DE4307850C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Seitenabdichtung beim endabmessungsnahen Bandgießen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Seitenabdichtung beim endabmessungsnahen Bandgießen

Info

Publication number
DE4307850C1
DE4307850C1 DE19934307850 DE4307850A DE4307850C1 DE 4307850 C1 DE4307850 C1 DE 4307850C1 DE 19934307850 DE19934307850 DE 19934307850 DE 4307850 A DE4307850 A DE 4307850A DE 4307850 C1 DE4307850 C1 DE 4307850C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
casting
casting rolls
electromagnetic fields
sump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934307850
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Prof Dr Behr
Hans Walter Erckes
Volker Dipl Phys Kraemer
Gerhard Dr Pateisky
Peter Dr Schueler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USINOR SA
Original Assignee
Thyssen Stahl AG
USINOR Sacilor SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Stahl AG, USINOR Sacilor SA filed Critical Thyssen Stahl AG
Priority to DE19934307850 priority Critical patent/DE4307850C1/de
Priority to FR9402878A priority patent/FR2702402B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE4307850C1 publication Critical patent/DE4307850C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/066Side dams
    • B22D11/0662Side dams having electromagnetic confining means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Seitenabdichtung des Sumpfes metallischer Schmelze zwischen zwei Gießrollen beim endabmessungsnahen Bandgießen in parallel zu ihren Stirnflächen liegenden Ebenen.
Bei der Banderzeugung nach dem Zwei-Rollen-Verfahren treten Qualitätseinbußen besonders an den Rändern des Bandes auf, die auf die unkontrollierte Bildung von Randschalen bei der Erstarrung der Schmelze zurückzuführen sind. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, daß die Anwendung von elektromagnetischen Feldern beim Bandgießen die Qualität des erzeugten Bandes erhöhen kann.
In der EP-A-0 511 550 wird vorgeschlagen, die Bandqualität durch die Anwendung eines statischen elektromagnetischen Kraftfeldes im offenen Seitenbereich von zwei Gießrollen zu verbessern. Die Kraftwirkung soll dabei durch die Überlagerung eines Gleichstrom-Magnetfeldes mit einem in die Schmelze eingeleiteten Gleichstrom erzeugt werden. Erhebliche Schwierigkeiten macht hierbei jedoch die Einbringung des Gleichstroms in die Schmelze. Neben dem Anfrieren der Schmelze an den Elektroden zur Stromeinspeisung oder dem Auflösen des Elektrodenmaterials im Kontakt mit der Schmelze werden durch die Stromeinleitung in die Schmelze im gesamten Schmelzenbereich elektrochemische Prozesse ausgelöst.
Die Probleme lassen sich jedoch in bekannter Weise durch die Anwendung elektromagnetischer Wechselfelder vermeiden. Die Kraftwirkung entsteht hierbei durch Wirbelstromeffekte, ohne zusätzlich elektrischen Strom in die Schmelze einzuspeisen. In der EP-A 0 489 348 wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem das elektromagnetische Wechselfeld auf den Bereich entlang der Linie, wo sich Gießrolle, Seitenteil und Schmelze berühren, geführt wird. Entlang dieser Linie wirkt ein verstärkter elektromagnetischer Druck auf die Schmelze ein, und die Schmelze wird dort durch Wirbelströme erwärmt.
Die Bildung von Randschalen wird so verringert, kann jedoch nicht ganz vermieden werden, denn EP-A 0 489 348 berücksichtigt mit der Führung des elektromagnetischen Wechselfeldes auf der besagten Linie nicht, daß der metallostatische Druck der Schmelze nach unten hin ansteigt. Dieses bekannte Verfahren läßt auch unberücksichtigt, daß die abschirmende Wirkung der Gießrollen auf das elektromagnetische Wechselfeld nach unten hin durch den sich verringernden Abstand der Gießrollenmantelflächen zunimmt. Auch die in EP-A 0 489 348 skizzierte Vorrichtung mit dem im wesentlichen horizontalen Verlauf des Stromleiters ist aus den gleichen Gründen nicht geeignet, die Bildung von Randschalen bis hinunter zum Punkt des geringsten Abstandes der Gießrollenmäntel (Kissing Point) zu verhindern.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die geschilderte unkontrollierte Bildung von Randschalen bei der Banderzeugung nach dem Zwei-Rollen-Gießverfahren vollständig, insbesondere bis hinunter zum Kissing Point, zu verhindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das elektromagnetische Wechselfeld zum Ausgleich des ferrostatischen Druckes durch Anpassung der Form des elektrischen Leiters an die Querschnittsform des Schmelzensumpfes auf die Stelle des geringsten Abstandes zwischen den Gießrollenkanten hin zunehmend konzentriert wird.
Durch die gezielte Konzentration des elektromagnetischen Wechselfeldes auf den Kissing Point zu kann erreicht werden, daß der Kontakt der Schmelze mit den Seitenteilen auf der gesamten Seitenfläche oder zumindest entlang des Kreisringstückes entlang der Rollenkanten vollständig vermieden wird.
Der Wärmeverlust der Schmelze kann an den Seitenteilen zu Schwierigkeiten bei der Erstarrung führen. Dadurch wird die Qualität des Bandes, insbesondere im Bereich der Kanten, beeinträchtigt. Ferner kann es zu Schmelzendurchbrüchen oder Rollenverkeilungen kommen. Der Frequenzbereich von 10 Hz bis 50 kHz hat sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als geeignet erwiesen, um diese Gefahren auszuschließen.
Als besonderer Vorteil erweist sich hierbei, daß die Frequenz der elektromagnetischen Wechselfelder für die Seitenabdichtung so wählbar ist, daß die Wärmeverluste der Schmelze an den Seitenteilen durch die Wirbelstromwärme ausgeglichen werden. Das führt zu einer erheblichen Verbesserung der Erstarrung mit gleichmäßiger Dicke der Randschalen einschließlich der Zonen in der Nähe der Seitenteile. Dazu empfiehlt es sich, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Frequenz und die magnetische Feldstärke im seitlichen Randbereich der Schmelze während des Gießens so auf die Schmelzentemperatur abzustimmen, daß die in der Schmelze erzeugten Wirbelströme den Erstarrungsvorgang steuern und die seitlichen Wärmeverluste ausgleichen. Das kann nach dem folgenden Schema geschehen:
Die gezielte Einstellung von Frequenz und Feldstärke kann für eine lastgeführte Wechselstromquelle wie folgt erreicht werden:
Frequenzeinstellung
Durch Verschieben des magnetischen Rückschlusses relativ zum Leiter wird die Induktivität des Induktors verändert und die Frequenz der lastgeführten Stromquelle ändert sich. Mit abnehmendem Abstand zwischen Leiter und Rückschluß sinkt die Frequenz und mit zunehmendem Abstand steigt die Frequenz an. Der Abstand zwischen Leiter und Rückschluß ist die Stellgröße für die Frequenz.
Die optimale Frequenz für die Kompensation der Wärmeverluste ist auch abhängig von den Abmessungen der Gießrollen und davon, ob der Kontakt der Schmelze mit den Seitenteilen teilweise oder vollständig vermieden werden soll. Der Frequenzbereich wird durch die folgende Tabelle aufgeschlüsselt:
Feldstärkeeinstellung
Die Feldstärke in der Schmelze steigt mit steigender Spannung am Induktor und steigt mit abnehmendem Abstand zwischen Induktor und Schmelze. Die Spannung und der Abstand Induktor/Schmelze sind die Stellgrößen für die Feldstärke.
Zur Gewährleistung der Betriebssicherheit wird die elektromagnetische Seitenabdichtung mit Schutzelementen aus Feuerfestmaterial oder Metall ausgerüstet. Vor allem für den Anfahrvorgang des Gießprozesses kann eine keramische Seitenabdichtung zusätzlich zu den elektromagnetischen Feldern erforderlich sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des geschilderten Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß entlang der bzw. parallel zur abzudichtenden Fläche jeweils mindestens ein wechselstromführender Leiter angeordnet ist, der im wesentlichen vertikal verläuft und das elektromagnetische Wechselfeld durch seine an die Querschnittsform des Schmelzensumpfes angepaßte Kontur auf den Punkt des geringsten Abstandes zwischen den Gießrollen konzentriert. Zur gezielten Führung und Verstärkung des elektromagnetischen Feldes in der Nähe der Leiter ist bevorzugt ein magnetischer Rückschluß angeordnet. Dieser kann zum Schutz vor Spritzern beim Anfahren zusätzlich mit keramischen oder metallischen Seitenplatten oder plattenförmigen Blechpaketen aus nicht magnetischem Werkstoff versehen werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Rückschluß an der der Schmelze zugewandten Seite keramikbeschichtet ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll das Material der Gießrollen im Bereich der Seitenteile höhere elektrische Leitfähigkeit haben als die Schmelze. Dies kann z. B. durch eine Hartkupferlegierung verwirklicht werden. Dadurch gelingt es, die Gießrollenerwärmung im Einwirkungsbereich des elektromagnetischen Feldes zu minimieren, wenn im übrigen Mantelbereich der Gießrollen aus wärmetechnischen Gründen oder aus Festigkeitsgründen andere Werkstoffe als Kupfer oder Kupferlegierungen eingesetzt werden müssen. Eine geringere elektrische Leitfähigkeit der Gießrollen im Bereich der Rollenkanten ermöglicht es, aufgrund der dann vorliegenden geringeren Abschirmwirkung der Rollen größere elektromagnetische Kräfte auf die Schmelze im Bereich der Rollenkanten auszuüben.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur elektromagnetischen Seitenabdichtung des Sumpfes einer zwischen zwei Gießrollen befindlichen Metallschmelze sind in den Fig. 1 bis 3 mit den Bildteilen a) (Draufsicht), b) (Ansicht), c) (Seitenansicht) schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführung in Draufsicht.
Zwischen den Gießrollen 1 befindet sich der Schmelzensumpf 2. Seitlich der Gießrollen 1 ist ein wechselstromführender Leiter 3 angebracht. Der Stromverlauf ist mit J und einem Pfeil angedeutet. Zur Verstärkung der Kraftwirkung des Leiters 3 auf die Schmelze 2 ist in der Nähe des Leiters 3 ein magnetischer Rückschluß 4 aus weichmagnetischem Material angeordnet. Die Querschnitte und der Verlauf des Leiters und des Rückschlusses sind der Querschnittsform des Schmelzensumpfes 2 angepaßt.
Als zusätzlicher Schutz, z. B. für das Angießen, sollten zwischen den Gießrollen 1 und dem Linieninduktor (Leiter 3 und Rückschluß 4) konventionelle keramische Seitenabdichtungsplatten eingefügt werden. Bei niedrigen Frequenzen, d. h. großer Eindringtiefe des elektromagnetischen Wechselfeldes, können auch Bauteile aus metallischen Werkstoffen eingefügt werden.
Die Seitenabdichtungen sind für das vollständige kontaktlose Halten des Schmelzensumpfes geeignet. Die aufgrund des ansteigenden metallostatischen Druckes notwendige Konzentration des elektromagnetischen Wechselfeldes auf den Kissing Point zu wird durch die Verringerung des Leiterquerschnittes und Polabstandes des Rückschlusses erreicht.
Dabei ergibt sich für die Ausführung nach Fig. 2 der zusätzliche Vorteil, daß der Rückschluß einfach montiert und relativ zum Leiter 3 bewegt werden kann. Ändert man die Position des Rückschlusses 4, so ändert sich die Frequenz und die magnetische Feldstärke. Dies kann für regelungstechnische Zwecke genutzt werden.
Die in Fig. 3 gezeigte Seitenabdichtung liefert die größtmögliche Feldstärke. Sie ist in diesem Fall nur im unteren Bereich vollständig. Im oberen Bereich erfolgt nur ein kontaktloses Halten entlang der Rollenkanten. Der Schmelzensumpf muß daher im oberen und mittleren Bereich gegebenenfalls zusätzlich mit Feuerfestmaterial abgestützt werden.
Die Verschiebung des Rückschlusses relativ zum Leiter kann auch in der Version von Fig. 3 für regelungstechnische Zwecke genutzt werden. Die Erhöhung der Feldstärke nach unten hin erfolgt auch hier durch den sich verringernden Polabstand des Rückschlusses. Der Leiterquerschnitt kann ebenfalls nach unten hin abnehmen, wodurch sich die Stromdichte erhöht.
Die Ausführung nach Fig. 4 zeigt die Überbrückung eines verhältnismäßig breiten Spaltes. Das macht eine mechanische Abstützung der Schmelze erforderlich, weil sich das Magnetfeld nur im Kantenbereich der Gießrollen und verstärkt am Kissing Point auswirkt. Dazu kann der magnetische Rückschluß 4 mit einer Keramikschicht 5 versehen sein.

Claims (8)

1. Verfahren zur Seitenabdichtung des Sumpfes metallischer Schmelze zwischen zwei Gießrollen beim endabmessungsnahen Bandgießen in parallel zu ihren Stirnflächen liegenden Ebenen mit Hilfe elektromagnetischer Wechselfelder, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Wechselfelder zum Ausgleich des ferrostatischen Druckes durch Anpassung der Form eines elektrischen Leiters an die Querschnittsform des Schmelzensumpfes auf die Stelle des geringsten Abstandes zwischen den Gießrollenkanten hin zunehmend konzentriert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung der seitlichen Wärmeverluste die Frequenz des elektromagnetischen Wechselfeldes im Bereich zwischen 10 Hz bis 50 kHz eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz nach folgendem Schema auf die Abmessungen der Gießrollen abgestimmt wird:
4. Vorrichtung zur Seitenabdichtung des Sumpfes metallischer Schmelze beim endabmessungsnahen Bandgießen zwischen zwei Gießrollen in parallel zu den Stirnflächen der Gießrollen liegenden Ebenen mit Hilfe elektromagnetischer Wechselfelder, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der abzudichtenden Fläche jeweils mindestens ein wechselstromführender Leiter (3) angeordnet ist, der im wesentlichen vertikal verläuft und das elektromagnetische Wechselfeld durch seine an die Querschnittsform des Schmelzensumpfes (2) angepaßte Kontur auf den Punkt des geringsten Abstandes zwischen den Kanten der Gießrollen (1) konzentriert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur gezielten Führung und Verstärkung des elektromagnetischen Wechselfeldes in der Nähe der Leiter (3) ein magnetischer Rückschluß (4) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz vor Spritzern beim Anfahren zusätzlich keramische oder metallische Seitenplatten oder plattenförmige Blechpakete aus nichtmagnetischem Werkstoff angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschluß (4) mit Keramik (5) beschichtet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Endabschnitte der Gießrollen (1) oder Gieß­ rollenmäntel aus einem Material mit höherer oder geringerer elektrischer Leitfähigkeit bestehen als die Schmelze hat, insbesondere aus Hartkupferlegierung oder höherschmelzenden Legierungen.
DE19934307850 1993-03-12 1993-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Seitenabdichtung beim endabmessungsnahen Bandgießen Expired - Fee Related DE4307850C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307850 DE4307850C1 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Seitenabdichtung beim endabmessungsnahen Bandgießen
FR9402878A FR2702402B1 (fr) 1993-03-12 1994-03-11 Procédé et dispositif pour réaliser l'étanchéité latérale lors de la coulée de feuillards ayant des dimensions proches des dimensions finales.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307850 DE4307850C1 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Seitenabdichtung beim endabmessungsnahen Bandgießen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4307850C1 true DE4307850C1 (de) 1994-06-09

Family

ID=6482604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934307850 Expired - Fee Related DE4307850C1 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Seitenabdichtung beim endabmessungsnahen Bandgießen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4307850C1 (de)
FR (1) FR2702402B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2293999A (en) * 1994-10-14 1996-04-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Strip casting
DE4438119A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Siemens Ag Seitenwandausbildung von Zweiwalzen-Bandgießmaschinen
EP0688619A3 (de) * 1994-06-22 1997-02-05 Inland Steel Co Giessbandmaschine mit elektromagnetischem begrenzenden Seitendamm
EP0756910A2 (de) * 1995-08-01 1997-02-05 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Strangiessenanlage
DE19512467C2 (de) * 1995-04-03 2000-03-16 Siemens Ag Verfahren beim Bandgießen von Metall, insbesondere von Stahl
EP1086764A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-28 Heinrich Marti Main Management Inspiration Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen
AT409829B (de) * 1997-02-28 2002-11-25 Siemens Ag Einrichtung und verfahren zum giessen von bändern aus metall, insbesondere aus stahl, in zweiwalzen-bandgiessmaschinen
CN113348044A (zh) * 2019-01-16 2021-09-03 丹尼尔和科菲森梅克尼齐有限公司 用于在铸造金属产品时侧向限制液态金属的电磁设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489348A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-10 Nkk Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl
DE4141508A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Usinor Sacilor Anlage zum kontinuierlichen giessen duenner metallbaender, insbesondere aus stahl
EP0511550A1 (de) * 1991-04-17 1992-11-04 ACCIAI SPECIALI TERNI S.p.a. Verbesserung einer Bandgiessmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974661A (en) * 1988-06-17 1990-12-04 Arch Development Corp. Sidewall containment of liquid metal with vertical alternating magnetic fields
US4936374A (en) * 1988-11-17 1990-06-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Sidewall containment of liquid metal with horizontal alternating magnetic fields

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489348A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-10 Nkk Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl
DE4141508A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Usinor Sacilor Anlage zum kontinuierlichen giessen duenner metallbaender, insbesondere aus stahl
EP0511550A1 (de) * 1991-04-17 1992-11-04 ACCIAI SPECIALI TERNI S.p.a. Verbesserung einer Bandgiessmaschine

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688619A3 (de) * 1994-06-22 1997-02-05 Inland Steel Co Giessbandmaschine mit elektromagnetischem begrenzenden Seitendamm
EP0867243A1 (de) * 1994-06-22 1998-09-30 Inland Steel Company Elektromagnetische Seitenabdichtung für Zwei-Rollen-Bandgiessmaschine
FR2725647A1 (fr) * 1994-10-14 1996-04-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Appareil de coulee de bande, procede de coulee d'une bande de metal
GB2293999B (en) * 1994-10-14 1998-04-08 Ishikawajima Harima Heavy Ind Metal casting
GB2293999A (en) * 1994-10-14 1996-04-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Strip casting
DE4438119A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Siemens Ag Seitenwandausbildung von Zweiwalzen-Bandgießmaschinen
AT407126B (de) * 1994-10-26 2000-12-27 Siemens Ag Seitenwandausbildung von zweiwalzenbandgiessmaschinen
DE4438119C2 (de) * 1994-10-26 1998-04-30 Siemens Ag Seitenwandausbildung von Zweiwalzen-Bandgießmaschinen
DE19512467C2 (de) * 1995-04-03 2000-03-16 Siemens Ag Verfahren beim Bandgießen von Metall, insbesondere von Stahl
EP0756910A3 (de) * 1995-08-01 1999-05-06 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Strangiessenanlage
EP0756910A2 (de) * 1995-08-01 1997-02-05 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Strangiessenanlage
AT409829B (de) * 1997-02-28 2002-11-25 Siemens Ag Einrichtung und verfahren zum giessen von bändern aus metall, insbesondere aus stahl, in zweiwalzen-bandgiessmaschinen
EP1086764A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-28 Heinrich Marti Main Management Inspiration Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen
WO2001023119A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Sms Demag Ag Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen
EA003384B1 (ru) * 1999-09-24 2003-04-24 Смс Демаг Аг Ленточная разливочная машина с двумя литейными валками
CN113348044A (zh) * 2019-01-16 2021-09-03 丹尼尔和科菲森梅克尼齐有限公司 用于在铸造金属产品时侧向限制液态金属的电磁设备
CN113348044B (zh) * 2019-01-16 2023-05-09 丹尼尔和科菲森梅克尼齐有限公司 用于在铸造金属产品时侧向限制液态金属的电磁设备

Also Published As

Publication number Publication date
FR2702402B1 (fr) 1998-08-21
FR2702402A1 (fr) 1994-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307850C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Seitenabdichtung beim endabmessungsnahen Bandgießen
DE2756112B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Stranggießen
DE3016044A1 (de) Zweiteilige abschirmung fuer die formsteuerung beim elektromagnetischen giessen
DE102010024883A1 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Metallstücken
DE2735667A1 (de) Verwendung einer stranggussbramme zum herstellen kornorientierten elektroblechs
DE3114628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen giessen
DE4141508C2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Gießen dünner Metallbänder, insbesondere aus Stahl
DE69632434T2 (de) Strangiessenanlage
EP1339885B2 (de) Verfahren zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden sowie vorrichtung zu dessen durchführung
DE2548939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern
DE19515230C2 (de) Verfahren zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils sowie ein entsprechendes Formteil
DE1812102B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken
DD239546A5 (de) Verfahren zur einstellung der hoehe der beruehrungslinie der freien metalloberflaeche mit der kokille beim senkrechtguss
DE2548940A1 (de) Verfahren zum abdichten von spaltfugen
DE69909062T2 (de) Vorrichtung zum giessen von metall
EP1483423A1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung von metallsträngen
EP0229589B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stranggiessen von Metallen
DE1508112B2 (de) Verfahren und anordnung zur behandlung von metallschmelzen
DE4438119C2 (de) Seitenwandausbildung von Zweiwalzen-Bandgießmaschinen
EP0727500A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Blöcken aus Metallen
DE10326668B4 (de) Glühvorrichtung für metallisches Halbzeug
DE4335263A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen dünner Gegenstände zwischen Rollen
EP4249146A1 (de) Elektromagnetische rühr- und bremseinrichtung für eine kokille zur erzeugung von metallbrammen
AT517228B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Endlosbandes aus einem metallischen Werkstoff
DE1903843C3 (de) Verfahren zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: USINOR SACILOR, PUTEAUX, FR THYSSEN KRUPP STAHL AG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: USINOR SACILOR, PUTEAUX, FR THYSSENKRUPP STAHL AG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee