EP2011578B1 - Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen Download PDF

Info

Publication number
EP2011578B1
EP2011578B1 EP20080104636 EP08104636A EP2011578B1 EP 2011578 B1 EP2011578 B1 EP 2011578B1 EP 20080104636 EP20080104636 EP 20080104636 EP 08104636 A EP08104636 A EP 08104636A EP 2011578 B1 EP2011578 B1 EP 2011578B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
delivery
objects
group
delivery points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20080104636
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2011578A1 (de
Inventor
Wolf-Stephan Wilke
Kay Wöltje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP20130075065 priority Critical patent/EP2679316A3/de
Publication of EP2011578A1 publication Critical patent/EP2011578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2011578B1 publication Critical patent/EP2011578B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/14Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using light-responsive detecting means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for sorting objects, in particular mailpieces, according to a delivery order in several passes.
  • each delivery point is encoded with an n-digit number.
  • the number of passes is also n.
  • the delivery point is sorted after the one-digit, in the second pass after the tens, in the third pass after the hundred-digit, etc. of the delivery points.
  • Fig. 1 shows by way of example such a sorting plan for a two-pass radix method.
  • Mail items to 33 different possible delivery points are to be sorted with the help of 6 sorting endpoints SE-1, ..., SE-6.
  • the sorting plan is displayed in the form of a matrix.
  • the first pass is entered on the y-axis, and the second pass on the x-axis (2nd pass).
  • the matrix determines in which sorting endpoint a mail item after the first pass and in which after the second pass is discharged. This depends on the delivery point.
  • Each mail item to the delivery point 2 is in the example of Fig. 1 in the first pass to the sorting end SE-2 and in the second pass to the sorting end SE-1.
  • Fig. 1 In the first pass, all mail items are delivered to the delivery address 1, 7,... into the sorting endpoint SE-1, all mail items to the delivery address 2, 8,... to the sorting endpoint SE-2 and so forth.
  • the sorting end SE-1 After the first pass, first the sorting end SE-1 is emptied. All mail items which were discharged in the first pass into the sorting end SE-1 are first fed again to the material input of the sorting device.
  • the mail items are discharged to the delivery address 1 in the sorting SE-1, the mail items to the delivery address 7 in the sorting SE-2 and so on.
  • the sorting end SE-2 is emptied, and the mail items from SE-2 are again supplied to the material input.
  • the mailpieces are discharged to the delivery address 2 in the sorting SE-1, the mail items to the delivery address 8 in the sorting SE-2 and so on.
  • N is the number of possible delivery points and if in both passes the same sorting end points are used for discharging, then at least N Sorting sites needed.
  • the known Radix method has the disadvantage that for each delivery point a matrix element must be provided in the sorting plan shown as a matrix, although the number of delivery points may be smaller than the square of the number of sorting end points. In this case, the sorting device must have more sorting end points than needed.
  • EP 0 718 049 A2 discloses a method and apparatus for sorting sheets or the like, wherein the sheets are sorted in several steps.
  • target codes of the sheets are detected and the sheets are conveyed to sorting compartments depending on the detected target code and a thickness of the sheets.
  • the DE 103 10 760 B3 discloses a method for sorting mail items according to their destination addresses on sorting machines located in sorting centers in a plurality of sorting runs according to the radix method, wherein the sorting centers each have a number of delivery offices in which delivery agents operate.
  • the consignments are initially sorted by sorting centers and delivery groups in the sorting outgoing goods, whereby the consignments after the sorting of sorting in the respective sorting centers in several sorting runs, the so-called incoming sorting, sorted by delivery and delivery offices.
  • a method for sorting mailpieces intended for addresses / delivery points within a predetermined delivery area and an arrangement for the purpose of using the method are known.
  • the method comprises three steps, wherein the mailpieces are stored in the first step in a storage device with a first sequence number and are removed in a second step from these storage devices and stored again with a second sequence number in the storage facilities.
  • the mailpieces of successive storage devices are bundled.
  • the invention has for its object to provide a method having the features of the preamble of claim 1 and a device having the features of the preamble of claim 6, which requires fewer sorting outlets than known methods or devices for a given number of delivery points.
  • the objects are sorted by means of a sorting device.
  • Each item is provided with a coding of a delivery point. These delivery points are arranged in a predetermined delivery order.
  • the sorting device has a plurality of output devices. Some or all of these output devices are marked as sorting endpoints. At least one sorting end point is assigned to a group of delivery points. The delivery point group consists of several delivery points that follow each other in the delivery order.
  • Each item passes through the sorter at least twice.
  • the delivery address applied to the article is determined, and the article is ejected into one of the output devices depending on the determined delivery point.
  • the dispensers are deflated one at a time and the articles returned to the sorter.
  • each item is dispatched to one of the sorting endpoints depending on the determined delivery point. All items that are coded with a delivery point of the delivery point group are sorted in the last run and all discharged into the sorting end of the group. This is done so that the following is effected: After the removal, the items of the group in the sorting end position to which the group is assigned are sorted by delivery points according to the delivery order.
  • the objects at the same delivery point are thus located after the rejection immediately after one another in the sorting end. Items at different delivery points of the group are located in the same sorting endpoint, the items being sorted according to the delivery order.
  • the invention makes it possible to have articles sorted at more delivery points by a sorting device having a predetermined number of sorting end points.
  • the fact can be exploited in the sorting plan that the number of items varies greatly from delivery address to delivery address.
  • the objects of the delivery point group are loaded in the sorting device in pockets of a stationary transfer containers circulating pocket ring and the objects from the stationary transfer containers in which they are cached, so also delivered to target containers as peripheral sorting be that after completion of sorting, the objects of a delivery point group are together in the delivery order in the associated target container.
  • articles of the delivery point groups in the reading order can accordingly be sorted together into the assigned destination containers in the first pass in accordance with the sorting plan in the first pass.
  • the items of each delivery point group are then sorted in the delivery order into the intended destination containers.
  • the objects are flat mail items, in particular letters, postcards or large letters.
  • Each mail item is associated with the coding of a delivery point, z. As a delivery address or a mailbox provided.
  • the method is carried out with the aid of a mail sorting device with 6 sorting end points SE-1,..., SE-6.
  • a mail sorting device with 6 sorting end points SE-1,..., SE-6.
  • the person skilled in the art can easily adapt this exemplary mail sorting device to a larger number of delivery addresses by increasing the number of sorting end points.
  • the consignment sorting device works according to a sorting plan that is in Fig. 2 is illustrated. Instead of 22 delivery points as in Fig. 1 Thanks to the invention, 144 different delivery points 1, 2,..., 144 can now be distinguished without the number of sorting end points having to be increased. In the exemplary embodiment, in turn, two passes are performed, and the 6 sorting endpoints are used as the output device both in the first and in the second pass. However, it is also possible to use different output devices in the first pass than in the second pass.
  • the sorting end SE-1 is emptied. All mail items which were discharged in the first pass into the sorting end SE-1 are first fed again to the material input of the sorting device. In the second pass, the mail items are discharged to the delivery address 1 to 3 in the sorting SE-1, the mail items to the delivery address 25 to 29 in the sorting SE-2 and so on.
  • the sorting end SE-2 is emptied, and the mail items from SE-2 are again supplied to the material input.
  • the mail items are discharged to the delivery address 4 to 8 in the sorting SE-1, the mail items to the delivery address 30 in the sorting SE-2 and so on.
  • the mail items to the delivery points 1 to 3 are placed in the sorting device in the correct order before the final discharge in the sorting 1 in the right order, as well as the shipments to 25 to 29, etc. This ensures that a much higher number of delivery points in one Sorting process is processed at the same number of sorting endpoints. In particular, it is thus also possible to economically process consignment volumes without prior information about the consignment destination with low consignment density.
  • Fig. 3 shows a schematic side view of a mail sorting with caching.
  • a device is out DE 10 2004 033 564 B3 known.
  • the inventive method is carried out in a preferred embodiment with such a device.
  • Fig. 4 illustrates, by way of example and schematically, the internal re-sorting for three programs, which are provided with the delivery addresses 3, 2, 1 and in the order 3, 2, 1 were introduced into the pockets Ta of the pocket wreath, but in the order 1, 2, 3 in a target container Zb to be stored.
  • the available time frame is calculated.
  • the last possible transfer point of the respective consignment is determined in a target container Zb, taking into account the residence time in the storage container Zw.
  • the three items are loaded in reverse order into a free storage container Zw within the determined time window and from there to the destination container Zb. Accordingly, other pre-sortings can be performed.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen, insbesondere Postsendungen, gemäß einer Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen.
  • Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und Einrichtungen nach dem Oberbegriff von Anspruch 6 sind aus Proceed. USPS Advanced Technology Conference, Washington, D.C., vom 2.12.1992, p. 1061-1074; EP 634957 B1 ; EP 948416 B1 US 5,981,891 ; EP 1258297 A1 bekannt. In diesen Veröffentlichungen wird das Problem gelöst, dass die Sortiereinrichtung weniger Sortierendstellen (Ausgabefächer) hat als es mögliche Zustellpunkte gibt. Die Gegenstände sind Postsendungen. Als Lösung wird vorgeschlagen, dass die Postsendungen in mehreren Durchläufen die Sortiereinrichtung durchlaufen. Hierbei werden die Postsendungen für den jeweils nächsten Durchlauf sequenzgerecht in der im vorigen Durchlauf sortierten Reihenfolge der Stoffeingabe der Sortiereinrichtung wieder zugeführt. Gemäß dem Radix-Verfahren wird jeder Zustellpunkt mit einer n-stelligen Zahl codiert. Die Anzahl der Durchläufe ist ebenfalls n. Im ersten Durchlauf wird nach der Einerstelle, im zweiten Durchlauf nach der Zehnerstelle, im dritten Durchlauf nach der Hunderterstelle usw. der Zustellpunkte sortiert.
  • Die Sendungen werden gemäß einem vorgegebenen Sortierplan sortiert. Fig. 1 zeigt beispielhaft einen solchen Sortierplan für ein Radix-Verfahren mit zwei Durchläufen. Postsendungen an 33 verschiedene mögliche Zustellpunkte sind mit Hilfe von 6 Sortierendstellen SE-1, ... , SE-6 zu sortieren. Der Sortierplan wird in Form einer Matrix dargestellt. Auf der y-Achse ist der erste Durchlauf (1st pass) eingetragen, auf der x-Achse der zweite Durchlauf (2nd pass). Die Matrix legt fest, in welche Sortierendstelle eine Postsendung nach dem ersten Durchlauf und in welche nach dem zweiten Durchlauf ausgeschleust wird. Dies hängt von dem Zustellpunkt ab. Jede Postsendung an den Zustellpunkt 2 wird im Beispiel der Fig. 1 im ersten Durchlauf in die Sortierendstelle SE-2 und im zweiten Durchlauf in die Sortierendstelle SE-1 ausgeschleust.
  • Im Beispiel der Fig. 1 werden im ersten Durchlauf alle Postsendungen an die Zustelladresse 1, 7, ... in die Sortierendstelle SE-1 ausgegeben, alle Postsendungen an die Zustelladresse 2, 8, ... in die Sortierendstelle SE-2 und so fort. Nach dem ersten Durchlauf wird zunächst die Sortierendstelle SE-1 entleert. Alle Postsendungen, die im ersten Durchlauf in die Sortierendstelle SE-1 ausgeschleust wurden, werden zuerst erneut der Stoffeingabe der Sortiereinrichtung zugeführt. Im zweiten Durchlauf werden die Postsendungen an die Zustelladresse 1 in die Sortierendstelle SE-1 ausgeschleust, die Postsendungen an die Zustelladresse 7 in die Sortierendstelle SE-2 und so fort. Anschließend wird die Sortierendstelle SE-2 entleert, und die Postsendungen aus SE-2 werden erneut der Stoffeingabe zugeführt. Im zweiten Durchlauf werden die Postsendungen an die Zustelladresse 2 in die Sortierendstelle SE-1 ausgeschleust, die Postsendungen an die Zustelladresse 8 in die Sortierendstelle SE-2 und so fort.
  • In der Regel liegen keine Vorabinformationen über die Postsendungen vor, weswegen jede im Sortierplan berücksichtigte Zustelladresse auf einem zu transportierenden Gegenstand tatsächlich aufgebracht sein kann. Falls N die Anzahl möglicher Zustellpunkte ist und in beiden Durchläufen dieselben Sortierendstellen zum Ausschleusen verwendet werden, so werden mindestens N
    Figure imgb0001
    Sortierendstellen benötigt.
  • Das bekannte Radix-Verfahren besitzt den Nachteil, dass für jeden Zustellpunkt ein Matrixelement in dem als Matrix dargestellten Sortierplan vorgesehen werden muss, obwohl die Anzahl der Zustellpunkte kleiner sein kann als das Quadrat der Anzahl der Sortierendstellen. In diesem Fall muss die Sortiereinrichtung mehr Sortierendstellen aufweisen als benötigt werden.
  • Im Einzelnen ergeben sich mit diesem Verfahren folgende Einschränkungen:
    1. 1. Es ist eine strenge Abarbeitungs-Reihenfolge der Sortierendstellen während zweiten Durchlaufs einzuhalten. Es muss zuerst der gesamte Inhalt von Sortierendstelle 1 verarbeitet sein, bevor mit dem Inhalt von Sortierendstelle 2 begonnen wird. Andernfalls gibt es Reihenfolgefehler.
    2. 2. Es kann pro Matrix-Element nur ein Zustellpunkt zugeordnet werden. Damit ist die Menge an Zustellpunkten, welche in einem Prozess verarbeitet werden können, durch das Quadrat der Anzahl der Sortierendstellen limitiert.
    3. 3. Bei kleiner Sendungsdichte (< 1) und ohne Sendungsziel-Vorabinformation (idR. der Fall) muss für jeden Zustellpunkt ein Matrixelement im Sortierplan vorgehalten werden, obwohl nur ein Teil der Zustellpunkte mit einer Sendung belegt ist. Damit kann das Verfahren nur auf einer sehr großen und damit schlecht genutzten Maschine durchgeführt werden, was nicht wirtschaftlich ist.
  • Weiterhin sind aus der EP 0 718 049 A2 ein Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Blättern oder ähnlichem bekannt, wobei die Blätter in mehreren Schritten sortiert werden. Dabei werden Zielcodes der Blätter erfasst und die Blätter werden in Abhängigkeit des erfassten Zielcodes und einer Dicke der Blätter in Sortierabteile befördert.
  • Die DE 103 10 760 B3 offenbart ein Verfahren zum Sortieren von Sendungen nach ihren Zieladressen auf in Sortierzentren befindlichen Sortiermaschinen in mehreren Sortierläufen nach dem Radix-Verfahren, wobei die Sortierzentren jeweils mehrere Zustellämter, in denen Zusteller tätig sind, aufweisen. Dabei werden die Sendungen in der Abgangssortierung zunächst nach Sortierzentren und Zustellergruppen sortiert, wobei die Sendungen nach der Abgangssortierung in den jeweiligen Sortierzentren in mehreren Sortierläufen, der so genannten Eingangssortierung, nach Zustellern und Zustellämtern sortiert werden.
  • Ferner sind aus der DE 197 09 232 A1 eine Verfahren, eine Vorrichtung und ein Informationsträger für eine Gebietssortierung und Austragereihenfolge-Sortierung von Post bekannt. Dabei werden Poststücke in eine durch einen Computer gesteuerte Sortiervorrichtung eingefüllt, um mehrere Sortierdurchläufe auszuführen. Während dieser Sortierdurchläufe werden Zustellinformationen, d. h. eine Zustellreihenfolge und die Adressen, der Poststücke erfasst und die Poststücke werden Sortierfächern zugeführt.
  • In der EP 0 812 629 B1 sind ein Verfahren zum Sortieren von Postsendungen, die für Adressen/Auslieferungspunkte innerhalb eines vorbestimmten Auslieferungsbereichs bestimmt sind, und eine Anordnung zum Zweck des Einsatzes des Verfahrens bekannt. Das Verfahren umfasst drei Schritte, wobei die Postsendungen im ersten Schritt in einer Ablageeinrichtung mit einer ersten Abfolgenummer abgelegt werden und in einem zweiten Schritt aus diesen Ablageeinrichtungen herausgenommen werden und erneut mit einer zweiten Abfolgenummer in den Ablageeinrichtungen abgelegt werden. In einem dritten Schritt werden die Postsendungen aufeinander folgender Ablageeinrichtungen gebündelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 6 bereitzustellen, die bei vorgegebener Anzahl der Zustellpunkte weniger Sortierendstellen als bekannte Verfahren bzw. Einrichtungen benötigt.
  • Die Aufgaben wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Gegenstände werden mit Hilfe einer Sortiereinrichtung sortiert. Jeder Gegenstand ist mit einer Codierung eines Zustellpunkts versehen. Diese Zustellpunkte sind in einer vorgegebenen Zustellreihenfolge angeordnet.
  • Die Sortiereinrichtung weist mehrere Ausgabeeinrichtungen auf. Einige oder auch alle dieser Ausgabeeinrichtungen sind als Sortierendstellen gekennzeichnet. Mindestens einer Sortierendstelle ist eine Gruppe von Zustellpunkten zugeordnet. Die Zustellpunkt-Gruppe besteht aus mehreren Zustellpunkten, die in der Zustellreihenfolge unmittelbar aufeinander folgen.
  • Jeder Gegenstand durchläuft mindestens zweimal die Sortiereinrichtung. In jedem Durchlauf wird die auf dem Gegenstand angebrachte Zustelladresse ermittelt, und der Gegenstand wird abhängig vom ermittelten Zustellpunkt in eine der Ausgabeeinrichtungen ausgeschleust. Nach jedem außer dem letzten Durchlauf werden die Ausgabeeinrichtungen nacheinander entleert, und die Gegenstände werden wieder der Sortiereinrichtung zugeführt.
  • Im letzten Durchlauf wird jeder Gegenstand abhängig vom ermittelten Zustellpunkt in eine der Sortierendstellen ausgeschleust. Alle Gegenstände, die mit einem Zustellpunkt der Zustellpunkt-Gruppe codiert sind, werden im letzten Durchlauf dergestalt sortiert und alle in die Sortierendstelle der Gruppe ausgeschleust. Dies wird so durchgeführt, dass folgendes bewirkt wird: Nach dem Ausschleusen sind die Gegenstände der Gruppe in der Sortierendstelle, der die Gruppe zugeordnet ist, nach Zustellpunkten gemäß der Zustellreihenfolge sortiert.
  • Die Gegenstände an denselben Zustellpunkt befinden sich also nach dem Ausschleusen unmittelbar hintereinander in der Sortierendstelle. Gegenstände an verschiedene Zustellpunkte der Gruppe befinden sich in derselben Sortierendstelle, wobei die Gegenstände gemäß der Zustellreihenfolge sortiert sind.
  • Die Erfindung ermöglicht es, von einer Sortiereinrichtung mit einer vorgegebenen Anzahl von Sortierendstellen Gegenstände an mehr Zustellpunkte sortieren zu lassen. Die Tatsache lässt sich im Sortierplan ausnutzen, dass die Anzahl von Gegenständen von Zustelladresse zu Zustelladresse stark schwankt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • So ist es vorteilhaft, die Gegenstände an einen Zustellpunkt der Gruppe in der Sortiereinrichtung zwischenzuspeichern und dann in der Zustellreihenfolge der zugeordneten Sortierendstelle zuzuführen.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Gegenstände der Zustellpunkt-Gruppe in der Sortiereinrichtung in Taschen eines über ortsfesten Übergabebehältern umlaufenden Taschenkranzes geladen werden und die Gegenstände aus den ortsfesten Übergabebehältern, in denen sie zwischengespeichert werden, an ebenfalls umlaufende Zielbehälter als Sortierendstellen so abgegeben werden, dass sich nach Abschluss der Sortierung die Gegenstände einer Zustellpunkt-Gruppe gemeinsam in der Zustellreihenfolge im zugeordneten Zielbehälter befinden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn in jedem Durchlauf Gegenstände der mindestens einen Zustellpunkt-Gruppe gemeinsam in eine durch einen Sortierplan festgelegte Sortierendstelle sortiert werden, wobei die Gegenstände einer Zustellpunkt-Gruppe aus jeweils einer Sortierendstelle des jeweils vorherigen Durchlaufs in der durch den Sortierplan vorgegebenen Reihenfolge in die vorgesehene Sortierendstelle abgelegt werden.
  • Bei einer Sortierung in zwei Durchläufen können demgemäß entsprechend dem Sortierplan im ersten Durchlauf Gegenstände der Zustellpunktgruppen in der Lesereihenfolge gemeinsam in die zugeordneten Zielbehälter sortiert werden. Im zweiten Durchlauf werden dann die Gegenstände jeder Zustellpunkt-Gruppe in der Zustellreihenfolge in die vorgesehenen Zielbehälter sortiert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Veranschaulichung eines aus dem Stand der Technik bekannten Sortierverfahrens gemäß dem Radix-Verfahren;
    Fig. 2
    eine Veranschaulichung einer erfindungsgemäße Verbesserung des Radix-Verfahrens;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht einer verwendeten Sendungssortiereinrichtung mit Zwischenspeichern;
    Fig. 4
    ein Schema zur Erläuterung des internen Umsortierens.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Gegenstände flache Postsendungen, insbesondere Briefe, Postkarten oder Großbriefe. Jede Postsendung ist mit der Codierung eines Zustellpunktes, z. B. einer Zustelladresse oder eines Postfachs, versehen.
  • Das Verfahren wird mit Hilfe einer Sendungssortiereinrichtung mit 6 Sortierendstellen SE-1, ... , SE-6 durchgeführt. Der Fachmann vermag ohne weiteres, diese beispielhafte Sendungssortiereinrichtung an eine größere Anzahl von Zustelladressen anzupassen, indem die Anzahl der Sortierendstellen erhöht wird.
  • Die Sendungssortiereinrichtung arbeitet nach einem Sortierplan, der in Fig. 2 veranschaulicht wird. Anstelle 22 Zustellpunkte wie in Fig. 1 werden nunmehr dank der Erfindung 144 verschiedene Zustellpunkte 1, 2, ... , 144 unterschieden, ohne dass die Anzahl der Sortierendstellen erhöht werden muss. Im Ausführungsbeispiel werden wiederum zwei Durchläufe durchgeführt, und die 6 Sortierendstellen werden sowohl im ersten als auch im zweiten Durchlauf als Ausgabeeinrichtung verwendet. Möglich ist es aber auch, im ersten Durchlauf andere Ausgabeeinrichtungen als im zweiten Durchlauf zu verwenden.
  • Im Beispiel der Fig. 2 werden im ersten Durchlauf alle Postsendungen an die Zustelladressen 1 bis 3 (d. h. an 1, 2 oder 3), 25 bis 29, ... in die Sortierendstelle SE-1 ausgegeben, alle Postsendungen an die Zustelladresse 4 bis 8, 30, ... in die Sortierendstelle SE-2, alle Postsendungen an die Zustelladresse 9 bis 12, ... in die Sortierendstelle SE-3 und so fort. In diesem Beispiel werden viele Postsendungen an die Zustelladresse 30 erwartet.
  • Nach dem ersten Durchlauf wird zunächst die Sortierendstelle SE-1 entleert. Alle Postsendungen, die im ersten Durchlauf in die Sortierendstelle SE-1 ausgeschleust wurden, werden zuerst erneut der Stoffeingabe der Sortiereinrichtung zugeführt. Im zweiten Durchlauf werden die Postsendungen an die Zustelladresse 1 bis 3 in die Sortierendstelle SE-1 ausgeschleust, die Postsendungen an die Zustelladresse 25 bis 29 in die Sortierendstelle SE-2 und so fort.
  • Anschließend wird die Sortierendstelle SE-2 entleert, und die Postsendungen aus SE-2 werden erneut der Stoffeingabe zugeführt. Im zweiten Durchlauf werden die Postsendungen an die Zustelladresse 4 bis 8 in die Sortierendstelle SE-1 ausgeschleust, die Postsendungen an die Zustelladresse 30 in die Sortierendstelle SE-2 und so fort.
  • Die Postsendungen an die Zustellpunkte 1 bis 3 werden jedoch vor dem endgültigen Ausschleusung in die Sortierendstelle 1 intern in der Sortiereinrichtung in die richtige Reihenfolge gebracht, ebenso die Sendungen an 25 bis 29 usw. Damit wird erreicht, dass eine wesentlich höhere Anzahl von Zustellpunkten in einem Sortierprozess bei gleicher Anzahl von Sortierendstellen verarbeitet wird. Insbesondere können damit auch Sendungsvolumina ohne Vorinformation über das Sendungsziel mit geringer Sendungsdichte wirtschaftlich verarbeitet werden.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Sendungssortiereinrichtung mit Zwischenspeichern. Eine solche Einrichtung ist aus DE 10 2004 033 564 B3 bekannt. Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einer bevorzugten Ausgestaltung mit einer solchen Einrichtung durchgeführt.
  • Die Sortiereinrichtung besitzt
    • umlaufende Taschen Ta, in die die Sendungen in einer Beladestation geschleust werden,
    • darunter angeordnete ortsfeste Speicherbehälter Zw als Zwischenspeicher, in welche die Sendungen aus den Taschen Ta gesteuert befördert werden und
    • unter den Speicherbehältern Zw umlaufende Zielbehälter Zb (Sortierendstellen).
  • Fig. 4 verdeutlicht beispielhaft und schematisch die interne Umsortierung für drei Sendungen, welche mit den Zustelladressen 3, 2, 1 versehen sind und in der Reihenfolge 3, 2, 1 in die Taschen Ta des Taschenkranzes eingebracht wurden, jedoch in der Reihenfolge 1, 2, 3 in einem Zielbehälter Zb abgelegt werden sollen. Auf der Basis der Position und Geschwindigkeit des Zielbehälters Zb und der entsprechenden Taschen Ta wird der zur Verfügung stehende Zeitrahmen berechnet. Hierbei wird der letztmögliche Übergabepunkt der jeweiligen Sendung in einen Zielbehälter Zb unter Berücksichtigung der Verweilzeit im Speicherbehälter Zw ermittelt. Dann werden die drei Sendungen in der umgekehrten Reihenfolge in einen freien Speicherbehälter Zw innerhalb des ermittelten Zeitfensters und von diesem in den Zielbehälter Zb geladen. Dementsprechend können auch andere Vorsortierungen durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • Bezugszeichen Bedeutung
    1, 2, ... , 144 Zustellpunkte
    SE-1, ..., SE-6 Sortierendstellen
    Ta Taschen des Taschenkranzes
    Zb Zielbehälter (Sortierendstelle)
    Zw Speicherbehälter als Zwischenspeicher

Claims (9)

  1. Verfahren zum Sortieren von Gegenständen mit Hilfe einer Sortiereinrichtung, wobei
    jeder Gegenstand mit einer Codierung eines Zustellpunkts versehen ist,
    die Zustellpunkte in einer Zustellreihenfolge angeordnet sind,
    die Sortiereinrichtung mehrere Ausgabeeinrichtungen aufweist, von denen einige oder alle als Sortierendstellen gekennzeichnet sind,
    jeder Gegenstand mindestens zweimal die Sortiereinrichtung durchläuft und in jedem Durchlauf
    - die auf dem Gegenstand angebrachte Zustelladresse ermittelt wird und
    - der Gegenstand abhängig vom ermittelten Zustellpunkt in eine der Ausgabeeinrichtungen ausgeschleust wird,
    wobei nach jedem außer dem letzten Durchlauf die Ausgabeeinrichtungen nacheinander entleert und die Gegenstände wieder der Sortiereinrichtung zugeführt werden und
    im letzten Durchlauf jeder Gegenstand in eine der Sortierendstellen ausgeschleust wird,
    jeder Sortierendstelle wenigstens eine Zustellpunkt-Gruppe von einem oder mehreren in der Zustellreihenfolge unmittelbar aufeinander folgenden Zustellpunkten zugeordnet wird,
    in jedem Durchlauf die Gegenstände nach Zustellpunkt-Gruppen in Ausgabeeinrichtungen ausgeschleust werden, so dass alle Gegenstände, die mit einem Zustellpunkt derselben Zustellpunkt-Gruppe codiert sind, in dieselbe Ausgabeeinrichtung ausgeschleust werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im letzten Durchlauf die Gegenstände nach Zustellpunkt-Gruppen sortiert in Sortierendstellen so ausgeschleust werden, dass jeder Gegenstand in diejenige Sortierendstelle, der sein Zustellpunkt zugeordnet ist, ausgeschleust wird und die Gegenstände in jeder Sortierendstelle nach Zustellpunkten gemäß der Zustellreihenfolge sortiert sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gegenstände gemäß dem Radix-Verfahren die Sortiereinrichtung durchlaufen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beim letzten Durchlauf alle Gegenstände, die mit einem Zustellpunkt einer Zustellpunkt-Gruppe codiert sind,
    zwischengespeichert werden, bevor sie in die Sortierendstelle der Zustellpunkt-Gruppe ausgeschleust werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortiereinrichtung
    - mindestens einen ortsfesten Speicherbehälter und
    - einen Taschenkranz, der den Speicherbehältern umläuft und Taschen aufweist,
    umfasst und
    beim letzten Durchlauf die Gegenstände, die mit einem Zustellpunkt einer Zustellpunkt-Gruppe codiert sind,
    - in Taschen des Taschenkranzes transportiert werden und
    - dadurch zwischengespeichert werden, dass sie aus den jeweiligen Taschen in den mindestens einen ortsfesten Speicherbehälter abgegeben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortierendstelle der Zustellpunkt-Gruppe einen ebenfalls umlaufenden Zielbehälter umfasst und
    beim letzten Durchlauf alle Gegenstände, die mit einem Zustellpunkt der Zustellpunkt-Gruppe codiert sind,
    dadurch in die Sortierendstelle der Zustellpunkt-Gruppe ausgeschleust werden,
    dass sie in den umlaufenden Zielbehälter abgegeben werden.
  6. Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen mit Hilfe einer Sortiereinrichtung, wobei
    jeder Gegenstand mit einer Codierung eines Zustellpunkts versehen ist,
    die Einrichtung
    - einen Datenspeicher,
    - eine Ermittlungseinrichtung und
    - mehrere Ausgabeeinrichtungen
    aufweist,
    einige oder alle der Ausgabeeinrichtungen als Sortierendstellen gekennzeichnet sind,
    im Datenspeicher eine Zustellreihenfolge der Zustellpunkte abgespeichert ist,
    die Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln der Zustellpunkt-Codierung ausgestaltet ist,
    die Sortiereinrichtung dazu ausgestaltet ist,
    - die Gegenstände in mindestens zwei Durchläufen durch die Sortiereinrichtung zu transportieren und
    - abhängig vom ermittelten Zustellpunkt in eine der Ausgabeeinrichtungen auszuschleusen,
    wobei nach jedem außer dem letzten Durchlauf die Ausgabeeinrichtungen nacheinander entleert und die Gegenstände wieder der Sortiereinrichtung zugeführt werden und
    die Sortiereinrichtung dazu ausgestaltet ist, im letzten Durchlauf jeden Gegenstand in eine der Sortierendstellen auszuschleusen,
    im Datenspeicher zusätzlich mindestens eine Zuordnung einer Sortierendstelle zu einer Zustellpunkt-Gruppe von einem oder mehreren Zustellpunkten abgespeichert ist,
    wobei die Zustellpunkt-Gruppe aus einem oder mehreren Zustellpunkten, die in der Zustellreihenfolge unmittelbar aufeinander folgen, besteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortiereinrichtung dazu ausgestaltet ist, bei jedem Durchlauf alle Gegenstände, die mit einem Zustellpunkt der Zustellpunkt-Gruppe codiert sind, in der Sortieranlage in die Sortierendstelle der im Datenspeicher zugeordneten Zustellpunkt-Gruppe auszuschleusen, und beim letzten Durchlauf so zu sortieren,
    dass sie in der Sortierendstelle nach Zustellpunkten gemäß der Zustellreihenfolge sortiert sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortiereinrichtung dazu ausgestaltet ist,
    die Gegenstände nach dem Radix-Verfahren zu sortieren.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortiereinrichtung
    - mindestens einen ortsfesten Speicherbehälter und
    - einen Taschenkranz, der den Speicherbehältern umläuft und Taschen aufweist,
    umfasst und
    dazu ausgestaltet ist, beim letzten Durchlauf die Gegenstände, die mit einem Zustellpunkt einer Zustellpunkt-Gruppe codiert sind,
    - in Taschen des Taschenkranzes zu transportieren und
    - dadurch zwischenzuspeichern, dass sie die Gegenstände aus den jeweiligen Taschen in den mindestens einen ortsfesten Speicherbehälter abgibt.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortierendstelle der Zustellpunkt-Gruppe einen ebenfalls umlaufenden Zielbehälter umfasst und
    die Sortiereinrichtung dazu ausgestaltet ist,
    beim letzten Durchlauf alle Gegenstände, die mit einem Zustellpunkt der Zustellpunkt-Gruppe codiert sind,
    dadurch in die Sortierendstelle der Zustellpunkt-Gruppe auszuschleusen,
    dass sie die Gegenstände in den umlaufenden Zielbehälter abgibt.
EP20080104636 2007-07-05 2008-07-04 Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen Not-in-force EP2011578B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130075065 EP2679316A3 (de) 2007-07-05 2008-07-04 Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031315A DE102007031315A1 (de) 2007-07-05 2007-07-05 Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130075065 Division EP2679316A3 (de) 2007-07-05 2008-07-04 Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen
EP20130075065 Division-Into EP2679316A3 (de) 2007-07-05 2008-07-04 Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2011578A1 EP2011578A1 (de) 2009-01-07
EP2011578B1 true EP2011578B1 (de) 2015-03-18

Family

ID=39791337

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080104636 Not-in-force EP2011578B1 (de) 2007-07-05 2008-07-04 Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen
EP20130075065 Withdrawn EP2679316A3 (de) 2007-07-05 2008-07-04 Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130075065 Withdrawn EP2679316A3 (de) 2007-07-05 2008-07-04 Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2011578B1 (de)
DE (1) DE102007031315A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2945462B1 (fr) * 2009-05-15 2011-04-22 Solystic Procede pour trier des envois postaux dans une machine de faible capacite.
DE102011078094A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen in mehreren Sortierläufen
DE102011087370A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage und Sortierverfahren mit zwei Arten von Sortierendstellen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302231C2 (de) 1993-01-28 1995-08-10 Licentia Gmbh Verfahren zum Sortieren von Sendungen in der Verteilgangsequenz bei Briefverteilanlagen
JP3389717B2 (ja) * 1994-12-22 2003-03-24 株式会社日立製作所 紙葉類区分方法及びその装置
JPH09239325A (ja) 1996-03-11 1997-09-16 Hitachi Ltd 郵便物配達順並べ替え区分方法および装置
JP3793599B2 (ja) * 1996-03-19 2006-07-05 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類区分装置
NL1003154C2 (nl) * 1996-05-17 1997-11-18 Nederland Ptt Werkwijze voor het sorteren op bestelvolgorde van poststukken.
DE19625007C2 (de) 1996-06-22 2000-03-02 Siemens Ag Verfahren zur Verteilreihenfolgesortierung
EP1258297A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-20 Siemens Schweiz AG Verfahren zur Steigerung der Sortierkapazität bei der Sortierung von flachen Sortiergutstücken
DE10310760B3 (de) 2003-03-12 2004-09-02 Siemens Ag Verfahren zum Sortieren von Sendungen nach ihren Zieladressen
DE102004033564B3 (de) 2004-07-09 2006-03-02 Siemens Ag Sortiereinrichtung für flache Sendungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2679316A3 (de) 2014-09-03
EP2679316A2 (de) 2014-01-01
EP2011578A1 (de) 2009-01-07
DE102007031315A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung von sendungen
DE3306175C2 (de)
EP2298459B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Postsendungen
DE102004033564B3 (de) Sortiereinrichtung für flache Sendungen
EP2197599B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von mehreren gegenständen
EP2197598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten und transportieren von gegenständen in einer reihenfolge
DE19520057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Briefsendungen
EP2197596B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
EP1220721B1 (de) Einrichtung und verfahren zum ordnen von flachen sendungen
EP2190595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von mehreren gegenständen
EP2011578B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen
DE60005549T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von geordneten gruppen von gegenständen, insbesondere gruppen von poststücken
EP2338615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
EP2750809B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von identifikationsgegenständen
WO2003004178A1 (de) Verfahren zum sortieren von sendungen auf automatischen sortiereinrichtungen
EP2067535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Postsendungen
EP1390159A1 (de) Verfahren zur steigerung der sortierkapazitat bei der sortierung von flachen sortiergutstücken
DE102009019054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen in zwei Sortiervorgängen
DE102008004655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
EP2226130A1 (de) Sortierverfahren und Sortieranlage mit zwei verschiedenen Gruppen von Ausgabeeinrichtungen
DE102022205210A1 (de) Förderverfahren und Fördervorrichtung für Waren mehrerer Aufträge
EP1961493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
DE102010044059A1 (de) Sortierverfahren und Sortieranordnung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen zu einer einzigen Abfolge
DE102008015075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141014

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILKE, WOLF-STEPHAN

Inventor name: WOELTJE, KAY

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 716207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012777

Country of ref document: DE

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012777

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008012777

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150704

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 716207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160713

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161012

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170704

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170704

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731