EP0633214A2 - Kurvenlose Schienenanordnung für den von einem Seil gezogenen Laufwagen eines stationären Schrägaufzugs - Google Patents

Kurvenlose Schienenanordnung für den von einem Seil gezogenen Laufwagen eines stationären Schrägaufzugs Download PDF

Info

Publication number
EP0633214A2
EP0633214A2 EP94810373A EP94810373A EP0633214A2 EP 0633214 A2 EP0633214 A2 EP 0633214A2 EP 94810373 A EP94810373 A EP 94810373A EP 94810373 A EP94810373 A EP 94810373A EP 0633214 A2 EP0633214 A2 EP 0633214A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiles
frame
rail arrangement
frames
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0633214B1 (de
EP0633214A3 (de
Inventor
Hans Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garaventa Holding AG
Original Assignee
Garaventa Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garaventa Holding AG filed Critical Garaventa Holding AG
Publication of EP0633214A2 publication Critical patent/EP0633214A2/de
Publication of EP0633214A3 publication Critical patent/EP0633214A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0633214B1 publication Critical patent/EP0633214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/193Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with inclined liftways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure

Definitions

  • the invention relates to a curvilinear rail arrangement for the carriage of a stationary inclined elevator, which is pulled by a rope.
  • Stationary inclined lifts serve to transport people and loads, are used on all kinds of slopes, their angle of inclination is adapted to the angle of incline.
  • An inclined elevator you can, for example, bridge a difficult terrain that can be climbed.
  • An inclined elevator can also serve as an alternative to climbing stairs, for example from the lower boathouse or from the garage to the house, or as a goods and passenger lift in, for example, terrace houses, in which case it requires several stops.
  • they are used, for example, as an inspection lift for pipes in power plants, dams, as a feeder lift in underground tunnels or the like.
  • Stationary inclined lifts are particularly important for the transport of wheelchair users who cannot climb stairs without outside help. They can therefore be used for retrofitting if, for example, in train stations or other public buildings of any kind is not adequately thought of when planning for the transport of disabled people, since they can be built directly on the edge of a staircase.
  • Curveless rail arrangements for stationary inclined elevators are known in numerous embodiments. These are predominantly pure welded constructions, mostly one-off productions, which are individually adapted to a special requirement and are welded together in the course of the required assembly work on a slope; the establishment of such an inclined elevator according to the prior art is therefore an expensive purchase. There are also embodiments in which individual elements of the rail arrangement are screwed together during assembly be, cf. e.g. US-Z: Elevator World, August 1986, pp. 44 to 52, especially the illustrations on page 46.
  • a curvilinear rail arrangement for a mobile inclined elevator for construction purposes
  • the rails of which can be assembled from several pairs of fixed-length angle profiles.
  • the angle profiles like the rungs of a ladder, are firmly welded together by pipes, apparently welded.
  • Successive pairs of rails are detachably joined with lead frames, apparently screwed to adjust the length of the rail arrangement to the conditions on the construction site.
  • the connection frames consist of two plates that are firmly connected to the frame via two pipes. No other framework is provided; no supports attack the frame.
  • the invention has for its object to provide a modularly constructed, bending and torsion-resistant rail arrangement for stationary inclined elevators, the elements of which can be adapted to possible slopes within wide limits; the required assembly work should be simple, i.e. Have it carried out by two assembly workers without the required welding work.
  • box-shaped frames are thus placed between the running rails.
  • Both the U-profiles forming the running rails and the U-profiles of the frames have bores on their webs which are offset with respect to one another in the longitudinal direction with the same pitch.
  • the parts are detachably connected to one another in the mutually aligned bores.
  • the so-called central frames have three holes on their U-profiles and can be placed anywhere between the rails at a spacing.
  • two cross bars are preferably placed and welded to them; tubes are preferably used as cross bars.
  • foundations are placed on the slope with the same spans if possible, on which the rail construction is supported.
  • the foundations can be cast from steel-reinforced concrete, steel structures or the like are also suitable. With foundations set with the usual span, two or three successive holes on the running rails are left frameless.
  • supports which essentially consist of a single welded part, this is the bracket.
  • a single fixed bearing is provided which rotatably engages one of the frames on a cross member, which is connected to the console via, for example, a U-bracket.
  • the fixed bearing is preferably arranged on the slope at the very bottom; if the condition of the subsurface does not allow this, it can also be provided anywhere else. Any number of floating bearings can be arranged attack each other on opposite sides of the lower legs of the U-profiles of the frame so that they can be pushed, thus allowing slight longitudinal displacements of the rail construction as a result of thermal expansion or load, and are rotatably received on the console.
  • the bracket of the floating bearing is in turn screwed onto a foundation.
  • various welding parts are therefore provided as elements, these are the frames and the brackets of the fixed bearing and the floating bearing; these parts are prefabricated in the factory and releasably connected to the associated elements during assembly, so that no welding work is required at the construction site.
  • All detachable connections are preferably screw connections.
  • the second U-profiles of the frames are chosen to be a standard dimension smaller than the first U-profiles forming the running rails.
  • the running rails and the frames are screwed to the center of their webs; this creates a step between the upper and lower legs of the U-profiles.
  • the bracket engages with each track bearing with a track-wide cross member and gives the rail arrangement lateral guidance and additional rigidity.
  • a further increase in stiffness can be achieved in the invention if the holes of the same pitch on the webs of the first U-profiles forming the rails and on the second U-profiles of the frame are set in the longitudinal direction in two parallel rows.
  • the rail system of a short inclined elevator consists of a single pair of rails with inserted frames and has two foundations for a fixed bearing and a floating bearing.
  • the rail arrangement according to the invention consisting of a single pair of running rails only needs central frames as the frame.
  • each track has a certain fixed length, preferably about 6 m.
  • So-called connecting frames are used to line up running rails provided that compensate for the protrusion at the ends of the first U-profiles forming the rails.
  • the U-profiles of the lead frames preferably have four bores, of which the middle two are offset in the longitudinal direction by twice the overhang and the two end pairs of bores again have the usual division.
  • the lead frames are therefore twice as long as the central frames; otherwise they are the same as the central framework.
  • the span with which the foundations are set is preferably adapted to the fixed length of the running tracks, so that each pair of running tracks receives an associated foundation.
  • the frames can be placed closer between the running rails, if necessary in immediate succession without any boring, which adds to the rail arrangement Stiffness gives.
  • the short and medium-length inclined elevators are equipped with a commercially available double cable winch including motor, transmission gear and brake, which is screwed into a special frame and screwed between the running rails.
  • the cable winch is preferably arranged above the uppermost foundation and thus closes off the rail system at the top. In principle, however, it can also be arranged at any other free location between the running rails, the two traction cables are then to be deflected with rollers on the upper cross member of the central frame which terminates at the top.
  • Long inclined lifts can be of any length in the invention within reasonable limits. They are equipped with a revolving traction rope, which wraps around a drive wheel at one end of the rail system, preferably at the top, and has a deflection wheel at the other end, a conventional tensioning device ensuring the tensioning of the traction rope in the empty strand.
  • Inclined elevators with a rotating cable drive are preferably given wider frames than winch-operated inclined elevators, i.e. a correspondingly wider track width, which makes it possible to make the carriage with its platform wider and longer.
  • the angle of inclination of the rail arrangement can be adapted to a gradient angle that changes in between by bending a pair of rails with a large radius; the same is also possible on the U-profiles of the frames.
  • the change in the angle of inclination can be positive or negative.
  • All inclined lifts are equipped with the usual safety devices and are provided with a control device for starting the required stopping stations.
  • the invention thus presents a modular system for the curvilinear rail system of a stationary inclined elevator, which due to its flexibility i.a. is suitable for in-house project planning and installation by the client and thus shows an entirely inexpensive alternative to known systems.
  • a curvilinear inclined elevator with its running rails 1 is erected along an incline line N which extends in a straight line at an angle of inclination a on a falling terrain (not shown in detail); the angle of inclination a or ⁇ 'of the line N can be adapted within wide limits to the corresponding slope.
  • the foundations 5 are placed on the slope at regular intervals of the span W, on which the rail system of the inclined elevator is supported by supports 3,4; the foundations 5 can be cast from concrete, steel structures or the like can also be used.
  • the lowest support 3 in the direction of inclination is designed as a fixed bearing, all other supports 4 are floating bearings.
  • a commercially available double cable winch integrated with motor, transmission gear and brake, is placed between the running rails 1 and screwed to them, cf. the top view shown at the bottom right in FIG. 1, which uses two ropes to pull up or lower the carriage not shown in FIG. 1.
  • the two rails 1 for the carriage run in a straight line parallel to one another at a distance of their fixed track width S.
  • the structure of the rail construction is shown in detail in FIGS. 2 and 3 :
  • the two rails according to Fig.2c or d consist of two parallel, mirror images arranged first U-profiles 1, in cross section according to Figure 3 each consisting of two legs 11, which are connected via a web 12 to the U-profile 1.
  • the two legs 11 of each U-profile 1 face each other in the lateral direction to the outside.
  • Each track has the fixed length L1 and its web 12 is provided in the longitudinal direction with two parallel rows of holes with the same pitch T.
  • a certain projection U is provided for the associated hole.
  • Each frame 2 also consists of two parallel, mirror-image arranged second U-profiles 2 1 short length L 2, the two legs 2 1 1 facing each other in the lateral direction inwards.
  • the height of the webs 211 of the second U-profiles 21 is chosen shorter than the height of the webs 11 of the first U-profiles 1; the webs 12 and 211 of both U-profiles 1 and 21 are screwed together with half-round screws, so that the step labeled ⁇ h in FIG. 3 between the upper and lower legs 11 and 211 of the first 1 and second U-profiles 21 arises.
  • the track width S of the rails 1 determining tubes 22 inserted symmetrically in the longitudinal direction and welded to form the frame with the two legs 211 of the second U-profiles 21.
  • a central frame 2 ' has two U-profiles 21 of length L 2' according to Fig.2a, which are drilled in the longitudinal direction in two rows with three bores each with the same pitch T and have the projection U at their ends.
  • the central frames 2 ' are each to be set in the central region of each pair of running rails 1 and, as shown in FIG. 3d, can be offset by two 2T or three divisions 3T in the longitudinal direction of the running rails 1.
  • a central frame 2 'must also be set at the end of the lower running rails 1, on which the fixed bearing 3 engages, as shown on the left in FIG. 2D.
  • connection frame 2 ′′ On a connecting frame 2 ′′, the overhang U at the ends of the running rails 1 is compensated according to FIG. 2b; there are two rows in the longitudinal direction, each with four bores, of which the middle two are set at a distance of 2U from one another and the two edge pairs have the usual division T and at the end again have the projection U.
  • the connection frame 2 ′′ are to be placed according to FIGS. 2c and d at the ends of a pair of running rails 1 if a connection rail 1 is to follow.
  • FIGS. 2 and 3 The rail construction shown in FIGS. 2 and 3 is supported on the foundations 5 with supports 3 and 4, respectively.
  • the structure of the individual fixed bearing 3 is shown in FIG . 5 :
  • the fixed bearing 3 consists essentially of a one-piece, generally designated with 3 1 console, which has a base plate 3 11 with two fixed at its ends parallel arms 3 12.
  • Each arm 312 has a semicircle open receptacle for the tube 22 one of the frames 2 and on one side a fixed cross piece 313.
  • the base plate 311 including arms 312 with cross pieces 313 are arranged symmetrically to each other and welded to the one-piece bracket 31 of the fixed bearing 3.
  • the bottom pair of rails 1 in the downward direction is closed at the bottom with a central frame 2 ', the lower cross member 22 is inserted into the open-top receptacle on the arms 312 of the bracket 31 and is screwed to the bracket-fixed crosspieces 313 with a pair of U-shaped brackets 32.
  • the pipe 22 encompassing and screwed to the crosspiece 313 U-bracket 32 forms with the bracket 31 a pivot joint.
  • the bracket 3 1 is screwed to the foundation 5, in which corresponding threaded shafts are firmly received, for example, are cast.
  • each floating bearing 4 has a one-piece, generally designated 4 1 console, consisting of a third U-profile 4 1 1, in which on both sides parallel arms 4 1 2 are firmly received.
  • On both arms 412 open receptacles for a cross tube 413 are attached.
  • U-profile 411, arms 412 and cross tube 413 are arranged symmetrically to each other and welded together to form a one-piece bracket 41.
  • the length of the cross tube 413 corresponds to the gauge S.
  • the console 41 of the floating bearing 4 is in turn screwed to the associated foundation 5.
  • angle 43 on the lower legs 211 of the U profiles 21 of the frame 2 which in turn are screwed with U-shaped brackets 42 to the cross tube 413 of the console 41.
  • the lower legs 211 of the U-profiles 21 lie on the cross tube 413 of the bracket 41, so that the cross tube 413 with its two ends in the step ⁇ h formed between the rails 1 and the second U-profiles 21 (see FIG .3) engages and supports the rails 1 in the lateral direction.
  • the angles 43 form with the lower legs 211 of the U-profiles to a certain extent a thrust joint, so allow slight, due to thermal expansion or load, longitudinal displacements to the rail construction, and are added via the bracket 42 rotatably on the bracket-fixed cross tube 413.

Abstract

Bei einer kurvenlosen Schienenanordnung für den von einem Seil gezogenen Laufwagen eines stationären Schrägaufzugs bilden zwei U-Profile 1 die Laufschienen; die Stege der U-Profile sind in Längsrichtung mit gleicher Teilung verbohrt. Kastenförmige Rahmen 2, bestehend aus zwei in Längsrichtung mit derselben Teilung verbohrten U-Profilen und hiermit verschweißten Querholmen werden im Teilungsabstand an beliebiger Stelle mit den Laufschienen 1 verschraubt. Zum Anschluß weiterer Laufschienenpaare 1 dienen Anschlußrahmen; Zentralrahmen werden zwischen ein- und dasselbe Laufschienenpaar 1 gesetzt. Die Schienenkonstruktion wird über ein einzelnes Festlager 3 und beliebig viele Loslager 4 auf Fundamenten 5 abgestützt. Alle bei der Montage der Schienenanordnung vorzunehmenden Verbindungen zwischen ihren Elementen 1 bis 5 werden geschraubt. Das modular nach Baukastenprinzip aufgebaute Schienensystem ist biege- und torsionssteif, eignet sich u.a. für die Eigenprojektierung und -montage und läßt sich in weiten Grenzen an mögliche Hanglagen anpassen: Zur Überbrückung einer überlangen Spannweite werden die Zentralrahmen enger gesetzt. Der weitgehend frei wählbare Neigungswinkel läßt sich zwischendurch positiv oder negativ ändern. Es sind unterschiedliche Spurweiten möglich. Kurze bis mittellange Schrägaufzüge werden mit einer Seilwinde ausgerüstet, längere Schrägaufzüge erhalten einen umlaufenden Seiltrieb. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kurvenlose Schienenanordnung für den von einem Seil gezogenen Laufwagen eines stationären Schrägaufzugs.
  • Stationäre Schrägaufzüge dienen sowohl dem Personen-, als auch dem Lastentransport, werden an Hanglagen jeglicher Art eingesetzt, ihr Neigungswinkel ist dem Gefällewinkel angepaßt. Mit einem Schrägaufzug kann man bspw. ein schlecht begehbares abschüssiges Gelände überbrücken. Ein Schrägaufzug kann auch als Alternative zur Treppenbegehung dienen, bspw. vom tiefer gelegenen Bootshaus oder von der Garage zum Wohnhaus, oder als Lasten- und Personenlift bei bspw. Terrassenhäusern, wobei er dann mehrere Haltestationen braucht. Im industriellen Einsatz braucht man sie bspw. als Inspektionslift für Rohre an Kraftwerken, Staudämmen, als Zubringerlift in unterirdischen Stollen oder dgl..
  • Stationäre Schrägaufzüge sind insbesondere für den Transport von Rollstuhlfahrern wichtig, die Treppenstufen ohne fremde Hilfe nicht überwinden können. Sie können daher der Nachrüstung dienen, wenn bspw. in Bahnhöfen oder anderen öffentlichen Gebäuden jeglicher Art bei der Projektierung an den Transport behinderter Personen nicht ausreichend gedacht ist, da sie sich unmittelbar am Rande einer Treppe aufbauen lassen.
  • Kurvenlose Schienenanordnungen für stationäre Schrägaufzüge sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Es handelt sich überwiegend um reine Schweißkonstruktionen, zumeist Einzelanfertigungen, die in Einzelprojektierung einem speziellen Anforderungsfall angepaßt sind und im Zuge der erforderlichen Montagearbeiten am Hang zusammengeschweißt werden; die Errichtung eines solchen Schrägaufzugs nach dem Stand der Technik ist daher eine teuere Anschaffung. Es gibt auch schon Ausführungsformen, bei denen einzelne Elemente der Schienenanordnung bei der Montage verschraubt werden, vgl. z.B. die US-Z: Elevator World, August 1986, S.44 bis 52, insbesondere die Abbildungen auf Seite 46.
  • Durch die GB 615 789 (Fig.1 und 8 bis 11) ist eine kurvenlose Schienenanordnung für einen mobilen Schrägaufzug (für Bauzwecke) bekannt, deren Laufschienen sich aus mehreren Paaren von Winkelprofilen fester Länge zusammenbauen läßt. Die Winkelprofile sind, wie die Sprossen einer Leiter, durch Rohre fest miteinander verbunden, offenbar verschweißt. Aufeinander folgende Laufschienenpaare werden mit Anschlußrahmen lösbar zusammengefügt, offenbar verschraubt, um die Länge der Schienenanordnung den Gegebenheiten an der Baustelle anzupassen. Die Anschlußrahmen bestehen aus zwei Platten, die über zwei Rohre zum Rahmen fest zusammengefügt sind. Andere Rahmen sind nicht vorgesehen; an den Rahmen greifen keine Auflager an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Baukastensystem modular aufgebaute, biege- und torsionssteife Schienenanordnung für stationäre Schrägaufzüge zu schaffen, deren Elemente in weiten Grenzen an mögliche Hanglagen anpaßbar sind; die erforderlichen Montagearbeiten sollen sich einfach, d.h. ohne erforderliche Schweißarbeiten von zwei Montagearbeitern ausführen lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der kurvenlosen Schienenanordnung nach der Erfindung folgende Elemente vorgesehen:
    • zwei, je eine Laufschiene bildende, spiegelbildlich angeordnete erste U-Profile, deren beide Schenkel voneinander abgewandt sind und deren Steg jeweils in Längsrichtung mit gleichmäßiger Teilung verbohrt ist,
    • mehrere, die Spurweite der beiden Laufschienen bestimmende und zwischen den beiden ersten U-Profilen angeordnete Rahmen, die jeweils aus zwei spiegelbildlich angeordneten zweiten U-Profilen bestehen, deren beide Schenkel aufeinanderzu gewandt sind, deren beide Stege in Längsrichtung mit Bohrungen derselben Teilung versehen sind, am jeweils zugehörigen Steg der ersten U-Profile anliegen und durch zumindest zwei Querholme fest miteinander verbunden sind,
    • Auflager, bestehend aus
      einem Festlager, das an einem der Rahmen drehbeweglich angreift, und zumindest einem Loslager, das an einem der Rahmen angreift und seine Längsverschiebung zuläßt,
      wobei sich die Auflager längs einer vorgegebenen Neigungslinie auf je einem zugehörigen Fundament abstützen,
      und die Verbindungen
    • zwischen den die Laufschienen bildenden ersten U-Profilen und den jeweils zugehörigen Rahmen,
    • zwischen den Rahmen und den jeweils zugehörigen Auflagern und
    • zwischen den Auflagern und den jeweils zugehörigen Fundamenten, lösbare Verbindungen sind.
  • Bei der Erfindung werden also kastenförmige Rahmen zwischen die Laufschienen gesetzt. Sowohl die die Laufschienen bildenden U-Profile als auch die U-Profile der Rahmen haben an ihren Stegen Bohrungen, die in Längsrichtung mit gleicher Teilung zueinander versetzt sind. In den zueinander fluchtenden Bohrungen werden die Teile lösbar miteinander verbunden. Die sog. Zentralrahmen haben an ihren U-Profilen drei Bohrungen und können im Teilungsabstand an beliebiger Stelle zwischen die Laufschienen gesetzt werden. Zwischen die U-Profile der Rahmen werden vorzugsweise zwei Querholme gesetzt und mit diesen verschweißt; als Querholme dienen vorzugsweise Rohre.
  • Auf dem Gefälle werden aufeinanderfolgende Fundamente mit nach Möglichkeit gleichen Spannweiten gesetzt, auf denen die Schienenkonstruktion abgestützt wird. Die Fundamente können aus stahlarmiertem Beton gegossen sein, es eignen sich auch Stahlkonstruktionen oder ähnliches. Bei mit üblicher Spannweite gesetzten Fundamenten werden zwei oder drei aufeinanderfolgende Bohrungen an den Laufschienen rahmenlos belassen.
  • Zur Abstützung der Schienenkonstruktion auf den Fundamenten sind Auflager vorgesehen, die im wesentlichen aus einem einzigen Schweißteil bestehen, dies ist die Konsole. Es ist ein einzelnes Festlager vorgesehen, das an einem Querholm eines der Rahmen drehbeweglich angreift, der mit der Konsole über bspw. einen U-Bügel verbunden wird. Vorzugsweise wird das Festlager am Hang ganz unten angeordnet; wenn die Beschaffenheit des Untergrunds dies gerade nicht zuläßt, läßt es sich aber auch an beliebiger anderer Stelle vorsehen. Es können beliebig viele Loslager angeordnet werden, die jeweils an einander gegenüberliegenden Seiten an den unteren Schenkeln der U-Profile der Rahmen schubbeweglich angreifen, somit geringe Längsverschiebungen der Schienenkonstruktion infolge Wärmedehnungen oder Lastbeanspruchung zulassen, und an der Konsole drehbeweglich aufgenommen sind. Die Konsole des Loslagers wird wiederum auf ein Fundament geschraubt.
  • Bei der Erfindung sind also als Elemente verschiedene Schweißteile vorgesehen, dies sind die Rahmen und die Konsolen des Festlagers und der Loslager; diese Teile werden im Werk vorgefertigt und bei der Montage mit den zugehörigen Elementen lösbar verbunden, so daß an der Baustelle keinerlei Schweißarbeiten anfallen.
  • Vorzugsweise sind alle lösbaren Verbindungen Schraubverbindungen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die zweiten U-Profile der Rahmen um ein Normmaß kleiner gewählt als die die Laufschienen bildenden ersten U-Profile. Die Laufschienen und die Rahmen werden an ihren Stegen mittig verschraubt; dadurch entsteht zwischen den oberen und unteren Schenkeln der U-Profile eine Stufe. In diese Stufe greift an jedem Loslager die Konsole mit einem spurbreiten Querholm ein und verleiht der Schienenanordnung Seitenführung und zusätzliche Steifigkeit.
  • Eine weitere Erhöhung der Steifigkeit läßt sich bei der Erfindung erreichen, wenn die Bohrungen gleicher Teilung an den Stegen der die Laufschienen bildenden ersten U-Profile und an den zweiten U-Profilen der Rahmen in Längsrichtung in zwei parallelen Reihen gesetzt sind.
  • In einfachster Ausführung besteht das Schienensystem eines kurzen Schrägaufzugs aus einem einzigen Laufschienenpaar mit eingesetzten Rahmen und hat zwei Fundamente für ein Festlager und ein Loslager. Die aus einem einzigen Laufschienenpaar bestehende Schienenanordnung nach der Erfindung braucht als Rahmen nur Zentralrahmen.
  • Bei einem mittellangen Schrägaufzug bis zu etwa 40 m Länge werden mehrere Laufschienenpaare aneinandergereiht. Jede Laufschiene hat eine bestimmte Festlänge, vorzugsweise etwa 6 m. Zum Aneinanderreihen von Laufschienen sind sog. Anschlußrahmen vorgesehen, die den Überstand an den Enden der die Laufschienen bildenden ersten U-Profile ausgleichen. Die U-Profile der Anschlußrahmen haben vorzugsweise vier Bohrungen, von denen die mittleren beiden zueinander in Längsrichtung mit dem doppelten Überstand versetzt sind und die beiden endseitigen Paare Bohrungen wieder die übliche Teilung aufweisen. Die Anschlußrahmen sind also um den doppelten Überstand länger als die Zentralrahmen; im übrigen sind sie den Zentralrahmen gleich. Die Spannweite, mit der die Fundamente gesetzt sind, wird vorzugsweise der Festlänge der Laufschienen angepaßt, so daß jedes Laufschienenpaar ein zugehöriges Fundament erhält. Wenn es erforderlich ist, zwei aufeinanderfolgende Fundamente mit überlanger Spannweite zu setzen, weil auf unwegsamem Gelände bspw. ein breiter Graben zu überbrücken ist, dann kann man die Rahmen enger zwischen die Laufschienen setzen, nötigenfalls in unmittelbarer Folge ohne freibleibende Bohrung, was der Schienenanordnung zusätzliche Steifigkeit verleiht.
  • Die kurzen und die mittellangen Schrägaufzüge werden mit einer handelsüblichen Doppelseilwinde samt Motor, Übersetzungsgetriebe und Bremse ausgerüstet, die in einen Sonderrahmen gesetzt zwischen den Laufschienen verschraubt wird. Vorzugsweise wird die Seilwinde oberhalb dem obersten Fundament angeordnet und schließt somit das Schienensystem oben ab. Sie läßt sich grundsätzlich aber auch an einer beliebigen anderen freien Stelle zwischen den Laufschienen anordnen, die beiden Zugseile sind dann am oberen Querholm des oben abschließenden Zentralrahmens mit Rollen umzulenken.
  • Lange Schrägaufzüge können bei der Erfindung innerhalb sinnvoller Grenzen beliebig lang sein. Sie werden mit einem umlaufenden Zugseil ausgerüstet, das an einem Ende des Schienensystems, vorzugsweise oben, ein Antriebsrad umschlingt, am anderen Ende ein Umlenkrad hat, wobei eine übliche Spanneinrichtung für die Straffung des Zugseils im Leertrum sorgt. Schrägaufzüge mit umlaufendem Seiltrieb erhalten gegenüber windenbetriebenen Schrägaufzügen vorzugsweise breitere Rahmen, also eine dementsprechend breitere Spurweite, die es ermöglicht, den Laufwagen mit seiner Plattform breiter und länger auszubilden. Lange Schrägaufzüge mit umlaufendem Seiltrieb werden mit höherer Fahrgeschwindigkeit betrieben als windenbetriebene Schrägaufzüge, wozu es zweckmäßig ist, die die Laufschienen bildenden ersten U-Profile um ein oder zwei Normmaße größer zu wählen; die zweiten U-Profile der Rahmen können unverändert bleiben.
  • Bei der Erfindung läßt sich der Neigungswinkel der Schienenanordnung einem sich zwischendurch ändernden Gefällewinkel anpassen, indem ein Laufschienenpaar mit großem Radius gebogen wird; gleiches ist auch an den U-Profilen der Rahmen machbar. Die Änderung des Neigungswinkels kann positiv oder negativ sein.
  • Alle Schrägaufzüge werden mit den üblichen Sicherheitseinrichtungen versehen und erhalten eine Steuereinrichtung zum Anfahren der erforderlichen Haltestationen.
  • Die Erfindung stellt somit ein modular ausgebautes Baukastensystem für das kurvenlose Schienensystem eines stationären Schrägaufzugs vor, das wegen seiner Flexibilität u.a. für die Eigenprojektierung und -montage durch den Bauherrn geeignet ist und somit gegenüber bekannten Systemen eine durchaus kostengünstige Alternative aufzeigt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert:
  • Fig.1
    zeigt den stationären Schrägaufzug samt Schienensystem nach der Erfindung in einer Ansicht. In
    Fig.2
    ist die Montage der Laufschienen dargestellt, wobei
    Fig. 2a  einen Zentralrahmen und
    Fig. 2d  einen Anschlußrahmen zeigt;
    Fig. 2c  zeigt eine mittlere Laufschiene des Schienensystems mit mehreren eingesetzten Zentral- bzw. Anschlußrahmen und
    Fig. 2d  zeigt die eine untere Laufschiene des Schienensystems, an der das Festlager angreift.
    Fig.3
    ist ein Querschnitt durch einen mit den Laufschienen verschraubten Rahmen,
    Fig.4
    zeigt den Eingriff der Räder des Laufwagens in die Laufschienen des Schienensystems im Schnitt. In
    Fig.5
    ist das in Fig.1 mit V bezeichnete Festlager und in
    Fig.6
    ist eines der mehreren Fig.1 mit VI bezeichneten Loslager auf dem zugehörigen Fundament, jeweils mit vergrößertem Maßstab dargestellt.
  • Gemäß Fig.1 ist ein kurvenloser Schrägaufzug mit seinen Laufschienen 1 entlang einer geradlinig schräg im Neigungswinkel a verlaufenden Neigungslinie N auf einem (im einzelnen nicht dargestellten) fallenden Gelände errichtet; der Neigungswinkel a bzw. α' der Linie N ist in weiten Grenzen an dementsprechende Hanglagen anpaßbar. Auf dem Gefälle sind nach Möglichkeit in regelmäßigen Abständen der Spannweite W Fundamente 5 gesetzt, auf denen sich das Schienensystem des Schrägaufzugs über Auflager 3,4 abstützt; die Fundamente 5 können aus Beton gegossen sein, es sind auch Stahlkonstruktionen oder dgl. brauchbar. Das in Neigungsrichtung unterste Auflager 3 ist als Festlager ausgebildet, alle übrigen Auflager 4 sind Loslager. Am Schrägaufzug ist oben eine handelsübliche Doppelseilwinde, integriert mit Motor, Übersetzungsgetriebe und Bremse, zwischen die Laufschienen 1 gesetzt und mit ihnen verschraubt, vgl. die in Fig.1 rechts unten dargestellte Draufsicht, die mit zwei Seilen den in Fig.1 nicht dargestellten Laufwagen aufzieht bzw. abläßt.
  • Die beiden Laufschienen 1 für den Laufwagen verlaufen geradlinig zueinander parallel im Abstand ihrer festen Spurweite S. Der Aufbau des Schienenkonstruktion geht im einzelnen aus den Fig.2 und 3 hervor:
  • Demnach bestehen die beiden Laufschienen gemäß Fig.2c oder d aus zwei parallelen, spiegelbildlich angeordneten ersten U-Profilen 1, im Querschnitt nach Fig.3 jeweils bestehend aus zwei Schenkeln 1₁, die über einen Steg 1₂ zum U-Profil 1 verbunden sind. Die beiden Schenkel 1₁ eines jeden U-Profils 1 weisen zueinander in seitlicher Richtung nach außen. Jede Laufschiene hat die Festlänge L₁ und ihr Steg 1₂ ist in Längsrichtung mit zwei parallelen Reihen Bohrungen gleicher Teilung T versehen. Am Ende einer jeden Laufschiene 1 ist ein gewisser Überstand U zur zugehörigen Bohrung vorgesehen.
  • Zwischen die beiden ersten, die Laufschienen bildenden U-Profile 1 sind in regelmäßigen Abständen kastenförmige, insgesamt mit 2 bezeichnete Rahmen eingesetzt und mit den ersten U-Profilen 1 verschraubt. Jeder Rahmen 2 besteht ebenfalls aus zwei parallelen, spiegelbildlich angeordneten zweiten U-Profilen 2₁ kurzer Länge L₂, deren beide Schenkel 2₁₁ zueinander in seitlicher Richtung nach innen weisen. Die Höhe der Stege 2₁₁ der zweiten U-Profilen 2₁ ist um eine Normmaß kürzer gewählt als die Höhe der Stege 1₁ der ersten U-Profile 1; die Stege 1₂ und 2₁₁ beider U-Profile 1 bzw. 2₁ werden mit Halbrundschrauben mittig verschraubt, so daß die in Fig.3 mit Δh bezeichnete Stufe zwischen den oberen und unteren Schenkeln 1₁ bzw. 2₁₁ der ersten 1 bzw. zweiten U-Profile 2₁ entsteht. Zwischen die beiden U-Profile 2₁ der Rahmen 2 sind zwei, die Spurweite S der Laufschienen 1 bestimmende Rohre 2₂ in Längsrichtung symmetrisch versetzt eingesetzt und zur Bildung des Rahmens mit den beiden Schenkeln 2₁₁ der zweiten U-Profile 2₁ verschweißt.
  • Es gibt zwei Arten von Rahmen, und zwar den in Fig.2a dargestellten Zentralrahmen 2' und den in Fig.2b dargestellten Anschlußrahmen 2'':
  • Ein Zentralrahmen 2' hat gemäß Fig.2a zwei U-Profile 2₁ der Länge L2', die in Längsrichtung in zwei Reihen mit je drei Bohrungen gleicher Teilung T verbohrt sind und an ihren Enden den Überstand U aufweisen. Die Zentralrahmen 2' sind gemäß den Fig.2c und d jeweils im mittleren Bereich eines jeden Laufschienenpaares 1 zu setzen und können, wie in Fig.3d gezeigt, um zwei 2T bzw. drei Teilungen 3T in Längsrichtung der Laufschienen 1 versetzt werden. Auch am Abschluß der unteren Laufschienen 1, an der das Festlager 3 angreift ist ein Zentralrahmen 2' zu setzen, wie dies in Fig.2d links gezeigt ist.
  • An einem Anschlußrahmen 2'' wird gemäß Fig.2b der Überstand U an den Enden der Laufschienen 1 ausgeglichen; es sind in Längsrichtung zwei Reihen mit je vier Bohrungen vorgesehen, von denen die mittleren beiden zueinander im Abstand 2U gesetzt sind und die beiden Randpaare die übliche Teilung T aufweisen und am Ende wieder den Überstand U haben. Die Anschlußrahmen 2'' sind gemäß den Fig.2c und d jeweils an den Enden eines Laufschienenpaares 1 zu setzen, wenn eine Anschlußschiene 1 folgen soll.
  • In Fig.4 ist der Eingriff der Laufräder 7₁ des Laufwagens 7 in die Laufschienen 1 dargestellt. Die Laufflächen der Räder 7₁ sind der Neigung der inneren Schenkel 1₁ der Laufschienen 1 angepaßt; die Räder 7₁ greifen mit Spiel formschlüssig in den Hohlraum zwischen den Schenkeln 1₁ der ersten U-Profile 1 ein und rollen auf ihren unteren Schenkeln 1₁ ab.
  • Die in den Fig.2 und 3 dargestellte Schienenkonstruktion wird mit Auflagern 3 bzw. 4 auf den Fundamenten 5 abgestützt. Der Aufbau des einzelnen Festlagers 3 ist in Fig.5 dargestellt:
  • Das Festlager 3 besteht im wesentlichen aus einer einstückigen, insgesamt mit 3₁ bezeichneten Konsole, die eine Grundplatte 3₁₁ mit zwei fest an ihren Enden angebrachten parallelen Armen 3₁₂ hat. Jeder Arm 3₁₂ hat eine im Halbkreis oben offene Aufnahme für das Rohr 2₂ eines der Rahmen 2 und an einer Seite ein fest angebrachtes Querstück 3₁₃. Die Grundplatte 3₁₁ samt Armen 3₁₂ mit Querstücken 3₁₃ sind symmetrisch zueinander angeordnet und zur einstückigen Konsole 3₁ des Festlagers 3 verschweißt.
  • Das in Gefällerichtung unterste Laufschienenpaar 1 wird unten mit einem Zentralrahmen 2' abgeschlossen, dessen unterer Querholm 2₂ in die oben offene Aufnahme an den Armen 3₁₂ der Konsole 3₁ eingesetzt und mit einem Paar U-förmiger Bügel 3₂ mit den konsolenfesten Querstücken 3₁₃ verschraubt wird. Der das Rohr 2₂ umgreifende und mit dem Querstück 3₁₃ verschraubte U-Bügel 3₂ bildet mit der Konsole 3₁ gewissermaßen ein Drehgelenk. Die Konsole 3₁ ist mit dem Fundament 5 verschraubt, in dem entsprechende Gewindeschäfte fest aufgenommen, bspw. eingegossen sind.
  • Fig.6 zeigt den Aufbau eines der mehreren Loslager 4:
    Auch jedes Loslager 4 hat eine einstückige, insgesamt mit 4₁ bezeichnete Konsole, bestehend aus einem dritten U-Profil 4₁₁, in dem beidseits innen parallele Arme 4₁₂ fest aufgenommen sind. An beiden Armen 4₁₂ sind oben offene Aufnahmen für ein Querrohr 4₁₃ angebracht. U-Profil 4₁₁, Arme 4₁₂ und Querrohr 4₁₃ sind symmetrisch zueinander angeordnet und miteinander zur einstückigen Konsole 4₁ verschweißt. Die Länge des Querrohrs 4₁₃ entspricht der Spurweite S.
  • Die Konsole 4₁ des Loslagers 4 wird wiederum mit dem zugehörigen Fundament 5 verschraubt. An beiden Seiten des Querrohrs 4₁₃ greifen Winkel 4₃ an den unteren Schenkeln 2₁₁ der U-Profile 2₁ der Rahmen 2 an, die wiederum mit U-förmigen Bügeln 4₂ verschraubt am Querrohr 4₁₃ der Konsole 4₁ aufgenommen sind. Im verschraubten Zustand liegen die unteren Schenkel 2₁₁ der U-Profile 2₁ am Querrohr 4₁₃ der Konsole 4₁ an, so daß das Querrohr 4₁₃ mit seinen beiden Enden in die zwischen den Laufschienen 1 und den zweiten U-Profilen 21 gebildete Stufe Δh (vgl. Fig.3) eingreift und die Laufschienen 1 in seitlicher Richtung abstützt. Die Winkel 4₃ bilden mit den unteren Schenkeln 2₁₁ der U-Profile gewissemaßen ein Schubgelenk, lassen also geringe, durch Wärmedehnungen oder durch Last bedingte, Längsverschiebungen an der Schienenkonstruktion zu, und sind über die Bügel 4₂ drehbeweglich am konsolenfesten Querrohr 4₁₃ aufgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • Figure imgb0001

Claims (10)

1.) Kurvenlose Schienenanordnung für den von einem Seil gezogenen Laufwagen eines stationären Schrägaufzugs mit folgenden Elementen:
- zwei, je eine Laufschiene bildenden, spiegelbildlich angeordneten ersten U-Profilen (1), deren beide Schenkel (1₁) voneinander abgewandt sind und deren Steg (1₂) jeweils in Längsrichtung mit gleichmäßiger Teilung (T) verbohrt ist,
- mehreren, die Spurweite (S) der beiden Laufschienen bestimmenden und zwischen den beiden ersten U-Profilen (1) angeordneten Rahmen (2), die jeweils aus zwei spiegelbildlich angeordneten zweiten U-Profilen (2₁) bestehen, deren beide Schenkel (2₁₁) aufeinanderzu gewandt sind, deren beide Stege (2₁₂) in Längsrichtung mit Bohrungen derselben Teilung (T) versehen sind, am jeweils zugehörigen Steg (1₂) der ersten U-Profile (1) anliegen und durch zumindest zwei Querholme (2₂) fest miteinander verbunden sind,
- Auflagern, bestehend aus
einem Festlager (3), das an einem der Rahmen (2) drehbeweglich angreift, und
zumindest einem Loslager (4), das an einem der Rahmen (2) angreift und seine Längsverschiebung zuläßt,
wobei sich die Auflager (3,4) längs einer vorgegebenen Neigungslinie (N) auf je einem zugehörigen Fundament (5) abstützen, und die Verbindungen
- zwischen den die Laufschienen bildenden ersten U-Profilen (1) und den jeweils zugehörigen Rahmen (2),
- zwischen den Rahmen (2) und den jeweils zugehörigen Auflagern (3 bzw. 4) und
- zwischen den Auflagern (3,4) und den jeweils zugehörigen Fundamenten (5),
lösbare Verbindungen sind.
2.) Schienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Verbindungen Schraubverbindungen sind.
3.) Schienenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Laufschienen bildenden Paare der ersten U-Profile (1) eine feste Länge (L₁) aufweisen, und daß jeweils ein Anschlußrahmen (2'') zum Anschluß eines weiteren Laufschienenpaares (1) derselben festen Länge (L₁) vorgesehen ist.
4.) Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querholme an den Rahmen (2) Rohre (2₂) sind.
5.) Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im mittleren Bereich eines Laufschienenpaares (1) gesetzten Rahmen (Zentralrahmen 2') an ihren U-Profilen (2₁) drei zueinander in Längsrichtung mit der Teilung (T) versetzte Bohrungen aufweisen.
6.) Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden eines Laufschienenpaares (1) gesetzten Rahmen (Anschlußrahmen 2'') an ihren U-Profilen (2₁) vier Bohrungen aufweisen, von denen die mittleren beiden zueinander in Längsrichtung mit dem doppelten Überstand (2U) versetzt sind, um den Überstand (U) an den Enden der die Laufschienen bildenden ersten U-Profile (1) auszugleichen, und die beiden Randpaare zueinander in Längsrichtung mit der Teilung (T) versetzt sind.
7.) Schienenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Festlager (3) an einem der Rohre (2₂) eines Rahmens (2) drehbeweglich angreift.
8.) Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Loslager (4) mit zwei Spannteilen (Winkel 4₃) an einander gegenüberliegenden Seiten der unteren Schenkel (2₁₁) der zweiten U-Profile (2₁) der Rahmen (2) schubbeweglich angreift, und die Spannteile (Winkel 4₄) drehbeweglich an einem Querrohr (4₁₃) des Loslagers (4) aufgenommen sind.
9.) Schienenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten U-Profile (2₁) der Rahmen (2) um ein Normmaß kleiner gewählt sind als die die Laufschienen bildenden ersten U-Profile (1), daß die Laufschienen (1) und die Rahmen (2) an ihren Stegen (1₂ bzw. 2₁₂) mittig verschraubt sind, so daß zwischen den oberen und unteren Schenkeln (1₁ bzw. 2₁₁) der U-Profile (1 bzw. 21) eine Stufe (Δh) entsteht, und daß jedes Loslager (4) mit seinem der Spurweite (S) entsprechenden Querrohr (4₁₃) in die Stufe (Δh) eingreift.
10.) Schienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen gleicher Teilung (T) an den Stegen (1₂ bzw. 2₁₂) der die Laufschienen bildenden ersten U-Profile (1) und an den zweiten U-Profilen (2₁) der Rahmen (2) in Längsrichtung in zwei parallelen Reihen gesetzt sind.
EP94810373A 1993-07-02 1994-06-23 Kurvenlose Schienenanordnung für den von einem Seil gezogenen Laufwagen eines stationären Schrägaufzugs Expired - Lifetime EP0633214B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201493 1993-07-02
CH2014/93 1993-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0633214A2 true EP0633214A2 (de) 1995-01-11
EP0633214A3 EP0633214A3 (de) 1995-05-03
EP0633214B1 EP0633214B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=4223890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810373A Expired - Lifetime EP0633214B1 (de) 1993-07-02 1994-06-23 Kurvenlose Schienenanordnung für den von einem Seil gezogenen Laufwagen eines stationären Schrägaufzugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5476156A (de)
EP (1) EP0633214B1 (de)
AT (1) ATE169596T1 (de)
CA (1) CA2126650A1 (de)
DE (1) DE59406650D1 (de)
ES (1) ES2120595T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103183279A (zh) * 2013-04-09 2013-07-03 中国矿业大学 液压马达驱动连杆铰接式伸缩罐道
CN103183278A (zh) * 2013-04-09 2013-07-03 中国矿业大学 钢丝绳拖动式伸缩罐道

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6490979B1 (en) 2001-05-01 2002-12-10 Pflow Industries, Inc. Inclined shopping cart conveyor system
US6644210B1 (en) 2001-05-01 2003-11-11 Pflow Industries, Inc. Shopping cart conveyor with front wheel alignment and turning system
US7103935B2 (en) * 2004-01-08 2006-09-12 David Hill Marine gangway to enable handicapped users to move between floating and fixed landings and related methods
US7453358B2 (en) * 2006-02-17 2008-11-18 Pflow Industries, Inc. Shopping cart conveyor with gated access
US7779992B2 (en) * 2007-12-20 2010-08-24 Pflow Industries, Inc. Shopping cart conveyor system with pivoting lug
US8066200B2 (en) * 2008-03-12 2011-11-29 Hilltrac, Inc. Hollow structural members, a rail system and methods of manufacturing
US7931136B2 (en) * 2008-03-31 2011-04-26 Pflow Industries, Inc. Jam sensor for shopping cart conveyor
US8328003B2 (en) * 2009-12-23 2012-12-11 Pflow Industries, Inc. Shopping cart conveyor with gate assembly
DE102011052497A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Detlef Henry Friedrich Schienentransportsystem für die Beladung und Entladung der Kombüse eines Flugzeuges
US9469507B2 (en) * 2014-05-26 2016-10-18 Drexel University Modular escalating wheelchair lift
WO2017031587A1 (en) 2015-08-24 2017-03-02 Smith David W Compact portable lift assembly
CN105197723B (zh) * 2015-10-27 2017-06-27 中国矿业大学 一种变坡度斜向提升容器试验平台及方法
IL249002A0 (en) * 2016-11-16 2017-03-30 Eisenman Orna stair lift device
CN107785858A (zh) * 2017-11-27 2018-03-09 东南电梯股份有限公司 一种用于斜行电梯随行电缆的涨紧装置
US11572253B2 (en) * 2019-03-15 2023-02-07 John Sund Incline elevator and modular deck system and methods for the assembly, use and shipping thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB615789A (en) * 1946-08-21 1949-01-11 Albert Henry Hamp Improvements in hoists
JPH02215684A (ja) * 1989-02-13 1990-08-28 Hitachi Elevator Eng & Service Co Ltd 鉛直に昇降する昇降機の案内レール

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812803A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Boecker Albert Gmbh & Co Kg Entladevorrichtung fuer einen seilgezogenen schlitten eines bauaufzuges
DE3717662A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Andernach Kg A W Stuetzbock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB615789A (en) * 1946-08-21 1949-01-11 Albert Henry Hamp Improvements in hoists
JPH02215684A (ja) * 1989-02-13 1990-08-28 Hitachi Elevator Eng & Service Co Ltd 鉛直に昇降する昇降機の案内レール

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 517 (M-1047) 13. November 1990 & JP-A-02 215 684 (HITACHI ELEVATOR ENG & SERVICE CO LTD) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103183279A (zh) * 2013-04-09 2013-07-03 中国矿业大学 液压马达驱动连杆铰接式伸缩罐道
CN103183278A (zh) * 2013-04-09 2013-07-03 中国矿业大学 钢丝绳拖动式伸缩罐道
CN103183278B (zh) * 2013-04-09 2014-08-20 中国矿业大学 钢丝绳拖动式伸缩罐道
CN103183279B (zh) * 2013-04-09 2014-11-05 中国矿业大学 液压马达驱动连杆铰接式伸缩罐道

Also Published As

Publication number Publication date
DE59406650D1 (de) 1998-09-17
ATE169596T1 (de) 1998-08-15
EP0633214B1 (de) 1998-08-12
US5476156A (en) 1995-12-19
EP0633214A3 (de) 1995-05-03
CA2126650A1 (en) 1995-01-03
ES2120595T3 (es) 1998-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0633214B1 (de) Kurvenlose Schienenanordnung für den von einem Seil gezogenen Laufwagen eines stationären Schrägaufzugs
EP2358625B1 (de) Pfosten für ein schachtgerüst einer aufzugsanlage
DE69918218T2 (de) Gezogener Aufzug
EP2161236B1 (de) Regalbediengerät mit einem Fahrwerk
DE1781441A1 (de) Laufkran
DE1255902B (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden aus vorgefertigten Raumkaesten
DE202017101760U1 (de) Bausatz für einen temporären Lastenaufzug
DE3602770C2 (de)
DE19544557C1 (de) Schalwagen
DE19546590C2 (de) Hebezeug
WO1991011576A1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE551716C (de) Endlose Transportvorrichtung
DE2258657C2 (de) Trägerelement zum Herstellen von Rüstträgern
EP0913353A1 (de) Modular aufgebaute Aufzugsanlage
EP0343264A1 (de) Schrägaufzug
DE19508576A1 (de) Mehrgeschossige Garage
DE3733627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gelaendeunabhaengigen abschnittweisen herstellung von spannbetonbruecken
DE8410066U1 (de) Fahrbares Brückengerüst
EP1194359B1 (de) Seilzug-aufzuganlage
AT397404B (de) Einrichtung zum errichten von bauwerkswänden
EP3259455B1 (de) Hebe- und transportvorrichtung für eine schwerlast
DE1434420C (de) Baugerüst mit heb und senkbarer Arbeitsbuhne
DE1189243B (de) Bauaufzug
EP4091871A1 (de) Abspanneinrichtung
CH386467A (de) Zungenweiche für Einschienenstandbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI MC SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI MC SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950601

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971013

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI MC SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 169596

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980814

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2120595

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010510

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010511

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010608

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020623

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050623