EP2371461B1 - Verfahren zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands - Google Patents

Verfahren zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands Download PDF

Info

Publication number
EP2371461B1
EP2371461B1 EP11160269.4A EP11160269A EP2371461B1 EP 2371461 B1 EP2371461 B1 EP 2371461B1 EP 11160269 A EP11160269 A EP 11160269A EP 2371461 B1 EP2371461 B1 EP 2371461B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feature
image
abb
value vector
feature value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11160269.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2371461A1 (de
Inventor
Gisbert Dr. Berger
Jörg-Andreas ILLMAIER
Matthias Schulte-Austum
Jürgen HOHLWEGLER
Rudolf Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2371461A1 publication Critical patent/EP2371461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2371461B1 publication Critical patent/EP2371461B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/14Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using light-responsive detecting means

Definitions

  • the invention relates to a method for transporting an article to be printed, in particular a mailpiece.
  • a method with the features of the preamble of claim 1 is made DE 10 2008 017 185 A1 known.
  • a first sorting system Anl-1 discharges several objects (flat mail items) into an output compartment Af-1.2 and further objects into other output compartments, cf. Fig. 1 , These mail items from the output tray Af-1.2 enter a container Beh-2, are transported to a second sorting system Anl-2 and pass through the second sorting system Anl-2.
  • the first sorting system Anl-1 carries out for each item to be transported the steps of generating a digital image of the item, measuring for each item the value of this item for that item, a value for the transport attribute of the item ( Delivery address of the mail item) is measured and in a central database DB, a data record for the object is generated. This data record includes the transport attribute value and the measured characteristic values.
  • the second sorting system Anl-2 carries out the steps for each object to again generate a digital image of the object, to re-measure for each feature what value this feature assumes, and to use these feature values to determine the data set stored in the database DB.
  • the transport attribute value (delivery address) in this record is used as the transport attribute value of the article, and the article is discharged into an output tray of the second sorting system Anl-2.
  • DE 10 2008 017 185 A1 the case is described that individual mail items are to be provided with a respective delivery note after the mail items have passed through the first sorting system Anl-1.
  • a printer 3 of the second sorting system Anl-2 prints a mail item or a label in accordance with a set of print commands.
  • the second sorting system Anl-2 provides a postal item z. B. with a new delivery address.
  • the second sorting system Anl-2 calculates the value of the first feature before the mailpiece has reached the printer 3. This first feature value is used to search for the record for the mailpiece.
  • a method and apparatus for identifying a mail item while transporting that item of mail to a predetermined destination address is described.
  • characteristic image features of the mailpiece (“feature value vector”, "signature") are determined and stored.
  • at least one piece of information about the mailpiece is determined and stored together with the feature value vector in a data record.
  • This information is for. B. the deciphered destination address, the weight, the rigidity and dimensions of the mail as well as information on a franking mark on the mailpiece.
  • an identification code is applied to the mailpiece and stored in the data record. The variation possibilities of this identification code are so small that the identification code alone is not able to distinguish the mail item from all other mailpieces. For example, there are 16 or 25 different possible identification codes.
  • the stored information in particular the destination address or a physical attribute of the mailpiece, is needed again. This information is needed in particular in a subsequent identification run.
  • a feature value vector ("signature") is again generated by the mailpiece.
  • the stored record for the item is searched for and determined. For this search, on the one hand, the feature value vector generated in the identification run is compared with stored feature value vectors.
  • the identification code on the mail piece is read and compared with stored identification codes. The data record is determined with matching identification codes and the most similar feature value vector.
  • a target image is transmitted in computer-available form.
  • This target image shows the surface of such a bulk mailer and is valid for every bulk mailing of a given set of mass mailings.
  • the bulk mailings are to be transported to different delivery addresses, and each bulk mailing is provided with the respective delivery address in advance or in the course of transportation. Therefore, an actual image of a particular mass broadcast does not match the transmitted target image.
  • an image evaluation unit calculates the address block from the actual image and compares the thus computationally modified actual image with the transmitted desired image.
  • WO 2008/152277 A2 and US 2010/0232642 A1 Also described are a method and a device in which a Mailing twice through a sorting system.
  • a feature value vector ("signature black" - "digital signature") of the mailpiece is generated, for which purpose a computer-accessible image is generated and evaluated by the mailpiece.
  • This feature value vector is stored as part of a data record in a central data memory.
  • a feature value vector is again generated by the mail item, and the feature data vector is used to search for the stored data record.
  • similar mass mailings can only be distinguished from one another on the basis of different address blocks. Therefore, a distinction is made between global features and local features.
  • first global feature values are compared in order to quickly exclude very dissimilar stored feature value vectors, and then only local feature values.
  • the stored feature value vectors are automatically subdivided into classes. During the subsequent sorting run, it is first determined to which class the feature value vector to be examined belongs, and then the most similar feature value vector is searched within these classes. This makes it possible to eliminate the influence of different light conditions in the first and second sorting, which could otherwise lead to false results.
  • a method and apparatus for processing mail is described.
  • a digital image is generated.
  • This image shows the delivery address on the mailpiece.
  • the image is assigned an "identifier", for which the image is evaluated.
  • This "identifier” is a signature for the mailpiece and consists of a feature value vector which on the one hand consists of physical feature values of the mailpiece (first component PC) and on the other hand of feature values which are determined by image processing (OCR) from the image (second component SC ).
  • OCR image processing
  • To the Feature values of the second component SC include z.
  • each mail item can be uniquely identified by means of this signature, if this mail item successively passes through several sorting systems, even if several mail items are to be transported to the same delivery address.
  • a method for transporting an article wherein the article passes through a sorting plant twice. It is determined whether transport errors occur, for. For example, if the item was transported to a wrong destination and misdirected. Each pass generates a record for the item. This record includes a reading result, e.g. B. the determined delivery address, as well as an image of the subject. The following steps are performed for a misdirected object: The correct delivery address is determined. All data records generated in the first pass with this delivery address are determined. It checks which images include this data set. This makes it possible to differentiate between different transport errors.
  • EP 1131793 B1 and DE 69931388 T2 For example, a method and apparatus are described for making and subsequently checking postage indicia.
  • the invention has for its object to provide a method with the features of the preamble of claim 1, which allows the object between physically altering the two decision-making processes and still finding the record for that item in the further decision-making process, without having to provide the item with a decipherable identification code.
  • At least one object is transported to a predetermined destination. It is possible that several objects are transported to a given destination point.
  • At least one optically detectable feature preferably a plurality of features, and at least one transport attribute are specified.
  • the transporting comprises, for each item to be transported, a first decision process and at least one further decision process. It is possible that after the first decision process several more decision processes are carried out in succession.
  • the surface of the article is provided with an optically detectable element.
  • This step affects the value of at least one measured feature in the sense that the optically detectable element in the another image can be seen, but not in the first image, and therefore the image of the object with the optically detectable element leads to a different value of this feature than the image of the object without the optically detectable element.
  • the position setting and pattern together act as a template for the process of providing the article with the optically detectable element.
  • the element is z. B. applied directly to the object or sprayed or etched. Or on a previously empty label, the optically detectable element is printed, and the label is glued to the object at the predetermined position.
  • the default pattern is used to print the label.
  • This mathematically modified feature value can be equal to the actually measured feature value, namely if the application of the optically detectable element does not change the value of this feature, ie. H. the feature is not affected.
  • the mathematically modified feature value can also be a value that deviates from the actually measured feature value because the application of the element influences the feature.
  • the article to be transported is measured without the optically detectable element in the first decision process. Only then is the optically detectable element applied.
  • This order is z. B. predetermined by the arrangement of measuring devices and a printer and / or by the processing during transport of the object.
  • the effect of this element on the optically detectable features is computationally supplemented in the feature value vectors to be stored.
  • the article is measured with the optically detectable element.
  • the feature value vector obtained during retiming is compared with the computationally changed feature value vector from the first measurement.
  • Measuring the transport attribute requires effort and / or time, especially if the measurement requires human input. Therefore, it makes sense to measure the value of this transport attribute only once for each item.
  • the at least one transport attribute value is repeatedly needed during transport to decide between different alternatives for the continuation of the transport.
  • the destination address to which the item is to be transported is an example of such a transport attribute value that is repeatedly required to decide how to continue the transport of the item.
  • the weight, dimension or finish of the article are further examples of transport attributes.
  • the measured value must be stored and determined whenever the value is needed again. This requires finding the stored transport attribute value among several stored transport attribute values. For this purpose, the item is re-identified in each decision process.
  • the solution according to the invention avoids the necessity of having to provide the item with an identifier ("ID tag") in order to be able to identify it and to be able to determine the transport attribute value.
  • ID tag an identifier
  • a feature value preferably a vector with multiple feature values, is used. At least one feature is measured by capturing and evaluating an image of the object.
  • the solution according to the invention eliminates the need to apply an identifier to the article during transport and decipher it later.
  • the optically detectable element need not be machine decipherable and may also be a pictogram, a logo or a string.
  • the invention solves the problem resulting from the article being provided with an optically detectable element between the first measurement and the second measurement.
  • the application of this optically detectable element results in the feature or feature having a different value after application than before application. Despite this change, the object should be based on the feature value vector be identified.
  • the invention shows a way to do this.
  • the feature values measured during the first measurement are mathematically modified in such a way that those values are obtained which the respective feature would assume if the optically detectable element already existed on the object before the first measurement. Therefore, the optically detectable element can be used to distinguish this object from other transported objects and to find the correct record in the central data memory.
  • This effect also occurs when the optically detectable element can not be decoded by machine or is not deciphered. In particular, this effect distinguishes the invention of a procedure in which the optically detectable element is simply "hidden".
  • the optically detectable element is "calculated" into the computer-accessible image of the object, and the feature values are generated by evaluating this supplemented image.
  • the effect of the optically detectable element in the feature values is "calculated".
  • each item is already provided with information on a destination before the first decision process.
  • the object is to be transported to this destination.
  • the destination information acts as a transport attribute.
  • transport attributes which can be measured with such great effort that the identification of the object and the determination of the data set are faster than the re-measurement of the transport attribute.
  • the object is provided with information about the destination after the first decision process and before the further decision process.
  • These destination information acts as the optically detectable element.
  • a list with destination information is specified.
  • As a transport attribute z. As weight, dimensions and / or logos and other graphical and / or textual elements on the surface of the article.
  • This embodiment can be used in particular to transport a lot of similar objects to different destinations, z. B. many copies of a copy of a magazine to different addressees.
  • a sender delivers the copies without delivery addresses and also a computer-accessible list with the delivery addresses of the recipients of these bulk mailings.
  • a transport service provider provides the items with the delivery addresses during transport and after the first measurement so that a delivery person can correctly deliver the items.
  • both the first image and each additional image of the article are generated while illuminating the article with light in the visible region.
  • the same defined and reproducible environmental condition is established for each illumination of the object, e.g. B. a darkened room and a lighting with white light.
  • the invention can be z. B. for the transport of mail, baggage items of travelers, containers or other items of freight or for workpieces in a manufacturing plant.
  • the method according to the solution is used to control the transport of mailpieces (letters, large letters, postcards, catalogs, parcels, etc.).
  • Each item of mail is provided with a respective identification of the destination at which this item of mail is to be transported.
  • This destination is a postal address or other location of the earth's surface, e.g. B. Geo coordinates.
  • the item of mail is provided with a destination marking only in the course of transporting.
  • a print shop supplies many similar copies of a mass mailing without specifying the destination and also provides a computer-accessible list of the destinations to which these bulk mailings are to be delivered.
  • each mail item by means of suitable means of transport, for. B. by means of containers, in suitable vehicles on rail, road and / or transported by air.
  • each mail item first passes through an alignment device and then at least twice a sorting system.
  • the alignment device aligns each mailpiece and orients it.
  • the text box with the destination address of each mail item points to the same page and so that the characters are upright, not upside down.
  • the franking mark also points to this page.
  • Each mail item is oriented so that the franking mark is located near the leading edge, as seen in the transport direction. The later mentioned printhead is also on this page.
  • the sorting system of the first pass is responsible for the location at which the mailpiece was delivered.
  • the sorting system of the second pass is responsible for the destination of the mailing. Of course, this destination point is determined only on the first pass by the first sorting system deciphering the destination point information on the mailpiece or evaluating the computer-accessible list. If the same sorting system is responsible for the place of delivery and for the destination point, then the mail item passes through the same sorting system twice, but is configured differently during the second pass than during the first pass.
  • Fig. 1 illustrates this arrangement.
  • the three mail items Ps-1, Ps-2, Ps-3 first pass through the first sorting system Anl-1 and then through the second sorting system Anl-2.
  • the first sorting system Anl-1 points
  • Each mail item Ps-1, Ps-2, Ps-3 is fed by means of the feeder ZE-1 of the first sorting system Anl-1 and passes through this first sorting system Anl-1 in the first pass.
  • the first sorting system Anl-1 discharges each mail item into a sorting output Aus-1.2, Aus-1.2, ....
  • the first sorting system Anl-1 makes a first decision process for each mail item in order to automatically decide in which sorting output Aus-1.2, Aus-1.2,... This mail item is rejected.
  • the mail items from a sorting output are transported to the same second sorting system Anl-2 and pass through this second sorting system Anl-2 in a second sorting pass. Which sorting system is this second sorting system can vary from mailing to mailing.
  • Each mail item is fed by means of the feeder ZE-2 of the second sorting system Anl-2 and passes through this second sorting system Anl-2 in the second pass.
  • the second sorting system Anl-2 discharges each mail item into a sorting output Aus-2.1, Aus-2.2, ....
  • the second sorting system Anl-2 meets for each mail item in each case a further decision process in order to automatically decide in which sorting output Aus-2.2, Aus-2.2, ... this mail item is discharged during the second pass.
  • OCR optical character recognition
  • the OCR unit has a read access to an address database with identifications of valid destination points, e.g. B. Identification of all postal addresses of a country.
  • the OCR unit resolves ambiguity in deciphering as well as address information errors by matching the deciphering result with the address database.
  • the OCR unit fails to decipher the destination designation automatically, the image is transmitted to a video coding station and displayed on a video display device of this video coding station.
  • An editor reads the destination mark on the display device and enters at least a portion of the read destination mark into an input device, e.g. For example, the postal code or the "ZIP Code".
  • a data record for the mailpiece is generated and stored in a central database or other central data memory.
  • the first sorting system Anl-1 triggers this process.
  • the item of mail is registered in the central database.
  • Each sorting system through which the mailpiece runs has read access to this central database.
  • each data processing system DVA-1, DVA-2 of the sorting systems Anl-1, Anl-2 is connected to the central database DB as the central data store.
  • the data processing system DVA-1 of the first sorting system Anl-1 generates in each case a data record for each mail item Ps-1, Ps-2, Ps-3.
  • the data processing system DVA-2 of the second sorting system Anl-2 determined by a read access the respective data record for a continuous mail item, which is stored in the central database DB.
  • This record includes a unique identifier ("ID") for the mailpiece and an encoding of the deciphered destination tag.
  • the data record additionally includes the computer-accessible image of the mailpiece.
  • the destination marking of a mail item acts as a transport attribute, the value of which depends on the further transport of the item of mail and whose measuring is time-consuming.
  • the values of further transport attributes are measured on the first pass. For example, it is determined which value the franking mark (stamp, postage meter, matrix code, or the like) has on the mailpiece.
  • a mail piece that is sufficiently franked should be transported to the specified destination address.
  • a postal item that is not sufficiently franked should be removed from ordinary processing and subjected to special treatment. This rejection can also be carried out only on the second pass through a sorting system.
  • the mail piece is weighed and / or the dimensions of the mail piece are measured.
  • the weight or a measurement is z. B. required to spend the mail in a suitable means of transport and / or transport to a suitable further sorting system and to make a proper choice or the weight and dimensions are also used to pay the actually paid transport fee with a target Compare transport fee.
  • the sorting systems used only one of the sorting systems used has a color camera or a scale.
  • the colored computer-accessible image or the measured weight should be available to all sorting systems.
  • Codings of these further measured transport attribute values are also stored as part of the data record for the mail item in the central database.
  • a plurality of similar bulk shipments are supplied without destination information and a list of destination markings is transmitted to the transporter.
  • a list of destination markings is transmitted to the transporter.
  • an image of such a mass transmission is generated and used for all similar mass transmissions.
  • Such a procedure is over DE 10 2007 038 186 B4 known.
  • the OCR unit OCR evaluates this image Abb-x1 to decipher the destination address Add-x.
  • An encoding of the deciphered Destination address Add-x is stored as part of the data record for the mail item Ps-x in the central data memory DB.
  • the balance Waa weighs the mail item Ps-x and thereby determines the weight Gew-x of the mail item Ps-x.
  • the postage indicium evaluation unit Fm-AE determines which fare has been paid for the transport of the mail item Ps-x.
  • the franking mark evaluation unit Fm-AE evaluates the franking mark Fm-x, which the image Abb-x1 shows. If necessary, the franking mark evaluation unit Fm-AE compares this determination result with the measured weight and / or the measured dimensions of the mail item Ps-x.
  • the mail item Ps-x should not be printed with an identifier for the mail item itself nor with a coding of a transport attribute value.
  • no sorting code is to be printed on the mailpiece. This saves printer liquid and labels as well as a bar code reader, and avoids sometimes undesirable changes to the mail item.
  • the step is saved to search for a printable area for printing a bar pattern.
  • a computer-accessible grid is laid over the computer-accessible image of the surface.
  • Each distribution of color values and each distribution of gray values in a rectangle formed by this grid is a unique feature.
  • a feature value vector is obtained.
  • this vector usually comprises n feature values.
  • the data record for the mail item Ps-x which is stored in the central database DB, comprises the feature value vector which was obtained on the first pass of the mail item Ps-x. This feature value vector is hereinafter referred to as "registration feature value vector”.
  • Fig. 2 illustrates the steps that performs the evaluation unit AE-1 in the evaluation of the image.
  • the computer-accessible image Abb-x1 is transmitted on the one hand to the OCR unit and on the other hand to the evaluation unit AE-1 of the first sorting system Anl-1.
  • the evaluation unit AE-1 evaluates the Image Abb-x1 and generates the registration feature value vector RMV-x for the mail item Ps-x.
  • the evaluation unit AE-1 also determines the position of the franking mark Fm-x on the mail item Ps-x.
  • the evaluation unit AE-1 transmits a corresponding message to the control unit SE.
  • This message includes in computer-available form a plurality of position information Pos-x, which describe the dimensions of the mail piece Ps-x and the position of the franking mark Fm-x on the surface of the mail item Ps-x.
  • the position information Pos-x also describe the position of the marking of the destination address Add-x on the surface and a desired position for a still to be generated advertising print W-x to the left of the franking mark Fm-x.
  • the control unit SE controls the validator Ent, the printer Dr and, if necessary, the labeller Lab.
  • the validator Ent invalidates the franking mark Fm-x with a stamp imprint St-x.
  • the printer prints an advertising print W-x on the mail item Ps-x.
  • the control unit SE generates corresponding control commands and uses the position information Pos-x. For example, a desired position of each imprint with respect to the front edge and the top edge of the mail item Ps-x is calculated, for which purpose a computer-accessible general specification as well as the actual position of the franking mark Fm-x are used.
  • the target position z Example, the respective distance of each imprint of the upper edge and the leading edge of the mail item Ps-x firmly.
  • the sample database Mu-DB each delivers a computer-accessible print template for the stamp print St-x and the advertising print W-x.
  • a light barrier arrangement measures the position of the leading edge and the top edge of a mailpiece.
  • the control device SE generates the control commands so that the imprint is printed on the position relative to the leading edge and the upper edge, which is predetermined by the desired position.
  • the mail item Ps-x is to be sent to a different destination address Add-x-new than to the original destination address Add-x, in which case the printer Dr additionally prints a label of the new address Add-x New on the mail item Ps-x If a direct printing on the mail item Ps-x is not possible, the Lab labeller produces a label with a label of Add-x-new and brings the printed label on the Mailing Ps-x on.
  • a sorting system Anl-2 During each further passage of the mail item Ps-x through a sorting system Anl-2, a computer-accessible image of the mail item is again generated and evaluated. The evaluation again measures for each optically detectable feature which value this feature assumes for the mailpiece.
  • This feature value vector with also n feature values is used to identify the record for the Posson in the central data memory DB and thus the mail item, and is therefore referred to as "identification feature value vector".
  • the second sorting system Anl-2 does not use an OCR unit in order to automatically decide on the further transport of the mailing during the further decision process.
  • Fig. 3 illustrates the passage of the mail piece Ps-x through the second sorting system Anl-2.
  • a camera Ka-2 of the second sorting installation Anl-2 generates another computer-accessible image Abb-x2 from the surface of the mail item Psx.
  • An evaluation unit AE-2 of the second sorting system Anl-2 evaluates this image Abb-x2 and generates an identification feature value vector IMV-x for the mail item Ps-x.
  • the identification feature value vector IMV-x is compared with registration feature value vectors stored in the central database DB.
  • a method is preferably used to restrict the search space among the data records in the central database DB. Such methods are for. B. off EP 1222037 B1 . DE 10 2008 017191 A1 and DE 10 2008 017190 A1 known.
  • the search space constraint significantly reduces the amount of stored registration feature value vectors with which an identification feature value vector IMV-x is compared.
  • the identification feature value vector IMV-x In the comparison between the identification feature value vector IMV-x and a stored registration feature value vector RMV-y, it is preferable to calculate a match measure between these two feature value vectors IMV-x and RMV-y.
  • the stored registration feature value vector having the largest coincidence with the identification feature value vector IMV-x from the mail item Ps-x is used as the registration feature value vector RMV-x of this mail item Ps-x.
  • the data record to which the found registration feature value vector RMV-x belongs with the largest match measure is determined.
  • This data set comprises the destination point identification of the mail item Ps-x and, in one embodiment, further transport attribute values which were measured during the first pass. These transport attribute values are used to carry out the further decision process on how to forward the mail item Ps-x.
  • Each sorting system has multiple sorting outlets, e.g. B. sorting compartments.
  • sorting outputs Aus-1.1, Aus-1.2, ..., Aus-2.1, Aus-2.2, ... of the two sorting systems Anl-1, Anl-2 are illustrated.
  • Each sorting system Anl-1, Anl-2 respectively evaluates a computer-available sorting plan, which assigns each possible or actually occurring destination marking in each case to a sorting output of the sorting system used.
  • the sorting system discharges each item of mail according to this sorting plan into that sorting output which is associated with the destination item identification on the item of mail.
  • the sorter uses the destination point identifier of the determined record to select a sort exit.
  • a copy of a previously unaddressed mass mailing is provided in one embodiment after the first measurement with a destination marking.
  • This destination mark is taken from a computer-accessible list of destination markings that the sender has transmitted to the carrier.
  • this destination point identifier is compared to entries in a forwarding file or a forwarding data store.
  • entries are registered about address changes of recipients of mail, z. Due to resend requests from recipients because a recipient has rented a mailbox or parcel compartment, or because a company has renamed, moved or has been disbanded.
  • the previous destination item identifier is replaced by a new one, e.g. As an identification of the new address of the recipient or the sender address. Either the new address is printed directly on the mail piece or a label with the new address is printed on the mail piece.
  • a label in particular required when the mailpiece is wrapped in a clear plastic film and this film stick to, but can not print. Examples of such methods are out US 5,703,783 and from EP 1656217 B1 known.
  • Each optically detectable element is printed according to the computer-available pattern Mu-x by a printer Dr or a Lab labeller at the point on the mail item Ps-x, which is defined by the position-fixing Pos-x.
  • a light barrier preferably detects when a front edge or front surface of the mail item Ps-x has reached a specific position when passing through the sorting system.
  • the transport speed with which the mail item is transported is measured.
  • the control unit SE controls the printer Dr or the labeller Lab depending on signals of the light barrier and the transport speed and transmits the pattern Mu-x and the position-fixing Pos-x to the printer.
  • the printer Dr is designed as a wide-area printer, so that the printer Dr can print elements at different heights on a surface of the vertical mail piece.
  • the mail item has the optically detectable element.
  • Each further computer-accessible image of the mailpiece therefore shows the optically detectable element. Therefore, the effect of the optically detectable element on the feature value vectors of the mail item is taken into account. There are several possible configurations for this.
  • a supplemented computer-accessible image is calculated from the first image of the mail item Ps-x.
  • An image of the optically detectable element is computationally mounted in the first image.
  • the computer-available pattern as well as the position fixing are used.
  • a magnification is also taken into account. This magnification is part of the artwork and takes into account the possibility that the given pattern is a factor smaller or larger than the actual imprint.
  • both the first image Abb-x1 of the mail item Ps-x and the computer-available pattern Mu-x for the optically detectable element are each composed of many pixels ("pixels"). Each pixel is assigned an encoding of a color value in each case.
  • a resulting color value is calculated from the color value of a pixel of the first image Abb-x1 and from the color value of the corresponding pixel of the pattern Mu-x and used as the color value of the pixel of the supplemented image Abb-x1-erg.
  • the pattern is thus calculated pixel by pixel in the first image.
  • the registration feature value vector RMV-x is calculated by evaluating the thus supplemented image and determining for each optically detectable feature what value the supplemented image for that feature assumes. The n feature values are calculated in the same way as for the other image.
  • the first evaluation unit AE-1 generates the registration feature value vector RMV-x by the first evaluation unit AE-1 evaluates the supplemented image Abb-x1-erg and not the first image Abb-x1.
  • an output feature value vector is generated from the first image of the mail item Ps-x. Because the first image Abb-x1 does not show the optically detectable element, the output feature value vector does not take into account the effect of this optically detectable element.
  • a supplemented feature value vector is then calculated from the output feature value vector and used as registration feature value vector RMV-x. This supplemented feature value vector contains for each feature the value that the feature for the mail item Ps-x will assume after the application of each optically detectable item Pos-x. In order to calculate this supplemented feature value vector, the position fix Pos-x and the element pattern Mu-x are used.
  • the value of the feature for the mailpiece having the optically detectable element is equal to the sum of the feature value excluding the optically detectable element plus a value that the feature assumes when the optically detectable element is applied to a neutral mailpiece at the same location would be, for. B. on a completely white mail piece. This neutral mailpiece acts as a reference item. This additivity of the two feature values is especially true if the feature is a color value or gray value distribution.
  • that region of the surface of the mail item in which the optically detectable element is located is made up of the registration and the identification the mailing hidden ("blind spot").
  • a determination of a region of the surface is predetermined or determined, which completely covers the optically detectable element, so that the optically detectable element is completely within the predetermined range.
  • This area is z.
  • the range setting is derived from the position setting and the element pattern. The area setting defines the position and dimensions, and preferably a color, e.g. B. white, fixed.
  • Fig. 5 illustrates how two reduced images are calculated using a "blind spot" bF.
  • the first evaluation unit AE-1 calculates a first reduced image Abb-x1-red from the first image Abb-x1 of the mail item Ps-x, generated by the first camera Ka-1, and calculates the registration feature value vector RMV-x for the mail item Ps-x from this first reduced image Abb-x1-red.
  • the second evaluation unit AE-2 calculates a second reduced image Abb-x2-red from the second image Abb-x2 of the mail item Ps-x, generated by the second camera Ka-2, and calculates the identification feature value vector IMV-x for the mail item Ps-x from this second reduced image Abb-x2-red.
  • the contour of the mail item Ps-x - seen from the direction from which the images are made by the mail item Ps-x - mirror-symmetrical about at least one axis, z. B. is a rectangular contour.
  • the overlapping region is preferably also symmetrical about this axis of symmetry.
  • the area consists of four rectangles, which are arranged symmetrically in the four corners of a rectangular mail piece.
  • this area is computationally mounted in each image Abb-x1, Fig-x2 of the mail item Ps-x, in such a way that the area is calculated at the predetermined position in the image into it.
  • This area completely covers the image of the optical element.
  • Each feature value vector is taken from the image in which the area is the Image covered by the optically detectable element, calculated.
  • the optically detectable element is mathematically removed from the images.
  • an initial feature value vector is first calculated from the respective image of the mail item Ps-x.
  • the first image of the mailpiece shows the surface of the mailpiece without the optically detectable element, each additional image additionally this optically detectable element.
  • the output feature value vector is computationally changed. For this purpose, it is calculated for each optically detectable feature what value this feature would assume for the mail item if the surface of the mail item had the area instead of the optically detectable element.
  • the modified feature value vector is used as a registration feature value vector or as an identification feature value vector.
  • Abb-x1-erg supplemented computer-accessible image of the mail item Ps-x is calculated from the first image Abb-x1 and the position information Pos-x and the pattern Mu-x Abb-x1-red reduced first image of the mail item Psx, is calculated from the first image Abb-x1 by means of the "blind spot" bF Abb-x2-red reduced second image of the mail item Psx, is calculated from the second image Abb-x2 by means of the "blind spot" bF Abb-x1 computer-accessible image of the mail item Ps-x, generated by the camera Ka-1 on the first pass Abb-x2 computer-accessible image of the mail item Ps-x, generated by the camera Ka-2 on the second pass Add-x Destination address of the mail item Ps-x Add-X new new destination address of the mail item Ps-x AE-1 Evaluation unit of the first sorting system Anl-1 AE-2 Evaluation unit of the second sorting system An
  • Anl-1 DVA-1 first data processing system belongs to the first sorting plant
  • Anl-1 DVA-2 first data processing system belongs to the first sorting plant
  • Anl-2 rennet Labeler of the first sorting plant Anl-1 Mu-DB Sample database with computer-accessible print templates Mu

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands, insbesondere einer Postsendung. Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus DE 10 2008 017 185 A1 bekannt.
  • In DE 10 2008 017 185 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten mehrerer Gegenstände beschrieben. Mindestens ein optisch erfassbares Transport-Attribut ("messbares Bearbeitungs-Attribut") und mindestens zwei optisch erfassbare Merkmale ("messbare Merkmale") werden vorgegeben. Eine erste Sortieranlage Anl-1 schleust mehrere Gegenstände (flache Postsendungen) in ein Ausgabefach Af-1.2 und weitere Gegenstände in andere Ausgabefächer aus, vgl. Fig. 1. Diese Postsendungen aus dem Ausgabefach Af-1.2 gelangen in einen Behälter Beh-2, werden zu einer zweiten Sortieranlage Anl-2 transportiert und durchlaufen die zweite Sortieranlage Anl-2. Die erste Sortieranlage Anl-1 führt für jeden zu transportierenden Gegenstand die Schritte durch, dass ein digitales Abbild vom Gegenstand erzeugt wird, für jedes Merkmal gemessen wird, welchen Wert dieses Merkmal für diesen Gegenstand annimmt, ein Wert für das Transport-Attribut des Gegenstands (Zustelladresse der Postsendung) gemessen wird und in einer zentralen Datenbank DB ein Datensatz für den Gegenstand erzeugt wird. Dieser Datensatz umfasst den Transport-Attribut-Wert und die gemessenen Merkmalswerte. Die zweite Sortieranlage Anl-2 führt für jeden Gegenstand die Schritte durch, erneut ein digitales Abbild vom Gegenstand zu erzeugen, für jedes Merkmal erneut zu messen, welchen Wert dieses Merkmal annimmt, und mittels dieser Merkmalswerte den in der Datenbank DB abgespeicherten Datensatz zu ermitteln.
  • Der Transport-Attribut-Wert (Zustelladresse) in diesem Datensatz wird als der Transport-Attribut-Wert des Gegenstands verwendet, und der Gegenstand wird in ein Ausgabefach der zweiten Sortieranlage Anl-2 ausgeschleust.
  • In DE 10 2008 017 185 A1 wird der Fall beschrieben, dass einzelne Postsendungen mit jeweils einem Zustellvermerk versehen werden sollen, nachdem die Postsendungen die erste Sortieranlage Anl-1 durchlaufen haben. Ein Drucker 3 der zweiten Sortieranlage Anl-2 bedruckt eine Postsendung oder ein Etikett gemäß einem Satz von Druckbefehlen. Dadurch versieht die zweite Sortieranlage Anl-2 eine Postsendung z. B. mit einer neuen Zustelladresse. Die zweite Sortieranlage Anl-2 berechnet den Wert des ersten Merkmals, bevor die Postsendung den Drucker 3 erreicht hat. Dieser erste Merkmalswert wird verwendet, um nach dem Datensatz für die Postsendung zu suchen.
  • In DE 10 2006 051 777 B4 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, um eine Postsendung zu identifizieren, während diese Postsendung zu einer vorgegebenen Zieladresse transportiert wird. In einem ersten Durchlauf ("Registrierungslauf") werden charakteristische Bildmerkmale der Postsendung ("Merkmalswerte-Vektor", "Signatur") ermittelt und abgespeichert. Außerdem wird mindestens eine Information über die Postsendung ermittelt und zusammen mit dem Merkmalswerte-Vektor in einem Datensatz abgespeichert. Diese Informationen sind z. B. die entzifferte Zieladresse, das Gewicht, die Steifigkeit und Abmessungen der Postsendungen sowie Informationen über ein Freimachungsvermerk auf der Postsendung. Außerdem wird auf die Postsendung ein Identifizierungs-Code aufgebracht und im Datensatz abgespeichert. Die Variationsmöglichkeiten dieses Identifizierungs-Codes sind so gering, dass der Identifizierungs-Code alleine die Postendung nicht von allen anderen Postsendungen zu unterscheiden vermag. Beispielsweise gibt es 16 oder 25 verschiedene mögliche Identifizierungs-Codes.
  • Im weiteren Verlauf des Transports kann der Fall auftreten, dass die Oberfläche der Postsendung verändert wird. Beispielsweise wird ein zusätzlicher Entwerteraufdruck oder Werbeaufdruck auf die Postsendung aufgebracht oder auch eine Kennzeichnung einer Nachsendeadresse. Zum weiteren Transport der Postsendung werden die abgespeicherten Informationen, insbesondere die Zieladresse oder ein physikalisches Attribut der Postsendung, erneut benötigt. Diese Informationen werden insbesondere in einen nachfolgenden Identifizierungslauf benötigt. In diesem Identifizierungslauf wird erneut ein Merkmalswerte-Vektor ("Signatur") von der Postsendung erzeugt. Der abgespeicherte Datensatz für die Postendung wird gesucht und ermittelt. Für diese Suche wird zum einen der im Identifizierungslauf erzeugte Merkmalswerte-Vektor mit abgespeicherten Merkmalswerte-Vektoren verglichen. Zum anderen wird der Identifizierungs-Code auf der Postsendung gelesen und mit abgespeicherten Identifizierungs-Codes verglichen. Ermittelt wird der Datensatz mit passenden Identifizierungs-Codes und dem ähnlichsten Merkmalswerte-Vektor.
  • In DE 10 2008 026 088 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen beschrieben. An eine Sortieranlage wird ein Soll-Abbild in rechnerverfügbarer Form übermittelt. Dieses Soll-Abbild zeigt die Oberfläche einer solchen Massensendung und ist für jede Massensendung einer bestimmten Menge von Massensendungen gültig. Jedoch sind die Massensendungen an unterschiedliche Zustelladressen zu transportieren, und jede Massensendung wird vorab oder im Verlaufe des Transports mit der jeweiligen Zustelladresse versehen. Daher stimmt ein Ist-Abbild einer bestimmten Massensendung nicht mit dem übermittelten Soll-Abbild überein. Dennoch wird während des Transports einer Postsendung ein Ist-Abbild von der Postsendung erzeugt und mit dem übermittelten Soll-Abbild verglichen, um zu entscheiden, ob diese Postsendung eine Massensendung der Menge von Massensendungen ist, die dem Soll-Abbild entspricht, oder eine andere Postsendung. Hierfür rechnet eine Bildauswerteeinheit den Adressblock aus dem Ist-Abbild heraus und vergleicht das dergestalt rechnerisch veränderte Ist-Abbild mit dem übermittelten Soll-Abbild.
  • In WO 2008/152277 A2 und US 2010/0232642 A1 werden ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, bei dem eine Postsendung zweimal eine Sortieranlage durchläuft. Im ersten Durchlauf wird ein Merkmalswerte-Vektor ("signature numérique" - "digital signature") der Postsendung erzeugt, wofür ein rechnerverfügbares Abbild von der Postsendung erzeugt und ausgewertet wird. Dieser Merkmalswerte-Vektor wird als Teil eines Datensatzes in einem zentralen Datenspeicher abgespeichert. In einem nachfolgenden zweiten Sortierlauf wird erneut ein Merkmalswerte-Vektor von der Postsendung erzeugt, und mittels dieses Merkmalswerte-Vektors wird nach dem abgespeicherten Datensatz gesucht. Hierbei tritt das Problem auf, dass sich gleichartige Massensendungen nur aufgrund von verschiedenen Adressblöcken voneinander unterscheiden lassen. Daher werden globale Merkmale und lokale Merkmale unterschieden. Bei der Suche nach dem abgespeicherten Merkmalswerte-Datensatz werden zunächst globale Merkmalswerte verglichen, um rasch sehr unähnliche abgespeicherte Merkmalswerte-Vektoren auszuschließen, und dann erst lokale Merkmalswerte. Außerdem werden die abgespeicherten Merkmalswerte-Vektoren automatisch in Klassen unterteilt. Beim nachfolgenden Sortierlauf wird zunächst ermittelt, zu welcher Klasse der zu untersuchende Merkmalswerte-Vektor gehört, und dann wird innerhalb dieser Klassen nach dem ähnlichsten Merkmalswerte-Vektor gesucht. Dadurch wird es ermöglicht, den Einfluss von unterschiedlichen Lichtverhältnissen beim ersten und beim zweiten Sortierlauf zu eliminieren, der sonst zu falschen Ergebnissen führen könnte.
  • In FR 2841673 A1 und US 2005/0123170 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, um Postsendungen zu verarbeiten. Für jede Postsendung wird ein digitales Abbild erzeugt. Dieses Abbild zeigt die Zustelladresse auf der Postsendung. Dem Abbild wird ein "identifier" zugeordnet, wofür das Abbild ausgewertet wird. Dieser "identifier" ist eine Signatur für die Postsendung und besteht aus einem Merkmalswerte-Vektor der einerseits aus physikalischen Merkmalswerten der Postsendung besteht (erster Bestandteil PC) und andererseits aus Merkmalswerten, die per Bildverarbeitung (OCR) aus dem Abbild ermittelt werden (zweiter Bestandteil SC). Zu den Merkmalswerten des zweiten Bestandteils SC gehören z. B. folgende Merkmale des Adressblocks auf der Postsendung, vgl. Fig. 2: die Anordnung, die Zeilenrichtung, die Zeilenzahl und bestimmte Buchstaben des Adressblocks, z. B. der jeweils erste Buchstabe einer Zeile. Jede Postsendung lässt sich mit Hilfe dieser Signatur eindeutig identifizieren, wenn diese Postsendung nacheinander mehrere Sortieranlagen durchläuft, auch dann, wenn an dieselbe Zustelladresse mehrere Postsendungen zu transportieren sind.
  • In DE 102008017191 A1 und DE 102008017190 A1 und DE 10 2008 017 189 A1 werden Verfahren beschrieben, um bei der Suche nach dem abgespeicherten Merkmalswerte-Vektor den Suchraum einzuschränken und somit weniger Vergleiche des aktuellen Merkmalswerte-Vektors mit abgespeicherten Merkmalswerte-Vektoren durchführen zu müssen.
  • In DE 10 2006 059 525 B3 wird ebenfalls ein Verfahren beschrieben, um einen Gegenstand zu transportieren, wobei der Gegenstand zweimal eine Sortieranlage durchläuft. Ermittelt wird, ob Transportfehler auftreten, z. B. ob der Gegenstand zu einem falschen Zielpunkt transportiert und dadurch fehlgeleitet wurde. Bei jedem Durchlauf wird jeweils ein Datensatz für den Gegenstand erzeugt. Dieser Datensatz umfasst ein Leseergebnis, z. B. die ermittelte Zustelladresse, sowie ein Abbild des Gegenstands. Für einen fehlgeleiteten Gegenstand werden folgende Schritte durchgeführt: Die richtige Zustelladresse wird ermittelt. Alle im ersten Durchlauf erzeugten Datensätze mit dieser Zustelladresse werden ermittelt. Geprüft wird, welche Abbilder diesen Datensatz umfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Transportfehler unterscheiden.
  • In EP 1131793 B1 und DE 69931388 T2 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, um Freimachungsvermerke für Postsendungen herzustellen und anschließend zu überprüfen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bereitzustellen, das es ermöglicht, den Gegenstand zwischen den beiden Entscheidungsvorgängen auf eine sichtbare Weise physisch zu verändern und dennoch beim weiteren Entscheidungsvorgang den Datensatz für diesen Gegenstand zu finden, ohne hierbei den Gegenstand mit einem entzifferbaren Identifizierungs-Code versehen zu müssen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Beim lösungsgemäßen Verfahren wird mindestens ein Gegenstand zu einem vorgegebenen Zielpunkt transportiert. Möglich ist, dass mehrere Gegenstände zu jeweils einem vorgegebenen Zielpunkt transportiert werden.
  • Mindestens ein optisch erfassbares Merkmal, vorzugsweise mehrere Merkmale, sowie mindestens ein Transport-Attribut werden vorgegeben.
  • Das Transportieren umfasst für jeden zu transportierenden Gegenstand jeweils einen ersten Entscheidungsvorgang und mindestens einen weiteren Entscheidungsvorgang. Möglich ist, dass nach dem ersten Entscheidungsvorgang nacheinander mehrere weitere Entscheidungsvorgänge durchgeführt werden.
  • Der erste Entscheidungsvorgang umfasst folgende automatisch durchgeführten Schritte:
    • Mindestens ein erstes rechnerverfügbares Abbild des Gegenstands wird erzeugt. Dieses Abbild zeigt mindestens eine Oberfläche des Gegenstands.
    • Für jedes vorgegebene Merkmal wird erstmals gemessen, welchen Wert dieses Merkmal für den Gegenstand annimmt, wofür das mindestens eine erste rechnerverfügbares Abbild von der Oberfläche des Gegenstands ausgewertet wird. Bei n vorgegebenen Merkmalen wird dadurch ein Vektor mit n Merkmalswerten erzeugt.
    • Für jedes Transport-Attribut wird gemessen, welchen Wert dieses Transport-Attribut für den Gegenstand annimmt.
    • Ein Datensatz für den Gegenstand wird erzeugt und in einem zentralen Datenspeicher abgespeichert. Dieser Datensatz umfasst einen Vektor mit den gemessenen n Merkmals-Werten und mit dem mindestens einen gemessenen Transport-Attribut-Wert. und mit dem mindestens einen gemessenen Transport-Attribut-Wert.
    • Der erste Entscheidungsvorgang wird abhängig von mindestens einem gemessenen Transport-Attribut-Wert getroffen.
  • Abhängig vom ersten Entscheidungsvorgang wird der Transport des Gegenstands fortgesetzt.
  • Der mindestens eine weitere Entscheidungsvorgang umfasst folgende automatisch durchgeführten Schritte:
    • Ein weiteres rechnerverfügbares Abbild des Gegenstands wird erzeugt.
    • Für jedes vorgegebene Merkmal wird erneut gemessen, welchen Wert dieses Merkmal für den Gegenstand annimmt, wofür das weitere rechnerverfügbare Abbild ausgewertet wird. Dadurch wird wiederum ein Vektor mit n Merkmals-Werten erzeugt.
    • Derjenige Datensatz wird ermittelt, der für diesen Gegenstand erzeugt und im zentralen Datenspeicher abgespeichert wurde. Für dieses Ermitteln wird der beim erneuten Messen gemessene Merkmalswerte-Vektor verwendet, um im zentralen Datenspeicher nach dem Datensatz für diesen Gegenstand zu suchen und dabei den gemessenen Merkmalswerte-Vektor mit abgespeicherten Merkmalswerte-Vektoren zu vergleichen.
    • Der mindestens eine Transport-Attribut-Wert, der vom ermittelten Datensatz umfasst wird, wird ermittelt.
    • Der weitere Entscheidungsvorgang wird abhängig von mindestens einem ermittelten Transport-Attribut-Wert getroffen.
    • Der Gegenstand wird abhängig vom Ergebnis des weiteren Entscheidungsvorgangs weitertransportiert.
  • Nach dem ersten Messen (für den ersten Entscheidungsvorgang) und vor dem ersten erneuten Messen (für den weiteren Entscheidungsvorgang) wird die Oberfläche des Gegenstands mit einem optisch erfassbaren Element versehen. Dieser Schritt wirkt sich auf den Wert mindestens eines gemessenen Merkmals in dem Sinne aus, dass das optisch erfassbare Element in dem weiteren Abbild zu sehen ist, aber nicht in dem ersten Abbild, und daher das Abbild vom Gegenstand mit dem optisch erfassbaren Element zu einem anderen Wert dieses Merkmals führt als das Abbild vom Gegenstand ohne das optisch erfassbare Element.
  • Für den Schritt, die Oberfläche des Gegenstands mit dem optisch erfassbaren Element zu versehen, werden folgende vorgegebene Objekte verwendet:
    • eine vorgegebene rechnerverfügbare Festlegung der Position des Elements auf der Oberfläche des Gegenstands, also wo das Element auf die Oberfläche des Gegenstands zu platzieren ist, und
    • ein vorgegebenes rechnerverfügbares Muster des Elements.
  • Die Positions-Festlegung und das Muster fungieren zusammen als eine Druckvorlage für den Vorgang, den Gegenstand mit dem optisch erfassbaren Element zu versehen. Das Element wird z. B. direkt auf den Gegenstand aufgebracht oder aufgespritzt oder aufgeätzt. Oder auf ein zuvor leeres Etikett wird das optisch erfassbare Element aufgedruckt, und das Etikett wird an der vorgegebenen Position auf den Gegenstand geklebt. Das vorgegebene Muster wird verwendet, um das Etikett zu bedrucken.
  • Der im Datensatz abgespeicherte Merkmalswerte-Vektor - also der beim ersten Entscheidungsvorgang erzeugte Merkmalswerte-Vektor - für diesen Gegenstand wird dergestalt erzeugt, dass der abgespeicherte Merkmalswerte-Vektor folgende Eigenschaft erfüllt:
    • Dieser Merkmalswerte-Vektor enthält für jedes Merkmal denjenigen Wert, den das Merkmal für den Gegenstand dann annehmen würde, wenn die Oberfläche des Gegenstands bereits beim ersten Messen mit dem optisch erfassbaren Element versehen gewesen wäre. Für den Schritt, diesen Merkmalswerte-Vektor zu erzeugen, werden die Positions-Festlegung und das Element-Muster verwendet. Das mindestens eine weitere Abbild, welches für das erneute Messen ausgewertet wird, wird von dem mit dem optisch erfassbaren Element versehenen Gegenstand erzeugt.
  • Dieser rechnerisch veränderte Merkmalswert kann gleich dem tatsächlich gemessenen Merkmalswert sein, nämlich wenn das Aufbringen des optisch erfassbaren Elements den Wert dieses Merkmals nicht verändert, d. h. das Merkmal nicht beeinflusst. Der rechnerisch veränderte Merkmalswert kann auch ein Wert sein, der vom tatsächlich gemessenen Merkmalswert abweicht, weil das Aufbringen des Elements das Merkmal beeinflusst.
  • Lösungsgemäß wird beim ersten Entscheidungsvorgang der zu transportierende Gegenstand ohne das optisch erfassbare Element vermessen. Erst danach wird das optisch erfassbare Element aufgebracht. Diese Reihenfolge wird z. B. durch die Anordnung von Messgeräten und eines Druckers und/oder durch den Verarbeitungsprozess beim Transport des Gegenstands vorgegeben. Die Wirkung dieses Elements auf die optisch erfassbaren Merkmale wird in den abzuspeichernden Merkmalswerte-Vektoren rechnerisch ergänzt. Bei dem oder jedem weiteren Entscheidungsvorgang wird der Gegenstand mit dem optisch erfassbaren Element vermessen. Der beim erneuten Messen gewonnene Merkmalswerte-Vektor wird mit dem rechnerisch veränderten Merkmalswerte-Vektor vom ersten Messen verglichen.
  • Das Transport-Attribut zu messen erfordert Aufwand und/oder Zeit, insbesondere wenn die Messung die Mitwirkung eines Menschen erfordert. Daher ist es sinnvoll, für jeden Gegenstand den Wert dieses Transport-Attributs nur einmal zu messen. Der mindestens eine Transport-Attribut-Wert wird aber während des Transports wiederholt benötigt, um zwischen verschiedenen Alternativen für die Fortsetzung des Transports zu entscheiden. Die Zieladresse, an welche der Gegenstand zu transportieren ist, ist ein Beispiel für einen solchen Transport-Attribut-Wert, der wiederholt benötigt wird, um zu entscheiden, wie der Transport des Gegenstands fortgesetzt wird. Das Gewicht, eine Abmessung oder eine Oberflächenbeschaffenheit des Gegenstands sind weitere Beispiele für Transport-Attribute.
  • Um das Transport-Attribut nur einmal messen zu müssen, muss der Messwert abgespeichert werden und immer dann, wenn der Wert erneut benötigt wird, ermittelt werden. Dies erfordert es, den abgespeicherten Transport-Attribut-Wert unter mehreren abgespeicherten Transport-Attribut-Werten wiederzufinden. Hierfür wird der Gegenstand bei jedem Entscheidungsvorgang erneut identifiziert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erspart die Notwendigkeit, den Gegenstand mit einer Kennung ("ID Tag") versehen zu müssen, um ihn identifizieren und um den Transport-Attribut-Wert zu ermitteln zu können. Um den Gegenstand zu identifizieren, wird vielmehr ein Merkmalswert, vorzugsweise ein Vektor mit mehreren Merkmalswerten, verwendet. Mindestens ein Merkmal wird dadurch gemessen, dass ein Abbild des Gegenstands erfasst und ausgewertet wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erspart die Notwendigkeit, während des Transports eine Kennung auf dem Gegenstand aufzubringen und später wieder entziffern zu müssen. Insbesondere brauchen weder eine Kodierung des Transport-Attribut-Werts, z. B. ein Sortiercode, noch eine identifizierende Kennung ("ID-Code") noch eine Kennung so wie sie in
  • DE 10 2006 051 777 B4 beschrieben ist, aufgedruckt oder auf andere Weise aufgebracht zu werden. Dadurch werden Zeit und Material für das Drucken eingespart, und das Risiko wird ausgeschaltet, dass durch ein falsches Entziffern einer Kennung ein Transportfehler verursacht wird. Das optisch erfassbare Element braucht nicht maschinell entzifferbar zu sein und kann auch ein Piktogramm, ein Logo oder eine Zeichenfolge sein.
  • Die Erfindung löst das Problem, welches daraus resultiert, dass der Gegenstand zwischen dem ersten Messen und dem zweiten Messen mit einem optisch erfassbaren Element versehen wird. Das Aufbringen dieses optisch erfassbaren Elements führt dazu, dass das oder ein Merkmal nach dem Aufbringen einen anderen Wert als vor dem Aufbringen hat. Trotz dieser Veränderung soll der Gegenstand anhand des Merkmalswerte-Vektors identifiziert werden. Die Erfindung zeigt ein Weg auf, dies zu tun.
  • Die beim ersten Messen gemessenen Merkmalswerte werden rechnerisch so verändert, dass diejenigen Werte erhalten werden, die das jeweilige Merkmal dann annehmen würde, wenn das optisch erfassbare Element bereits vor dem ersten Messen auf dem Gegenstand vorhanden wäre. Daher lässt sich das optisch erfassbare Element dazu verwenden, diesen Gegenstand von anderen transportierten Gegenständen zu unterscheiden und um den richtigen Datensatz im zentralen Datenspeicher zu finden. Diese Wirkung tritt auch dann ein, wenn das optisch erfassbare Element sich nicht maschinell entziffern lässt oder nicht entziffert wird. Insbesondere diese Wirkung unterscheidet die Erfindung von einem Vorgehen, bei dem das optisch erfassbare Element einfach "ausgeblendet" wird.
  • Das mindestens eine optisch erfassbare Merkmal wird z. B. aus der folgenden Liste ausgewählt:
    • eine Abmessung des Gegenstands,
    • die Verteilung von Grauwerten auf der Oberfläche des Gegenstands,
    • die Verteilung von Farbwerten auf der Oberfläche des Gegenstands,
    • die Anzahl von Textblöcken auf der Oberfläche des Gegenstands und die jeweilige Position und/oder Abmessung jedes Textblocks,
    • die Lage und/oder die Größe mindestens eines Textblocks,
    • die Anzahl von graphischen Elementen auf der Oberfläche des Gegenstands, z. B. Transportvermerke, Logos oder Freimachungsvermerke,
    • die Position und graphische Eigenschaften mindestens eines graphischen Elements.
  • Als Transport-Attribut werden z. B. folgende Attribute verwendet:
    • das Zielpunkt, an den der Gegenstand zu transportieren ist, wobei der Gegenstand mit einer zu entziffernden Kennzeichnung des Gegenstands versehen ist oder dieser Zielpunkt mindestens einem rechnerverfügbaren Empfänger-Liste vorgegeben wird,
    • das Gewicht des Gegenstands,
    • eine Abmessung des Gegenstands,
    • eine Oberflächenbeschaffenheit des Gegenstands,
    • eine Vorausverfügung für das Zustellen des Gegenstands oder
    • der Wert eines Freimachungsvermerks oder sonstigen Hinweises auf ein Beförderungsentgelt, wobei der Gegenstand mit diesem Freimachungsvermerk oder sonstigem Hinweis versehen ist.
  • Das optisch erfassbare Element ist z. B.
    • ein Freimachungsvermerk, der nach dem ersten Messen und vor dem weiteren Messen auf den Gegenstand aufgebracht wird,
    • eine Entwertung eines Freimachungsvermerks, mit dem der Gegenstand versehen ist,
    • ein Werbeaufdruck, der nach dem ersten Messen aufgebracht wird,
    • ein Transportvermerk,
    • eine Kennzeichnung einer Zieladresse, an dem der Gegenstand zu transportieren ist, wobei diese Kennzeichnung nach dem ersten Messen aufgebracht wird,
    • ein Vermerk über das Ergebnis einer Sicherheitsprüfung oder einer sonstigen Inhaltskontrolle, wobei der Gegenstand dieser Sicherheitsprüfung unterzogen wurde, nachdem er zum ersten Mal gemessen wurde.
  • In einer Ausgestaltung wird das optisch erfassbare Element in das rechnerverfügbare Abbild des Gegenstands "hineingerechnet", und die Merkmalswerte werden durch Auswertung dieses ergänzten Abbilds erzeugt.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird die Auswirkung des optisch erfassbaren Elements in die Merkmalswerte "hineingerechnet".
  • In einer Ausgestaltung ist jeder Gegenstand bereits vor dem ersten Entscheidungsvorgang mit Angaben zu einem Zielpunkt versehen. Der Gegenstand ist an diesen Zielpunkt zu transportieren. Die Zielpunkt-Angaben fungieren als ein Transport-Attribut. Vorzugsweise werden als Transport-Attribute solche Eigenschaften des Gegenstands verwendet, die sich mit einem so großen Aufwand messen lassen, dass die Identifikation des Gegenstands und die Ermittlung des Datensatzes schneller vonstatten geht als das erneute Messen des Transport-Attributs.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird der Gegenstand nach dem ersten Entscheidungsvorgang und vor dem weiteren Entscheidungsvorgang mit Angaben zum Zielpunkt versehen. Diese Zielpunkt-Angaben fungieren als das optisch erfassbare Element. Vorgegeben wird eine Liste mit Zielpunkt-Angaben. Als Transport-Attribut fungieren z. B. Gewicht, Abmessungen und/oder Logos und sonstige graphische und/oder textliche Elemente auf der Oberfläche des Gegenstands.
  • Diese Ausgestaltung lässt sich insbesondere dazu verwenden, um eine Menge gleichartiger Gegenstände an verschiedene Zielpunkte zu transportieren, z. B. viele Exemplare einer Ausgabe einer Zeitschrift an verschiedene Adressaten. Ein Versender liefert die Exemplare ohne Zustelladressen ein und außerdem eine rechnerverfügbare Liste mit den Zustelladressen der Empfänger dieser Massensendungen. Ein Transport-Dienstleister versieht während des Transports und nach dem ersten Messen die Gegenstände mit den Zustelladressen, damit ein Zusteller die Gegenstände richtig zustellen kann. Vorzugsweise werden sowohl das erste Abbild als auch jedes weitere Abbild des Gegenstands erzeugt, während der Gegenstand mit Licht im sichtbaren Bereich beleuchtet wird. Vorzugsweise wird für jede Beleuchtung des Gegenstands die gleiche definierte und reproduzierbare Umgebungsbedingung hergestellt, z. B. ein abgedunkelter Raum und eine Beleuchtung mit weißem Licht.
  • Die Erfindung lässt sich z. B. zum Transport von Postsendungen, Gepäckstücken von Reisenden, Containern oder anderen Frachtstücken oder auch für Werkstücke in einer Fertigungsanlage verwenden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 :
    eine Anordnung mit zwei Sortieranlagen und einer zentralen Datenbank,
    Fig. 2 :
    den Durchlauf einer Postsendung durch die erste Sortieranlage,
    Fig. 3
    den Durchlauf einer Postsendung durch die zweite Sortieranlage,
    Fig. 4
    die Berechnung eines ergänzten Abbilds aus einem Abbild ohne optisch erfassbares Element und
    Fig. 5
    die Verwendung eines Eliminations-Bereichs ("blinder Fleck").
  • Im Ausführungsbeispiel wird das lösungsgemäße Verfahren dazu verwendet, um den Transport von Postsendungen (Briefen, Großbriefen, Postkarten, Katalogen, Paketen, ...) zu steuern. Jede Postsendung ist mit jeweils einer Kennzeichnung desjenigen Zielpunkts versehen, an dem diese Postsendung zu transportieren ist. Dieser Zielpunkt ist eine postalische Adresse oder eine andere Festlegung eines Orts auf der Erdoberfläche, z. B. Geo-Koordinaten.
  • Möglich ist, dass die Postsendung erst im Verlaufe des Transportierens mit einer Zielpunkt-Kennzeichnung versehen wird. Beispielsweise liefert eine Druckerei viele gleichartige Exemplare einer Massensendung ohne Angaben zum Zielpunkt ein und übermittelt außerdem eine rechnerverfügbare Liste mit den Zielpunkten, an den diese Massensendungen zu liefern sind.
  • Im Ausführungsbeispiel wird jede Postsendung mittels geeigneter Transportmittel, z. B. mittels Behältern, in geeigneten Fahrzeugen auf Schiene, Straße und/oder durch die Luft transportiert. Während dieses Transports durchläuft jede Postsendung zunächst eine Ausricht-Einrichtung und dann mindestens zweimal eine Sortieranlage. Die Ausricht-Einrichtung richtet jede Postsendung aus und orientiert sie. Nach dem Ausrichten und Orientieren zeigt das Textfeld mit der Zieladresse jeder Postsendung zur selben Seite und so, dass die Zeichen aufrecht stehen, also nicht auf dem Kopf. Auch der Freimachungsvermerk zeigt zu dieser Seite. Jede Postsendung ist so orientiert, dass der Freimachungsvermerk - gesehen in die Transportrichtung - nahe der vorderen Kante angeordnet ist. Der später erwähnte Druckkopf befindet sich auch auf dieser Seite.
  • Die Sortieranlage des ersten Durchlaufs ist für denjenigen Ort zuständig, an dem die Postsendung angeliefert wurde. Die Sortieranlage des zweiten Durchlaufs ist für den Zielpunkt der Postsendung zuständig. Dieser Zielpunkt wird freilich erst beim ersten Durchlauf ermittelt, indem die erste Sortieranlage die Zielpunkt-Angaben auf der Postsendung entziffert oder die rechnerverfügbare Liste auswertet. Falls dieselbe Sortieranlage für den Einlieferungsort und für den Zielpunkt zuständig ist, so durchläuft die Postsendung zweimal dieselbe Sortieranlage, die aber beim zweiten Durchlauf anders konfiguriert ist als beim ersten Durchlauf.
  • Fig. 1 veranschaulicht diese Anordnung. Die drei Postsendungen Ps-1, Ps-2, Ps-3 durchlaufen zunächst die erste Sortieranlage Anl-1 und dann die zweite Sortieranlage Anl-2. Die erste Sortieranlage Anl-1 weist
  • eine Zuführeinrichtung ("feeder") ZE-1 mit einem Vereinzeler ("singulator"),
    • eine Datenverarbeitungsanlage DVA-1 und
    • mehrere Sortierausgänge ("sorting outlets") Aus-1.1, Aus-1.2, ...
    auf. Die zweite Sortieranlage Anl-2 weist
    • eine Zuführeinrichtung ZE-2 mit einem Vereinzeler,
    • eine Datenverarbeitungsanlage DVA-2 und
    • mehrere Sortierausgänge Aus-2.1, Aus-2.2, ...
    auf.
  • Jede Postsendung Ps-1, Ps-2, Ps-3 wird mittels der Zuführeinrichtung ZE-1 der ersten Sortieranlage Anl-1 zugeführt und durchläuft im ersten Durchlauf diese erste Sortieranlage Anl-1. Die erste Sortieranlage Anl-1 schleust jede Postsendung in jeweils einen Sortierausgang Aus-1.2, Aus-1.2, ... aus. Hierbei trifft die erste Sortieranlage Anl-1 für jede Postsendung jeweils einen ersten Entscheidungsvorgang, um automatisch zu entscheiden, in welchen Sortierausgang Aus-1.2, Aus-1.2, ... diese Postsendung ausgeschleust wird.
  • Die Postsendungen aus einem Sortierausgang werden zu derselben zweiten Sortieranlage Anl-2 transportiert und durchlaufen in einem zweiten Sortierlauf diese zweite Sortieranlage Anl-2. Welche Sortieranlage diese zweite Sortieranlage ist, kann von Postsendung zu Postsendung variieren. Jede Postsendung wird mittels der Zuführeinrichtung ZE-2 der zweiten Sortieranlage Anl-2 zugeführt und durchläuft im zweiten Durchlauf diese zweite Sortieranlage Anl-2. Die zweite Sortieranlage Anl-2 schleust jede Postsendung in einen Sortierausgang Aus-2.1, Aus-2.2, ... aus. Hierbei trifft die zweite Sortieranlage Anl-2 für jede Postsendung jeweils einen weiteren Entscheidungsvorgang, um automatisch zu entscheiden, in welchen Sortierausgang Aus-2.2, Aus-2.2, ... diese Postsendung beim zweiten Durchlauf ausgeschleust wird.
  • Beim ersten Durchlauf werden für jede Postsendung Ps-x folgende Schritte durchgeführt:
    • Mindestens ein rechnerverfügbares Abbild von einer Oberfläche der Postsendung wird erzeugt. Dieses rechnerverfügbare Abbild zeigt die Zielpunkt-Kennzeichnung, mit der die Postsendung versehen wird oder versehen ist.
  • Das Abbild mit der Zielpunkt-Kennzeichnung wird ausgewertet. Hierfür versucht zunächst eine OCR-Einheit, automatisch die Zielpunkt-Kennzeichnung im Abbild der Postsendung zu entziffern. OCR heißt "optical character recognition". Vorzugsweise hat die OCR-Einheit einen Lesezugriff auf eine Adress-Datenbank mit Kennzeichnungen gültiger Zielpunkte, z. B. Kennzeichnungen aller postalischen Adressen eines Landes. Die OCR-Einheit löst Mehrdeutigkeiten beim Entziffern sowie Fehler in der Adressangabe durch einen Abgleich des Entzifferungs-Ergebnisses mit der Adress-Datenbank auf.
  • Gelingt es der OCR-Einheit nicht, automatisch die Zielpunkt-Kennzeichnung eindeutig zu entziffern, so wird das Abbild an eine Videocodierstation übermittelt und auf einen Bildschirmgerät dieser Videocodierstation dargestellt. Ein Bearbeiter liest die Zielpunkt-Kennzeichnung auf dem Bildschirmgerät und gibt wenigstens einen Teil der gelesenen Zielpunkt-Kennzeichnung in ein Eingabegerät ein, z. B. die Postleitzahl oder den "ZIP Code".
  • Ein Datensatz für die Postsendung wird erzeugt und in einer zentralen Datenbank oder einem sonstigen zentralen Datenspeicher abgespeichert. Die erste Sortieranlage Anl-1 löst diesen Vorgang aus. Dadurch wird die Postsendung in der zentralen Datenbank registriert. Jede Sortieranlage, durch welche die Postsendung läuft, hat Lesezugriff auf diese zentrale Datenbank.
  • Im Beispiel der Fig. 1 ist jede Datenverarbeitungsanlage DVA-1, DVA-2 der Sortieranlagen Anl-1, Anl-2 mit der zentralen Datenbank DB als dem zentralen Datenspeicher verbunden. Die Datenverarbeitungsanlage DVA-1 der ersten Sortieranlage Anl-1 erzeugt jeweils einen Datensatz für jede Postsendung Ps-1, Ps-2, Ps-3. Die Datenverarbeitungsanlage DVA-2 der zweiten Sortieranlage Anl-2 ermittelt durch einen Lesezugriff den jeweiligen Datensatz für eine durchlaufende Postsendung, der in der zentralen Datenbank DB abgespeichert ist.
  • Dieser Datensatz umfasst eine eindeutige Kennung ("ID") für die Postsendung und eine Codierung der entzifferten Zielpunkt-Kennzeichnung. In einer Ausgestaltung umfasst der Datensatz zusätzlich das rechnerverfügbare Abbild von der Postsendung. Die Zielpunkt-Kennzeichnung einer Postsendung fungiert als ein Transport-Attribut, von dessem Wert der weitere Transport der Postsendung abhängt und dessen Messen zeitaufwendig ist.
  • Möglich ist, dass die Werte weiterer Transport-Attribute beim ersten Durchlauf gemessen werden. Beispielsweise wird ermittelt, welchen Wert der Freimachungsvermerk (Briefmarke, Freistempler, Matrixcode, o. ä.) auf der Postsendung hat. Eine Postsendung, die ausreichend frankiert ist, soll an die vorgegebene Zieladresse transportiert werden. Eine Postsendung, die nicht ausreichend frankiert ist, soll hingegen aus der gewöhnlichen Verarbeitung ausgeschleust werden und einer besonderen Behandlung unterzogen werden. Dieses Ausschleusen kann auch erst beim zweiten Durchlauf durch eine Sortieranlage durchgeführt werden.
  • Oder die Postsendung wird gewogen, und/oder die Abmessungen der Postsendung werden gemessen. Das Gewicht oder eine Ausmessung wird z. B. benötigt, um die Postsendung in ein geeignetes Transportmittel zu verbringen und/oder zu einer geeigneten weiteren Sortieranlage zu transportieren und hierfür eine richtige Auswahl zu treffen oder das Gewicht und die Abmessungen werden auch dafür verwendet, um das tatsächlich entrichtete Beförderungsentgelt mit einem Soll-Beförderungsentgelt zu vergleichen.
  • Beispielsweise besitzt nur eine der verwendeten Sortieranlagen eine Farbkamera oder eine Waage. Das farbige rechnerverfügbare Abbild oder das gemessene Gewicht sollen aber allen Sortieranlagen zur Verfügung stehen.
  • Auch Codierungen dieser weiteren gemessenen Transport-Attribut-Werte werden als Teil des Datensatzes für die Postsendung in der zentralen Datenbank abgespeichert.
  • In einer Ausgestaltung werden mehrere gleichartige Massensendungen ohne Zielpunkt-Angaben eingeliefert und eine Liste mit Zielpunkt-Kennzeichnungen wird an den Transporteur übermittelt. In dieser Ausgestaltung wird bevorzugt ein Abbild einer solchen Massensendung erzeugt und für alle gleichartigen Massensendungen verwendet. Ein solches Verfahren ist aus DE 10 2007 038 186 B4 bekannt. Für jede Massensendung wird jeweils ein Datensatz erzeugt, wofür die Liste mit den Zielpunkt-Kennzeichnungen verwendet wird.
  • Fig. 2 veranschaulicht den Durchlauf der Postsendungen Ps-x durch die erste Sortieranlage Anl-1. Die Postsendung Ps-x wird in eine Transportrichtung T transportiert. Die erste Sortieranlage Anl-1 umfasst
    • eine OCR-Einheit OCR,
    • eine Kamera Ka-1,
    • einen Drucker Dr,
    • einen Entwerter ("canceler") Ent,
    • ein Etikettiergerät ("labeler") Lab,
    • eine Auswerteeinheit AE-1,
    • eine Muster-Datenbank ("pattern database") Mu-DB,
    • eine Steuerungseinheit ("control unit") SE,
    • eine Waage Waa und
    • einen Freimachungsvermerk-Auswerteeinheit Fm-AE.
  • Während die Postsendungen Ps-x im ersten Durchlauf die erste Sortieranlage Anl-1 durchläuft, erzeugt die Kamera Ka-1 ein rechnerverfügbares Abbild Abb-x1 von einer Oberfläche der Postsendung Ps-x. Dieses Abbild Abb-x1 zeigt
    • eine Kennzeichnung der Zieladresse Add-x und
    • einen Freimachungsvermerk Fm-x
    auf der Postsendung Ps-x.
  • Die OCR-Einheit OCR wertet dieses Abbild Abb-x1 aus, um die Zieladresse Add-x zu entziffern. Eine Codierung der entzifferten Zieladresse Add-x wird als Teil des Datensatzes für die Postsendung Ps-x im zentralen Datenspeicher DB abgespeichert.
  • Die Waage Waa wiegt die Postsendung Ps-x und ermittelt dadurch das Gewicht Gew-x der Postsendung Ps-x. Die Freimachungsvermerk-Auswerteeinheit Fm-AE ermittelt, welches Beförderungsentgelt für den Transport der Postsendung Ps-x entrichtet wurde. Hierfür wertet die Freimachungsvermerk-Auswerteeinheit Fm-AE den Freimachungsvermerk Fm-x aus, den das Abbild Abb-x1 zeigt. Bei Bedarf vergleicht die Freimachungsvermerk-Auswerteeinheit Fm-AE dieses Ermittlungsergebnis mit dem gemessenen Gewicht und/oder dem gemessenen Abmessungen der Postsendung Ps-x.
  • Unzweckmäßig wäre es, bei jedem erneuten Durchlauf einer Postsendung durch eine Sortieranlage erneut die Transport-Attribute zu messen. Daher werden die beim ersten Durchlauf gemessenen und zentral abgespeicherten Transport-Attribut-Werte wiederverwendet. Dies setzt aber voraus, dass die Postsendung bei jedem erneuten Durchlauf identifiziert wird. Die Identifizierung nimmt weniger Zeit in Anspruch als die erneute Messung zuverlässige der Transport-Attribute.
  • Die Postsendung Ps-x soll im Ausführungsbeispiel weder mit einer Kennung für die Postsendung selber noch mit einer Codierung eines Transport-Attribut-Werts bedruckt werden. Insbesondere soll kein Sortiercode auf die Postsendung aufgedruckt werden. Dadurch werden Druckerflüssigkeit und Etiketten sowie ein Lesegerät für Strichmuster eingespart, und eine manchmal unerwünschte Veränderung der Postsendung wird vermieden. Weiterhin wird der Schritt eingespart, nach einer bedruckbaren Fläche für den Aufdruck eines Strichmusters zu suchen.
  • Daher wird die Postsendung bei jedem weiteren Durchlauf anhand eines Vektors mit Werten optisch erfassbarer Merkmale identifiziert. Diese Merkmalswerte werden gemessen, indem ein rechnerverfügbares Abbild der Postsendung ausgewertet wird. Beispiele für derartige optisch erfassbare Merkmale sind:
    • die Verteilung von Grauwerten und/oder Farbwerten auf der gesamten Oberfläche oder auf einem bestimmten Bereich der Oberfläche der Postsendung, z. B. eines Quadranten,.
    • die Anzahl von Textblöcken,
    • die Lage und/oder die Größe des Adressblocks oder der Adressblöcke (Adressat, Absender),
    • die Lage und/oder die Größe des Freimachungsvermerks,
    • ein entzifferter Bestandteil der Zieladresse, z. B. die Postleitzahl, wobei dieser entzifferte Bestandteil nur eines von insgesamt n Merkmalen ist,
    • die Anzahl von graphischen Elementen, z. B. Logos oder Werbeaufdrucke, die Lage und/oder die Größe oder Farbe jedes Logo- oder Werbeaufdrucks auf der Postsendung und
    • das Vorhandensein und ggf. die Lage und/oder die Größe eines Sichtfensters der Postsendung.
  • In einer Ausgestaltung wird ein rechnerverfügbares Gitter ("grid") über das rechnerverfügbare Abbild der Oberfläche gelegt. Jede Verteilung von Farbwerten und jede Verteilung von Grauwerten in einem Rechteck, das durch dieses Gitter gebildet wird, ist ein eigenes Merkmal.
  • Beim ersten Durchlauf einer Postsendung Ps-x wird für jedes optisch erfassbare Merkmal erstmals gemessen, welchen Wert dieses Merkmal für die Postsendung annimmt. Dadurch wird ein Merkmalswerte-Vektor gewonnen. Bei n vorgegebenen zu messenden Merkmalen umfasst dieser Vektor in der Regel n Merkmalswerte. Der Datensatz für die Postsendung Ps-x, der in der zentralen Datenbank DB abgespeichert wird, umfasst den Merkmalswerte-Vektor, der beim ersten Durchlauf der Postsendung Ps-x gewonnen wurde. Dieser Merkmalswerte-Vektor wird im Folgenden als "Registrierungs-Merkmalswerte-Vektor" bezeichnet.
  • Fig. 2 veranschaulicht die Schritte, die die Auswerteeinheit AE-1 beim Auswerten des Abbilds durchführt. Das rechnerverfügbare Abbild Abb-x1 wird zum einen an die OCR-Einheit und zum anderen an die Auswerteeinheit AE-1 der ersten Sortieranlage Anl-1 übermittelt. Die Auswerteeinheit AE-1 wertet das Abbild Abb-x1 aus und erzeugt den Registrierungs-Merkmalswerte-Vektor RMV-x für die Postsendung Ps-x.
  • Die Auswerteeinheit AE-1 ermittelt außerdem die Position des Freimachungsvermerks Fm-x auf der Postsendung Ps-x. Die Auswerteeinheit AE-1 übermittelt eine entsprechende Nachricht an die Steuerungseinheit SE. Diese Nachricht umfasst in rechnerverfügbarer Form mehrere Positionsinformationen Pos-x, welche die Abmessungen der Postsendung Ps-x und die Position des Freimachungsvermerks Fm-x auf der Oberfläche der Postsendung Ps-x beschreiben. Die Positionsinformationen Pos-x beschreiben außerdem die Position der Kennzeichnung der Zieladresse Add-x auf der Oberfläche sowie eine Soll-Position für einen noch zu erzeugenden Werbeaufdruck W-x links neben dem Freimachungsvermerk Fm-x.
  • Die Steuerungseinheit SE steuert den Entwerter Ent, den Drucker Dr und bei Bedarf das Etikettiergerät Lab an. Der Entwerter Ent entwertet den Freimachungsvermerk Fm-x mit einem Stempelaufdruck St-x. Der Drucker druckt einen Werbeaufdruck W-x auf die Postsendung Ps-x auf. Hierfür generiert die Steuerungseinheit SE entsprechende Steuerbefehle und verwendet die Positionsinformationen Pos-x. Beispielsweise wird eine Soll-Position jedes Aufdrucks bezüglich der Vorderkante und der Oberkante der Postsendung Ps-x berechnet, wofür eine rechnerverfügbare generelle Vorgabe sowie die Ist-Position des Freimachungsvermerks Fm-x verwendet werden. Die Soll-Position legt z. B. den jeweiligen Abstand jedes Aufdrucks von der Oberkante und der Vorderkante der Postsendung Ps-x fest. Die Muster-Datenbank Mu-DB liefert je eine rechnerverfügbare Druckvorlage für den Stempelaufdruck St-x und den Werbeaufdruck W-x. In einer Ausgestaltung misst eine Lichtschranken-Anordnung die Position der der Vorderkante und der Oberkante einer Postsendung. Die Steuerungseinrichtung SE erzeugt die Steuerungsbefehle so, dass der Aufdruck an derjenigen Position relativ zur Vorderkante und zur Oberkante aufgedruckt wird, die durch die Soll-Position vorgegeben ist.
  • Insbesondere dann, wenn der Empfänger der Postsendung Ps-x eine Weiterleitungsverfügung ("re-forwarding order, change of address information") übermittelt hat, so ist die Postsendung Ps-x an eine andere Zieladresse Add-x-neu als an die ursprüngliche Zieladresse Add-x zu senden. In diesem Fall druckt der Drucker Dr zusätzlich eine Kennzeichnung der neuen Adresse Add-x-neu auf die Postsendung Ps-x auf. Ist ein Direktaufdruck auf die Postsendung Ps-x nicht möglich, so erzeugt das Etikettiergerät Lab ein Etikett ("label") mit einer Kennzeichnung von Add-x-neu und bringt das bedruckte Etikett auf die Postsendung Ps-x auf.
  • Im zentralen Datenspeicher DB werden im Ausführungsbeispiel als Teil des Datensatzes für die Postsendung Ps-x zusätzlich folgende Informationen abgespeichert:
    • der Registrierungs-Merkmalswerte-Vektor RMV-x,
    • das gemessene Gewicht Gew-x,
    • das ermittelte Beförderungsentgelt Bef-x für die Postsendung Ps-x und
    • in einer Ausgestaltung die Positions-Informationen Pos-x.
  • Bei jedem weiteren Durchlauf der Postsendung Ps-x durch eine Sortieranlage Anl-2 wird erneut ein rechnerverfügbares Abbild von der Postsendung erzeugt und ausgewertet. Durch die Auswertung wird erneut für jedes optisch erfassbare Merkmal gemessen, welchen Wert dieses Merkmal für die Postsendung annimmt. Dieser Merkmalswerte-Vektor mit ebenfalls n Merkmalswerten wird verwendet, um dem Datensatz für die Possendung im zentralen Datenspeicher DB und damit die Postsendung zu identifizieren, und wird daher als "Identifizierungs-Merkmalswerte-Vektor" bezeichnet. Die zweite Sortieranlage Anl-2 setzt keine OCR-Einheit ein, um beim weiteren Entscheidungsvorgang automatisch über den Weitertransport der Postsendung zu entscheiden.
  • Fig. 3 veranschaulicht den Durchlauf der Postsendung Ps-x durch die zweite Sortieranlage Anl-2. Eine Kamera Ka-2 der zweiten Sortieranlage Anl-2 erzeugt ein weiteres rechnerverfügbares Abbild Abb-x2 von der Oberfläche der Postsendung Psx. Eine Auswerteeinheit AE-2 der zweiten Sortieranlage Anl-2 wertet dieses Abbild Abb-x2 aus und erzeugt einen Identifizierungs-Merkmalswerte-Vektor IMV-x für die Postsendung Ps-x. Der Identifizierungs-Merkmalswerte-Vektor IMV-x wird mit Registrierungs-Merkmalswerte-Vektoren verglichen, die in der zentralen Datenbank DB abgespeichert sind.
  • Weil täglich alleine in Deutschland viele Millionen Postsendungen transportiert werden, würde es viel zu lange dauern, den Identifizierungs-Merkmalswerte-Vektor IMV-x für die Postsendung Ps-x mit allen Registrierungs-Merkmalswerte-Vektoren zu vergleichen, welche in der zentralen Datenbank DB abgespeichert sind. Daher wird vorzugsweise ein Verfahren angewendet, um den Suchraum unter den Datensätzen in der zentralen Datenbank DB einzuschränken. Derartige Verfahren sind z. B. aus EP 1222037 B1 , DE 10 2008 017191 A1 und DE 10 2008 017190 A1 bekannt. Die Suchraum-Einschränkung reduziert die Menge der abgespeicherten Registrierungs-Merkmalswerte-Vektoren, mit denen ein Identifizierungs-Merkmalswerte-Vektor IMV-x verglichen wird, erheblich.
  • Beim Vergleich zwischen dem Identifizierungs-Merkmalswerte-Vektor IMV-x und einem abgespeicherten Registrierungs-Merkmalswerte-Vektor RMV-y wird bevorzugt ein Übereinstimmungsmaß zwischen diesen beiden Merkmalswerte-Vektoren IMV-x und RMV-y berechnet. Derjenige abgespeicherte Registrierungs-Merkmalswerte-Vektor, der das größte Übereinstimmungsmaß mit dem Identifizierungs-Merkmalswerte-Vektor IMV-x von der Postsendung Ps-x besitzt, wird als Registrierungs-Merkmalswerte-Vektor RMV-x von dieser Postsendung Ps-x verwendet.
  • Derjenige Datensatz, zu dem der gefundene Registrierungs-Merkmalswerte-Vektor RMV-x mit dem größten Übereinstimmungsmaß gehört, wird ermittelt. Dieser Datensatz umfasst die Zielpunkt-Kennzeichnung der Postsendung Ps-x und in einer Ausgestaltung weitere Transport-Attribut-Werte, die beim ersten Durchlauf gemessen wurden. Diese Transport-Attribut-Werte werden verwendet, um den weiteren Entscheidungsvorgang durchzuführen, wie die Postsendung Ps-x weiterzutransportieren ist.
  • Jede Sortieranlage weist mehrere Sortierausgänge ("sorting outlets") auf, z. B. Sortierfächer. In Fig. 1 werden Sortierausgänge Aus-1.1, Aus-1.2, ..., Aus-2.1, Aus-2.2, ... der beiden Sortieranlagen Anl-1, Anl-2 veranschaulicht. Jede Sortieranlage Anl-1, Anl-2 wertet jeweils einen rechnerverfügbaren Sortierplan aus, der jeder möglichen oder tatsächlich auftretenden Zielpunkt-Kennzeichnung jeweils einen Sortierausgang der verwendeten Sortieranlage zuordnet. Die Sortieranlage schleust jede Postsendung gemäß diesem Sortierplan in denjenigen Sortierausgang aus, welcher der Zielpunkt-Kennzeichnung auf der Postsendung zugeordnet ist. Beim zweiten und bei jedem weiteren Durchlauf verwendet die Sortieranlage die Zielpunkt-Kennzeichnung des ermittelten Datensatzes, um einen Sortierausgang auszuwählen.
  • Im Ausführungsbeispiel werden einige oder sogar alle Postsendungen mit mindestens einem optisch erfassbaren Element versehen, nachdem zum ersten Mal ein rechnerverfügbares Abbild von der Postsendung erzeugt wurde. Beispiele für derartige optisch erfassbare Elemente sind:
    • Ein Freimachungsvermerk auf der Postsendung wird entwertet. Beispiele für einen Freimachungsvermerk sind eine Briefmarke, ein Freistempler oder eine Matrixcode mit einer Codierung eines Bezahlvorgangs. Diese Entwertung wird durchgeführt, nachdem der Freimachungsvermerk ausgewertet wurde, wofür das erste Abbild der Postsendung Ps-x ausgewertet wurde. Dieses erste Abbild zeigt den noch nicht entwerteten Freimachungsvermerk. Die Entwertung hängt in einer Ausgestaltung davon ab, ob die Postsendung mit einem ausreichenden Freimachungsvermerk versehen wurde oder nicht. Außerdem könnte der Stempelaufdruck die Auswertung des Abbilds erschweren. Ob das tatsächlich entrichtete Ist-Entgelt, welches durch Auswertung des Freimachungsvermerks ermittelt wurde, für den Transport der Postsendung ausreicht, hängt von mehreren Transport-Attribut-Werten ab, z. B. die Zielpunkt-Kennzeichnung (Postsendungen ins Inland oder ins Ausland), das gemessene Gewicht und/oder Abmessungen der Postsendung.
  • Ein Exemplar einer zuvor nicht adressierten Massensendung wird in einer Ausgestaltung nach dem ersten Messen mit einer Zielpunkt-Kennzeichnung versehen. Diese Zielpunkt-Kennzeichnung wird aus einer rechnerverfügbaren Liste mit Zielpunkt-Kennzeichnungen entnommen, die der Absender an den Transporteur übermittelt hat.
  • Nachdem die Zielpunkt-Kennzeichnung entziffert wurde, wird diese Zielpunkt-Kennzeichnung mit Einträgen in einer Weiterleitungsdatei oder einem Weiterleitungs-Datenspeicher verglichen. In dieser Weiterleitungsdatei sind Einträge über Adressänderungen von Empfängern von Postsendungen eingetragen, z. B. aufgrund von Nachsendeanträgen von Empfängern, weil ein Empfänger ein Postfach oder Paketfach gemietet hat oder weil eine Firma sich umbenannt hat, umgezogen ist oder aufgelöst worden ist. Falls eine Postsendung weiterzuleiten ist oder an den Absender zurückzusenden ist, so wird die bisherige Zielpunkt-Kennzeichnung durch eine neue ersetzt, z. B. eine Kennzeichnung der neuen Adresse des Empfängers oder die Absender-Adresse. Entweder wird die neue Adresse direkt auf die Postsendung aufgedruckt, oder ein Etikett mit der neuen Adresse wird auf der Postsendung aufgedruckt. Die Verwendung eines Etiketts insbesondere dann erforderlich, wenn die Postsendung in einer Klarsichtfolie eingepackt ist und diese Folie sich bekleben, aber nicht bedrucken lässt. Beispiele für derartige Verfahren sind aus US 5,703,783 und aus EP 1656217 B1 bekannt.
  • Im Beispiel von Fig. 2 wird die Postsendung Ps-x beispielhaft mit folgenden drei optisch erfassbaren Elementen versehen:
    • den Stempel St-x auf dem Freimachungsvermerk Fm-x,
    • den Werbeaufdruck W-x und
    • der Kennzeichnung der neuen Zieladresse Add-x-neu.
  • Dieses mindestens eine optisch erfassbare Element wird automatisch von einem Drucker Dr beim ersten Durchlauf der Postsendung Ps-x durch eine Sortieranlage und nachdem die Kamera Ka-1 ein Abbild von der Postsendung Ps-x erzeugt hat, aufgebracht. Dem Drucker Dr wird hierfür folgendes vorgegeben:
    • ein rechnerverfügbares Muster des Aufdrucks, z. B. eine Pixel-Datei mit einem Logo oder eine Folge von alphanumerischen Zeichen, verbunden mit Farb- und Formatierungsinformationen, sowie
    • eine Festlegung derjenigen Position, an der dieser Aufdruck bzw. dieses Etikett auf die Postsendung aufzubringen ist.
  • Jedes optisch erfassbare Element wird gemäß dem rechnerverfügbaren Muster Mu-x von einem Drucker Dr oder einem Etikettiergerät Lab an derjenigen Stelle auf die Postsendung Ps-x aufgedruckt, welche durch die Positions-Festlegung Pos-x definiert ist. Vorzugsweise detektiert eine Lichtschranke, wann eine Vorderkante oder Vorderfläche der Postsendung Ps-x eine bestimmte Position beim Durchlauf durch die Sortieranlage erreicht hat. Außerdem wird die Transportgeschwindigkeit gemessen, mit welcher die Postsendung transportiert wird. Die Steuerungseinheit SE steuert den Drucker Dr bzw. das Etikettiergerät Lab abhängig von Signalen der Lichtschranke und der Transportgeschwindigkeit an und übermittelt das Muster Mu-x und die Positions-Festlegung Pos-x an den Drucker Dr. Vorzugsweise ist der Drucker Dr als Weitverkehrs-Drucker ausgestaltet, so dass der Drucker Dr in verschiedenen Höhen Elemente auf eine Oberfläche der senkrecht stehenden Postsendung drucken kann.
  • Bei jedem erneuten Durchlauf durch eine Sortieranlage weist die Postsendung das optisch erfassbare Element auf. Jedes weitere rechnerverfügbare Abbild von der Postsendung zeigt daher das optisch erfassbare Element. Daher wird die Wirkung des optisch erfassbaren Elements auf die Merkmalswerte-Vektoren der Postsendung berücksichtigt. Hierfür gibt es mehrere mögliche Ausgestaltungen.
  • In einer Ausgestaltung wird aus dem ersten Abbild der Postsendung Ps-x ein ergänztes rechnerverfügbares Abbild berechnet. Ein Abbild des optisch erfassbaren Elements wird rechnerisch in das erste Abbild hinein montiert. Für dieses Hineinmontieren werden das rechnerverfügbare Muster sowie die Positions-Festlegung verwendet. Bei Bedarf wird außerdem ein Abbildungsmaßstab berücksichtigt. Dieser Abbildungsmaßstab gehört zur Druckvorlage und berücksichtigt die Möglichkeit, dass das vorgegebene Muster um einen Faktor kleiner oder auch größer als der tatsächliche Aufdruck ist.
  • Beispielsweise sind sowohl das erste Abbild Abb-x1 von der Postsendung Ps-x als auch das rechnerverfügbare Muster Mu-x für das optisch erfassbare Element jeweils aus vielen Bildpunkten ("pixels") zusammengesetzt. Jedem Bildpunkt ist jeweils eine Codierung eines Farbwerts zugeordnet. Beim "Hineinmontieren" wird aus dem Farbewert eines Bildpunkts des ersten Abbilds Abb-x1 und aus dem Farbwert des korrespondierenden Bildpunkts des Musters Mu-x ein resultierender Farbwert berechnet und als Farbwert des Bildpunkts des ergänzten Abbilds Abb-x1-erg verwendet. Das Muster wird also bildpunktweise in das erste Abbild hineingerechnet.
  • Der Registrierungs-Merkmalswerte-Vektor RMV-x wird berechnet, indem das dergestalt ergänzte Abbild ausgewertet wird und für jedes optisch erfassbare Merkmal ermittelt wird, welchen Wert das ergänzte Abbild für dieses Merkmal annimmt. Die n Merkmalswerte werden auf die gleiche Weise berechnet wie für das weitere Abbild.
  • Fig. 4 veranschaulicht die Berechnung des ergänzten rechnerverfügbaren Abbilds Abb-x1-erg durch die Auswerteeinheit AE-1 der ersten Sortieranlage Anl-1. Die Auswerteeinheit AE-1 verwendet für diese Berechnung
    • das erste Abbild Abb-x1 der Postsendung Ps-x, welches von der Kamera Ka-1 geliefert wurde,
    • die rechnerverfügbaren Positionsinformationen Pos-x für den Stempelaufdruck St-x und den Werbeaufdruck W-x sowie
    • die rechnerverfügbaren Muster Mu-x für den Stempelaufdruck St-x und den Werbeaufdruck W-x aus der Muster-Datenbank Mu-DB.
  • Die erste Auswerteeinheit AE-1 erzeugt den Registrierungs-Merkmalswerte-Vektor RMV-x, indem die erste Auswerteeinheit AE-1 das ergänzte Abbild Abb-x1-erg auswertet und nicht das erste Abbild Abb-x1.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird aus dem ersten Abbild der Postsendung Ps-x ein Ausgangs-Merkmalswerte-Vektor erzeugt. Weil das erste Abbild Abb-x1 nicht das optisch erfassbare Element zeigt, berücksichtigt der Ausgangs-Merkmalswerte-Vektor nicht die Wirkung dieses optisch erfassbaren Elements. Aus dem Ausgangs-Merkmalswerte-Vektor wird dann ein ergänzter Merkmalswerte-Vektor berechnet und als Registrierungs-Merkmalswerte-Vektor RMV-x verwendet. Dieser ergänzte Merkmalswerte-Vektor enthält für jedes Merkmal denjenigen Wert, den das Merkmal für die Postsendung Ps-x nach dem Aufbringen jedes optisch erfassbaren Elements Pos-x annehmen wird. Um diesen ergänzten Merkmalswerte-Vektor zu berechnen, werden die Positions-Festlegung Pos-x und das Element-Muster Mu-x verwendet.
  • Wie ein Merkmalswert des ergänzten Merkmalswerte-Vektors berechnet wird, hängt vom Merkmal ab. Manche Merkmale werden von dem Aufbringen des optisch erfassbaren Elements nicht beeinflusst, so dass der Wert identisch bleibt. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Merkmal sich ausschließlich auf einem ersten Bereich der Postsendung bezieht, das optisch erfassbare Element auf einem zweiten Bereich aufgedruckt wird und diese beiden Bereiche sich nicht überlappen. Für viele andere Merkmale ist der Wert des Merkmals für die Postsendung mit dem optisch erfassbaren Element gleich der Summe aus dem Merkmalswert ohne das optisch erfassbare Element zuzüglich einen Wert, den das Merkmal annimmt, wenn das optisch erfassbare Element an dieselbe Stelle auf eine neutrale Postsendung aufgebracht werden würde, z. B. auf eine komplett weiße Postsendung. Diese neutrale Postsendung fungiert als Referenz-Gegenstand. Diese Additivität der beiden Merkmalswerte gilt vor allem dann, wenn das Merkmal eine Farbwert- oder Grauwert-Verteilung ist.
  • In einer dritten Ausgestaltung wird derjenige Bereich der Oberfläche der Postsendung, in dem das optisch erfassbare Element liegt, aus der Registrierung und der Identifikation der Postsendung ausgeblendet ("blinder Fleck"). Hierfür wird eine Festlegung eines Bereichs der Oberfläche vorgegeben oder ermittelt, welcher das optisch erfassbare Element vollständig umfasst, so dass das optisch erfassbare Element vollständig im vorgegebenen Bereich liegt. Dieser Bereich ist z. B. ein Rechteck oder eine Ellipse. Beispielsweise wird die Bereichs-Festlegung aus der Positions-Festlegung und dem Element-Muster hergeleitet. Die Bereichs-Festlegung legt die Position und die Abmessungen sowie vorzugsweise eine Farbe, z. B. weiß, fest.
  • Fig. 5 veranschaulicht, wie unter Verwendung eines "blinden Flecks" bF zwei reduzierte Abbilder berechnet werden. Die erste Auswerteeinheit AE-1 berechnet aus dem ersten Abbild Abb-x1 der Postsendung Ps-x, erzeugt von der ersten Kamera Ka-1, ein erstes reduziertes Abbild Abb-x1-red und berechnet den Registrierungs-Merkmalswerte-Vektor RMV-x für die Postsendung Ps-x aus diesem ersten reduzierten Abbild Abb-x1-red. Die zweite Auswerteeinheit AE-2 berechnet aus dem zweiten Abbild Abb-x2 der Postsendung Ps-x, erzeugt von der zweiten Kamera Ka-2, ein zweites reduziertes Abbild Abb-x2-red und berechnet den Identifizierungs-Merkmalswerte-Vektor IMV-x für die Postsendung Ps-x aus diesem zweiten reduzierten Abbild Abb-x2-red. In einer Ausgestaltung ist die Kontur der Postsendung Ps-x - gesehen aus derjenigen Richtung, aus der die Abbilder von der Postsendung Ps-x angefertigt werden - um mindestens eine Achse spiegelsymmetrisch, z. B. ist eine rechteckige Kontur. Der überdeckende Bereich ist bevorzugt ebenfalls um diese Symmetrieachse symmetrisch. Beispielsweise besteht der Bereich aus vier Rechtecken, die in den vier Ecken einer rechteckigen Postsendung symmetrisch angeordnet sind.
  • In einer Ausgestaltung wird in jedes Abbild Abb-x1, Abb-x2 von der Postsendung Ps-x dieser Bereich rechnerisch montiert, und zwar so, dass der Bereich an die vorgegebene Position in das Abbild hinein gerechnet wird. Dieser Bereich überdeckt das Abbild vom optischen Element vollständig. Jeder Merkmalswerte-Vektor wird von dem Abbild, in welchen der Bereich das Abbild vom optisch erfassbaren Element überdeckt, berechnet. Dadurch wird das optisch erfassbare Element aus den Abbildern rechnerisch entfernt.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird so wie oben beschrieben zunächst ein Ausgangs-Merkmalswerte-Vektor aus dem jeweiligen Abbild der Postsendung Ps-x berechnet. Das erste Abbild der Postsendung zeigt die Oberfläche der Postsendung ohne das optisch erfassbare Element, jedes weitere Abbild zusätzlich dieses optisch erfassbare Element. Der Ausgangs-Merkmalswerte-Vektor wird rechnerisch verändert. Hierfür wird für jedes optisch erfassbare Merkmal berechnet, welchen Wert dieses Merkmal für die Postsendung annehmen würde, wenn die Oberfläche der Postsendung den Bereich anstelle des optisch erfassbaren Elements aufweisen würde. Der veränderte Merkmalswerte-Vektor wird als Registrierungs-Merkmalswerte-Vektor bzw. als Identifizierungs-Merkmalswerte-Vektor verwendet. Bezugszeichenliste
    Bezugszeichen Bedeutung
    Abb-x1-erg ergänztes rechnerverfügbares Abbild der Postsendung Ps-x, wird aus dem ersten Abbild Abb-x1 und den Positionsinformationen Pos-x und dem Muster Mu-x berechnet
    Abb-x1-red reduziertes erstes Abbild der Postsendung Psx, wird aus dem ersten Abbild Abb-x1 mittels des "blinden Flecks" bF berechnet
    Abb-x2-red reduziertes zweites Abbild der Postsendung Psx, wird aus dem zweiten Abbild Abb-x2 mittels des "blinden Flecks" bF berechnet
    Abb-x1 rechnerverfügbares Abbild der Postsendung Ps-x, erzeugt von der Kamera Ka-1 beim ersten Durchlauf
    Abb-x2 rechnerverfügbares Abbild der Postsendung Ps-x, erzeugt von der Kamera Ka-2 beim zweiten Durchlauf
    Add-x Zieladresse der Postsendung Ps-x
    Add-x-neu neue Zieladresse der Postsendung Ps-x
    AE-1 Auswerteeinheit der ersten Sortieranlage Anl-1
    AE-2 Auswerteeinheit der zweiten Sortieranlage Anl-2
    Anl-1 erste Sortieranlage
    Anl-2 zweite Sortieranlage
    Aus-1.1, Aus-1.2, ... Sortierausgänge ("sorting outlets") der ersten Sortieranlage Anl-1
    Aus-2.1, Aus-2.2, ... Sortierausgänge ("sorting outlets") der zweiten Sortieranlage Anl-2
    Bef-x ermitteltes Beförderungsentgelt auf der Postsendung Ps-x
    bF "blinder Fleck", rechnerverfügbare Beschreibung eines zu ignorierenden Eliminierungs-Bereichs
    DB zentraler Datenspeicher mit Datensätzen für die Postsendungen, abgespeichert in der zentralen Datenbank DB
    Dr Drucker der ersten Sortieranlage Anl-1
    DVA-1 erste Datenverarbeitungsanlage, gehört zur ersten Sortieranlage Anl-1
    DVA-2 erste Datenverarbeitungsanlage, gehört zur ersten Sortieranlage Anl-1
    Ent Entwerter der ersten Sortieranlage Anl-1
    Fm-AE Freimachungsvermerk-Auswerteeinheit der ersten Sortieranlage Anl-1
    Fm-x Freimachungsvermerk auf der Postsendung Ps-x
    Gew-x Gewicht der Postsendung Ps-x
    IMV-x Identifizierungs-Merkmalswerte-Vektor
    Ka-1 Kamera der ersten Sortieranlage Anl-1
    Ka-2 Kamera der zweiten Sortieranlage Anl-2
    Lab Etikettiergerät ("labeler") der ersten Sortieranlage Anl-1
    Mu-DB Muster-Datenbank mit rechnerverfügbaren Druckvorlagen
    Mu-x rechnerverfügbares Muster für den Stempelaufdruck St-x und für den Werbeaufdruck W-x
    OCR OCR-Einheit der ersten Sortieranlage Anl-1
    Pos-x Positionsinformationen für den Stempelaufdruck St-x und den Werbeaufdruck W-x auf die Postsendung Ps-x
    Ps-x, Ps-1, Ps-2, ... zu sortierende Postsendungen
    RMV-x Registrierungs-Merkmalswerte-Vektor der Postsendung Ps-x
    SE Steuerungseinheit der ersten Sortieranlage Anl-1
    St-x Stempelaufdruck auf dem Freimachungsvermerk Fm-x auf der Postsendung Ps-x
    T Transportrichtung, in welche die Postsendung Ps-x transportiert wird
    Waa Waage der ersten Sortieranlage Anl-1
    W-x Werbeaufdruck auf der Postsendung Ps-x
    ZE-1 Zuführeinrichtung der ersten Sortieranlage Anl-1
    ZE-2 Zuführeinrichtung der zweiten Sortieranlage Anl-2

Claims (8)

  1. Verfahren zum Transportieren eines Gegenstands (Ps-x) zu einem Zielpunkt,
    wobei mindestens ein optisch erfassbares Merkmal und mindestens ein Transport-Attribut vorgegeben werden,
    das Transportieren einen ersten Entscheidungsvorgang und mindestens einen weiteren, nachfolgenden Entscheidungsvorgang über die jeweilige Fortsetzung des Transportierens umfasst,
    der erste Entscheidungsvorgang die automatisch durchgeführten Schritte umfasst, dass
    - ein erstes rechnerverfügbares Abbild (Abb-x1) des Gegenstands (Ps-x) erzeugt wird,
    - für jedes vorgegebene Merkmal erstmals gemessen wird, welchen Wert dieses Merkmal für den Gegenstand (Ps-x) annimmt, wofür das mindestens eine erste Gegenstands-Abbild (Abb-x1) ausgewertet wird,
    - für jedes Transport-Attribut gemessen wird, welchen Wert (Add-x) dieses Transport-Attribut für den Gegenstand (Ps-x) annimmt,
    - ein Datensatz für den Gegenstand (Ps-x) erzeugt und in einem Datenspeicher (DB) abgespeichert wird, wobei der Datensatz einen Vektor (RMV-x) mit den gemessenen Merkmalswerten und dem mindestens einen gemessenen Transport-Attribut-Wert (Add-x) umfasst, und
    - der erste Entscheidungsvorgang abhängig von dem mindestens einen gemessenen Transport-Attribut-Wert (Add-x) getroffen wird,
    der Gegenstand (Ps-x) abhängig vom Ergebnis des ersten Entscheidungsvorgangs weitertransportiert wird,
    der weitere Entscheidungsvorgang die automatisch durchgeführten Schritte umfasst, dass
    - ein weiteres rechnerverfügbares Abbild (Abb-x2) des Gegenstands (Ps-x) erzeugt wird,
    - für jedes vorgegebene Merkmal erneut gemessen wird, welchen Wert dieses Merkmal für den Gegenstand annimmt, wofür das weitere rechnerverfügbare Gegenstands-Abbild (Abb-x2) ausgewertet wird,
    - der für diesen Gegenstand (Ps-x) erzeugte und im Datenspeicher (DB) abgespeicherte Datensatz ermittelt wird, wofür der beim erneuten Messen gemessene Merkmalswerte-Vektor (IMV-x) verwendet wird, um im Datenspeicher (DB) nach dem Datensatz zu suchen,
    - der mindestens eine Transport-Attribut-Wert (Add-x), der vom ermittelten Datensatz umfasst wird, ermittelt wird und
    - der weitere Entscheidungsvorgang abhängig von dem mindestens einen ermittelten Transport-Attribut-Wert (Add-x) getroffen wird und
    der Gegenstand (Ps-x) abhängig vom Ergebnis des weiteren Entscheidungsvorgangs weitertransportiert wird,
    wobei nach dem ersten Messen und vor dem erneuten Messen die Oberfläche des Gegenstands (Ps-x) mit mindestens einem optisch erfassbaren Element (St-x, W-x) versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    für den Schritt, die Oberfläche mit dem optisch erfassbaren Element (St-x, W-x) zu versehen,
    - eine vorgegebene rechnerverfügbare Festlegung der Position des Elements (St-x, W-x) auf der Oberfläche des Gegenstands (Ps-x) und
    - ein vorgegebenes rechnerverfügbares Muster (Mu-x) des Elements (St-x, W-x)
    verwendet werden,
    der beim ersten Entscheidungsvorgang erzeugte und als Teil des Datensatzes abgespeicherte Merkmalswerte-Vektor (RMV-x) dergestalt erzeugt wird,
    dass dieser Merkmalswerte-Vektor (RMV-x) für jedes Merkmal denjenigen Wert enthält,
    den das Merkmal für den Gegenstand (Ps-x) annehmen würde, wenn die Oberfläche des Gegenstands (Ps-x) bereits beim ersten Messen mit dem optisch erfassbaren Element (St-x, W-x) versehen gewesen wäre,
    wobei für den Schritt, diesen Merkmalswerte-Vektor (RMV-x) zu erzeugen, die Positions-Festlegung und das Element-Muster verwendet werden, und
    dass mindestens ein weiteres Abbild (Abb-x2), welches für das erneute Messen ausgewertet wird, von dem mit dem Element (St-x, W-x) versehenen Gegenstand (Ps-x) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schritt, den im Datenspeicher (DB) abzuspeichernden Merkmalswerte-Vektor (RMV-x) zu erzeugen,
    die Schritte umfasst, dass
    - das erste rechnerverfügbare Abbild (Abb-x1) vom Gegenstand (Ps-x) ohne das optisch erfassbare Element (St-x, W-x) erzeugt wird,
    - ein ergänztes Abbild (Abb-x1-erg) des Gegenstands (Ps-x) berechnet wird, welches zeigt, wie der Gegenstand (Ps-x) aussehen wird, nachdem die Oberfläche des Gegenstands (Ps-x) mit dem Element (St-x, W-x) versehen worden ist,
    wofür das erste rechnerverfügbare Abbild (Abb-x1) verwendet wird, und
    - der Merkmalswerte-Vektor (RMV-x) durch Auswertung des ergänzten Abbilds (Abb-x1-erg) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für mindestens einen der beiden Schritte,
    - das ergänzte Abbild (Abb-x1-erg) zu erzeugen oder
    - den Merkmalswerte-Vektor (RMV-x) durch Auswertung des ergänzten Abbilds (Abb-x1-erg) zu erzeugen,
    folgende Informationen verwendet werden:
    - die Positions-Festlegung und/oder
    - das Element-Muster (Mu-x).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schritt, den im Datenspeicher (DB) abzuspeichernden Merkmalswerte-Vektor (RMV-x) zu erzeugen,
    die Schritte umfasst, dass
    - das erste rechnerverfügbare Abbild (Abb-x1) vom Gegenstand (Ps-x) ohne das optisch erfassbare Element erzeugt wird,
    - ein Ausgangs-Merkmalswerte-Vektor durch Auswertung dieses ersten Abbilds (Abb-x1) erzeugt wird und
    - ein ergänzter Merkmalswerte-Vektor dergestalt berechnet wird, dass der ergänzte Merkmalswerte-Vektor für jeden Merkmal denjenigen Wert enthält, den das Merkmal für den Gegenstand (Ps-x) annehmen wird, nachdem die Oberfläche des Gegenstands (Ps-x) mit dem optisch erfassbaren Element (St-x, W-x) versehen worden ist,
    wobei der ergänzte Merkmalswerte-Vektor unter Verwendung des Ausgangs-Merkmalswerte-Vektors berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für den Schritt, den ergänzten Merkmalswerte-Vektor zu berechnen,
    - der Ausgangs-Merkmalswerte-Vektor,
    - die Positions-Festlegung und
    - das Element-Muster
    verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für mindestens ein Merkmal der Wert für den Gegenstand mit dem optisch erfassbaren Element als Summe aus
    - dem Wert für den Gegenstand (Ps-x) ohne das optisch erfassbare Element (St-x, W-x) und
    - dem Wert, den ein Referenz-Gegenstand annimmt, wenn der Referenz-Gegenstand mit dem optisch erfassbaren Element (St-x, W-x) unter Verwendung der Positions-Festlegung und des Element-Musters versehen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine rechnerverfügbare Festlegung eines Eliminations-Bereichs (bF) der Oberfläche des Gegenstands (Ps-x) vorgegeben wird,
    wobei das optisch erfassbare Element (St-x, W-x) vollständig in diesem Eliminations-Bereich (bF) liegt,
    der im Datensatz abzuspeichernde Merkmalswerte-Vektor (RMV-x) dergestalt erzeugt wird,
    dass der abgespeicherte Merkmalswerte-Vektor (RMV-x) für jedes Merkmal denjenigen Wert enthält,
    welchen das Merkmal annehmen würde, wenn der Eliminations-Bereich (bF) aus der Oberfläche entfernt worden wäre, der beim erneuten Messen gewonnene Merkmalswerte-Vektor (IMV-x) dergestalt verändert wird, dass der veränderte Merkmalswerte-Vektor (IMV-x) für jedes Merkmal den Wert enthält,
    den das Merkmal annehmen würde, wenn der Eliminations-Bereich (bF) aus der Oberfläche entfernt worden wäre, und bei der Ermittlung des Datensatzes der veränderte Merkmalswerte-Vektor verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sowohl das erste Abbild (Abb-x1) auch das weitere Abbild (Abb-x2) des Gegenstandes (Ps-x) so erzeugt werden, dass beide Abbilder (Abb-x1, Abb-x2) die jeweilige Oberfläche mitsamt den Eliminations-Bereich (bF) zeigen,
    aus dem ersten Abbild (Abb-x1) ein erstes Eliminations-Abbild (Abb-x1-red) erzeugt wird, welches die Oberfläche ohne dem Eliminations-Bereich (bF) zeigt,
    der abzuspeichernde Merkmalswerte-Vektor (RMV-x) durch Auswertung des ersten Eliminations-Abbilds (ABB-x1-red) erzeugt wird,
    aus dem weiteren Abbild (Abb-x2) ein weiteres Eliminations-Abbild (Abb-x2-red) erzeugt wird, welches die Oberfläche ohne dem Eliminations-Bereich (bF) zeigt und
    der beim erneuten Messen gemessene Merkmalswerte-Vektor (IMV-x) durch Auswertung des weiteren Eliminations-Abbilds (Abb-x2-red) erzeugt wird.
EP11160269.4A 2010-03-29 2011-03-29 Verfahren zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands Active EP2371461B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013220A DE102010013220A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2371461A1 EP2371461A1 (de) 2011-10-05
EP2371461B1 true EP2371461B1 (de) 2015-12-02

Family

ID=44276306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11160269.4A Active EP2371461B1 (de) 2010-03-29 2011-03-29 Verfahren zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8467569B2 (de)
EP (1) EP2371461B1 (de)
DE (1) DE102010013220A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8908995B2 (en) 2009-01-12 2014-12-09 Intermec Ip Corp. Semi-automatic dimensioning with imager on a portable device
US9779546B2 (en) 2012-05-04 2017-10-03 Intermec Ip Corp. Volume dimensioning systems and methods
US10007858B2 (en) 2012-05-15 2018-06-26 Honeywell International Inc. Terminals and methods for dimensioning objects
US10321127B2 (en) 2012-08-20 2019-06-11 Intermec Ip Corp. Volume dimensioning system calibration systems and methods
DE102012214946A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Deutsche Post Ag Verfahren und Anordnung zum Transportieren von quaderförmigen Gegenständen
US9939259B2 (en) 2012-10-04 2018-04-10 Hand Held Products, Inc. Measuring object dimensions using mobile computer
US9841311B2 (en) 2012-10-16 2017-12-12 Hand Held Products, Inc. Dimensioning system
US9080856B2 (en) 2013-03-13 2015-07-14 Intermec Ip Corp. Systems and methods for enhancing dimensioning, for example volume dimensioning
US9898710B2 (en) 2013-05-24 2018-02-20 Bank Of America Corporation Routing different parts of a mail item to different destinations
US9597714B2 (en) * 2013-05-24 2017-03-21 Bank Of America Corporation Routing of an unknown mail item
US9466044B2 (en) 2013-05-24 2016-10-11 Bank Of America Corporation Use of organization chart to direct mail items from central receiving area to organizational entities using clusters based on a union of libraries
US9679269B2 (en) 2013-05-24 2017-06-13 Bank Of America Corporation Routing incomplete mail items
US9212007B2 (en) * 2013-05-24 2015-12-15 Bank Of America Corporation Correction of customer mailing information
US9390393B2 (en) 2013-05-24 2016-07-12 Bank Of America Corporation Routing from a mail sorting assembly similarly addressed mail items to different destinations
US10228452B2 (en) 2013-06-07 2019-03-12 Hand Held Products, Inc. Method of error correction for 3D imaging device
US9823059B2 (en) 2014-08-06 2017-11-21 Hand Held Products, Inc. Dimensioning system with guided alignment
US9779276B2 (en) 2014-10-10 2017-10-03 Hand Held Products, Inc. Depth sensor based auto-focus system for an indicia scanner
US10810715B2 (en) 2014-10-10 2020-10-20 Hand Held Products, Inc System and method for picking validation
US10775165B2 (en) 2014-10-10 2020-09-15 Hand Held Products, Inc. Methods for improving the accuracy of dimensioning-system measurements
US9897434B2 (en) 2014-10-21 2018-02-20 Hand Held Products, Inc. Handheld dimensioning system with measurement-conformance feedback
US9752864B2 (en) 2014-10-21 2017-09-05 Hand Held Products, Inc. Handheld dimensioning system with feedback
US9762793B2 (en) 2014-10-21 2017-09-12 Hand Held Products, Inc. System and method for dimensioning
US10060729B2 (en) 2014-10-21 2018-08-28 Hand Held Products, Inc. Handheld dimensioner with data-quality indication
US9786101B2 (en) * 2015-05-19 2017-10-10 Hand Held Products, Inc. Evaluating image values
US10066982B2 (en) 2015-06-16 2018-09-04 Hand Held Products, Inc. Calibrating a volume dimensioner
US9857167B2 (en) 2015-06-23 2018-01-02 Hand Held Products, Inc. Dual-projector three-dimensional scanner
US20160377414A1 (en) 2015-06-23 2016-12-29 Hand Held Products, Inc. Optical pattern projector
US9835486B2 (en) 2015-07-07 2017-12-05 Hand Held Products, Inc. Mobile dimensioner apparatus for use in commerce
EP3396313B1 (de) 2015-07-15 2020-10-21 Hand Held Products, Inc. Verfahren und vorrichtung zur mobilen dimensionierung mit dynamischer nist-standardkonformer genauigkeit
US10094650B2 (en) 2015-07-16 2018-10-09 Hand Held Products, Inc. Dimensioning and imaging items
US20170017301A1 (en) 2015-07-16 2017-01-19 Hand Held Products, Inc. Adjusting dimensioning results using augmented reality
US10249030B2 (en) 2015-10-30 2019-04-02 Hand Held Products, Inc. Image transformation for indicia reading
US10225544B2 (en) 2015-11-19 2019-03-05 Hand Held Products, Inc. High resolution dot pattern
US10025314B2 (en) 2016-01-27 2018-07-17 Hand Held Products, Inc. Vehicle positioning and object avoidance
US10339352B2 (en) 2016-06-03 2019-07-02 Hand Held Products, Inc. Wearable metrological apparatus
US9940721B2 (en) 2016-06-10 2018-04-10 Hand Held Products, Inc. Scene change detection in a dimensioner
US10163216B2 (en) 2016-06-15 2018-12-25 Hand Held Products, Inc. Automatic mode switching in a volume dimensioner
US10909708B2 (en) 2016-12-09 2021-02-02 Hand Held Products, Inc. Calibrating a dimensioner using ratios of measurable parameters of optic ally-perceptible geometric elements
US11047672B2 (en) 2017-03-28 2021-06-29 Hand Held Products, Inc. System for optically dimensioning
US10584962B2 (en) 2018-05-01 2020-03-10 Hand Held Products, Inc System and method for validating physical-item security
DE102019119138B4 (de) * 2019-07-15 2022-01-20 Deutsche Post Ag Bestimmen einer Verteil- und/oder Sortierinformation zum automatisierten Verteilen und/oder Sortieren einer Sendung
CN115457398B (zh) * 2022-11-14 2023-04-07 成都智元汇信息技术股份有限公司 一种基于双重视角的集中判图客户端及展示方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703783A (en) 1992-04-06 1997-12-30 Electrocom Automation, L.P. Apparatus for intercepting and forwarding incorrectly addressed postal mail
AU1556900A (en) * 1998-11-20 2000-06-13 Ptt Post Holdings B.V. Method and devices for printing a franking mark on a document
JP3391374B2 (ja) * 1998-12-25 2003-03-31 富士通株式会社 クロスポイントスイッチ回路および基本スイッチセル電子回路
DE19947259C1 (de) 1999-09-30 2000-09-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Sendungen
FR2841673B1 (fr) 2002-06-26 2004-12-03 Solystic Chronomarquage d'objets postaux par signature d'image et machine de tri associee
DE102004017042A1 (de) 2004-04-02 2005-10-27 Deutsche Post Ag Verfahren zum Bearbeiten von Postsendungen
DE102006051777B4 (de) * 2006-11-02 2009-04-23 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Identifizieren von Sendungen
DE102006059525B3 (de) 2006-12-14 2008-04-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Transports von Gegenständen sowie Anordnung zum Transport mehrerer Gegenstände
FR2916661B1 (fr) * 2007-05-30 2009-07-03 Solystic Sas Procede de traitement d'envois incluant une classification graphique des signatures associees aux envois
DE102007038186B4 (de) 2007-08-13 2009-05-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
DE102008026088A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
DE102008007009A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE102008003775A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten mehrerer Gegenstände
DE102008003778A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von mehreren Gegenständen
DE102008015313A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge

Also Published As

Publication number Publication date
US20110235854A1 (en) 2011-09-29
US8467569B2 (en) 2013-06-18
DE102010013220A1 (de) 2011-09-29
EP2371461A1 (de) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371461B1 (de) Verfahren zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands
DE102011083580A1 (de) Sortieranlage und Sortierverfahren zum gemeinsamen Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen
EP2197598B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten und transportieren von gegenständen in einer reihenfolge
DE102007038186B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
EP2197596B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
EP1433143B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von postsendungen; verwendung der vorrichtung
DE102009060515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
DE102008017187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von mehreren Gegenständen
DE102008003775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten mehrerer Gegenstände
WO2009068678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen
EP2338146B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer postsendung in einem transportvorgang
EP2171658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des transports eines gegenstands
DE102010022532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Prüfung, ob eine Oberfläche eines Gegenstands mit einem Wertdokument versehen ist
DE102008008967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Transports eines Gegenstands
EP2023299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Transports mehrerer Gegenstände
DE102012200580A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Identifizieren eines transportierten Gegenstands mit einem Etikett
EP2332664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels mobiler Datenspeicher
EP2025416B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
WO2009037288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen mittels gekennzeichneter behälter
DE102008015075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
EP2283937B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen an von Bildmustern abhängende Zielpunkte
DE102007034661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Transports eines Gegenstands
DE102008064237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Transports eines Gegenstands

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120403

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 763391

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008450

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160402

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160404

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008450

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160329

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

26N No opposition filed

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008450

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011008450

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER SUPPLY CHAIN LOGISTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008450

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIER, DANIEL OLIVER, DIPL.-ING. UNIV., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220818 AND 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008450

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 763391

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KOERBER SUPPLY CHAIN LOGISTICS GMBH, DE

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240103

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 14