EP1216949A2 - Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise - Google Patents

Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise Download PDF

Info

Publication number
EP1216949A2
EP1216949A2 EP01129174A EP01129174A EP1216949A2 EP 1216949 A2 EP1216949 A2 EP 1216949A2 EP 01129174 A EP01129174 A EP 01129174A EP 01129174 A EP01129174 A EP 01129174A EP 1216949 A2 EP1216949 A2 EP 1216949A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traction sheave
drive
elevator according
shaft
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01129174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1216949A3 (de
EP1216949B1 (de
Inventor
Roland Hoppenstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziehl Abegg SE
Original Assignee
Ziehl Abegg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7668860&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1216949(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ziehl Abegg SE filed Critical Ziehl Abegg SE
Publication of EP1216949A2 publication Critical patent/EP1216949A2/de
Publication of EP1216949A3 publication Critical patent/EP1216949A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1216949B1 publication Critical patent/EP1216949B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway

Definitions

  • the invention relates to a traction sheave elevator with an elevator car, which can be moved along guide rails, with a counterweight also guided on rails, with in Cross section round suspension elements on which the elevator car and the counterweight is attached without a pulley in a backpack design are, and with at least one engine, one Traction sheave for the suspension means and a brake formed Drive that is in the upper area of the elevator shaft between the Shaft wall and the space that the elevator car in its top position needed, and / or in a vertical extension this area is arranged, the axis of the Traction sheave approximately horizontally and at the same time parallel to the neighboring one Shaft wall and / or to the adjacent cabin wall is oriented.
  • Such a traction sheave elevator is from the Japanese utility model publication JP 4-50 297 known.
  • the advantage this arrangement is that a separate machine room for the drive of this elevator is not required.
  • the Backpack construction advantageous because it is inexpensive as it with relatively few parts and even without deflection disks.
  • an arrangement of the traction sheave on a horizontal lying parallel to the adjacent shaft wall Axle a convenient loop and guide for the suspension elements.
  • WO 99/43589 is also used for an elevator of a different type Deflection rollers under the elevator car have been a relatively long time Drive engine known in the upper area of the shaft, however it is not a backpack-style elevator and above all, special ropes are used as suspension elements, namely flat ropes or straps are required to ensure adequate Traction is transmitted and still the traction sheave can be carried out with a relatively small diameter.
  • the suspension means Steel wire ropes with a nominal diameter of about 8 mm or are less. This allows a correspondingly small diameter the traction sheave and still use more common Wire ropes as a suspension element, so that the usual known Calculation methods can be applied. This also bears contribute to an overall inexpensive, space-saving traction sheave elevator ready to provide.
  • the diameter of the traction sheave can be about 36 cm or 32 cm or less.
  • the torque requirement is correspondingly low on the one hand and the space requirement on the other.
  • the axial length of the drive can be at least twice as large in particular about 2 1/2 times to 3 times or more than the diameter of the traction sheave. Accordingly slim the entire drive fails and is correspondingly low Space required between the cabin and the shaft wall or if necessary in a vertical continuation range of this distance between Cabin and shaft wall.
  • the traction sheave can be directly on the output of the motor arranged and the drive is designed in particular gearless his. Because the torque requirement of the traction sheave by the aforementioned Measures can be kept low, a transmission can be saved.
  • the axial length of the drive pulley can be chosen so that they have space for at least five, in particular six suspension elements or has hoisting ropes axially next to each other. This allows for small Traction sheave diameter the transmission correspondingly higher Load capacities, so that despite the small suspension means in diameter the elevator car enables a satisfactory payload.
  • one clear distance between the carrier provided and the drive can be the one located between the carriers Bridge the gap or space in the assembled position.
  • the straps can also be attached to consoles be anchored to the shaft walls.
  • the two spaced carriers can thus by the respective drive attached to each other to form a structural unit be connected before or after the assembly is formed.
  • Those used to hold the drive in the elevator shaft Carriers can be roughly horizontal and parallel to the drive immediately adjacent shaft wall mounted in the elevator shaft be and attachment points or feet of the drive can be on the top or on the bottom or - with profiled Beams - essentially horizontal in cross-section oriented flanges or legs of these beams in Use position be fixed.
  • an attachment on the top of the straps or also on the top of Flanges or thighs provide great security because the Force application based on pressure.
  • a further embodiment of the invention can consist in that the feet or attachment points of the drive with at least a plate or several cross struts are connected in turn in particular detachable on the carriers, consoles or the like are attached. This will result in greater stiffening this construction unit from the drive and its Attachment achieved.
  • a simplification of assembly and possible disassembly can be achieved if at least one of the two carriers Can be moved parallel to itself and therefore the distance between the two carriers can be enlarged such that the Drive for assembly or disassembly between the carriers is movable through.
  • a drive mounted on the carrier can then either be pulled up over the straps from below or be drained between them. Conversely, it can also a drive hanging from under the brackets from above drained between the initially moved carriers and then assembled or when disassembling between the beams be pulled up.
  • the diameter of the traction sheave can already be used for the above explained dimensional ratios equal to or less than theirs axial dimension and in particular about half of the axial length of the traction sheave. This way offers the traction sheave has enough space for several side by side Suspension means, especially those in their training and Flexibility of particularly cheap round wire ropes with relative small diameter or cross section.
  • Another convenient way to attach the drive can be that the drive with its attachment points directly or through one or more consoles on the shaft wall adjacent to the drive, in particular by means of anchors engaging approximately horizontally in this shaft wall is attached. This allows running through the shaft Carriers are avoided.
  • the drive on or under one Carrier is attached and an additional support on the Shaft wall and / or on at least one or two guide rails is provided to prevent tipping.
  • To this Way can also be the attachment or suspension of the drive inside the shaft and preferably in the space between space-saving yet effective between the cabin and the shaft wall shape.
  • the drive can be used directly or indirectly attached to the shaft wall (s), what towards the solution of the Japanese utility model publication 4-50997 has the advantage that the guide rails for the elevator car or the counterweights are not additionally loaded become. But it is also possible that the drive on one at the upper ends of the elevator car guide rails and / or the counterweight, in particular by means of carriers and / or a plate is arranged, if for example carrier, Consoles or wall fastenings inside the shaft should be avoided.
  • the traction sheave is approximately in the Middle between the guide rails or their extensions is arranged. This allows a largely symmetrical rope arrangement with correspondingly uniform force distribution. It can also be avoided that the traction sheave elevator and especially those from the engine, brake and traction sheave existing drive unit possibly in niches or openings a boundary wall must intervene, that is, such Niches or openings or other weakening of the shaft wall can be avoided.
  • a traction sheave elevator designated as a whole or also abbreviated to "elevator 1” has an elevator car 2 which along for the sake of simplicity in Fig. 1, in Fig. 2, however, indicated guide rails 3 in an elevator shaft 4 can be moved up and down. It recognizes one also in Fig. 1 a counterweight 5, which like the elevator car 2 is guided in a known manner on rails and to the Elevator car 2 performs an opposite movement.
  • the elevator car 2 and the counterweight 5 hang on suspension elements 6, preferably wire ropes, which are round in cross section, and are free of deflection pulleys and in a backpack design.
  • suspension elements 6 preferably wire ropes, which are round in cross section, and are free of deflection pulleys and in a backpack design.
  • an overall designated 7 drive is provided, which is formed from a motor 8, a traction sheave 9 for the suspension means 6 and a brake 10 and especially in FIGS. 3 to 6 also with regard to various fastening options within the Elevator shaft 4 is shown.
  • this drive 7 is located in the upper area the elevator shaft 4 between the shaft wall 4a and the room, which the elevator car 2 needs in its uppermost position or in a vertical extension of this area.
  • This drive 7 in its lateral expansion to the clear distance between the shaft wall 4a and this immediately adjacent cabin wall 2a limited and of course compared to these walls can also keep a safe distance. So can a relatively low shaft head above the top position of the elevator car are sufficient, the elevator car 2 in Fig. 1 has not yet reached its top position.
  • the central axis of the traction sheave 9 and thus also of the motor 8 is roughly horizontal and parallel to the neighboring one Shaft wall and also to the adjacent cabin wall 2a oriented. So that the drive 7 fits into this space, 2 to 6 it is relatively slim and its axial length is greater than its diameter. Furthermore are the motor 8, the traction sheave 9 and also in the exemplary embodiment the brake 10 coaxial to one another or one behind the other arranged. For example, Fig. 3 illustrates that the axial length of the drive 7 larger than the largest diameter this drive is 7.
  • the suspension means suitably designed as steel wire ropes 6 can have a nominal diameter of about 8 mm or less have, so that there is also a relatively small diameter Traction sheave 9 of, for example, about 36 cm or 32 cm or more less realizes what the overall lean training of the entire drive 7 benefits.
  • the axial length of the drive 7 is more in the exemplary embodiment than twice as large, especially about two and a half times to about three times or even several times larger than the one already mentioned, relatively small diameter of the traction sheave 9. This leads to an elongated slim shape of the drive 7 with accordingly small outer diameter that works well in this way the clear space between the shaft wall 4a and the adjacent adjacent cabin wall 2a fits and a relative small dimension of this distance or space allowed.
  • FIGS. 2 to 6 also show that the traction sheave 9 directly on the output of the motor 8 is arranged, the entire drive 7 is gearless overall can be trained. So it's a simple, relatively light and therefore less prone to failure Drive 7.
  • the axial length of the traction sheave 9 is in the embodiment chosen so that they have space for several suspension elements or hoisting ropes 6 has axially side by side. For example, it can be five or six or possibly more such suspension means 6 next to each other record, so that correspondingly large loads be made possible. But here is the diameter of the traction sheave 9 only about the same or even smaller than their axial Dimension and can be, for example, about half the axial Length of the traction sheave 9. This is useful because in sufficient space in the axial direction to accommodate the drive 7 and its traction sheave 9 is present during this space is limited in the transverse direction in that the distance between the cabin 2 and the shaft wall 4a as small as possible should be.
  • FIGS. 3 to 6 there are different options shown how the drive 7 directly or indirectly on the or the shaft walls, be they those transverse to the shaft wall 4a extending shaft walls 8a or also on the shaft wall 4a itself can be attached:
  • 3 to 5 can be used to fasten the drive 7 in the elevator shaft 4 two parallel and at least partially a clear distance between the carrier 11 different cross sections can be provided.
  • the drive 7 bridges the one located between these carriers 11 Distance or space in the mounted position and thereby contributes to stiffen this arrangement.
  • the ends of the beams come to rest on the shaft walls 4b or intervene in these shaft walls 4b in order to prevent them the forces absorbed are preferably introduced into these shaft walls 4b.
  • 3 to 5 illustrate that the two are spaced apart Carrier 11, be it U-profiles according to FIG. 3 or 4 and 5, or other profiles, by the drive 7 each attached to them to one another Construction unit can be connected before assembly or formed only after assembly in the shaft 4 becomes.
  • Fig. 3 shows an arrangement in which the for holding the Drive 7 serving carrier 11 approximately horizontally and parallel to the shaft wall 4a directly adjacent to the drive 7 in the elevator shaft 4 can be mounted, the attachment points or feet 13 of the drive 7 on the top this carrier 11 attack, so that the statics to a pressure load leads at this point. In this case they run Beam 11 at a distance below the shaft cover 12.
  • Fig. 5 it is also indicated that the feet or Fastening points 13 of the drive 7 connected to a plate 14 can be, in turn, in particular releasably to the Carriers 11 or attached to a console or the like is. This is useful if the distance between the Carrier 11 too large for the width of the attachment point 13 the drive 7. In addition, such an additional plate 14 increase the rigidity and stability of the entire arrangement and the two carriers 11 even better with each other connect.
  • Fig. 6 shows an arrangement in which the drive 7 with its attachment points 13 via a console 16 on the Drive adjacent shaft wall 4a is attached.
  • the shaft wall 4a in this area a recess 17, so that the console 16 partly in this recess 17 with vertical Screws 18, partly on the inside of the shaft wall 4a horizontal screws 19 or other fasteners can be anchored.
  • the recess 17 thus enables one very stable attachment of the console 16 and thus also the drive 7 to be realized on the shaft wall.
  • the drive 7 is accessible from the outside of the shaft 4 because of the recess 17 is continuous. If necessary, it is also sufficient a niche as a recess 17.
  • the drive 7 could also be fixed on or under only one support 11 in such a way as shown in the figures by means of two carriers and is described in addition, and there could be additional support on the shaft wall 4a and / or 4b and / or at least one or both guide rails 3 for securing be provided against tipping.
  • the drive 7 could also be shown in FIG Way on one at the upper ends of the guide rails 3 of the elevator car 2 and / or the counterweight 5 for Example can be arranged by means of carriers and / or a plate.
  • This also allows the use of relative heavily dimensioned suspension elements or ropes 6, even if the Diameter of the traction sheave 9 is small and, as already mentioned, Is 32 cm or even less. So this contributes a space-saving arrangement that accommodates the Drive 7 within the shaft 4 allows.
  • the traction sheave elevator 1 with an elevator car 2 running along of guide rails 3 is movable, with one also Counterweight 5 guided on rails and with a cross-section round suspension elements 6 or hoisting ropes is in backpack design executed, that is, the elevator car 2 and the counterweight 5 hang on the suspension elements, which in turn are attached to a traction sheave 9 one formed from motor 8, traction sheave 9 and brake 10 Drive 7 is arranged.
  • This drive 7 is in upper area of the elevator shaft 4 between the immediate adjacent shaft wall 4a and the cabin 2 respectively between the shaft wall 4a and the space that the elevator car 2 needed in its uppermost position or in a vertical Extension of this area arranged.
  • the axis of the traction sheave 9 runs approximately horizontally and simultaneously in parallel to the adjacent shaft wall 4a and to the adjacent cabin wall 2a.
  • the axial length of the drive 7 is greater than its diameter and the motor 8 and the traction sheave 9 are arranged coaxially to each other, so that an angular gear between motor 8 and traction sheave 9 can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Ein Treibscheibenaufzug (1) mit einer Aufzugskabine (2), die entlang von Führungsschienen (3) verfahrbar ist, mit einem ebenfalls an Schienen geführten Gegengewicht (5) und mit im Querschnitt runden Tragmitteln (6) oder Hubseilen ist in Rucksack-Bauweise ausgeführt, daß heißt die Aufzugskabine (2) und das Gegengewicht (5) hängen an den Tragmitteln die ihrerseits an einer Treibscheibe (9) eines aus Motor (8), Treibscheibe (9) und Bremse (10) gebildeten Antriebs (7) angeordnet ist. Dieser Antrieb (7) ist im oberen Bereich des Aufzugsschachts (7) zwischen der unmittelbar benachbarten Schachtwand (4a) und der Kabine (2) beziehungsweise zwischen der Schachtwand (4a) und dem Raum, den die Aufzugskabine (2) in ihrer obersten Position benötigt oder in einer vertikalen Verlängerung dieses Bereichs angeordnet. Die Achse der Treibscheibe (9) verläuft dabei etwa horizontal und gleichzeitig parallel zur benachbarten Schachtwand (4a) und zur benachbarten Kabinenwand (2a). Dabei ist die axiale Länge des Antriebs (7) größer als sein Durchmesser und der Motor (8) und die Treibscheibe (9) sind koaxial zueinander angeordnet, so daß ein Winkelgetriebe zwischen Motor (8) und Treibscheibe (9) vermieden werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine, die entlang von Führungsschienen verfahrbar ist, mit einem ebenfalls an Schienen geführten Gegengewicht, mit im Querschnitt runden Tragmitteln, an denen die Aufzugskabine und das Gegengewicht umlenkrollenfrei in Rucksack-Bauweise angehängt sind, und mit einem zumindest aus einem Motor, einer Treibscheibe für die Tragmittel und einer Bremse gebildeten Antrieb, der im oberen Bereich des Aufzugsschachts zwischen der Schachtwand und dem Raum, den die Aufzugskabine in ihrer obersten Position benötigt, und/oder in einer vertikalen Verlängerung dieses Bereiches angeordnet ist, wobei die Achse der Treibscheibe etwa horizontal und gleichzeitig parallel zur benachbarten Schachtwand und/oder zur benachbarten Kabinenwand orientiert ist.
Ein derartiger Treibscheibenaufzug ist aus der japanischen Gebrauchsmuster-Veröffentlichung JP 4-50 297 bekannt. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß ein eigener Maschinenraum für den Antrieb dieses Aufzugs nicht benötigt wird. Ferner ist die Rucksack-Bauweise vorteilhaft, weil sie preiswert ist, da sie mit relativ wenigen Teilen und sogar ohne Umlenkscheiben auskommt. Ferner ergibt eine Anordnung der Treibscheibe auf einer parallel zur benachbarten Schachtwand liegenden horizontalen Achse eine günstige Umschlingung und Führung für die Tragmittel.
Ungünstig ist bei dieser vorbekannten Anordnung jedoch der relativ große Platzbedarf des gesamten Antriebs, der bei dieser vorbekannten Lösung dadurch verursacht wird, daß die Achse des Antriebsmotors rechtwinklig zur Achse der Treibscheibe angeordnet ist, so daß ein entsprechendes Umlenkgetriebe erforderlich ist.
Es wurde deshalb bereits in EP 0 631 967 A2, insbesondere Anspruch 16, ein Treibscheibenaufzug in Rucksack-Bauweise vorgeschlagen, bei welchem die Achse der Treibscheibe und des Motors rechtwinklig zur benachbarten Schachtwand und zur benachbarten Kabinenwand angeordnet sind und die gesamte Antriebseinheit so flach ausgebildet ist, daß sie in den Zwischenraum zwischen Schachtwand und Kabine oder vertikale Fortsetzung dieses Bereiches paßt. Dabei sind jedoch unter der Aufzugskabine in aufwendiger Weise Umlenkrollen vorgesehen und ohne Umlenkrollen wäre eine relativ große Schachtkopfhöhe erforderlich.
Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Treibscheibenaufzug der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Vorteile eines umlenkrollenlosen Aufzugs in Rucksack-Bauweise erhalten bleiben, bei welchem der gesamte Antrieb innerhalb des Aufzugsschachtes angeordnet werden kann und wobei die Schachtkopfhöhe oberhalb der obersten Position der Aufzugskabine gering sein kann.
Zur Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe ist der eingangs definierte Treibscheibenaufzug dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Antriebs größer als sein Durchmesser ist und daß der Motor und die Treibscheibe koaxial zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise ergibt sich eine relativ schlanke lange Antriebseinheit, deren Durchmesserebenen quer beziehungsweise rechtwinklig zur benachbarten Schachtwand angeordnet sind, die aber aufgrund ihres relativ geringen Durchmessers einen entsprechend geringen Platzbedarf hat und insbesondere auch eine relativ geringe Höhe beansprucht. Auch bei einer Anordnung im Schachtkopf benötigt dieser Antrieb also dort nur eine geringe Höhe, so daß die Schachtkopfhöhe in erwünschter vorteilhafter Weise gering gehalten werden kann. Außerdem können übliche Teile und Konstruktionseinheiten von Aufzügen in Rucksack-Bauweise einschließlich der üblichen Tragmittel Verwendung finden.
Zwar ist aus WO 99/43589 bei einem Aufzug anderer Gattung mit Umlenkrollen unter der Aufzugskabine bereits eine relativ lange Antriebsmaschine im oberen Bereich des Schachtes bekannt, jedoch handelt es sich dabei nicht um einen Aufzug in Rucksack-Bauweise und vor allem sind als Tragmittel Spezialseile, nämlich flache Seile oder Gurte erforderlich, damit eine ausreichende Zugkraft übertragen wird und dennoch die Treibscheibe mit einem relativ kleinem Durchmesser ausgeführt sein kann.
Aufgrund des einfachen Antriebs und seiner platzgünstigen Anordnung ist in vorteilhafter Weise möglich, daß die Tragmittel Stahldrahtseile mit einem Nenndurchmesser von etwa 8 mm oder weniger sind. Dies erlaubt einen entsprechend kleinen Durchmesser der Treibscheibe und dennoch die Verwendung gängiger Drahtseile als Tragmittel, so daß auch die üblichen bekannten Berechnungsmethoden angewandt werden können. Auch dies trägt dazu bei, einen insgesamt preiswerten, platzsparenden Treibscheibenaufzug bereit zu stellen.
Der Durchmesser der Treibscheibe kann etwa 36 cm oder 32 cm oder weniger betragen. Entsprechend gering ist der Momentenbedarf einerseits und der Platzbedarf andererseits.
Die axiale Länge des Antriebs kann wenigstens doppelt so groß, insbesondere etwa 2 1/2 mal bis 3 mal oder mehrfach größer als der Durchmesser der Treibscheibe sein. Entsprechend schlank fällt der gesamte Antrieb aus und entsprechend gering ist sein Platzbedarf zwischen Kabine und Schachtwand oder gegebenenfalls in einem vertikalen Fortsetzungsbereich dieses Abstandes zwischen Kabine und Schachtwand.
Die Treibscheibe kann unmittelbar auf dem Abtrieb des Motors angeordnet und der Antrieb insbesondere getriebelos ausgebildet sein. Da der Momentenbedarf der Treibscheibe durch die vorerwähnten Maßnahmen gering gehalten werden kann, kann ein Getriebe eingespart werden.
Die axiale Länge der Antriebsscheibe kann so gewählt sein, daß sie Platz für wenigstens fünf, insbesondere sechs Tragmittel oder Hubseile axial nebeneinander hat. Dies erlaubt bei kleinem Treibscheibendurchmesser die Übertragung entsprechend hoher Tragkräfte, so daß trotz der im Durchmesser kleinen Tragmittel die Aufzugskabine eine zufriedenstellende Nutzlast ermöglicht.
Die schlanke, im Durchmesser klein gehaltene Ausbildung des Antriebs erlaubt unterschiedliche Befestigungen innerhalb des Aufzugsschachts.
Beispielsweise können zur Befestigung des Antriebs in dem Aufzugsschacht zwei parallele und wenigstens bereichsweise einen lichten Abstand zwischen sich aufweisende Träger vorgesehen sein und der Antrieb kann den zwischen den Trägern befindlichen Abstand oder Zwischenraum in montierter Position überbrücken. Dies ergibt eine gute Statik für die Halterung des Antriebs und eine einfache Einleitung der von ihm ausgehenden Kräfte in die Schachtwände, da die Träger mit ihren Enden in die Schachtwände eingelassen oder bei einer Versenkung in der Decke des Schachts auf diesen Wänden aufgelagert sein können. Statt in Wandöffnungen einzugreifen, können die Träger auch auf Konsolen befestigt sein, die an den Schachtwänden verankert sind. Somit ergibt sich in jedem Falle durch die beiden parallelen Träger und den an diesen beiden Trägern befestigten Antrieb eine kompakte, in sich stabile, steife und einfache Konstruktion, die auch eine einfache Montage erlaubt.
Die beiden beabstandeten Träger können also durch den jeweils an ihnen befestigten Antrieb miteinander zu einer Konstruktionseinheit verbunden sein, die schon vor oder aber erst nach der Montage gebildet wird.
Die zur Halterung des Antriebs in dem Aufzugsschacht dienenden Träger können etwa horizontal und parallel zu der dem Antrieb unmittelbar benachbarten Schachtwand in dem Aufzugsschacht montiert sein und Befestigungsstellen oder Füße des Antriebs können an der Oberseite oder an der Unterseite oder - bei profilierten Trägern - an im Querschnitt im wesentlichen horizontal orientierten Flanschen oder Schenkeln dieser Träger in Gebrauchsstellung befestigt sein. Insbesondere eine Befestigung an der Oberseite der Träger oder auch an der Oberseite von Flanschen oder Schenkeln ergibt eine große Sicherkeit, weil die Krafteinleitung auf Druck beruht.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Füße oder Befestigungsstellen des Antriebs mit wenigstens einer Platte oder mehreren Querstreben verbunden sind, die ihrerseits insbesondere lösbar an den Trägern, Konsolen oder dergleichen befestigt sind. Dadurch wird eine größere Aussteifung dieser Konstruktionseinheit aus dem Antrieb und seiner Befestigung erzielt.
Als zusätzliche Aussteifung der den Antrieb aufnehmenden Träger können an diesen angreifende Querverbindungen vorgesehen sein. Dies ist vor allem bei relativ groß bemessenen Aufzugsschächten mit entsprechend langen Trägern zweckmäßig, um die Aussteifung und Tragfähigkeit zu verbessern.
Eine Vereinfachung der Montage und eventuellen Demontage kann erreicht werden, wenn wenigstens einer der beiden Träger parallel zu sich selbst verschiebbar und dadurch der Abstand zwischen den beiden Trägern derart vergrößerbar ist, daß der Antrieb bei einer Montage oder Demontage zwischen den Trägern hindurchbewegbar ist. Ein auf dem Trägern montierter Antrieb kann dann entweder von unten her über die Träger hochgezogen oder zwischen ihnen abgelassen werden. Umgekehrt kann aber auch ein unter den Trägern an diesen hängender Antrieb von oben her zwischen den zunächst auseinanderbewegten Trägern abgelassen und dann montiert oder bei einer Demontage zwischen den Trägern hochgezogen werden.
Der Durchmesser der Treibscheibe kann für die vorstehend schon erläuterten Abmessungsverhältnisse gleich oder kleiner als ihre axiale Abmessung sein und insbesondere etwa die Hälfte der axialen Länge der Treibscheibe betragen. Auf diese Weise bietet die Treibscheibe genügend Platz für mehrere nebeneinander angeordnete Tragmittel, insbesondere die in ihrer Ausbildung und Biegsamkeit besonders günstigen runden Drahtseile mit relativ geringem Durchmesser oder Querschnitt.
Eine weitere zweckmäßige Möglichkeit der Befestigung des Antriebs kann darin bestehen, daß der Antrieb mit seinen Befestigungsstellen unmittelbar oder über eine oder mehrere Konsolen an der dem Antrieb benachbarten Schachtwand insbesondere mittels etwa horizontal in diese Schachtwand eingreifenden Ankern befestigt ist. Dadurch können quer durch den Schacht verlaufende Träger vermieden werden.
Es ist aber auch möglich, daß der Antrieb auf oder unter einem Träger befestigt ist und eine zusätzliche Abstützung an der Schachtwand und/oder an wenigstens einer oder zwei Führungsschienen zur Sicherung gegen Kippen vorgesehen ist. Auf diese Weise läßt sich auch die Befestigung oder Aufhängung des Antriebs innerhalb des Schachts und bevorzugt im Zwischenraum zwischen Kabine und Schachtwand platzsparend und dennoch effektiv gestalten.
Insgesamt kann also in zweckmäßiger Weise der Antrieb direkt oder indirekt an der oder den Schachtwänden befestigt sein, was gegenüber der Lösung der japanischen Gebrauchsmuster-Veröffentlichung 4-50997 den Vorteil hat, daß die Führungsschienen für die Aufzugskabine oder die Gegengewichte nicht zusätzlich belastet werden. Es ist aber auch möglich, daß der Antrieb auf einer an den oberen Enden der Führungsschienen der Aufzugskabine und/oder des Gegengewichts insbesondere mittels Trägern und/oder einer Platte angeordnet ist, falls beispielsweise Träger, Konsolen oder Wandbefestigungen innerhalb des Schachts vermieden werden sollen.
Für eine möglichst gleichmäßige Verteilung der auftretenden Kräfte ist es zweckmäßig, wenn die Treibscheibe etwa in der Mitte zwischen den Führungsschienen oder deren Verlängerungen angeordnet ist. Dies erlaubt eine weitgehend symmetrische Seilanordnung mit entsprechend gleichmäßiger Kraftverteilung. Außerdem kann dadurch vermieden werden, daß der Treibscheibenaufzug und insbesondere die aus Motor, Bremse und Treibscheibe bestehende Antriebeinheit eventuell in Nischen oder Öffnungen einer Begrenzungswand eingreifen muß, daß heißt derartige Nischen oder Öffnungen oder sonstige Schwächungen der Schachtwand können vermieden werden.
Für eine möglichst schlanke Ausbildung des Antriebs ist es zweckmäßig, wenn das Verhältnis des Treibscheibendurchmessers zu dem Seildurchmesser kleiner als 40, insbesondere etwa 25 bis 35, vorzugsweise etwa 30 ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung macht sich also im Interesse eines möglichst schlanken Antriebs die Erkenntnis zu nutze, daß moderne Seile mit kleinen Krümmungsradien betrieben werden können.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein Treibscheibenaufzug mit einem Antrieb im obersten Teil des Aufzugsschachts, der dort nur eine geringe Kopfhöhe erforderlich macht und dennoch aufgrund seiner schlanken Formgebung gut zwischen Kabine und Schachtwand oder in der Fortsetzung eines solchen Zwischenraums untergebracht werden kann, so daß die Aufzugskabine auch im oberen Bereich bis nahe an die Decke des Schachtes verfahren werden kann. Gleichzeitig kommt die vorteilhafte Rucksack-Bauweise zur Anwendung, die wenig Teile benötigt und konstruktiv einfach ist und dennoch auch eine hohe Tragfähigkeit erlaubt.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Treibscheibenaufzugs in Rucksack-Bauweise, wobei der Aufzugsschacht im Längsschnitt und der Antrieb in Stirnansicht dargestellt sind, wobei der Antrieb einen relativ kleinen Durchmesser in Relation zu seiner axialen Länge hat und im oberen Bereich des Schachts in einem Raum angeordnet ist, dessen Breite etwas kleiner als der lichte Abstand zwischen der Schachtwand und der dieser unmittelbar benachbarten Kabinenwand ist,
Fig. 2
einen Querschnitt des Aufzugsschachts mit Draufsicht der Kabine und ihres Antriebs,
Fig. 3
in vergrößerter und schaubildlicher Darstellung die Befestigung des Antriebs an zwei parallelen horizontalen Trägern, die innerhalb des Schachts in dessen oberen Bereich parallel zu der Kabinenwand und der benachbarten Schachtwand anbringbar sind,
Fig. 4
eine abgewandelte Ausführungsform der Befestigung des Antriebs an zwei parallelen Trägern, wobei die Befestigungsstellen des Antriebs an einander zugewandten Flanschen der Träger angreifen,
Fig. 5
eine der Fig. 4 etwa entsprechende Darstellung einer weiter abgewandelten Ausführungsform der Befestigung des Antriebs an zwei parallelen Trägern sowie
Fig. 6
eine Befestigung des Antriebs an einer Konsole, die an der parallel zur Kabinenwand benachbarten Schachtwand teils an deren vertikalen Bereich, teils an einer Wandaussparung verankert ist.
Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Treibscheibenaufzug oder auch kurz "Aufzug 1" genannt, weist eine Aufzugskabine 2 auf, die entlang von in Fig. 1 der einfachheithalber weggelassen, in Fig. 2 jedoch angedeuteten Führungsschienen 3 in einem Aufzugsschacht 4 aufwärts und abwärts verfahrbar ist. Dabei erkennt man in Fig. 1 auch ein Gegengewicht 5, welches wie die Aufzugskabine 2 in bekannter Weise an Schienen geführt ist und zu der Aufzugskabine 2 einen gegenläufige Bewegung durchführt.
Die Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 5 hängen an im Querschnitt runden Tragmitteln 6, bevorzugt Drahtseilen, und zwar umlenkrollenfrei und in Rucksack-Bauweise.
Für die Bewegung der Aufzugskabine 2 ist ein im ganzen mit 7 bezeichneter Antrieb vorgesehen, der aus einem Motor 8, einer Treibscheibe 9 für die Tragmittel 6 und einer Bremse 10 gebildet und vor allem in den Fig. 3 bis 6 auch hinsichtlich verschiedener Befestigungsmöglichkeiten innerhalb des Aufzugsschachts 4 dargestellt ist.
Gemäß Fig. 1 befindet sich dieser Antrieb 7 im oberen Bereich des Aufzugsschachts 4 zwischen der Schachtwand 4a und dem Raum, den die Aufzugskabine 2 in ihrer obersten Position benötigt oder in einer vertikalen Verlängerung dieses Bereiches. Man erkennt in Fig. 1 deutlich, daß sich also dieser Antrieb 7 in seiner seitlichen Ausdehnung auf den lichten Abstand zwischen der Schachtwand 4a und dieser unmittelbar benachbarten Kabinenwand 2a beschränkt und dabei gegenüber diesen Wänden natürlich auch noch einen Sicherheitsabstand einhalten kann. Somit kann ein relativ niedriger Schachtkopf oberhalb der obersten Position der Aufzugskabine ausreichen, wobei die Aufzugskabine 2 in Fig. 1 aber ihre oberste Stellung noch nicht erreicht hat.
Die Mittelachse der Treibscheibe 9 und damit auch des Motors 8 ist dabei etwa horizontal und gleichzeitig parallel zur benachbarten Schachtwand und auch zur benachbarten Kabinenwand 2a orientiert. Damit der Antrieb 7 in diesen Zwischenraum paßt, ist er gemäß den Fig. 2 bis 6 relativ schlank ausgebildet und seine axiale Länge ist größer als sein Durchmesser. Ferner sind der Motor 8, die Treibscheibe 9 und im Ausführungsbeispiel auch die Bremse 10 koaxial zueinander beziehungsweise hintereinander angeordnet. Beispielsweise Fig. 3 verdeutlicht dabei, daß die axiale Länge des Antriebs 7 größer als der größte Durchmesser dieses Antriebs 7 ist.
Die zweckmäßigerweise als Stahldrahtseile ausgebildeten Tragmittel 6 können einen Nenndurchmesser von etwa 8 mm oder weniger haben, so daß sich auch ein relativ kleiner Durchmesser der Treibscheibe 9 von zum Beispiel etwa 36 cm oder 32 cm oder noch weniger realisieren läßt, was der insgesamt schlanken Ausbildung des gesamten Antriebs 7 zugute kommt.
Die axiale Länge des Antriebs 7 ist im Ausführungsbeispiel mehr als doppelt so groß, insbesondere etwa zweieinhalbmal bis etwa dreimal oder sogar noch mehrfach größer als der schon erwähnte, relativ kleine Durchmesser der Treibscheibe 9. Dies führt zu einer langgestreckten schlanken Form des Antriebs 7 mit entsprechend kleinem Außendurchmesser, der auf diese Weise gut in den lichten Zwischenraum zwischen der Schachtwand 4a und der dazu benachbarten parallelen Kabinenwand 2a paßt und eine relativ geringe Abmessung dieses Abstandes oder Zwischenraumes erlaubt.
Dabei zeigen die Ausführungsbeipiele gemäß Fig. 2 bis 6 auch, daß die Treibscheibe 9 unmittelbar auf dem Abtrieb des Motors 8 angeordnet ist, wobei der gesamte Antrieb 7 insgesamt getriebelos ausgebildet sein kann. Es handelt sich also um einen einfachen, relativ leichten und somit auch wenig störanfälligen Antrieb 7.
Die axiale Länge der Treibscheibe 9 ist im Ausführungsbeispiel so gewählt, daß sie Platz für mehrere Tragmittel oder Hubseile 6 axial nebeneinander hat. Beispielsweise kann sie fünf oder sechs oder gegebenenfalls noch mehr solche Tragmittel 6 nebeneinander aufnehmen, so daß auch entsprechend große Traglasten ermöglicht werden. Dabei ist aber der Durchmesser der Treibscheibe 9 nur etwa gleich oder sogar kleiner als ihre axiale Abmessung und kann beispielsweise etwa die hälfte der axialen Länge der Treibscheibe 9 betragen. Dies ist zweckmäßig, weil in axialer Richtung genügend Platz zur Unterbringung des Antriebs 7 und seiner Treibscheibe 9 vorhanden ist, während dieser Platz in Querrichtung dadurch beschränkt ist, daß der Abstand zwischen der Kabine 2 und der Schachtwand 4a so klein wie möglich sein soll.
Vor allem in den Fig. 3 bis 6 sind unterschiedliche Möglichkeiten dargestellt, wie der Antrieb 7 direkt oder indirekt an der oder den Schachtwänden, seien es die quer zur Schachtwand 4a verlaufenden Schachtwände 8a oder aber auch an der Schachtwand 4a selbst befestigt sein kann:
Gemäß den Fig. 3 bis 5 können zur Befestigung des Antriebs 7 in dem Aufzugschacht 4 zwei parallele und wenigstens bereichsweise einen lichten Abstand zwischen sich aufweisende Träger 11 unterschiedlicher Querschnitte vorgesehen sein. Der Antrieb 7 überbrückt dabei den zwischen diesen Trägern 11 befindlichen Abstand oder Zwischenraum in montierter Position und trägt dadurch zur Aussteifung dieser Anordnung bei. Dabei können diese Träger 11 unterhalb der Schachtdecke 12 durch den Schacht 4 hindurch laufen oder auch unmittelbar an der Unterseite der Schachtdecke 12 befestigt oder sogar in diese ganz oder teilweise versenkt sein. In nicht näher dargestellter Weise können die Enden der Träger auf den Schachtwänden 4b zu liegen kommen oder aber in diese Schachtwände 4b eingreifen, um die von ihnen aufgenommenen Kräfte bevorzugt in diese Schachtwände 4b einzuleiten. Dabei verdeutlichen die Fig.3 bis 5, daß die beiden beabstandeten Träger 11, seien es U-Profile gemäß Fig. 3 oder Doppel-T-Träger gemäß Fig. 4 und 5, oder andere Profile, durch den jeweils an ihnen befestigten Antrieb 7 miteinander zu einer Konstruktionseinheit verbunden sein können, die vor der Montage oder aber auch erst nach der Montage im Schacht 4 gebildet wird.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei welcher die zur Halterung des Antriebs 7 dienenden Träger 11 etwa horizontal und parallel zu der dem Antrieb 7 unmittelbar benachbarten Schachtwand 4a in dem Aufzugsschacht 4 montiert sein können, wobei die Befestigungsstellen oder Füße 13 des Antriebs 7 an der Oberseite dieser Träger 11 angreifen, so daß die Statik zu einer Druckbelastung an dieser Stelle führt. In diesem Falle verlaufen diese Träger 11 mit Abstand unterhalb der Schachtdecke 12.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Lösungen, bei denen die Befestigungsstellen oder Füße 13 des Antriebs 7 an im Querschnitt im wesentlichen horizontal orientierten unteren Flanschen 11a dieser Träger 11 befestigt sind, wobei der Antrieb 7 gemäß Fig. 4 dabei nach unten hängt, während er in Fig. 5 in auf solchen Flanschen 11a stehender Position dargestellt ist.
Demgegenüber wäre aber auch möglich, daß der Antrieb 7 unmittelbar an der Unterseite der Träger 11 oder ihrer Flansche 11a angeschraubt wird.
In Fig. 5 ist dabei gleichzeitig angedeutet, daß die Füße oder Befestigungsstellen 13 des Antriebs 7 mit einer Platte 14 verbunden sein können, die ihrerseits insbesondere lösbar an den Trägern 11 oder auch an einer Konsole oder dergleichen befestigt ist. Dies ist dann zweckmäßig, wenn der Abstand der Träger 11 zu groß für die Breite der Befestigungsstelle 13 an dem Antrieb 7 ist. Außerdem kann eine solche zusätzliche Platte 14 die Steifigkeit und Stabilität der gesamten Anordnung vergrößern und auch die beiden Träger 11 noch besser miteinander verbinden.
In Fig. 3 ist angedeutet, daß als zusätzliche Aussteifung der den Antrieb 7 aufnehmenden Träger 11 an diesen angreifende Querverbindungen 15 vorgesehen sein können, was vor allem bei relativ langen Trägern 11 zweckmäßig ist, die durch den Antrieb 7 und die verfahrbare Kabine 2 dynamisch belastet werden.
Fig. 6 zeigt eine Anordnung, bei welcher der Antrieb 7 mit seinen Befestigungsstellen 13 über eine Konsole 16 an der dem Antrieb benachbarten Schachtwand 4a befestigt ist. Dabei hat die Schachtwand 4a in diesem Bereich eine Aussparung 17, so daß die Konsole 16 teils in dieser Aussparung 17 mit vertikalen Schrauben 18, teils an der Innenseite der Schachtwand 4a mit horizontalen Schrauben 19 oder sonstigen Befestigungselementen verankert sein kann. Die Aussparung 17 ermöglicht es also, eine sehr stabile Befestigung der Konsole 16 und damit auch des Antriebs 7 an der Schachtwand zu realisieren. Der Antrieb 7 ist dabei von der Außenseite des Schachts 4 zugänglich, da die Aussparung 17 durchgängig ist. Gegebenenfalls genügt aber auch eine Nische als Aussparung 17.
In nicht näher dargestellter Weise könnte der Antrieb 7 auch auf oder unter nur einem Träger 11 in der Weise befestigt sein, wie es in den Figuren anhand von zwei Trägern dargestellt und zusätzlich beschrieben ist, und es könnte eine zusätzliche Abstützung an der Schachtwand 4a und/oder 4b und/oder an wenigstens einer oder beiden Führungsschienen 3 zur Sicherung gegen ein Kippen vorgesehen sein.
Schließlich könnte der Antrieb 7 auch in nicht näher dargestellter Weise auf einer an den oberen Enden der Führungsschienen 3 der Aufzugskabine 2 und/oder des Gegengewichts 5 zum Beispiel mittels Trägern und/oder einer Platte angeordnet sein.
Vor allem in Fig. 2 erkennt man deutlich, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel die Treibscheibe 9 etwa in der Mitte zwischen den Führungsschienen 3 beziehungsweise deren Verlängerungen angeordnet ist. Entsprechend symmetrisch verlaufen die Seilstränge und entsprechend gleichmäßig können auftretende Kräfte verteilt werden. Gleichzeitig führt diese Anordnung dazu, daß der gesamte Antrieb 7, also der Motor 8, die Treibscheibe 9 und die Bremse 10 innerhalb des Schachtquerschnittes Platz finden und keine Öffnungen oder Nischen in den Schachtwänden 4b vorgesehen werden müssen.
Das Verhältnis des Durchmesser der Treibscheibe 9 zum Durchmesser der runden Tragmittel 6, also der Seile kann im Interesse einen kleinen Durchmesser aufweisenden Treibscheibe kleiner als 40, beispielsweise etwa 25 bis 35, bevorzugt etwa 30 sein. Dies ermöglicht gleichzeitig die Verwendung von relativ stark bemessenen Tragmitteln oder Seilen 6, auch wenn der Durchmesser der Treibscheibe 9 gering ist und, wie bereits erwähnt, 32 cm oder sogar weniger beträgt. Somit trägt dies zu einer platzsparenden Anordnungen bei, die die Unterbringung des Antriebs 7 innerhalb des Schachts 4 ermöglicht.
Der Treibscheibenaufzug 1 mit einer Aufzugskabine 2, die entlang von Führungsschienen 3 verfahrbar ist, mit einem ebenfalls an Schienen geführten Gegengewicht 5 und mit im Querschnitt runden Tragmitteln 6 oder Hubseilen ist in Rucksack-Bauweise ausgeführt, daß heißt, die Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 5 hängen an den Tragmitteln die ihrerseits an einer Treibscheibe 9 eines aus Motor 8, Treibscheibe 9 und Bremse 10 gebildeten Antriebs 7 angeordnet ist. Dieser Antrieb 7 ist im oberen Bereich des Aufzugsschachts 4 zwischen der unmittelbar benachbarten Schachtwand 4a und der Kabine 2 beziehungsweise zwischen der Schachtwand 4a und dem Raum, den die Aufzugskabine 2 in ihrer obersten Position benötigt oder in einer vertikalen Verlängerung dieses Bereichs angeordnet. Die Achse der Treibscheibe 9 verläuft dabei etwa horizontal und gleichzeitig parallel zur benachbarten Schachtwand 4a und zur benachbarten Kabinenwand 2a. Dabei ist die axiale Länge des Antriebs 7 größer als sein Durchmesser und der Motor 8 und die Treibscheibe 9 sind koaxial zueinander angeordnet, so daß ein Winkelgetriebe zwischen Motor 8 und Treibscheibe 9 vermieden werden kann.

Claims (19)

  1. Treibscheibenaufzug (1) mit einer Aufzugskabine (2), die entlang von Führungsschienen (3) verfahrbar ist, mit einem ebenfalls an Schienen geführten Gegengewicht (5), mit im Querschnitt runden Tragmitteln (6), an denen die Aufzugskabine (2) und das Gegengewicht (5) umlenkrollenfrei in Rucksack-Bauweise angehängt sind, und mit einem zumindest aus einem Motor (8), einer Treibscheibe (9) für die Tragmittel (6) und einer Bremse (10) gebildeten Antrieb (7), der im oberen Bereich des Aufzugsschachts (4) zwischen der Schachtwand (4a) und dem Raum, den die Aufzugskabine (2) in ihrer obersten Position benötigt, und/oder in einer vertikalen Verlängerung dieses Bereiches angeordnet ist, wobei die Achse der Treibscheibe (9) etwa horizontal und gleichzeitig parallel zur benachbarten Schachtwand (4a) und/oder zur benachbarten Kabinenwand (2a) orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Antriebs (7) größer als sein Durchmesser ist und daß der Motor (8) und die Treibscheibe (9) koaxial zueinander angeordnet sind.
  2. Treibscheibenaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragmittel (6) Stahldrahtseile mit einem Nenndurchmesser von etwa 8 mm oder weniger sind.
  3. Treibscheibenaufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Treibscheibe (9) etwa 36 cm oder 32 cm oder weniger beträgt.
  4. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Antriebs (7) wenigstens doppelt so groß, insbesondere etwa 2 1/2 bis 3 mal oder mehrfach größer als der Durchmesser der Treibscheibe (9) ist.
  5. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibscheibe (9) unmittelbar auf dem Abtrieb des Motors (8) angeordnet und der Antrieb (7) insbesondere getriebelos ausgebildet ist.
  6. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Treibscheibe (9) so gewählt ist, daß sie Platz für wenigstens fünf, insbesondere sechs Tragmittel oder Hubseile (6) axial nebeneinander hat.
  7. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Treibscheibe (9) gleich oder kleiner als ihre axiale Abmessung ist und insbesondere etwa die Hälfte der axialen Länge der Treibscheibe (9) beträgt.
  8. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (7) direkt oder indirekt an der oder den Schachtwänden (4a, 4b) befestigt ist.
  9. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Antriebs (7) in dem Aufzugsschacht (4) zwei parallele und wenigstens bereichsweise einen lichten Abstand zwischen sich aufweisenden Träger (11) vorgesehen sind und der Antrieb (7) den zwischen den Trägern (11) befindlichen Abstand oder Zwischenraum in montierter Position überbrückt.
  10. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden beabstandeten Träger (11) durch den jeweils an ihnen befestigten Antrieb (7) miteinander zu einer Konstruktionseinheit verbunden sind.
  11. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Halterung des Antriebs (7) dienenden Träger (11) etwa horizontal und parallel zu der dem Antrieb (7) unmittelbar benachbarten Schachtwand (4a) in dem Aufzugsschacht (4) montiert sind und daß Befestigungsstellen oder Füße (13) des Antriebs (7) an der Oberseite oder an der Unterseite oder - bei profilierten Trägern - an im Querschnitt im wesentlichen horizontal orientierten Flanschen (11a) oder Schenkeln dieser Träger (11) in Gebrauchsstellung befestigt sind.
  12. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße oder Befestigungsstellen (13) des Antriebs (7) mit wenigstens einer Platte (14) oder insbesondere mehreren Querstreben verbunden sind, die ihrerseits insbesondere lösbar an den Trägern (11), Konsolen oder dergleichen befestigt sind.
  13. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Aussteifung der den Antrieb (7) aufnehmenden Träger (11) an diesen angreifende Querverbindungen (15) vorgesehen sind.
  14. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Träger (11) parallel zu sich selbst verschiebbar und dadurch der Abstand zwischen den beiden Trägern (11) derart vergrößerbar ist, daß der Antrieb (7) bei einer Montage oder Demontage zwischen den Trägern (11) hindurchbewegbar ist.
  15. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (7) mit seinen Befestigungsstellen (13) unmittelbar oder über eine oder mehrere Konsolen (16) an der dem Antrieb benachbarten Schachtwand (4a) insbesondere mittels etwa horizontal in diese Schachtwand eingreifenden Ankern befestigt ist.
  16. Treibscheibenaufzug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (7) auf oder unter einem Träger (11) befestigt ist und eine zusätzliche Abstützung an der Schachtwand (4a, 4b) und/oder an wenigstens einer oder zwei Führungsschienen (3) zur Sicherung gegen Kippen vorgesehen ist.
  17. Treibscheibenaufzug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (7) auf einer an den oberen Enden der Führungsschienen (3) der Aufzugskabine (2) und/oder des Gegengewichts (5) insbesondere mittels Trägern (11) und/oder einer Platte (14) angeordnet ist.
  18. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibscheibe (9) etwa in der Mitte zwischen den Führungsschienen (3) beziehungsweise deren Verlängerungen angeordnet ist.
  19. Treibscheibenaufzug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Treibscheibendurchmessers zu dem Seildurchmesser kleiner als 40, insbesondere etwa 25 bis 35, vorzugsweise etwa 30 ist.
EP01129174A 2000-12-23 2001-12-08 Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise Expired - Lifetime EP1216949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064850A DE10064850C2 (de) 2000-12-23 2000-12-23 Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise
DE10064850 2000-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1216949A2 true EP1216949A2 (de) 2002-06-26
EP1216949A3 EP1216949A3 (de) 2002-08-21
EP1216949B1 EP1216949B1 (de) 2009-11-11

Family

ID=7668860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129174A Expired - Lifetime EP1216949B1 (de) 2000-12-23 2001-12-08 Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1216949B1 (de)
AT (1) ATE448170T1 (de)
DE (2) DE10064850C2 (de)
ES (1) ES2211370T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1454868A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Inventio Ag Treibscheibenaufzug
DE102005002607A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-10 System Antriebstechnik Dresden Gmbh Treibscheibenaufzug
EP1698581A1 (de) 2005-03-01 2006-09-06 Industrias Montanesas Electricas Mecanicas, S.L. Maschine, Hebesystem und maschinenraumloser Aufzug
DE102008051122A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Eastern Elevators Pty. Ltd., Arncliffe Aufzugsystem
ITBO20080465A1 (it) * 2008-07-28 2010-01-29 Sele S R L Apparecchio per il sollevamento di persone e cose.
US10745246B2 (en) 2015-04-17 2020-08-18 Otis Elevator Company Elevator system
WO2024068846A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-04 Inventio Ag Vorrichtung zum tragen eines antriebsmotors einer aufzugsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2846163B1 (fr) 2002-10-18 2013-06-07 Leroy Somer Moteurs Machine comportant une poulie et un moteur electrique, notamment pour ascenseur
DE10319731B4 (de) * 2003-04-30 2005-06-02 Wittur Ag Aufzug
DE202009013155U1 (de) 2009-09-30 2009-12-17 Wittur Holding Gmbh Kompakter, getriebefreier Aufzugsantrieb für eine Schraubbefestigung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07117957A (ja) * 1993-10-28 1995-05-09 Mitsubishi Electric Corp エレベーター装置
EP0905081A2 (de) * 1997-09-26 1999-03-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Einsetzen einer Antriebseinheit in einem Aufzugsschacht
JP2000007253A (ja) * 1998-06-17 2000-01-11 Hitachi Ltd 小形エレベータ装置
US6035974A (en) * 1996-12-03 2000-03-14 Invento Ag Modular construction for elevators
DE20021886U1 (de) * 2000-12-23 2001-03-15 Ziehl-Abegg GmbH & Co KG, 74653 Künzelsau Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise
WO2001068973A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Hitachi, Ltd. Rope, and elevator using the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0450297Y2 (de) * 1987-01-28 1992-11-26 Mitsubishi Electric Corp
FI94123C (fi) * 1993-06-28 1995-07-25 Kone Oy Vetopyörähissi
DE19718626C1 (de) * 1997-05-02 1999-01-21 Thyssen Aufzuege Gmbh Seilgetriebener Aufzug
CN100347068C (zh) * 1998-02-26 2007-11-07 奥蒂斯电梯公司 带有位于电梯轿厢和井道侧壁之间的驱动马达的电梯系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07117957A (ja) * 1993-10-28 1995-05-09 Mitsubishi Electric Corp エレベーター装置
US6035974A (en) * 1996-12-03 2000-03-14 Invento Ag Modular construction for elevators
EP0905081A2 (de) * 1997-09-26 1999-03-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Einsetzen einer Antriebseinheit in einem Aufzugsschacht
JP2000007253A (ja) * 1998-06-17 2000-01-11 Hitachi Ltd 小形エレベータ装置
WO2001068973A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Hitachi, Ltd. Rope, and elevator using the same
DE20021886U1 (de) * 2000-12-23 2001-03-15 Ziehl-Abegg GmbH & Co KG, 74653 Künzelsau Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 08, 29. September 1995 (1995-09-29) -& JP 07 117957 A (MITSUBISHI ELECTRIC CORP), 9. Mai 1995 (1995-05-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 04, 31. August 2000 (2000-08-31) -& JP 2000 007253 A (HITACHI LTD), 11. Januar 2000 (2000-01-11) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1454868A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Inventio Ag Treibscheibenaufzug
DE102005002607A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-10 System Antriebstechnik Dresden Gmbh Treibscheibenaufzug
EP1698581A1 (de) 2005-03-01 2006-09-06 Industrias Montanesas Electricas Mecanicas, S.L. Maschine, Hebesystem und maschinenraumloser Aufzug
DE102008051122A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Eastern Elevators Pty. Ltd., Arncliffe Aufzugsystem
ITBO20080465A1 (it) * 2008-07-28 2010-01-29 Sele S R L Apparecchio per il sollevamento di persone e cose.
US10745246B2 (en) 2015-04-17 2020-08-18 Otis Elevator Company Elevator system
WO2024068846A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-04 Inventio Ag Vorrichtung zum tragen eines antriebsmotors einer aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2211370T1 (es) 2004-07-16
ES2211370T3 (es) 2010-02-23
EP1216949A3 (de) 2002-08-21
DE10064850C2 (de) 2002-11-21
DE10064850A1 (de) 2002-07-04
DE50115214D1 (de) 2009-12-24
EP1216949B1 (de) 2009-11-11
ATE448170T1 (de) 2009-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1149795B1 (de) Anordnung des Antriebsmodules eines Aufzugs
DE69517915T3 (de) Antriebsscheibenaufzug
DE69630081T2 (de) Antriebsscheibenaufzug
EP1970341B1 (de) Selbsttragender Fahrkorb
EP1640308A2 (de) Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage
EP1216949B1 (de) Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise
EP0633214B1 (de) Kurvenlose Schienenanordnung für den von einem Seil gezogenen Laufwagen eines stationären Schrägaufzugs
DE20021886U1 (de) Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise
WO2002068307A1 (de) Anordnung für gewichtsausgleichelemente
EP3246282B1 (de) Aufzug für kleine schachtabmessungen
DE19546590C2 (de) Hebezeug
EP1213254A1 (de) Teleskopausleger
DE60315873T2 (de) Antriebsscheibenaufzug ohne gegengewicht
DE29718047U1 (de) Aufzugsanlage
DE19931396C2 (de) Seilzug-Aufzuganlage
DE1000138B (de) In einem Aufzugschacht montierter Treibscheibenaufzug fuer Personen oder Personen und Lasten
EP1045811B1 (de) Seil-aufzug mit treibscheibe
DE102004021708A1 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
EP1437322B1 (de) Treibscheibenaufzug
CH638755A5 (en) Hoist
DE10339359A1 (de) Hubbodenvorrichtung
EP1673301B1 (de) Antriebssystem für enge triebwerksräume
DE19822909A1 (de) Aufzug
EP1197466A2 (de) Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb
DE2448006A1 (de) Bruecken-pylon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080606

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ZIEHL-ABEGG A.G.

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: THYSSENKRUPP AUFZUGSWERKE GMBH

Effective date: 20100811

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100212

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091208

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20110908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20201215

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210202

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201230

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50115214

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20211207

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 448170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20211207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20211209