EP2226130A1 - Sortierverfahren und Sortieranlage mit zwei verschiedenen Gruppen von Ausgabeeinrichtungen - Google Patents

Sortierverfahren und Sortieranlage mit zwei verschiedenen Gruppen von Ausgabeeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP2226130A1
EP2226130A1 EP10154196A EP10154196A EP2226130A1 EP 2226130 A1 EP2226130 A1 EP 2226130A1 EP 10154196 A EP10154196 A EP 10154196A EP 10154196 A EP10154196 A EP 10154196A EP 2226130 A1 EP2226130 A1 EP 2226130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
output device
run
output devices
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10154196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zsolt Balogh
Armin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2226130A1 publication Critical patent/EP2226130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for sorting objects, in particular flat mail items.
  • a method having the features of the preamble of claim 1 and an apparatus having the features of the preamble of claim 8 are made FR 2792227 A1 and DE 60001405 T2 known.
  • sorting machine In FR 2792227 A1 and DE 60001405 T2 a sorting system for postal items is described.
  • This sorting machine (“machine de tri") has several output devices in the form of sorting compartments ("cases 12"), which are numbered consecutively. Each bin has a certain capacity for receiving mail (“capartz pourwoods moulds”). These sorting compartments 12 may be assigned different degrees of filling ("taux de remplissagedeck").
  • a sorting plan in the form of a matrix (“matrice”, cf. Fig. 4 ) assigns a sort bin to each possible delivery address of a mailing. In one embodiment, the sorting plan of Fig.
  • a reader (“lendel 20") reads in a first sorting pass ("passe de tri") the respective delivery address on a letter.
  • the sorting system discharges the mail item into that sorting compartment which assigns the sorting plan to the read delivery address.
  • the mailpieces are again fed to the sorting machine, maintaining a certain order among the mailpieces, and the mailings pass through the sorting unit again.
  • a reader 112 reads sorting information, e.g. For example, a ZIP code.
  • the mail items are divided according to a sorting scheme according to the respective destination address, ie the sorting information, onto the sorting compartments.
  • the sorting plan is generated in advance.
  • the mailpieces to be sorted are divided into groups, e.g. Depending on their ZIP codes. For each group, it is counted how many mailings this group consists of. Each group is then assigned at least one large capacity bin. If the large capacity bins are insufficient, each remaining group is assigned a lower capacity bin.
  • EP 1393823 A2 is attributed to a sorting system with a plurality of sorting bins ("bins"), which are arranged in two levels, cf. Fig. 4 ,
  • the upper level bins have a lower capacity than the lower level bins. because the subjects of the upper level are ergonomically less accessible.
  • WO 02/00362 A2 For example, a sorting arrangement and a sorting method for sorting mailpieces in a single pass are described. In each case an area with possible delivery points is associated with a sorting system with several output devices ("bins") and a reader. Several such sorting plants are connected to the sorting arrangement.
  • a sorting system in addition to the output devices (“bins") still has buffer memory (“cells 402"), the latches 402 are arranged in a "cell rack", see. Fig. 4 , Each buffer 402 are assigned possible delivery points and a maximum level. If a buffer 402 is filled to the maximum fill level, then another mail item, which is actually intended to reach this buffer 402, is put into an overflow buffer ("overflow cell 402a"). This overflow buffer 402a is logically connected to the actually provided pocket 402. A controller (“control unit 112”) then allocates an overflow buffer 402a to a buffer 402 during sorting if, during the sorting run, the buffer 402 is filled and another mail item should actually arrive in this buffer 402. A system operator is signaled in which buffer 402, 402a postal items for a particular delivery point area have been discharged.
  • Postal items are sorted into two passes.
  • the sorting runs are carried out by a sorting system with several output devices ("outputs").
  • Each sorting run uses a sorting plan. This sorting order assigns an output device to each possible delivery point of a mail item.
  • the mailpieces are sorted in accordance with the respective sorting plan, with the respective destination address being read and the mailing being ejected into an output device depending on the destination address.
  • a sorting system breaks down mail onto bins. If a sorting compartment 14 is completely filled, the mailpieces are temporarily stored, eg. B. in a container 16, and go through the sorting system again. When refilling mail from a container 16, the order of mail is maintained.
  • EP 785828 B1 A method for sorting mailpieces will be described. There two embodiments are presented, how a sorting system sorts flat mailings according to predetermined sorting classes in output devices.
  • all dispensers are arranged in series in a string. If a sorting class is assigned a plurality of output devices, objects of this sorting class are first discharged into a first assigned output device until this output device reaches a predetermined fill level. Subsequently, articles are discharged into a second associated output device and so on. Thereafter, all dispensers are emptied.
  • the dispensers are split into two strands.
  • Each sorting class is assigned in each case an output device of the first and the second string.
  • the objects of a sorting class are alternately discharged into the first and the second strand.
  • the invention has for its object to provide a method having the features of the preamble of claim 1 and an apparatus having the features of the preamble of claim 8, in which the sorting system is better utilized.
  • the method according to the invention is carried out by means of a sorting system which has a plurality of output devices.
  • the output devices are divided into at least two groups
  • the sorting system sorts the items in at least two consecutive sorting runs. In the first sorting pass, the sorting system measures for each item to be sorted, what value a given feature for this item accepts. In every subsequent sorting run, the sorting system determines this characteristic value.
  • the sorting system discharges each article into a respective output device, depending on the feature value of the article and in that the sorting system in each case applies a predetermined computer-available sorting plan per sorting run.
  • This sorting plan assigns each output to each possible feature value.
  • the sorting plan can vary from sorting run to sorting run. Typically, a sorting plan allocates the same output device to a plurality of feature values because there are more possible feature values than output devices.
  • Each sorting plan allocates fewer feature values to an output device of the second group than this sorting plan assigns to a first output device feature values. As a rule, this causes fewer objects to be discharged into an output device of the second group.
  • the output devices of the second group also offer less space for rejecting, as they are assigned fewer feature values.
  • the articles are removed from the output devices and returned to the sorting system.
  • a predetermined feed order is met.
  • the sorting system should meet ergonomic requirements.
  • Some dispensers are lighter and thus more ergonomic to reach than other dispensers.
  • the output devices are arranged in at least two output rows, which are perpendicular or obliquely one above the other. This arrangement requires less footpint than placing the dispensers at the same height.
  • the flip side is that the one edition series is less accessible, usually the output series above.
  • the invention shows a way in which the effects of this disadvantage can be reduced without sacrificing the advantage of the smaller area requirement.
  • the output devices of the less accessible output queue (the second group) assigns each sorting plan fewer feature values than the output devices of the better accessible first group.
  • the sorting system is able to sort more different feature values than the sorting system has output devices. It is possible that, after the last sorting run, items are sorted according to feature values in each output device. Because after the first sorting a further sorting run is performed, all items must be removed at least once from the output devices and fed back to the sorting system, the feed order must be followed. For this very reason, the sorting system according to the invention uses less achievable output devices less frequently for discharging than better achievable. The invention ensures that this advantage is actually achieved.
  • the invention shows a way on how a sorting system also sorts under this high-throughput condition.
  • the first group consists of ergonomically accessible output devices.
  • the output devices of the second group may be less accessible. Because fewer possible feature values are assigned to them, they are less frequently used for rejection and contain fewer items on average.
  • the method according to the solution does not assume that it is already known before the first sorting run how many articles each have which feature value. Furthermore, it is not necessary, the objects in advance according to feature values to group. Therefore, it is possible to generate the sorting plan before the first sorting pass and before the arrival of items.
  • the feature whose respective value is measured is, for example, a dimension or a physical size of the object or also details of a destination address to which the object is to be transported and with which the object is identified.
  • each output device has a maximum Ausschleusabunk each.
  • This maximum reject dimension limits the space that an output device provides for receiving articles.
  • Each output device of the first group has a larger Ausschleusabunk than each output device of the second group.
  • the output devices of a group can all have the same discharge dimension or different discharge dimensions. This refinement makes it easier for a sorting plan to provide that an output device of the first group is assigned more possible feature values than an output device of the second group.
  • the respective sorting plan for a sorting run is automatically derived from a predetermined computer-available target result of the last sorting run.
  • the invention makes it possible to describe the desired sorting result in the form of a matrix and to derive from this matrix stepwise matrices for the preceding sorting runs. This is achieved with the help of wildcards.
  • the solution sorting plant comprises two arrangements with output devices, for. B. two rows or carousels.
  • the one arrangement contains only larger output devices, ie those of the first group, and is ergonomically located.
  • the other arrangement contains only smaller output devices, ie those of the second group.
  • the two arrangements are preferably arranged vertically or obliquely one above the other. This will achieve that the large output devices are arranged conveniently.
  • flat mail items (standard letters, large letters, postcards, catalogs, etc.) are sorted.
  • Each mail item is provided with information about the respective destination address ("delivery point") to which the item of mail is to be transported.
  • Fig. 1 schematically shows the sorting system of the embodiment from above.
  • Fig. 2 schematically shows the two output rows R1, R2 of output devices of the sorting system of Fig. 1 from the front.
  • the flat mail items are sorted using a sorting system.
  • a stack of mailpieces is fed to the sorting system.
  • a separator ("singulator") of a feeder ZE ("feeder") successively pulls each one mail item from the stack.
  • the occasional mail items pass through the sorting system one after the other. Most of the time the mail items are here on one edge.
  • a reading device LE deciphers the respective destination address of the mailpiece, either automatically by "Optical Character Recognition” (OCR) or manually by "Video Coding” or by a combination of OCR with Video Coding.
  • OCR Optical Character Recognition
  • a discharge device SG determines depending on the respectively recognized destination address, in which output device of the sorting system a mail item is to be ejected, and subsequently discharges this mail item into this output device.
  • the sorting system has the output devices AE1, AE2, ..., AE6.
  • the first three output devices AE1, AE2, AE3 each have a smaller capacity than the last three output devices AE4, AE5, AE6.
  • the smaller output devices AE1, AE2, AE3 are each capable of accommodating 56 flat mailpieces of average thickness, the larger output devices AE4, AE5, AE6 each receive 72 mailings.
  • the smaller output devices AE1, AE2, AE3 have - as seen in the discharge direction - a smaller depth than the larger output devices AE4, AE5, AE6. This depth acts in the embodiment as the Ausschleusabunk the output devices.
  • the sorting system of Fig. 1 has two output rows R1, R2 of superimposed output devices.
  • the three smaller output devices AE1, AE2, AE3, in the lower output series R1 are the three larger output devices AE4, AE5, AE6.
  • a sorting machine with N output devices in n sort runs can sort to N (exp n) different destination addresses.
  • the output devices AE1, AE2,... are emptied one after the other, and the mailpieces are returned to the feed device ZE.
  • the mail items go through the sorting system again in a subsequent sorting run.
  • the sorting system sorts once a day the incoming mail items that are to be transported to these 192 different destination addresses. For example, from operating logs it is known that a maximum of two mail items arrive per day and destination address.
  • the three output devices AE1, AE2, AE3 of the first output series R1 can receive the daily incoming mailpieces for each 28 different destination addresses, the three output devices AE4, AE5, AE6 of the second output series R2 mailpieces for each 36 different destination addresses.
  • the three sorting runs are carried out in such a way that after the third (last) sorting run in the first three output devices AE1, AE2, AE3, mailpieces for every 28 different destination addresses are sorted according to destination addresses.
  • the last three output devices AE4, AE5, AE6 are mail items for each 36 different destination addresses, and also sorted by destination addresses.
  • the mail items to the same destination address are in the same output device after the third sorting pass.
  • the destination addresses are arranged in a delivery order, z. B. predetermined by sequences of mail carriers.
  • the mail items whose destination addresses the sorting plan of the third sorting pass assigns the same output device are sorted in the third sorting pass into this output device sorted in this order. All mail items to the same destination address are located after the third sorting run immediately after one another in the output device, ie without a mail item being located at another destination address between two mailpieces at the same destination address.
  • mailpieces for two different destination addresses are separated from each other by a respective separating element.
  • a separator z. B a separation card is used, which can be distinguished visually from the Pot layouten because of their size or color, or stickers or labels.
  • mail items for two different destination addresses are not separated from each other after the third sorting run.
  • a deliverer manually separates the mailpieces for different destination addresses.
  • Each sorting run uses a computer-available sorting plan.
  • a target sorting result which the sorting system should have produced after the third sorting pass, is specified.
  • the just-mentioned delivery order is specified among the 192 destination addresses, preferably in accordance with predetermined course sequences of letter carriers.
  • the destination addresses are labeled with numbers from 1 to 192 according to this delivery order.
  • a sorting plan generator S-Gen generates these sorting plans and stores them in the data storage DS.
  • the mailpieces are to be at destination addresses 29-56, in that order, and so forth.
  • This desired sorting result is described by a matrix M3 which is present to the sorting system in computer-available form.
  • This matrix M3 is stored in the data memory DS.
  • Fig. 5 shows this matrix M3 for the sorting system of Fig. 1 which describes the target sorting result after the third sorting pass.
  • Each column of the matrix M3 stands for an output device.
  • This matrix M3 contains as many lines as the largest output device can accommodate different destination addresses. In the exemplary embodiment, the matrix M3 therefore has 6 columns (one column per output device) and 36 lines because the larger output devices AE4, AE5, AE6 are able to receive mailpieces for respectively 36 different destination addresses.
  • the matrix M3 describes the target sorting result after the last (the nth) sorting pass through a sorting system with N output devices.
  • the matrix M3 has N columns.
  • the sorting system is able to sort different destination addresses in the n sorting runs to a maximum of N (exp n).
  • the matrix M3 contains max. N (exp n) possible destination addresses distributed on N columns, that is about N (exp n-1) rows. If n> 1, the matrix M3 has more rows than columns.
  • the sorting plan generator S-Gen automatically generates the sorting plan for the third sorting run from this matrix M3 and stores it in the data storage DS.
  • This sorting plan specifies that all mailpieces to the destination addresses 1 to 28 are to be transferred out into the first output device AE1, All mail to the destination addresses 29 to 56 in the second output device AE2 and so on.
  • the sorting plan generator S-Gen also automatically generates a matrix M2 for the second sorting pass.
  • This matrix M2 is stored in the data memory DS.
  • Fig. 4 shows this matrix M2 for the second sorting pass.
  • the six elements of the first row of M3 are used as the first six elements of the first column of M2.
  • the six elements of the second row of M3 are used as the next six elements of the first column of M2, and so on.
  • the matrix M2 is thus filled in columns, beginning with the first column of M2, then the second column and so on.
  • these first six elements are three placeholders and the three destination addresses 85, 121 and 157.
  • the six elements of the second row of M3 are used as the next six elements of the first column of M2, in the exemplary embodiment the destination address 1, then two placeholders , then destination addresses 86, 122, 158.
  • the sorting plan for the second sorting run is generated from the matrix M2.
  • the matrix M2 and the sorting plan for the second sorting run are also stored in the data memory DS.
  • the matrix M1 for the first sorting run is derived from the matrix M2.
  • Matrix M1 automatically derives the sorting plan for the first sorting run.
  • Fig. 3 shows this matrix M1 for the first sorting pass.
  • This matrix M1 as well as the sorting plan for the first sorting pass are also stored in the data memory DS.
  • the mail items to be sorted reach the sorting system in a random order.
  • the reading device LE determines the respective destination address of each mailpiece. This destination address is buffered. Either a coding of the destination address, for. B. in the form of a bar pattern ("bar code"), printed on the mailpiece. Or a feature vector with optically measurable features of the mailpiece is generated and stored together with the destination address. This method is known as a "fingerprint" and is z. In US 6888084 B1 described.
  • the discharge device SG discharges the mailpieces in accordance with the sorting plan for the first sorting pass.
  • the discharge device SG ejects a mail item depends on the destination address of the mailpiece and on which output device the sorting plan for the first sorting pass assigns to this destination address.
  • the discharge device SG discharges the mailpieces with the destination addresses 11, 17, 23, 32,..., 187 into the output device AE1, the mailpieces with the destination addresses 1, 12, 18,..., 188 into the output device AE2 immediately.
  • the dispensers are emptied according to a predetermined feed order.
  • this is the sequence AE1, then AE2, then AE3, then AE4, then AE5 and finally AE6.
  • All mail items from the first output device AE1 are returned to the sorting system, for. B. in containers or by means of a conveyor belt or by means of a Umlade vite, z. B. as in EP 634957 B1 or in DE 4236507 C1 described.
  • the ejection order among the mailpieces of an output device is preferably maintained.
  • the mail items of the second output device AE2 are returned to the sorting system and so on.
  • time is saved during the sorting, in that the two steps that after the first sorting run the output devices are emptied and the sorting system ejects mailpieces in the second sorting run are carried out overlapping in time.
  • the mail items which are discharged in the first sorting run are separated from the mail items which the sorting unit discharges in the subsequent second sorting run into the same output device.
  • the sorting system when it has completed the first sorting pass, discharges into each dispensing device a separating element which is optically distinguishable from the mailpieces.
  • This separator is located - seen against the stacking direction - behind the stack of mail items, which has discharged the sorting in the first sorting.
  • the separating element separates this stack from the first sorting pass from those mailpieces which are discharged into the same output device in the subsequent second sorting pass.
  • a boundary element in the form of a paddle is spent behind each stack after the first sorting pass.
  • This limiting element is movably connected to the output device and can be moved in the stacking direction. Due to the fact that the sorting system discharges further mail items into the output device in the second sorting pass, the paddle is displaced in the stacking direction, e.g. B. against the force of a spring.
  • the mail items from the first output device AE1 again pass through the sorting system, then the mail items from the second output device AE2 and so on.
  • the outfeed device SG discharges the mailpieces in accordance with the sorting plan for the second sorting pass.
  • the sorting system determines the respective destination address of each mail item.
  • the discharge device SG reads in the sorting plan for the second sorting run from the data store DS.
  • the sorting system reads that bar pattern on the respective mail item which codes the destination address that was read in the first sorting pass.
  • the sorting system generates a feature vector of each mail item in each case and compares this feature vector with stored feature vectors.
  • the information is also stored for each output device as to which mailpieces with which destination addresses have been ejected in which order into this output device. Because the mail items are fed back to the sorting system according to the predetermined feed order under output devices, a desired feed order can be reconstructed among the mailpieces.
  • the feature vectors are generated and compared with stored feature vectors, even if the actual feed order among the Mailings deviates from the target delivery order to be able to correctly determine the respective destination address.
  • the second sorting cycle is completed. Again, the dispensers are emptied according to the feeding order, and the mailpieces are fed again to the sorting machine according to the feeding order, while keeping the discharging order of the second sorting pass.
  • the mail items go through the sorting system again in the third sorting pass, and the discharge device SG discharges the mailpieces in accordance with the sorting plan for the third sorting pass.
  • the mailpieces are in accordance with the predetermined target sorting result in the six output devices AE1, AE2, ....

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen, insbesondere von flachen Postsendungen. Die verwendete Sortieranlage weist mehrere Ausgabeeinrichtungen (AE1, ..., AE4,...) mit jeweils einer maximalen Ausschleusabmessung auf. Die Ausgabeeinrichtungen sind in mindestens zwei Gruppen (R1, R2) unterteilt, so dass jede Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Gruppe (R1) eine größere Ausschleusabmessung aufweist als jede Ausgabeeinrichtung (AE1, AE2, ...) der zweiten Gruppe (R2). Die Sortieranlage sortiert die Gegenstände in mindestens zwei aufeinander folgenden Sortierläufen. In jedem Sortierlauf schleust die Sortieranlage jeden Gegenstand in jeweils eine Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., AE4,...) aus, und zwar abhängig von einem Merkmalswert des Gegenstands und unter Verwendung jeweils eines Sortierplans pro Sortierlauf. Jeder Sortierplan ordnet eine Ausgabeeinrichtung (AE1, AE2, ...) der zweiten Gruppe (R2) weniger Merkmalswerte zu, als dieser Sortierplan einer Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Gruppe (R1) Merkmalswerte zuordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen, insbesondere von flachen Postsendungen.
  • Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8 sind aus FR 2792227 A1 und DE 60001405 T2 bekannt.
  • In FR 2792227 A1 und DE 60001405 T2 wird eine Sortieranlage für Postsendungen beschrieben. Diese Sortieranlage ("machine de tri") besitzt mehrere Ausgabeeinrichtungen in Form von Sortierfächern ("cases 12"), die durchnummeriert sind. Jedes Sortierfach hat eine bestimme Aufnahmekapazität für Postsendungen ("capacité pour lettres ordinaires"). Diesen Sortierfächern 12 können unterschiedliche Befüllungsgrade ("taux de remplissage différent") zugeordnet sein. Ein Sortierplan in Form einer Matrix ("matrice", vgl. Fig. 4) ordnet jeder möglichen Zustelladresse einer Postsendung ein Sortierfach zu. In einer Ausgestaltung legt der Sortierplan von Fig. 4 für jeden Sortierlauf und für jedes Sortierfach die maximale Anzahl von Postsendungen fest, die in diesem Sortierlauf in dieses Sortierfach ausgeschleust werden. Ein Lesegerät ("lecteur 20") liest in einem ersten Sortierlauf ("passe de tri") die jeweilige Zustelladresse auf einem Brief. Die Sortieranlage schleust die Postsendung in dasjenige Sortierfach aus, welches der Sortierplan der gelesenen Zustelladresse zuordnet. Nach jedem Sortierlauf, außer nach dem letzten Sortierlauf, werden die Postsendungen erneut der Sortieranlage zugeführt, wobei eine Zuführ-Reihenfolge ("certain ordre") unter den Postsendungen eingehalten wird, und die Postsendungen durchlaufen erneut die Sortieranlage.
  • In EP 1872869 A2 wird eine Sortieranlage mit zwei Gruppen von Sortierfächern beschrieben, nämlich "larger bins" und "smaller bins", vgl. Fig. 2. Ein Lesegerät 112 liest Sortierinformationen, z. B. einen ZIP-Code. Die Postsendungen werden gemäß einem Sortierplan ("sorting scheme") gemäß der jeweiligen Zieladresse also den Sortierinformationen, auf die Sortierfächer aufgeteilt. Der Sortierplan wird vorab generiert. Vor dem eigentlichen Sortieren werden die zu sortierenden Postsendungen auf Gruppen unterteilt, z. B. abhängig von ihren ZIP-Codes. Für jede Gruppe wird gezählt, aus wie vielen Postsendungen diese Gruppe besteht. Jeder Gruppe wird anschließend mindestens ein Sortierfach großer Kapazität zugeordnet. Reichen die Sortierfächer großer Kapazität nicht aus, so wird jeder verbleibenden Gruppe ein Sortierfach geringerer Kapazität zugeordnet.
  • In EP 1393823 A2 wird eine Sortieranlage mit einer Vielzahl von Sortierfächern ("bins") zugeschrieben, die in zwei Ebenen angeordnet sind, vgl. Fig. 4. Die Fächer der oberen Ebene haben eine geringere Kapazität als die Fächer der unteren Ebene. denn die Fächer der oberen Ebene sind ergonomisch schlechter zugänglich.
  • In WO 02/00362 A2 werden eine Sortieranordnung und ein Sortierverfahren zum Sortieren von Postsendungen in einem einzigen Sortierlauf ("single pass") beschrieben. Jeweils einem Gebiet mit möglichen Zustellpunkten ist eine Sortieranlage mit mehreren Ausgabeeinrichtungen ("bins") und einem Lesegerät zugeordnet. Mehrere derartige Sortieranlagen sind zu der Sortieranordnung verbunden.
  • In einer Ausgestaltung besitzt eine Sortieranlage neben den Ausgabeeinrichtungen ("bins") noch Zwischenspeicher ("cells 402"), wobei die Zwischenspeicher 402 in einem "cell rack" angeordnet sind, vgl. Fig. 4. Jedem Zwischenspeicher 402 sind mögliche Zustellpunkte sowie ein maximaler Füllstand zugeordnet. Ist ein Zwischenspeicher 402 bis zum maximal Füllstand gefüllt, so wird eine weitere Postsendung, die eigentlich in diesen Zwischenspeicher 402 gelangen soll, in einen Überlauf-Zwischenspeicher ("overflow cell 402a") geleitet. Dieser Überlauf-Zwischenspeicher 402a ist mit dem eigentlich vorgesehenen Fach 402 logisch verbunden. Ein Regler ("control unit 112") ordnet einem Zwischenspeicher 402 während des Sortierens dann ein Überlauf-Zwischenspeicher 402a zu, wenn während des Sortierlaufs der Zwischenspeicher 402 gefüllt ist und eine weitere Postsendung eigentlich in diesem Zwischenspeicher 402 gelangen soll. Einem Anlagenbediener wird signalisiert, in welchem Zwischenspeicher 402, 402a Postsendungen für ein bestimmtes Zustellpunktgebiet ausgeschleust worden sind.
  • In WO 2005/051556 A2 werden Postsendungen in zwei Sortierläufen ("passes") sortiert. Die Sortierläufe werden von einer Sortieranlage mit mehreren Ausgabeeinrichtungen ("outputs") durchgeführt. In jedem Sortierlauf wird jeweils ein Sortierplan verwendet. Dieser Sortierlauf ordnet jeder möglichen Zieladresse ("delivery point") einer Postsendung eine Ausgabeeinrichtung zu. In jedem Sortierlauf werden die Postsendungen gemäß dem jeweiligen Sortierplan sortiert, wobei die jeweilige Zieladresse gelesen und die Postsendung abhängig von der Zieladresse in eine Ausgabeeinrichtung ausgeschleust wird.
  • In DE 19947259 C1 wird ein Verfahren zum Sortieren von Postsendungen beschrieben. Eine Sortieranlage teilt Postsendungen auf Sortierfächer auf. Ist ein Sortierfach 14 vollständig befüllt, so werden die Postsendungen zwischengespeichert, z. B. in einem Behälter 16, und durchlaufen erneut die Sortieranlage. Beim erneuten Zuführen von Postsendungen aus einem Behälter 16 wird die Reihenfolge unter Postsendungen beibehalten.
  • In DE 10 2008 006752 A1 wird ebenfalls beschrieben, wie eine Sortieranlage in zwei Sortierläufen Postsendungen sortiert. Im zweiten Sortierlauf fasst die Sortieranlage alle Postsendungen, die an dieselbe Zieladresse zu transportieren sind, zu einem Stapel zusammen.
  • In EP 785828 B1 wird ein Verfahren zum Sortieren von Postsendungen beschrieben. Dort werden zwei Ausführungsformen dargelegt, wie eine Sortieranlage flache Postsendungen gemäß vorgegebener Sortierklassen in Ausgabeeinrichtungen sortiert.
  • In der ersten Ausführungsform sind alle Ausgabeeinrichtungen in Reihe in einem Strang angeordnet. Falls einer Sortierklasse mehrere Ausgabeeinrichtungen zugeordnet sind, so werden Gegenstände dieser Sortierklasse zunächst in eine erste zugeordnete Ausgabeeinrichtung ausgeschleust, bis diese Ausgabeeinrichtung einen vorgegebenen Füllstand erreicht. Anschließend werden Gegenstände in eine zweite zugeordnete Ausgabeeinrichtung ausgeschleust und so fort. Danach werden alle Ausgabeeinrichtungen entleert.
  • In der zweiten Ausführungsform sind die Ausgabeeinrichtungen auf zwei Stränge aufgeteilt. Jeder Sortierklasse ist jeweils eine Ausgabeeinrichtung des ersten und des zweiten Strangs zugeordnet. Die Gegenstände einer Sortierklasse werden abwechselnd in den ersten und in den zweiten Strang ausgeschleust.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8 bereitzustellen, bei denen die Sortieranlage besser ausgelastet wird.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das lösungsgemäße Verfahren wird mittels einer Sortieranlage durchgeführt, die mehrere Ausgabeeinrichtungen aufweist. Die Ausgabeeinrichtungen sind in mindestens zwei Gruppen unterteilt
  • Die Sortieranlage sortiert die Gegenstände in mindestens zwei aufeinander folgenden Sortierläufen. Im ersten Sortierlauf misst die Sortieranlage für jeden zu sortierenden Gegenstand, welchen Wert ein vorgegebenes Merkmal für diesen Gegenstand annimmt. In jedem nachfolgenden Sortierlauf ermittelt die Sortieranlage diesen Merkmalswert.
  • In jedem Sortierlauf schleust die Sortieranlage jeden Gegenstand in jeweils eine Ausgabeeinrichtung aus, und zwar abhängig vom Merkmalswert des Gegenstands und indem die Sortieranlage jeweils einen vorgegebenen rechnerverfügbaren Sortierplan pro Sortierlauf anwendet. Dieser Sortierplan ordnet jedem möglichen Merkmalswert jeweils eine Ausgabeeinrichtung zu. Der Sortierplan kann von Sortierlauf zu Sortierlauf variieren. In der Regel ordnet ein Sortierplan dieselbe Ausgabeeinrichtung mehreren Merkmalswerten zu, weil es mehr mögliche Merkmalswerte als Ausgabeeinrichtungen gibt. Jeder Sortierplan ordnet eine Ausgabeeinrichtung der zweiten Gruppe weniger Merkmalswerte zu, als dieser Sortierplan einer Ausgabeeinrichtung der ersten Gruppe Merkmalswerte zuordnet. Dies bewirkt in der Regel, dass in eine Ausgabeeinrichtung der zweiten Gruppe weniger Gegenstände ausgeschleust werden. Die Ausgabeeinrichtungen der zweiten Gruppe bieten ja auch weniger Platz zum Ausschleusen, da ihnen weniger Merkmalswerte zugeordnet sind.
  • Nach jedem Sortierlauf außer dem letzten Sortierlauf werden die Gegenstände den Ausgabeeinrichtungen entnommen und wieder der Sortieranlage zugeführt. Hierbei wird eine vorgegebene Zuführ-Reihenfolge eingehalten.
  • Häufig soll die Sortieranlage ergonomischen Anforderungen genügen. Einige Ausgabeeinrichtungen sind leichter und somit ergonomischer zu erreichen als andere Ausgabeeinrichtungen. Beispielsweise sind die Ausgabeeinrichtungen in mindestens zwei Ausgabereihen angeordnet, die senkrecht oder schräg übereinander liegen. Diese Anordnung erfordert weniger Bodenfläche ("footpint") als eine Anordnung der Ausgabereihen in derselben Höhe. Die Kehrseite ist die, dass die eine Ausgabereihe schlechter zu erreichen ist, in der Regel die oben gelegene Ausgabereihe. Die Erfindung zeigt einen Weg auf, wie die Auswirkungen dieses Nachteils verringert werden können, ohne auf den Vorteil des geringeren Flächenbedarfs zu verzichten. Den Ausgabeeinrichtungen der schlechter erreichbaren Ausgabereihe (der zweiten Gruppe) ordnet jeder Sortierplan weniger Merkmalswerte zu als den Ausgabeeinrichtungen der besser erreichbaren ersten Gruppe.
  • Weil die Gegenstände die Sortieranlage in mindestens zwei Sortierläufen durchlaufen, vermag die Sortieranlage auf mehr unterschiedliche Merkmalswerte zu sortieren, als die Sortieranlage Ausgabeeinrichtungen aufweist. Ermöglicht wird, dass nach dem letzten Sortierlauf in jeder Ausgabeeinrichtung Gegenstände sortiert nach Merkmalswerten ausgeschleust sind. Weil nach dem ersten Sortierlauf ein weiterer Sortierlauf durchgeführt wird, müssen alle Gegenstände mindestens einmal aus den Ausgabeeinrichtungen entnommen und wieder der Sortieranlage zugeführt werden, wobei die Zuführ-Reihenfolge einzuhalten ist. Gerade deshalb benützt die lösungsgemäße Sortieranlage schlechter erreichbare Ausgabeeinrichtungen seltener zum Ausschleusen als besser erreichbare. Die Erfindung stellt sicher, dass dieser Vorteil tatsächlich erzielt wird.
  • Häufig erfordern ergonomische Anforderungen, dass die Sortieranlage verschiedene Ausgabeeinrichtungen mit unterschiedlichen Kapazitäten aufweist. Beispielsweise sind die Ausgabeeinrichtungen auf zwei übereinander liegenden Reihen aufgeteilt, und die obere Reihe muss schmaler sein als die untere. Die Erfindung zeigt einen Weg auf, wie eine Sortieranlage auch unter dieser Randbedingung mit hohem Durchsatz sortiert. Die erste Gruppe besteht aus ergonomisch gut zugänglichen Ausgabeeinrichtungen. Die Ausgabeeinrichtungen der zweiten Gruppe können schlechter zugänglich sein. Weil ihnen weniger mögliche Merkmalswerte zugeordnet sind, werden sie seltener zum Ausschleusen verwendet und enthalten im Durchschnitt weniger Gegenstände.
  • Das lösungsgemäße Verfahren setzt nicht voraus, dass bereits vor dem ersten Sortierlauf bekannt ist, wie viele Gegenstände jeweils welchen Merkmalswert aufweisen. Weiterhin ist es nicht erforderlich, die Gegenstände vorab nach Merkmalswerten zu gruppieren. Daher wird es ermöglicht, den Sortierplan vor dem ersten Sortierlauf und vor dem Eintreffen von Gegenständen zu generieren.
  • Das Merkmal, dessen jeweiliger Wert gemessen wird, ist beispielsweise eine Abmessung oder eine physikalische Größe des Gegenstands oder auch Angaben zu einer Zieladresse, an die der Gegenstand zu transportieren ist und mit welchen der Gegenstand gekennzeichnet ist.
  • Vorzugsweise besitzt jede Ausgabeeinrichtung jeweils eine maximale Ausschleusabmessung. Diese maximale Ausschleusabmessung begrenzt den Platz, den eine Ausgabeeinrichtung zur Aufnahme von Gegenständen zur Verfügung stellt. Jede Ausgabeeinrichtung der ersten Gruppe weist eine größere Ausschleusabmessung auf als jede Ausgabeeinrichtung der zweiten Gruppe. Die Ausgabeeinrichtungen einer Gruppe können alle dieselbe Ausschleusabmessung aufweisen oder auch unterschiedliche Ausschleusabmessungen. Diese Ausgestaltung erleichtert es, dass ein Sortierplan vorsieht, dass einer Ausgabeeinrichtung der ersten Gruppe mehr mögliche Merkmalswerte zugeordnet sind als einer Ausgabeeinrichtung der zweiten Gruppe.
  • Vorzugsweise wird der jeweilige Sortierplan für einen Sortierlauf automatisch aus einem vorgegebenen rechnerverfügbaren Soll-Ergebnis des letzten Sortierlaufs abgeleitet. Die Erfindung ermöglicht es, das Soll-Sortierergebnis in Form einer Matrix zu beschreiben und aus dieser Matrix schrittweise Matrizen für die vorhergehenden Sortierläufe abzuleiten. Dies wird mit Hilfe von Platzhaltern erreicht.
  • Vorzugsweise umfasst die lösungsgemäße Sortieranlage zwei Anordnungen mit Ausgabeeinrichtungen, z. B. zwei Reihen oder Karussells. Die eine Anordnung enthält ausschließlich größere Ausgabeeinrichtungen, also solche der ersten Gruppe, und ist ergonomisch günstig angeordnet. Die andere Anordnung enthält ausschließlich kleinere Ausgabeeinrichtungen, also solche der zweiten Gruppe. Die beiden Anordnungen sind bevorzugt senkrecht oder schräg übereinander angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass die großen Ausgabeeinrichtungen günstig angeordnet sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch die Sortieranlage des Ausführungsbei- spiels von oben;
    Fig. 2
    die beiden Reihen von Ausgabeeinrichtungen der Sor- tieranlage von Fig. 1 von vorne;
    Fig. 3
    die Matrix für die Sortieranlage von Fig. 1 und für den ersten Sortierlauf;
    Fig. 4
    die Matrix für die Sortieranlage von Fig. 1 und für den zweiten Sortierlauf;
    Fig. 5
    die Matrix für die Sortieranlage von Fig. 1 und für den dritten Sortierlauf.
  • Im Ausführungsbeispiel werden flache Postsendungen (Standardbriefe, Großbriefe, Postkarten, Kataloge etc.) sortiert. Jede Postsendung ist mit Angaben zu der jeweiligen Zieladresse ("delivery point") versehen, an welche die Postsendung zu transportieren ist.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die Sortieranlage des Ausführungsbeispiels von oben. Fig. 2 zeigt schematisch die beiden Ausgabereihen R1, R2 von Ausgabeeinrichtungen der Sortieranlage von Fig. 1 von vorne.
  • Die flachen Postsendungen werden mit Hilfe einer Sortieranlage sortiert. Ein Stapel von Postsendungen wird der Sortieranlage zugeführt. Ein Vereinzeler ("singulator") einer Zuführeinrichtung ZE ("feeder") zieht nacheinander jeweils eine Postsendung vom Stapel ab. Die vereinzelten Postsendungen durchlaufen nacheinander die Sortieranlage. Die meiste Zeit stehen die Postsendungen hierbei aufreicht auf einer Kante. Eine Leseeinrichtung LE entziffert die jeweilige Zieladresse der Postsendung, und zwar entweder automatisch per "Optical Character Recognition" (OCR) oder manuell per "Video Coding" oder durch eine Kombination von OCR mit Video Coding.
  • Eine Ausschleuseinrichtung SG bestimmt abhängig von der jeweils erkannten Zieladresse, in welche Ausgabeeinrichtung der Sortieranlage eine Postsendung auszuschleusen ist, und schleust diese Postsendung anschließend in diese Ausgabeeinrichtung aus.
  • Im Ausführungsbeispiel besitzt die Sortieranlage die Ausgabeeinrichtungen AE1, AE2, ..., AE6. Die ersten drei Ausgabeeinrichtungen AE1, AE2, AE3 besitzen jeweils eine kleinere Kapazität als die letzten drei Ausgabeeinrichtungen AE4, AE5, AE6. Die kleineren Ausgabeeinrichtungen AE1, AE2, AE3 vermögen im Ausführungsbeispiel jeweils 56 flache Postsendungen durchschnittlicher Dicke aufzunehmen, die größeren Ausgabeeinrichtungen AE4, AE5, AE6 jeweils 72 Postsendungen. Die kleineren Ausgabeeinrichtungen AE1, AE2, AE3 weisen - gesehen in die Ausschleusrichtung - eine geringere Tiefe auf als die größeren Ausgabeeinrichtungen AE4, AE5, AE6. Diese Tiefe fungiert im Ausführungsbeispiel als die Ausschleusabmessung der Ausgabeeinrichtungen.
  • Die Sortieranlage von Fig. 1 besitzt zwei Ausgabereihen R1, R2 von übereinanderliegenden Ausgabeeinrichtungen. In der oberen Ausgabereihe R2 sind die drei kleineren Ausgabeeinrichtungen AE1, AE2, AE3, in der unteren Ausgabereihe R1 die drei größeren Ausgabeeinrichtungen AE4, AE5, AE6.
  • Allgemein kann eine Sortieranlage mit N Ausgabeeinrichtungen in n Sortierläufen auf N (exp n) verschiedene Zieladressen sortieren.
  • Im Ausführungsbeispiel sortiert die Sortieranlage Postsendungen für 192 verschiedene mögliche Zieladressen ("delivery points"). Weil die Anzahl verschiedener Zieladressen (192) größer ist als die Anzahl verschiedener Ausgabeeinrichtungen (6), werden drei Sortierläufe durchgeführt ("3 pass sequencing"). Ein derartiges "n-pass sequencing" wird z. B. in EP 948416 B1 und US 6703574 B1 beschrieben. Weil drei Sortierläufe durchgeführt werden und weil in jedem Sortierlauf jeweils sechs Ausgabeeinrichtungen verwendet werden, kann diese Sortieranlage auf maximal 6 (exp 3) = 198 verschiedene Zieladressen sortieren, falls die Aufnahmekapazität der Ausgabeeinrichtungen ausreichend groß ist.
  • Nach jedem Sortierlauf außer dem letzten Sortierlauf werden die Ausgabeeinrichtungen AE1, AE2, ... nacheinander entleert, und die Postsendungen werden wieder der Zuführeinrichtung ZE zugeführt. Die Postsendungen durchlaufen in einem nachfolgenden Sortierlauf erneut die Sortieranlage.
  • Im Ausführungsbeispiel sortiert die Sortieranlage einmal täglich die eintreffenden Postsendungen, die an diese 192 verschiedenen Zieladressen zu transportieren sind. Z. B. aus Betriebsprotokollen ist bekannt, dass pro Tag und Zieladresse in aller Regel maximal zwei Postsendungen eintreffen. Somit vermögen die drei Ausgabeeinrichtungen AE1, AE2, AE3 der ersten Ausgabereihe R1 die täglich eintreffenden Postsendungen für jeweils 28 verschiedene Zieladressen aufzunehmen, die drei Ausgabeeinrichtungen AE4, AE5, AE6 der zweiten Ausgabereihe R2 Postsendungen für jeweils 36 verschiedene Zieladressen.
  • Die drei Sortierläufe werden dergestalt durchgeführt, dass sich nach dem dritten (dem letzten) Sortierlauf in den ersten drei Ausgabeeinrichtungen AE1, AE2, AE3 Postsendungen für jeweils 28 verschiedene Zieladressen befinden, und zwar nach Zieladressen sortiert. In den letzten drei Ausgabeeinrichtungen AE4, AE5, AE6 befinden sich Postsendungen für jeweils 36 verschiedene Zieladressen, und zwar ebenfalls nach Zieladressen sortiert.
  • Die Postsendungen an dieselbe Zieladresse befinden sich nach dem dritten Sortierlauf in derselben Ausgabeeinrichtung. Die Zieladressen sind in eine Zustell-Reihenfolge angeordnet, z. B. vorgegeben durch Gangfolgen von Briefträgern. Die Postsendungen, deren Zieladressen der Sortierplan des dritten Sortierlaufs dieselbe Ausgabeeinrichtung zuordnet, werden im dritten Sortierlauf in diese Ausgabeeinrichtung gemäß dieser Reihenfolge sortiert ausgeschleust. Alle Postsendungen an dieselbe Zieladresse befinden sich nach dem dritten Sortierlauf unmittelbar hintereinander in der Ausgabeeinrichtung, also ohne dass sich eine Postsendung an eine andere Zieladresse zwischen zwei Postsendungen an dieselbe Zieladresse befindet.
  • In einer Ausführungsform sind nach dem dritten Sortierlauf Postsendungen für zwei verschiedene Zieladressen, die in dieser Reihenfolge nacheinander folgen, durch jeweils ein Trennelement voneinander getrennt. Als Trennelement wird z. B. eine Trennkarte verwendet, die sich wegen ihrer Größe oder Farbe optisch von den Potsendungen unterscheiden lässt, oder Aufkleber oder Etiketten.
  • In einer anderen Ausführungsform sind nach dem dritten Sortierlauf Postsendungen für zwei verschiedene Zieladressen nicht voneinander getrennt. Ein Zusteller trennt manuell die Postsendungen für verschiedene Zieladressen.
  • In jedem Sortierlauf wird jeweils ein rechnerverfügbarer Sortierplan verwendet. Vorgegeben ist ein Soll-Sortierergebnis, das die Sortieranlage nach dem dritten Sortierlauf hergestellt haben soll. Hierfür wird die gerade erwähnte Zustell-Reihenfolge unter den 192 Zieladressen vorgegeben, und zwar vorzugsweise gemäß vorgegebenen Gangfolgen von Briefträgern. In den Figuren sind die Zieladressen entsprechend dieser Zustell-Reihenfolge mit Zahlen von 1 bis 192 gekennzeichnet. Ein Sortierplan-Generierer S-Gen erzeugt diese Sortierpläne und speichert sie im Datenspeicher DS ab.
  • In der Ausgabeeinrichtung AE1 sollen sich nach dem dritten Sortierlauf zuerst die Postsendungen an die Zieladresse 1, dann die Postsendungen an die Zieladresse 2 und so fort befinden, bis zur Zieladresse 28. In der Ausgabeeinrichtung AE2 sollen sich die Postsendungen an die Zieladressen 29 bis 56 befinden, und zwar in dieser Reihenfolge, und so fort.
  • Dieses Soll-Sortierergebnis wird durch eine Matrix M3 beschrieben, welche der Sortieranlage in rechnerverfügbarer Form vorliegt. Diese Matrix M3 wird im Datenspeicher DS abgespeichert. Fig. 5 zeigt diese Matrix M3 für die Sortieranlage von Fig. 1, die das Soll-Sortierergebnis nach dem dritten Sortierlauf beschreibt. Jede Spalte der Matrix M3 steht für eine Ausgabeeinrichtung. Diese Matrix M3 umfasst so viele Zeilen, wie die größte Ausgabeeinrichtung verschiedene Zieladressen aufnehmen kann. Im Ausführungsbeispiel hat die Matrix M3 daher 6 Spalten (eine Spalte pro Ausgabeeinrichtung) und 36 Zeilen, weil die größeren Ausgabeeinrichtungen AE4, AE5, AE6 Postsendungen für jeweils 36 verschiedene Zieladressen aufzunehmen vermögen.
  • Wie bereits dargelegt, beschreibt die Matrix M3 das Soll-Sortierergebnis nach dem letzten (dem n-ten) Sortierlauf durch eine Sortieranlage mit N Ausgabeeinrichtungen. Die Matrix M3 hat N Spalten. Die Sortieranlage vermag in den n Sortierläufen auf maximal N (exp n) verschiedene Zieladressen zu sortieren. Die Matrix M3 enthält max. N (exp n) mögliche Zieladressen verteilt auf N Spalten, also etwa N (exp n-1) Zeilen. Falls n > 1, so hat die Matrix M3 mehr Zeilen als Spalten.
  • Weil die ersten drei Ausgabeeinrichtungen AE1, AE2, AE3 lediglich Postsendungen für 28 verschiedene Zieladressen aufzunehmen vermögen, die Matrix M3 aber 36 Zeilen hat, sind in der Matrix M3 jeweils 36 - 28 = 8 Platzhalter in den drei Spalten für die Ausgabeeinrichtungen AE1, AE2, AE3 eingetragen, und zwar an zufälligen Positionen in den Spalten.
  • Aus dieser Matrix M3 generiert der Sortierplan-Generierer S-Gen automatisch den Sortierplan für den dritten Sortierlauf und speichert ihn im Datenspeicher DS ab. Dieser Sortierplan legt fest, dass alle Postsendungen an die Zieladressen 1 bis 28 in die erste Ausgabeeinrichtung AE1 auszuschleusen sind, alle Postsendungen an die Zieladressen 29 bis 56 in die zweite Ausgabeeinrichtung AE2 und so fort.
  • Aus der Matrix M3, die das Soll-Sortierergebnis repräsentiert, generiert der Sortierplan-Generierer S-Gen außerdem automatisch eine Matrix M2 für den zweiten Sortierlauf. Diese Matrix M2 wird im Datenspeicher DS abgespeichert. Fig. 4 zeigt diese Matrix M2 für den zweiten Sortierlauf. Die sechs Elemente der ersten Zeile von M3 werden als die ersten sechs Elemente der ersten Spalte von M2 verwendet. Die sechs Elemente der zweiten Zeile von M3 werden als die nächsten sechs Elemente der ersten Spalte von M2 verwendet und so fort. Die Matrix M2 wird also spaltenweise aufgefüllt, beginnend mit der ersten Spalte von M2, dann der zweiten Spalte und so fort.
  • Im Ausführungsbeispiel sind diese ersten sechs Elemente drei Platzhalter und die drei Zieladressen 85, 121 und 157. Die sechs Elemente der zweiten Zeile von M3 werden als die nächsten sechs Elemente der ersten Spalte von M2 verwendet, im Ausführungsbeispiel also die Zieladresse 1, dann zwei Platzhalter, dann die Zieladressen 86, 122, 158.
  • Die Matrix M2 wird demnach gemäß der folgenden Rechenvorschrift automatisch aus der Matrix M3 generiert: M 2 i j = M 3 Rest i * N + j / M , Int i * N + j / M + 1 .
    Figure imgb0001
  • Hierbei bezeichnen
    • M die übereinstimmende Anzahl der Zeilen von M2 und M3 (im Ausführungsbeispiel ist M = 36)
    • N die übereinstimmende Anzahl der Spalten von M2 und M3 (im Ausführungsbeispiel ist N = 6),
    • M[i,j] das Element der Matrix M in der Zeile i (i=1,...,M) und der Spalte j (j=1,...,N),
    • Rest (p/q) der Rest, der bei einer Division der natürlichen Zahl p durch die natürliche Zahl q übrig bleibt, und
    • Int(x) die größte ganze Zahl, die kleiner oder gleich der Zahl x ist.
    Es ist p = Int (p/q) * q + Rest(p/q).
  • Aus der Matrix M2 wird der Sortierplan für den zweiten Sortierlauf erzeugt. Auch die Matrix M2 und der Sortierplan für den zweiten Sortierlauf werden im Datenspeicher DS abgespeichert.
  • Gemäß der entsprechenden Rechenvorschrift wird aus der Matrix M2 die Matrix M1 für den ersten Sortierlauf abgeleitet. Von der Matrix M1 wird der Sortierplan für den ersten Sortierlauf automatisch abgeleitet. Fig. 3 zeigt diese Matrix M1 für den ersten Sortierlauf. Auch diese Matrix M1 sowie der Sortierplan für den ersten Sortierlauf werden im Datenspeicher DS abgespeichert.
  • Die drei Sortierläufe werden mit Hilfe der Sortierpläne wie folgt durchgeführt:
  • Die zu sortierenden Postsendungen erreichen in zufälliger Reihenfolge die Sortieranlage.
  • Im ersten Sortierlauf ermittelt die Leseeinrichtung LE die jeweilige Zieladresse jeder Postsendung. Diese Zieladresse wird zwischengespeichert. Entweder wird eine Codierung der Zieladresse, z. B. in Form eines Strichmusters ("bar code"), auf die Postsendung gedruckt. Oder ein Merkmalsvektor mit optisch messbaren Merkmalen der Postsendung wird erzeugt und gemeinsam mit der Zieladresse abgespeichert. Dieses Verfahren ist als "Fingerprint" bekannt und wird z. B. in US 6888084 B1 beschrieben.
  • Im ersten Sortierlauf schleust die Ausschleuseinrichtung SG die Postsendungen gemäß dem Sortierplan für den ersten Sortierlauf aus. In welche der sechs Ausgabeeinrichtungen AE1, AE2, ... die Ausschleuseinrichtung SG eine Postsendung ausschleust, hängt von der Zieladresse der Postsendung ab sowie davon, welche Ausgabeeinrichtung der Sortierplan für den ersten Sortierlauf dieser Zieladresse zuordnet. Im Ausführungsbeispiel schleust die Ausschleuseinrichtung SG die Postsendungen mit den Zieladressen 11, 17, 23, 32, ..., 187 in die Ausgabeeinrichtung AE1 aus, die Postsendungen mit den Zieladressen 1, 12, 18, ..., 188 in die Ausgabeeinrichtung AE2 aus und so fort.
  • Die Ausgabeeinrichtungen werden gemäß einer vorgegebenen Zuführ-Reihenfolge entleert. Im Ausführungsbeispiel ist dies die Reihenfolge AE1, dann AE2, dann AE3, dann AE4, dann AE5 und zum Schluss AE6. Alle Postsendungen aus der ersten Ausgabeeinrichtung AE1 werden wieder der Sortieranlage zugeführt, z. B. in Behältern oder mittels eines Förderbandes oder mittels einer Umladebrücke, z. B. so wie in EP 634957 B1 oder in DE 4236507 C1 beschrieben. Die Ausschleusungsreihenfolge unter den Postsendungen einer Ausgabeeinrichtung wird vorzugsweise beibehalten. Anschließend werden die Postsendungen der zweiten Ausgabeeinrichtung AE2 wieder der Sortieranlage zugeführt und so fort.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird Zeit beim Sortieren eingespart, indem die beiden Schritte, dass nach dem ersten Sortierlauf die Ausgabeeinrichtungen entleert werden und die Sortieranlage im zweiten Sortierlauf Postsendungen ausschleust, zeitlich überlappend durchgeführt werden. Hierzu werden die Postsendungen, die in dem ersten Sortierlauf ausgeschleust werden, von den Postsendungen getrennt, welche die Sortieranlage im nachfolgenden zweiten Sortierlauf in dieselbe Ausgabeeinrichtung ausschleust.
  • In einer Ausgestaltung schleust die Sortieranlage dann, wenn sie den ersten Sortierlauf abgeschlossen hat, in jede Ausgabeeinrichtung ein Trennelement aus, das optisch von den Postsendungen leicht unterscheidbar ist. Dieses Trennelement befindet sich - gesehen entgegen der Stapelrichtung - hinter dem Stapel Postsendungen, welche die Sortieranlage im ersten Sortierlauf ausgeschleust hat. Das Trennelement trennt diesen Stapel aus dem ersten Sortierlauf von denjenigen Postsendungen, die im nachfolgenden zweiten Sortierlauf in dieselbe Ausgabeeinrichtung ausgeschleust werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird nach dem ersten Sortierlauf hinter jedem Stapel ein Begrenzungselement in Form eines Paddels verbracht. Dieses Begrenzungselement ist beweglich mit der Ausgabeeinrichtung verbunden und lässt sich in Stapelrichtung verschieben. Dadurch, dass die Sortieranlage im zweiten Sortierlauf weitere Postsendungen in die Ausgabeeinrichtung ausschleust, wird das Paddel in Stapelrichtung verschoben, z. B. gegen die Kraft einer Feder.
  • Zunächst durchlaufen die Postsendungen aus der ersten Ausgabeeinrichtung AE1 wieder die Sortieranlage, dann die Postsendungen aus der zweiten Ausgabeeinrichtung AE2 und so fort.
  • Nachdem alle Ausgabeeinrichtungen AE1, AE2, ... das erste Mal entleert wurden, schleust die Ausschleuseinrichtung SG die Postsendungen gemäß dem Sortierplan für den zweiten Sortierlauf aus. Die Sortieranlage ermittelt hierfür die jeweilige Zieladresse jeder Postsendung. Die Ausschleuseinrichtung SG liest den Sortierplan für den zweiten Sortierlauf aus dem Datenspeicher DS ein.
  • In einer Ausgestaltung liest die Sortieranlage dasjenige Strichmuster auf der jeweiligen Postsendung, welches die Zieladresse codiert, die im ersten Sortierlauf gelesen wurde.
  • In einer anderen Ausgestaltung erzeugt die Sortieranlage von jeder Postsendung jeweils einen Merkmalsvektor und vergleicht diesen Merkmalsvektor mit abgespeicherten Merkmalsvektoren. Vorzugsweise wird außerdem nach dem ersten Sortierlauf für jede Ausgabeeinrichtung die Information abgespeichert, welche Postsendungen mit welchen Zieladressen in welcher Reihenfolge in diese Ausgabeeinrichtung ausgeschleust wurden. Weil die Postsendungen gemäß der vorgegebenen Zuführ-Reihenfolge unter Ausgabeeinrichtungen wieder der Sortieranlage zugeführt werden, lässt sich eine Soll-Zuführ-Reihenfolge unter den Postsendungen rekonstruieren. Die Merkmalsvektoren werden erzeugt und mit abgespeicherten Merkmalsvektoren verglichen, um auch dann, wenn die tatsächliche Zuführ-Reihenfolge unter den Postsendungen von der Soll-Zuführ-Reihenfolge abweicht, die jeweilige Zieladresse richtig ermitteln zu können.
  • Sobald die Sortieranlage mit der Ausschleuseinrichtung SG im zweiten Sortierlauf erneut alle Postsendungen auf die sechs Ausgabeeinrichtungen AE1 bis AE6 verteilt hat, ist der zweite Sortierlauf abgeschlossen. Erneut werden die Ausgabeeinrichtungen entsprechend der Zuführ-Reihenfolge entleert, und die Postsendungen werden erneut der Sortieranlage gemäß der Zuführ-Reihenfolge zugeführt, wobei die AusschleusungsReihenfolge des zweiten Sortierlaufs eingehalten wird.
  • Die Postsendungen durchlaufen im dritten Sortierlauf erneut die Sortieranlage, und die Ausschleuseinrichtung SG schleust die Postsendungen gemäß dem Sortierplan für den dritten Sortierlauf aus. Nach dem dritten Sortierlauf befinden sich die Postsendungen gemäß dem vorgegebenen Soll-Sortierergebnis in den sechs Ausgabeeinrichtungen AE1, AE2, ....
  • Bezugszeichenliste
  • Bezugszeichen Bedeutung
    AE1, AE2, AE3 Ausgabeeinrichtungen mit kleinerer Kapazität, gehören zur oberen Ausgabereihe R2
    AE4, AE5, AE6 Ausgabeeinrichtungen mit größerer Kapazität, gehören zur unteren Ausgabereihe R1
    DS Datenspeicher, in dem die Sortierpläne für die Sortierläufe abgespeichert sind
    LE Leseeinrichtung
    M Anzahl der Zeilen von M1, M2 und M3
    M1 Matrix für den ersten Sortierlauf
    M1[i,j] Element in der Zeile i und der Spalte j der Matrix M1 (i=1,...,M; j=1,...,N)
    M2 Matrix für den zweiten Sortierlauf
    M2[i,j] Element in der Zeile i und der Spalte j der Matrix M2 (i=1,...,M; j=1,...,N)
    M3 Matrix für den dritten Sortierlauf
    M3[i,j] Element in der Zeile i und der Spalte j der Matrix M3 (i=1,...,M; j=1,...,N)
    N Anzahl der Spalten von M1, M2 und M3
    R1 untere Ausgabereihe mit den drei größeren Ausgabeeinrichtungen AE4, AE5, AE6, enthält die Ausgabeeinrichtungen der ersten Gruppe
    R2 obere Ausgabereihe mit den drei kleineren Ausgabeeinrichtungen AE1, AE2, AE3, enthält die Ausgabeeinrichtungen der zweiten Gruppe
    SG Ausschleuseinrichtung
    S-Gen Sortierplan-Generierer
    ZE Zuführeinrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Sortieren von Gegenständen, wobei
    eine Sortieranlage mit mehreren Ausgabeeinrichtungen (AE1, ..., AE4,...) verwendet wird und
    das Verfahren die Schritte umfasst, dass die Sortieranlage
    - für jeden zu sortierenden Gegenstand jeweils misst, welchen Wert ein vorgegebenes Merkmal für diesen Gegenstand annimmt,
    - die Gegenstände in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Sortierläufen sortiert,
    - in jedem Sortierlauf jeweils einen rechnerverfügbaren Sortierplan anwendet, der jedem möglichen Merkmalswert jeweils eine Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., AE4,...) zuordnet,
    - jeden Gegenstand in jedem Sortierlauf in diejenige Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., AE4,...) ausschleust, die der Sortierplan für diesen Sortierlauf dem Merkmalswert, den die Sortieranlage für diesen Gegenstand gemessen hat, zuordnet,
    wobei nach jedem Sortierlauf, dem ein nachfolgender Sortierlauf folgt,
    - die Gegenstände aus den Ausgabeeinrichtungen (AE1, ..., AE4,...) entnommen werden,
    - die Gegenstände erneut der Sortieranlage zugeführt werden und
    - die Gegenstände die Sortieranlage im nachfolgenden Sortierlauf durchlaufen,
    wobei bei jedem erneuten Zuführen eine vorgegebene Zuführ-Reihenfolge unter den Ausgabeeinrichtungen (AE1, ..., AE4,...) eingehalten wird,
    indem zunächst alle Gegenstände aus einer Ausgabeeinrichtung erneut zugeführt werden, bevor die Gegenstände aus derjenigen Ausgabeeinrichtung, die in der Zuführ-Reihenfolge nachfolgt, erneut zugeführt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausgabeeinrichtungen (AE1, ..., AE4,...) der Sortieranlage in mindestens zwei Gruppen (R1, R2) von Ausgabeeinrichtungen unterteilt sind und
    der jeweilige Sortierplan, gemäß dem die Gegenstände in einem Sortierlauf ausgeschleust werden,
    eine Ausgabeeinrichtung (AE1, AE2, ...) der zweiten Gruppe (R2) weniger Merkmalswerten zuordnet,
    als dieser Sortierplan eine Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Gruppe (R1) Merkmalswerten zuordnet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., AE4,...) jeweils eine maximale Ausschleusabmessung aufweist,
    wobei die Ausschleusabmessung den Platz begrenzt, welchen die Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., AE4, ...) zur Aufnahme von Gegenständen jeweils zur Verfügung stellt, und
    wobei jede Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Gruppe (R1) eine größere Ausschleusabmessung aufweist als jede Ausgabeeinrichtung (AE1, AE2, ...) der zweiten Gruppe (R2).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Soll-Sortierergebnis dergestalt in rechnerverfügbarer Form vorgegeben wird,
    dass das Soll-Sortierergebnis
    - für jede Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., AE4,...) jeweils eine Merkmalswerte-Reihenfolge unter den möglichen Merkmalswerten dergestalt festlegt,
    dass jeder mögliche Merkmalswert in genau einer Merkmalswerte-Reihenfolge einer Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., AE4,...) auftritt, und
    - die jeweilige Merkmalswerte-Reihenfolge für eine Ausgabeeinrichtung dergestalt festlegt,
    dass die jeweilige Merkmalswerte-Reihenfolge für eine Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Gruppe (R1) mehr Merkmalswerte enthält als für eine Ausgabeeinrichtung (AE1, AE2, ...) der zweiten Gruppe (R2), und
    aus der vorgegebenen Soll-Sortierergebnis der jeweilige Sortierplan für jeden Sortierlauf dergestalt automatisch abgeleitet wird,
    dass nach dem letzten Sortierlauf die Gegenstände gemäß dem Soll-Sortierergebnis und abhängig von den gemessenen Merkmalswerten in der jeweiligen Merkmalswerte-Reihenfolge in die Ausgabeeinrichtungen (AE1, ..., AE4,...) ausgeschleust sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das vorgegebene Soll-Sortierergebnis eine vorgegebene rechnerverfügbare Matrix (M3) für den letzten Sortierlauf umfasst,
    wobei die vorgegebene Matrix (M3) für den letzten Sortierlauf
    - jeweils eine Spalte pro Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., AE4,...) umfasst und
    - mindestens so viele Zeilen aufweist, wie der Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...), die den meisten Merkmalswerten zugeordnet ist, Merkmalswerte zugeordnet sind,
    die Spalte für eine Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., AE4,...) die Merkmalswerte-Reihenfolge für diese Ausgabeeinrichtung festlegt und
    jede Spalte für eine Ausgabeeinrichtung (AE1, AE2, ...) der zweiten Gruppe (R2) zusätzlich zu Merkmalswerten mindestens einen Platzhalter aufweist,
    wobei die Anzahl der Platzhalter gleich der Differenz zwischen der Zeilenanzahl und der Anzahl von Merkmalswerten, der die Ausgabeeinrichtung (AE1, AE2, ...) zugeordnet ist, ist,
    aus einer Matrix (M2, M3) für einen Sortierlauf automatisch eine Matrix (M1, M2) für den vorhergehenden Sortierlauf abgeleitet wird,
    wobei die vorgegebene Matrix (M3) als Matrix für den letzten Sortierlauf verwendet wird, und
    aus der Matrix (M1, M2, M3) für einen Sortierlauf automatisch der Sortierplan für diesen Sortierlauf abgeleitet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schritt, aus der Matrix (M2, M3) für einen nachfolgenden Sortierlauf die Matrix (M1, M2) für den vorhergehenden Sortierlauf zu erzeugen,
    den Schritt umfasst, dass die Spalten der Matrix (M1, M2) für den vorhergehenden Sortierlauf mit den Elementen der Zeilen der Matrix (M2, M3) des nachfolgenden Sortierlaufs aufgefüllt werden,
    wobei beim Auffüllen
    - mit der Spalte für die in der Zuführ-Reihenfolge letzte Ausgabeeinrichtung begonnen wird und
    - mit den Zeilenelementen der Matrix (M2, M3) für den nachfolgenden Sortierlauf entgegen der Merkmalswerte-Reihenfolge aufgefüllt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder Gegenstand mit Angaben zu einem Zielpunkt versehen ist, an den der Gegenstand zu transportieren ist, und
    als das Merkmal, das für jeden Gegenstand jeweils einen Wert annimmt, diese Zielpunkt-Angaben verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gegenstände dergestalt in die Ausgabeeinrichtungen (AE1, ..., AE4,...) ausgeschleust werden,
    dass in jeder Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., AE4,...) jeweils ein Stapel von Gegenständen gebildet wird, der sich in je eine Stapelrichtung erstreckt, und
    die maximale Ausschleusabmessung einer Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., AE4,...) die maximale Ausdehnung des Stapels in die Stapelrichtung begrenzt.
  8. Sortieranlage zum Sortieren von Gegenständen,
    wobei die Sortieranlage
    - eine Leseeinrichtung (LE),
    - eine Ausschleusungseinrichtung (SG),
    - einen Datenspeicher (DS) mit jeweils einem rechnerverfügbaren Sortierplan für jeden Sortierlauf und
    - mehrere Ausgabeeinrichtungen (AE1, ..., AE4,...) umfasst,
    jeder Sortierplan jedem möglichen Merkmalswert jeweils eine Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., AE4,...) zuordnet,
    die Leseeinrichtung (LE) dazu ausgestaltet ist, für jeden zu sortierenden Gegenstand jeweils zu messen, welchen Wert ein vorgegebenes Merkmal für diesen Gegenstand annimmt,
    die Sortieranlage dazu ausgestaltet ist, die Gegenstände in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Sortierläufen zu sortieren,
    wobei die Ausschleusungseinrichtung (SG) dazu ausgestaltet ist, jeden Gegenstand in jedem Sortierlauf in diejenige Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., AE4,...) auszuschleusen, die der Sortierplan für diesen Sortierlauf dem Merkmalswert, den die Sortieranlage für diesen Gegenstand gemessen hat, zuordnet,
    die Sortieranlage weiterhin dazu ausgestaltet ist, dass nach jedem Sortierlauf, dem ein weiterer Sortierlauf folgt,
    - die Gegenstände aus den Ausgabeeinrichtungen (AE1, ..., AE4,...) entnommen werden,
    - die Gegenstände erneut der Sortieranlage zugeführt werden und
    - die Gegenstände die Sortieranlage im nachfolgenden Sortierlauf durchlaufen,
    wobei bei jedem erneuten Zuführen eine vorgegebene Zuführ-Reihenfolge unter den Ausgabeeinrichtungen (AE1, ..., AE4,...) eingehalten wird,
    indem zunächst alle Gegenstände aus einer Ausgabeeinrichtung erneut zugeführt werden, bevor die Gegenstände aus derjenigen Ausgabeeinrichtung, die in der Zuführ-Reihenfolge nachfolgt, erneut zugeführt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausgabeeinrichtungen (AE1, AE2, ...) der Sortieranlage in mindestens zwei Gruppen (R1, R2) von Ausgabeeinrichtungen unterteilt sind und
    der jeweilige Sortierplan, gemäß dem die Gegenstände in einem Sortierlauf ausgeschleust werden,
    eine Ausgabeeinrichtung (AE1, AE2, ...) der zweiten Gruppe (R2) weniger Merkmalswerten zuordnet,
    als dieser Sortierplan eine Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Gruppe (R1) Merkmalswerten zuordnet.
  9. Sortieranlage nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., AE4,...) jeweils eine maximale Ausschleusabmessung aufweist,
    wobei die Ausschleusabmessung den Platz begrenzt, welchen die Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., AE4, ...) zur Aufnahme von Gegenständen zur Verfügung stellt, und
    wobei jede Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Gruppe (R1) eine größere Ausschleusabmessung aufweist als jede Ausgabeeinrichtung (AE1, AE2, ...) der zweiten Gruppe (R2).
  10. Sortieranlage nach Anspruch 8 oder Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage zwei Anordnungen mit Ausgabeeinrichtungen aufweist,
    die Ausgabeeinrichtungen (AE4, AE5, ...) der einen Anordnung ausschließlich zur ersten Gruppe (R1) gehören,
    die Ausgabeeinrichtungen (AE1, AE2, ...) der anderen Anordnung ausschließlich zur zweiten Gruppe (R2) gehören und
    die beiden Anordnungen senkrecht oder schräg übereinander angebracht sind.
EP10154196A 2009-03-03 2010-02-22 Sortierverfahren und Sortieranlage mit zwei verschiedenen Gruppen von Ausgabeeinrichtungen Withdrawn EP2226130A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011428A DE102009011428A1 (de) 2009-03-03 2009-03-03 Sortierverfahren und Sortieranlage mit zwei verschiedenen Gruppen von Ausgabeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2226130A1 true EP2226130A1 (de) 2010-09-08

Family

ID=42200996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10154196A Withdrawn EP2226130A1 (de) 2009-03-03 2010-02-22 Sortierverfahren und Sortieranlage mit zwei verschiedenen Gruppen von Ausgabeeinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2226130A1 (de)
DE (1) DE102009011428A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017192824A1 (en) * 2016-05-06 2017-11-09 United States Postal Service System and method for sorting and delivering items
US9849487B2 (en) 2014-11-13 2017-12-26 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
US10974283B2 (en) 2017-10-05 2021-04-13 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
US12023713B2 (en) 2022-10-10 2024-07-02 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236507C1 (de) 1992-10-29 1993-12-02 Licentia Gmbh Umladebrücke
EP0634957B1 (de) 1993-01-28 1997-05-14 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zum sequentieren von sendungen bei briefverteilanlagen
DE19947259C1 (de) 1999-09-30 2000-09-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Sendungen
FR2792227A1 (fr) 1999-04-16 2000-10-20 Poste Procede de preparation d'un plan de tri d'un lot d'objets (plis,lettres, ...) pour machine de tri fonctionnant en tri inverse
EP0785828B1 (de) 1995-08-05 2000-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum sortieren von sendungen
EP0948416B1 (de) 1996-06-22 2001-11-28 Siemens Dematic AG Verfahren zur verteilreihenfolgesortierung
WO2002000362A2 (en) 2000-06-26 2002-01-03 United States Postal Service Method and system for single pass letter and flat processing
EP1393823A2 (de) 2002-06-18 2004-03-03 Böwe Bell & Howell Company Stufenweise modulares Sortiersystem mit Behältern hoher und niedriger Kapazität
WO2005051556A2 (en) 2003-11-19 2005-06-09 Northrop Grumman Corporation System and method for sequencing mail in delivery point order
EP1872869A2 (de) 2006-06-30 2008-01-02 Bowe Bell + Howell Company Erzeugung eines Sortierungsschemas auf der Basis der Behälterkapazität
DE102008006752A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236507C1 (de) 1992-10-29 1993-12-02 Licentia Gmbh Umladebrücke
EP0634957B1 (de) 1993-01-28 1997-05-14 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zum sequentieren von sendungen bei briefverteilanlagen
EP0785828B1 (de) 1995-08-05 2000-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum sortieren von sendungen
EP0948416B1 (de) 1996-06-22 2001-11-28 Siemens Dematic AG Verfahren zur verteilreihenfolgesortierung
US6703574B1 (en) 1996-06-22 2004-03-09 Siemens Ag Process for sorting distribution sequences
FR2792227A1 (fr) 1999-04-16 2000-10-20 Poste Procede de preparation d'un plan de tri d'un lot d'objets (plis,lettres, ...) pour machine de tri fonctionnant en tri inverse
DE60001405T2 (de) 1999-04-16 2003-11-06 Poste Nantes Verfahren zur vorbereitung eines sortierplanes
DE19947259C1 (de) 1999-09-30 2000-09-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Sendungen
US6888084B1 (en) 1999-09-30 2005-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for sorting parcels
WO2002000362A2 (en) 2000-06-26 2002-01-03 United States Postal Service Method and system for single pass letter and flat processing
EP1393823A2 (de) 2002-06-18 2004-03-03 Böwe Bell & Howell Company Stufenweise modulares Sortiersystem mit Behältern hoher und niedriger Kapazität
WO2005051556A2 (en) 2003-11-19 2005-06-09 Northrop Grumman Corporation System and method for sequencing mail in delivery point order
EP1872869A2 (de) 2006-06-30 2008-01-02 Bowe Bell + Howell Company Erzeugung eines Sortierungsschemas auf der Basis der Behälterkapazität
DE102008006752A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9849487B2 (en) 2014-11-13 2017-12-26 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
US10220416B2 (en) 2014-11-13 2019-03-05 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
US10668505B2 (en) 2014-11-13 2020-06-02 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
US11344918B2 (en) 2014-11-13 2022-05-31 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
US11890649B2 (en) 2014-11-13 2024-02-06 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
US11833547B2 (en) 2016-05-06 2023-12-05 United States Postal Service Systems and methods for sorting residual items
US10682672B2 (en) 2016-05-06 2020-06-16 United States Postal Service Systems and methods for sorting residual items
US10717112B2 (en) 2016-05-06 2020-07-21 United States Postal Service Method for sorting residual letters and flats to carrier route segments using two passes on a machine with intermediate staging
WO2017192824A1 (en) * 2016-05-06 2017-11-09 United States Postal Service System and method for sorting and delivering items
US11338329B2 (en) 2016-05-06 2022-05-24 United States Postal Service Systems and methods for sorting residual items
US10974283B2 (en) 2017-10-05 2021-04-13 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
US11465180B2 (en) 2017-10-05 2022-10-11 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
US11465181B2 (en) 2017-10-05 2022-10-11 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
US12023713B2 (en) 2022-10-10 2024-07-02 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011428A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
EP2253390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Postsendungen
EP2298459B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Postsendungen
WO1998022228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung von sendungen
DE102011078094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen in mehreren Sortierläufen
EP1093402A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines gesamtstapels
EP2197599B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von mehreren gegenständen
DE19520057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Briefsendungen
DE60005549T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von geordneten gruppen von gegenständen, insbesondere gruppen von poststücken
EP1919636A1 (de) Verfahren zur sortierung von gegenständen und sortieranlage zur durchführung dieses verfahrens
EP2226130A1 (de) Sortierverfahren und Sortieranlage mit zwei verschiedenen Gruppen von Ausgabeeinrichtungen
EP2067535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Postsendungen
DE102009019054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen in zwei Sortiervorgängen
EP2011578B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen
EP2067536B1 (de) Sortiersystem und -verfahren für flache Postsendungen
EP2078569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gangfolgesortieren flacher Postsendungen
DE102010012068A1 (de) Sortierverfahren und Sortiervorrichtung für verschiedenartige Gegenstände
EP1961493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
DE102008062842A1 (de) Sortieranlage und Sortierverfahren für flache Gegenstände
EP2366464A1 (de) Sortierverfahren und Sortiervorrichtung mit ergonomisch entleerbaren Ausgabeeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121107