EP0785828B1 - Verfahren zum sortieren von sendungen - Google Patents

Verfahren zum sortieren von sendungen Download PDF

Info

Publication number
EP0785828B1
EP0785828B1 EP96927687A EP96927687A EP0785828B1 EP 0785828 B1 EP0785828 B1 EP 0785828B1 EP 96927687 A EP96927687 A EP 96927687A EP 96927687 A EP96927687 A EP 96927687A EP 0785828 B1 EP0785828 B1 EP 0785828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
compartments
compartment
subjects
mail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96927687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0785828A1 (de
Inventor
Boris Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0785828A1 publication Critical patent/EP0785828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0785828B1 publication Critical patent/EP0785828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/06Linear sorting machines in which articles are removed from a stream at selected points

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for Sorting consignments in a sorting system.
  • sorting systems For sorting mail items, such as letters, large letters and the like sorting systems are used in which the with a feeder Consignments are fed through the consignments fed to a variety of subjects according to predetermined sorting criteria become. Given the size and number of compartments in which the shipments are not distributed individually to the respective time-changing Operating situation can be adapted, there is one with these Sorting equipment problem that an uneven filling the fan enters and therefore a high number to achieve buffering must be provided by subjects. This leads to an increase in constructive, material and financial expenditure for such sorting plants and space problems.
  • DE-A-27 44 748 discloses a way to counter this situation. It is particularly common Sorting directions occurring in the so-called coarse sorting, several Allocate sorting compartments and the consignments of the same sorting direction to be taken alternately into several sorting compartments. This will make it more even Use of the sorting compartments achieved and the full available Number of subjects used. However, the alternate leadership of Shipments in several subjects on problems in the operational process.
  • the object of the present invention is to provide a method with which a more even and higher filling of the compartments can be achieved.
  • the main advantage of the method according to the invention is that a maximum number of subjects can be used 100%. In order to at the same time the required workload for the operator decreased, the operator is only notified when subjects are actually closed are emptying.
  • sorting information is usually obtained from the surface of the mail items by a reading device (4), according to which the mail items are distributed in compartments (6) by means of switches (5).
  • the control systems required to perform this process are shown in FIG. 1 not shown for simplicity. If, due to the expected shipment volume, a distribution of shipments belonging to a single sorting class requires more than one subject, a suitable number of subjects is assigned to this sorting class. The consignments belonging to the sorting class to which more than one subject is assigned are divided into the relevant subjects F 1 ... F n using the following strategy.
  • compartment F1 all mail items of this sorting class are distributed into compartment F1 until it has a predetermined fill level, preferably 100%. As soon as this fill level is reached, the further consignments are all distributed into compartment F 2 if they belong to this sort class. The same procedure is followed for all other subjects. If one of these compartments has the specified fill level, the operator is not notified. As soon as the last compartment F n of the relevant sorting class has a predetermined fill level S n , a message is given to an operator for emptying the compartments F 1 ... F n . S n is preferably set equal to 80%. In the strategy described, it was assumed that the compartments F 1 ...
  • F n are arranged one behind the other in the conveying means with respect to the conveying direction of the mail items. This means that is located in relation to the conveying direction in the compartment F 1 spatially in front of the compartment F 2, and is accessed from any program before the skilled f 2.
  • the deflection of the mail items from compartment F 1 to compartment F 2 etc., as soon as the preceding compartment has reached the predetermined fill level, is carried out by signals which are given by a fill level measurement.
  • the message to the operator for emptying the compartments F 1 ... F n is always based on a signal from a level measuring device.
  • a human oporator it is possible to provide an automatic mechanical emptying of the compartments by an industrial robot or the like.
  • FIG. 2 sorting system shown are two strands 10 and 20 of Sorting bins served.
  • FIG. 2 sorting device and reading device not shown.
  • the shipments can be switched 5 each be distributed to one of the strands.
  • inside the distribution strategy outlined above become.
  • a modification of the above strategy allows one to solve the problem occurring in such multi-strand systems. Obviously can namely broadcasts that are once routed in a particular strand are no longer in compartments of another strand. Under Under certain circumstances, however, subjects from different strands should be in common Sorting class x can be assigned.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren von Sendungen in einer Sortieranlage.
Zum Sortieren von Postsendungen, wie Briefen, Großbriefen und Ähnlichem werden Sortieranlagen eingesetzt, bei denen mit einer Zuführeinrichtung die Sendungen Fördermitteln zugeführt werden durch die die Sendungen entsprechend vorgegebener Sortierkriterien einer Vielzahl von Fächern zugeführt werden. Da die Größe und die Zahl der Fächer, in die die Sendungen verteilt werden nicht individuell an die jeweilige zeitlich stark wechselnde Betriebssituation angepaßt werden kann, besteht ein bei diesen Sortieranlagen auftretendes Problem darin, daß eine ungleichmäßige Befüllung der Fächer eintritt und daher um eine Pufferung zu erreichen eine hohe Zahl von Fächern vorgesehen werden muß. Dies führt zu einer Erhöhung des konstruktiven, materiellen und finanziellen Aufwandes für solche Sortieranlagen und zu Platzproblemen.
DE-A-27 44 748 offenbart eine Möglichkeit dieser Situation zu begegnen. Sie besteht darin, besonders häufig auftretende Sortierrichtungen bei der sog. Grobsortierung, mehreren Sortierfächern zuzuordnen und die Sendungen gleicher Sortierrichtung abwechselnd in mehrere Sortierfächer zu leiten. Damit wird eine gleichmäßigere Nutzung der Sortierfächer erreicht und die volle zur Verfügung stehende Zahl von Fächern genutzt. Allerdings führt die abwechselnde Leitung von Sendungen in mehrere Fächer zu Problemen im betrieblichen Ablauf. Sind die Fächer mit einer Füllstandsmessung und einer entsprechenden Anzeigeeinrichtung ausgestattet, die zum Beispiel bei 80%-iger Füllung eine "Fast-Voll-Meldung" erzeugt und bei 100%-iger Füllung "Voll-Meldung" erzeugt, so muß von dem Operator, der die Fächer entleert, auf jede "Fast-Voll-Meldung" hin eine Entleerung des betreffenden Fachs vorgenommen werden, damit das Fach auch während der Entleerung weiter mit Sendungen beschickt werden kann und vermieden wird, daß der Füllstand auf 100% anwächst, so daß das Fach nicht mehr beschickt werden darf. Da die Kapazität der Fächer hier nur mit z.B. 80% genutzt wird, ist wieder eine höhere Zahl von Fächern erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren anzugeben, mit dem eine gleichmäßigere und höhere Füllung der Fächer erreicht werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in Unteransprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß eine maximale Anzahl von Fächern zu 100% genutzt werden kann. Damit wird gleichzeitig der erforderliche Arbeitsaufwand für den Operator vermindert, der Operator wird nur benachrichtigt, wenn tatsächlich Fächer zu entleeren sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen genauer erläutert. Dabei zeigt
FIG. 1
eine Prinzipdarstellung einer Sortieranlage in Draufsicht
FIG. 2
eine Prinzipdarstellung einer Sortieranlage mit mehreren Strängen und Fächern.
Bei der in Figur 1 gezeigten Sortieranlage werden Sendungen (1) von einer Zuführeinrichtung (2) Fördermitteln (3) zugeführt. Von einer Leseeinrichtung (4) werden üblicherweise von der Oberfläche der Sendungen Sortierinformationen gewonnen, denen entsprechend die Sendungen mittels Weichen (5) in Fächern (6) verteilt werden. Die für die Durchführung dieses Vorgangs erforderlichen Steuerungssysteme sind in der FIG. 1 zur Vereinfachung nicht dargestellt. Wenn aufgrund des zu erwartenden Sendungsaufkommens, eine Verteilung von Sendungen, die zu einer einzigen Sortierklasse gehören, mehr als ein Fach erforderlich ist, werden dieser Sortierklasse eine geeignete Anzahl von Fächern zugeordnet. Die Sendungen die der Sortierklasse, der mehr als ein Fach zugeordnet ist, werden in die betreffenden Fächer F1 ... Fn mit folgender Strategie verteilt. Zunächst werden alle Sendungen dieser Sortierklasse in das Fach F1 verteilt, bis dieses einen vorgegebenen Füllstand, vorzugsweise 100% aufweist. Sobald dieser Füllstand erreicht ist, werden die weiteren Sendungen alle in das Fach F2 verteilt, falls sie zu dieser Sortierklasse gehören. In gleicher Weise wird für alle weiteren Fächer verfahren. Wenn eines dieser Fächer den vorgegebenen Füllstand aufweist, erfolgt keine Meldung an den Operator. Sobald das letzte Fach Fn der betreffenden Sortierklasse einen vorgegebenen Füllstand Sn aufweist, wird eine Meldung an einen Operator zur Leerung der Fächer F1...Fn gegeben. Vorzugsweise wird Sn gleich 80% gesetzt. Bei der beschriebenen Strategie, wurde vorausgesetzt, daß die Fächer F1...Fn bezogen auf die Förderrichtung der Sendungen in den Fördermitteln hintereinanderliegend angeordnet sind. Das bedeutet, daß in Bezug auf die Förderrichtung im Fach F1 räumlich vor dem Fach F2 liegt und von jeder Sendung vor dem Fach F2 erreicht wird.
Die Umlenkung der Sendungen von dem Fach F1 zum Fach F2 usw., sobald das vorherliegende Fach den vorgegebenen Füllstand erreicht hat, erfolgt durch Signale die von einer Füllstandsmessung gegeben werden. Ebenso erfolgt die Meldung an den Operator zur Leerung der Fächer F1...Fn immer aufgrund eines Signals eines Füllstandsmessgeräts. Statt eines menschlichen Oporators, ist es möglich eine automatische mechanische Entleerung der Fächer durch einen Industrieroboter oder Ähnliches vorzusehen.
Da die Fächer jeder Sortierklasse mit Ausnahme des letzten Fachs zu einer beliebigen Füllhöhe < = 100% gefüllt werden können, ist es ohne weiteres möglich, eine maximale Anzahl von Fächern zu 100% zu nutzen. Dies führt dazu, daß die Anzahl der Meldungen an den Operator minimal ist, da er nur benachrichtigt wird wenn tatsächlich eine Entleerung vorzunehmen ist. Grundsätzlich, ist natürlich auch eine vorhergehende Entleerung einzelner Fächer möglich.
Bei der in FIG. 2 gezeigten Sortieranlage werden zwei Stränge 10 und 20 von Sortierfächern bedient. Zur Vereinfachung sind in FIG. 2 Sortiervorrichtung und Leseeinrichtung nicht dargestellt. Die Sendungen können über Weichen 5 jeweils auf einen der Stränge verteilt werden. Grundsätzlich kann innerhalb eines Strangs die oben dargestellte Strategie zur Verteilung eingesetzt werden. Eine Modifikation der oben genannten Strategie ermöglicht es, ein bei solchen Mehrstranganlagen auftretendes Problem zu lösen. Offensichtlich können nämlich Sendungen, die einmal in einem bestimmten Strang geleitet wurden, nicht mehr in Fächer eines anderen Strangs gelangen. Unter Umständen sollen aber Fächer verschiedener Stränge einer gemeinsamen Sortierklasse x zugeordnet werden. Bei einem solchen Fall besteht ein Problem darin, daß im Augenblick, in dem eine "Fach-Voll-Meldung" eine Meldung erfolgt ist, bereits Sendungen in diesem betreffenden Strang unterwegs sind, nicht mehr in einen anderen Strang umgeleitet werden können. Statt nun entweder die Füllstandsmeßeinrichtung so einzustellen, daß eine "Fach-Voll-Meldung" bereits erfolgt, wenn im Fach noch Platz ist, für möglicherweise nicht mehr umlenkbare Sendungen, oder der nicht mehr in ein Fach einlaßbare Sendungen ein Überlauffach am Ende des Stranges vorzusehen, ist es vorteilhaft, mindestens zwei benachbarte Fächer innerhalb eines Strangs für eine Sortierklasse x vorzusehen, so daß bei "Fach-Voll-Meldung" des einen Fachs in der Regel noch etwas Platz im benachbarten Fach sein wird, um die bereits im Strang befindlichen Sendungen noch aufzunehmen. Dieses Ergebnis kann auch dadurch erreicht werden, daß die benachbarten Fächer abwechselnd mit Sendungen beschickt werden.
Bei Sendungen, die einen zu geringen Abstand von der vorhergehenden Sendung im Sendungsstrom aufweisen, können beim Abstapeln in die Fächer unter Umständen Probleme auftreten, wodurch die Stapelqualität beeinträchtig wird. Daher ist es unter Umständen günstig, Sendungen in einem möglichst großen zeitlichen, bzw. räumlichen Abstand in die Fächer zu leiten. Hierzu wird die oben dargestellte Strategie folgendermaßen modifiziert:
Zunächst werden alle Sendungen einer bestimmten Sortierklasse abwechselnd in die Fächer 1 und 2 geleitet. Wenn diese zu einem vorgegebenen Füllstand voll sind, vorzugsweise 100%, werden abwechselnd die Fächer 3 und 4 beschickt und so fort, bis die Fächer m-1 und n zu 80% gefüllt sind. Hierbei wird zur Vereinfachung m gradzahlig angenommen. Bei einer Modifikation für ungradzahlige n wird ein letztes Fach separat behandelt. Da die Sendungen abwechselnd in verschiedene Fächer gelenkt werden, kann grundsätzlich der Mindestabstand der Sendungen auch ohne daß weitere Maßnahmen erforderlich sind, verringert werden. Anstelle abwechselnden Beschickens von je zwei Fächern können erfindungsgemäß auch größere Gruppen von Fächern abwechselnd beschickt werden. In jedem Fall wird die Häufigkeit eintretender Sendungen in ein Fach durch die beschriebene Maßnahme verringert.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Sortieren von Sendungen (1) mit einer Sortieranlage, wobei die Sortieranlange Fördermittel (3) und eine Vielzahl von strangweise angeordneten Fächern (6) aufweist, in die eine Verteilung der Sendungen entsprechend vorgegebener Sortierklassen erfolgt und wobei einer vorgegebenen Anzahl von Sortierklassen jeweils mehr als ein Fach zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Sendungen jeder Sortierklasse, der mehr als ein Fach zugeordnet ist, die Verteilung in die Fächer F1, ....., Fn nach folgender Strategie erfolgt:
    die Sendungen werden in das Fach F1 verteilt, bis dieses einen vorgegebenen Füllstand aufweist,
    sobald dieser Füllstand erreicht ist, werden die Sendungen in das Fach F2 verteilt,
    in gleicher Weise wird für die weiteren Fächer Fi verfahren,
    sobald das Fach Fn einen vorgegebenen Füllstand aufweist, erfolgt eine Meldung an einen Operator zur Leerung der Fächer F1 bis .... Fn.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als vorgegebener Füllstand für die Fächer F1 bis Fn-1 100% und für das Fach Fn 80% vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb jeder Sortierklasse eine Verteilung abwechselnd in ein erstes und ein zweites Fach vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stränge von Fächern vorgesehen sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Sortierklasse Fächer in mehr als einem Strang zugeordnet sind.
EP96927687A 1995-08-05 1996-08-05 Verfahren zum sortieren von sendungen Expired - Lifetime EP0785828B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528803A DE19528803C1 (de) 1995-08-05 1995-08-05 Verfahren zum Sortieren von Sendungen
DE19528803 1995-08-05
PCT/EP1996/003458 WO1997005968A1 (de) 1995-08-05 1996-08-05 Verfahren zum sortieren von sendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0785828A1 EP0785828A1 (de) 1997-07-30
EP0785828B1 true EP0785828B1 (de) 2000-10-25

Family

ID=7768773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96927687A Expired - Lifetime EP0785828B1 (de) 1995-08-05 1996-08-05 Verfahren zum sortieren von sendungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0785828B1 (de)
JP (1) JPH10508250A (de)
DE (2) DE19528803C1 (de)
WO (1) WO1997005968A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226130A1 (de) 2009-03-03 2010-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Sortierverfahren und Sortieranlage mit zwei verschiedenen Gruppen von Ausgabeeinrichtungen
EP2366463A1 (de) 2010-03-19 2011-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Sortierverfahren und Sortiervorrichtung für verschiedenartige Gegenstände
EP2366464A1 (de) 2010-03-19 2011-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Sortierverfahren und Sortiervorrichtung mit ergonomisch entleerbaren Ausgabeeinrichtungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647973C1 (de) 1996-11-20 1997-09-25 Aec Electrocom Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Sendungen
US7923655B2 (en) 2004-11-03 2011-04-12 Pitney Bowes Inc. Sorting method and system with dynamically re-allocated sortation bins
DE102008006753A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
CN103572638A (zh) * 2012-07-30 2014-02-12 苏州维艾普新材料有限公司 一种湿法玻璃棉芯材在线自动收集的装置及其方法
FR3017546B1 (fr) * 2014-02-17 2016-02-05 Solystic Procede pour le tri postal des faibles flux de courrier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744748A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-12 Standard Elektrik Lorenz Ag Verteilmaschine fuer blattartiges foerdergut
JPS5949682A (ja) * 1982-09-16 1984-03-22 株式会社東芝 区分集積装置
US5226547A (en) * 1991-04-19 1993-07-13 Tritek Technologies, Inc. Mail transport assembly for mail sorting system
DE4302231C2 (de) * 1993-01-28 1995-08-10 Licentia Gmbh Verfahren zum Sortieren von Sendungen in der Verteilgangsequenz bei Briefverteilanlagen
JP3389717B2 (ja) * 1994-12-22 2003-03-24 株式会社日立製作所 紙葉類区分方法及びその装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226130A1 (de) 2009-03-03 2010-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Sortierverfahren und Sortieranlage mit zwei verschiedenen Gruppen von Ausgabeeinrichtungen
DE102009011428A1 (de) 2009-03-03 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Sortierverfahren und Sortieranlage mit zwei verschiedenen Gruppen von Ausgabeeinrichtung
EP2366463A1 (de) 2010-03-19 2011-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Sortierverfahren und Sortiervorrichtung für verschiedenartige Gegenstände
EP2366464A1 (de) 2010-03-19 2011-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Sortierverfahren und Sortiervorrichtung mit ergonomisch entleerbaren Ausgabeeinrichtungen
DE102010012069A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Sortierverfahren und Sortiervorrichtung für ergonomisches Sortieren in zwei Sortierläufen
DE102010012068A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Sortierverfahren und Sortiervorrichtung für verschiedenartige Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997005968A1 (de) 1997-02-20
EP0785828A1 (de) 1997-07-30
DE59606044D1 (de) 2000-11-30
DE19528803C1 (de) 1997-01-30
JPH10508250A (ja) 1998-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527535T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen nach gewicht von artikeln ungleichmässiger gewichte
DE19625007C2 (de) Verfahren zur Verteilreihenfolgesortierung
EP0531894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren und Reinigen von Garnen
AT398174B (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von entrindeten holzknüppeln
DE2935668C2 (de)
EP0634345B1 (de) Lager mit integriertem Sortierbereich
EP1168252A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten
DE2844210A1 (de) Abgabevorrichtung
EP0785828B1 (de) Verfahren zum sortieren von sendungen
DE3701796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsatzsteuern von bedienorganen an einer spinnereianlage
EP0027889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Spinnkörpern auf Spinnmaschinen
EP0710160A1 (de) Siebeinrichtung
DE3152276C2 (de) Vorrichtung zum Abwiegen von Gegenst{nden in aufeinanderfolgenden Wiegezyklen
DE3009907C2 (de) Speicheradressensignalgenerator für eine automatische Justiereinrichtung einer Fernsehkamera
WO2007057078A1 (de) Anlage zur sortierung von sendungen gemäss sortierrichtungen
EP0898156B1 (de) Verwiegeeinrichtung für ein eine oder mehrere Komponenten enthaltendes Aufgabegut
DE2413956A1 (de) Getreidemahlverfahren
CH668135A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von muenzen.
DE102018102919B3 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Lebensmittelprodukten und zugehöriges Betriebsverfahren
DE1599079C3 (de) Anordnung zur Vorbereitung von Belegen für eine automatische Verteilung
DE102015011153A1 (de) Kommissioniermodul
EP0213408B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit informationsverarbeitenden Schaltwerken und Verkehrsmesseinrichtungen
EP1320837A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geldeinheiten
DE202005014453U1 (de) Einrichtung zum Vorführen von aus Abschnitten wie Fliesen, Steinzeug u.dgl. zusammengesetzten Wand- und/oder Bodenbelägen
CH685621A5 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Sollbestückung von Spulen-Aufsteckvorrichtungen eines Spulengatters.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990804

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001025

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606044

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001130

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20001025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101018

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110826

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59606044

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831