen die früher erkannten Zustellinformationen der Sendung ermittelt werden, ohne erneut eine Erkennung per OCR durchführen zu müssen.
  • Bei Anwendung von Fingerprint wird der weitere Merkmalsvektor mit Merkmalsvektoren von früher erzeugten Datensätzen verglichen. Im Ausführungsbeispiel wurde jeder dieser früheren Datensätze generiert, als oder nachdem eine Sendung zum ersten Mal eine Sortieranlage durchlief. Im Folgenden werden Datensätze, die beim ersten Durchlauf einer Sendung generiert wurden, als erste Datensätze bezeichnet. Jeder dieser ersten Datensätze enthält wie gerade dargelegt die Kennung der Sendung, die codierten Zustellinformationen und den codierten Merkmalsvektor sowie den Zeitpunkt der Generierung.
  • Um den Suchraum einzuschränken, werden zum Vergleich nur ausgewählte erste Datensätze herangezogen. Diese ersten Datensätze sind im zentralen Datenspeicher DS abgespeichert, auf den alle Sortieranlagen Lesezugriff haben. Unter den ausgewählten Datensätzen wird nach demjenigen Merkmalsvektor gesucht, der dem weiteren Merkmalsvektor am ähnlichsten ist. Automatisch wird die Schlussfolgerung gezogen, dass der dergestalt gefundene Datensatz dieses ähnlichsten Merkmalsvektors von derselben Sendung stammt wie der Datensatz von der aktuell zu untersuchenden Sendung. Die codierten Zustellinformationen dieses Datensatzes werden als der gesuchte Zustellpunkt verwendet und legen den weiteren Transportabschnitt fest, über den die Sendung nach diesem weiteren Durchlauf transportiert wird.
  • Während des Transports einer Sendung und frühestens nach dem zweiten Durchlauf wird mindestens einmal überprüft, ob die Sendung bislang auf korrekten Transportabschnitten transportiert wurde. "Korrekt" heißt: auf Transportabschnitten, die auf einem Transportweg vom Einlieferungsort zum Zustellpunkt der Sendung liegen. Insbesondere überprüft ein Zusteller, der eine Menge von Sendungen zu ihren jeweiligen Zustellpunkten zu transportieren hat, ob er bei seinem Zustellgang oder seiner Zustellfahrt jeden dieser Zustellpunkte erreicht oder ob eine Sendung an einen Zustellpunkt außerhalb des Zustellgangs zu transportieren ist und daher fälschlicherweise dem Zusteller zur Zustellung gegeben wurde. Dies überprüft der Zusteller z. B. dann, wenn er die Sendungen für seinen nächsten Zustellgang / Zustellfahrt zusammenstellt, oder auch erst beim Austragen oder Ausfahren. Hierfür liest der Zusteller den jeweiligen Zustellpunkt auf jeder Sendung der Menge. Falls der Zustellpunkt einer Sendung nicht auf seinem Zustellgang /seiner Zustellfahrt liegt, so ist beim bisherigen Transport der Sendung ein Fehler aufgetreten. Die fehlgeleitete und daher falsch transportierte Sendung liegt vor und wird für das Verfahren verwendet.
  • Das Ausführungsbeispiel der Erfindung liefert ein Verfahren, um die Ursache dafür zu finden, dass eine Sendung fehlgeleitet und daher auf einem falschen Transportabschnitt, der nicht zum Zustellpunkt führt, transportiert wurde.
  • Drei Gruppen von Ursachen kommen in Betracht:
    • Lesefehler: Die Sortieranlage erkennt beim ersten Durchlauf einer Sendung die Zustellinformation fehlerhaft. Das Leseergebnis passt also nicht zu dem Zustellpunkt, der tatsächlich auf der Sendung spezifiziert ist.
    • Identifizierungs-Fehler: Bei einem weiteren Durchlauf wurde die zwischengespeicherte Zustellinformation nicht korrekt ermittelt. Im Falle von aufgedruckten Strichmustern wurde das Strichmuster falsch aufgedruckt oder falsch gelesen. Im Falle von Fingerprint wurde als ähnlichster Merkmalsvektor ein falscher Merkmalsvektor identifiziert, also der Merkmalsvektor von einer anderen Sendung.
    • Transportfehler: Eine Sortieranlage hat während eines weiteren Durchlaufs beim Transport oder beim Ausschleusen einen mechanischen Fehler gemacht. Oder die Sendung wurde auf einem anderen Weg als von der Sortieranlage vorgegeben transportiert.
  • Die Erfindung liefert also ein Verfahren zur Qualitätsmessung für die Steuerung des Transports von Sendungen durch mindestens eine Sortieranlage.
  • Erfindungsgemäß wird auch bei jedem weiteren Durchlauf der Sendung durch eine Sortieranlage jeweils ein Datensatz angelegt. Zur Unterscheidung wird derjenige Datensatz, der beim ersten Durchlauf einer Sendung angelegt wird, erster Datensatz genannt. Es gibt also erste Datensätze und weitere Datensätze.
  • Dieser weitere Datensatz für die Sendung, der bei dem weiteren Durchlauf generiert wird, umfasst zunächst
    • eine Codierung des weiteren Merkmalsvektors und
    • den Zeitpunkt, an dem der weitere Datensatz generiert wurde.
  • Nachdem beim weiteren Durchlauf das Strichmuster gelesen bzw. der ähnlichste Merkmalsvektor unter den Merkmalsvektoren der ersten Datensätze ermittelt wurde, liegt eine beim ersten Durchlauf zwischengespeicherte und codierte Zustellinformation für die Sendung vor. Der weitere Datensatz wird um folgende Daten des ersten Datensatzes ergänzt:
    • um die Codierung der ermittelten Zustellinformation und
    • um die ermittelte Kennung der Sendung.
  • Der weitere Datensatz kann eine Kopie der ermittelten Zustellinformation und der Kennung enthalten oder auch einen Verweis auf den ersten Datensatz, von dem diese Informationen stammen.
  • Wie oben dargelegt, enthält jeder Datensatz einen Zeitstempel, nämlich eine Information über den Zeitpunkt, zu dem der Datensatz generiert wurde. In einer Ausführungsform wird dieser Zeitstempel verwendet, um festzustellen, ob ein Datensatz ein erster Datensatz ist oder nicht. Fall zu einem Datensatz x ein weiterer, älterer Datensatz mit derselben Sendungs-Kennung gefunden wird, so ist der Datensatz x kein erster, sondern ein weiterer Datensatz.
  • In einer anderen Ausführungsform enthält jeder Datensatz zusätzlich eine Kennung, ob dieser Datensatz ein erster oder ein weiterer Datensatz ist. Diese Kennzeichnung ist z. B. ein einziges Bit. "1"'bedeutet: erster Datensatz. "0" bedeutet: weiterer Datensatz.
  • Bei jedem Durchlauf der Sendung wird diejenige Oberfläche der Sendung gescannt, auf der eine Spezifikation des Zustellpunkts angebracht ist. Dadurch wird jeweils ein rechnerverfügbares Abbild der Sendungsoberfläche erzeugt. Bei jedem Durchlauf wird erneut ein solches Abbild erzeugt. Jeder Datensatz, der bei einem Durchlauf der Sendung generiert wird, wird um dasjenige Abbild der Sendungsoberfläche ergänzt, das bei diesem Durchlauf erzeugt wurde. Jeder Datensatz umfasst also zusätzlich ein Abbild der Oberfläche.
  • Figur 2 veranschaulicht das im Ausführungsbeispiel durchgeführte Verfahren anhand eines Flussdiagramms.
  • Die fehlgeleitete Sendung - oder ein Abbild der Oberfläche der Sendung mit der Spezifikation des Zustellpunkts - liegt vor (Ergebnis E0 von Figur 2). Im Beispiel von Figur 1 ist Se-1.3 eine fehlgeleitete Sendung. Beim Eintreffen im Zustellbereich ZB-2 wird festgestellt, dass Se-1.3 in Wirklichkeit in den Zustellbereich 1 zu transportieren ist.
  • Um die Ursache zu finden, wird der tatsächliche Zustellpunkt der fehlgeleiteten Sendung identifiziert (Schritt S1) und liegt danach vor (Ergebnis E1). Dieser Zustellpunkt wird codiert (Schritt S2). Beispielsweise liest ein Mensch den Zustellpunkt und gibt diesen in einen Rechner ein. Der Rechner erzeugt die Codierung des Zustellpunkts. Möglich ist auch, dass die Oberfläche der fehlgeleiteten Sendung erneut abgescannt wird, der Zustellpunkt automatisch erkannt wird und ein Mensch das Leseergebnis überprüft und bei Bedarf korrigiert. Die Codierung des Zustellpunkts der fehlgeleiteten Sendung liegt in rechnerverfügbarer Form vor (Ergebnis E2).
  • Automatisch werden alle Datensätze vorausgewählt, die folgende Eigenschaften haben (Schritt S3):
    • Die codierten Zustellpunkte der Datensätze sind gleich dem codierten Zustellpunkt der fehlgeleiteten Sendung.
    • Die Datensätze sind erste Datensätze, wurden also bei einem ersten Durchlauf einer Sendung generiert.
  • Vorzugsweise wird zunächst eine Menge von ersten Datensätzen nach einem Kriterium vorausgewählt. Beispielsweise werden alle ersten Datensätze vorausgewählt, die von bestimmten Sortieranlagen in einem bestimmten Zeitraum generiert wurden. Diese Sortieranlagen sind z. B. diejenigen, die Sendungen vom Einlieferungsort der fehlgeleiteten Sendung zunächst bearbeiten. Diese ersten Datensätze wurden bei einem ersten Durchlauf generiert. Bei diesem ersten Durchlauf hat die Sortieranlage den Zustellpunkt der Sendung erkannt und in codierter Form abgespeichert. Möglich ist, dass die Sortieranlage den Zustellpunkt unvollständig oder gar falsch erkannt hat.
  • Der vorgegebene Zeitraum beginnt beispielsweise fünf Tage vor dem Zeitpunkt, an dem das Verfahren durchgeführt wurde, und endet zwei Tage vor diesem Zeitpunkt. Der Beginn und das Ende dieses vorgegebenen Zeitraums hängen ab von üblichen Transport-Laufzeiten von Sendungen sowie vom Zeitpunkt, an dem entdeckt wurde, dass die Sendung fehlgeleitet wurde.
  • Unter den vorausgewählten ersten Datensätzen wird jeder Datensatz ermittelt, dessen codierter Zustellpunkt gleich dem codierten Zustellpunkt der fehlgeleiteten Sendung ist. Der Schritt S3 liefert als Ergebnis eine Menge von Datensätzen (Ergebnis E3).
  • Die Oberfläche der fehlgeleiteten Sendung wird mit denjenigen Sendungsoberflächen-Abbildern verglichen, die zu den ausgewählten ersten Datensätzen gehören (Schritt S4). Geprüft wird, ob eines dieser Abbilder von der fehlgeleiteten Sendung stammt. Ermittelt werden alle ersten Datensätze, die von der fehlgeleiteten Sendung stammen.
  • Vorzugsweise werden hierfür die Abbilder gruppiert. Zur Gruppierung wird ein Merkmal, das jedes Sendungsoberflächen-Abbild aufweist und das sich automatisch ermitteln lässt, verwendet. Der Merkmalsraum (Wertebereich des Merkmals) wird in Klassen unterteilt. Alle Sendungsoberflächen-Abbilder, deren Merkmalswerte in dieselbe Klasse fallen, werden derselben Gruppe zugeordnet. Das Merkmal ist beispielsweise eine Abmessung der Sendung oder eine Verteilung von Grautönen.
  • Die fehlgeleitete Sendung wird mit Klassen von Abbildern verglichen. Beispielsweise wird zunächst eine Klasse von Abbildern ausgewählt, die der fehlgeleiteten Sendung ähnlich sind. Die Suche wird unter den Abbildern dieser Klasse fortgesetzt.
  • Das Verfahren wird auf zwei unterschiedliche Weiten fortgesetzt, je nachdem, ob unter den Abbildern der ausgewählten ersten Datensätze mindestens ein Abbild gefunden wurde, das von der fehlgeleiteten Sendung stammt, oder nicht (Verzweigung A1). Als erstes wird der Fall beschrieben, dass das Abbild der fehlgeleiteten Sendung gefunden wurde (Fortsetzung "ja" von A1). Möglich ist, dass mehrere ausgewählte Datensätze jeweils ein Abbild der fehlgeleiteten Sendung enthalten.
  • Im ersten Fall wird ein Lesefehler ausgeschlossen (Resultat R1). Derjenige erste Datensatz, der das Abbild der fehlgeleiteten Sendung umfasst, enthält nämlich die Codierung des richtigen Zustellpunkts der fehlgeleiteten Sendung. Die codierte Zustellpunkt-Spezifikation der fehlgeleiteten Sendung stimmt überein mit diesem codierten Zustellpunkt des gefundenen ersten Datensatzes.
  • Wie oben erwähnt, umfasst jeder Datensatz eine automatisch generierte Kennung einer Sendung. Diese Kennung wird beim ersten Durchlauf einer Sendung generiert. Jeder Datensatz, der bei einem weiteren Durchlauf der Sendung generiert wurde, wird im Ausführungsbeispiel um diese Kennung ergänzt, nachdem die Sendung identifiziert wurde. Jede Kennung stammt also vom ersten Durchlauf.
  • Für jeden ersten Datensatz mit dem Abbild der fehlgeleiteten Sendung wird die Schleife Schl-1 durchgeführt. Jeder erste Datensatz, der das Abbild der fehlgeleiteten Sendung enthält, umfasst außerdem die Kennung der fehlgeleiteten Sendung. Automatisch wird unter den vorausgewählten Datensätzen nach allen weiteren Datensätzen gesucht, die dieselbe Sendungs-Kennung wie der erste Datensatz der fehlgeleiteten Sendung umfassen (Schritt S8). Diese Datensätze wurden bei weiteren Durchläufen der fehlgeleiteten Sendung generiert - es sei denn, ein Identifizierungsfehler ist aufgetreten. Möglich ist nämlich auch, dass mindestens einer dieser Datensätze in Wirklichkeit beim Durchlauf einer anderen Sendung generiert wurde und fälschlicherweise der fehlgeleiteten Sendung zugeordnet wurde. Schritt S8 liefert also alle weiteren Datensätze mit der Kennung der fehlgeleiteten Sendung (Ergebnis E8).
  • Überprüft wird, ob im weiteren Durchlauf ein Identifizierungsfehler aufgetreten ist oder nicht. Um dies zu überprüfen, werden alle weiteren Datensätze, die die Kennung der fehlgeleiteten Sendung enthalten, mit der fehlgeleiteten Sendung verglichen (Schritt S9). Hierbei werden die Abbilder dieser weiteren Datensätze mit der Oberfläche der fehlgeleiteten Sendung verglichen.
  • Geprüft wird, ob die Abbilder aller dieser in Schritt S8 gefundenen weiteren Datensätze tatsächlich von der fehlgeleiteten Sendung stammen (Verzweigung A3). Ist dies der Fall, so steht fest, dass kein Identifizierungsfehler aufgetreten ist (Fortsetzung "ja" von A3). Somit bleibt nur das Resultat, dass ein Transportfehler vorliegt (Resultat R5), dass also die Sortieranlagen korrekt gearbeitet haben. Eine Meldung "Kein Identifizierungsfehler aufgetreten" wird erzeugt.
  • Falls hingegen ein weiterer Datensatz zwar die Kennung der fehlgeleiteten Sendung enthält, jedoch das Abbild des Datensatzes nicht von der fehlgeleiteten Sendung stammt, so liegt ein Identifizierungsfehler vor (Resultat R4). Im Falle eines Fingerprint-Verfahrens wurde der Merkmalsvektor, der beim ersten Durchlauf der fehlgeleiteten Sendung erzeugt wurde, bei einem weiteren Durchlauf fälschlicherweise mit einem Merkmalsvektor eines Abbilds einer anderen Sendung identifiziert. Im Falle eines Strichcodes wurde ein falscher Strichcode aufgedruckt, oder der korrekt aufgedruckte Strichcode wurde falsch gelesen. In beiden Fällen wurde beim weiteren Durchlauf einer anderen Sendung diese andere Sendung fälschlicherweise mit der fehlgeleiteten Sendung identifiziert.
  • Möglich ist auch, dass sich unter den vorausgewählten weiteren Datensätzen kein einziger Datensatz befindet, der die Kennung der fehlgeleiteten Sendung umfasst. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die fehlgeleitete Sendung beim ersten weiteren Durchlauf nicht identifiziert werden konnte, wenn also beim ersten weiteren Durchlauf kein Datensatz gefunden wurde, der von der fehlgeleiteten Sendung stammt.
  • In diesem Fall wurde bei einem weiteren Durchlauf der fehlgeleiteten Sendung erneut die Zustellpunkt-Information gelesen. Unter den ersten Datensätzen, die denselben codierten Zustellpunkt wie die fehlgeleitete Sendung aufweisen, wird nach einem ersten Datensatz gesucht, der von der fehlgeleiteten Sendung stammt und der bei diesem weiteren Durchlauf der fehlgeleiteten Sendung generiert wurde.
  • Im Folgenden wird der Fall beschrieben, dass unter denjenigen ersten Datensätzen, deren codierter Zustellpunkt mit dem codierten Zustellpunkt der fehlgeleiteten Sendung übereinstimmt, keiner gefunden wird, dessen Abbild von der fehlgeleiteten Sendung stammt (Fortsetzung "nein" von A1). In diesem Fall steht fest, dass der Zustellpunkt der fehlgeleiteten Sendung nicht vollständig und korrekt gelesen wurde (Resultat R6).
  • Berücksichtigt wird, dass nicht von jeder Sendung der genaue Zustellpunkt gelesen wird. Falls die Sortieranlage beim ersten Durchlauf nicht automatisch den genauen Zustellpunkt erkennt, so versucht sie, wenigstens den Zustellbereich zu erkennen, z. B. eine Postleitzahl. Zunächst wird beim ersten Durchlauf versucht, den Zustellbereich automatisch zu erkennen. Gelingt dies ebenfalls nicht, so wird ein Abbild der Sendung einem Videocodierplatz zugeleitet. Dort erkennt ein Mensch den Zustellbereich und gibt sein Ergebnis über ein Eingabegerät ein. Der erste Datensatz, der für diese Sendung generiert wird, enthält daher lediglich eine Codierung des Zustellbereichs und nicht eine des Zustellpunkts.
  • In diesem Beispiel werden zwei Lesetiefen unterschieden, nämlich Zustellpunkt und Zustellbereich. Möglich ist auch, dass mehr als zwei verschiedene Lesetiefen unterschiedene werden, nämlich z. B. Zustellpunkt, Zustellbereich und Zustellregion. Beispielsweise bildet eine Stadt eine Zustellregion, die Postleitzahlen einer Stadt verschiedene Zustellbezirke der Zustellregion und die Zustelladressen einer Postleitzahl verschiedene Zustellpunkte. Oder der Zustellbereich besteht aus allen Zustellpunkten, die von einem bestimmten Briefträger bedient werden.
  • Daher wird dann, wenn unter den vorausgewählten ersten Datensätzen kein Datensatz, der den codierten Zustellpunkt der fehlgeleiteten Sendung aufweist, von der fehlgeleiteten Sendung selber stammt, eine gröbere Suche durchgeführt (Schritt S6).
  • Der Zustellbereich der fehlgeleiteten Sendung wird ermittelt, eingegeben und codiert (Schritt S5, liefert Ergebnis E5). Alle diejenigen ersten Datensätze werden ausgewählt, deren codierter Zustellbereich gleich dem codierten Zustellbereich der fehlgeleiteten Sendung ist (Schritt S6). Dies sind die Datensätze aller Sendungen an denselben Zustellpunkt oder an einen anderen Zustellpunkts des Zustellbereichs der fehlgeleiteten Sendung. Ermittelt werden alle ersten Datensätze von Sendungen an denselben Zustellbereich (Ergebnis E6).
  • Unter den ersten Datensätzen desselben Zustellbereichs wird nach einem Datensatz gesucht, der ein Abbild der fehlgeleiteten Sendung enthält (Schritt S7). Geprüft wird, ob in Schritt S7 ein solcher Datensatz gefunden wurde (Verzweigung A2). Falls ein solcher gefunden wird (Fortsetzung "ja" von A2), so steht fest, dass das automatische Erkennen beim ersten Durchlauf den Zustellpunkt der fehlgeleiteten Sendung zwar nur unvollständig erkannt hat (nur den Zustellbereich und nicht den genauen Zustellpunkt), dieses gröbere Leseergebnis aber richtig war (Resultat R3).
  • Falls auch bei der gröberen Suche kein passender Datensatz gefunden wird, so wird nach ersten Datensätzen an dieselbe Zustellregion gesucht - vorausgesetzt dass drei verschiedene Lesetiefen unterschieden werden. Wird bei keiner Suche ein Datensatz gefunden, der von der fehlgeleiteten Sendung stammt, so steht, fest, dass beim automatischen Lesen der fehlgeleiteten Sendung ein Fehler aufgetreten ist, d. h. dass ein Lesefehler aufgetreten ist (Resultat R2).
  • Falls bei der gröberen Suche ein passender Datensatz gefunden wird, so wird das Verfahren auf die gleiche Weise fortgesetzt, als wenn der passende Datensatz unter denjenigen ersten Datensätzen, die den selben Zustellpunkt wie die fehlgeleitete Sendung aufweist, gefunden worden wäre. Wiederum wird also nach allen weiteren Datensätzen gesucht, die dieselbe Sendungs-Kennung wie der erste Datensatz der fehlgeleiteten Sendung aufweisen.
  • Geprüft wird, ob alle diese weiteren Datensätze von der fehlgeleiteten Sendung stammen (Verzweigung A3). Stammt bei einem Abarbeiten der Schleife Schl-1 ein Datensatz nicht von der fehlgeleiteten Sendung (Fortsetzung "nein" von A3), so liegt ein Identifizierungsfehler vor (Resultat R4). Stammen bei jedem Abarbeiten der Schleife Schl-1 alle weiteren Datensätze von der fehlgeleiteten Sendung, so liegt ein Transportfehler vor (Resultat R5).
  • Eine Meldung, ob ein Lesefehler, ein Identifizierungsfehler oder ein Transportfehler vorliegt, wird erzeugt und ausgegeben. Vorzugsweise umfasst diese Meldung einen Verweis auf alle gefundenen Datensätze, die von der ersten Sendung stammen. Möglich ist, die Meldung um ein Abbild der Sendungsoberfläche der fehlgeleiteten Sendung zu ergänzen.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • Bezugszeichen Bedeutung
    A1 Entscheidung: Befindet sich unter den ersten Datensätzen desselben Zustellpunkts ein Datensatz, der ein Abbild der fehlgeleiteten Sendung enthält?
    A2 Entscheidung: Befindet sich unter den ersten Datensätzen desselben Zustellbereichs ein Datensatz, der ein Abbild der fehlgeleiteten Sendung enthält?
    A3 Entscheidung: Stammen die Abbilder aller in Schritt S8 gefundenen weiteren Datensätze tatsächlich von der fehlgeleiteten Sendung?
    Anl-0, Anl-1, Anl-2 Sortieranlagen
    DS Zentraler Datenspeicher
    E0 fehlgeleitete Sendung
    E1 tatsächlicher Zustellpunkt der fehlgeleiteten Sendung
    E2 Codierung des tatsächlichen Zustellpunkt der fehlgeleiteten Sendung
    E3 vorausgewählte erste Datensätze, deren codierte Zustellpunkte gleich dem codierten Zustellpunkt der fehlgeleiteten Sendung sind
    E5 Codierter Zustellbereich der fehlgeleiteten Sendung
    E6 Alle ersten Datensätze, deren codierter Zustellbereich gleich dem codierten Zustellbereich der fehlgeleiteten Sendung ist
    E8 alle weiteren Datensätze mit der Kennung der fehlgeleiteten Sendung
    R1 Resultat: Lesefehler ausgeschlossen
    R2 Resultat: Lesefehler
    R3 Resultat: Zustellpunkt der fehlgeleiteten Sendung zwar nur unvollständig erkannt, Leseergebnis ist aber korrekt
    R4 Resultat: Identifizierungsfehler
    R5 Resultat: Transportfehler
    R6 Resultat: Zustellpunkt der fehlgeleiteten Sendung nicht vollständig und korrekt gelesen
    S1 tatsächlichen Zustellpunkt der fehlgeleiteten Sendung identifizieren
    S2 Identifizierten tatsächlichen Zustellpunkt der fehlgeleiteten Sendung codieren
    S3 alle ersten Datensätze vorauswählen, deren codierte Zustellpunkte gleich dem codierten Zustellpunkt der fehlgeleiteten Sendung sind
    S4 Unter den Datensätzen desselben Zustellpunkts nach einem Datensatz suchen, der ein Abbild der fehlgeleiteten Sendung enthält. Dabei die fehlgeleitete Sendung mit denjenigen Sendungsoberflächen-Abbildern vergleichen, die zu den ausgewählten ersten Datensätzen gehören
    S5 Zustellbereich der fehlgeleiteten Sendung ermitteln, eingeben und codieren
    S6 Alle diejenigen ersten Datensätze auswählen, deren codierter Zustellbereich gleich dem codierten Zustellbereich der fehlgeleiteten Sendung ist
    S7 Unter den ersten Datensätzen desselben Zustellbereichs nach einem Datensatz suchen, der ein Abbild der fehlgeleiteten Sendung enthält
    S8 unter den vorausgewählten Datensätzen nach allen weiteren Datensätzen suchen, die dieselbe Sendungs-Kennung wie der erste Datensatz der fehlgeleiteten Sendung umfassen
    Schl1 Für alle ersten Datensätze mit einem Abbild der fehlgeleiteten Sendung:
    Se-1.1, Se-1.2, Se-1.3, Se-2.1 Sendungen an die Zustellpunkte ZP-1.1, ZP-1.2, ZP-1.3, ZP-2.1
    TA-1, TA-2, TA-3, TA-4 Transportabschnitte
    ZB-1, ZB-2 Zustellbereiche
    ZP-1.1, ZP-1.2, ZP-1.3, ZP-2.1 Zustellpunkte

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung des Transports mehrerer Gegenstände (Se-1.1, Se-1.2, ...), wobei
    auf jedem Gegenstand eine Spezifikation eines Zustellpunkts, an den der Gegenstand zu transportieren ist, aufgebracht ist,
    jeder Gegenstand mindestens zweimal eine Sortieranlage (Anl-0, Anl-1, Anl-2) durchläuft,
    beim ersten Durchlauf des Gegenstands
    - ein rechnerverfügbares Abbild des Gegenstands erzeugt wird, das ein Abbild der Zustellpunkt-Spezifikation umfasst,
    - die Zustellpunkt-Spezifikation (ZP-1.1, ZP-1.2, ...) gelesen und das Leseergebnis zwischengespeichert wird und
    - eine Kennung des Gegenstands generiert und zwischengespeichert wird,
    der Gegenstand abhängig vom Leseergebnis über einen ersten Transportabschnitt (TA-1, TA-2) transportiert wird,
    beim weiteren Durchlauf des Gegenstands
    - ein weiteres rechnerverfügbares Abbild des Gegenstands erzeugt wird und
    - eine bei einem ersten Durchlauf eines Gegenstands generierte und zwischengespeicherte Gegenstands-Kennung und das Leseergebnis dieses Gegenstands ermittelt wird,
    - wobei die Ermittlung den Schritt umfasst, dass das weitere Gegenstands-Abbild ausgewertet wird,
    und der Gegenstand abhängig vom ermittelten Leseergebnis über einen weiteren Transportabschnitt (TA-3, TA-4) transportiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei beiden Durchläufen jedes Gegenstands jeweils ein Datensatz für den Gegenstand generiert wird, der das beim jeweiligen Durchlauf erzeugte Gegenstands-Abbild umfasst, der beim ersten Durchlauf jedes Gegenstands generierte Datensatz für den Gegenstand zusätzlich die generierte Kennung des Gegenstands und das Leseergebnis für den Gegenstand umfasst,
    der beim weiteren Durchlauf jedes Gegenstands generierte Datensatz für den Gegenstand zusätzlich die für den Gegenstand ermittelte Kennung umfasst,
    mindestens einmal für mindestens einen Gegenstand geprüft wird, ob jeder Transportabschnitt, auf dem der Gegenstand bereits transportiert wurde, auf einem Weg zu dem spezifizierten Zustellpunkt liegt oder ob der Gegenstand fehlgeleitet wurde und
    für den mindestens einen fehlgeleiteten Gegenstand (Se-1.3) die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    - Der tatsächlich spezifizierte Zustellpunkt (ZP-1.3) des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) wird ermittelt.
    - Datensätze werden ermittelt, die bei einem ersten Durchlauf eines Gegenstands generiert wurden und deren Leseergebnisse zum tatsächlichen Zustellpunkt (ZP-1.3) des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) passen.
    - Unter den ermittelten Datensätzen mit passendem Leseergebnis wird nach einem Datensatz gesucht, der ein Abbild des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) umfasst.
    - Wird ein Datensatz mit einem Abbild des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) gefunden, so wird nach allen Datensätzen gesucht, die bei einem weiteren Durchlauf generiert wurden und deren Gegenstands-Kennung mit der Gegenstands-Kennung des gefundenen Datensatzes übereinstimmt.
    - Falls das jeweilige Abbild mindestens eines Datensatzes aus einem weiteren Durchlauf, der die Gegenstands-Kennung des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) enthält, nicht von dem fehlgeleiteten Gegenstand (Se-1.3) stammt, so wird eine Meldung generiert, dass in einem weiteren Durchlauf eines anderen Gegenstand der Fehler aufgetreten ist, dass als Gegenstands-Kennung des anderen Gegenstands die Gegenstands-Kennung des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) ermittelt wurde.
    - Wird unter den ermittelten Datensätzen mit passendem Leseergebnis kein Datensatz mit einem Abbild des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) gefunden, so wird eine Meldung generiert, dass die Zustellpunkt-Spezifikation (ZP-1.3) des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) falsch gelesen wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei jedem Durchlauf jedes Gegenstands ein Merkmalsvektor generiert wird,
    der das bei diesem Durchlauf erzeugte Abbild des Gegenstands kennzeichnet,
    das Zwischenspeichern der Kennung und des Leseergebnisses beim ersten Durchlauf eines Gegenstands den Schritt umfasst,
    dass der Merkmalsvektor und eine rechnerverfügbare Verknüpfung des Merkmalsvektors mit dem Leseergebnis und der Kennung zwischengespeichert werden, und
    das Ermitteln der Kennung und des Leseergebnisses in einem weiteren Durchlauf die Schritte umfasst, dass
    - der beim weiteren Durchlauf generierte Merkmalsvektor mit Merkmalsvektoren, die in einem ersten Durchlauf generiert wurden, hinsichtlich eines vorgegebenen Ähnlichkeitsmaßes verglichen wird und
    - diejenige Gegenstands-Kennung und dasjenige Leseergebnis ermittelt werden, die mit dem ähnlichsten Merkmalsvektor verknüpft sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der bei einem ersten Durchlauf eines Gegenstands generierte Datensatz für diesen Gegenstand neben dem Abbild, dem Leseergebnis und der Kennung
    zusätzlich den Merkmalsvektor, der beim Durchlaufen dieses Gegenstands generiert wurde, umfasst und
    beim weiteren Durchlauf derjenige Datensatz aus einem ersten Durchlauf ermittelt wird, der den ähnlichen Merkmalsvektor umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwischenspeichern der Kennung und des Leseergebnisses beim ersten Durchlauf eines Gegenstands die Schritte umfasst, dass
    - eine Codierung der Kennung auf dem Gegenstand angebracht wird und
    - der beim ersten Durchlauf generierte Datensatz für den Gegenstand eine Codierung des Leseergebnisses umfasst, und
    das Ermitteln der Kennung und des Leseergebnisses bei einem weiteren Durchlauf eines Gegenstands die Schritte umfasst, dass
    - die auf dem Gegenstand angebrachte Kennungs-Codierung gelesen wird und
    - derjenige Datensatz aus einem ersten Durchlauf ermittelt wird, der diese Kennung umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Datensätze, deren Leseergebnisse zum Zustellpunkt des fehlgeleiteten Gegenstands passen,
    in einem ersten Schritt diejenigen Datensätze ermittelt werden, deren Leseergebnis gleich der Zustellpunkt-Spezifikation (ZP-1.3) des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) ist,
    und unter den dergestalt ermittelten Datensätzen nach einem Datensatz gesucht wird, der ein Abbild des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) umfasst,
    und dann, wenn im ersten Schritt kein Datensatz mit dem Abbild des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) gefunden wird,
    in einem zweiten Schritt diejenigen Datensätze ermittelt werden, die bei einem ersten Durchlauf generiert wurden und deren Leseergebnisse einen Zustellbereich (ZB-1) kennzeichnen, zu dem der spezifizierte Zustellpunkt (ZP-1.3) des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) gehört,
    und unter den im zweiten Schritt ermittelten Datensätzen nach einem Datensatz mit dem Abbild des fehlgeleiteten Gegenstands gesucht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei der Suche nach einem Datensatz, der ein Abbild des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) umfasst,
    der Gegenstand mindestens einmal mit einem Abbild, das zu einem ermittelten Datensatz gehört, verglichen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Merkmal vorgegeben wird, dessen Wert für jedes Abbild eines Gegenstands berechenbar ist,
    für jedes bei einem ersten Durchlauf eines Gegenstandes erzeugte Abbild der Wert des Merkmals berechnet wird, die bei einem ersten Durchlauf eines Gegenstandes erzeugten Abbilder anhand der Werte des Merkmals gruppiert werden und
    bei der Suche nach einem Datensatz, der ein Abbild des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) umfasst, mindestens einmal die Schritte ausgeführt werden, dass eine Gruppe ausgewählt wird und
    alle Abbilder einer Gruppe mit dem Gegenstand verglichen werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dann, wenn beim weiteren Durchlauf eines Gegenstands keine Kennung und kein Leseergebnis ermittelt werden,
    beim weiteren Durchlauf erneut die Zustellpunkt-Spezifikation gelesen und eine weitere Kennung für den Gegenstand erzeugt wird,
    der beim weiteren Durchlauf erzeugte Datensatz für diesen Gegenstand zusätzlich das weitere Leseergebnis umfasst, der Gegenstand abhängig vom Leseergebnis des weiteren Durchlaufs über einen weiteren Transportabschnitt transportiert wird,
    und bei der Ermittlung von Datensätzen, deren Leseergebnisse zum tatsächlichen Zustellpunkt des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) passen,
    zusätzlich Datensätze ermittelt werden, die passende Leseergebnisse umfassen, welche beim weiteren Durchlauf erzielt wurden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens einer der Gegenstände mindestens dreimal eine Sortieranlage durchläuft und
    bei jedem weiteren Durchlauf jedes Gegenstands
    - jeweils ein weiteres rechnerverfügbares Abbild des Gegenstands erzeugt wird,
    - eine Gegenstands-Kennung und ein Leseergebnis aus einem ersten Durchlauf ermittelt werden und
    - jeweils ein Datensatz generiert wird, der dieses weitere Abbild und die ermittelte Kennung umfasst.
  10. Vorrichtung zur Steuerung des Transports mehrerer Gegenständen, wobei
    auf jedem Gegenstand eine Spezifikation eines Zustellpunkts, an den der Gegenstand zu transportieren ist, aufgebracht ist
    und wobei der Transport die Schritte umfasst, dass jeder Gegenstand mindestens zweimal eine Sortieranlage durchläuft,
    beim ersten Durchlauf des Gegenstands
    - ein rechnerverfügbares Abbild des Gegenstands erzeugt wird, das ein Abbild der Zustellpunkt-Spezifikation umfasst,
    - die Zustellpunkt-Spezifikation gelesen und das Leseergebnis zwischengespeichert wird und
    - eine Kennung des Gegenstands generiert und zwischengespeichert wird,
    der Gegenstand abhängig vom Leseergebnis über einen ersten Transportabschnitt (TA-1, TA-2) transportiert wird,
    beim weiteren Durchlaufen des Gegenstands
    - ein weiteres rechnerverfügbares Abbild des Gegenstands erzeugt wird und
    - eine bei einem ersten Durchlauf eines Gegenstands generierte und zwischengespeicherte Gegenstands-Kennung und das Leseergebnis dieses Gegenstands ermittelt wird,
    - wobei die Ermittlung den Schritt umfasst, dass das weitere Gegenstands-Abbild ausgewertet wird,
    und der Gegenstand abhängig vom ermittelten Leseergebnis über einen weiteren Transportabschnitt (TA-3, TA-4) transportiert wird,
    wobei die Vorrichtung eine Protokollier-Einrichtung umfasst und
    die Protokollier-Einrichtung
    - zum Zwischenspeichern eines Leseergebnisses, das die Leseeinrichtung beim Lesen der Zustellpunkt-Spezifikation eines Gegenstands erzeugt hat, und
    - zum Generieren und Zwischenspeichern einer Kennung dieses Gegenstands
    ausgestaltet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Protokollier-Einrichtung so ausgestaltet ist, dass sie bei jedem Durchlauf eines Gegenstandes jeweils einen Datensatz für den Gegenstand dergestalt zu generieren vermag,
    - dass jeder Datensatz das beim jeweiligen Durchlauf erzeugte Gegenstands-Abbild umfasst,
    - der beim ersten Durchlauf des Gegenstands generierte Datensatz für den Gegenstand zusätzlich die generierte Kennung des Gegenstands und das Leseergebnis für den Gegenstand umfasst und
    - der beim weiteren Durchlauf des Gegenstands generierte Datensatz für den Gegenstand zusätzlich die für den Gegenstand ermittelte Kennung umfasst,
    die Vorrichtung eine Fehlerermittlungs-Einrichtung umfasst, die zum Durchführen folgender Schritte für einen fehlgeleiteten Gegenstand (Se-1.3) ausgestaltet ist:
    - Ermitteln des tatsächlich spezifizierten Zustellpunkts (ZP-1.3) des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3),
    - Ermitteln von Datensätze, die bei einem ersten Durchlauf eines Gegenstands generiert wurden und deren Leseergebnisse zum tatsächlichen Zustellpunkt des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) passen.
    - Unter den ermittelten Datensätzen mit passendem Leseergebnis Suche nach einem Datensatz, der ein Abbild des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) umfasst.
    - In dem Fall, dass ein Datensatz mit einem Abbild des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) gefunden wird, Suche nach allen Datensätzen, die bei einem weiteren Durchlauf generiert wurden und deren Gegenstands-Kennung mit der Gegenstands-Kennung des gefundenen Datensatzes übereinstimmt.
    - Falls das jeweilige Abbild mindestens eines Datensatzes aus einem weiteren Durchlauf, der die Gegenstands-Kennung des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) enthält, nicht von dem fehlgeleiteten Gegenstand (Se-1.3) stammt, Generierung einer Meldung, dass in einem weiteren Durchlauf eines anderen Gegenstand der Fehler aufgetreten ist, dass als Gegenstands-Kennung des anderen Gegenstands die Gegenstands-Kennung des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) ermittelt wurde.
    - In dem Fall, dass unter den ermittelten Datensätzen mit passendem Leseergebnis kein Datensatz mit einem Abbild des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) gefunden, Generierung einer Meldung, dass die Zustellpunkt-Spezifikation (ZP-1.3) des fehlgeleiteten Gegenstands (Se-1.3) falsch gelesen wurde.
  11. Anordnung zum Transport mehrerer Gegenstände, wobei auf jedem Gegenstand eine Spezifikation eines Zustellpunkts (ZP-1.1, ZP-1.2, ..., an den der Gegenstand zu transportieren ist, aufgebracht ist und die Anordnung
    - eine Vorrichtung nach Anspruch 10,
    - eine Abbild-Erzeugungs-Einrichtung zum Erzeugen eines rechnerverfügbaren Abbildes eines Gegenstands,
    - eine Leseeinrichtung (LE) zum Lesen der Zustellpunkt-Spezifikation eines Gegenstands und
    - eine Identifizierungs-Einrichtung zum Ermitteln eines zwischengespeicherten Leseergebnisses und einer Gegenstands-Kennung
    umfasst.
EP07857580A 2006-12-14 2007-12-14 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des transports von gegenständen sowie anordnung zum transport mehrerer gegenstände Not-in-force EP2097182B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059525A DE102006059525B3 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Transports von Gegenständen sowie Anordnung zum Transport mehrerer Gegenstände
PCT/EP2007/063934 WO2008071784A1 (de) 2006-12-14 2007-12-14 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des transports von gegenständen sowie anordnung zum transport mehrerer gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2097182A1 EP2097182A1 (de) 2009-09-09
EP2097182B1 true EP2097182B1 (de) 2012-05-30

Family

ID=39185259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07857580A Not-in-force EP2097182B1 (de) 2006-12-14 2007-12-14 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des transports von gegenständen sowie anordnung zum transport mehrerer gegenstände

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100023490A1 (de)
EP (1) EP2097182B1 (de)
CA (1) CA2672636A1 (de)
DE (1) DE102006059525B3 (de)
WO (1) WO2008071784A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8086346B2 (en) * 2007-04-24 2011-12-27 Trinity Technical Group, Inc. Processing of undeliverable as addressed mail
FR2933628B1 (fr) 2008-07-11 2010-07-30 Solystic Procede de tri de plusieurs objets avec un depouillement d'informations
DE102009036626A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen an von Bildmustern abhängende Zielpunkte
DE102010013220A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands
DE102012214946A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Deutsche Post Ag Verfahren und Anordnung zum Transportieren von quaderförmigen Gegenständen
CN110147749B (zh) * 2019-05-10 2023-05-05 中国民航大学 一种民航丢失行李辅助找回方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7412347A (nl) * 1974-09-18 1976-03-22 Nederlanden Staat Sorteermachine.
US5043908A (en) * 1989-10-03 1991-08-27 Pitney Bowes Inc. Mail delivery system with arrival monitoring
DE4000603C5 (de) * 1990-01-11 2009-07-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
DE19947259C1 (de) * 1999-09-30 2000-09-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Sendungen
FR2841673B1 (fr) * 2002-06-26 2004-12-03 Solystic Chronomarquage d'objets postaux par signature d'image et machine de tri associee
FR2866252B1 (fr) * 2004-02-18 2006-04-21 Solystic Procede pour trier des envois postaux en plusieurs passes de tri
FR2868711B1 (fr) * 2004-04-07 2006-06-09 Solystic Sa Procede pour retarder l'impression d'un code d'identification sur un envoi postal
FR2883493B1 (fr) * 2005-03-24 2007-04-20 Solystic Sas Procede de traitement d'envois incluant une gestion des empreintes numeriques des envois

Also Published As

Publication number Publication date
EP2097182A1 (de) 2009-09-09
DE102006059525B3 (de) 2008-04-17
WO2008071784A1 (de) 2008-06-19
US20100023490A1 (en) 2010-01-28
CA2672636A1 (en) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980293B1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von verteilinformationen
EP0975442B1 (de) Verfahren zur verarbeitung von postsachen
EP2097182B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des transports von gegenständen sowie anordnung zum transport mehrerer gegenstände
DE69926280T2 (de) Verfahren zur Erkennung von Adressen und Briefverarbeitungsvorrichtung
EP2197599B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von mehreren gegenständen
EP2197596B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
WO1999016559A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von verteilinformationen auf sendungen
DE102008015313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
EP2338615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
EP1534440B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
DE102008017185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten mehrerer Gegenstände
WO2007022880A1 (de) Verfahren zur identifizierung von zu sortierenden sendungen
EP1485865B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
EP1389493A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur automatischen Adressblockmarkierung
EP2084652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von gegenständen
DE10064529C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen
EP1229484B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Sendungsadressen mit Postkodes
EP1916039B1 (de) Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Signaturvergleichsvorrichtung
DE102008061012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstands an eine unvollständig angegebene Zieladresse
DE102009013390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren eines physikalischen Objekts mittels eines parametrierten Klassifikators
DE10064226B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen
EP2283937B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen an von Bildmustern abhängende Zielpunkte
DE102008015075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
DE102008044893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren eines physikalischen Objekts mittels eines parametrierten Klassifikators

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 559804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009969

Country of ref document: DE

Effective date: 20120719

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

26N No opposition filed

Effective date: 20130301

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009969

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 559804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009969

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703