EP1214164A1 - Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen - Google Patents

Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen

Info

Publication number
EP1214164A1
EP1214164A1 EP00966054A EP00966054A EP1214164A1 EP 1214164 A1 EP1214164 A1 EP 1214164A1 EP 00966054 A EP00966054 A EP 00966054A EP 00966054 A EP00966054 A EP 00966054A EP 1214164 A1 EP1214164 A1 EP 1214164A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
narrow side
machine according
casting machine
belt casting
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00966054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1214164B1 (de
Inventor
Heinrich A. Marti
Jacques Barbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Main Management Inspiration AG
SMS Siemag AG
Original Assignee
Main Management Inspiration AG
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Main Management Inspiration AG, SMS Demag AG filed Critical Main Management Inspiration AG
Publication of EP1214164A1 publication Critical patent/EP1214164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1214164B1 publication Critical patent/EP1214164B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/066Side dams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/122Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ using magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/003Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using inert gases

Definitions

  • the invention relates to a strip casting machine according to the features of the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to create a strip casting machine which overcomes the disadvantages mentioned in the prior art and which in particular improves the exchange of the narrow sides and thereby shortens the set-up time between two castings.
  • the narrow sides should be able to be positioned more precisely and heated up to the start of casting. Furthermore, the narrow sides should remain connected to all supply and detector lines of the monitoring system for such narrow sides during the alternating movement.
  • a key sub-goal is improved accessibility to the casting rolls, in particular for changing the casting rolls and easier protection against oxygen access to the part of the casting machine on the casting and strip exit side (inerting). The problems that arise with a roll diameter larger than 800 mm and correspondingly large narrow side plates are also to be solved.
  • the movement of the narrow side plate by means of the carrier element can take place in a straight line, vertically or obliquely, as well as curved downwards.
  • the carrier element is advantageously designed as a support arm.
  • the support arm can pivot about an axis or move along a curve. Below the machine, the narrow side on the support arm can be replaced with a new narrow side and moved back to the starting position in the same way.
  • the designation position includes every plate position between the casting position and an exchange position.
  • the support arm in a first movement step, can move the narrow side substantially horizontally and in the longitudinal axis of the casting pipes away from the machine stand.
  • the narrow side can be shifted on a horizontal shift track, which is approximately at a height below the pouring channel.
  • the support arm with the Narrow side can be adjusted essentially parallel to the end faces of the casting pipes.
  • the sliding track can feed the narrow side to a narrow side changing station, which is spatially separated from the casting platform by a wall.
  • a narrow side changing station allows the following work, such as cleaning, maintenance, changing, adjustment, preheating of the narrow side, to be carried out in an orderly and clean manner, with the exclusion of an accident risk.
  • the narrow side part can be displaceable downwards between the bearing journals or bearing points of the casting pipes.
  • the narrow side can be slid downwards with or without adjusting means between the end faces of the roller bales and the machine stand. If necessary, the pouring pipes are opened at a distance.
  • the casting machine can be made particularly narrow if the setting and positioning device is arranged on the machine stand and can be coupled and uncoupled with the narrow side part in the setting position.
  • the movement between the adjusting and casting position can be carried out using a pressure medium and piston-cylinder units or electromechanically.
  • the support arm When the narrow side part is brought into the setting or pouring position, the support arm can be separated from the narrow side part, if desired. According to an advantageous embodiment, the support arm can remain connected to the narrow side part in the casting position. If the narrow side part moves downwards together with the adjusting device, ie the adjusting device is also mobile, it needs a centering and support surface in the adjusting position in relation to the machine stand in order to introduce the adjusting force into the machine stand.
  • the narrow side changing device advantageously consists of a support arm with a vertical and a horizontal support, the horizontal support generally being connected to a lifting device.
  • the narrow sides can be provided with electromagnetic coils to generate an electromagnetic field for gap sealing.
  • An additional shortening of the changeover time for the narrow side parts can be achieved if two narrow side change devices are arranged on both sides of the casting tubes, the worn narrow side being able to be guided away from one change device and the new narrow side being able to be fed in from the other change device.
  • FIG. 1 shows a view of a strip casting machine shown schematically
  • Figure 2 is a vertical section through an example of a partially shown
  • FIG. 3 shows a vertical section through a further example of a strip casting machine, partially shown
  • FIG. 4 shows a side view, partly in section through an upper part of a strip casting machine
  • Figure 6 is a view of a narrow side part
  • FIG. 7 shows a horizontal section through a further example of a narrow side part.
  • a strip casting machine is shown schematically, which consists of two essentially parallel casting pipes 2, 3, narrow side parts 4 and a machine stand 5.
  • the two casting tubes 2, 3 are supported by roller supports 6, 7 from the machine stand 5.
  • Arrows 12, 15 and 13, 14 schematically indicate two different drainage paths for changing the narrow side 4.
  • a dash-dotted line shows a support element 9 which is drawn as a support arm in the present exemplary embodiment.
  • each version can be used, for example, a crank mechanism, a joint mechanism, a slide guide or the like.
  • the support arm can move the narrow side 4 by one Move axis 11 down along a circular line (arrow 12). If desired, the circular movement (arrow 12) can be followed by a horizontal movement (arrow 15).
  • Arrow 13 shows how, in the sense of an alternative to the circular line, the narrow side 4 can be displaced vertically downwards by a support arm (not shown in this figure).
  • An arrow 14 indicates a horizontal displacement of the narrow side 4 away from the machine stand 5 following the vertical movement.
  • the arrows 14 and 15 show a direction which runs transversely to the longitudinal axes 16, 17 of the pouring tubes 2, 3.
  • An arrow 14 ' indicates the feeding of a new narrow side by means of a second narrow side changing device.
  • 22 is a partially shown casting roll and 24 a narrow side in a position.
  • the narrow side 24 is arranged on a narrow side changing device in the form of a support arm 29.
  • a gap 26 is present between a sealing surface 25 on the end face of the roller 22 and the narrow side 24 in the working position. The gap 26 is closed by moving the narrow side 24 from the setting position into the casting position.
  • An adjustment device 27 with centering device 28 and lifting device 30 is provided for the employment.
  • the adjusting device 27 is arranged on a machine stand 21 and the lifting device in the form of piston-cylinder units 30 can be coupled and uncoupled to the narrow side 24 in the setting position.
  • the piston-cylinder units 30 of the adjusting device 27 can press the narrow side 24 from the adjusting position in a controlled manner onto the end face (sealing surface 25) of the casting roller 22, ie move it into the casting position and back again into the adjusting position.
  • both the narrow side 24 and the adjusting device 27 are arranged on the support arm 29.
  • the entire unit, consisting of narrow side 24, adjusting device 27 and support arm 29, can move down together.
  • the narrow side 24 is in the position of FIG. 3. It can be brought into the casting position by the lifting devices 30, that is to say it can be pressed against the casting roller 22 in a gap-sealing manner.
  • the unit can be centered on the machine stand 21 and during the adjustment the machine stand 21 or a supporting part 33 can absorb the positioning force of the lifting devices 30.
  • the support arm 29 can be designed to be displaceable or adjustable in the axial direction of the casting tubes 22.
  • FIGS. 2 and 3 show how the narrow side part 24 can be displaced downwards and upwards again according to arrow 20, once with and once without adjusting device 27, between the end faces of the roller balls of the casting tubes 22 and the machine stand 21.
  • FIGS. 4 and 5 show an example of a strip casting machine, each with two narrow side changing devices 40, 40 ', 41, 41', which are arranged on both sides of the casting machine.
  • the narrow sides are designated 42, 42 '.
  • a support arm 43 consists of a vertical support and a horizontal support 44, which are assembled at an angle.
  • the horizontal support 44 is connected at one end to a lifting device 45, which can move the support arm 43 and the narrow side 42 vertically downward from the position of engagement.
  • a horizontal displacement track 46 can move the horizontal support 44 with the support arm 43 together with the lifting device 45 according to arrow 47. So that all sales supply lines for the narrow side 42 can be tracked smoothly during the vertical and horizontal displacement, the sliding track 46 is provided with a drag chain 48 for supply lines.
  • a narrow side is shown on the left side with a dash-dot line at 42 "during the horizontal displacement on the sliding track 46.
  • the narrow side 42" is shifted to a height 49 below the journals of the casting tubes 39.
  • the narrow side can be removed by the horizontal displacement an airtightly sealed inerting space 50, which is filled with an inert gas, can be brought through a closable opening 51 into a lock space 52, which is also filled with inert gas.
  • the narrow side change device 40 'on the left side of the casting channels 39 can lead the worn narrow side 42 away from the casting machine and the new narrow side can be fed from the narrow side change device 40 on the right side of the casting rolls 39.
  • the narrow side change devices 41 'and 41 can be used to change the narrow side 42' simultaneously with the narrow side 42.
  • the lock chambers 52, 52 ' can be moved away from the inerting space 50, as shown by arrow 54 on the right-hand side, and the narrow sides 42 can be in a direction transverse to the sliding path 46 arranged transport device 55 handed over and brought to a maintenance room (not shown) for narrow side parts.
  • the narrow side changing device 40, 41 can also move out of the lock space 52, 52' by horizontal displacement and, if desired, the narrow side can be fed directly to an maintenance space.
  • FIG. 6 schematically shows a narrow side 60 with electromagnetic coils 61, 61 '. These coils 61, 61 'generate an electromagnetic field, in order to additionally seal the sealing surface between the narrow side 60 in the pouring position and the end faces of the bales of the two pouring tubes against leakage of pouring metal. Electromagnetic fields for gap seals are known in the prior art and need no longer be explained.
  • FIG. 7 schematically shows a section through a narrow side 70 with an electrical heater 71 inside the narrow side 70.
  • This heater 71 enables the narrow side to be heated when moving the narrow side 70 between a narrow side maintenance space or a narrow side preheating position and the casting position. This measure helps to shorten the downtime between two castings.
  • the heater does not have to be arranged in the narrow side 70 itself, it can also be attached to the narrow side 70 in the form of an additional device 72 (dash-dotted lines), for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Bandgiessmaschine mit zwei GiessroUen
Die Erfindung betrifft eine Bandgiessmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1.
Es ist bekannt, mit Zweirollenbandgiessmaschinen kontinuierlich Bänder aus flüssiger Metallschmelze, insbesondere aus Stahlschmelze herzustellen. Das flüssige Metall wird dabei kontinuierlich einem, durch zwei angetriebene GiessroUen definierten, Giessspalt zugeführt. Vor und im Giessspalt erstarrt flüssiges Metall und ein mindestens teilweise erstarrtes Band wird durch die GiessroUen ausgefördert. Dieses Band kann weiteren kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Operationen wie Kühlen, Wiedererwärmen, Warm- oder Kaltwalzen, Profilumwandlung, Oberflächenvergütung, Besäumung etc. unterzogen werden.
Es ist weiter bekannt, bei Bandgiessmaschinen mit zwei im wesentlichen parallel angeordneten GiessroUen, den Giessspalt mit Schmalseiten zu begrenzen. Die Schmalseitenteile werden dabei durch eine AnStelleinrichtung federnd an die Stirnseiten von Ballen der beiden GiessroUen angestellt. Die GiessroUen und in der Regel auch die beiden AnStelleinrichtungen für die Schmalseiten sind auf einem Maschinenständer abgestützt. Beim Giessen von Bändern, insbesondere von Stahlbändern, werden die Schmalseiten sowohl durch die Reibung an den GiessroUen als auch im unteren Teil durch die Reibung des erstarrten Bandes durch abrasiven Verschleiss abgenützt und müssen in einer Giesspause ersetzt werden. Beim Auswechseln werden die Schmalseiten aus der Giessposition, in welcher die Schmalseiten an den Ballen anliegen, im wesentlichen waagerecht mittels der AnStelleinrichtung von den Ballen weg in eine Anstellposition bewegt und anschliessend mittels Schmalseitenwechselvorrichtung z. B. Robotern, die auf jeder Maschinenseite auf der Giessbühne angeordnet sind, nach oben aus der Anstellposition entfernt (vgl. japanische Offenlegungsschrift JP-5-32 95 83 A). Anschliessend werden die Schmalseiten auf einem Wagen abgelegt und in die Schmalseiten-Überholungswerkstatt gebracht. Eine überholte Schmalseite wird vorgeheizt, mit dem Roboter abgehoben und von oben in die Anstellposition gebracht und an der Maschine befestigt. Werden solche Roboter auf beiden Maschinenseiten in der Nähe des Maschinenständers angeordnet, so versperren sie die Zugänglichkeit zur Bandgiessmaschine. Werden die Roboter auf 2 - 3 m Entfernung vom Maschinenständer angeordnet, so werden die Roboter entsprechend gross und sperrig und verlieren an Präzision zum Einsetzen der Schmalseitenteile in die Anstellposition. Im weiteren müssen vor dem Absetzen der Schmalseitenteile auf dem Maschinenständer alle Versorgungsleitungen wie beispielsweise Heizung, Kühlung, elektrische Leitungen, Druckmedien etc. angeschlossen werden. Die Montage und Demontage von Schmalseiten mittels Roboterarmen etc. erfordert eine unbehinderte Zugänglichkeit des Roboterarmes zu den Schmalseiten in der Anstellposition. Diese freie Zugänglichkeit erschwert eine Umhüllung der Giessmaschine und den Aufbau einer Inertgasatmosphäre zum Schutz des Stahlbandes und des gegossenen Bandes gegen Oxydation.
Bandgiessmaschinen mit 2 GiessroUen wurden mit Giessrollendurchmesser von 500 - 1500 mm gebaut. Bei Bandgiessmaschinen mit einem Giessrollendurchmesser über 800 mm werden auch die Schmalseitenteile mit ihren Dichtflächen, die in Gleitkontakt mit den Stirnseiten der GiessroUen stehen, entsprechend grö- sser. Auch müssen die AnStelleinrichtungen, die die Schmalseitenteile oder die Schmalseitenplatte dichtend an die GiessroUen andrücken, für höhere Ansprüche ausgelegt werden. Alle diese Erfordernisse, die ein Giessrollendurchmesser über 800 mm verursacht, erschweren einen präzisen raschen Wechsel der Schmalseitenteile. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandgiessmaschine zu schaffen, die die im Stand der Technik genannten Nachteile überwindet und die insbesondere das Auswechseln der Schmalseiten verbessert und dadurch die Rüstzeit zwischen zwei Güssen verkürzt. Die Schmalseiten sollen dabei genauer positionierbar und bis zum Giessbeginn beheizbar sein. Im weiteren sollen die Schmalseiten während der Wechselbewegung mit allen Versorgungs- und Detektorleitungen des Überwachungssystems für solche Schmalseiten verbunden bleiben. Ein wesentliches Teilziel ist eine verbesserte Zugänglichkeit zu den GiessroUen, insbesondere für einen Giessrollenwechsel und ein einfacherer Schutz gegen Sauerstoffzutritt zum Eingiess- und Bandaustrittseitigem Teil der Giessmaschine (Inertisierung). Auch sollen die Probleme, die mit einem Rollendurchmesser grösser als 800 mm und entsprechend grossen Schmalseitenplatten entstehen, gelöst werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Summe der Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Bewegung der Schmalseitenplatte mittels dem Trägerelement kann geradlinig vertikal oder schräg sowie gebogen nach unten erfolgen. Das Trägerelement ist vorteilhaft als Tragarm ausgebildet. Der Tragarm kann dabei um eine Achse verschwenken oder entlang einer Kurve sich bewegen. Unterhalb der Maschine kann die Schmalseite am Tragarm gegen eine neue Schmalseite ausgewechselt und auf dem gleichen Weg wieder in die Anstellposition verschoben werden. Es ist zu beachten, dass die Bezeichnung Anstellposition jede Plattenstellung zwischen der Giessposition und einer Auswechselposition beinhaltet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann in einem ersten Bewegungsschritt der Tragarm die Schmalseite im wesentlichen horizontal und in Längsachse der GiessroUen vom Maschinenständer weg verschieben. Die Verschiebung der Schmalseite kann auf einer horizontalen Verschiebebahn, die etwa auf einer Höhe unterhalb der GiessroUen liegt, erfolgen. In einem zweiten Bewegungsschritt kann dann der Tragarm mit der Schmalseite im wesentlichen parallel zu den Stirnseiten der GiessroUen nach unten verstellt werden.
Die Verschiebebahn kann die Schmalseite einer Schmalseitenwechselstation zuführen, die räumlich von der Giessbühne durch eine Wand getrennt ist. Eine solche Abtrennung der Schmalseitenwechselstation erlaubt eine geordnete und saubere Durchführung folgender Arbeiten, wie Reinigung, Wartung, Wechsel, Einstellung, Vorheizung der Schmalseite etc. unter Ausschluss einer Unfallgefahr.
Um die Bandgiessmaschine im Verhältnis zur Bandbreite schmal bauen zu können, kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, das Schmalseitenteil zwischen den Lagerzapfen bzw. Lagerstellen der GiessroUen nach unten verschiebbar sein. Die Schmalseite kann mit oder ohne AnStelleinrichtung zwischen den Stirnseiten der Rollenballen und dem Maschinenständer nach unten verschiebbar sein. Gegebenenfalls werden hierzu die GiessroUen auf Abstand aufgefahren.
Die Giessmaschine kann besonders schmal gebaut werden, wenn die Anstell- und Positioniereinrichtung auf dem Maschinenständer angeordnet ist und mit dem Schmalseitenteil in Anstellposition an- und abkuppelbar ist.
Unabhängig davon, ob die Anstell- und Positioniereinrichtung zusammen mit dem Schmalseitenteil absenkbar ist oder ob die AnStelleinrichtung beim Auswechseln der Schmalseite auf dem Maschinenständer verbleibt, kann die Bewegung zwischen der Anstell- und Giessposition mittels einem Druckmedium und Kolbenzylindereinheiten oder elektromechanisch erfolgen.
Wenn das Schmalseitenteil in die Anstell- oder Giessposition gebracht ist, kann, wenn erwünscht, der Tragarm vom Schmalseitenteil getrennt werden. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann der Tragarm auch in Giessposition mit dem Schmalseitenteil verbunden bleiben. Verschiebt sich das Schmalseitenteil zusammen mit der AnStelleinrichtung nach unten, d. h. die AnStelleinrichtung ist ebenfalls mobil, so benötigt sie in der Anstellposition gegenüber dem Maschinenständer eine Zentrierung und Stützflächen zur Einleitung der Anstellkraft in den Maschinenständer.
Die Schmalseitenwechseleinrichtung besteht vorteilhafterweise aus einem Tragarm mit einem Vertikal- und einem Horizontalträger, wobei der Horizontalträger in der Regel mit einer Hubeinrichtung verbunden ist.
Damit die verschiedenen Versorgungsmedien (Heizung, ev. Kühlung, elektrischer Strom, Druckmedien etc.) für die Schmalseitenteile auch während der Verschiebung angeschlossen bleiben können, wird vorgeschlagen, die horizontale Verschiebebahn mit einer Medienschleppkette für die Leitungen der Versorgungsmedien der Schmalseitenteile zu versehen.
Um die Abdichtung zwischen den sich drehenden GiessroUen und den stationären Schmalseitenteilen zu verbessern, können die Schmalseiten mit elektromagnetischen Spulen zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes für eine Spaltabdichtung versehen werden.
Eine zusätzliche Verkürzung der Wechselzeit für die Schmalseitenteile kann erreicht werden, wenn auf beiden Seiten der GiessroUen zwei Schmalseitenwechselvorrichtungen angeordnet sind, wobei die abgenutzte Schmalseite von der einen Wechselvorrichtung wegführbar und die neue Schmalseite von der anderen Wechselvorrichtung zuführbar ist.
Im Nachfolgenden soll anhand von Beispielen die Erfindung zusätzlich erläutert werden. Dabei zeigen: Figur 1 eine Ansicht auf eine schematisch dargestellte Bandgiessmaschine,
Figur 2 ein Vertikalschnitt durch ein Beispiel einer teilweise dargestellten
Bandgiessmaschine,
Figur 3 ein Vertikalschnitt durch ein weiteres Beispiel einer teilweise dargestellten Bandgiessmaschine,
Figur 4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt durch einen oberen Teil einer Bandgiessmaschine,
Figur 5 einen Schnitt nach der Linie V - V von Figur 4,
Figur 6 eine Ansicht auf ein Schmalseitenteil und
Figur 7 einen Horizontalschnitt durch ein weiteres Beispiel eines Schmalseitenteiles.
In Figur 1 ist schematisch eine Bandgiessmaschine dargestellt, die aus zwei im wesentlichen parallel angeordneten GiessroUen 2, 3, Schmalseitenteilen 4 und einem Maschinenständer 5 besteht. Die beiden GiessroUen 2, 3 werden durch Rollenabstützungen 6, 7 vom Maschinenständer 5 getragen. Durch Pfeile 12, 15 und 13, 14 sind schematisch zwei verschiedene Ablaufwege für das Auswechseln der Schmalseite 4 angedeutet.
Strichpunktiert ist ein Trägerelement 9 dargestellt das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Tragarm gezeichnet ist. Im Prinzip ist jede Ausführung bspw. ein Kurbeltrieb, ein Gelenkwerk, eine Schlittenführung oder dergleichen einsetzbar. Der Tragarm kann die Schmalseite 4 in einem ersten Schritt um eine Verschwen- kachse 11 entlang einer Kreislinie (Pfeil 12) nach unten verschieben. Wenn erwünscht, kann sich der kreisförmigen Bewegung (Pfeil 12) eine Horizontalbewegung (Pfeil 15) anschliessen.
Mit Pfeil 13 wird gezeigt, wie im Sinne einer Alternative zur Kreislinie, die Schmalseite 4 durch einen Tragarm (in dieser Figur nicht dargestellt) vertikal nach unten verschoben werden kann. Mit Pfeil 14 ist eine der Vertikalbewegung anschlie- ssende horizontale Verschiebung der Schmalseite 4 vom Maschinenständer 5 weg, angedeutet. Die Pfeile 14 und 15 zeigen eine Richtung, die quer zu den Längsachsen 16, 17 der GiessroUen 2, 3 verläuft. Ein Pfeil 14' deutet die Zuführung einer neuen Schmalseite mittels einer zweiten Schmalseitenwechseleinrichtung an.
Bei der Verschiebung der Schmalseite 4 nach unten bewegt sie sich zwischen den Rollenabstützungen 6, 7 bzw. Lagerzapfen.
In Figur 2 ist mit 22 eine teilweise dargestellte Giessrolle und mit 24 eine Schmalseite in einer Anstellposition bezeichnet. Die Schmalseite 24 ist auf eine Schmalseitenwechselvorrichtung in der Form eines Tragarmes 29 angeordnet. Zwischen einer Dichtfläche 25 an der Stirnseite der Rolle 22 und der Schmalseite 24 in Anstellposition ist ein Spalt 26 vorhanden. Der Spalt 26 wird durch Anstellen der Schmalseite 24 aus der Anstellposition in die Giessposition geschlossen. Für die Anstellung ist eine AnStelleinrichtung 27 mit Zentrier- 28 und Hubeinrichtung 30 vorgesehen. In diesem Beispiel ist die AnStelleinrichtung 27 auf einem Maschinenständer 21 angeordnet und die Hubeinrichtung in der Form von Kolben- Zylindereinheiten 30 können an die Schmalseite 24 in Anstellposition an- und abkuppeln. Im weiteren können die Kolben-Zylindereinheiten 30 der Anstelleinrich- tung 27 die Schmalseite 24 von der Anstellposition kontrolliert an die Stirnseite (Dichtfläche 25) der Giessrolle 22 andrücken, d. h. in die Giessposition und wieder zurück in die Anstellposition bewegen. In Figur 3 ist sowohl die Schmalseite 24 als auch die AnStelleinrichtung 27 auf dem Tragarm 29 angeordnet. Die ganze Einheit, bestehend aus Schmalseite 24, AnStelleinrichtung 27 und Tragarm 29, kann sich zusammen nach unten verschieben. Die Schmalseite 24 ist in der Figur 3 in Anstellposition. Durch die Hubeinrichtungen 30 kann sie in Giessposition gebracht, d. h. spaltabdichtend an die Giessrolle 22 gedrückt werden. Die Einheit kann sich dabei am Maschinenständer 21 zentrieren und während der Anstellung kann der Maschinenständer 21 bzw. ein Abstützteil 33 die Anstellkraft der Hubeinrichtungen 30 aufnehmen.
Unterschiedliche Ballenbreiten der GiessroUen 22 können durch einsetzbare Zwischenstücke 32 zwischen der Schmalseite und der AnStelleinrichtung 27 ausgeglichen werden. Alternativ kann zur Anpassung an die Breite des Bandformats der Tragarm 29 in Achsrichtung der GiessroUen 22 verschiebbar oder verstellbar ausgestaltet sein.
In Figur 2 und 3 ist dargestellt, wie das Schmalseitenteil 24 einmal mit und einmal ohne AnStelleinrichtung 27 zwischen den Stirnseiten der Rollenballen der GiessroUen 22 und dem Maschinenständer 21 nach unten und wieder nach oben gemäß Pfeil 20 verschiebbar ist.
In Figur 4 und 5 ist ein Beispiel einer Bandgiessmaschine mit je zwei Schmalseitenwechseleinrichtungen 40, 40', 41 , 41' dargestellt, die beidseits der Giessmaschine angeordnet sind. Die Schmalseiten sind mit 42, 42' bezeichnet. Ein Tragarm 43 besteht aus einem Vertikalträger und einem Horizontalträger 44, die winkelförmig zusammengesetzt sind. Der Horizontalträger 44 ist an einem Ende mit einer Hubeinrichtung 45 verbunden, die den Tragarm 43 und die Schmalseite 42 aus der Anstellposition senkrecht nach unten verschieben kann. Eine horizontale Verschiebebahn 46 kann den Horizontalträger 44 mit dem Tragarm 43 zusammen mit der Hubeinrichtung 45 gemäß Pfeil 47 verschieben. Damit alle Ver- sorgungsleitungen für die Schmalseite 42 während der Vertikal- und Horizontalverschiebung störungsfrei nachgeführt werden können, ist die Verschiebebahn 46 mit einer Schleppkette 48 für Versorgungsleitungen versehen. In Figur 4 ist auf der linken Seite strichpunktiert mit 42" eine Schmalseite während der horizontalen Verschiebung auf der Verschiebebahn 46 dargestellt. Die Schmalseite 42" verschiebt sich dabei auf eine Höhe 49 unterhalb der Lagerzapfen der GiessroUen 39. Durch die horizontale Verschiebung kann die Schmalseite aus einem luftdicht abgeschlossenen Inertisierungsraum 50, der mit einem Inertgas gefüllt ist, durch eine verschliessbare Öffnung 51 in einen ebenfalls Inertgas gefüllten Schleusenraum 52 gebracht werden.
Bei einem raschen Wechsel der Schmalseite 42 kann mit der Schmalseitenwechseleinrichtung 40' auf der linken Seite der GiessroUen 39, die abgenutzte Schmalseite 42 von der Giessmaschine weggeführt und die neue Schmalseite von der Schmalseitenwechseleinrichtung 40 auf der rechten Seite der Giessrolllen 39 zugeführt werden. Auf der gegenüberliegenden Seite der GiessroUen kann mit den Schmalseitenwechseleinrichtungen 41' und 41 die Schmalseite 42' gleichzeitig mit der Schmalseite 42 gewechselt werden. Wenn der Wechselvorgang beendet ist und die Öffnungen 51 des Inertisierungsraumes 50 wieder geschlossen sind, können die Schleusenkammern 52, 52' von dem Inertisierungsraum 50 weggefahren werden, wie mit Pfeil 54 auf der rechten Seite dargestellt, und die Schmalseiten 42 können an eine quer zur Verschiebebahn 46 angeordnete Transportvorrichtung 55 übergeben sowie zu einem Unterhaltsraum (nicht dargestellt) für Schmalseitenteile gebracht werden. An Stelle der Bewegung des Schleusenraumes 52, 52' kann sich auch die Schmalseitenwechseleinrichtung 40, 41 durch Horizontalverschiebung aus dem Schleusenraum 52, 52', heraus bewegen und, wenn erwünscht, kann die Schmalseite direkt einem Unterhaltsraum zugeführt werden.
In Figur 6 ist eine Schmalseite 60 mit elektromagnetischen Spulen 61 , 61' schematisch dargestellt. Diese Spulen 61 , 61' erzeugen ein elektromagnetisches Feld, um die Dichtfläche zwischen der Schmalseite 60 in Giessposition und den Stirnseiten der Ballen der beiden GiessroUen zusätzlich gegen ein Austreten von Giessmetall abzudichten. Elektromagnetische Felder für Spaltabdichtungen sind im Stand der Technik bekannt und brauchen nicht mehr erläutert zu werden.
In Figur 7 ist ein Schnitt durch eine Schmalseite 70 mit einer elektrischen Heizung 71 im Innern der Schmalseite 70 schematisch dargestellt. Diese Heizung 71 ermöglicht, dass beim Verfahren der Schmalseite 70 zwischen einem Schmalseitenunterhaltsraum bzw. einer Schmalseitenvorheizposition und der Giessposition die Schmalseite beheizt werden kann. Diese Massnahme hilft mit, die Stillstandszeit zwischen zwei Güssen zu verkürzen. Die Heizung muss nicht in der Schmalseite 70 selbst angeordnet sein, sie kann beispielsweise auch in der Form einer Zusatzeinrichtung 72 (strichpunktiert) an der Schmalseite 70 befestigt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Bangiessmaschine bestehend aus zwei parallel angeordneten GiessroUen (2, 3, 22, 39) zwei Schmalseitenteilen (4, 24, 42) und einem Maschinenständer (5, 21) zum Abstützen der beiden GiessroUen (2, 3, 22, 39), wobei die beiden Schmalseitenteile (4, 24, 42) an die Stirnseiten der GiessroUen (2, 3, 22, 39) anstellbar und mittels je einer Schmalseiten-Wechselvorrichtung auswechselbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseiten-Wechselvorrichtung als Trägerelement (9, 29, 43) für eine Schmalseite (4, 24, 42) ausgebildet ist und das Trägerelement (9, 29, 43) mit der Schmalseite (4, 24,42) aus einer Anstellposition nach unten - und umgekehrt - verstellbar ist.
2. Bandgiessmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement als Tragarm (9, 29, 43) ausgebildet ist.
3. Bandgiessmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (9, 29, 43) mit der Schmalseite in einer Ebene, beabstandet zu den Stirnseiten der GiessroUen (2, 3, 22, 39), verstellbar ist.
4. Bandgiessmaschine nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (9, 29, 43) mit der Schmalseite in einer Ebene, im wesentlichen parallel zu den Stirnseiten der GiessroUen, verstellbar ist.
5. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (9, 29, 43) die Schmalseite (4, 24, 42) in einem ersten Schritt im wesentlichen parallel zu den GiessroUen (2, 3, 22, 39) und von der Stirnseite der GiessroUen weg verschiebt.
6. Bandgiessmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (9, 29, 43) die Schmalseite (4, 24, 42) in einem zweiten Schritt vertikal (13, 20) verschiebt.
7. Bandgiessmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (9, 29, 43) die Schmalseite (4, 24, 42) in einem zweiten Schritt um eine Schwenkachse (11) oder entlang einer Kurve verschiebt.
8. Bandgiessmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (9, 29, 43) die Schmalseite (4, 24, 42) im wesentlichen horizontal (14, 14') verschiebt.
9. Bandgiessmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Verschiebung (14, 14') der Schmalseite (4, 24, 42) auf einer horizontalen Verschiebebahn (46) vorgesehen ist, die etwa auf einer Höhe (49) unterhalb der Lagerstellen der GiessroUen (2, 3, 22, 39) liegt.
10. Bandgiessmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Verschiebebahn (46) die Schmalseite (42) zu einer Schmalseitenwechselstation führt.
11. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmalseitenteil (4, 24, 42) zwischen Lagerzapfen der gegebenenfalls auf Abstand aufgefahrenen GiessroUen (2, 3, 22, 39) nach unten verschiebbar ist.
12. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass eine AnStelleinrichtung (27) das Schmalseitenteil (24) mittels Kolben- Zylindereinheiten (30) zwischen der Anstell- und einer Giessposition bewegt.
13. Bandgiessmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die AnStelleinrichtung (27) auf dem Maschinenständer (21) angeordnet ist und mit dem Schmalseitenteil (24) in Anstellposition an- und abkuppelbar ist (Figur 2).
14. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmalseitenteil (24, 42) in der Giessposition mit dem Tragarm (29, 43) verbunden bleibt.
15. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmalseitenteil (24) zusammen mit der AnStelleinrichtung (27) nach unten verschiebbar ist (Figur 3).
16. Bandgiessmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die AnStelleinrichtung (27) sich in Anstellposition des Schmalseitenteiles (24) am Maschinenständer (21) zentriert und dass während der Anstellung des Schmalseitenteils (24) der Maschinenständer (21) die Anstellkraft abstützt (Figur 3).
17. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmalseitenteil (24) zwischen den Stirnseiten der Rollenballen und dem Maschinenständer (21) nach unten verschiebbar ist (Figur 2, 3).
18. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (43) aus einem Vertikal- und einem Horizontalträger (44) besteht und dass der Horizontalträger (44) mit einer Hubeinrichtung (45) verbunden ist (Figur 4).
19. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Verschiebebahn (46) mit einer Kabelschleppkette (48) für die Versorgungsleitungen der Schmalseitenteile versehen ist.
20. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseitenteile (60) mit elektromagnetischen Spulen (61 , 61 ') zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes für eine Spaltabdichtung versehen sind (Figur 6).
21. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Ballenbreiten der GiessroUen (22) durch einsetzbare Zwischenstücke (32) zwischen der Schmalseite (24) und der Anstelleinrich- tung (27) ausgleichbar sind (Figur 3).
22. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 21 , dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der GiessroUen (2, 3, 22, 39) zwei Schmalseitenwechseleinrichtungen (40, 41) angeordnet sind, wobei die abgenutzte Schmalseite (4, 24, 42) von der einen wegführbar (Pfeil 14) und die neue Schmalseite von der anderen (Pfeil 14') zuführbar ist.
23. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseiten (42, 42') mittels dem Tragarm (43) aus der Anstellposition durch eine verschliessbare Öffnung (50) aus einem inertgasgefüllten Raum (50) herausfahrbar und in einen Schleusenraum (52, 52') bringbar sind (Figur 4, 5).
24. Bandgiessmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Relativbewegung zwischen der Schmalseitenwechseleinrichtung (40, 41) und dem Schleusenraum (52, 52') die Schmalseite (42) aus dem Schleusenraum (52, 52') bringbar und mittels einer Transportvorrichtung (55) einem Schmalseitenunterhaltsraum zu- bzw. von einem Schmalseitenunterhaltsraum rückführbar ist (Figur 4, 5).
25. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseite (70) mit einer Heizeinrichtung (71) versehen ist, deren Versorgungsleitung (73) während der Verschiebung mit dem Heizmedium verbunden bleibt (Figur 7).
26. Bandgiessmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement, der Tragarm (9), oder die AnStelleinrichtung (27) zur Aufnahme von an- und abkuppelbaren Zuführungen von Kühlmedien, elektrischer oder hydraulischer Energie oder sonstiger Medien, wie z. B. Inertgas oder von Mess- /Steuerleitungen für das Schmalseitenteil ausgebildet ist.
EP00966054A 1999-09-24 2000-09-19 Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen Expired - Lifetime EP1214164B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01749/99A CH691573A5 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen.
CH174999 1999-09-24
PCT/EP2000/009157 WO2001023119A1 (de) 1999-09-24 2000-09-19 Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1214164A1 true EP1214164A1 (de) 2002-06-19
EP1214164B1 EP1214164B1 (de) 2003-06-25

Family

ID=4217670

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99811005A Withdrawn EP1086764A1 (de) 1999-09-24 1999-11-03 Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen
EP00966054A Expired - Lifetime EP1214164B1 (de) 1999-09-24 2000-09-19 Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99811005A Withdrawn EP1086764A1 (de) 1999-09-24 1999-11-03 Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6763878B1 (de)
EP (2) EP1086764A1 (de)
KR (1) KR100759314B1 (de)
CN (1) CN1200787C (de)
AT (1) ATE243585T1 (de)
AU (1) AU7658000A (de)
CH (1) CH691573A5 (de)
DE (1) DE50002671D1 (de)
EA (1) EA003384B1 (de)
ES (1) ES2202175T3 (de)
WO (1) WO2001023119A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20021505A1 (it) * 2002-07-10 2004-01-12 Danieli Off Mecc Dispositivo di supporto di rulli per colata continua di nastro metallico

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60145235A (ja) * 1984-01-06 1985-07-31 Kaou Kueekaa Kk 鋳型用過酸化水素組成物
JPS61176447A (ja) * 1985-01-31 1986-08-08 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ロ−ル式連続鋳造設備における鋳造開始方法およびサイドシ−ル加熱装置
FR2654658B3 (fr) * 1989-11-23 1991-10-11 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de coulee continue de produits minces de metal entre deux cylindres paralleles et rotatifs.
DE69126229T2 (de) 1990-04-04 1997-12-18 Bhp Steel (Jla) Pty. Ltd., Melbourne, Victoria Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Bandgiessen
GB9015090D0 (en) * 1990-07-09 1990-08-29 British Telecomm Method for the preparation of halide glass articles
JPH0755357B2 (ja) * 1992-02-12 1995-06-14 三菱重工業株式会社 双ドラム式連続鋳造装置のサイド堰交換装置
DE4307850C1 (de) * 1993-03-12 1994-06-09 Usinor Sacilor Puteaux Verfahren und Vorrichtung zur Seitenabdichtung beim endabmessungsnahen Bandgießen
DE69428123T2 (de) * 1994-05-25 2002-03-21 Hitachi Metals, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Raffinieren einer Metallschmelze
US6152210A (en) * 1994-10-14 2000-11-28 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Company Limited Metal casting
DE19617420C1 (de) * 1996-05-01 1997-10-02 Max Planck Inst Eisenforschung Zweiwalzen-Stranggießvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
IT1284214B1 (it) * 1996-07-16 1998-05-14 Acciai Speciali Terni Spa Metodo di colata continua di prodotti metallici sottili ed apparecchiatura idonea alla sua esecuzione
KR100333070B1 (ko) * 1997-12-20 2002-10-18 주식회사 포스코 쌍롤식박판주조장치에서의에지댐위치제어방법
AUPP406798A0 (en) * 1998-06-12 1998-07-02 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Strip casting apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0123119A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EA200200400A1 (ru) 2002-10-31
CN1200787C (zh) 2005-05-11
KR100759314B1 (ko) 2007-09-17
DE50002671D1 (de) 2003-07-31
CH691573A5 (de) 2001-08-31
ES2202175T3 (es) 2004-04-01
US6763878B1 (en) 2004-07-20
KR20020063865A (ko) 2002-08-05
EP1086764A1 (de) 2001-03-28
ATE243585T1 (de) 2003-07-15
EP1214164B1 (de) 2003-06-25
AU7658000A (en) 2001-04-30
WO2001023119A1 (de) 2001-04-05
CN1376096A (zh) 2002-10-23
EA003384B1 (ru) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126229T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Bandgiessen
EP2167268B1 (de) Strangbrennschneidmaschine mit einem ortfest drehbaren kranturm
DE69827602T2 (de) Metallbandgiessanlage und Verfahren
DE2840917C2 (de)
EP0371281B1 (de) Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
EP1218129B2 (de) Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes sowie verfahren zur steuerung derselben
DE69912027T2 (de) Bandgiessanlage
DE69400051T2 (de) Vorrichtung zum schnellen Wechseln und Halten einer Seitenwand einer Doppelrollenstranggiessvorrichtung beim Giessen eines Metallproduktes
EP1620217A1 (de) Zweiwalzengiesseinrichtung
DE4025389C2 (de) Gekühlte Förder- bzw. Niederhaltevorrichtung für eine Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut
DE3431316C2 (de) Führungseinrichtung an den Gießbändern einer Doppelbandstranggießkokille
DE2136146C3 (de) Stranggießanlage mit verkürzter Rüstzeit
DE2630391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen zwischen zwei gruppen von gekuehlten und beweglichen zylindrischen elementen
EP1214164B1 (de) Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen
DE2714338C3 (de) Anfahrstrang-Transportvorrichtung
DE19548616C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen und Schweißen von Profilen auf Blechplatten
EP0476468B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Presswerkzeuge einer Stauchpresse
DE3525462C2 (de) Vorrichtung zum walzenaxialen Verschieben von in Ständerfenstern von Walzenständern von Mehrwalzengerüsten geführten Lagereinbaustücken gelagerten Walzen
EP0401636B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines eine Druckwalze tragenden Einschubwagens in eine Druckmaschine
DE4442567A1 (de) Treibapparat für Walzband
EP0142674B1 (de) Vorrichtung zum Bandgiessen von Stahl in einer Stranggiesskokille mit mitlaufenden Kokillenwänden
DE4428611A1 (de) Anlage zum thermischen Trennen von Metallwerkstücken
EP0394776A2 (de) Bogenstranggiessanlage für Stahlstränge mit einer oszillierbaren Durchlaufkokille
DE2824076C2 (de)
DE10208342C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergießen von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002671

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030731

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030919

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030625

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031110

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAIN MANAGEMENT INSPIRATION A.G.

Effective date: 20030930

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2202175

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040909

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040910

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111031

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120926

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120926

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002671

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 243585

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130919

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130919

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002671

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130920