EP0633214B1 - Kurvenlose Schienenanordnung für den von einem Seil gezogenen Laufwagen eines stationären Schrägaufzugs - Google Patents

Kurvenlose Schienenanordnung für den von einem Seil gezogenen Laufwagen eines stationären Schrägaufzugs Download PDF

Info

Publication number
EP0633214B1
EP0633214B1 EP94810373A EP94810373A EP0633214B1 EP 0633214 B1 EP0633214 B1 EP 0633214B1 EP 94810373 A EP94810373 A EP 94810373A EP 94810373 A EP94810373 A EP 94810373A EP 0633214 B1 EP0633214 B1 EP 0633214B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frames
rails
profiles
rail
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94810373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0633214A2 (de
EP0633214A3 (de
Inventor
Hans Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garaventa Holding AG
Original Assignee
Garaventa Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garaventa Holding AG filed Critical Garaventa Holding AG
Publication of EP0633214A2 publication Critical patent/EP0633214A2/de
Publication of EP0633214A3 publication Critical patent/EP0633214A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0633214B1 publication Critical patent/EP0633214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/193Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with inclined liftways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure

Definitions

  • the invention relates to a curved rail arrangement for the a rope-drawn carriage of a stationary inclined elevator.
  • Inclined elevator can be, for example, an incline that is difficult to walk on Bridge terrain.
  • An inclined elevator can also be used as an alternative to Serve climbing stairs, e.g. from the lower boathouse or from the garage to the house, or as a goods and passenger lift Eg terrace houses, where he then has several stops needs.
  • Stationary inclined lifts are particularly suitable for the transport of It is important for wheelchair users, but not the stairs without outside help can overcome. They can therefore be used for retrofitting, if e.g. in train stations or other public buildings of any kind not when planning for the transport of disabled people is adequately thought, since it is right on the edge of a Have the stairs built.
  • Curveless rail arrangements for stationary inclined lifts are in numerous embodiments are known. It is mostly around pure welded constructions, mostly one-offs, which in Individual project planning are adapted to a special requirement and in the course of the required assembly work on the slope be welded together; the establishment of such Inclined elevator according to the prior art is therefore an expensive one Purchase. There are also embodiments in which individual elements of the rail arrangement screwed during assembly be, cf. e.g. the US-Z: Elevator World, August 1986, p.44 to 52, especially the illustrations on page 46.
  • the GB 615 789 (Fig. 1 and 8 to 11) is a curve-free Rail arrangement for a mobile inclined elevator (for construction purposes) known whose rails are made up of several pairs of Can assemble fixed-length angle profiles.
  • the angle profiles are, like the rungs of a ladder, firmly connected to each other by pipes connected, apparently welded.
  • Successive Track pairs are detachably joined with lead frames, apparently screwed to the length of the rail assembly Adapt conditions at the construction site.
  • the lead frames consist of two plates that are fixed to the frame via two pipes are put together. No other framework is provided; to the Frames do not attack any supports.
  • the invention has for its object one in a modular system Modular, bending and torsion-resistant rail arrangement for to create stationary inclined lifts, the elements of which are wide Limits can be adapted to possible slopes; the necessary Assembly work should be easy, i.e. without required Have welding work carried out by two assembly workers.
  • box-shaped frames between the Running rails set.
  • Both the U-profiles forming the running rails as well as the U-profiles of the frames have on their webs Holes in the longitudinal direction with the same pitch to each other are offset.
  • the Parts releasably connected together.
  • the so-called central frames are on their U-profiles three holes and can be spaced apart can be placed anywhere between the tracks.
  • Between the U-profiles of the frames are preferably two cross bars and welded to them; tubes are preferably used as cross bars.
  • foundations are carried along on the slope Possibility set equal spans on which the Rail construction is supported.
  • the foundations can be made steel-reinforced concrete can be poured, it is also suitable Steel structures or the like. With the usual span set foundations will be two or three consecutive Leave the holes on the running rails frameless.
  • the console To support the rail construction on the foundations Support provided, which is essentially a single There is a welded part, this is the console. It is a single one Fixed bearing provided on a cross member of one of the frames rotates, which attacks with the console, for example, a U-bracket is connected.
  • the fixed bearing on the slope is preferably at the bottom arranged; if the condition of the subsurface is so does not allow, but it can also be anywhere else provide.
  • Any number of floating bearings can be arranged each on opposite sides on the lower Thus attack the legs of the U-profiles of the frame so that they can be pushed slight longitudinal displacements of the rail construction as a result Allow thermal expansion or load, and on the console are rotatably received.
  • the console of the floating bearing will again screwed onto a foundation.
  • All detachable connections are preferably screw connections.
  • the frame is chosen a standard size smaller than that First U-profiles forming the running rails.
  • the running tracks and the Frames are screwed to the middle of their webs; This creates one step between the upper and lower legs of the U-profiles.
  • the console engages with one on each floating bearing track width crossbar and gives the rail assembly Lateral guidance and additional rigidity.
  • a further increase in stiffness can be achieved with the invention reach if the holes of the same pitch on the webs of the Running tracks forming the first U-profiles and on the second U-profiles the frame in the longitudinal direction in two parallel rows are set.
  • the rail system consists of a short one Inclined elevator from a single pair of rails with inserted Frame and has two foundations for a fixed bearing and a floating bearing.
  • the rail arrangement consisting of a single pair of running rails According to the invention, only a central frame is required as the frame.
  • connection frames provided the protrusion at the ends of the runners equalize the first U-profiles.
  • the U profiles of Lead frames preferably have four holes, of which the middle two to each other in the longitudinal direction with double Overhang are offset and the two end pairs of holes again have the usual division. So the lead frames are twice as long as the central frame; Furthermore they are the same as the central frame.
  • the range with which the Foundations are set preferably the fixed length of the Adjusted rails so that each pair of rails has an associated one Foundation is preserved.
  • the short and medium-length inclined lifts are with a commercial double rope winch including motor, transmission gear and Brake equipped in a special frame between the Running rails are screwed.
  • the winch arranged above the top foundation and thus closes the Track system from above. Basically, it can also be used any other free space between the runners arrange, the two pull cables are then on the upper cross bar of the top final central frame with rollers.
  • Long inclined lifts can make more sense in the invention Limits can be any length. You will be using a revolving pull rope equipped, preferably at one end of the rail system above, a drive wheel wraps around, has a deflection wheel at the other end, being a common tensioning device for tightening the pull rope worries in the empty strand.
  • Preserved inclined lifts with a rotating cable drive preferably wider than winch-operated inclined lifts Frame, so a correspondingly wider gauge that it enables the carriage with its platform to be wider and longer to train.
  • the angle of inclination of the rail arrangement can be adapt to a gradient angle that changes in between by using a Pair of rails is bent with a large radius; the same is also possible on the U-profiles of the frames.
  • the change of Tilt angle can be positive or negative.
  • All inclined lifts are equipped with the usual safety devices provided and receive a control device for starting the required stops.
  • the invention thus represents a modular system for the curvilinear rail system of a stationary inclined elevator because of its flexibility for own project planning and installation by the client is suitable and therefore opposite known systems a very inexpensive alternative shows.
  • a curvilinear inclined elevator with its running rails 1 is erected along an incline line N which extends in a straight line at an inclination angle ⁇ on a falling terrain (not shown in detail); the angle of inclination ⁇ or ⁇ 'of line N can be adapted within wide limits to the corresponding slope.
  • the foundations 5 are placed on the slope at regular intervals of the span W, on which the rail system of the inclined elevator is supported by supports 3,4; the foundations 5 can be cast from concrete, steel structures or the like can also be used.
  • the lowest support 3 in the direction of inclination is designed as a fixed bearing, all other supports 4 are floating bearings.
  • a commercially available double cable winch integrated with motor, transmission gear and brake, is placed between the running rails 1 and screwed to them, cf. the top view shown at the bottom right in FIG. 1, which uses two ropes to pull up or lower the carriage not shown in FIG. 1.
  • the two rails 1 for the carriage run in a straight line parallel to one another at a distance of their fixed track width S.
  • the structure of the rail construction is shown in detail in FIGS. 2 and 3 :
  • the two running rails are made according to Figure 2c and d of two parallel, symmetrically arranged first U-profiles 1, in cross section according to Figure 3 each consisting of two legs 1 1, which are connected via a web 1 2 to the U-profile 1 .
  • the two legs 1 1 of each U-section 1 to face each other in a lateral outward direction.
  • Each track has the fixed length L 1 and its web 1 2 is provided with two parallel rows of holes of the same pitch T in the longitudinal direction.
  • a certain projection U is provided for the associated hole.
  • each frame 2 also consists of two parallel, mirror-image arranged second U-profiles 2 1 of short length L 2 , the two legs 2 11 of which point towards one another in the lateral direction.
  • the height of the webs 2 11 of the second U-profiles 2 1 is chosen to be a standard dimension shorter than the height of the webs 1 1 of the first U-profiles 1; the webs 1 2 and 2 11 of both U-profiles 1 and 2 1 are screwed together with half-round screws, so that the step designated ⁇ h in FIG.
  • a central frame 2 ' has two U-profiles 2 1 of length L 2' according to FIG. According to FIGS. 2c and d, the central frames 2 'are each to be set in the central region of each pair of running rails 1 and, as shown in FIG. 3d, can be offset by two 2T or three divisions 3T in the longitudinal direction of the running rails 1.
  • a central frame 2 'must also be set at the end of the lower running rails 1, on which the fixed bearing 3 engages, as shown on the left in FIG. 2D.
  • the protrusion U is to the Ends of the rails 1 balanced; there are two in the longitudinal direction Rows with four holes each, of which the middle both are set at a distance of 2U from each other and the two Edge pairs have the usual division T and at the end again Have protrusion U.
  • the lead frame 2 '' are according to Fig.2c and d to be placed at the ends of a pair of rails 1 if a connecting rail 1 should follow.
  • FIGS. 2 and 3 The rail construction shown in FIGS. 2 and 3 is supported on the foundations 5 with supports 3 and 4, respectively.
  • the structure of the individual fixed bearing 3 is shown in FIG . 5 :
  • the fixed bearing 3 consists essentially of a one-piece, generally designated 3 1 console, which has a base plate 3 11 with two parallel arms 3 12 fixedly attached at its ends. Each arm 3 12 has a receptacle for the tube 2 2 of one of the frames 2, which is open at the top in a semicircle, and a fixed cross piece 3 13 on one side.
  • the base plate 3 11 together with arms 3 12 with cross pieces 3 13 are arranged symmetrically to one another and welded to the one-piece bracket 3 1 of the fixed bearing 3.
  • the bottom pair of rails 1 in the downward direction is closed at the bottom with a central frame 2 ', the lower cross member 2 2 of which is inserted into the open-top receptacle on the arms 3 12 of the console 3 1 and with a pair of U-shaped brackets 3 2 with the cross pieces 3 fixed to the console 13 is screwed.
  • U-bracket 3 2 forms with the console 3 1, so to speak, a rotary joint.
  • the console 3 1 is screwed to the foundation 5, in which the corresponding threaded shafts are firmly received, for example cast in.
  • Each floating bearing 4 also has a one-piece bracket, designated overall by 4 1 , consisting of a third U-profile 4 11 , in which parallel arms 4 12 are firmly accommodated on both sides inside. On both arms 4 12 open receptacles for a cross tube 4 13 are attached above. U-profile 4 11 , arms 4 12 and cross tube 4 13 are arranged symmetrically to one another and welded together to form a one-piece bracket 4 1 . The length of the cross tube 4 13 corresponds to the track width S.
  • the console 4 1 of the floating bearing 4 is in turn screwed to the associated foundation 5.
  • angles 4 3 engage the lower legs 2 11 of the U profiles 2 1 of the frame 2, which in turn are screwed to the cross tube 4 13 of the bracket 4 1 with U-shaped brackets 4 2 .
  • the lower legs 2 11 of the U profiles 2 1 rest against the cross tube 4 13 of the console 4 1 , so that the cross tube 4 13 with its two ends in the step formed between the rails 1 and the second U profiles 21 ⁇ h (see Fig. 3) engages and supports the rails 1 in the lateral direction.
  • the angles 4 3 form with the lower legs 2 11 of the U-profiles, so to speak, a thrust joint, thus allowing slight longitudinal displacements on the rail construction due to thermal expansion or load, and are rotatably received on the bracket-fixed cross tube 4 13 via the brackets 4 2 .

Description

Die Erfindung betrifft eine kurvenlose Schienenanordnung für den von einem Seil gezogenen Laufwagen eines stationären Schrägaufzugs.
Stationäre Schrägaufzüge dienen sowohl dem Personen-, als auch dem Lastentransport, werden an Hanglagen jeglicher Art eingesetzt, ihr Neigungswinkel ist dem Gefällewinkel angepaßt. Mit einem Schrägaufzug kann man bspw. ein schlecht begehbares abschüssiges Gelände überbrücken. Ein Schrägaufzug kann auch als Alternative zur Treppenbegehung dienen, bspw. vom tiefer gelegenen Bootshaus oder von der Garage zum Wohnhaus, oder als Lasten- und Personenlift bei bspw. Terrassenhäusern, wobei er dann mehrere Haltestationen braucht. Im industriellen Einsatz braucht man sie bspw. als Inspektionslift für Rohre an Kraftwerken, Staudämmen, als Zubringerlift in unterirdischen Stollen oder dgl..
Stationäre Schrägaufzüge sind insbesondere für den Transport von Rollstuhlfahrern wichtig, die Treppenstufen ohne fremde Hilfe nicht überwinden können. Sie können daher der Nachrüstung dienen, wenn bspw. in Bahnhöfen oder anderen öffentlichen Gebäuden jeglicher Art bei der Projektierung an den Transport behinderter Personen nicht ausreichend gedacht ist, da sie sich unmittelbar am Rande einer Treppe aufbauen lassen.
Kurvenlose Schienenanordnungen für stationäre Schrägaufzüge sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Es handelt sich überwiegend um reine Schweißkonstruktionen, zumeist Einzelanfertigungen, die in Einzelprojektierung einem speziellen Anforderungsfall angepaßt sind und im Zuge der erforderlichen Montagearbeiten am Hang zusammengeschweißt werden; die Errichtung eines solchen Schrägaufzugs nach dem Stand der Technik ist daher eine teuere Anschaffung. Es gibt auch schon Ausführungsformen, bei denen einzelne Elemente der Schienenanordnung bei der Montage verschraubt werden, vgl. z.B. die US-Z: Elevator World, August 1986, S.44 bis 52, insbesondere die Abbildungen auf Seite 46.
Durch die GB 615 789 (Fig.1 und 8 bis 11) ist eine kurvenlose Schienenanordnung für einen mobilen Schrägaufzug (für Bauzwecke) bekannt, deren Laufschienen sich aus mehreren Paaren von Winkelprofilen fester Länge zusammenbauen läßt. Die Winkelprofile sind, wie die Sprossen einer Leiter, durch Rohre fest miteinander verbunden, offenbar verschweißt. Aufeinander folgende Laufschienenpaare werden mit Anschlußrahmen lösbar zusammengefügt, offenbar verschraubt, um die Länge der Schienenanordnung den Gegebenheiten an der Baustelle anzupassen. Die Anschlußrahmen bestehen aus zwei Platten, die über zwei Rohre zum Rahmen fest zusammengefügt sind. Andere Rahmen sind nicht vorgesehen; an den Rahmen greifen keine Auflager an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Baukastensystem modular aufgebaute, biege- und torsionssteife Schienenanordnung für stationäre Schrägaufzüge zu schaffen, deren Elemente in weiten Grenzen an mögliche Hanglagen anpaßbar sind; die erforderlichen Montagearbeiten sollen sich einfach, d.h. ohne erforderliche Schweißarbeiten von zwei Montagearbeitern ausführen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der kurvenlosen Schienenanordnung nach der Erfindung folgende Elemente vorgesehen:
  • zwei, je eine Laufschiene bildende, spiegelbildlich angeordnete erste U-Profile, deren beide Schenkel voneinander abgewandt sind und deren Steg jeweils in Längsrichtung mit gleichmäßiger Teilung verbohrt ist,
  • mehrere, die Spurweite der beiden Laufschienen bestimmende und zwischen den beiden ersten U-Profilen angeordnete Rahmen, die jeweils aus zwei spiegelbildlich angeordneten zweiten U-Profilen bestehen, deren beide Schenkel aufeinanderzu gewandt sind, deren beide Stege in Längsrichtung mit Bohrungen derselben Teilung versehen sind, am jeweils zugehörigen Steg der ersten U-Profile anliegen und durch zumindest zwei Querholme fest miteinander verbunden sind,
  • Auflager, bestehend aus einem Festlager, das an einem der Rahmen drehbeweglich angreift, und zumindest einem Loslager, das an einem der Rahmen angreift und seine Längsverschiebung zuläßt, wobei sich die Auflager längs einer vorgegebenen Neigungslinie auf je einem zugehörigen Fundament abstützen, und die Verbindungen
  • zwischen den die Laufschienen bildenden ersten U-Profilen und den jeweils zugehörigen Rahmen,
  • zwischen den Rahmen und den jeweils zugehörigen Auflagern und
  • zwischen den Auflagern und den jeweils zugehörigen Fundamenten, lösbare Verbindungen sind.
Bei der Erfindung werden also kastenförmige Rahmen zwischen die Laufschienen gesetzt. Sowohl die die Laufschienen bildenden U-Profile als auch die U-Profile der Rahmen haben an ihren Stegen Bohrungen, die in Längsrichtung mit gleicher Teilung zueinander versetzt sind. In den zueinander fluchtenden Bohrungen werden die Teile lösbar miteinander verbunden. Die sog. Zentralrahmen haben an ihren U-Profilen drei Bohrungen und können im Teilungsabstand an beliebiger Stelle zwischen die Laufschienen gesetzt werden. Zwischen die U-Profile der Rahmen werden vorzugsweise zwei Querholme gesetzt und mit diesen verschweißt; als Querholme dienen vorzugsweise Rohre.
Auf dem Gefälle werden aufeinanderfolgende Fundamente mit nach Möglichkeit gleichen Spannweiten gesetzt, auf denen die Schienenkonstruktion abgestützt wird. Die Fundamente können aus stahlarmiertem Beton gegossen sein, es eignen sich auch Stahlkonstruktionen oder ähnliches. Bei mit üblicher Spannweite gesetzten Fundamenten werden zwei oder drei aufeinanderfolgende Bohrungen an den Laufschienen rahmenlos belassen.
Zur Abstützung der Schienenkonstruktion auf den Fundamenten sind Auflager vorgesehen, die im wesentlichen aus einem einzigen Schweißteil bestehen, dies ist die Konsole. Es ist ein einzelnes Festlager vorgesehen, das an einem Querholm eines der Rahmen drehbeweglich angreift, der mit der Konsole über bspw. einen U-Bügel verbunden wird. Vorzugsweise wird das Festlager am Hang ganz unten angeordnet; wenn die Beschaffenheit des Untergrunds dies gerade nicht zuläßt, läßt es sich aber auch an beliebiger anderer Stelle vorsehen. Es können beliebig viele Loslager angeordnet werden, die jeweils an einander gegenüberliegenden Seiten an den unteren Schenkeln der U-Profile der Rahmen schubbeweglich angreifen, somit geringe Längsverschiebungen der Schienenkonstruktion infolge Wärmedehnungen oder Lastbeanspruchung zulassen, und an der Konsole drehbeweglich aufgenommen sind. Die Konsole des Loslagers wird wiederum auf ein Fundament geschraubt.
Bei der Erfindung sind also als Elemente verschiedene Schweißteile vorgesehen, dies sind die Rahmen und die Konsolen des Festlagers und der Loslager; diese Teile werden im Werk vorgefertigt und bei der Montage mit den zugehörigen Elementen lösbar verbunden, so daß an der Baustelle keinerlei Schweißarbeiten anfallen.
Vorzugsweise sind alle lösbaren Verbindungen Schraubverbindungen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die zweiten U-Profile der Rahmen um ein Normmaß kleiner gewählt als die die Laufschienen bildenden ersten U-Profile. Die Laufschienen und die Rahmen werden an ihren Stegen mittig verschraubt; dadurch entsteht zwischen den oberen und unteren Schenkeln der U-Profile eine Stufe. In diese Stufe greift an jedem Loslager die Konsole mit einem spurbreiten Querholm ein und verleiht der Schienenanordnung Seitenführung und zusätzliche Steifigkeit.
Eine weitere Erhöhung der Steifigkeit läßt sich bei der Erfindung erreichen, wenn die Bohrungen gleicher Teilung an den Stegen der die Laufschienen bildenden ersten U-Profile und an den zweiten U-Profilen der Rahmen in Längsrichtung in zwei parallelen Reihen gesetzt sind.
In einfachster Ausführung besteht das Schienensystem eines kurzen Schrägaufzugs aus einem einzigen Laufschienenpaar mit eingesetzten Rahmen und hat zwei Fundamente für ein Festlager und ein Loslager. Die aus einem einzigen Laufschienenpaar bestehende Schienenanordnung nach der Erfindung braucht als Rahmen nur Zentralrahmen.
Bei einem mittellangen Schrägaufzug bis zu etwa 40 m Länge werden mehrere Laufschienenpaare aneinandergereiht. Jede Laufschiene hat eine bestimmte Festlänge, vorzugsweise etwa 6 m. Zum Aneinanderreihen von Laufschienen sind sog. Anschlußrahmen vorgesehen, die den Überstand an den Enden der die Laufschienen bildenden ersten U-Profile ausgleichen. Die U-Profile der Anschlußrahmen haben vorzugsweise vier Bohrungen, von denen die mittleren beiden zueinander in Längsrichtung mit dem doppelten Überstand versetzt sind und die beiden endseitigen Paare Bohrungen wieder die übliche Teilung aufweisen. Die Anschlußrahmen sind also um den doppelten Überstand länger als die Zentralrahmen; im übrigen sind sie den Zentralrahmen gleich. Die Spannweite, mit der die Fundamente gesetzt sind, wird vorzugsweise der Festlänge der Laufschienen angepaßt, so daß jedes Laufschienenpaar ein zugehöriges Fundament erhält. Wenn es erforderlich ist, zwei aufeinanderfolgende Fundamente mit überlanger Spannweite zu setzen, weil auf unwegsamem Gelände bspw. ein breiter Graben zu überbrücken ist, dann kann man die Rahmen enger zwischen die Laufschienen setzen, nötigenfalls in unmittelbarer Folge ohne freibleibende Bohrung, was der Schienenanordnung zusätzliche Steifigkeit verleiht.
Die kurzen und die mittellangen Schrägaufzüge werden mit einer handelsüblichen Doppelseilwinde samt Motor, Übersetzungsgetriebe und Bremse ausgerüstet, die in einen Sonderrahmen gesetzt zwischen den Laufschienen verschraubt wird. Vorzugsweise wird die Seilwinde oberhalb dem obersten Fundament angeordnet und schließt somit das Schienensystem oben ab. Sie läßt sich grundsätzlich aber auch an einer beliebigen anderen freien Stelle zwischen den Laufschienen anordnen, die beiden Zugseile sind dann am oberen Querholm des oben abschließenden Zentralrahmens mit Rollen umzulenken.
Lange Schrägaufzüge können bei der Erfindung innerhalb sinnvoller Grenzen beliebig lang sein. Sie werden mit einem umlaufenden Zugseil ausgerüstet, das an einem Ende des Schienensystems, vorzugsweise oben, ein Antriebsrad umschlingt, am anderen Ende ein Umlenkrad hat, wobei eine übliche Spanneinrichtung für die Straffung des Zugseils im Leertrum sorgt. Schrägaufzüge mit umlaufendem Seiltrieb erhalten gegenüber windenbetriebenen Schrägaufzügen vorzugsweise breitere Rahmen, also eine dementsprechend breitere Spurweite, die es ermöglicht, den Laufwagen mit seiner Plattform breiter und länger auszubilden. Lange Schrägaufzüge mit umlaufendem Seiltrieb werden mit höherer Fahrgeschwindigkeit betrieben als windenbetriebene Schrägaufzüge, wozu es zweckmäßig ist, die die Laufschienen bildenden ersten U-Profile um ein oder zwei Normmaße größer zu wählen; die zweiten U-Profile der Rahmen können unverändert bleiben.
Bei der Erfindung läßt sich der Neigungswinkel der Schienenanordnung einem sich zwischendurch ändernden Gefällewinkel anpassen, indem ein Laufschienenpaar mit großem Radius gebogen wird; gleiches ist auch an den U-Profilen der Rahmen machbar. Die Änderung des Neigungswinkels kann positiv oder negativ sein.
Alle Schrägaufzüge werden mit den üblichen Sicherheitseinrichtungen versehen und erhalten eine Steuereinrichtung zum Anfahren der erforderlichen Haltestationen.
Die Erfindung stellt somit ein modular ausgebautes Baukastensystem für das kurvenlose Schienensystem eines stationären Schrägaufzugs vor, das wegen seiner Flexibilität u.a. für die Eigenprojektierung und -montage durch den Bauherrn geeignet ist und somit gegenüber bekannten Systemen eine durchaus kostengünstige Alternative aufzeigt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert:
Fig.1
zeigt den stationären Schrägaufzug samt Schienensystem nach der Erfindung in einer Ansicht. In
Fig.2
ist die Montage der Laufschienen dargestellt, wobei
Fig. 2a
einen Zentralrahmen und
Fig. 2d
einen Anschlußrahmen zeigt;
Fig. 2c
zeigt eine mittlere Laufschiene des Schienensystems mit mehreren eingesetzten Zentral- bzw. Anschlußrahmen und
Fig. 2d
zeigt die eine untere Laufschiene des Schienensystems, an der das Festlager angreift.
Fig.3
ist ein Querschnitt durch einen mit den Laufschienen verschraubten Rahmen,
Fig.4
zeigt den Eingriff der Räder des Laufwagens in die Laufschienen des Schienensystems im Schnitt. In
Fig.5
ist das in Fig.1 mit V bezeichnete Festlager und in
Fig.6
ist eines der mehreren Fig.1 mit VI bezeichneten Loslager auf dem zugehörigen Fundament, jeweils mit vergrößertem Maßstab dargestellt.
Gemäß Fig.1 ist ein kurvenloser Schrägaufzug mit seinen Laufschienen 1 entlang einer geradlinig schräg im Neigungswinkel α verlaufenden Neigungslinie N auf einem (im einzelnen nicht dargestellten) fallenden Gelände errichtet; der Neigungswinkel α bzw. α' der Linie N ist in weiten Grenzen an dementsprechende Hanglagen anpaßbar. Auf dem Gefälle sind nach Möglichkeit in regelmäßigen Abständen der Spannweite W Fundamente 5 gesetzt, auf denen sich das Schienensystem des Schrägaufzugs über Auflager 3,4 abstützt; die Fundamente 5 können aus Beton gegossen sein, es sind auch Stahlkonstruktionen oder dgl. brauchbar. Das in Neigungsrichtung unterste Auflager 3 ist als Festlager ausgebildet, alle übrigen Auflager 4 sind Loslager. Am Schrägaufzug ist oben eine handelsübliche Doppelseilwinde, integriert mit Motor, Übersetzungsgetriebe und Bremse, zwischen die Laufschienen 1 gesetzt und mit ihnen verschraubt, vgl. die in Fig.1 rechts unten dargestellte Draufsicht, die mit zwei Seilen den in Fig.1 nicht dargestellten Laufwagen aufzieht bzw. abläßt.
Die beiden Laufschienen 1 für den Laufwagen verlaufen geradlinig zueinander parallel im Abstand ihrer festen Spurweite S. Der Aufbau des Schienenkonstruktion geht im einzelnen aus den Fig.2 und 3 hervor:
Demnach bestehen die beiden Laufschienen gemäß Fig.2c oder d aus zwei parallelen, spiegelbildlich angeordneten ersten U-Profilen 1, im Querschnitt nach Fig.3 jeweils bestehend aus zwei Schenkeln 11, die über einen Steg 12 zum U-Profil 1 verbunden sind. Die beiden Schenkel 11 eines jeden U-Profils 1 weisen zueinander in seitlicher Richtung nach außen. Jede Laufschiene hat die Festlänge L1 und ihr Steg 12 ist in Längsrichtung mit zwei parallelen Reihen Bohrungen gleicher Teilung T versehen. Am Ende einer jeden Laufschiene 1 ist ein gewisser Überstand U zur zugehörigen Bohrung vorgesehen.
Zwischen die beiden ersten, die Laufschienen bildenden U-Profile 1 sind in regelmäßigen Abständen kastenförmige, insgesamt mit 2 bezeichnete Rahmen eingesetzt und mit den ersten U-Profilen 1 verschraubt. Jeder Rahmen 2 besteht ebenfalls aus zwei parallelen, spiegelbildlich angeordneten zweiten U-Profilen 21 kurzer Länge L2, deren beide Schenkel 211 zueinander in seitlicher Richtung nach innen weisen. Die Höhe der Stege 211 der zweiten U-Profilen 21 ist um eine Normmaß kürzer gewählt als die Höhe der Stege 11 der ersten U-Profile 1; die Stege 12 und 211 beider U-Profile 1 bzw. 21 werden mit Halbrundschrauben mittig verschraubt, so daß die in Fig.3 mit Δh bezeichnete Stufe zwischen den oberen und unteren Schenkeln 11 bzw. 211 der ersten 1 bzw. zweiten U-Profile 21 entsteht. Zwischen die beiden U-Profile 21 der Rahmen 2 sind zwei, die Spurweite S der Laufschienen 1 bestimmende Rohre 22 in Längsrichtung symmetrisch versetzt eingesetzt und zur Bildung des Rahmens mit den beiden Schenkeln 211 der zweiten U-Profile 21 verschweißt.
Es gibt zwei Arten von Rahmen, und zwar den in Fig.2a dargestellten Zentralrahmen 2' und den in Fig.2b dargestellten Anschlußrahmen 2'':
Ein Zentralrahmen 2' hat gemäß Fig.2a zwei U-Profile 21 der Länge L2', die in Längsrichtung in zwei Reihen mit je drei Bohrungen gleicher Teilung T verbohrt sind und an ihren Enden den Überstand U aufweisen. Die Zentralrahmen 2' sind gemäß den Fig.2c und d jeweils im mittleren Bereich eines jeden Laufschienenpaares 1 zu setzen und können, wie in Fig.3d gezeigt, um zwei 2T bzw. drei Teilungen 3T in Längsrichtung der Laufschienen 1 versetzt werden. Auch am Abschluß der unteren Laufschienen 1, an der das Festlager 3 angreift ist ein Zentralrahmen 2' zu setzen, wie dies in Fig.2d links gezeigt ist.
An einem Anschlußrahmen 2'' wird gemäß Fig.2b der Überstand U an den Enden der Laufschienen 1 ausgeglichen; es sind in Längsrichtung zwei Reihen mit je vier Bohrungen vorgesehen, von denen die mittleren beiden zueinander im Abstand 2U gesetzt sind und die beiden Randpaare die übliche Teilung T aufweisen und am Ende wieder den Überstand U haben. Die Anschlußrahmen 2'' sind gemäß den Fig.2c und d jeweils an den Enden eines Laufschienenpaares 1 zu setzen, wenn eine Anschlußschiene 1 folgen soll.
In Fig.4 ist der Eingriff der Laufräder 71 des Laufwagens 7 in die Laufschienen 1 dargestellt. Die Laufflächen der Räder 71 sind der Neigung der inneren Schenkel 11 der Laufschienen 1 angepaßt; die Räder 71 greifen mit Spiel formschlüssig in den Hohlraum zwischen den Schenkeln 11 der ersten U-Profile 1 ein und rollen auf ihren unteren Schenkeln 11 ab.
Die in den Fig.2 und 3 dargestellte Schienenkonstruktion wird mit Auflagern 3 bzw. 4 auf den Fundamenten 5 abgestützt. Der Aufbau des einzelnen Festlagers 3 ist in Fig.5 dargestellt:
Das Festlager 3 besteht im wesentlichen aus einer einstückigen, insgesamt mit 31 bezeichneten Konsole, die eine Grundplatte 311 mit zwei fest an ihren Enden angebrachten parallelen Armen 312 hat. Jeder Arm 312 hat eine im Halbkreis oben offene Aufnahme für das Rohr 22 eines der Rahmen 2 und an einer Seite ein fest angebrachtes Querstück 313. Die Grundplatte 311 samt Armen 312 mit Querstücken 313 sind symmetrisch zueinander angeordnet und zur einstückigen Konsole 31 des Festlagers 3 verschweißt.
Das in Gefällerichtung unterste Laufschienenpaar 1 wird unten mit einem Zentralrahmen 2' abgeschlossen, dessen unterer Querholm 22 in die oben offene Aufnahme an den Armen 312 der Konsole 31 eingesetzt und mit einem Paar U-förmiger Bügel 32 mit den konsolenfesten Querstücken 313 verschraubt wird. Der das Rohr 22 umgreifende und mit dem Querstück 313 verschraubte U-Bügel 32 bildet mit der Konsole 31 gewissermaßen ein Drehgelenk. Die Konsole 31 ist mit dem Fundament 5 verschraubt, in dem entsprechende Gewindeschäfte fest aufgenommen, bspw. eingegossen sind.
Fig.6 zeigt den Aufbau eines der mehreren Loslager 4: Auch jedes Loslager 4 hat eine einstückige, insgesamt mit 41 bezeichnete Konsole, bestehend aus einem dritten U-Profil 411, in dem beidseits innen parallele Arme 412 fest aufgenommen sind. An beiden Armen 412 sind oben offene Aufnahmen für ein Querrohr 413 angebracht. U-Profil 411, Arme 412 und Querrohr 413 sind symmetrisch zueinander angeordnet und miteinander zur einstückigen Konsole 41 verschweißt. Die Länge des Querrohrs 413 entspricht der Spurweite S.
Die Konsole 41 des Loslagers 4 wird wiederum mit dem zugehörigen Fundament 5 verschraubt. An beiden Seiten des Querrohrs 413 greifen Winkel 43 an den unteren Schenkeln 211 der U-Profile 21 der Rahmen 2 an, die wiederum mit U-förmigen Bügeln 42 verschraubt am Querrohr 413 der Konsole 41 aufgenommen sind. Im verschraubten Zustand liegen die unteren Schenkel 211 der U-Profile 21 am Querrohr 413 der Konsole 41 an, so daß das Querrohr 413 mit seinen beiden Enden in die zwischen den Laufschienen 1 und den zweiten U-Profilen 21 gebildete Stufe Δh (vgl. Fig.3) eingreift und die Laufschienen 1 in seitlicher Richtung abstützt. Die Winkel 43 bilden mit den unteren Schenkeln 211 der U-Profile gewissermaßen ein Schubgelenk, lassen also geringe, durch Wärmedehnungen oder durch Last bedingte, Längsverschiebungen an der Schienenkonstruktion zu, und sind über die Bügel 42 drehbeweglich am konsolenfesten Querrohr 413 aufgenommen.
Bezugszeichenliste
1
erstes U-Profil, Laufschiene
11
Schenkel
12
Steg
2
Rahmen
2'
Zentralrahmen
2''
Anschlußrahmen
21
zweites U-Profil
211
Schenkel
212
Steg
22
Rohr
3
Festlager
31
Konsole
311
Grundplatte
312
Arm
313
Querstück
32
U-Bügel
4
Loslager
41
Konsole
411
drittes U-Profil
412
Arm
413
Querrohr
42
U-Bügel
43
Winkel
5
Fundament
6
Seilwinde
7
Laufwagen
71
Laufrad
N
Neigungslinie
S
Spurweite
T
Teilung
L1
Länge des ersten U-Profils
L2'
Länge des Zentralrahmens
L2''
Länge des Anschlußrahmens
U
Überstand
W
Spannweite
α,α'
Neigungswinkel

Claims (10)

  1. Kurvenlose Schienenanordnung für den von einem Seil gezogenen Laufwagen eines stationären Schrägaufzugs mit folgenden Elementen:
    zwei, je eine Laufschiene bildenden, spiegelbildlich angeordneten ersten U-Profilen (1), deren beide Schenkel (11) voneinander abgewandt sind und deren Steg (12) jeweils in Längsrichtung mit gleichmäßiger Teilung (T) verbohrt ist,
    mehreren, die Spurweite (S) der beiden Laufschienen bestimmenden und zwischen den beiden ersten U-Profilen (1) angeordneten Rahmen (2), die jeweils aus zwei spiegelbildlich angeordneten zweiten U-Profilen (21) bestehen, deren beide Schenkel (211) aufeinanderzu gewandt sind, deren beide Stege (212) in Längsrichtung mit Bohrungen derselben Teilung (T) versehen sind, am jeweils zugehörigen Steg (12) der ersten U-Profile (1) anliegen und durch zumindest zwei Querholme (22) fest miteinander verbunden sind,
    Auflagern, bestehend aus
    einem Festlager (3), das an einem der Rahmen (2) drehbeweglich angreift, und
    zumindest einem Loslager (4), das an einem der Rahmen (2) angreift und seine Längsverschiebung zuläßt,
    wobei sich die Auflager (3,4) längs einer vorgegebenen Neigungslinie (N) auf je einem zugehörigen Fundament (5) abstützen, und die Verbindungen
    zwischen den die Laufschienen bildenden ersten U-Profilen (1) und den jeweils zugehörigen Rahmen (2),
    zwischen den Rahmen (2) und den jeweils zugehörigen Auflagern (3 bzw. 4) und
    zwischen den Auflagern (3,4) und den jeweils zugehörigen Fundamenten (5),
    lösbare Verbindungen sind.
  2. Schienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Verbindungen Schraubverbindungen sind.
  3. Schienenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Laufschienen bildenden Paare der ersten U-Profile (1) eine feste Länge (L1) aufweisen, und daß jeweils ein Anschlußrahmen (2'') zum Anschluß eines weiteren Laufschienenpaares (1) derselben festen Länge (L1) vorgesehen ist.
  4. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querholme an den Rahmen (2) Rohre (22) sind.
  5. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im mittleren Bereich eines Laufschienenpaares (1) gesetzten Rahmen (Zentralrahmen 2') an ihren U-Profilen (21) drei zueinander in Längsrichtung mit der Teilung (T) versetzte Bohrungen aufweisen.
  6. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden eines Laufschienenpaares (1) gesetzten Rahmen (Anschlußrahmen 2'') an ihren U-Profilen (21) vier Bohrungen aufweisen, von denen die mittleren beiden zueinander in Längsrichtung mit dem doppelten Überstand (2U) versetzt sind, um den Überstand (U) an den Enden der die Laufschienen bildenden ersten U-Profile (1) auszugleichen, und die beiden Randpaare zueinander in Längsrichtung mit der Teilung (T) versetzt sind.
  7. Schienenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Festlager (3) an einem der Rohre (22) eines Rahmens (2) drehbeweglich angreift.
  8. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Loslager (4) mit zwei Spannteilen (Winkel 43) an einander gegenüberliegenden Seiten der unteren Schenkel (211) der zweiten U-Profile (21) der Rahmen (2) schubbeweglich angreift, und die Spannteile (Winkel 44) drehbeweglich an einem Querrohr (413) des Loslagers (4) aufgenommen sind.
  9. Schienenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten U-Profile (21) der Rahmen (2) um ein Normmaß kleiner gewählt sind als die die Laufschienen bildenden ersten U-Profile (1), daß die Laufschienen (1) und die Rahmen (2) an ihren Stegen (12 bzw. 212) mittig verschraubt sind, so daß zwischen den oberen und unteren Schenkeln (11 bzw. 211) der U-Profile (1 bzw. 21) eine Stufe (Δh) entsteht, und daß jedes Loslager (4) mit seinem der Spurweite (S) entsprechenden Querrohr (413) in die Stufe (Δh) eingreift.
  10. Schienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen gleicher Teilung (T) an den Stegen (12 bzw. 212) der die Laufschienen bildenden ersten U-Profile (1) und an den zweiten U-Profilen (21) der Rahmen (2) in Längsrichtung in zwei parallelen Reihen gesetzt sind.
EP94810373A 1993-07-02 1994-06-23 Kurvenlose Schienenanordnung für den von einem Seil gezogenen Laufwagen eines stationären Schrägaufzugs Expired - Lifetime EP0633214B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201493 1993-07-02
CH2014/93 1993-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0633214A2 EP0633214A2 (de) 1995-01-11
EP0633214A3 EP0633214A3 (de) 1995-05-03
EP0633214B1 true EP0633214B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=4223890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810373A Expired - Lifetime EP0633214B1 (de) 1993-07-02 1994-06-23 Kurvenlose Schienenanordnung für den von einem Seil gezogenen Laufwagen eines stationären Schrägaufzugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5476156A (de)
EP (1) EP0633214B1 (de)
AT (1) ATE169596T1 (de)
CA (1) CA2126650A1 (de)
DE (1) DE59406650D1 (de)
ES (1) ES2120595T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107785858A (zh) * 2017-11-27 2018-03-09 东南电梯股份有限公司 一种用于斜行电梯随行电缆的涨紧装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644210B1 (en) 2001-05-01 2003-11-11 Pflow Industries, Inc. Shopping cart conveyor with front wheel alignment and turning system
US6490979B1 (en) 2001-05-01 2002-12-10 Pflow Industries, Inc. Inclined shopping cart conveyor system
US7103935B2 (en) * 2004-01-08 2006-09-12 David Hill Marine gangway to enable handicapped users to move between floating and fixed landings and related methods
US7453358B2 (en) * 2006-02-17 2008-11-18 Pflow Industries, Inc. Shopping cart conveyor with gated access
US7779992B2 (en) * 2007-12-20 2010-08-24 Pflow Industries, Inc. Shopping cart conveyor system with pivoting lug
US8066200B2 (en) * 2008-03-12 2011-11-29 Hilltrac, Inc. Hollow structural members, a rail system and methods of manufacturing
US7931136B2 (en) * 2008-03-31 2011-04-26 Pflow Industries, Inc. Jam sensor for shopping cart conveyor
US8328003B2 (en) * 2009-12-23 2012-12-11 Pflow Industries, Inc. Shopping cart conveyor with gate assembly
DE102011052497A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Detlef Henry Friedrich Schienentransportsystem für die Beladung und Entladung der Kombüse eines Flugzeuges
CN103183278B (zh) * 2013-04-09 2014-08-20 中国矿业大学 钢丝绳拖动式伸缩罐道
CN103183279B (zh) * 2013-04-09 2014-11-05 中国矿业大学 液压马达驱动连杆铰接式伸缩罐道
US9469507B2 (en) * 2014-05-26 2016-10-18 Drexel University Modular escalating wheelchair lift
US11167954B2 (en) 2015-08-24 2021-11-09 Adaptive Concepts Ltd. Compact portable lift assembly
CN105197723B (zh) * 2015-10-27 2017-06-27 中国矿业大学 一种变坡度斜向提升容器试验平台及方法
IL249002A0 (en) * 2016-11-16 2017-03-30 Eisenman Orna stair lift device
US11572253B2 (en) * 2019-03-15 2023-02-07 John Sund Incline elevator and modular deck system and methods for the assembly, use and shipping thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB615789A (en) * 1946-08-21 1949-01-11 Albert Henry Hamp Improvements in hoists
DE3812803A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Boecker Albert Gmbh & Co Kg Entladevorrichtung fuer einen seilgezogenen schlitten eines bauaufzuges
DE3717662A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Andernach Kg A W Stuetzbock
JPH02215684A (ja) * 1989-02-13 1990-08-28 Hitachi Elevator Eng & Service Co Ltd 鉛直に昇降する昇降機の案内レール

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107785858A (zh) * 2017-11-27 2018-03-09 东南电梯股份有限公司 一种用于斜行电梯随行电缆的涨紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5476156A (en) 1995-12-19
CA2126650A1 (en) 1995-01-03
ATE169596T1 (de) 1998-08-15
EP0633214A2 (de) 1995-01-11
DE59406650D1 (de) 1998-09-17
ES2120595T3 (es) 1998-11-01
EP0633214A3 (de) 1995-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0633214B1 (de) Kurvenlose Schienenanordnung für den von einem Seil gezogenen Laufwagen eines stationären Schrägaufzugs
WO2010069572A9 (de) Pfosten für ein schachtgerüst einer aufzugsanlage
DE2622840A1 (de) Klettergeruest mit zugehoeriger schalung
DE2161366B2 (de) Kettenförderer mit einem einen Motor Getriebeblock tragenden zentralen Grund gestell
EP2161236A2 (de) Regalbediengerät mit einem Fahrwerk
DE1781441A1 (de) Laufkran
DE1255902B (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden aus vorgefertigten Raumkaesten
DE10064850C2 (de) Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise
DE202017101760U1 (de) Bausatz für einen temporären Lastenaufzug
DE3602770C2 (de)
DE202008013030U1 (de) Rollenbock, insbesondere zur Führung und Befestigung einer Montagebühne über eine Laufschiene
DE19544557C1 (de) Schalwagen
EP0514387B1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
AT507334B1 (de) Regalbediengerät
DE2258657C2 (de) Trägerelement zum Herstellen von Rüstträgern
EP0343264A1 (de) Schrägaufzug
DE2916936A1 (de) Modulares schrank-system
DE19508576A1 (de) Mehrgeschossige Garage
DE19607952C2 (de) Traggerüst zur Stützung von Massivbauwerken
AT397404B (de) Einrichtung zum errichten von bauwerkswänden
DE3825718C2 (de)
DE2013025C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines aus einem Rahmenbaukörper und darin eingesetzten Raumeinheiten bestehenden Gebäudes
DE1434420C (de) Baugerüst mit heb und senkbarer Arbeitsbuhne
CH386467A (de) Zungenweiche für Einschienenstandbahnen
DE1189243B (de) Bauaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI MC SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI MC SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950601

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971013

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI MC SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 169596

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980814

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2120595

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010510

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010511

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010608

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020623

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050623