EP2332664A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels mobiler Datenspeicher - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels mobiler Datenspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP2332664A1
EP2332664A1 EP10193070A EP10193070A EP2332664A1 EP 2332664 A1 EP2332664 A1 EP 2332664A1 EP 10193070 A EP10193070 A EP 10193070A EP 10193070 A EP10193070 A EP 10193070A EP 2332664 A1 EP2332664 A1 EP 2332664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beh
transport
data
data memory
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10193070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrej Dronnik
Gisbert Dr. Berger
Peter Dr. Bretschneider
Svetlozar Delianski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2332664A1 publication Critical patent/EP2332664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/008Means for collecting objects, e.g. containers for sorted mail items

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for transporting objects, in particular flat mail items, by means of a mobile data memory.
  • transport attributes are needed. Examples of transport attributes are an identification of the destination as well as the weight and dimensions of the item.
  • the measurement of which value a transport attribute assumes for an object to be transported can be associated with considerable effort, for example because an indication of the destination is not machine readable and must be deciphered by a human and then entered. Therefore, the transport attribute is measured once, and the measured transport attribute value is reused later.
  • a long-standing option is to print or otherwise apply the measured transport attribute value to the article itself.
  • a coding of the read delivery address in the form of a bar code or a matrix code is printed on a mail item.
  • Another possibility is to apply a machine-readable identifier to the object and to create a data record with this identifier and the transport attribute value in a central database. To reuse the transport attribute value, the identifier is read and the central database is searched for the record with this identifier.
  • a method having the features of the preamble of claim 1 and an apparatus having the features of the preamble of claim 8 are made DE 102007057985 A1 and DE 102008017186 A1 known.
  • the methods described there provide a solution to the problem occurring in the case of fingerprinting that, when searching for the data record for an object, the feature value vector of the object is to be compared with a large number of feature value vectors of stored data sets. Therefore, it is proposed to label a means of transport in which items are transported.
  • a means of transport in which items are transported.
  • flat mail items are transported in containers.
  • This label includes a machine-readable identification of the means of transport.
  • the transport information is stored, which object is transported in which means of transport. This transport information is used to limit the search space to be searched when searching for the data record.
  • a method for transporting a transport container (“carrier 30") is described.
  • the transport container 30 has a data memory ("memory 60").
  • Each item 40A-40N has its own data memory (“memory devices 50A through 50N”).
  • a unique identifier In the data memory 50x of an object 40x, inter alia, a unique identifier, the destination address, transport requirements (temperature, humidity), details of the sender and receiver and a desired latest time of arrival are stored. This data is generated by a central server 90.
  • a container which is used to transport objects or can be used for this purpose, e.g. B. to transport mail.
  • the container comprises a rewritable electronic label with a display surface. On this display surface, information can be displayed in a human-readable form. For example, information about the contents of the container or about a sorting or transhipment station are displayed.
  • the container is z. B. to transport to this sorting station.
  • the invention has for its object to provide a method having the features of the preamble of claim 1 and an apparatus having the features of the preamble of claim 8, which allow a transport of the object without a read access to a central database with the data sets is required ,
  • At least one measurable transport attribute and at least one measurable feature are specified.
  • At least one means of transport is used to transport the multiple items. This at least one means of transport has a mobile data memory which is transported by the means of transport.
  • This data record is stored in the mobile data memory of the means of transport.
  • the objects are brought into the at least one means of transport and transported by means of the means of transport to an intermediate point.
  • the invention saves the need to provide each item with a unique identifier. Rather, the object is identified by means of the feature value (s) obtained during retiming.
  • the same means of transport can generally be used for a plurality of successively carried out transport operations, wherein in each transport process in each case at least one object is transported. Therefore, the mobile data storage can be used again. If, on the other hand, a data store was used for each transported object, then this data store is generally no longer available after completion of the transport.
  • the need is saved to provide the means of transport with an identifier for the means of transport and to have to read this identifier later. Furthermore, thanks to the invention, it is not necessary to have to provide the object itself with a data memory or to provide per each item a data storage.
  • the method according to the solution and the device according to the solution save the need to have to provide read access to a central data memory in order to determine the stored transport attribute value for an object. Such a read access may not be possible at times because of line interruption or failure of a server or may require considerable time due to high data volumes. Rather, the at least one feature value and the at least one transport attribute value are stored in a mobile data memory, which is connected to the means of transport and transported by this means of transport.
  • the solution according to the method and the device according to the solution can be easily integrated into an existing sorting system, which performs fingerprint.
  • the additional equipment required is low.
  • the data in the data memory of the means of transport can be easily updated and corrected if necessary.
  • the mobile data storage at the transport does not necessarily have to have a display area to display information in a human-readable form.
  • the mobile data memory can be realized completely without a display area.
  • the data records that are stored in the mobile data storage relate to one item in the means of transport.
  • the data records can be evaluated fully automatically without a human needing to read information on a display area. Storing the records requires less energy and less time than writing information in a human-readable form on a display surface. It is possible, but not necessary, to additionally store information about the means of transport as a whole, eg. B. on a transport destination.
  • time stamps can be stored, for example the time when the means of transport reaches or leaves an intermediate point during transport.
  • the invention it is easier to check which objects are in the means of transport.
  • the data sets in the mobile data store can be compared with the objects that are actually in the means of transport without the need for an identifier of each item. This complicates subsequent manipulation.
  • the feature value and the transport attribute value of each item are measured before the item is placed in the transport. Then the measurements are easier to carry out than at a later time.
  • the step, the objects in the means of transport to spend, triggers the step to store the records for these items in the data storage of the means of transport.
  • a feature value vector is generated both during measurement and when measuring again.
  • This feature value vector distinguishes the object from the other transported objects. This eliminates the need to provide the item with a unique identifier or to find a single optically detectable feature whose values distinguish the items from one another. Apart from a unique identifier, there is usually no such unique feature.
  • At least one means of transport with a data memory and another means of transport without data memory are used. This embodiment avoids the need to provide all the means of transport used with mobile data storage at one go.
  • a means of transport with which objects are transported, has a data memory or not. If the means of transport has a data memory, the data records for the items that are transported in this means of transport are stored in this data memory of the means of transport. Otherwise, the data records are stored in a central fixed data memory.
  • data sets for the same objects are stored both in a data memory of a means of transport and in the central data memory.
  • This embodiment makes it possible to check the search result of the search among the data records in the mobile data storage at the means of transport and z. B. also to get the right results when subsequently removed or added items from the transport.
  • the objects to be transported are mail items, for example letters, postcards, catalogs or packages.
  • Each mail item is provided with details of the delivery address at which this mail item is to be transported.
  • These delivery address information acts as the destination of the mailing. The information has usually been attached to the mailing before the start of transporting. But it is also possible that they are attached only during transport.
  • Fig. 1 schematically shows an arrangement for carrying out the method with two sorting Anl-1 and Anl-2.
  • the first sorting installation Anl-1 has an output compartment Af-1, a first camera Ka-1, an OCR unit OCR-1, a first evaluation unit Aus-1 and a data memory DSE-1.
  • the second sorting system Anl-2 has a feeding device ZE-2, a second camera Ka-2, a second evaluation unit Aus-2 and a reader LG-2.
  • Each mail item goes through a sorting system at least twice. It is possible for a mail item to pass through the same sorting system several times or to pass through a sorting system three times.
  • the sorting plant used in the first pass through is the first sorting plant Anl-1
  • the sorting plant used in the second pass through is the second sorting plant Anl-2 or a third sorting plant.
  • Fig. 1 The z mail items P-1,..., Px, Py,..., Pz pass through the first sorting system Anl-1.
  • the first x mail items P-1,..., Px then pass through the second sorting system Anl-2 and the remaining mail items pass through a further sorting system (not shown).
  • the first camera Ka-1 of the first sorting installation Anl-1 in each case generates a computer-accessible image Abb of each mail item P-1,..., P-z. This image Abb is evaluated to determine the delivery address of the mail item.
  • At the first pass at least the delivery address is determined. It is possible that further parameters are measured, for example the weight or a dimension of the mail piece or with which franking the mail piece is provided.
  • the OCR unit OCR-1 of the first sorting system Anl-1 preferably attempts to automatically determine the delivery address by means of "optical character recognition" (OCR). If this fails, a person reads the delivery address and gives at least a part of the delivery address, eg. As the postal code, in a video encoding, not shown. The sorting system subsequently discharges the mail item into one of a plurality of output compartments depending on the recognized delivery address.
  • OCR optical character recognition
  • the first container Beh-1 is provided with an identification of this intermediate point ZE-2.
  • This marking is preferably applied to the container, for example in the form of a label, in a machine-readable form and in a human-readable form.
  • the sorting system Anl-1 displays on a display surface in the vicinity of the output tray Af-1 a description of an intermediate point.
  • the label is provided manually or by a printer with the marking of this displayed destination.
  • an electronic label is used, as for example EP 1942451 A1 is known.
  • This electronic label has an electronic display area. Electricity is needed only to describe this display area, but not to permanently display a string once written on the display area. A writing device of the sorting system labels this label.
  • the first sorting system Anl-1 fills the output tray Af-1.
  • the output tray Af-1 is again emptied into a container, completely or at least partially.
  • This container may be the same first container Beh-1 or another container as that by first emptying the output tray Af-1.
  • the first container Beh-1 can be reused for several transport operations.
  • the x mail items P-1,..., P-x are transported in a first transport operation and the remaining mail items P-y,..., P-z are transported in a second transport operation.
  • the remaining mail items P-y, ..., P-z are transferred to a further container Beh-2 and transported into this further container Beh-2 to another intermediate point.
  • This further intermediate point may be the same as that on which the first container Beh-1 was transported, or another intermediate point.
  • Each intermediate point in the exemplary embodiment is a feeding device to a sorting system, for example the feeder ZE-2 of the second sorting system Anl-2.
  • a feeder includes a "feeder" with a singulator.
  • the container with the mail items is transported to this intermediate point and emptied there.
  • the mail items from the first container Beh-1 are fed to the feeder ZE-2 of the second sorting system Anl-2.
  • the camera Ka-2 of the second sorting installation Anl-2 in turn generates a respective computer-ready image of each mail item that passes through the second sorting installation Anl-2.
  • This second sorting system Anl-2 determines the delivery address of each mail item that the first sorting system Anl-1 has read as described above. Subsequently, the second sorting system Anl-2 in turn discharges each mail item into one of the output compartments depending on the delivery address. The transport of the mail items to this delivery address is triggered.
  • the mail items P-1, ..., Px, Py, ..., Pz are discharged into the output tray Af-1 of the first sorting system Anl-1.
  • the mail items P-1, ..., Px are then spent from the output tray Af-1 in the first container Beh-1.
  • the first container Beh-1 with the mail items P-1, ..., Px is transported to the feeder ZE-2 of the second sorting system Anl-2. There, the container Beh-1 is unloaded, and the mail items P-1, ..., Px are fed via the feeder ZE-2 of the second sorting system Anl-2.
  • Each possible delivery address is assigned to a delivery area. All mail items to the same delivery area are ejected into the same output bin each time they pass. It is possible for a mail item to pass through the same sorting system several times, for example because the number of output bins is less than the number of predetermined delivery areas. In this case, an "n-pass sequencing" is preferably carried out, for example EP 0948416 B1 known. After the first pass, the mail items that the first sorting system Anl-1 has discharged into an output tray are transferred to a container. The container is transported to a feeder of the first sorting system Anl-1, and the mailpieces are fed to the first sorting system Anl-1 for a second pass.
  • the respective delivery address of a mailpiece acts as a transport attribute value of this mailpiece.
  • Further transport attribute values may be the weight of the mail piece or the value of a franking with which the mail piece is provided.
  • the classic approach to avoid this is that the first sorting system prints a coding of the delivery address on the mailpiece, z. B. in the form of a bar pattern (barcode).
  • the second sorting system Anl-2 and every other sorting system reads this bar pattern.
  • the first camera Ka-1 As soon as an item of mail Ps passes through the first sorting system Anl-1, the first camera Ka-1 generates at least one computer-accessible image Abb of this item of mail Ps.
  • the first evaluation unit Aus-1 generates a feature value vector V for this item of mail Ps, for which the first evaluation unit Aus-1 evaluates the image Abb of the mail item Ps.
  • the first sorting system Anl-1 measures the postal item Ps and, for each predefined characteristic, the respective value that this characteristic assumes for the item of mail Ps.
  • the first evaluation unit Aus-1 in the first sorting installation Anl-1 generates a feature value vector for this mailpiece. For N given characteristics, this feature value vector consists of N feature values.
  • the first evaluation unit Aus-1 generates in each case a computer-accessible identification of each transport attribute value for the mail item Ps, that is to say in particular an identification for the recognized and deciphered delivery address and optionally for the weight and for one dimension.
  • the first evaluation unit Aus-1 generates a data record for the mail item Ps, which comprises the feature value vector with the N feature values and the respective identifier of each transport attribute value.
  • the data record comprises an internal identifier for the mailpiece.
  • this internal identifier is not printed on the mail item in the exemplary embodiment.
  • the first container Beh-1 is provided with a first mobile data memory Sp-1.
  • This data memory Sp-1 is permanently connected to the container Beh-1.
  • data can be stored and read again via contact interface or by radio.
  • the data memory is designed as an RFID chip.
  • the first sorting system Anl-1 sets a start signal as soon as the first mail item P-1 reaches the output tray Af-1. An operator then places the first container Beh-1 on a support surface. The first sorting system Anl-1 or also the system operator spends the x mailpieces P-1,..., P-x into the first container Beh-1. Then, the first sorting system Anl-1 sets off an end signal, and the operator takes the first container Beh-1 from the support surface. Between the generation of the start signal and the generation of the end signal, the first sorting system Anl-1 discharges exclusively the x mail items P-1,..., P-x into the output tray Af-1, but no further mailpieces. As a result, the sorting system Anl-1 "knows" which items of mail are in the first container Beh-1.
  • the first evaluation unit Aus-1 compiles the x data sets for the x mailpieces P-1,..., P-x into a table or a database.
  • the data storage unit DSE-1 stores this table or database in the mobile data memory Sp-1 of the first container Beh-1.
  • the data storage unit DSE-1 additionally stores an identifier for the first sorting system Anl-1 and an identification of the current time stamp time stamp in the mobile data memory Sp-1 on the first container Beh-1.
  • the path of the container Beh-1 and the actual transport times can be reconstructed.
  • the first container Beh-1 is placed on the support surface such that the data memory Sp-1 on the first container Beh-1 in conjunction with a contact interface of the data storage unit DSE-1 device.
  • An indicator light or similar device indicates whether or not the first data memory Sp-1 is actually in a position in which the data storage unit DSE-1 can store data via the contact interface in the data memory Sp-1. If this is the case, then the table or the database is stored in the data memory Sp-1.
  • the data memory Sp-1 is placed on the first container Beh-1 in the vicinity of a transmitter belonging to the data storage unit DSE-1.
  • the transmitter transmits without contact the table or database to the mobile data memory Sp-1.
  • the first container Beh-1 is transported to the feeder ZE-2 of the second sorting system Anl-2.
  • the x mail items in this first container Beh-1 are removed from the container Beh-1 and fed to the feeder ZE-2 of the second sorting system Anl-2.
  • the x mail items are separated and pass through the second sorting system Anl-2.
  • the second camera Ka-2 generates in each case a computer-accessible image of each mail item P-1,..., P-x.
  • the second evaluation unit Aus-2 generates in each case a feature value vector V for each mailpiece in that the second evaluation unit Aus-2 evaluates the image from the second camera Ka-2.
  • This feature value vector V of the mail item Ps is compared with the feature value vectors of data records in the table or the database which are stored in the mobile data memory Sp-1 of the first container Beh-1. In each case a degree of agreement between the feature value vector V of the mail item Ps and a stored feature value vector V is calculated. The stored feature value vector which provides the largest match measure is determined and selected. As a result, that data record is found which, during the passage of the mailpiece through the first Sorting Anl-1 was created and comes from the same mailing Ps. The second sorting system Anl-2 and each further sorting system uses the delivery address and the further transport attribute values of this data record to transport this mailpiece.
  • the reader LG-2 reads in the data records stored in the data memory Sp-1.
  • these data sets are stored at least temporarily in a data memory of the second sorting system Anl-2 in order to be able to search quickly for the correct feature value vector.
  • the reader LG-2 reads in the data either via a contact interface or contactlessly from the mobile data memory Sp-1.
  • the steps just described are now performed accordingly for the further mail items P-y, ..., P-z.
  • the first sorting system Anl-1 has ejected these further (z-y + 1) mail pieces after the x mailings P-1,..., P-y into the output tray Af-1.
  • the first evaluation unit Aus-1 has in each case generated a data record for each mail item, and this data record is stored.
  • the mail items P-y, ..., P-z are transferred to a further container Beh-2 and are taken to the feeder ZE-2 of the second sorting installation Anl-2 or to a feeder ZE-3 of a third sorting installation.
  • a feature value vector is generated for each mail item and compared among stored feature value vectors.
  • the transport attribute values of these determined records are used for further transport.
  • the second container Beh-2 is also connected to a mobile data memory, namely the data memory Sp-2.
  • the data storage device DSE-1 stores the data records for the mailpieces Py,..., Pz in the mobile data memory Sp-2, and the reading device LG-2 - or a reader of the third sorting system - reads in the data records from the second data memory Sp-2.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment.
  • This embodiment of the Fig. 2 makes it possible to use containers with and containers without mobile data storage at the same time.
  • both the first sorting installation Anl-1 and the second sorting installation Anl-2 are connected to a centralized and stationary database DB.
  • the data storage device DSE-1 or another data processing system DVA-1 of the first sorting system Anl-1 store the data sets for the z mail items P-1, ..., Px, Py, ..., Pz additionally in the central database DB.
  • the alternative embodiment will be explained with reference to the example that the first container Beh-1 has a mobile data memory Sp-1, but a third container Beh-3 has no data memory.
  • the third container Beh-3 preferably has a different color or a different deviating marking than the first container Beh-1, so that it can be seen immediately that only the first container Beh-1 has a mobile data memory.
  • the first container Beh-1 is placed in such a position on the support surface of the output tray Af-1 that the data storage unit DSE-1 can store the x records of the mail items P-1, ..., P-x in the mobile data memory Sp-1.
  • the third container Beh-3 only needs to be placed on the support surface in such a way that the remaining (z-y + 1) postal items can easily be transferred to the third container Beh-3.
  • the data storage device DSE-1 or the further data processing system DVA-1 then stores the data records for the (z-y + 1) postal items transported in the third container Beh-3 in the central database DB.
  • the record of this mail item is searched by searching the data records , which are stored in the data memory Sp-1.
  • the third container Beh-3 has been transported to the second sorting installation Anl-2 or to the third sorting installation, for each of the (zy + 1) postal items Py, ..., Pz, the third container Beh-3 is searched for the record for this Mailing wanted.
  • records are searched that are stored in the central database DB. It is possible to limit the search space in this search, for example, as in EP 1222037 B1 . DE 10 2008 017186 A1 or DE 10 2007 057985 A1 is described.
  • At least one of the x mailpieces from the first container Beh-1 in the central database DB is searched for the matching data record.
  • the starting situation is again that the second camera Ka-2 has produced an image of a mail item Ps, while this mail item Ps is passing through the second sorting system Anl-2.
  • the second evaluation unit Aus-2 has generated a feature value vector by evaluating the image of the mail item Ps. To determine is that record that comes from this mailing Ps.
  • the feature value vector is first compared with the feature value vectors of those data sets which are stored in the mobile data memory Sp-1 of the first container Beh-1.
  • the feature value vector is in each case compared with feature value vectors of data records in the central database DB.
  • the feature value vector is compared at least then with feature value vectors of data sets in the central database DB if the reader (LG-2) can not read the contents of the data memory Sp-1.
  • a respective degree of agreement between the feature value vector of the mail item Ps and each feature value vector of a data record in the mobile data memory Sp-1 is calculated. If this measure of conformity lies below a predetermined limit, then the feature value vector from the mail item Ps is additionally compared with feature value vectors of data records in the central database DB. If the match is greater than or equal to the bound, then this comparison with records does not occur in the central database DB. In the first case, the one record whose feature value vector has the highest match size is determined. This embodiment avoids errors in the event that in the first container Beh-1 additional mail items are, for which no record was stored in the data memory Sp-1.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren von mehreren Gegenständen (P-1,...), insbesondere von Postsendungen. Für jeden Gegenstand (P-1,...) wird gemessen, welchen Wert ein vorgegebenes Merkmal und welchen Wert ein vorgegebenes Transport-Attribut für diesen Gegenstand annehmen. Ein Datensatz für diesen Gegenstand mit dem gemessenen Transport-Attribut-Wert und dem gemessenen Merkmalswert wird erzeugt. Dieser Datensatz wird in einem mobilen Datenspeicher (Sp-1, Sp-2) eines Transportmittels (Beh-1, Beh-2) abgespeichert. Die Gegenstände werden in das Transportmittel (Beh-1, Beh-2) verbracht und im Transportmittel (Beh-1, Beh-2) zu einem Zwischenpunkt (ZE-2) transportiert. Nach diesem Transport wird für jeden Gegenstand erneut gemessen, welchen Wert das Merkmal für diesen Gegenstand annimmt. Im mobilen Datenspeicher (Sp-1, Sp-2) wird nach demjenigen Datensatz für den Gegenstand gesucht, wofür der beim erneuten Messen ermittelte Merkmalswert verwendet wird. Der Weitertransport des Gegenstands (P-1,...) wird in Abhängigkeit vom Transport-Attribut-Wert des ermittelten Datensatzes ausgelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen, insbesondere von flachen Postsendungen, mittels eines mobilen Datenspeichers.
  • Um einen Gegenstand zu einem vorgegebenen Zielpunkt zu transportieren, werden Transport-Attribute benötigt. Beispiele für Transport-Attribute sind eine Kennzeichnung des Zielpunkts sowie das Gewicht und die Abmessungen des Gegenstands. Die Messung, welchen Wert ein Transport-Attribut für einen zu transportierenden Gegenstand annimmt, kann mit erheblichem Aufwand verbunden sein, zum Beispiel weil eine Angabe zum Zielpunkt nicht maschinell lesbar ist und von einem Menschen entziffert und anschließend eingegeben werden muss. Daher wird das Transport-Attribut einmal gemessen, und der gemessene Transport-Attribut-Wert wird später wieder verwendet.
  • Eine seit langem angewendete Möglichkeit ist die, den gemessenen Transport-Attribut-Wert auf den Gegenstand selber aufzudrucken oder auf andere Weise anzubringen. Beispielsweise wird auf eine Postsendung eine Codierung der gelesenen Zustelladresse in Form eines Barcodes oder eines Matrixcodes aufgedruckt.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die, auf den Gegenstand eine maschinenlesbare Kennung aufzubringen und in einer zentralen Datenbank einen Datensatz mit dieser Kennung und dem Transport-Attribut-Wert anzulegen. Um den Transport-Attribut-Wert wieder zu verwenden, wird die Kennung gelesen, und in der zentralen Datenbank wird nach dem Datensatz mit dieser Kennung gesucht.
  • Um zu vermeiden, einen Gegenstand mit einer Kennung versehen zu müssen, wurden Verfahren des "Fingerprint" ("Virtual ID") vorgeschlagen. Aus EP 1222037 B1 ist bekannt, einen Merkmalswerte-Vektor mit bildhaften Merkmalen des Gegenstands zu erzeugen, wofür ein Abbild des Gegenstands erzeugt wird. Ein Datensatz für den Gegenstand umfasst den Merkmalswerte-Vektor und den Transport-Attribut-Wert. Um den Transport-Attribut-Wert wieder zu beschaffen, wird erneut der Gegenstand vermessen.
  • Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8 sind aus DE 102007057985 A1 und DE 102008017186 A1 bekannt.
  • Die dort beschriebenen Verfahren bieten eine Lösung für das beim Fingerprint auftretende Problem, dass bei der Suche nach dem Datensatz für einen Gegenstand der Merkmalswerte-Vektor des Gegenstandes mit sehr vielen Merkmalswerte-Vektoren abgespeicherter Datensätze zu vergleichen ist. Daher wird vorgeschlagen, ein Transportmittel, in welchem Gegenstände transportiert werden, mit einem Etikett zu versehen. Im Ausführungsbeispiel werden flache Postsendungen in Behältern transportiert. Dieses Etikett umfasst eine maschinenlesbare Kennzeichnung des Transportmittels. In einer zentralen Datenbank wird die Transport-Information abgespeichert, welcher Gegenstand in welchem Transportmittel transportiert wird. Diese Transport-Information wird benutzt, um bei der Suche nach dem Datensatz den zu durchsuchenden Suchraum einzuschränken.
  • In US 2002/012045 A1 wird ein Verfahren zum Transport eines Transportbehälters ("carrier 30") beschrieben. Im Transportbehälter 30 befinden sich mehrere Gegenstände ("individual containers 40A through 40N"). Der Transportbehälter 30 besitzt einen Datenspeicher ("memory 60"). Jeder Gegenstand 40A bis 40N besitzt jeweils einen eigenen Datenspeicher ("memory devices 50A through 50N"). In dem Datenspeicher 50x eines Gegenstands 40x sind u. a. eine eindeutige Kennung, die Zieladresse, Transportanforderungen (Temperatur, Feuchtigkeit), Angaben zum Absender und Empfänger sowie ein gewünschter spätester Ankunftszeitpunkt abgespeichert. Diese Daten werden von einem zentralen Server 90 generiert.
  • In DE 10 2004 037 365 A1 wird ein Behälter beschrieben, der zum Transportieren von Gegenständen verwendet wird oder sich hierfür verwenden lässt, z. B. um Postsendungen zu transportieren. Der Behälter umfasst ein mehrfach beschreibbares elektronisches Etikett mit einer Anzeigefläche. Auf dieser Anzeigefläche lassen sich Informationen in einer von einem Menschen lesbaren Form darstellen. Beispielsweise werden Informationen über den Inhalt des Behälters oder über eine Sortier- oder Umschlagstation angezeigt. Der Behälter ist z. B. zu dieser Sortierstation zu transportieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8 bereitzustellen, die einen Transport des Gegenstands ermöglichen, ohne dass ein Lesezugriff auf eine zentrale Datenbank mit den Datensätzen erforderlich ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Für das lösungsgemäße Verfahren werden mindestens ein messbares Transport-Attribut und mindestens ein messbares Merkmal vorgegeben. Mindestens ein Transportmittel wird zum Transport der mehreren Gegenstände verwendet. Dieses mindestens eine Transportmittel weist einen mobilen Datenspeicher auf, der mit dem Transportmittel transportiert wird.
  • Für jeden Gegenstand werden die folgenden Schritte durchgeführt:
    • Gemessen wird, welchen jeweiligen Wert das oder jedes vorgegebene Merkmal für diesen Gegenstand annimmt.
    • Gemessen wird, welchen jeweiligen Wert das oder jedes vorgegebene Transport-Attribut für diesen Gegenstand annimmt.
  • Ein Datensatz für den Gegenstand wird erzeugt und abgespeichert. Dieser Datensatz umfasst
    • jeden für den Gegenstand gemessenen Transport-Attribut-Wert und
    • jeden für den Gegenstand gemessenen Merkmalswert.
  • Dieser Datensatz wird im mobilen Datenspeicher des Transportmittels abgespeichert.
  • Die Gegenstände werden in das mindestens eine Transportmittel verbracht und mit Hilfe des Transportmittels zu einem Zwischenpunkt transportiert.
  • Nach dem Transport der Gegenstände zum Zwischenpunkt werden für jeden Gegenstand folgende Schritte durchgeführt:
    • Erneut wird gemessen, welchen Wert das oder jedes vorgegebene Merkmal für den Gegenstand annimmt.
    • Der für diesen Gegenstand erzeugte und abgespeicherte Datensatz wird unter demjenigen Datensätzen gesucht, die im mobilen Datenspeicher des Transportmittels abgespeichert sind. Für die Suche wird der mindestens eine Merkmalswert, der beim erneuten Messen gemessen wurde, vorgegeben.
    • In Abhängigkeit von demjenigen Transport-Attribut-Wert, der im ermittelten Datensatz enthalten ist, wird ein Weitertransport des Gegenstands ausgelöst.
  • Die Erfindung spart die Notwendigkeit ein, jeden Gegenstand mit einer eindeutigen Kennung versehen zu müssen. Vielmehr wird der Gegenstand mittels des oder der beim erneuten Messen gewonnenen Merkmalswerte identifiziert.
  • Dies ist aus folgenden Gründen von Vorteil:
    • In der Regel werden in demselben Transportmittel mehrere Gegenstände auf einmal transportiert. Wird ein mobiler Datenspeicher pro Transportmittel verwendet, so werden weniger Datenspeicher benötigt als bei einem Datenspeicher pro transportiertem Gegenstand.
  • Dasselbe Transportmittel lässt sich in der Regel für mehrere nacheinander durchgeführte Transportvorgänge verwenden, wobei in jedem Transportvorgang jeweils mindestens ein Gegenstand transportiert wird. Daher lässt sich auch der mobile Datenspeicher wieder verwenden. Würde hingegen pro transportierter Gegenstand jeweils ein Datenspeicher verwendet, so steht dieser Datenspeicher nach dem Abschluss des Transports in der Regel nicht mehr zur Verfügung.
  • Dank der Erfindung wird die Notwendigkeit eingespart, das Transportmittel mit einer Kennung für das Transportmittel zu versehen und diese Kennung später lesen zu müssen. Weiterhin ist es dank der Erfindung nicht erforderlich, den Gegenstand selber mit einem Datenspeicher versehen zu müssen oder pro Gegenstand jeweils einen Datenspeicher vorzusehen.
  • Nicht erforderlich ist es weiterhin, den Gegenstand mit einer maschinenlesbaren Kennung zu versehen oder den Transport-Attribut-Wert auf den Gegenstand selber aufzudrucken. Dadurch werden Tinte für einen Ausdruck sowie Etiketten eingespart, was Zeit und Kosten spart und Umweltbelastungen vermeidet.
  • Das lösungsgemäße Verfahren und die lösungsgemäße Vorrichtung sparen die Notwendigkeit ein, einen Lesezugriff auf einen zentralen Datenspeicher herstellen zu müssen, um den abgespeicherten Transport-Attribut-Wert für einen Gegenstand zu ermitteln. Ein solcher Lesezugriff kann wegen Leitungsunterbrechung oder Ausfall eines Servers zeitweise gar nicht möglich sein oder wegen hohem Datenaufkommen erhebliche Laufzeit erfordern. Vielmehr werden der mindestens eine Merkmalswert und der mindestens eine Transport-Attribut-Wert in einem mobilen Datenspeicher abgespeichert, der mit dem Transportmittel verbunden ist und mit diesem Transportmittel transportiert wird.
  • Das lösungsgemäße Verfahren und die lösungsgemäße Vorrichtung lassen sich leicht in eine bestehende Sortieranlage integrieren, welche Fingerprint durchführt. Der zusätzlich erforderliche apparative Aufwand ist gering.
  • Die Daten im Datenspeicher des Transportmittels lassen sich bei Bedarf leicht aktualisieren und korrigieren.
  • Der mobile Datenspeicher am Transportmittel braucht nicht notwendigerweise eine Anzeigefläche aufzuweisen, um Informationen in einer von einem Menschen lesbaren Form anzuzeigen. Der mobile Datenspeicher kann vollständig ohne eine Anzeigefläche realisiert werden. Die Datensätze, die im mobilen Datenspeicher abgespeichert werden, beziehen sich auf jeweils einen Gegenstand im Transportmittel. Die Datensätze lassen sich voll automatisch auswerten, ohne dass ein Mensch Informationen auf einer Anzeigefläche zu lesen braucht. Um die Datensätze abzuspeichern, ist weniger Energie und weniger Zeit erforderlich, als wenn Informationen in einer von einem Menschen lesbaren Form auf eine Anzeigefläche geschrieben werden müssten. Möglich, aber nicht erforderlich ist es, zusätzlich Informationen über das Transportmittel als Ganzes abzuspeichern, z. B. über ein Transportziel.
  • Möglich ist, die im Datenspeicher des Transportmittels abgespeicherten Daten zusätzlich als Betriebsprotokoll zu verwenden, um später zu ermitteln, welche Gegenstände in diesem Transportmittel transportiert werden. Zusätzlich zu diesen abgespeicherten Daten lassen sich Zeitstempel abspeichern, zum Beispiel der Zeitpunkt, wann das Transportmittel ein Zwischenpunkt beim Transport erreicht oder verlässt.
  • Dank der Erfindung lässt sich besser überprüfen, welche Gegenstände sich im Transportmittel befinden. Die Datensätze im mobilen Datenspeicher lassen sich mit den Gegenständen vergleichen, die sich tatsächlich im Transportmittel befinden, ohne dass eine Kennung jedes Gegenstands benötigt wird. Dies erschwert nachträgliche Manipulationen.
  • Vorzugsweise werden der Merkmalswert und der Transport-Attribut-Wert jedes Gegenstands gemessen, bevor der Gegenstand in das Transportmittel verbracht wird. Dann lassen sich die Messungen leichter durchführen als zu einem späteren Zeitpunkt. Der Schritt, die Gegenstände in das Transportmittel zu verbringen, löst den Schritt aus, die Datensätze für diese Gegenstände im Datenspeicher des Transportmittels abzuspeichern.
  • Dadurch wird die Notwendigkeit eingespart, diese Datensätze außerhalb des Datenspeichers abspeichern und vorrätig halten zu müssen, was eine Synchronisierung mit anderen Daten und Vorgängen erfordert. Weiterhin wird die Gefahr reduziert, dass falsche Datensätze im Datenspeicher abgespeichert werden, also Datensätze von Gegenständen, die sich nicht im Transportmittel befinden, oder aber Datensätze fehlen, das heißt für einen Gegenstand im Transportmittel kein Datensatz abgespeichert wird.
  • Vorzugsweise wird sowohl beim Messen als auch beim erneuten Messen ein Merkmalswerte-Vektor erzeugt. Dieser Merkmalswerte-Vektor unterscheidet den Gegenstand von den anderen transportierten Gegenständen. Dadurch wird die Notwendigkeit eingespart, den Gegenstand mit einer eindeutigen Kennung versehen zu müssen oder ein einziges optisch erfassbares Merkmal zu finden, dessen Werte die Gegenstände voneinander unterscheiden. Abgesehen von einer eindeutigen Kennung gibt es in der Regel kein solches eindeutig kennzeichnendes Merkmal.
  • In einer Ausgestaltung werden mindestens ein Transportmittel mit einem Datenspeicher und ein weiteres Transportmittel ohne Datenspeicher verwendet. Diese Ausgestaltung vermeidet die Notwendigkeit, auf einen Schlag alle verwendeten Transportmittel mit mobilen Datenspeichern versehen zu müssen.
  • In dieser Ausgestaltung wird automatisch geprüft, ob ein Transportmittel, mit dem Gegenstände transportiert werden, einen Datenspeicher aufweist oder nicht. Falls das Transportmittel einen Datenspeicher aufweist, werden die Datensätze für die Gegenstände, die in diesem Transportmittel transportiert werden, in diesem Datenspeicher des Transportmittels abgespeichert. Ansonsten werden die Datensätze in einem zentralen ortsfesten Datenspeicher abgespeichert.
  • Möglich ist auch, dass Datensätze für dieselben Gegenstände sowohl in einem Datenspeicher eines Transportmittels als auch in dem zentralen Datenspeicher abgespeichert werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, das Suchergebnis der Suche unter den Datensätzen im mobilen Datenspeicher am Transportmittel zu überprüfen und z. B. auch dann zu richtigen Ergebnissen zu kommen, wenn nachträglich Gegenstände aus dem Transportmittel entnommen oder hinzugefügt wurden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, wobei jeder Behälter einen mobilen Datenspeicher aufweist;
    Fig. 2
    eine Abwandlung der Anordnung von Fig. 1, wobei zusätzlich eine zentrale Datenbank verwendet wird.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die zu transportierenden Gegenstände Postsendungen, zum Beispiel Briefe, Postkarten, Kataloge oder auch Pakete. Jede Postsendung ist mit Angaben zu derjenigen Zustelladresse versehen, an der diese Postsendung zu transportieren ist. Diese Zustelladress-Angaben fungieren als der Zielpunkt der Postsendung. Die Angaben sind in der Regel vor Beginn des Transportierens auf die Postsendung angebracht worden. Möglich ist aber auch, dass sie erst während des Transportierens angebracht werden.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens mit zwei Sortieranlagen Anl-1 und Anl-2. Die erste Sortieranlage Anl-1 weist ein Ausgabefach Af-1, eine erste Kamera Ka-1, eine OCR-Einheit OCR-1, eine erste Auswerteeinheit Aus-1 und eine Datenspeicher DSE-1 auf. Die zweite Sortieranlage Anl-2 weist eine Zuführeinrichtung ZE-2, eine zweite Kamera Ka-2, eine zweite Auswerteeinheit Aus-2 und ein Lesegerät LG-2 auf.
  • In Fig. 1 werden Materialflüsse mit durchgezogenen Linien dargestellt, Datenflüsse mit gestrichelten Linien.
  • Jede Postsendung durchläuft mindestens zweimal eine Sortieranlage. Möglich ist, dass eine Postsendung dieselbe Sortieranlage mehrmals durchläuft oder dreimal eine Sortieranlage durchläuft. Die beim ersten Durchlaufen verwendete Sortieranlage ist die erste Sortieranlage Anl-1, die beim zweiten Durchlaufen verwendete Sortieranlage ist die zweite Sortieranlage Anl-2 oder eine dritte Sortieranlage.
  • Im Beispiel von Fig. 1 durchlaufen die z Postsendungen P-1,..., P-x, P-y,..., P-z die erste Sortieranlage Anl-1. Anschließend durchlaufen die ersten x Postsendungen P-1,..., P-x die zweite Sortieranlage Anl-2 und die übrigen Postsendungen eine weitere, nicht gezeigte Sortieranlage.
  • Die erste Kamera Ka-1 der ersten Sortieranlage Anl-1 erzeugt jeweils ein rechnerverfügbares Abbild Abb jeder Postsendung P-1,..., P-z. Dieses Abbild Abb wird ausgewertet, um die Zustelladresse der Postsendung zu ermitteln.
  • Beim ersten Durchlauf wird zumindest die Zustelladresse ermittelt. Möglich ist, dass weitere Parameter gemessen werden, zum Beispiel das Gewicht oder eine Abmessung der Postsendung oder mit welcher Frankierung die Postsendung versehen ist.
  • Vorzugsweise versucht die OCR-Einheit OCR-1 der ersten Sortieranlage Anl-1, die Zustelladresse automatisch per "optical character recognition" (OCR) zu ermitteln. Gelingt dies nicht, so liest ein Mensch die Zustelladresse und gibt wenigstens einen Teil der Zustelladresse, z. B. die Postleitzahl, in eine nicht gezeigte Videocodierstation ein. Die Sortieranlage schleust die Postsendung anschließend in Abhängigkeit von der erkannten Zustelladresse in eines von mehreren Ausgabefächern aus.
  • Automatisch oder manuell mittels eines Anlagenbedieners werden Postsendungen, die die erste Sortieranlage Anl-1 in ein bestimmtes Ausgabefach Af-1 ausgeschleust hat, in einen Behälter verbracht. Dieser Behälter fungiert als eines der Transportmittel. Im Beispiel von Fig. 1 ist dies der erste Behälter Beh-1. Indem Postsendungen in den ersten Behälter Beh-1 verbracht werden, wird das Ausgabefach Af-1 vollständig oder wenigstens weitgehend entleert. Der erste Behälter Beh-1 wird zu einem Zwischenpunkt ZE-2 transportiert, der später beschrieben wird.
  • Vorzugsweise wird der erste Behälter Beh-1 mit einer Kennzeichnung dieses Zwischenpunkts ZE-2 versehen. Diese Kennzeichnung wird bevorzugt zum einen in einer maschinell lesbaren Form und zum anderen in einer vom Menschen lesbaren Form auf den Behälter aufgebracht, zum Beispiel in Form eines Etiketts.
  • In einer Ausgestaltung zeigt die Sortieranlage Anl-1 auf einer Anzeigefläche in der Nähe des Ausgabefachs Af-1 eine Beschreibung eines Zwischenpunkts an. Das Etikett wird manuell oder von einem Drucker mit der Kennzeichnung dieses angezeigten Zielpunktes versehen.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird ein elektronisches Etikett verwendet, wie es zum Beispiel aus EP 1942451 A1 bekannt ist. Dieses elektronische Etikett besitzt eine elektronische Anzeigefläche. Nur zum Beschreiben dieser Anzeigefläche wird elektrische Energie benötigt, aber nicht dafür, eine einmal auf die Anzeigefläche beschriebene Zeichenfolge dauerhaft anzuzeigen. Ein Schreibgerät der Sortieranlage beschriftet dieses Etikett.
  • Erneut befüllt die erste Sortieranlage Anl-1 das Ausgabefach Af-1. Das Ausgabefach Af-1 wird erneut in einen Behälter entleert, und zwar vollständig oder wenigstens teilweise. Dieser Behälter kann derselbe erste Behälter Beh-1 oder ein anderer Behälter sein als derjenige, indem zum ersten Mal das Ausgabefach Af-1 entleert wurde.
  • Im Beispiel von Fig. 1 werden die x Postsendungen P-1,..., P-x aus dem Ausgabefach Af-1 in den ersten Behälter Beh-1 und die übrigen Postsendungen P-y,..., P-z in den zweiten Behälter Beh-2 verbracht.
  • Der erste Behälter Beh-1 lässt sich für mehrere Transportvorgänge wiederverwenden. Im Ausführungsbeispiel werden in einem ersten Transportvorgang die x Postsendungen P-1,..., P-x transportiert und in einem zweiten Transportvorgang die übrigen Postsendungen P-y,..., P-z. Die übrigen Postsendungen P-y,..., P-z werden in einen weiteren Behälter Beh-2 verbracht und in diesen weiteren Behälter Beh-2 zu einem weiteren Zwischenpunkt transportiert. Dieser weitere Zwischenpunkt kann derselbe sein wie derjenige, an dem der erste Behälter Beh-1 transportiert wurde, oder ein anderer Zwischenpunkt.
  • Jeder Zwischenpunkt ist im Ausführungsbeispiel eine Zuführeinrichtung zu einer Sortieranlage, zum Beispiel die Zuführeinrichtung ZE-2 der zweiten Sortieranlage Anl-2. Zu einer solchen Zuführeinrichtung gehört eine "Stoffeingabe" ("feeder") mit einem Vereinzeler ("singulator").
  • Der Behälter mit den Postsendungen wird zu diesem Zwischenpunkt transportiert und dort entleert. Die Postsendungen aus dem ersten Behälter Beh-1 werden der Zuführeinrichtung ZE-2 der zweiten Sortieranlage Anl-2 zugeführt. Die Kamera Ka-2 der zweiten Sortieranlage Anl-2 erzeugt wiederum jeweils ein rechnerverfügbares Abbild jeder Postsendung, welche die zweite Sortieranlage Anl-2 durchläuft. Diese zweite Sortieranlage Anl-2 ermittelt die Zustelladresse jeder Postsendung, welche die erste Sortieranlage Anl-1 so wie oben beschrieben gelesen hat. Anschließend schleust die zweite Sortieranlage Anl-2 wiederum jede Postsendung abhängig von der Zustelladresse in eines der Ausgabefächer aus. Der Transport der Postsendungen zu dieser Zustelladresse wird ausgelöst.
  • Im Beispiel von Fig. 1 werden die Postsendungen P-1,..., P-x, P-y,..., P-z in das Ausgabefach Af-1 der ersten Sortieranlage Anl-1 ausgeschleust. Die Postsendungen P-1,..., P-x werden anschließend aus dem Ausgabefach Af-1 in den ersten Behälter Beh-1 verbracht. Der erste Behälter Beh-1 mit den Postsendungen P-1,..., P-x wird zur Zuführeinrichtung ZE-2 der zweiten Sortieranlage Anl-2 transportiert. Dort wird der Behälter Beh-1 entladen, und die Postsendungen P-1,..., P-x werden über die Zuführeinrichtung ZE-2 der zweiten Sortieranlage Anl-2 zugeführt.
  • Jeder möglichen Zustelladresse ist ein Zustellgebiet zugeordnet. Alle Postsendungen an dasselbe Zustellgebiet werden bei jedem Durchlauf in dasselbe Ausgabefach ausgeschleust. Möglich ist, dass eine Postsendung mehrmals dieselbe Sortieranlage durchläuft, beispielsweise weil die Anzahl von Ausgabefächern geringer als die Anzahl der vorgegebenen Zustellgebiete ist. In diesem Fall wird vorzugsweise ein "n-Pass-Sequencing durchgeführt. Ein solches Verfahren ist z. B. aus EP 0948416 B1 bekannt. Nach dem ersten Durchlauf werden die Postsendungen, die die erste Sortieranlage Anl-1 in ein Ausgabefach ausgeschleust hat, in einen Behälter verbracht. Der Behälter wird zu einer Zuführeinrichtung der ersten Sortieranlage Anl-1 transportiert, und die Postsendungen werden der ersten Sortieranlage Anl-1 für einen zweiten Durchlauf zugeführt.
  • Möglich ist auch, jeweils einen Stapel Postsendungen mittels eines Förderbands von einem Ausgabefach zurück zur Zuführeinrichtung derselben Sortieranlage zu transportieren.
  • Möglich ist auch, dass ein Behälter mit Postsendungen, die zum ersten Mal eine Sortieranlage durchlaufen haben, an einen anderen Ort transportiert werden und dort der zweiten Sortieranlage Anl-2 zugeführt werden.
  • Möglich ist auch, dass einige Postsendungen von einem Ausgabefach der zweiten Sortieranlage Anl-2 in einem Behälter zu einer Zuführeinrichtung einer dritten Sortieranlage transportiert werden und diese Postsendungen der dritten Sortieranlage zugeführt werden.
  • Sehr unzweckmäßig wäre es, wenn die zweite Sortieranlage Anl-2 und jede weitere Sortieranlage erneut die Zustelladresse lesen müssten, die die erste Sortieranlage Anl-1 schon gelesen hat, z. B. per Videocodieren.
  • Im Ausführungsbeispiel fungiert die jeweilige Zustelladresse einer Postsendung als ein Transport-Attribut-Wert dieser Postsendung. Weitere Transport-Attribut-Werte können das Gewicht der Postsendung oder der Wert einer Freimachung, mit der die Postsendung versehen ist, sein.
  • Das klassische Vorgehen, dies zu vermeiden, ist das, dass die erste Sortieranlage eine Codierung der Zustelladresse auf die Postsendung druckt, z. B. in Form eines Strichmusters (Barcode). Die zweite Sortieranlage Anl-2 und jede weitere Sortieranlage liest dieses Strichmuster.
  • Häufig wird aber nicht gewünscht, dass eine Postsendung mit einem Strichmuster versehen wird. Eine Übereinkunft des Weltpostvereins (UPU) sieht vor, dass grenzüberschreitende Postsendungen nicht mit einem Strichmuster versehen werden, denn unterschiedliche Postdienstleister verwenden in der Regel verschiedene Systeme der Codierung oder auch gleichartige Systeme, was eine Sortieranlage "verwirren" würde.
  • Daher wird im Ausführungsbeispiel ein Verfahren angewendet, das unter der Bezeichnung "Fingerprint" oder auch "Virtual ID" bekannt geworden ist und zum Beispiel in EP 122037 B1 , in DE 10 2007 057 985 A1 sowie in DE 10 2008 017 186 A1 beschrieben wird. Dieses Verfahren ermöglicht es, dass jede weitere Sortieranlage diejenige Zustelladresse, welche die erste Sortieranlage Anl-1 gelesen hat, ermittelt, ohne dass ein Strichmuster aufgedruckt werden muss.
  • Im Ausführungsbeispiel werden verschieden Merkmale einer Postsendung vorgegeben, die sich von außen messen lassen. Beispiele für derartige Merkmale sind
    • eine Abmessung der Postsendung,
    • die Verteilung von Grauwerten und/oder Farbtönen auf einer Oberfläche der Postsendung oder in einem Teilbereich der Oberfläche, z. B. in einem Quadranten,
    • die Lage und Abmessung des Freimachungsvermerks auf der Postsendung,
    • das Vorhandensein und die Lage eines Sichtfensters einer Postsendung,
    • die Lage und Größe des Adressblocks und/oder des Blocks mit Angaben zum Absender sowie
    • Parameter der Zustelladresse, zum Beispiel die Postleitzahl.
  • Sobald eine Postsendung Ps die erste Sortieranlage Anl-1 durchläuft, erzeugt die erste Kamera Ka-1 mindestens ein rechnerverfügbares Abbild Abb von dieser Postsendung Ps. Die erste Auswerteeinheit Aus-1 erzeugt einen Merkmalswerte-Vektor V für diese Postsendung Ps, wofür die erste Auswerteeinheit Aus-1 das Abbild Abb der Postsendung Ps auswertet. Hierfür misst die erste Sortieranlage Anl-1 für die Postsendung Ps und für jedes vorgegebene Merkmal den jeweiligen Wert, den dieses Merkmal für die Postsendung Ps annimmt. Dadurch erzeugt die erste Auswerteeinheit Aus-1 in der ersten Sortieranlage Anl-1 einen Merkmalswerte-Vektor für diese Postsendung. Bei N vorgegebenen Merkmalen besteht dieser Merkmalswerte-Vektor aus N Merkmalswerten.
  • Weiterhin generiert die erste Auswerteeinheit Aus-1 jeweils eine rechnerverfügbare Kennzeichnung jedes Transport-Attribut-Werts für die Postsendung Ps, also insbesondere eine Kennzeichnung für die erkannte und entzifferte Zustelladresse und gegebenenfalls für das Gewicht und für eine Abmessung.
  • Die erste Auswerteeinheit Aus-1 generiert einen Datensatz für die Postsendung Ps, der den Merkmalswerte-Vektor mit den N Merkmalswerten und die jeweilige Kennzeichnung jedes Transport-Attribut-Werts umfasst.
  • Weiterhin umfasst der Datensatz eine interne Kennung für die Postsendung. Diese interne Kennung wird im Ausführungsbeispiel aber nicht auf die Postsendung aufgedruckt.
  • Der erste Behälter Beh-1 ist mit einem ersten mobilen Datenspeicher Sp-1 versehen. Dieser Datenspeicher Sp-1 ist fest mit dem Behälter Beh-1 verbunden. Im ersten Datenspeicher Sp-1 lassen sich per Kontaktschnittstelle oder per Funk Daten abspeichern und wieder auslesen. Beispielsweise ist der Datenspeicher als RFID-Chip ausgestaltet.
  • Die erste Sortieranlage Anl-1 setzt ein Start-Signal ab, sobald die erste Postsendung P-1 das Ausgabefach Af-1 erreicht. Daraufhin stellt ein Anlagenbediener den ersten Behälter Beh-1 auf eine Auflagefläche. Die erste Sortieranlage Anl-1 oder auch der Anlagenbediener verbringt die x Postsendungen P-1,..., P-x in den ersten Behälter Beh-1. Daraufhin setzt die erste Sortieranlage Anl-1 ein Ende-Signal ab, und der Anlagenbediener nimmt den ersten Behälter Beh-1 von der Auflagefläche. Zwischen der Erzeugung des Start-Signals und der Erzeugung des Ende-Signals schleust die erste Sortieranlage Anl-1 ausschließlich die x Postsendungen P-1,..., P-x in das Ausgabefach Af-1 aus, aber keine weiteren Postsendungen. Dadurch "weiß" die Sortieranlage Anl-1, welche Postsendungen sich im ersten Behälter Beh-1 befinden.
  • Die erste Auswerteeinheit Aus-1 stellt die x Datensätze für die x Postsendungen P-1,..., P-x zu einer Tabelle oder einer Datenbank zusammen. Die Datenspeichereinheit DSE-1 speichert diese Tabelle oder Datenbank im mobilen Datenspeicher Sp-1 des ersten Behälter Beh-1 ab.
  • Vorzugsweise speichert die Datenspeichereinheit DSE-1 zusätzlich eine Kennung für die erste Sortieranlage Anl-1 sowie eine Kennzeichnung des aktuellen Zeitpunkts Zeitstempel im mobilen Datenspeicher Sp-1 am ersten Behälter Beh-1 ab. Dadurch lassen sich der Weg des Behälters Beh-1 und die tatsächlichen Transportzeiten rekonstruieren.
  • In einer Ausführungsform wird der erste Behälter Beh-1 dergestalt auf die Auflagefläche gestellt, dass der Datenspeicher Sp-1 am ersten Behälter Beh-1 in Verbindung mit einer Kontaktschnittstelle der Datenspeichereinheit DSE-1 gerät. Eine Meldeleuchte oder ein ähnliches Gerät zeigt an, ob der erste Datenspeicher Sp-1 tatsächlich in einer Position ist, in der die Datenspeichereinheit DSE-1 Daten über die Kontaktschnittelle im Datenspeicher Sp-1 abspeichern kann oder nicht. Ist dies der Fall, so wird die Tabelle oder die Datenbank im Datenspeicher Sp-1 abgespeichert.
  • In einer anderen Ausführungsform wird der Datenspeicher Sp-1 am ersten Behälter Beh-1 in die Nähe eines Sendegeräts verbracht, das zur Datenspeichereinheit DSE-1 gehört. Das Sendegerät überträgt berührungslos die Tabelle bzw. die Datenbank zum mobilen Datenspeicher Sp-1.
  • Der erste Behälter Beh-1 wird zur Zuführeinrichtung ZE-2 der zweiten Sortieranlage Anl-2 transportiert. Die x Postsendungen in diesem ersten Behälter Beh-1 werden dem Behälter Beh-1 entnommen und der Zuführeinrichtung ZE-2 der zweiten Sortieranlage Anl-2 zugeführt. Die x Postsendungen werden vereinzelt und durchlaufen die zweite Sortieranlage Anl-2. Die zweite Kamera Ka-2 erzeugt jeweils ein rechnerverfügbares Abbild von jeder Postsendung P-1,..., P-x. Die zweite Auswerteeinheit Aus-2 erzeugt jeweils einen Merkmalswerte-Vektor V für jede Postsendung, indem die zweite Auswerteeinheit Aus-2 das Abbild von der zweiten Kamera Ka-2 auswertet.
  • Dieser Merkmalswerte-Vektor V der Postsendung Ps wird mit den Merkmalswerte-Vektoren von Datensätzen in der Tabelle bzw. der Datenbank verglichen, die im mobilen Datenspeicher Sp-1 des ersten Behälters Beh-1 abgespeichert sind. Jeweils ein Übereinstimmungsmaß zwischen dem Merkmalswerte-Vektor V der Postsendung Ps und einem abgespeicherten Merkmalswerte-Vektor V wird berechnet. Derjenige abgespeicherte Merkmalswerte-Vektor, der das größte Übereinstimmungsmaß liefert, wird ermittelt und ausgewählt. Dadurch wird derjenige Datensatz gefunden, der beim Durchlauf der Postsendung durch die erste Sortieranlage Anl-1 erzeugt wurde und von derselben Postsendung Ps stammt. Die zweite Sortieranlage Anl-2 und jede weitere Sortieranlage verwendet die Zustelladresse und die weiteren Transport-Attribut-Werte dieses Datensatzes zum Transport dieser Postsendung.
  • Zum Auslesen wird der Datenspeicher Sp-1 in die Nähe des Lesegeräts LG-2 der zweiten Sortieranlage Anl-2 verbracht. Das Lesegerät LG-2 liest die Datensätze ein, die in dem Datenspeicher Sp-1 abgespeichert sind.
  • Vorzugsweise werden diese Datensätze wenigstens temporär in einem Datenspeicher der zweiten Sortieranlage Anl-2 abgespeichert, um schnell nach dem richtigen Merkmalswerte-Vektor suchen zu können. Das Lesegerät LG-2 liest die Daten entweder über eine Kontaktschnittstelle oder berührungslos aus dem mobilen Datenspeicher Sp-1 ein.
  • Die gerade beschriebenen Schritte werden nunmehr entsprechend für die weiteren Postsendungen P-y,..., P-z durchgeführt. Die erste Sortieranlage Anl-1 hat diese weiteren (z-y+1) Postsendungen nach den x Postsendungen P-1,..., P-y in das Ausgabefach Af-1 ausgeschleust. Die erste Auswerteeinheit Aus-1 hat jeweils einen Datensatz für jede Postsendung erzeugt, und dieser Datensatz wird abgespeichert. Die Postsendungen P-y,..., P-z werden in einen weiteren Behälter Beh-2 verbracht und zur Zuführeinrichtung ZE-2 der zweiten Sortieranlage Anl-2 oder zu einer Zuführeinrichtung ZE-3 einer dritten Sortieranlage verbracht. Erneut wird für jede Postsendung ein Merkmalswerte-Vektor erzeugt und unter abgespeicherten Merkmalswerte-Vektoren verglichen. Die Transport-Attribut-Werte dieser ermittelten Datensätze werden für den weiteren Transport verwendet.
  • In einer Ausführungsform ist der zweite Behälter Beh-2 ebenfalls mit einem mobilen Datenspeicher verbunden, nämlich mit dem Datenspeicher Sp-2. Die Datenspeichereinrichtung DSE-1 speichert die Datensätze für die Postsendungen P-y,...,, P-z im mobilen Datenspeicher Sp-2 ab, und das Lesegerät LG-2 - oder ein Lesegerät der dritten Sortieranlage - liest die Datensätze aus dem zweiten Datenspeicher Sp-2 ein.
  • Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform. Diese Ausführungsform vom Fig. 2 ermöglicht es, Behälter mit und Behälter ohne mobilen Datenspeicher gleichzeitig zu nutzen. Bei dieser alternativen Ausführungsform ist sowohl die erste Sortieranlage Anl-1 als auch die zweite Sortieranlage Anl-2 mit einer zentralen und ortsfesten Datenbank DB verbunden. Die Datenspeichereinrichtung DSE-1 oder eine weitere Datenverarbeitungsanlage DVA-1 der ersten Sortieranlage Anl-1 speichern die Datensätze für die z Postsendungen P-1,..., P-x, P-y,..., P-z zusätzlich in der zentralen Datenbank DB ab.
  • Die alternative Ausführungsform wird anhand des Beispiels erläutert, dass der erste Behälter Beh-1 einen mobilen Datenspeicher Sp-1 aufweist, aber ein dritter Behälter Beh-3 keinen Datenspeicher aufweist. Vorzugsweise weist der dritte Behälter Beh-3 eine andere Farbe oder eine sonstige abweichende Markierung als der erste Behälter Beh-1 auf, so dass man sofort erkennen kann, dass nur der erste Behälter Beh-1 einen mobilen Datenspeicher aufweist.
  • Der erste Behälter Beh-1 wird in einer solchen Position auf die Auflagefläche des Ausgabefachs Af-1 verbracht, dass die Datenspeichereinheit DSE-1 die x Datensätze der Postsendungen P-1,..., P-x im mobilen Datenspeicher Sp-1 abspeichern kann. Der dritte Behälter Beh-3 braucht lediglich dergestalt auf die Auflagefläche gestellt zu werden, dass sich die übrigen (z-y+1) Postsendungen leicht in den dritten Behälter Beh-3 verbringen lassen.
  • Nachdem ein Behälter auf die Auflagefläche und in die Nähe der Datenspeichereinheit DSE-1 verbracht wurde, wird automatisch geprüft, ob dieser Behälter einen mobilen Datenspeicher besitzt, der jetzt ausgelesen werden kann, oder nicht. Wird der dritte Behälter Beh-3 auf die Auflagefläche gestellt, wo stellt die erste Sortieranlage Anl-1 automatisch fest, dass dieser dritte Behälter Beh-3 keinen mobilen Datenspeicher aufweist. Daraufhin speichern die Datenspeichereinrichtung DSE-1 oder die weitere Datenverarbeitungsanlage DVA-1 die Datensätze für die (z-y+1) Postsendungen, die im dritten Behälter Beh-3 transportiert werden, in der zentralen Datenbank DB ab.
  • Nachdem der erste Behälter Beh-1 zur zweiten Sortieranlage Anl-2 transportiert wurde, wird für jede der x Postsendungen P-1,..., P-x aus dem ersten Behälter Beh-1 nach dem Datensatz dieser Postsendung gesucht, indem die Datensätze durchsucht werden, die im Datenspeicher Sp-1 abgespeichert sind. Nachdem der dritte Behälter Beh-3 zur zweiten Sortieranlage Anl-2 oder zur dritten Sortieranlage transportiert wurde, wird für jede der (z-y-+1) Postsendungen P-y,..., P-z aus dem dritten Behälter Beh-3 nach dem Datensatz für diese Postsendung gesucht. Hierfür werden Datensätze durchsucht, die in der zentralen Datenbank DB abgespeichert sind. Möglich ist es, den Suchraum bei dieser Suche einzuschränken, zum Beispiel so wie in EP 1222037 B1 , DE 10 2008 017186 A1 oder DE 10 2007 057985 A1 beschrieben ist.
  • In einer Fortbildung dieser Ausgestaltung wird auch für mindestens eine der x Postsendungen aus dem ersten Behälter Beh-1 in der zentralen Datenbank DB nach dem passenden Datensatz gesucht. Die Ausgangssituation ist wiederum die, dass die zweite Kamera Ka-2 ein Abbild einer Postsendung Ps erzeugt hat, während diese Postsendung Ps die zweite Sortieranlage Anl-2 durchläuft. Die zweite Auswerteeinheit Aus-2 hat einen Merkmalswerte-Vektor erzeugt, indem sie das Abbild der Postsendung Ps ausgewertet hat. Zu ermitteln ist derjenige Datensatz, der von dieser Postsendung Ps stammt. Hierfür wird der Merkmalswerte-Vektor zunächst mit den Merkmalswerte-Vektoren derjenigen Datensätze, die im mobilen Datenspeicher Sp-1 des ersten Behälters Beh-1 abgespeichert sind, verglichen. Der Merkmalswerte-Vektor wird in einer Ausgestaltung auf jedem Fall mit Merkmalswerte-Vektoren von Datensätzen in der zentralen Datenbank DB verglichen.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird der Merkmalswerte-Vektor mindestens dann mit Merkmalswerte-Vektoren von Datensätzen in der zentralen Datenbank DB verglichen, wenn das Lesegerät (LG-2) den Inhalt des Datenspeichers Sp-1 nicht einlesen kann.
  • In einer dritten Ausgestaltung wird jeweils ein Übereinstimmungsmaß zwischen dem Merkmalswerte-Vektor von der Postsendung Ps und jedem Merkmalswerte-Vektor eines Datensatzes im mobilen Datenspeicher Sp-1 berechnet. Falls dieses Übereinstimmungsmaß unterhalb einer vorgegebenen Schranke liegt, so wird der Merkmalswerte-Vektor von der Postsendung Ps zusätzlich mit Merkmalswerte-Vektoren von Datensätzen in der zentralen Datenbank DB verglichen. Falls das Übereinstimmungsmaß größer oder gleich der Schranke ist, findet dieser Vergleich mit Datensätzen in der zentralen Datenbank DB nicht statt. Im ersten Fall wird derjenige Datensatz ermittelt, dessen Merkmalswerte-Vektor das höchste Übereinstimmungsmaß aufweist. Diese Ausgestaltung vermeidet Fehler für den Fall, dass sich im ersten Behälter Beh-1 zusätzliche Postsendungen befinden, für die kein Datensatz im Datenspeicher Sp-1 abgespeichert wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • Bezugszeichen Bedeutung
    Abb rechnerverfügbares Abbild einer Postsendung, von der ersten Kamera Ka-1 erzeugt
    Af-1 Ausgabefach der ersten Sortieranlage Anl-1
    Anl-1 erste Sortieranlage, hat Ausgabefach Af-1
    Anl-2 zweite Sortieranlage, hat Zuführeinrichtung (ZE-2)
    Beh-1 erster Behälter, hat mobilen Datenspeicher Sp-1
    Beh-2 zweiter Behälter, hat mobilen Datenspeicher Sp-2
    Beh-3 Dritter Behälter, hat keinen Datenspeicher
    DB zentrale ortsfeste Datenbank
    DSE-1 Datenspeichereinheit der ersten Sortieranlage Anl-1, speichert Daten in Datenspeichern an Behältern ab
    DVA-1 weitere Datenverarbeitungsanlage, speichert Datensätze in der ortsfesten Datenbank DB ab
    Ka-1 erste Kamera, gehört zur ersten Sortieranlage Anl-1
    Ka-2 zweite Kamera, gehört zur zweiten Sortieranlage Anl-2
    LG-2 Lesegerät der zweiten Sortieranlage Anl-2, liest Datenspeicher an Behältern aus
    OCR-1 OCR-Einheit der ersten Sortieranlage Anl-1
    P-1,...,P-x Postsendungen, die im ersten Behälter Beh-1 transportiert werden
    P-y,...,P-z Postsendungen, die im zweiten Behälter Beh-2 transportiert werden
    Sp-1 mobiler Datenspeicher des ersten Behälters Beh-1
    Sp-2 mobiler Datenspeicher des zweiten Behälters Beh-2
    ZE-2 Zuführeinrichtung der zweiten Sortieranlage Anl-2

Claims (10)

  1. Verfahren zum Transportieren von Gegenständen (P-1,...),
    wobei mindestens ein messbares Transportattribut und mindestens ein messbares Merkmal vorgegeben werden und
    das Verfahren die Schritte umfasst, dass für jeden Gegenstand (P-1,...)
    gemessen wird, welchen Wert das Merkmal für diesen Gegenstand (P-1,...) annimmt,
    gemessen wird, welchen Wert das Transport-Attribut für diesen Gegenstand (P-1,...) annimmt, und
    ein Datensatz für den Gegenstand (P-1,...) erzeugt und abgespeichert wird, der
    - den mindestens einen gemessenen Transport-Attribut-Wert und
    - den mindestens einen gemessenen Merkmalswert
    umfasst,
    die Gegenstände (P-1,...) in mindestens ein Transportmittel (Beh-1, Beh-2, Beh-3) verbracht und mit Hilfe dieses mindestens eines Transportmittels (Beh-1, Beh-2, Beh-3) zu einem Zwischenpunkt (ZE-2) transportiert werden,
    für jeden Gegenstand (P-1,...) nach dem Transport zum Zwischenpunkt (ZE-2) die Schritte durchgeführt werden, dass
    - erneut gemessen wird, welchen Wert das Merkmal für diesen Gegenstand annimmt,
    - unter Verwendung des beim erneuten Messen gemessenen mindestens einen Merkmalswerts der für diesen Gegenstand erzeugte und abgespeicherte Datensatz ermittelt wird und
    - ein Weitertransport des Gegenstands (P-1,...) in Abhängigkeit von demjenigen Transport-Attribut-Wert, der im ermittelten Datensatz enthalten ist, ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eines der Transportmittel (Beh-1, Beh-2) einen Datenspeicher (Sp-1) aufweist, der mit dem Transportmittel (Beh-1, Beh-2) transportiert wird,
    für jeden Gegenstand (P-1,..., P-x), der mittels dieses Transportmittels (Beh-1, Beh-2) transportiert wird,
    - der jeweilige Datensatz für diesen Gegenstand (P-1,...,P-x) im Datenspeicher (Sp-1, Sp-2) des Transportmittels (Beh-1, Beh-2) abgespeichert wird und
    - der Datensatz für diesen Gegenstand unter den im Datenspeicher (Sp-1, Sp-2) des Transportmittels (Beh-1, Beh-2) abgespeicherten Datensätzen ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für mindestens einen Gegenstand (P-y,..., P-z), der mittels eines der Transportmittel (Beh-1, Beh-2, Beh-3) transportiert wird,
    - der Datensatz für diesen Gegenstand (P-y,..., P-z) in einem ortsfesten Datenspeicher (DB) abgespeichert wird und
    - bei der Ermittlung des Datensatzes für diesen Gegenstand unter Datensätzen, die im ortsfesten Datenspeicher (DB) abgespeichert sind, gesucht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - mehrere Transportmittel (Beh-1, Beh-2, Beh-3) verwendet werden,
    - nach dem Transport eines der Transportmittel (Beh-1, Beh-2, Beh-3) zum Zwischenpunkt (ZE-2) automatisch geprüft wird, ob dieses Transportmittel (Beh-1, Beh-2, Beh-3) einen Datenspeicher (Sp-1, Sp-2) aufweist oder nicht,
    - dann, wenn das Transportmittel (Beh-1, Beh-2) einen Datenspeicher (Sp-1, Sp-2) aufweist, der Datensatz unter den in diesen Datenspeicher (Sp-1, Sp-2) abgespeicherten Datensätzen ermittelt wird, und
    - dann, wenn das Transportmittel (Beh-3) keinen Datenspeicher aufweist, der Datensatz unter Datensätzen, die im ortsfesten Datenspeicher (DB) abgespeichert sind, gesucht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Datenspeicher (Sp-1, Sp-2) des mindestens einen Transportmittels (Beh-1, Beh-2) gegen eine Veränderung der abgespeicherten Daten gesperrt wird,
    nachdem die Gegenstände (P-1,...) in das Transportmittel (Beh-1, Beh-2) verbracht und die Datensätze für diese Gegenstände (P-1,...) im Datenspeicher (Sp-1, Sp-2) abgespeichert wurden, und
    die Sperrung frühestens dann wieder aufgehoben wird, wenn das Transportmittel (Beh-1, Beh-2) mit den Gegenständen (P-1,...) den Zwischenpunkt (ZE-2) erreicht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Messung, welchen Wert das mindestens eine Merkmal für den Gegenstand (P-1,...) annimmt, die Schritte umfasst, dass
    ein rechnerverfügbares Abbild (Abb) des Gegenstands (P-1,...) erzeugt und ausgewertet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Merkmalswert und der Transport-Attribut-Wert jedes Gegenstands (P-1,...) gemessen werden, bevor der Gegenstand in das mindestens eine Transportmittel (Beh-1, Beh-2) verbracht wird, und
    der Schritt, die Gegenstände in das Transportmittel (Beh-1, Beh-2) zu verbringen, den Schritt auslöst, die Datensätze für diese Gegenstände im Datenspeicher (Sp-1, Sp-2) des Transportmittels (Beh-1, Beh-2) abzuspeichern.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere messbare Merkmale vorgegeben werden,
    für jeden Gegenstand (P-1,...) und für jedes vorgegebene Merkmal sowohl beim Messen als auch bei dem erneuten Messen jeweils ein Merkmalswert gemessen wird,
    so dass jeweils ein Merkmalswerte-Vektor entsteht, der diesen Gegenstand von den anderen transportierten Gegenständen unterscheidet.
  8. Vorrichtung zum Transport von Gegenständen (P-1,...), wobei die Vorrichtung
    - ein erstes Messgerät (Ka-1),
    - ein zweites Messgerät (Ka-2),
    - ein Attribut-Messgerät (OCR-1),
    - mindestens ein Transportmittel (Beh-1, Beh-2, Beh-3),
    - eine erste Datenverarbeitungseinrichtung (Aus-1, DSE-1) und
    - eine zweite Datenverarbeitungseinrichtung (Aus-2, LG-2)
    umfasst,
    das erste Messgerät (Ka-1) dazu ausgestaltet ist, für jeden Gegenstand (P-1,...) einen jeweiligen Wert zu messen, den mindestens ein vorgegebenes Merkmal für diesen Gegenstand annimmt,
    das Attribut-Messgerät (OCR-1) dazu ausgestaltet ist, für jeden Gegenstand (P-1,...) zu messen, welchen Wert mindestens ein vorgegebenes Transport-Attribut für diesen Gegenstand annimmt,
    die erste Datenverarbeitungseinrichtung (Aus-1, DSE-1) dazu ausgestaltet ist, für jeden Gegenstand jeweils einen Datensatz zu erzeugen und abzuspeichern, der
    - den mindestens einen gemessenen Transport-Attribut-Wert und
    - den mindestens einen gemessenen Merkmalswert
    umfasst,
    jedes Transportmittel (Beh-1, Beh-2, Beh-3) dazu ausgestaltet ist, dass sich die Gegenstände (P-1,...) in das Transportmittel (Beh-1, Beh-2, Beh-3) verbringen lassen und in dem mindestens einen Transportmittel (Beh-1, Beh-2, Beh-3) zu einem Zwischenpunkt (ZE-2) transportieren lassen,
    das zweite Messgerät (Ka-2) dazu ausgestaltet ist, für jeden Gegenstand (P-1,...) erneut jeweils einen Wert zu messen, den das vorgegebene Merkmal für diesen Gegenstand annimmt,
    wobei das zweite Messgerät (Ka-2) so angeordnet ist, dass es nach dem Transport des Gegenstands zum Zwischenpunkt (ZE-2) den Wert misst,
    die zweite Datenverarbeitungseinrichtung (Aus-2, LG-2) dazu ausgestaltet ist, unter Verwendung des beim erneuten Messen gemessenen Merkmalswerts den für diesen Gegenstand (P-1,...) erzeugten und abgespeicherten Datensatz zu ermitteln, und
    die zweite Datenverarbeitungseinrichtung (Aus-2, LG-2) dazu ausgestaltet ist, einen Weitertransport jedes Gegenstands in Abhängigkeit von dessen Transport-Attribut-Wert, der im ermittelten Datensatz enthalten ist, auszulösen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - mindestens eines der Transportmittel (Beh-1, Beh-2) einen Datenspeicher (Sp-1, Sp-2) aufweist, der während des Transports mit dem Transportmittel (Beh-1, Beh-2) verbunden oder verbindbar ist,
    - die erste Datenverarbeitungsanlage (Aus-1, DSE-1) dazu ausgestaltet ist, für jeden Gegenstand (P-1,...) den jeweiligen Datensatz im Datenspeicher (Sp-1, Sp-2) des Transportmittels (Beh-1, Beh-2) abzuspeichern, und
    - die zweite Datenverarbeitungsanlage (Aus-2, LG-2) dazu ausgestaltet ist, für jeden Gegenstand (P-1,...) den jeweiligen Datensatz unter den im Datenspeicher (Sp-1, Sp-2) des Transportmittels (Beh-1, Beh-2) abgespeicherten Datensätzen zu ermitteln.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung
    - einen ortsfesten Datenspeicher (DB) und
    - eine weitere Datenverarbeitungsanlage (DVA-1)
    umfasst,
    die weitere Datenverarbeitungsanlage (DVA-1) dazu ausgestaltet ist, die Datensätze für die Gegenstände zusätzlich im ortsfesten Datenspeicher (DB) abzuspeichern und
    die Vorrichtung dazu ausgestaltet ist, für mindestens einen Gegenstand (P-y,..., P-z), der mittels eines der Transportmittel (Beh-1, Beh-2, Beh-3) transportiert wird,
    bei der Ermittlung des Datensatzes für diesen Gegenstand (P-y,..., P-z) zusätzlich unter Datensätzen, die im ortsfesten Datenspeicher (DB) abgespeichert sind, zu suchen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung mindestens ein weiteres Transportmittel (Beh-3) umfasst und
    dazu ausgestaltet ist
    - zu prüfen, ob ein zum Transport der Gegenstände verwendetes Transportmittel (Beh-1, Beh-2, Beh-3) einen Datenspeicher (Sp-1, Sp-2) aufweist oder nicht und
    - dann, wenn das verwendete Transportmittel (Beh-3) keinen Datenspeicher aufweist, die Datensätze für die Gegenstände (P-y,..., P-z), die in diesem Transportmittel (Beh-3) transportiert werden, im ortsfesten Datenspeicher (DB) abzuspeichern.
EP10193070A 2009-12-01 2010-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels mobiler Datenspeicher Withdrawn EP2332664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056422A DE102009056422A1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels mobiler Datenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2332664A1 true EP2332664A1 (de) 2011-06-15

Family

ID=43736008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10193070A Withdrawn EP2332664A1 (de) 2009-12-01 2010-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels mobiler Datenspeicher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110127323A1 (de)
EP (1) EP2332664A1 (de)
DE (1) DE102009056422A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211964A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von mehreren Gegenständen zu Zielpunkten
US20140098386A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Ron E. Goade, Sr. Apparatus, methods, and articles of manufacture for image printing, packaging, and mailing

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122037B1 (de) 1983-04-07 1987-08-19 Imperial Chemical Industries Plc Substituierte Diphenyläther verwendbar als Unkrautbekämpfungsmittel
EP0948416B1 (de) 1996-06-22 2001-11-28 Siemens Dematic AG Verfahren zur verteilreihenfolgesortierung
US20020012045A1 (en) 1999-07-26 2002-01-31 Masaru Nomura Adapter system and image pick-up system
WO2002026566A2 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Nihon Dot.Com Co., Ltd. Container tracking system
EP1222037B1 (de) 1999-09-30 2003-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen
DE102004037365A1 (de) 2004-07-30 2006-03-23 Deutsche Post Ag Behälter mit elektronischem Etikett; Verwendung eines elektronischen Etiketts zur Kennzeichnung von Behältern
EP1942451A1 (de) 2006-12-22 2008-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Beschriften eines Transportbehälters mit einer Zieladresse
DE102008017186A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen mittels gekennzeichneter Behälter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7149658B2 (en) * 2004-02-02 2006-12-12 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for transporting a product using an environmental sensor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122037B1 (de) 1983-04-07 1987-08-19 Imperial Chemical Industries Plc Substituierte Diphenyläther verwendbar als Unkrautbekämpfungsmittel
EP0948416B1 (de) 1996-06-22 2001-11-28 Siemens Dematic AG Verfahren zur verteilreihenfolgesortierung
US20020012045A1 (en) 1999-07-26 2002-01-31 Masaru Nomura Adapter system and image pick-up system
EP1222037B1 (de) 1999-09-30 2003-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen
WO2002026566A2 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Nihon Dot.Com Co., Ltd. Container tracking system
DE102004037365A1 (de) 2004-07-30 2006-03-23 Deutsche Post Ag Behälter mit elektronischem Etikett; Verwendung eines elektronischen Etiketts zur Kennzeichnung von Behältern
EP1942451A1 (de) 2006-12-22 2008-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Beschriften eines Transportbehälters mit einer Zieladresse
DE102008017186A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen mittels gekennzeichneter Behälter
DE102007057985A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen mittels gekennzeichneter Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009056422A1 (de) 2011-06-09
US20110127323A1 (en) 2011-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371461B1 (de) Verfahren zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands
EP2197598B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten und transportieren von gegenständen in einer reihenfolge
EP2197599B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von mehreren gegenständen
EP2197596B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
EP2094403A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum identifizieren von sendungen
DE102007038186B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
EP2190595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von mehreren gegenständen
DE102009060515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
EP1656218B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bearbeitung von auf postsendungen befindlichen graphischen informationen
EP2431932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Gegenständen mittels eines Zwischenspeichers und einer Sortieranlage.
EP2190596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten mehrerer gegenstände
EP2332664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels mobiler Datenspeicher
DE102008004655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE102021125983A1 (de) Verfahren zum Markieren von Platinenstapeln
EP2171658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des transports eines gegenstands
DE102007057985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen mittels gekennzeichneter Behälter
DE102007034660B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
DE102008015075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
EP2051212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mit Hilfe eines Anzeigegeräts
EP2025416B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
DE102008017140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
DE102012200580A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Identifizieren eines transportierten Gegenstands mit einem Etikett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111216